Der GALABAU-Exkursionstag am 4. März 2009
Transcription
Der GALABAU-Exkursionstag am 4. März 2009
Der GALABAU-Exkursionstag am 4. März 2009 Auch in diesem Schuljahr ging es mit den Galabau-Meisterschülern beider Klassen zum gemeinsamen Exkursionstag hinaus in die Region. Der Höhepunkt des Vormittages war die Betriebsbesichtigung. Neben der Produktion konnten wir auch einen Blick in die Planungsabteilung werfen. Nahezu jeder Architektenwunsch geht hier in Erfüllung. Auf dem Programm standen 2 Firmen aus dem Raum Baden-Baden, das Betonsteinwerk Kronimus und die Bambus-Baumschule Eberts. Mit einem Reisebus ging es am Morgen in Heidelberg los. Die Kosten für den Bus wurden von der Beton Marketing Süd GmbH übernommen. Für diese Unterstützung ein herzliches Dankeschön nach Ostfildern. Produktion von Baumscheiben Bei der Betriebsbegehung konnten deshalb nicht nur die automatisierten Produktionsabläufe der Massenware, sondern auch jene Arbeitsplätze besichtigt werden, an denen Sonderteile in Handarbeit hergestellt werden. Hier wird der große Hersteller zur Manufaktur. Busfahrt dank Beton Marketing Süd Bei der Fa. Kronimus in Iffezheim angekommen, wurden wir von Mario Freisinger, dem auch für Heidelberg zuständigen Aussendienstmitarbeiter, empfangen. Im Sitzungssaal hielt Verkaufsleiter Manfred Stickel zunächst einen Einführungsvortrag über das international tätige Unternehmen. Anschließend hörten wir von Andreas Leissler ein Fachreferat über die korrekte Pflasterverlegung vor dem Hintergrund der geltenden Regelwerke. „Kronimus-Produkte übertreffen die Normen, was hinsichtlich der in unseren Breiten erforderlichen Frost- und Tausalzbeständigkeit für hohe Produktqualitäten sorgt“ – so der Fachmann. Nach dem Rundgang wurden wir zum Mittagessen eingeladen. Herr Kronimus persönlich stieß zur Gruppe hinzu und begleitete uns ins Restaurant. Ein herzliches Dankeschön an Martin Kronimus! Es hat allen gut geschmeckt! Mit vollen Bäuchen ging es weiter. Nur 10 Minuten Fahrt - auf der anderen Seite der A5 liegt die Baumschule Eberts. „BambusCentrum Eberts“. Der Name sagt es schon, Eberts gilt als DIE deutsche Anlaufstelle in Sachen Bambus. Betriebsingenieurin Christine Stüber und Wolfgang Eberts selbst führten uns durch die Bestände. Neben den Arten, die am häufigsten am Markt verlangt werden, stand die korrekte Ausführung von Bambussperren im Vordergrund der Erläuterungen. Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 69123 Heidelberg - Tel: 06221/7484-0 - Fax: 06221/7484-13 - eMail: [email protected] Gerne erläuterte Klaus Dobczynski sein Marketingkonzept „Schaugarten“ und ging auf verwendete Materialien sowie Bauweisen ein. Glück gehabt! Ein Baustellenbesuch mit Fachdiskussionen war ursprünglich nicht geplant ... Christine Stüber und Wolfgang Eberts (v.r.) Für die nicht horstbildenden Bambusse ist die 70 cm tiefe Sperre unabdingbar. Fa. Eberts bietet hier eine mehrere Millimeter dicke Folie an, die mit Aluminiumschienen verschraubt wird. Schaugarten im Visier Anschließend plauderte Wolfgang Eberts bei Brezeln und Saft über den Bambus ansich, die Bedeutung seiner Homepage als Vermarktungsmedium und würzte den Mix mit Anekdoten aus seinem Gärtnerleben. So war der Besuch des BambusCentrums ebenso informativ wie kurzweilig. Voller Informationen erreichte die Gruppe am späten Nachmittag die heimische LVG in Heidelberg. Michael Heck Stabil: Rhizomsperre Bei der Besichtigung der Baumschulware kam uns ein bekanntes Gesicht entgegen. Klaus Dobczynski, Präsidiumsmitglied des Verbandes Garten- Landschafts- und Sportplatzbau BadenWürttemberg. Sein Betrieb unterhält auf dem Gelände des BambusCentrum einen Schaugarten. Hier war gerade eine Kolonne am Arbeiten. Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Diebsweg 2, 69123 Heidelberg - Tel: 06221/7484-0 - Fax: 06221/7484-13 - eMail: [email protected]