Medizinethnologische Diskurse um Körpermodifikationen
Transcription
Medizinethnologische Diskurse um Körpermodifikationen
Curare ISSN 0344-8622 36(2013)1+2 Sonderbände – Special Volumes Schmerz – Interdisziplinäre Perspektiven. Beiträge zur 9. Internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin in Heidelberg 6.–8.5.1988 • K. Greifeld, N. Kohnen & E. Schröder (Hg) • 1989 • 191 S. Vol. 7 Anthropologies of Medicine. A Colloquium on West European and North American Perspectives • B. Pfleiderer & G. Bibeau (eds) • 1991 • 275 pp. Vol. 8 Gebären – Ethnomedizinische Perspektiven und neue Wege • W. Schiefenhövel, D. Sich & C. E. Gottschalk-Batschkus (Hg) 1995 • 461 S. • ISBN 978-3-86135-560-1 Vol. 9 Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit/Ethnomedical Perspectives on Early Childhood • C. E. Gottschalk-Batschkus & J. Schuler (Hg) • 1996 • 470 S. • ISBN 978-3-86135-561-8 Vol. 10 Transkulturelle Pflege • C. Uzarewicz & G. Piechotta (Hg) • 1997 • 262 S. • ISBN 978-3-86135-564-9 Frauen und Gesundheit – Ethnomedizinische Perspektiven/Women and Health – Ethnomedical Perspectives • C. E. Gottschalk-Batschkus, J. Schuler & D. Iding (Hg) • 1997 • 448 S. • ISBN 978-3-86135-563-2 Vol. 11 Vol. 12 The Medical Anthropologies in Brazil • A. Leibing (ed) • 1997 • 245 pp. • ISBN 978-3-86135-568-7 Vol. 13 Was ist ein Schamane? Schamanen, Heiler, Medizinleute im Spiegel west lichen Denkens/What is a Shaman? Shamans, Healers, and Medicine Men from a Western Point of View • A. Schenk & C. Rätsch (Hg) • 1999 • 260 S. • ISBN 978-3-86135-562-5 Vol. 14 Ethnotherapien – Therapeutische Konzepte im Kulturvergleich/ Ethnotherapies—Therapeutic Concepts in Transcultural Comparison • C. E. Gottschalk-Batschkus & C. Rätsch (Hg) • 1998 • 240 S. • ISBN 978-3-86135-567-0 Vol. 15 Kulturell gefordert oder medizinisch indiziert? Gynäkologische Erfahrungen aus der Geomedizin/Postulated by Culture or Indicated by Medicine? Gynecological Experiences from Geomedicine • W. Föllmer & J. Schuler (Hg) • 1998 • 344 S. • ISBN 978-3-86135-566-3 Vol. 16 Trauma und Ressourcen/Trauma and Empowerment • M. Verwey (Hg) • 2001 • 358 S. • ISBN 978-3-86135-752-0 VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung ISBN 978-3-86135-773-5 36(2013)1+2 Vol. 6 Zeitschrift für Medizinethnologie • Journal of Medical Anthropology hrsg. von/edited by: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. – AGEM Medizinethnologische Diskurse um Körpermodifikationen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin: • Body Mass Index • Wellness • Anabolika • Mensch und Ding • Tätowierung und Skarifizierungen • Beschneidung von Mädchen und Frauen Impressum U2 Zum Titelbild/Front picture Curare 36(2013)1+2: Brauch und Ritual: Die Kinder werden nicht gefragt./ Custom and Ritual: The Voice of the Children is not Requested. Photo taken from the booklet of Terre des Hommes, 1977, on the occasion of a press conference in Geneva, Switzerland: «Les mutilations sexuelles féminines infligées aux enfants», with the following words: Tout enfant est unique, irremplaçable, / jamais vu sur terre auparavant / et que l’on ne vera plus jamais / sur terre ensuite. / Entité absolue et ultime d’humanité. Each child is unique, irreplaceable, / never seen on earth before, / never to be seen again, / absolute and ultimate entity of mankind. Die letzten Hefte: Curare 35(2012)3: „Wa(h)re Medizin. Zur Authentizität und Kommodifizierung von Gesundheit und Heilung“, hrsg./ed.: Gabriele alex, Bettina Beer & Bernhard Hadolt Curare 35(2012)4: Objekte sammeln, sehen und deuten. Die Spache der Objekte Die nächsten Hefte: Curare 36(2013)3 zur Ethnobotanik und Ethnopharmakologie Curare 36(2013)4 zu Themen aus der Transkulturellen Psychologie Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin – www.agem-ethnomedizin.de – AGEM, Herausgeber der Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie • Curare, Journal of Medical Anthropology (gegründet/founded 1978) Die Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) hat als rechtsfähiger Verein ihren Sitz in Hamburg und ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und die Wissenschaft fördernden Personen und Einrichtungen, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Sie bezweckt die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der Medizin einschließlich der Medizinhistorie, der Humanbiologie, Pharmakologie und Botanik und angrenzender Naturwissenschaften einerseits und den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften andererseits, insbesondere der Ethnologie, Kulturanthropologie, Soziologie, Psychologie und Volkskunde mit dem Ziel, das Studium der Volksmedizin, aber auch der Humanökologie und Medizin-Soziologie zu intensivieren. Insbesondere soll sie als Herausgeber einer ethnomedizinischen Zeitschrift dieses Ziel fördern, sowie durch regelmäßige Fachtagungen und durch die Sammlung themenbezogenen Schrifttums die wissenschaftliche Diskussionsebene verbreitern. (Auszug der Satzung von 1970) Zeitschrift für Medizinethnologie Journal of Medical Anthropology Herausgeber im Auftrag der / Editor-in-chief on behalf of: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V. – AGEM Ekkehard Schröder (auch V.i.S.d.P. ) mit Herausgeberteam / Editorial Board Vol. 33(2010) - 35(2012): Gabriele Alex (Tübingen) [email protected] // HansJörg Assion (Dortmund) [email protected] // Ruth Kutalek (Wien) [email protected] // Bernd Rieken (Wien) bernd.[email protected] // Kristina Tiedje (Lyon) [email protected] Geschäftsadresse / office AGEM: AGEM-Curare c/o E. Schröder, Spindelstr. 3, 14482 Potsdam, Germany e-mail: [email protected], Fax: +49-[0]331-704 46 82 Beirat/Advisory Board: Katarina Greifeld (Frankfurt) //Michael Heinrich (London) // Mihály Hoppál (Budapest) // Sushrut Jadhav (London) // Annette Leibing (Montreal, CAN) // Danuta Penkala-Gawęcka (Poznań) // Armin Prinz (Wien) // Hannes Stubbe (Köln) Begründet von/Founding Editors: Beatrix Pfleiderer (†) – Gerhard Rudnitzki (Heidelberg) – Wulf Schiefenhövel (Andechs) – Ekkehard Schröder (Potsdam) Ehrenbeirat/Honorary Editors: Hans-Jochen Diesfeld (Starnberg) – Horst H. Figge (Freiburg) – Dieter H. Frießem (Stuttgart) – Wolfgang G. Jilek (Vancouver) – Guy Mazars (Strasbourg) IMPRESSUM Curare 36(2013)1+2 Verlag und Vertrieb / Publishing House: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, Amand Aglaster Postfach 11 03 68 • 10833 Berlin, Germany Tel. +49-[0]30-251 04 15 • Fax: +49-[0]30-251 11 36 e-mail: [email protected] http://www.vwb-verlag.com Bezug / Supply: Der Bezug der Curare ist im Mitgliedsbeitrag der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) enthalten. Einzelne Hefte können beim VWB-Verlag bezogen werden // Curare is included in a regular membership of AGEM. Single copies can be ordered at VWB-Verlag. Abonnementspreis / Subscription Rate: Die jeweils gültigen Abonnementspreise finden Sie im Internet unter // Valid subscription rates you can find at the internet under: www.vwb-verlag.com/reihen/Periodika/curare.html Copyright: © VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 2013 ISSN 0344-8622 ISBN 978-3-86135-773-5 Die Artikel dieser Zeitschrift wurden einem Gutachterverfahren unterzogen // This journal is peer reviewed. VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung Hinweise für Autoren / Instructions to Authors Hinweise für Autoren Sprachen: deutsch und englisch. Manuskripte: Curare veröffentlicht Originalbeiträge. Bitte liefern Sie mit dem Manuskript (unformatiert im Flattersatz) eine Zusammenfassung (ca. 250 Wörter, Titel und ca. 5 Schlagwörter) in Deutsch, Englisch und Französisch. Fußnoten sollten vermieden werden. Danksagungen sind in der ersten Fußnote unterzubringen. Alle Fußnoten sollten gleich als Anmerkung am Ende des Textes vor die Literaturhinweise. Zitate: Direkte und indirekte Zitate bitte direkt im Text aufführen, Quellenangabe im Text: (Autor Jahreszahl: Seiten). Im Manuskript können anstatt der Kapitälchen bei den Autoren diese auch normal geschrieben und dann unterstrichen werden. Literaturangaben in alphabetischer Reihenfolge am Ende des Textes: U3 Instruction to Authors Language: German or English. Manuscripts: Original manuscripts only will be accepted. Please provide additionally to the manuscript (unformated ragged type) an abstract (appr. 250 words, appr. 5 keywords, and the title) in English, French, and German language. Footnotes should be avoided. Acknowledgements should be in the first footnote. All footnotes become endnotes after text and before the bibliography. References: Please quote in-text citations in the following form: (Author year: pages). If small capitals are not possible to handle, normal writing and underlining of the name. Literature in alphabetical order at the end of the mansuscript. The form for listing of references is as follows: Stand/Status: Oktober 2012 • Zeitschriften / Journals: Stein C. 2003. „Beruf PsychotherapeutIn“: Zwischen Größenphantasien und Versagensängsten. Imagination 25,3: 52–69. Fainzang S. 1996. Alcoholism, a Contagious Disease. A Contribution towards an Anthropological Definition of Contagion. Culture, Medicine and Psychiatry 20,4: 473–487. Bei Zeitschriften mit Namensdoppelungen, z.B. Africa das Herkunftsland in Klammern dazu setzen. / Journals which occur with the same name, e.g. Africa put in brackets the country of origin. • Bei speziellen Themenheften mit Herausgeber(n) oder Gastherausgeber(n) / In case of an issue on a special theme and with editor(s) or guest editor(s): Maier B. 1992. Nutzerperspektiven in der Evaluierung. In Bichmann W. (Hg). Querbezüge und Bedeutung der Ethnomedizin in einem holistischen Gesundheitsverständnis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jochen Diesfeld. (Themenheft/Special theme). Curare 15,1+2: 59–68. • Rezensierter Autor, der im laufenden Text (Schüttler nach Fischer-Harriehausen 1971: 311) zitiert wird: Schüttler G. 1971. Die letzten tibetischen Orakelpriester. Psychiatrisch-neurologische Aspekte. Wiesbaden: Steiner. Rezension von FischerHarriehausen H. 1971. Ethnomedizin I,2: 311–313. • Autor einer Buchbesprechung / Reviewer: Pfeiffer W. 1988. Rezension von / Bookreview from Peltzer K. 1987. Some Contributions of Traditional Healing Practices towards Psychosocial Health Care in Malawi. Eschborn: Fachbuchhandlung für Psychologie, Verlagsabt. Curare 11,3: 211–212. • Bücher und Monographien / Books and Monographs: Pfleiderer B., Greifeld K., Bichmann W. 1995. Ritual und Heilung. Eine Einführung in die Ethnomedizin. Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Werkes „Krankheit und Kultur“ (1985). Berlin: Dietrich Reimer. Janzen J.M. 1978. The Quest for Therapy in Lower Zaire. (Comparative Studies in Health Systems and Medical Care 1.) Berkeley and L.A., CA: University of California Press. • Sammelband / Collection of essays (papers) (name all authors): Schiefenhövel W., Schuler J., Pöschl R. (Hg) 1986. Traditionelle Heilkundige – Ärztliche Persönlichkeiten im Vergleich der Kulturen und medizinischen Systeme. Beitr. u. Nachtr. zur 6. Intern. Fachkonferenz Ethnomedizin in Erlangen, 30.9.–3.10.1982. (Curare-Sonderband/Curare Special Volume 5). Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg. Blacking J. (Ed) 1977. The Anthropology of the Body. (A.S.A. Monograph 15). London: Academic Press. • Artikel aus einem Sammelband / Article in a collection of papers: Schuler J. 1986. Teilannotierte Bibliographie zum Thema „Traditionelle Heilkundige – Ärztliche Persönlichkeiten im Vergleich der Kulturen und medizinischen Systeme“. In Schiefenhövel W. et al. (Hg), a.a.O.: 413–453. (wenn das Werk mehrfach zitiert wird, sonst komplett nach obiger Anweisung zitieren, Seitenzahlen am Schluss, … Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg: 413–453) Loudon J.B. 1977. On Body Products. In Blacking J. (Ed), op. cit.: 161-178 (if the vol. is cited more than one time, otherwise citation of references as above, pages at the end, … London: Academic Press: 161–17) Vornamen vollständig, wenn es einheitlich bei allen Autoren ist / Prenames can be used if all authors are also cited with prenames Curare-Sonderbände sind Bücher und werden nicht als Zeitschrift zitiert, sondern als Sammelband mit Herausgeber(n) / Curare Special Volumes are books and are not cited as a journal but as collection of essays with editor(s). Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin – www.agem-ethnomedizin.de – AGEM, editor of Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie • Curare, Journal of Medical Anthropology, founded 1978. Former title (1978–2007): Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und Transkulturelle Psychiatrie AGEM, the Working Group “Ethnomedizin”/Medical Anthropology, registered association with legal capacity seated in Hamburg/Germany, is an association of scientists and academics as well as persons and institutions promoting science, serving exclusively and directly non-profit purposes. It pursues the promotion of interdisciplinary co-operation between medicine, including history of medicine, human biology, pharmacology, and botany and adjacent natural sciences, on the one hand, and cultural studies and social sciences, especially ethnology, cultural and social anthropology, sociology, psychology and the sociology of medicine. With view to this goal, and also to diffuse widely the scientific discourse, it acts in particular as publisher of a journal in the field of medical anthropology/“Ethnomedizin”, organises specialist conferences on a regular basis, and collects and make accessible relevant literature. (Extract of rules of 1970) Curare 36(2013)1+2 Inhalt 1 Zeitschrift für Medizinethnologie Journal of Medical Anthropology hrsg. von/ed. by Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) Inhalt / Contents Vol. 36 (2013) 1+2 Medizinethnologische Diskurse um Körpermodifikationen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin herausgegeben von / edited by: Ekkehard Schröder Die Autorinnen und Autoren in Curare 36(2013)1+2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ekkehard Schröder: Editorial: Medizinethnologische Blicke auf Körpermodifikationen . . . . . 4 Artikel Ausgewählte medizinethnologische Aspekte zum Thema Körpermodifikation Debora Lea Frommeld: „Fit statt fett“: Der Body-Mass-Index als biopolitisches Instrument . . . 5 Julian Hörner: Wellness: Unhinterfragter Teil medizinischen Handelns? . . . . . . . . . . . . . 17 Wolfgang Krahl: Körperbildner – Anabolika bei Drogenabhängigen im Maßregelvollzug . . . . . 27 Ingrid Klejna: Zwischen Leid und Dankbarkeit – eine medizinanthropologische Studie zu den alltäglichen Krankheitserfahrungen von Dialyse-PatientInnen in zwei österreichischen Krankenhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Body Modifikation: Die Sprache der Tattoos Igor Eberhard: „Unserer heutigen Welt ist es fremd geworden“. Zur theoretischen Konzeption von Tätowierungen am Beispiel der Darstellung Tätowierter bei Walther Schönfeld . . . . . . . 46 Christina Braun: Zwischen Ästhetik und Identität: Zur kulturwissenschaftlichen Bedeutung von Tätowierungen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Josep Martí: Körperveränderungen und die soziale Präsentation des Körpers am Beispiel von Äquatorialguinea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Valšík J. A. & Fawzia Halmy Hussien: Popular Medicine and Traditional Mutilations in Egyptian Nubia. Part I and II (Reprint 1973), with annex (short communication): A Case of Tattooing for Treatment (Reprint 1971) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Curare 36(2013)1+2 • www.agem-ethnomedizin.de 2 Contents Forum: Diskurse um FGC/FGM Fawzia Halmy Hussien: Genital Mutilation of Women in Egyptian Nubia. (Reprint 1973) . . . . . . 90 Alfons Huber: Genitalverletzungen afrikanischer Mädchen durch rituelle Eingriffe. Zur Problematik der weiblichen Beschneidung (Reprint 1971) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Klaus Fleischer: Uvula-Exzision in Afrika. Ein traditioneller Brauch – auch heute noch lebendig (Reprint 1978) mit redaktineller Ergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Samia Al Azharia Jahn: Zur Frage des zähen Fortlebens der Beschneidung der Frauen mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Sudan (Reprint 1980), redaktionell ergänzt und mit Anhang: Einige Bemerkungen zum Aufsatz … (D. H. Friessem, Reprint 1980) . . . . . . . . . . . . 101 Michel Erlich: Infibulation und Phallizisierung der Vulva (Reprint 1984) redaktionnell ergänzt . 109 Ekkehard Schröder: Beschneidung von Mädchen und Jungen. Vom Diskurs zur Aktion . . . . . . . 114 Assia Maria Harwazinski: Beschneidung kontra körperliche Unversehrtheit. Eine interdisziplinäre Debatte um Religionsfreiheit kontra Menschenrecht berührt interkulturelles Medizinrecht . . . . . . 119 Thomas Sukopp: Weibliche Genitalverstümmelung. Schädliche Praxis, kulturrelativistisch legitimiert, medizinisch sinnlos? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Konferenzberichte / Conference Reports • Bericht zur 2nd International and Interdisciplinary Conference on Health, Culture and the Human Body. Epidemiology, Ethics and History of Medicine, Perspectives from Turkey and Central Europe, 13–15 September 2012, Istanbul/Turkey (Frank Kressing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Die Frau im Zentrum. Bericht zur FIDE Jahrestagung, Würzburg, 22.–24.11.2012. (Eva Kantelhardt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Final Conference of the Research Project “Mental Health and Migration” (Volkswagenfoundation), October 13–14, 2012, Berlin. (Azra Vardar, Mike Mösko, Simone Penka) . . . . . . . • WPA International Congress, Prague, October 17–20, 2012. (Hans Rohlof) . . . . . . . . . . . . . . . • First International Conference on Cultural Psychiatry in Mediterranean Countries, Tel Aviv, 5–7 November, 2012. (Hans Rohlof) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 4th International Symposium Mental Health in Developing Countries—Global Mental Health. 10th November 2012 in Munich (Wolfgang Krahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • The International Migrants Day 2012. A Report, 18th Dec., Hannover. (David Brinkmann) . . . . . Buchbesprechungen / Book Reviews • Literaturhinweise zur Frage der weiblichen Beschneidung. Reprint aus Curare 5(1982). (Ekkehard Schröder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Anna Kölling 2008. Weibliche Genitalverstümmelung im Diskurs. Berlin (Katarina Greifeld) • Jürgen Wacker 2011. Isaaks Schwestern. Westkreuz-Verlag GmbH Berlin/Bonn 2011 (Marion Hulverscheidt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Janna Graf 2012. Weibliche Genitalverstümmelung aus Sicht der Medizinethik. Göttingen. (Ekkehard Schröder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Herbert Steinböck (Hg) 2011. Forensische Psychiatrie als Randkultur – zwischen interkultureller Spannung und multikultureller Integration. Lengerich. (Eckhardt Koch) . . . . . . . • Carsten Klöpfer 2012. Aids und Religion – Der psychologische Beitrag von Buddhismus und Christentum zu Präventionsstrategien gegen die psychosozialen Folgen von HIV/Aids. Göttingen. (Alexandra Kraatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Résumés des articles de Curare 36(2013)1+2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 136 138 140 142 144 148 152 153 153 154 155 156 158 VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung • www.vwb-verlag.com Inhalt 3 Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Christina Braun, M. A., Volkskunde (Bamberg) [email protected] – S. 64 David Brinkmann*, M. A., Ethnologe (Bonn) [email protected] – S. 148 Igor Eberhard, M. A., Ethnologe (Wien) [email protected] – S. 46 Debora Lea Frommeld, M. A., Soziologin (Ulm) [email protected] – S. 5 Katarina Greifeld* Dr. phil, Medizinethnologin (Frankfurt) [email protected] – S. 153 Assia Maria Harwazinski, Dr. phil, Islamwissenschaftlerin (Tübingen) [email protected] – S. 119 Julian Hörner, M. A., Volkskundler (München) [email protected] – S. 17 Marion Hulverscheidt, PD Dr. med, Medizinhistorikerin (Berlin) [email protected] – S. 153 Eva Kantelhardt, Dr. med, Gynäkologin (Halle) [email protected] – S. 136 Ingrid Klejna, M. A., Ethnologin (Wien) [email protected] – S. 36 Eckhardt Koch*, Dr. med, Psychiater (Marburg) [email protected] – S. 155 Alexandra Kraatz, Dr. phil, Ethnologin (Bonn) [email protected] – S. 156 Wolfgang Krahl*, Dr. med., Psychiater, Psychologe (München) [email protected] – S. 27, 144 Frank Kressing*, Dr. hum. biol., Ethnologe (Ulm) [email protected] – S. 134 Josep Martí, Dr. phil, Ethnologe (Barcelona) [email protected] – S. 76 Mike Mösko, Dr. phil, Psychologe (Hamburg) [email protected] – S. 138 Simone Penka, M. A., Ethnologin (Berlin) [email protected] – S. 138 Hans Rohlof, Drs. med, Psychiater (Amsterdam) [email protected] – S. 140, 142 Ekkehard Schröder*, Psychiater, Ethnologe (Potsdam) [email protected] – S. 4, 114, 152, 154 Thomas Sukopp, Dr. phil, Philosoph (Siegen) [email protected] – S. 122 Azra Vardar, M. A., Ethnologin (Berlin) [email protected] – S. 138 Autoren der Reprints • • • • • • • Michel Erlich, Dr., Psychiater u. Ethnologe (Paris) – S. 109 Klaus Fleischer, Prof. Dr. med., Tropenmediziner (Würzburg) [email protected] – S. 97 Dieter H. Friessem*, Dr. med, Psychiater (Stuttgart) – S. 108 Fawzia Halmy Hussien, Prof. Dr. emer., Physical and Archeological Anthropology (Kairo) – S. 86, 90 (†) Alfons Huber*, Prof. Dr. med, Gynäkologe u. Tropenmediziner (Innsbruck) – S. 92 (†) Samia al Azharia Jahn*, Dr. med., medizinische Forschung, GTZ, Märchenforschung – S. 101 (†) J. A. Valšík*, Prof. Dr., Physische Anthropologie und Humangenetik (Bratislava) – S. 86 * Mitglieder der AGEM Zum Titelbild & Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise für Autoren/Instructions to Authors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Redaktionsschluss: 12.04.2013, Redaktion und Endlektorat Ekkehard Schröder Die Artikel der Curare werden einem Reviewprozess unterzogen / The journal Curare is a peer-reviewed journal Curare 36(2013)1+2 U2 U3 Editorial 4 Editorial: Medizinethnologische Blicke auf Körpermodifikationen Ekkehard Schröder Körpermodifikationen als Markierungen der Physis sind meistens direkt sichtbar und wollen eine bestimmte Einstellung zum Körper öffentlich ausdrücken oder diskreter als bleibende Veränderung nachweisbar bleiben und am Körper ein mikrokosmisches Abbild der Gesellschaft signalisieren, oder Zeichen der individuellen und der kulturellen Identität, der Geschlechtszugehörigkeit, menschlichen Sexualität usw. Das unter medizinethnologischen Blickwinkeln aufzuzeigen war Anliegen der 25. Fachkonferenz Ethnomedizin in Heidelberg 2012 (Programm siehe Curare 35,1+2: 155f), deren ausgewählte Beiträge in diesem Heft versammelt sind. Überraschend war das deutliche Angebot zum Thema Tattoo, und die zurückhaltende Reaktion auf das Thema der Genitalbeschneidungen, das in der AGEM seit Anbeginn zwar beachtet, aber noch nie in den Mittelpunkt gestellt wurde. Freilich gibt es dafür bewährte andere Foren, insbesondere in den angewandten Seiten unseres Arbeitsfeldes. Die jüngste juristische Debatte zur Beschneidung von Knaben aus religiösen Gründen konnte in diesem Heft im „Forum“ schon einen Niederschlag finden (S. 119ff). Sie zeigt indes in den Medien einen bedenklichen Bias, die Beschneidung von Jungen nur in religiösen Lebenswelten zu verorten. Bedauerlicherweise wurde und wird etwa das so materialreiche Buch von David Gollaher in den verschiedenen sich teilweise selbst reproduzierenden Meinungsbildungszentren kaum rezipiert. Er schreibt: „Ein entscheidendes Hindernis für das Verbot der weiblichen Beschneidung ist der Umstand, dass die Opfer sie normalerweise als notwendig und wünschenswert ansehen. In vielen Gemeinschaften wird die Klitoris genauso gedankenlos entfernt, wie die amerikanischen Ärzte eine Vorhaut abschneiden“ (Gollaher 2002: 251f). Einige Konferenzbeiträge waren bereits für Publikationen vorgesehen, so zu diesem Thema.1 Das Thema Beschneidung wird heute zwar in Fachkreisen sehr differenziert erörtert,2 wünschenswert wäre zusätzlich das erneute kritische Studium der älteren reichhaltigen Literatur dazu, gerade im Hinblick auf die Entwicklungen neuer und hybrider Identitäten im Zuge verstärkter globaler Wanderbewegungen. Bei der Konzeption des Heftes fiel noch auf, wie wichtig der Aspekt der Sichtbarkeit ist, ein Akzent auf das Visuelle und damit auch auf die ästhetische Aneignung von Welt, der im letzten Heft gesetzt wurde, ebenso das „Sehen lernen“ von befremdenden Bräuchen in sozio-kulturellen Kontexten (Fleischer, dieses Curare 36(2013)1+2: 4–4 Heft S. 100). Mit Laura Dixon und Jennifer T. Peachey lässt sich freilich sagen: “…how notions of visibility are intertwined with processes of representation and recognition in social life. …pursuing visibility in so far as people explicitly strive to make themselves to be visible to others. Indeed people create themselves or aspects of themselves, as a spectacle in performances, as aesthetic objects in rituals to confirm and confer ancestral blessing, as gendered or racialised citizens or beings in political or legal contexts, and so forth. …”.3 Dann fiel noch auf, dass zwei der Reprints in diesem Heft aus eben dem Curare-Heft (1/1980) stammen, dessen Editorial im letzten Heft die Aktualität der Diskurse im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin seit über 40 Jahren aufzeigen wollte.4 1. Im Kapitel 6 zur „Beschneidung von Mädchen und Frauen sowie Jungen und Männern“ in zwei Unterkapiteln von Katarina Greifeld: Beschneidung von Mädchen und Frauen, sowie Petra Pfnadschek & Armin Prinz: Beschneidung von Männern, in Greifeld K. (Hg) 2013. Medizinethnologie. Eine Einführung. Berlin Reimer: 148–161, 163–173. 2. In Anthropology Today Vol. 25 No 6, December 2009, pp. 13–19: “Disputing the myth of the sexual dysfunction of circumcised women” (Ahmadu F. S. & Shweder R. A.) and “Anthropology , Liberalism and female genital cutting” (Londoño Sulkin C. A.) • Darby R. & Svoboda J. S. 2007. A Rose by any Other Name. Rethinking the Similarities and Differences between Male and Female Genital Cutting. Med Anthropol Q. 21, 3: 301–323 • Gollaher D. L. 2002. Das verletzte Geschlecht. Die Geschichte der Beschneidung. Berlin: Aufbau-Vlg. • Hammond T. 2003. Der Zusammenhang zwischen weiblicher und männlicher Genitalverstümmelung. In Terre des Femmes (Hg). Schnitt in die Seele. Frankfurt: Mabuse-Vlg: 269–295 • Likafu M. 2011. Exkurs: „Tabuthema Beschneidung“. In Keuk E. van et al. (Hg). Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer: 188–190 • Martí J. 2010. Tradition and Change in Circumcision: Practices in Equatorial Guinea. Zeitschrift für Ethnologie 135: 61–78 • Schädlich A.2008. Perspektiven auf Frauenbeschneidung: Ein Versuch der Erklärung. Cargo 29: 18–22. 3. Dixon L. & Peachey J. T. 2012. The Paradox of Representation and the Problem with the Recognition: What does it mean to be visible? Anthropology Matters Journal 14, 1: 1. 4. Neben den in diesem Heft wieder abgedruckten Beiträgen zur „Uvulektomie“ (Klaus Fleischer, S. 97) und „… zur Beschneidung der Frauen …“ (Samia Al Azharia Jahn, S. 101) waren dies in Curare 3[1980]1 Beiträge „… zu psychologischen und ethnologischen Problemen bei der Verwirklichung eines Brunnenbauprogrammes“ (im heutigen Burkina Faso) und „… die Frage, was die Projektplanung und Steuerung durch Heimatinstanzen auf dem Gebiet der Gesundheitshilfe bringe“ (Paul Krämer), sowie „Le réveil des médecines traditionnelles. L‘intérêt et les perspectives de la m. t. à Madagascar” (Antonio Scarpa, Genova), “Marginal Situations Arising from the Encounter between Traditional and Pragmatic Patterns of Thinking” (Georg Vamos, Bratislava) und „Horizonte 1979. Bemerkungen zum 1. Festival der Weltkulturen in Berlin“ (Ute Luig). FORUM: Diskurse um FGC/FGM 114 Beschneidung von Mädchen und Jungen. Vom Diskurs zur Aktion Ekkehard Schröder Berichte und unterschiedliche Mutmaßungen und Aktionen zu und gegenüber Beschneidungen bei beiden Geschlechtern sind so alt wie Missionare, Ärzte, Reiseschriftsteller, Forscher und Entdecker in Asien, Afrika und Amerika die koloniale Vereinnahmung durch Europäer begleiten. So lesen sich bei dem damaligen Kolonialarzt und Syphilisbekämpfer Breitenstein in Borneo, Holländisch-Indien, die fast drei Seiten zur männlichen und die wenigen Zeilen zur „Beschneidung von Frauen“ exemplarisch: „… dass letztere sehr geheim geschehe, im Gegensatz zu der bei den Knaben. Eine Dukun, vielleicht am besten vergleichbar mit einer Hebamme, welche jedoch die Behandlung aller Krankheiten auf sich nimmt und besonders geschickt im Massiren (pidjet) ist, und ihr Meisterstückchen in der Verhinderung der Konzeption thut, ritzt in der Regel mit einem gewöhnlichen Messer das Präputium der Clitoris; bei übermäßiger des letzteren jedoch amputirt sie“, und erwähnt weiter, dass die B. bei Mädchen in der Regel ohne Fest verlaufe, während es „…dem Europäer ein pittoreskes Bild ist, einen javanischen Knaben von ungefähr 13 Jahren, gefolgt von einigen Schicksalsgenossen, langsam und mit gespreizten Füssen gehen zu sehen, mit einem bunten Wedel in der Hand, ein Bedienter trägt über seinem Haupte den Sonnenschirm (pajong) und in der Gegend der Symphysis pubis wird das mit einem Sarong bedeckte Horn [aus einem Stück Kokosschale, dem aus einer dreieckigen Exzision der Vorhaut blutenden Penis rituell aufgesetzt und am Bauch befestigt] sichtbar, um gleichsam urbi et orbi zu verkündigen und ad oculos zu demonstrieren, dass der Knabe Mohammedaner und Mann geworden ist“ (ebd. 1899: 219–222). Alles drin: schulmedizinische Expertise sowie anatomische Kenntnisse der traditionellen Genitalchirurgin, erfasste rituell erforderliche dauerhafte Körpermarkierung der Geschlechtszugehörigkeit und als zentral im Lebenszyklus erlebte Zuordnung in ein soziales Herrschaftsgefüge, geschlechtsspezifische Durchführung der Rituale, regulierter Grad an Öffentlichkeit und die Erwartung, dass die Betroffenen still zu halten haben, den zugefügten Schmerz ohne Regungen ertragen und Selbstkontrolle demonstrieren können. Hundert Jahre später sind es in dem Film „Moolaadé – Bann der Hoffnung“ von Ousmane Sembène (2004) geschmückte senegalesische Mädchen, die nach ihrer Beschneidung nun öffentlich tanzen müssen. Der moderne Regisseur zeigt im Film nur die vorsichtig Boden ertastenden Füße und wegen der Schmerzen ungelenken Bewegungen und zeigt damit das Eigentliche, was heute meistens nicht mehr als pittoreskes Bild erlebt wird. Vielleicht ist die innere Unbeteiligtheit früherer Berichte und auch älterer Filmdokumente nur eine andere Fassette des Wegguckens, wenn Worte, Regungen oder Aktionen nicht zur Verfügung stehen und stehen dürfen, oder zum Teil sich eben hinter Aktivismus oder in GegenreaktioCurare 36(2013)1+2: 114–118 nen verschleiern und gegebenenfalls in unterschiedlichen Diskursen doch ihr Echo, ihren Niederschlag oder ihre Ruhestatt finden. Fließendes Blut, insbesondere wenn dies gewollt wird, löst eine eigene Dynamik aus und hat seine symbolische Funktion, ebenso gezielt zugefügter Schmerz, den man als sozial erwartet ertragen muss, dem man sich aber auch freiwillig unterziehen kann. Sinnstiftende Rituale erzeugen oft erst unter kombiniertem Einsatz von Blut, Schmerz und dem bleibenden Zeichen auf dem Körper eine komplexe Erlebenssphäre mit hohem Bedeutungsgehalt und werden zu einem Wert für den Praktizierenden. Die Sinnstiftung als Motiv darf wohl niemandem abgesprochen werden, auch nicht der Klientel moderner genitaler Schönheitschirurgie. Das muss man/frau aber deswegen selber nicht gut finden oder ideologisch in neueren Identitäts- oder Gender-Diskursen rechtfertigen. Die Debatte des normativen Anspruchs der Menschenrechte auf die Universalität versus das Recht der Kulturen auf Selbstbestimmung etwa hat hier allerdings ein neues und vor dem Hintergrund früherer hegemonialer Bevormundung des globalen Südens brisantes Problem. Diskurse, die auf eigenen medizinischen Vorstellungen (Hygiene, medizinische Schädlichkeit) aufbauen oder von humanitären Motiven getragen sind (Menschenrechte, Kinderrechte) scheinen nicht hinreichend wirksam zu sein, die Begründungen und Motivationen der Entscheidungen für bleibende Körperveränderungen dieser Art bei Praktizierenden zu hinterfragen. Und eigentlich ist eine solche artifizielle frische Wunde eher auch als eine ableitende Körperöffnung konzipiert, da sie Blut nach außen abfließen lässt und damit auch reinigen soll, und wird nicht primär als eine Eintrittspforte für Verunreinigungen wahrgenommen, wie meist verkürzend und die Risiken betonend rein medizinisch argumentiert wird. Das soll aber diejenigen nicht entmutigen, trotzdem etwas zu tun, die sich für eine Veränderung oder gar Bekämpfung von etwa als schädlich deklarierten rituellen Körpermanipulationen und die Gesundheit gefährdenden Handlungen an einem nach unserem Verständnis intakten, das heißt unversehrten, spurenlosen Körper einsetzen wollen. Im Gegenteil. Als Assistent und Moderator des Heidelberger Kurses „Medizin in Entwicklungsländern“ über drei Kursetappen angestellt, habe ich mich aus diesem gegebenem Anlass in den 1970er-Jahren mit dem Komplex der rituellen Verletzungen und speziell denen der Geschlechtsorgane befasst, mit denen ausreisende Ärzte und Krankenschwestern in einigen afrikanischen Ländern konfrontiert werden. Dies war auch zeitgleich mit der ersten bedeutenden Welle der öffentlichen Diskussion um das Thema und insbesondere der Beschneidung von Mädchen, ausgelöst durch die Initiative des Lausanner Journalisten und Humanisten Edmond Kaiser und seinem 1959 VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung Beschneidung von Mädchen und Jungen gegründeten entwicklungspolitischen Kinderhilfswerk „Terre des Hommes“ (siehe Titelbild dieser Curare). Die ganze Presse inklusive der sich gerade formierenden hiesigen Frauenbewegung um Emma und Courage griffen nun das Thema vehement auf (siehe exemplarisch den Ausschnitt aus der Frankfurter Rundschau aus meinen seither gesammelten Materialien). Worte haben indes eine eigene Dynamik als Akteure und sind Träger von Botschaften, wie man an den Titeln der vorherigen Dokumente in diesem Curare-Heft gut ablesen kann: „genitale Verletzungen durch rituelle Eingriffe“, „rituelle Operationen“, „zähes Fortleben der Beschneidung“, „noch lebendige Tradition“; bei der ersten 1979 wichtigen Konferenz zum Thema (keineswegs der ersten) in Khartum mit der langen sudanesischen Diskurs-Tradition einigt man sich wohl auf das gebräuchliche Wort “circumcision” (siehe S. 107 hier), weil jeder weiss, um was es geht, und man keine anatomischen Belehrungen braucht. Kein Autor in den Reprints hat das Wort „barbarisch“ benutzt oder das Wort „archaisch“ breitgetreten. Aber so ein Wort wie „grausames Ritual“ ist nicht diskriminierend und kann wegweisend für auch ganz andere Aspekte sein. Es wird von den Praktizierenden vermutlich genauso erlebt. Hier wird eine Dimension jenseits der üblichen Fachdiskurse angesprochen. Ich glaube, Lightfood-Klein (Das grausame Ritual. Sexuelle Verstümmelungen afrikanischer Frauen, 1992) oder ihre Übersetzer haben es bei Alfons Huber (1971, siehe dieses Heft) entlehnt, der ja als einziger der hier wieder Abgedruckten ins internationale Schrifttum eingegangen ist. Und sie hat mit diesem Wort in der Übersetzung ihres wichtigsten Buches bei der deutschen Leserschaft anscheinend mehr Erfolg gehabt als mit dem englischen Titel (Prisoners of Ritual. An Odyssee into Female Genital Circumcision in Africa, 1989). So darf man fragen, ob der zeitlich folgend bevorzugte Begriff „GenitalverCurare 36(2013)1+2 115 stümmelung“ wirklich der nachhaltig gute Griff bei der Frauenbewegung war – zumindest für den deutschsprachigen Gebrauch – und der Debatte in den letzten 30 Jahren genutzt hat, auch wenn er sich heute angeblich oder tatsächlich „eingebürgert habe“. Schon vor 40 Jahren konnte, wie Huber schreibt, gesehen werden, das Verbote nichts bewirken (1945 erstes Verbot im Sudan), und es darf bezweifelt werden, dass das Verschieben in die Illegalität (War da was legal?) oder gar die Kriminalisierung den heutigen Import der weiblichen Beschneidung im Rahmen globaler Migration verhindert oder beeinträchtigt, aber eine drohende und nicht gewollte Beschneidung dort als Grund für die Anerkennung hier zur Asylgewährung sehr wohl ein Zeichen setzen könnte. Die Autoren und Autorinnen der vorliegenden Reprints sind Augen- und Zeitzeugen, denn sie haben lange in den Ländern mit praktizierter Mädchenbeschneidung gearbeitet und zum Teil als Ärzte die Betroffenen behandeln müssen. Alles was sie schreiben, hat daher bis heute Gewicht für das Entwerfen neuer Designs, die sich eher daran orientieren müssten, wie etwa ungefährlichere Körpermarkierungen als Ersatz und für neue Formen von sinnstiftenden Ritualen als wichtiger Schritte in das Erwachsenwerden geschaffen werden können (vgl. Feuerbach 2011). Deswegen sind Beschreibungen der tatsächlichen Vorgänge aus alten und neuen Quellen weiterhin wichtig, denn eine Inzision ist keine Exzision (siehe das zitierte kleine Beispiel vom Anfang). Vielleicht müssen eher weiter gefasste Rahmen wie der Aufbau von Inseln moderner Zivilgesellschaften in überkommenden Gesellschaftsstrukturen noch mehr gefördert werden, die die Rituale ganz überflüssig machen – und wenn die Veränderungen von innen angefordert sind und nicht als Kampagnen von außen eindringen. Dazu gehören auch die Förderung und der Zugang von Bildung insbesondere für Mädchen. 116 Pädagogische Ansätze aus der frühen Frauenbewegung von hier mit der tatsächlichen Erkundung des eigenen Körpers haben anscheinend auch weiter geführt. Das verborgene Thema bei allen rituellen Genitaloperationen ist ja gerade auch der gesellschaftliche Umgang mit der Lust und der körperlichen Quelle derselben. Das darf nicht zu falschen neuen Normierungen führen, was aus unserer eigenen Entwicklung gelernt werden kann. Aber es geht einfach um die Sexualität und die Verfügbarkeit über diese die Kultur gestaltende Ressource insbesondere im Zusammenhang mit der Fortpflanzung. Deswegen gehört auch ein Erotikon und alles, was an alltagskulturellem, insbesondere oral tradiertem Wissen und Handeln erfahrbar ist, zu der in diesem Heft verhandelten Thematik. Als Georges Devereux sein Buch über „Baubo, die mythische Vulva“ Anfang der 1980er-Jahre veröffentlichte, löste er ein gemischtes Echo aus. In der taz vom 20.11.1981 erschienen auf den Seiten 8 und 9 fünf regiemäßig gewollt konträre Buchbesprechungen. Ja, das geht auch nur konträr, und dann muss man es zusammen sehen lernen. Das hat er mit seinem „Modell der parallel angewandten komplementären Sichtweisen als ein Ganzes erst erschließend“ gemeint, ein methodischer Ausweg aus den elendigen Polarisierungen. Zwei tazRezensentinnen setzten Perlen dagegen, Gudula Lorenz und Pieke Biermann, die sich vor Lachen kugelt über die komischen Ansichten des „Phall Devereux“ zum weiblichen Körper und sich erst wieder durch das Erspüren ihrer „Perle“, ihrer Klitoris, erden kann, aber dem Autor das Recht streitig gemacht hat, in seinem Buch die Brustwarze als „Knospe“ umzubenennen. Dieser Zugang indes mit solchen neuen Worten im allgemeinen Geflecht der Diskurse wird teilweise in der Frauenbewegung weiter verfolgt. In dem Hauptsammelwerk der 1981 in Deutschland gegründeten Terre des Femme – dem Buch Schnitt in die Seele mit diesem guten, nicht diskriminierenden und Dialoge öffnenden Haupt-Titel und dem apo- Ekkehard Schröder diktischen Untertitel (Weibliche Genitalverstümmelung – eine fundamentale Menschenrechtsverletzung) – befinden sich Kapitel, in denen auch Neugier an Sexualität nicht verschwiegen wird und die die eben genannte Perle aufgegriffen haben und ihr einen angemessenen und vielleicht richtungsweisenden Platz für neue Diskurse zuweisen (Bauer & Hulverscheidt 2003: 299). Und die medial versteckte elitäre Häme der zugespitzten Polarisierung von durchaus ernsthaften engagierten Verstümmelungs-bekämpferInnen versus angeblich permissiven kulturrelativistischen Softis und Bagatellisierer/innen führt totsicher in eine Sackgasse. Keine/r der vorsichtiger und achtsamer argumentativ Operierenden hat sich jemals für den Erhalt solch „kulturellen Erbes“ ausgesprochen, sondern eher vor vorschneller ethnozentrischer Verzerrung der Perspektiven darauf gewarnt (z.B. Peller 2002). Auch die allzu schnelle Verbindung jeglicher Form von Beschneidung mit den doch sehr differenziert gewordenen heutigen Trauma-konzepten etwa in Anbetracht z. B. chronisch sequentieller Traumatisierungen in Folterstaaten ist eher verkürzt und durch vorschnelle Gleichsetzungen Staatsterror verharmlosend, auch wenn kein mitfühlender heutiger Mitteleuropäer eine Traumatisierung durch das Zufügen einer blutigen rituellen Verwundung anzweifelt. „Man brennt etwas ein, damit es im Gedächtnis bleibt: Nur was nicht aufhört weh zu tun, bleibt im Gedächtnis“, schrieb Nietzsche (1882, zitiert nach Peller: 39). Die so schwierig begreifbare Verbindung von Schmerz setzen und sinngebenden Aktionen, die bei diesen Ritualen im Vordergrund zu stehen scheint – wenn sie nicht schon in Anästhesie und damit in einer eher sinnentleerten Form praktiziert werden – war unter anderen 1988 Thema einer Fachkonferenz der AGEM (Schmerz – interdisziplinäre Perspektiven). Das Design dieser Konferenz mit ihren vier hier vorgeschlagenen Dimensionen (hier aus Curare 16[1993]3+4: 235) und den visuellen Hilfen (aus den Kapitelfrontispizen des Curare-Sonderbandes 6/1989 Eine nackte vorgestreckte Vulva, wissenschaftlich literarisch verarbeitet • ein nackter, nicht versteckter beschnittener Phallus, hier als Karikatur aus der rezenten Alltags- und Reisekultur sinnig verfremdet (Bes gilt als altnubischer und alt-ägyptischer Gott im Zusammenhang mit Fruchtbarkeit und als Schutzgott für die Nacht) • Eine medizingeschichtlich verortete Entblößung von Genitalien: „Die routinemäßige Beschneidung eines Neugeborenen“ (S. 189 in David Gollaher, Das verletzte Geschlecht. Die Geschichte der Beschneidung, Berlin 2002, beachte den Fuss!). VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung Beschneidung von Mädchen und Jungen 117 „Schmerz - interdisziplinäre Perspektiven“), das Phänomen Schmerz zu ergründen, mag als Reprint an dieser Stelle eine mögliche initiale Sehhilfe für die rituellen Verletzungen bieten, denen wir – das muss man sich einfach mal eingestehen – oft so hilflos gegenüber stehen. Kurz: Es geht bei diesem Thema nicht um Wege vom Diskurs zur Aktion, jeder Diskurs ist bereits Aktion. (gekürzte Teile aus einer Literaturstudie, in Vorbereitung) Bauer C. & Hulverscheidt M. 2003. Die Lust im Verborgenen – zum feministischen Verständnis des weiblichen Wolllustorgans. In Terre des Femmes (Hg). Schnitt in die Seele. Frankfurt: MabuseVlg: 296-303 • Breitenstein H. 1899. Einundzwanzig Jahre in Indien. 1. Theil, Borneo. Leipzig: Th. Grieben’s Verlag (L. Fernau) • Feuerbach M. 2011. Alternative Übergangsrituale: Untersuchung zu Praktiken der weiblichen Genitalverstümmelung im subsaharischen Afrika und deren Transformationen im Entwicklungsprozess. Wiesbaden: Springer VS • Peller A. 2002. Chiffrierte Körper – Disziplinierte Körper. Female Genital Cutting. Rituelle Verwundung als Statussymbol. Berlin: Weißensee-Vlg. Zum Autor: Ekkehard Schröder, Psychiater und Ethnologe, Herausgeber der Curare i. A. der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin, www.agem-ethnomedizin.de • e-mail: [email protected] I. und II. Schmerz – interdisziplinäre Perspektiven und psychosoziale Ausdrucksformen (S. 9 u. 33) „Ein schmerzhaft stark verwundeter“. Mit diesem Cha rakterkopf von Franz Xaver Messerschmidt (*6.2.1736 in Wiesensteig/Württ., †19.8.1783 in Preßburg) hat die Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin in ihrem Organ Curare das Thema dieser Tagung angekündigt. Die hier ausgewählte Bleiplastik zeigt in universeller Gültigkeit eine elementare Gefühlsregung. Messerschmidt, einst ge feierter Bildhauer in Wien (Büsten von Maria Theresia und Franz I.), ist heute wegen seiner Charakterköpfe bekannter. An einem rätselhaften Leiden plötzlich erkrankt – einer „zuweilen irrescheinenden Vernunft“ – ,verlebte er seine letzten Jahre in kauzig-abwehrender Zurückgezogenheit und umgab sich mit seinen in den Fenstern stehenden und Grimassen ziehenden Köpfen aus Gips. Interpretationen und Vermutungen geben heute neben Kunsthistorikern auch Psychologen und Psychiater. Letzteres behelligt jedoch nicht die unmittelbare Wirkung dieser menschlichen Dokumente und Zeugnisse auf den Betrachter. Messerschmidt hält Affekte allgemeingültig fest und weist uns schöpferisch auf eine transkulturell gültige Sprache des Ausdruckes und der Gefühle in Mimik und Gestus hin. (Vgl. Abb. 85 aus S. 251 in „Franz Xaver Messerschmidt“, Monographie mit dem kompletten Werk beschrieben von Maria Plötzl-Malikova, Verlag Jugend und Volk, Wien, München 1982 (auch Titelbild des Curare-Sonderbandes 6/89 und des Curare-Heftes 9 [1986]1). Curare 36(2013)1+2 III. Schmerz – Soziokulturelle Dimensionen (S. 65) Wer wann wie Schmerz überhaupt ausdrücken darf, d. h. auch für andere mit Sinnen erfahrbar, hörbar, sichtbar machen darf, dies ist soziokulturellen Gesetzen unterworfen. In der vorliegenden Zeichnung aus dem Simplizissimus wird dies sehr eindrücklich an der Initiationsszene aus dem Leben schlagender Burschenschaften gezeigt: ein Blutopfer vor der eigenen Haustür. Der Schmerz wird durch die Verpackung verdrängt: „Kinder, macht´n dreckigen Witz, daß ich Au! sagen kann!“ Das Bild wurde im Schicksalsjahr 1914 veröffentlicht. IV. Beiträge aus der medizinischen Forschung und Praxis (S. 103) Ein Danke an den Probanden. Schmerzerleben in seiner individuellen Tragweite und Bedeutung und in seiner kulturellen Dimension ist ohne eine Forschung am leidenden Subjekt nur wenig erschließbar. Diese Zeitschrift hat bereits am Beispiel des Feuerläufers in Griechenland zu sol- 118 Ekkehard Schröder cher Aufgabe ausführlich dokumentiert1. Mit dem Titelbild, das uns Wolfgang Larbig zur Verfügung stellte, möchten wir daher eben den Probanden in Erinnerung bringen und für die Mitarbeit danken (red). „Die Abbildung zeigt Diogenes, einen 65 Jahre alten griechischen Feuerläufer (Pyrovaten), der jährlich im Rahmen eines religiös motivierten Feuerlaufes zusammen mit ca. 15 anderen Pyrovaten am 21. Mai, dem Feiertag des Hl. Konstantin und der Hl. Helena, aufs Feuer geht. Diese Zeremonie wird zur Erinnerung an das historische Ereignis durchgeführt, als der Kaiser Konstantin unverletzt heilige Reliquien aus einer brennenden Kirche gerettet hatte. Bei diesem Feuerlauf, der in Langadas in der Nähe von Thessaloniki stattfand, wurden bei einigen Pyrovaten neben psychophysiologischen Untersuchungen auch telemetrische EEGAbleitungen durchgeführt (s. Titelbild; Elektrode des in fraorbitalen Elektrookulogramms (EOG); die EEG-Elek troden am Schädel sind durch eine Pelzkappe verdeckt).“2 1) Vgl. Curare 4(1981)3 mit Beiträgen von Peter M. Ladiges (Die Anastenaria. Feuerlauf im alten Europa) und M. Lesk et al. (Aufs Feuer gehen, Feuerlauf in Griechenland und Selbstversuche) 2) aus: Larbig W. 1982. Schmerz. Grundlagen – Forschung – Therapie. Stuttgart: Kohlhammer. V: Schmerz – Anthropologische Perspektiven (S. 143) Die Abbildung zeigt das Martyrium der Hll. Kosmas und Damian (Jac. de Voragine, Legenda, Nürnberg, 1488 [Bonn, UB], hier repr. von S. 138, Abb. 172 aus Jurina Kitti, 1985: Vom Quacksalber zum Doctor Medicinae. Die Heilkunde in der deutschen Graphik des 16. Jahrhunderts. Köln, Wien: Böhlau). Die vielen Formen, in denen Schmerz uns im Leben entgegentritt, zeigen auf die existentielle Bedeutung, die dem Schmerz Erfahren zukommt – auch wenn ganz andere Worte und Umstände dafür zu stehen scheinen. Das freiwillige wie das absichtsvolle Zufügen von Schmerzen stellen spezifisch menschliches Verhalten dar, mit denen über die individuelle Sphäre hinausreichende verbindliche Wertigkeiten zum Ausdruck gebracht werden sollen. Wertekonflikte bilden sich sehr häufig in der Zufügung von Schmerzen ab und lösen zugleich einen Handlungsimpuls aus. Daher gehört es zur anthropologischen Dimension, zu Folter, Misshandlung, aber auch Martyrium und freiwilligen Schmerzritualen eine eigene Position zu beziehen. Die des schmerznehmenden Arztes ist nur eine mögliche. VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung