Arctic Perspective

Transcription

Arctic Perspective
- Pressemitteilung -
Kritische Perspektiven auf arktische Regionen in
der PHOENIX Halle Dortmund
Internationale Konferenz ermöglicht in öffentlichen Vorträgen und
einer Filmvorführung seltene Einblicke in die aktuelle weltpolitische Diskussion um die Arktis als Lebenswelt und Schnittstelle
globaler Umbrüche
Dortmund, 23.09.2010. Die „Arctic Perspective Open Space Conference“ bringt vom
24. bis 26. September über 30 international renommierte Kenner der arktischen Polarregion sowie Vertreter der kanadischen Arktisbewohner, der Inuit, zu einem Austausch in die PHOENIX Halle Dortmund. Der Hartware MedienKunstVerein (HMKV)
organisiert die Debatten der Wissenschaftler, Künstler und Arktis-Spezialisten und
stellt Themen rund um die zirkumpolaren Regionen in öffentlich zugänglichen Vorträgen am 24. und 25. September vor.
Die Dortmunder Konferenz findet fast zeitgleich mit der Moskauer Konferenz der
Russischen Geographischen Gesellschaft „Arktis – Territorium des Dialogs“ statt.
Auf dieser Konferenz, bei der es, so die Veranstalter, unter anderem um die Folgen
des Klimawandels in der Arktis gehen soll, formuliert die russische Staatsführung
zum wiederholten Mal ihren Anspruch auf eine schnellstmögliche Ausbeutung der
arktischen Energieressourcen. In der Arktis vermuten Geologen bis zu 25 Prozent
der weltweiten Öl- und Gasreserven. Seit vielen Jahren versuchen deshalb die Anrainerstaaten der Arktis – die USA, Kanada, Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen,
Island und Russland – nachzuweisen, dass große Teile der Arktis zu ihrem nationalen Territorium gehören – und folglich auch die dort noch lagernden Bodenschätze.
Die Dortmunder Konferenz betont dagegen, „dass die Arktis nicht nur ein Rohstofflieferant sondern ein bewohnter Lebensraum ist, in dem globale Entwicklungen zuerst sichtbar werden“ so Konferenz-Organisatorin Andrea Eichardt, „und das wollen
wir nicht nur in die Fachwelt, sondern auch in die breite Öffentlichkeit bringen“.
Am Freitag, dem 24. September, erklärt David Turnbull, Anthropologe und Professor am
Australian Centre for Science, Innovation and Society (ACSIS) der Universität Melbourne
(Australien), ab 19:30 Uhr in der PHOENIX Halle Dortmund die Zusammenhänge von Mobilität, Technologie und Autonomie für die Situation der Inuit zwischen traditionellen und neuen Wissensressourcen. Michael Bravo, vom Scott Polar Research Institute der Universität
...
von Cambridge (Großbritannien), weitet am Samstag ab 19:00 Uhr in seinem Vortrag die
Sicht auf das Spannungsfeld von geopolitischen Auseinandersetzungen, ökologischen Veränderungen und Autonomiebestrebungen sowie Technologien in der arktischen Lebenswelt. Die Filmvorführung von „Inuuvunga – I Am Inuk, I Am Alive“, eine Dokumentation von
jugendlichen sowie über jugendliche Inuit schließt am Samstag ab 21:00 Uhr das öffentliche Konferenzprogramm ab. Beide Vorträge sind in englischer Sprache; die Filmvorführung
erfolgt im Original mit englischen Untertiteln. Die zeitgleiche Ausstellung „Arctic Perspective“ in der PHOENIX Halle Dortmund ist am Freitag bis 21:00 Uhr und am Samstag bis
24:00 Uhr geöffnet.
Die „Arctic Perspective Open Space Conference“ wird maßgeblich gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung und findet statt in Kooperation mit der Botschaft von Kanada. Wissenschaftler, Künstler, Architekten, Philosophen und aktive Mitglieder der zirkumpolaren Communities vernetzen in einem dynamischen Konferenzformat (Open Space)
ihr Wissen und reflektieren gemeinsam über zukünftige Strategien innerhalb der arktischen
Regionen. Gemeinsam sollen Möglichkeiten einer unabhängigen und indigen geprägten
Zukunft des geografischen Nordens erarbeitet sowie Fragen zur Infrastruktur und Zugang
zu neuen Technologien thematisiert werden. „Eckpunkte des spannenden Austausches
sind Praktiken der Autonomie, Sensibilisierung der Bewohner, Mobilität und Ökologie,
open-source-Technologien und nicht zuletzt Kultur und Kunst“, führt Eichardt aus.
Das Projekt und die Ausstellung „Arctic Perspective“ der internationalen „Arctic Perspective
Initiative“ fokussiert auf die globale kulturelle und ökologische Bedeutung der Polarregionen
und arbeitet kollektiv daran, das öffentliche Bewusstsein für die radikalen ökologischen und
kulturellen Veränderungen in der Arktis zu vergrößern. Die Polarregionen sind zugleich Zonen aktueller geopolitischer und territorialer Konflikte wie auch potentielle Räume transnationaler und interkultureller Kooperation. Gleichzeitig reflektieren Projekt und Ausstellung
über die Beziehungen zu traditionellem Wissen und Kultur der Inuit. Innerhalb der zirkumpolaren Territorien leben insgesamt über eine Million Menschen. Bereits heute sind weltweit
die arktischen Landschaften aufgrund von ökonomischen Interessen Schauplatz von internationalen geopolitischen Machtkämpfen – im Hinblick auf eine potentielle wirtschaftliche
Ausbeutung noch unerschlossener Energie- und Rohstoffreserven. „Arctic Perspective“
verweist auf die tief greifenden Veränderungen der Lebenswelt der Inuit. Gleichwohl versiert in der Techniknutzung, zum Beispiel für Transport, Jagd und Kommunikation, unterliegt die Kultur der Ureinwohner der Arktis den globalen Entwicklungen von Klimawandel,
neuen Technologien und Ökonomie. Entgegen weit verbreiteter Stereotype ist die Lebenswelt der Inuit auch von diversen Initiativprogrammen und künstlerischen Auseinandersetzungen geprägt, welche die politische Wirksamkeit, Selbstständigkeit und die Bewahrung
kultureller Werte der Arktisbewohner stärken. Der medienkünstlerische und wissenschaftliche Ansatz der Ausstellung und der Konferenz vermittelt dabei zwischen Wissenschaftsdisziplinen und Kulturen, fungiert aber auch als Motor gesellschaftlicher Veränderung. Die
Ausstellung „Arctic Perspective” ist bis zum 10. Oktober 2010 in der PHOENIX Halle
Dortmund zu sehen. Im Verlag Hatje Cantz erscheint eine vierbändige Publikation zu diesen Themen.
Ausführliche Informationen zur Konferenz und der Ausstellung sind auf der Internetseite
des HMKV zu finden: www.hmkv.de
(5.729 Zeichen inkl. Leerzeichen – ohne Überschriften)
...
Arctic Perspective –
Open Space Konferenz
Hartware MedienKunstVerein
in der PHOENIX Halle Dortmund
Öffentliche Vorträge und Filmvorführung
24. + 25. September 2010
Konferenz (öffentliche Programmpunkte):
Freitag, 24. September 2010, PHOENIX Halle Dortmund
19:30 Uhr
David Turnbull, Victorian Eco-Innovation Lab (VEIL), Architecture Faculty,
Melbourne University (Australien):
„Performativity: A Key to Autonomy, Mobility, and Working with Multiple
Knowledges and Technologies in Distributed Systems“ (Keynote) (Vortrag
in englischer Sprache)
Samstag, 25. September 2010, PHOENIX Halle Dortmund
The Canadian Arctic Perspective: Inuit Culture, Technology, Autonomy
19:00 Uhr
Michael Bravo, Scott Polar Research Institute, University of Cambridge
(Großbritannien):
„An Arctic Geopolitics without the Inside Out: Experiments in Autonomy“
(Keynote) (Vortrag in englischer Sprache)
20:00 Uhr
Empfang: Häppchen und Getränke
21:00 Uhr
Film screening: „Inuuvunga – I Am Inuk, I Am Alive“, CA 2004, 57 min 40 s,
(Original mit englischen Untertiteln)
The Canadian Arctic Perspective: Inuit Culture, Technology, Autonomy findet statt in Kooperation
mit der Botschaft von Kanada
...
Open Space (geschlossene Veranstaltung):
Arctic Perspective Open Space Conference
24. September – 26. September 2010, PHOENIX Halle Dortmund
Open Space TeilnehmerInnen:
Alun Anderson (US)
Marije Baalman (NL)
Johan Berte (BE)
Matthew Biederman (US/CA)
Michael Bravo (CA/UK)
Jack Butler (CA)
Eda Cufer (SI)
Annie Désilets (CA)
Helena Drnovsek-Zorko (SI)
Nik Gaffney (BE)
Lassi Heininen (FI)
Joshua Kauffman (US)
Tapio Mäkelä (FI)
Jürgen Neumann (DE)
Sven-Roald Nystø (NO)
Marko Peljhan (SI/US)
Yvette Poorter (CA/NL)
Paul Quassa (NU/CA)
Catherine Rannou (FR)
Dick Robertson (UK)
Denis Jaromil Roio (NL)
Guillaume Ittukssarjuat Saladin (NU/CA)
Pit Schultz (DE)
Raitis Smits (LV)
Nicola Triscott (UK)
David Turnbull (AU)
Martin Varga (DE)
Nancy Wachowich (UK)
Marilyn Walker (CA)
Barry Scott Zellen (US)
Eintritt:
Der Eintritt zu den öffentlichen Programmpunkten der Konferenz ist kostenfrei.
Veranstalter:
Hartware MedienKunstVerein, Dortmund (HMKV)
Programm:
Inke Arns, Matthew Biederman, Marko Peljhan, Nicola Triscott
Open Space Moderator:
Dick Robertson
Projektmanagement und Organisation Arctic Perspective Open Space Konferenz:
Andrea Eichardt
FSJK:
Johannes Berners
Praktikant und Asisstent der Konferenz:
Christian Mertmann
Pressearbeit:
Steffen Korthals M.A.
Technischer Support:
Bodo Melenk, Melenk-Veranstaltungstechnik
Filmische Dokumentation:
Friedrich Schöning
...
Essen & Getränke:
Anne Rogge, Mark Ansorg
Arctic Perspective Open Space Conference wird gefördert von:
Bundeszentrale für politische Bildung
In Kooperation mit der Botschaft von Kanada
Media Partner:
Coolibri, De:Bug
Adresse:
HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund
PHOENIX Platz 4 (ehem. Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.)
44263 Dortmund
Website:
http://arcticperspective.org/
Kontakt:
Hartware MedienKunstVerein (HMKV)
T +49.231.823 106
[email protected]
www.hmkv.de
Informationen zur Ausstellung:
Ausstellung:
Arctic Perspective
Fr., 18. Juni 2010 - So., 10. Oktober 2010, PHOENIX Halle Dortmund
Ausstellungsveranstalter Arctic Perspective:
Hartware MedienKunstVerein, Dortmund (HMKV) in Zusammenarbeit mit Projekt Atol,
Ljubljana (Slowenien), The Arts Catalyst, London (Großbritannien), C-TASC, Montreal
(Kanada) und Lorna, Reykjavik (Island)
Kuratoren:
Inke Arns (DE), Matthew Biederman (CA), Marko Peljhan (SI)
Projektmanagement und Organisation:
Andrea Eichardt
Beratung Ausstellungsarchitektur:
Thibaut de Ruyter
Geschäftsführung:
Frauke Hoffschulte
Pressearbeit:
Steffen Korthals
Ort:
HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund, PHOENIX Platz 4, 44263 Dortmund
...
Öffnungszeiten:
Mi - Fr 15:00 - 20:00 Uhr, Sa + So + Feiertage 11:00 – 20:00 Uhr, Mo und Di geschlossen.
Außer am Fr, 24.09.2010: 15:00 – 22:00 Uhr und am
Sa, 25.09.2010: 11:00 – 24:00 Uhr
Eintritt:
5 Euro / 3 Euro (ermäßigt)
Zur Museumsnacht 2010 gelten andere Konditionen: Sa, 25.09.2010, ab 16:00 Uhr 12,50 €
/ 9,50 € (ermäßigt) / 3 Euro (Kinder 6–14 Jahre) / Eintritt frei (Kinder unter 6 Jahre) für die
Museumsnacht 2010-Kombiticket gültig in allen teilnehmenden Museen, inklusive
Shuttleservice
Führungen:
Jeden Sonntag um 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Publikationen:
Series editors: Inke Arns, Matthew Biederman, Marko Peljhan, Nicola Triscott
Gestaltung: Ziga Testen
Online verfügbar unter: www.arcticperspective.org
Cahier no. 1: Architecture, edited by Andreas Müller, 148 pp., 92 illustrations (16 in color)
(ISBN 978-3-7757-2679-5)
Cahier no. 2: Geopolitics and Autonomy, edited by Michael Bravo and Nicola Triscott, 96
pp. (ISBN 978-3-7757-2681-8)
Cahier no. 3: Technology, edited by Adam Hyde, 96 pp. (ISBN 978-3-7757-2682-5)
Cahier no. 4: Landscape, edited by Inke Arns, Matthew Biederman and Marko Peljhan, 96
pp. (ISBN 978-3-7757-2680-1)
English, 16,50 x 24 cm, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, www.hatjecantz.de
Gefördert durch:
Programm Kultur der Europäischen Kommission.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung
für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die
weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Kulturbüro der Stadt Dortmund
PHOENIX, dortmund-project
Kulturministerium der Republik Slowenien
Stadt Ljubljana
University of California Institute for Research in the Arts (UCIRA)
Arts Council England
Bundeszentrale für politische Bildung
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Gravis
C-ASTRAL d.o.o.
Grow NRW
National Film Board of Canada / Office national du film du Canada
Bäckerei Böhmer, Dortmund
Microhard Inc.
Southwest Windpower
Technology Review (Heise Verlag)
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
...
Kontakt HMKV:
Hartware MedienKunstVerein (Büro)
Güntherstraße 65
44143 Dortmund
Telefon (0231) 823 106
email: [email protected]
Medienpartner:
De:Bug, Coolibri, City Life
...