amtliche bekanntmachungen die gemeinde informiert

Transcription

amtliche bekanntmachungen die gemeinde informiert
Donnerstag, 19. Februar 2015 | Nr. 8
36. Jahrgang
Sind Ihre Ausweise
noch gültig?
AMTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN
GEMEINDE
Ingoldingen
Die Gemeinde Ingoldingen sucht für den Kindergarten in Winterstettenstadt zum nächst
möglichen Zeitpunkt eine
Kindergartenfachkraft als Zweitkraft
in Vollzeit oder Teilzeit
Es handelt sich um eine Stelle als Mutterschaftsvertretung mit einem Beschäftigungsumfang von 100%. Die Stelle ist teilbar und daher auch für Wiedereinsteiger gut geeignet.
Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD SuE je nach Qualiikation in bis zu EG 6.
Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bis 15. März
2015 bei der Gemeinde Ingoldingen, St. Georgenstraße 1, 88456 Ingoldingen. Für Fragen steht Ihnen Frau Müller, 07355/9304-14 und die Kindergartenleiterin, Frau Laux,
07355/2306 gerne zur Verfügung.
DIE GEMEINDE
INFORMIERT
Energieberatung
Die Bürgerinnen und Bürger von Ingoldingen, Bad Schussenried und Bad Buchau haben die Möglichkeit, sich kostenlos von der
Energieagentur Biberach beraten zu lassen.
Informieren Sie sich rund um erneuerbare
Energien, energieeiziente Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen und
Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuer-
bare-Wärme-Gesetz und den Energiepass
uvm.
Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des
Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen
(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden.
Die nächsten Beratungstermine sind am
02.03.2015 in Bad Buchau, am 17.03.2015
in Ingoldingen und am 30.03.2015 in Bad
Schussenried jeweils im Rathaus.
Eine telefonische Voranmeldung bei Frau
Stadler bei der Stadt Bad Schussenried
unter der Tel.Nr. 07583/9401-51 ist erforderlich.
Um nicht den termingerechten Ablauf von
Urlaubs- und Geschäftsreisen zu gefährden,
ist es erforderlich, sich frühzeitig um die Ausstellung neuer Dokumente zu bemühen.
Bitte überprüfen Sie rechtzeitig die Gültigkeit Ihrer Ausweispapiere.
Eine Verlängerung ungültig gewordener
Papiere ist nicht möglich!
Anträge von Reisepässen, Personalausweisen und Kinderausweisen sind bei der Gemeindeverwaltung zu stellen. Bei den Ortsverwaltungen können KEINE Anträge mehr
gestellt werden! Hierzu muss der Antragsteller persönlich vorsprechen.
Nachfolgend ist aufgelistet, was für den Antrag erforderlich ist:
Für einen Reisepass:
unter dem 24. Lebensjahr:
1 biometrietaugliches Passbild und 37,50 €
6 Jahre gültig
ab dem 24. Lebensjahr:
1 biometrietaugliches Passbild und 59,00 €
10 Jahre gültig
vorläuiger Reisepass
1 biometrietaugliches Passbild und 26,00 €
1 Jahr gültig
Expressreisepass unter 24 J.
1 biometrietaugliches Passbild und 69,50 €
6 Jahre gültig
Expressreisepass
1 biometrietaugliches Passbild und 91,00 €
10 Jahre gültig
Die Ausstellung eines Reisepasses nimmt
4 - 6 Wochen in Anspruch, ein Expressreisepass ca. 3 - 4 Tage.
Die Ausstellung eines vorläuigen Reisepasse ca. 3 Tage.
VERWALTUNG | IMPRESSUM
Bürgermeisteramt Ingoldingen
Ortsverwaltung Winterstettendorf
Tel. 0 73 55 / 93 04-0, Fax 93 04-22
Tel. 0 73 55 / 23 91, Fax 93 13 83
[email protected]
Ortsverwaltung Muttensweiler
Ortsverwaltung Winterstettenstadt
Tel. 0 75 83 / 92 62 05, Fax 92 62 06
Tel. 07355 / 23 41, Fax 93 13 87
Herausgeber
Bürgermeisteramt Ingoldingen
Verantwortlich
für den amtlichen Teil
Bürgermeister Jürgen Schell
Verantworlich für den Anzeigenteil
A. Stähle, Primo-Verlag,
Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach,
Tel. 0 77 71 / 93 17-0, Fax 0 77 71 / 93 17-40,
info@primo-stockach-de,
www.primo-stockach.de
Donnerstag, 19. Februar 2015
Für einen Personalausweis:
Unter dem 24. Lebensjahr
1 biometrietaugliches Passbild und 22,80 €
6 Jahre gültig
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE INGOLDINGEN
FREIWILLIGE
FEUERWEHR
Ab dem 24. Lebensjahr
1 biometrietaugliches Passbild und 28,80 €
10 Jahre gültig
Feuerwehr Altersabteilung
Gemeinde Ingoldingen
Vorläuiger Personalausweis
1 biometrietaugliches Passbild und 10,00 €
3 Monate gültig
Wir trefen uns am 26. Febr. 2015 um 15.00
Uhr am Feuerwehrhaus in Ingoldingen zur
Fahrt nach Laupheim.
Die Ausstellung eines Personalausweises
nimmt 4 - 6 Wochen in Anspruch.
Die Ausstellung eines vorläuigen Personalausweises ca. 3 Tage.
Weitere Gebührenregelungen
Erstmaliges Einschalten bzw. jedes Ausschalten der Online-Ausweisfunktion bei
der Ausgabe oder bei der Vollendung des
16. Lebensjahres und Ändern der TransportPIN in eine persönliche PIN gebührenfrei
Nachträgliches Einschalten der
Online-Ausweisfunktion
6,00 EUR
Ändern der PIN im Bürgeramt
(z. B. PIN vergessen)
6,00 EUR
Ändern der Anschrift
bei Umzügen
gebührenfrei
Sperren der Online-Ausweisfunktion
im Verlustfall
gebührenfrei
Entsperren der OnlineAusweisfunktion
6,00 EUR
Für einen Kinderreisepass:
Gültigkeitsdauer für einen Kinderreisepass:
- 6 Jahre ab Antragsdatum (max. bis zur Vollendung der 12. Lebensjahres).
- Verlängerung nur bis zur Vollendung des
12. Lebensjahres.
Die Gebühr beträgt 13,00 €. Eine Verlängerung 6,00 €.
Für die Antragstellung wird ein biometrietaugliches Passbild benötigt.
Eine Unterschrift ist erst ab dem 10. Lebensjahr möglich und notwendig.
Die Ausstellung nimmt ca. 3 Tage in Anspruch.
Einreisebestimmungen in alle Länder
Auf der Internetseite des Auswärtigen
Amtes können Sie die aktuellsten Einreisebestimmungen nachlesen
www.auswaertiges-amt.de
(Reise und Sicherheit / Reise und Sicherheitshinweise: Länder A – Z)
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne
auch persönlich zu unseren Öfnungszeiten
unter
Telefon 0 73 55/93 04-0 oder per Mail an
[email protected] zur Verfügung.
- Ihr Passamt -
FFW Muttensweiler
Funken 2015
Reißig – Sammelaktion der Feuerwehr ist
am Sa. 21.02. ab 8.30 Uhr.
Größere Posten sind unter 07583 / 4972 anzumelden. Bitte nicht selber anliefern, da
der Funkenplatz schlecht zu befahren ist.
Spenden für unsere Unkosten sind bitte
beim Fahrer abzugeben.
Die Bürger sind am Funkensonntag ab Einbruch er Dunkelheit ( ca. 18.00 Uhr ) zum
traditionellen Abbrennen des „ Funken
Muttensweiler „ auf den Jägerberg herzlich
eingeladen.
Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt.
Eure Freunde der Feuerwehr Muttensweiler
Jugendfeuerwehr Ingoldingen
Am Montag, 23. Febr. 2015 Besichtigung der
Leitstelle in Biberach, Trefpunkt Feuerwehrgerätehaus Muttensweiler, 18.00 Uhr
SENIOREN
Gemeinsamer
Mittagstisch
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Sie können einmal in der Woche ein Mittagessen in geselliger Runde genießen. Im
Moment schrumpft unsere Mittagessensgesellschaft etwas zusammen. Warum? Wir
wissen es auch nicht. Liegt es an der Speisekarte? Liegt es am Wochentag? Haben Sie
eine Anregung? Dies dürfen Sie uns gerne
mitteilen. Wir würden uns über neue Gäste
sehr freuen. Kommen Sie doch einfach mal
vorbei. Wir trefen uns wieder am Dienstag,
24. Februar 2015 um 12 Uhr im kleinen
Speiseraum in der Schule in Ingoldingen. Es
stehen 2 Menüs zur Auswahl.
Menü 1:
gegrillter Schweinebauch, Sauerkraut, Kartofelpüree
Menü 2:
Gemüsepfannkuchen mit Käsehaube, MixSalat
Im Voraus gibt’s eine Maultäschlesuppe. Die
Kosten mit einem Getränk betragen 6,00 €.
2
Bitte melden Sie sich bis Montag, 23. Februar 10 Uhr im Rathaus in Ingoldingen, Tel.
07355/9304-0, an.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben nach
Ingoldingen in die Schule zu kommen, sagen Sie es bitte bei der Essensanmeldung.
Sie werden gerne aus einem Teilort der Gemeinde abgeholt und wieder nach Hause
gebracht.
Ihr „AKTIV-Älter werden-Team“
JUBILARE IN UNSERER
GEMEINDE
Wir wünschen fürs neue Lebensjahr alles Gute besonders Gesundheit und Gottes
Segen
22.02.2015 Frau Luca Renic
Ingoldingen, 74 Jahre
WICHTIGE
RUFNUMMERN
Rettungsdienst/Notarzt
112
Feuerwehr
112
Polizei
110
Sperren von EC- und Kreditkarten 116116
Krankentransporte
19222
(aus dem Mobilfunknetz
mit Vorwahl 07351)
Hilfetelefon Gewalt
gegen Frauen
08000 116 016
Notrufnummer Ewariss
(bei Rohrbruch etc.)
07351/9030
Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/911610
Hausärztlicher Notdienst
07351/19292
Kinderärztlicher Notdienst 0180/1929343
WICHTIGE
MÜLLTERMINE
Nächste Leerung Papiertonne:
Montag, 23. Febr. 2015
Nächste Abfuhr Gelber Sack:
Dienstag, 24. Febr. 2015
Restmüllabfuhr:
Donnerstag, 26. Februar 2015
AUS DEN SCHULEN
Karl-Arnold-Schule Biberach
Mittlere Reife plus beruliche Grundbildung in der 2-jährigen Berufsfachschule
Anmeldeschluss am 1. März
Die zweijährige Berufsfachschule (2BFS)
führt zum Erwerb eines mittleren Bildungs-
Donnerstag, 19. Februar 2015
abschlusses. Die Schule bietet die drei berulichen Fachrichtungen Metalltechnik,
Elektrotechnik und Labortechnik mit
Schwerpunkt Chemie an. Nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule ist der Besuch weiterführender
Schulen wie z.B. eines Berufskollegs oder
eines berulichen Gymnasiums möglich.
Wer noch nicht sicher ist, welche weiterführende Schule er besuchen möchte, kann
sich auch an mehreren Schulen anmelden.
Mehrfachanmeldungen sind möglich und
zulässig.
Bei den Vollzeitschulen ist der 1. März 2015
Anmeldeschluss. Zu diesem Termin müssen
der Schule die Online-Anmeldung über die
Schulhomepage und die Bewerbungsunterlagen vorliegen. Später eingehende Anmeldungen können nur noch berücksichtigt
werden, wenn Schulplätze frei bleiben.
Die Anmeldung erfolgt online über www.
kas-bc.de/anmeldung. Weitere Informationen zu den Schularten erhalten Sie auf der
Schulhomepage www.kas-bc.de oder unter
der Telefonnummer 07351/346-212.
Matthias-ErzbergerSchule macht Karriere
Aufstieg durch Fachhochschulreife
auf dem zweiten Bildungsweg
Im September 2015 beginnt an der Matthias-Erzberger-Schule der Unterricht am
einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der
Fachhochschulreife. Nach dieser Vollzeitschule kann, aufbauend auf einem mittleren
Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung (kaufmännische Ausbildung für BKFHW, haus-, landwirtschaftlich, sozialpädagogisch oder plegerisch für
BKFHB) ein Studium an einer Fachhochschule begonnen werden. Die Schule endet im
Juli 2015 mit einer zentralen schriftlichen
Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch,
Englisch, Mathematik und im berufsbezogenen Schwerpunktfach Betriebswirtschaftslehre bzw. Biologie und mindestens einer
mündlichen Prüfung in einem maßgeblichen Fach, wie z.B. Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Im Seminarkurs wird neben
dem vertiefenden allgemeinbildenden und
fachtheoretischen Unterricht ein umfangreiches Thema selbstständig erarbeitet. Somit
steht auch der Erwerb von für das moderne
Berufsleben wichtigen Schlüsselmethoden
im Fokus der Ausbildung.
Voraussetzungen für den Besuch dieser
Schulart sind der mittlere Bildungsabschluss
(z.B. die Fachschulreife oder der Realschulabschluss) und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige schulische oder betriebliche Berufsausbildung. Somit richtet
sich diese Schulart insbesondere an Personen, die sich neue Berufswege oder Karrierechancen erschließen wollen.
In nur einem Jahr können sich also die Schülerinnen und Schüler des BKFH für ein Studium qualiizieren.
Der Anmeldeschluss ist der 1. März 2015.
Mit großer Sicherheit kann der Schulplatz
bereits bei der Anmeldung zugesagt werden. In einer Zeit, in der der beruliche Erfolg
zunehmend von einer hohen Qualiikation
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE INGOLDINGEN
abhängt, ist diese Schulart der zuverlässige
Weg auf der Karriereleiter.
Weitere Auskünfte und Informationen über
das BKFH erteilt Frau Ersing-Högerle als
Ansprechpartnerin der Matthias-ErzbergerSchule, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach.
Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer
07351/346-339, per Fax: 07351/346-342.
Umfangreiche Informationen zu dieser
Schulart sind im Internet (www.mes-bc.de)
erhältlich.
Altkleider- und Schuhesammlung für die
Abschlussfahrt in die Toskana
Um die inanziellen Voraussetzungen für ihre
Abschlussfahrt in die Toskana im Juni 2016
zu schafen, betreiben die Schüler der Klasse
8 der Drümmelbergschule Bad Schussenried zusammen mit ihren Eltern und ihrem
Klassenlehrer das Projekt „Altkleider- und
Schuhesammlung“. In zwei Container am
Busparkplatz des Schulzentrums Bad Schussenried kann man Kleider, Haustextilien und
Schuhe einwerfen, um das anspruchsvolle
Ziel der Schüler zu unterstützen.
Angenommen werden:
•
Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
•
Schuhe aller Art
•
Haushaltstextilien wie Tischwäsche,
Bettwäsche, Handtücher und Gardinen
Die Ware muss jedoch unbedingt sauber
und trocken sein sowie - ganz wichtig - in
verschnürten Tüten oder Plastiksäcken
abgeben werden!
Mittw. 11. März von 19.00 – 21.15 Uhr.
11,40 €.
Ingoldingen, Gemeindestadel.
Pfarrer Kneipp – der volksnahe
Revolutionär und seine Heilmethoden
Kurs-Nr. X 304 11 mit E. Geister
Donn. 19. März von 19.00 – 21.15 Uhr,
10,50 €.
Ingoldingen, Gemeindestadel.
Osterbacken für Kinder
Kurs-Nr. X 307 03 j mit W. Kurray
Freit. 20. März von 16.45 – 19.45 Uhr
Ingoldingen, Schule, Lehrküche.
Vorschau:
Frühlingsmode – kreative Gabelhäkelei
Gabelhäkelei lässt sich unter fachlicher Anleitung schnell erlernen.
In relativ kurzer Zeit lassen sich Pullis, Tops,
Boleros sowie Heimtextilien anfertigen. Mit
dieser noch relativ unbekannten Technik
erhält Ihr Frühlingsmodell den Hauch des
Besonderen – nicht gestrickt, nicht gehäkelt – sondern gegabelt. Die dafür benötigte „Netzgabel“ können Sie günstig bei der
Kursleiterin erwerben. (Info: 07355 - 917331)
Kurs-Nr. X 213 10 mit Susanne Fieder
Mi. 22. April von 19.00 – 21.15 Uhr und Sa. 9.
Mai von 13.30 – 17.15 Uhr, 30 €.
Ingoldingen, Gemeindestadel.
Info: Carmen Zeifang Tel: 07355 – 917331
Anmeldung: Tel: 07525 – 9239340
oder [email protected]
AUS DEN
KINDERGÄRTEN
Wir danken allen, welche mit ihrer Altkleider- und Schuhspende unsere Abschlussfahrt in die Toskana unterstützen.
Die Schüler der Klasse 8 der Werkrealschule
Bad Schussenried
Volkshochschule Ingoldingen
Yoga
Kurs-Nr. X 301 05 mit M. Brauchle
Mont. 23. Februar von 17.30 – 19.00 Uhr,
8-mal.
Ingoldingen, Gemeindestadel.
Orientalischer Tanz (Bauchtanz)
Kurs-Nr. X 209 25 mit S. Nosse
Freit. 27. Februar von 19.30 – 21.45 Uhr,
7-mal.
Außerdem am: 20.3. / 17.4. / 8.5. / 12.6. / 3.7.
/ 24.7.
Ingoldingen, Gemeindestadel.
Occhi für Anfänger
Kurs-Nr. X 213 07 mit E. Dobler
Freit. 6. März von 19.30 – 21.30 Uhr, 2-mal
Ingoldingen, Gemeindestadel, 18,70 €.
Vortrag zum Thema:
Giftplanzen
Der Kindergarten Winterstettenstadt veranstaltet gemeinsam mit der Gartenexpertin
Mandy Hopp einen Vortrag über Giftplanzen.
Ablauf:
Kurze Einführung
Vorstellung der gefährlichsten Planzen
Verwendung als Heilplanzen
Umgang mit Kindern im Zusammenhang
mit Giftplanzen
Zeit für Fragen
Mittwoch, 25. Februar 2015 Kleiner Saal im
Riefhaus Winterstettenstadt
Beginn: 19.30Uhr
Unkostenbeitrag 3,50€ (Jeder Teilnehmer
bekommt ein Kleines Infopaket)
Die Heilkraft des Atmens
Kurs-Nr. X 304 15 mit H. Michaelis (Heilpraktiker)
3
Donnerstag, 19. Februar 2015
Kindergarten
St. Peter und Paul
Steinhausen
Liebe Gemeindemitglieder,
wir feiern 50 Jahre Kindergarten St. Peter
und Paul!
Anlässlich unseres diesjährigen Kindergartenjubiläums „50 Jahre Kindergarten St. Peter und Paul“ suchen wir für unseren Festtag
am Sonntag, 28. Juni Fotos von Beginn der
Kindergartenzeit bis zum Jahr 1998, Gruppenfotos als auch andere Erinnerungsfotos
vom Kindergarten (auch vom Gebäude und
Garten).
Wer würde uns für unsere Ausstellung Fotos
zur Verfügung stellen? Gerne können Sie bei
uns vorbeikommen oder rufen Sie bei uns
an (07583/3099 täglich von 7.30 Uhr bis 16
Uhr). Ihre Fotos werden selbstverständlich
mit großer Sorgfalt aufbewahrt und anschließend auch wieder zurückgegeben!
Wir freuen uns auf viele Fotos und laden Sie
heute schon auf`s Herzlichste zu unserem
großen Festtag ein!
Vielen Dank sagt das Kindergartenteam
St. Peter und Paul.
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE INGOLDINGEN
Informationsveranstaltungen
zum Gemeinsamen Antrag
2015
In sieben Informationsveranstaltungen informiert das Landwirtschaftsamt rund um
das Antragsverfahren „Gemeinsamer Antrag 2015“. Hauptthemen sind die umfangreichen Änderungen mit Beginn der neuen
Förderperiode ab 2015. Dabei wird über die
Zuteilung der neuen Zahlungsansprüche,
Greening, die Junglandwirteförderung und
„FAKT“, dem Nachfolger von „MEKA“ im Bereich der Agrarumweltmaßnahmen, informiert. Zudem werden Hinweise zur OnlineAntragstellung mit „FIONA“ gegeben.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um
19.30 Uhr und inden an folgenden Terminen statt.
Laupheim, Gasthaus Schützen,
Mittwoch, 18. Februar 2015
Warthausen, Knopfstadel,
Freitag, 20. Februar 2015
Hailtingen, Bräuhaus,
Montag, 23. Februar 2015
Ochsenhausen, Gasthaus Adler,
Mittwoch, 25. Februar 2015
LANDWIRTSCHAFTLICHE MITTEILUNGEN
Bauernversammlung
Am Mittwoch, den 25.02.2015 um 20.00 Uhr
indet im Feuerwehrhaus in Ingoldingen
eine Bauernversammlung statt.
Herr Thomas Böhringer von der BASF referiert über das Thema „Planzenschutz im
Ackerbau 2015“.
Herr Linz von der BAG Bad Waldsee informiert über „Aktuelles aus dem Warengeschäft“.
Alle Landwirte der Gemeinde sind herzliche
eingeladen.
-Die Ortsobmänner-
Infonachmittag
zu Gülle-Biogasanlagen
Das Landwirtschaftsamt Biberach lädt am
Dienstag, 24. Februar 2015, um 14 Uhr zu
einer Vortragsveranstaltung zum Thema
„Gülle-Biogasanlagen bis 75 Kilowatt“ ein.
Der Vortrag indet im Landwirtschaftsamt
Biberach, Bergerhauser Str. 36 statt.
Der staatliche Biogasberater Jörg Messner
des Landwirtschaftlichen Zentrums BadenWürttemberg (LAZBW) in Aulendorf berichtet, unter welchen Voraussetzungen
Gülle-Biogasanlagen wirtschaftlich betrieben werden können. Eine Anmeldung ist bis
spätestens Freitag, 20. Februar 2015, unter
der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per
E-Mail an [email protected]
möglich.
4
Ingoldingen, Musikerheim,
Donnerstag, 26. Februar 2015
Oberopingen, Gasthaus Löwen,
Mittwoch, 4. März 2015
Willingen, Gasthaus Löwen,
Donnerstag, 5. März 2015
Während der Veranstaltungen werden Fragen zum Gemeinsamen Antrag geklärt. Somit werden beste Voraussetzungen geschaffen, dass die Anträge richtig gestellt werden.
Wie viel Stickstof ist im Boden
Stickstof ist teuer, deswegen sollte er zur
Düngung genau bemessen werden. Ein
zweiter Grund ist: Wird zu viel gedüngt, besteht die Gefahr, dass Nitrat ins Grundwasser gelangt oder bei Nährstofmangel Ertrag
verloren geht. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie viel Stickstof im Boden vorhanden
ist, bevor angedüngt wird. Der Stickstofgehalt im Boden wird durch die Witterung
im Winter, die Bodenverhältnisse und die
Vorfrucht beeinlusst. Um zuverlässige Informationen über die Stickstofversorgung zu
erhalten, ist eine Untersuchung über den im
Boden bereits mineralisierten Stickstof notwendig (Nmin-Untersuchung).
In Wasserschutzgebieten Plicht
Das Landwirtschaftsamt empiehlt allen
Landwirten Nmin-Proben zu ziehen oder
ziehen zu lassen. Für Landwirte, deren Flächen in Wasserschutzgebieten ausgleichsberechtigt sind, ist das Ziehen der Bodenproben Plicht. Kann ein Landwirt bei einer
Kontrolle keine Probeergebnisse vorlegen,
wird die SchALVO-Ausgleichsleistung nicht
gewährt.
Nach der Untersuchung der Probe liefert
das beauftragte Labor dem Landwirt mit
dem Ergebnis eine Düngebedarfsberechnung. Die Zeit, in der Proben genommen
werden können, ist begrenzt. Bei Winterungen und Sommerungen wird zwischen dem
15. Februar und 30. April, bei Mais vom 15.
März bis 15. Mai eine Probe gezogen. Die
Bodenprobe sollte erst kurz vor der ersten
Düngungsmaßnahme gezogen werden. In
Wasserschutzgebieten ist bei Mais die späte
Nmin-Methode im 4 Blatt-Stadium des Mais
vorgeschrieben.
Sammelstellen
An folgenden Sammelstellen können die
Proben abgegeben werden: Biberach,
Laupheim, Riedlingen, Uttenweiler und
Erolzheim: bei der jeweiligen BayWa AG;
Reinstetten: beim Raifeisen Lagerhaus; Unteressendorf: BAG; Äpingen und Schemmerhofen: Landwirtschaftliches Lagerhaus
Pappelau; Füramoos: Franz Hörnle; Bonlanden: Anton Ziesel; Bergerhausen: Michael
Schmid; Achstetten: Klaus Bailer; Orsenhausen: Labor Dr. Jans; Dunzenhausen: Rupert Härle; Neufra: Peter Baisch; Blienshofen: Günther Knab; Obermarchtal: Norbert
Munding; Hausen o. U.: Wolfgang Rommel;
Machtolsheim: Labor Dr. Lehle.
An allen Sammelstellen können die interessierten Landwirte Formulare, Probebehälter
und Bohrstöcke ausleihen.
Bei Fragen stehen das Landwirtschaftsamt
Biberach unter der Telefonnummern 07351
52-6712 bis 52-6717 sowie der Maschinenring Biberach-Ehingen 07351 1882610 zur
Verfügung.
KIRCHLICHE
NACHRICHTEN
Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal
Ingoldingen, Muttensweiler, Steinhausen,
Winterstettenstadt, Winterstettendorf
Samstag, 21. Februar
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
19.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier
mit Fastenhirtenbrief des Bischofs, Gebetsgedenken für Karl und Frida Link
Sonntag, 22. Februar – 1. Fastensonntag
9.00 Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier
– Eröfnung des Jahres unserer Ministranten
10.15 Uhr Ingoldingen Wortgottesfeier mit
Kommunionausteilung und Fastenhirtenbrief des Bischofs
10.15 Uhr Ingoldingen Kinderkirche im Gemeindestadel
10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier – Eröfnung des Jahres unserer Ministranten,
Gebetsgedenken für Hans und Rosemarie
Schmid
Donnerstag, 19. Februar 2015
10.15 Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier mit Fastenhirtenbrief des Bischofs
13.15 Uhr Grodt Rosenkranz
13.30 Uhr Ingoldingen Rosenkranz
13.30 Uhr Muttensweiler Rosenkranz
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
Montag, 23. Februar
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
Dienstag, 24. Februar –
Hl. Matthias Apostel Fest
8.00 Uhr Winterstettenstadt Rosenkranz
19.00 Uhr Muttensweiler Bußgottesdienst
zur Vorbereitung auf die Firmung
19.00 Uhr Steinhausen Gebetskreis
Winterstettendorf keine Eucharistiefeier
20.00 Uhr Ingoldingen Gemeindestadel –
Sitzung aller Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit
Mittwoch, 25. Februar
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
18.30 UhrIngoldingen Rosenkranz
19.00 Uhr Ingoldingen Abendmesse,
Gebetsgedenken für Josef Schwarzkopf
Donnerstag, 26. Februar
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
19.00 Uhr Winterstettenstadt Abendmesse
19.00 Uhr Ingoldingen Gebetskreis
Freitag, 27. Februar
8.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
Samstag, 28. Februar
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
19.00 Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier – Eröfnung des Jahres unserer Ministranten,
Gebetsgedenken für Karl und Klara Hopp,
für Karl und Magdalena Hopp, für Heinz
Homburg
Sonntag, 1. März – 2. Fastensonntag
Caritas-Fastenopfer – Zählung der Gottesdienstbesucher
9.00 Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Helmut Lämmle und +
Eltern Anton und Johanna Lämmle; für Klara
Mohr, Degernau
9.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier – Eröfnung des Jahres unserer Ministranten
10.15 Uhr Steinhausen Eucharistiefeier mit
Fastenhirtenbrief des Bischofs
10.15 Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier
mit Fastenhirtenbrief des Bischofs, Gebetsgedenken für Max Ege und + Angeh. der
Familie Ege
13.15 Uhr Grodt Rosenkranz
13.30 Uhr Ingoldingen Rosenkranz
13.30 Uhr Muttensweiler Rosenkranz
18.00 Uhr Steinhausen Rosenkranz
Liturgischer Kalender
Sonntag,22. Februar – 1. Fastensonntag
Lesung 1: Gen 9,8-15 Lesung 2: 1 Petr 3,1822 Ev: Mk 1,12-15.
Pfarrbüro Steinhausen, Ingoldinger
Str. 5, 88427 Bad Schussenried
Öfnungszeiten:
Di. + Do. 9.00 – 12.00 Uhr
Tel. 07583/2377, Fax 07583/942710,
Email [email protected]
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE INGOLDINGEN
Pfarrbüro Ingoldingen, Steige 3,
88456 Ingoldingen
Öfnungszeiten:
Mo + Fr. 9.00 – 12.00 Uhr
Tel. 07355/91080, Fax: 07355/91081,
Email [email protected]
Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt
und Schussenbote für die Kirchlichen
Nachrichten der Seelsorgeeinheit RißFederbachtal: Freitag, 12.00 Uhr. Bitte
beachten!
Kennen sie mich schon?! Ja? Nein?
Kennen sie mich schon?! Ja? Nein? Überlegen Sie und gehen Sie zurück zu dem Tag
01. Dez.2014 (Anfang der Adventszeit). Jetzt
erinnern Sie sich an mich. Ich war hier in Ihrer Mitte in einer anderen Form – und zwar
in der Form des Christbaums. Damals habe
ich Euch allen Freude verkündet über die Geburt Christi. Aber jetzt bin ich in einer anderen
Form beziehungsweise in anderem Symbol
wieder in Eurer Mitte – im Symbol des Kreuzes,
im Symbol der Hofnung. Dieses Mal möchte
ich Euch alle begleiten zum großen Fest der
Kirche „dem Osterfest“. Ab Aschermittwoch
beginnt unsere Fastenzeit. Das bedeutet, dass
wir 40 Tage Vorbereitungszeit haben. In der
Fastenzeit verzichten wir auf vieles und wir
reinigen unsere Seele, unseren Körper und
unser ganzes Leben. Worauf Sie verzichten
möchten, brauchen Sie niemandem zu sagen.
Aber, wenn Sie auf etwas verzichten möchten,
dann können Sie ein kleines Band auf mich
(am Kreuz) binden. Am Karfreitag beten wir
den Kreuzweg mit diesem Kreuz (mit mir). Am
Karsamstagabend vor dem Osternachtgottesdienst entzünden wir das Osterfeuer mit diesem Kreuz (mit mir). Das ist meine Lebensgeschichte – vom CHRISTBAUM zum KREUZ zum
OSTERFEUER zum LEBEN (In jeder Kirche in der
Seelsorgeeinheit Riss Federbachtal, inden Sie
das Kreuz und die Bänder zum Festbinden)
Fastenkalender: Die Kinder können auf dem
Weg zu Ostern jeden Tag einen Fuß anmalen.
Von Aschermittwoch an können die Kinder
jeden Tag eine kleine Tat vollbringen. (In jeder
Kirche in der Seelsorgeeinheit Riss Federbachtal, inden Sie den Kalender zu mitnehmen.)
Themen für die Fastenzeit-Sonntagsgottesdienste
1.Woche: Hirten Brief
2.Woche:Ohne Mich und mit MIR
3.Woche: Ohne Dich und mit DIR
4.Woche: Ohne Uns und mit UNS
5. Woche: OHNE und MIT
Wir machen Kinderkirche ...
am Sonntag, den 22. Februar um 10:15 Uhr
im Ingoldinger Gemeindestadel.
Wir machen uns Gedanken über die Fastenzeit. Alle Kinder ab drei Jahren sind herzlich
eingeladen. Nach dem Gottesdienst können
die Kinder wieder
am Gemeindestadel abgeholt werden.
Bibelabend
ist am Montag, 23. Februar um 19.30 Uhr im
Gemeindestadel.
Bußgottesdienst für Firmlinge
Liebe Firmlinge, Familien und Paten,
am Dienstag, den 24. Februar um 19.00 Uhr,
feiern wir alle zusammen in St. Jakobus in
Muttensweiler einen Bußgottesdienst zur
Vorbereitung auf die Firmung. Dazu seid Ihr
alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf
Euer Kommen.
Pfarrer Babu, Maria Jehle
und alle Firmbegleiter
Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler
Chorprobe: Freitag, 27. Februar, 20.00 Uhr.
Frauengruppe
Steinhausen-Muttensweiler
Wir feiern den Weltgebetstag am 6. März
2015 - 19.00 Uhr im Bürgersaal in Muttensweiler.
Rund um den Erdball gestalten Frauen am
Freitag, den 6. März 2015 den Weltgebetstag.
Frauen, Männer und Jugendliche sind dazu
herzlich eingeladen.
Die diesjährige Weltgebetstagsordnung
wurde von Frauen aus den Bahamas vorbereitet:
Traumstrände, Korallenrife, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas.
Sie machen den Inselstaat zwischen den
USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen
Sehnsuchtsziel.
Aber das Paradies hat mit Problemen zu
kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland,
Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen
Frauen und Kinder.
Mehr dazu bei den Landesinformationen
und im Gottesdienst.
Frauengruppe
Steinhausen-Muttensweiler
Besichtigungsfahrt zur Produktionsstätte „VOM FASS“, am Mittwoch, 11.3.2015
Wir laden zu einem Besuch der Manufaktur
in Waldburg ein. Wir bekommen Einblicke in
die gläserne Produktion der edlen Erzeugnisse. Essig- und Ölspezialitäten, erlesene
Liköre und Spirituosen werden dort hergestellt Wir erfahren, wie spannend die unterschiedlichen Produktionsstufen sind und wir
hören, wie wichtig die schonende Verarbeitung und der sorgsame Reifeprozess sind.
Die Erlebnisführung beginnt um 15.00 Uhr
mit einem Film zur Einführung. Bei der kurzweiligen Führung werden dann alle erklärten Produkte auch verkostet. Wir fahren mit
Privatautos. Trefpunkt ist um 13.50 Uhr in
Steinhausen / alte Schule und in Muttensweiler / Rathaus. Kosten: Führung 5 Euro
und die Fahrt 6 Euro.
Anmeldung ab sofort bei Roswitha Schmid
Tel.: 07583-569
Endgültiger Wahlvorschlag
Der Wahlausschuss – in allen 5 Gemeinden
unserer Seelsorgeeinheit - hat den endgültigen Wahlvorschlag für die Kirchengemeinderatswahl festgestellt. Es kandidieren:
5
Donnerstag, 19. Februar 2015
Kirchengemeinde St. Georg Ingoldingen
In Ingoldingen hat der Kirchengemeinderat 10 Sitze.
•
Birk Hedwig, 50 Jahre, Mitarbeiterin in
der Hauswirtschaft, Biberacher Str. 16,
Degernau
•
Birk Irmgard, 59 Jahre, Bäuerin, Schiggenmühle 1, Ingoldingen
•
Gröber Josef, 60 Jahre, Geschäftsführer,
Hochbergstr. 11, Ingoldingen
•
Riedle Luitgard, 52 Jahre, HWL, Familienfrau, Niederbergstr. 14, Ingoldingen
•
Schlee Paulina, 28 Jahre, Physiotherapeutin, Alpenblick 4, Ingoldingen
•
Schneider Heidi, 45 Jahre, Altenplegerin, Ahornweg 5, Ingoldingen
•
Schüttler Andreas, 44 Jahre, Maler und
Lackierer, Lindenstr. 17, Ingoldingen
•
Schwarzkopf Anja, 19 Jahre, Malerin
und Lackiererin, Ingoldinger Weg 9,
Grodt
•
Schwarzkopf Gerd-Jürgen, 59 Jahre, Beamter, Ahornweg 7, Ingoldingen
•
Stark Martina, 43 Jahre, Hauswirtschaftsmeisterin, Gaisergasse 8, Ingoldingen
Kirchengemeinderat St. Jakobus
Muttensweiler
In Muttensweiler hat der Kirchengemeinderat 6 Sitze.
•
Barth Agneta Klara, 43 Jahre, Näherin,
Steinrinnenweg 4, Muttensweiler
•
Heimpel Klaus, 52 Jahre, Augenoptiker,
Bachstr.6, Muttensweiler
•
Merk Siegfried, 71 Jahre, Beamter i. R.,
Haupstr.10, Muttensweiler
•
Schmid Gertrud, 63 Jahre, Hausfrau, Eichenerstr. 7, Muttensweiler
•
Straub Georg , 64 Jahre, Lehrer, Steinrinnenweg 3, Muttensweiler
Kirchengemeinderat St. Petrus und
Paulus Steinhausen
In Steinhausen hat der Kirchengemeinderat 6 Sitze.
•
Dangel Emma, 66 Jahre, Meisterin der
ländl. Hauswirtschaft, Dorfstr. 25, Steinhausen
•
Heinzelmann Doris, 61 Jahre, Hausfrau,
Dorfstr. 14, Steinhausen
•
Jehle Dietmar, 53 Jahre, Industriemeister Chemie, Krautlandweg 3, Steinhausen
•
Marquart Rico, 59 Jahre, Lehrer, Schienenhof 16
•
Straub
Anton,
61
Jahre,
Elektroinstallateur&Radio-Fernsehtechniker-Meister, Bergstr. 7, Steinhausen
•
Weggenmann Barbara, 44 Jahre, Bankkaufrau, Birkenweg 6, Steinhausen
Kirchengemeinderat St. Pankratius Winterstettendorf
In Winterstettendorf hat der Kirchengemeinderat 8 Sitze.
•
Hummler Theresa, 36 Jahre, Dipl.Ing.
Agrar/Hausfrau, Waldseerstr. 7a, Winterstettendorf
•
Maucher Martin, 38 Jahre, Industriemechaniker, Hinterweiler 2, Winterstettendorf
•
Müller Patrick, 27 Jahre, Masch.bau.6
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE INGOLDINGEN
•
•
•
Ingenieur, Talblick 3, Wattenweiler
Ruß Hubert, 47 Jahre, Müller, Pfandäcker 24, Winterstettendorf
Simon Eberhard, 34 Jahre, Beamter,
Pfandäcker 19, Winterstettendorf
Zinser Monika, 45 Jahre, Kinderkrankenschwester/Hausfrau, Hervetsweiler
1
Kirchengemeinderat
St. Georg Winterstettenstadt
In Winterstettenstadt hat der Kirchengemeinderat 8 Sitze.
•
Jäggle Maria, 61 Jahre, Arzthelferin,
Ränkle 34, Winterstettenstadt
•
König Gerd, 47 Jahre, Zimmerer, Beckengasse 6, Winterstettenstadt
•
Kwiatkowski Wojciech, 54 Jahre, Automechaniker, Ränkle 36, Winterstettenstadt
•
Müller Irma, 51 Jahre, Drogistin, Espach
3, Winterstettenstadt
•
Renn Elly, 43 Jahre, Hausfrau, Obere
Wiesenteile 3, Winterstettenstadt
•
Traub Maria, 66 Jahre, Rentnerin, Ränkle 12, Winterstettenstadt
•
Zinser Mirjam, 37 Jahre, Lehrerin, Am
Krautland 6, Winterstettenstadt
Wir danken jetzt schon allen Kandidierenden ganz herzlich, dass sie sich für diese
wichtige Aufgabe in unseren Kirchengemeinden zur Verfügung stellen.
Da es in unseren 5 Gemeinden nicht gelungen ist, die in der Wahlordnung geforderte
Anzahl an Kandidierenden zu gewinnen,
wird die Wahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Kandidierenden durchgeführt.
Das bedeutet: Die Wählenden können auf
dem Stimmzettel auch anderen für die Kirchengemeinde wählbaren Personen eine
Stimme geben, indem sie deren Namen,
Vornamen und nötigenfalls weitere Angaben in die freien Zeilen des Stimmzettels
eintragen.
Bitte beachten Sie jedoch – Sie haben:
in Ingoldingen: 10 Stimmen
in Muttensweiler: 6 Stimmen
in Steinhausen: 6 Stimmen
in Winterstettendorf: 8 Stimmen
in Winterstettenstadt: 8 Stimmen
Informationen zur Wahl inden Sie auch im
Internet unter http://kgr-wahl.drs.de.
Evang. Kirche Schussenried
Sonntag, 22. Februar 2015 – Invokavit
9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier der heiligen
Taufe von Lukas Hofmann (Pfarrer Maile)
Dienstag, 24. Februar 2015
15.00 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Regenta (Pfarrer Maile)
20.00 Uhr Kirchenchor
Mittwoch, 25. Februar 2015
14.45 Uhr Konirmandenunterricht
Donnerstag, 26. Februar 2015
19.00 Uhr Posaunenchor
Betrachtung: Sieben Wochen
ohne Runtermachen
Die Fastenaktion der evangelischen Kirche
steht dieses Jahr unter dem Motto „Du bist
schön! Sieben Wochen ohne Runtermachen“. Die Aktion: 7 Wochen Ohne“ ruft dazu
auf, zwischen Aschermittwoch, dem 18. Februar, und Ostersonntag, dem 5. April, die
Routinen des Alltags zu unterbrechen und
neue Perspektiven auszuprobieren.
Mit dem diesjährigen Motto ermutigt die
Fastenaktion, das Unverwechselbare zu
entdecken undwertzuschätzen. „Die Lebenserfahrung zeigt, dass es gerade das
Eigenwillige oder Besondere ist, was wir
ins Herz schließen: die Zahnlücke, die beim
Lachen sichtbar wird, der Humor des Kollegen, die wunderbare Art, sich nicht über
andere, sondern über sich selbst lustig zu
machen“. Die Aktion will dazu einladen, zu
den Mitmenschen wie auch zum eigenen
Spiegelbild zu sagen: „Du bist schön! Du bist
einzigartig und wertvoll. Ich mag dich so,
wie du bist.“ Das erinnert auch an die Jahreslosung aus Römer 15,7: „Nehmt einander
an, wie Christus euch angenommen hat zu
Gottes Lob.“
Jede Woche bis Ostern steht unter einem
besonderen Thema:
„Du bist wunderbar gemacht!“,
„Du bist ein Talent!“,
„Du bist nicht, wofür man dich hält!“,
„Du bist fair!“,
„Du bist klein, aber wichtig!“,
„Du bist schön!“
„Du bist Gottes Ebenbild!“.
Das ZDF strahlt am 22. Februar ab 9.30 Uhr
den Auftaktgottesdienst zu der Aktion live
aus der Michaeliskirche Leipzig aus.
Betrachtung KW 8 So – 22-02-2015 g.a.m
VEREINSMITTEILUNGEN
Sportverein IngoldingenMuttensweiler-Steinhausen
Vorschau D-Junioren Hallenturnier Sonntag 22.02.2015 in Biberach (Malihalle)
Turnierbgginn:14:00 Uhr, Trefpunkt 13:15
Uhr Kreuz Ingoldingen
Gruppe D:
14:30 Uhr SV IMS - SC Unterzeil
15:40 Uhr SV IMS - FV Neufra
16:20 Uhr SV IMS - TV Wiblingen
17:00 Uhr SV IMS - FV Biberach
Anschl. Platzierungsspiele, Turnierende ca.
18:30 Uhr
Sportabzeichen – Verleihung
Für die Sportabzeichensaison 2014 fand
vor kurzemim Vereinsheim des SV IMS in
Muttensweiler die Verleihung der Urkunden
statt. Insgesamt erfüllten 45 Sportlerinnen
und Sportler die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen. Darüber hinaus gab es
3 Familienabzeichen.
Folgende Teilnehmer wurden ausgezeichnet:
Donnerstag, 19. Februar 2015
Jugendsportabzeichen
Vera Bader, Alina Burger, Dennis Burger, Carolin Ehrle, Fabian Fels, Timo Haller, Jakob
Härle, Linus Kirsch, Natalie Maierhofer, Ronja
Mayer, Miriam Missel, Eva Mühlbauer,
Lisa Mühlbauer, Heiko Müller, Noah Richter,
Hanna Rieger, Tobias Rieger, Annika Schmid,
Daniel Schmid, Julian Schneider, Pia Steinhauser, Johannes Würth, Matthias Würth,
Eliana Zeh, Jonas Zinser
Sportabzeichen für Erwachsene
Marlene Babion, Karl Baur, Renate Baur, Rainer Berner, Alexander Burger, Simone Fels,
Veronika Kirsch, Helmut Krug, Brigitte Mohr,
Karl Mohr, Gisela Mühlbauer, Anita Rieger,
Christine Schefold, Ralf Schefold, Michael
Schwarz, Petra Schwarz, Günter Siegler,
Monika Steinhauser, Claudia Weber, Franz
Zinser
Familiensportabzeichen
Familien: Burger, Mühlbauer, Rieger
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE INGOLDINGEN
e.V. im Landgasthof zur Linde in Steinhausen statt.
Tagesordnung:
1. Musikvortrag
2. Begrüßung und Totenehrung
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Bericht des Dirigenten
5. Bericht des Jugendleiters
6. Kassenbericht
7. Chronik
8. Entlastung
9. Wahlen
10. Ehrungen
11. Verschiedenes
Anträge oder eventuelle Einwände/ Änderungen zur Generalversammlung sollten bis zum
24.02.2015 beim 1.Vorsitzenden Josef Krug
jun. (Tel.: 07583/1812) eingereicht werden.
Zu dieser Versammlung möchten wir Sie bereits heute recht herzlich einladen.
Allen Teilnehmern nochmals einen herzlichen Glückwunsch!
Das Abnehmerteam
Abteilung Volleyball
Heimspiel
Am kommenden Samstag, den 21. Februar 2015 indet unser letzter Heimspieltag
in dieser Saison statt. Wir begrüßen den
VC Baustetten und den Tabellenführer SV
Ochsenhausen in der Ingoldinger Halle.
Spielbeginn ist um 14:00 Uhr. Wir hofen auf
zahlreiche Zuschauer und lautstarke Unterstützung!
Wie immer ist für das leibliche Wohl bestens
gesorgt! Wir freuen uns auf euch!
Eure Volleyballerinnen
Sportverein
Winterstettenstadt e.V.
Männergymnastik
Wir beginnen wieder am Dienstag, den
24.02.2015 um 19.30 Uhr im Rief-Haus in
Winterstettenstadt.
-Hans HoppEinladung zum Funkenringwürfeln
Am kommenden Sonntag, 22. Februar 2015
lädt der Sportverein 1956 Winterstettenstadt herzlich ein zum traditionellen Funkenringwürfeln ins Vereinsheim.
Beginn ist um 15:00 Uhr. Für das leibliche
Wohl – süß oder herzhaft – ist gesorgt. Wir
freuen uns auf euren Besuch!
Musikverein
Steinhausen-Muttensweiler
55. Generalversammlung des MV Steinhausen- Muttensweiler e.V.
Am Samstag, 28. Februar 2015 indet um
20.00 Uhr die diesjährige Generalversammlung des MV Steinhausen- Muttensweiler
Jugendabteilung:
Vorspielnachmittag unserer Jugend!
Zum Vorspielnachmittag unserer jüngsten
Musikanten am
Sonntag, 01. März 2015
um 14.00 Uhr
in der Turnhalle in Muttensweiler
laden wir Sie recht herzlich ein.
Wir möchten Ihnen mit Musikvorträgen der
musikalischen Früherziehung, den Blocklötengruppen sowie den Jungmusikanten zeigen, was unser Nachwuchs übers ganze Jahr
hinweg lernt.
Angesprochen sind alle, die Interesse an der
Musik oder ein ofenes Ohr für die Jugend
haben. So soll es ein kurzweiliger, unterhaltsamer Nachmittag werden mit anschließendem Kafee und Kuchen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Jugendleiterteam
KLJB Ingoldingen
Gruppenabende:
23.02.: Wahrheit oder Blödsinn
02.03.: Black Stories
Einladung zur Generalversammlung
der KLJB Ingoldingen am 22.02.2015
Die KLJB Ingoldingen möchte Sie recht
herzlich zur Generalversammlung am
Sonntag, den 22. Februar 2015 um 18.00
Uhr ins Landjugendheim Ingoldingen
einladen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch die Gruppenleiterin
und den Gruppenleiter
2. Bericht der Schriftführerin
3. Bericht des Kassiers
4. Entlastung der Runde
5. Neuwahlen
6. Gäste haben das Wort
7. Sonstiges
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr
Ihre KLJB Ingoldingen
KLJB
Steinhausen-Muttensweiler
Am 25.02.2015 trefen wir um 20:00 Uhr zu
einem Gruppenabend.
Die KLJB Steinhausen - Muttensweiler
heatergruppe
Theatergruppe Winterstettendorf spielt
in diesem Jahr.
„Die Drachentorte“.
Kartenvorverkauf hat begonnen
Im Mittelpunkt des schwäbischen Schwanks
steht die Bäckerfamilie Schroth. Ehefrau Cäcilie ist ein richtiger Drachen.
Sie war 14 Tage in einer Schönheitsfarm.
Während ihrer Abwesenheit hat Egon die
Sau rausgelassen. Er ist jeden Abend ausgegangen, so auch am Tag vor Cäcilies Rückkehr. Bis in die frühen Morgenstunden hat er
mit seinem Freund Viktor und dem Ortspfarrer Skat gespielt.
Nun hat er Angst, dass seine Cäcilie das spitz
kriegt. Gefährlich wird es für ihn, als Lisbeth Maier, das lebende Tagblatt erscheint.
Für Ärger auf der Bühne sorgt zudem ein
neu eröfnetes Straßencafe - und die Ereignisse spitzen sich zu, als der internationale
Tortentag stattindet. Eine Verwicklung jagt
die andere, und es geht unter den Augen
des hochmoralischen Pfarrers hoch her.
Lassen sie sich diesen ‚köstlichen‘ Schwank
nicht entgehen.
Auführungstermine: Sa. 14.03., Sa., 21.03.,
So., 22.03. (19.00 Uhr), Fr., 27.03. u. Sa., 28.03.,
jeweils um 20.00 Uhr, im Gemeindehaus
Winterstettendorf. Kartenvorverkauf bei der
Raiba Winterstettendorf, Tel. 07355-91085,
und am Wochenende bei Fam. Rohusch, Tel.
07355-7372.
Bestuhlungsplan und weitere Infos auch im
Internet unter
www.theatergruppe-winterstettendorf.de
Gelungene Stroßafasnet
Vielen Dank an alle aktiven und passiven
Teilnehmer der Stroßafasnet
unter dem Motto: Stoi-Stoi-Mu-Mu-SchieSchie!!!!!
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt natürlich denjenigen, die wie
jedes Jahr für das leibliche Wohl der Narren
gesorgt haben, sowie
der Freiwilligen Feuerwehr Muttensweiler
für die Umzugsbegleitung.
Dankscheeee!!!!
S´Omzugsgremium
Förderverein des Musikvereins
Steinhausen/Muttensweiler e.V.
Einladung zur Generalversammlung
Hiermit möchten wir alle Mitglieder und
Freunde des Fördervereins zu unserer 11.
Generalversammlung am Samstag, den
28.02.2015, um 19.30 Uhr in das Gasthaus
7
Donnerstag, 19. Februar 2015
„zur Linde“ in Steinhausen recht herzlich
einladen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht der Kassiererin
4. Entlastungen
5. Wahlen
6. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens 27.02.2015 beim 1. Vorsitzenden
Fritz Oberhofer Tel. 07583/927647 eingereicht werden.
Es würde uns freuen, wenn wir Sie als unsere
Gäste begrüßen dürften.
Ihr Förderverein des Musikvereins Steinhausen/Muttensweiler
Mutter-Kind-Gruppe
Ingoldingen
Wir trefen uns immer dienstags von 9.15 –
11.00 Uhr im Gemeindestadel Ingoldingen
(hinterm Rathaus).
Neue Muttis mit Ihrem Kind bis 3 Jahre sind
herzlich willkommen.
Infos unter Tel. 07355/934338 (Janine Mayer)
Volkstanzgruppe
Winterstettendorf e.V.
Papiersammlung in Winterstettendorf
und den Furtteilorten.
Die nächste Sammlung indet am Samstag,
dem 28. Februar 2015 statt.
Bitte stellen Sie Ihr Altpapier ab 14.00 Uhr
am Straßenrand bereit.
8
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE INGOLDINGEN
DAS LANDRATSAMT
INFORMIERT
SONSTIGES
Blumenschmuck –
Oberschwäbisches
Museumsdorf Kürnbach
Baumschneideseminar in Kürnbach
Am Freitag, 20. Februar 2015, indet im
Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach ein Obstbaum-Schneideseminar
statt. Trefpunkt ist um 14 Uhr am Museumseingang.
Im Februar ist die beste Schnittzeit für Gehölze. Deshalb bietet die Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau auch in diesem
Jahr ein Obstbaum-Schneideseminar an.
Inhalte sind der fachgerechte Erziehungsschnitt an Jungbäumen sowie Maßnahmen
zur Plege und Erhaltung alter Obstbaumbestände.
Die Teilnehmer lernen die richtigen Techniken für den Schnitt an Jung- und Altbäumen, an Obstbaumhochstämmen, sowie
an Obstbaum-Neuplanzungen kennen.
Zusätzlich vermittelt der Kurs Hintergrundwissen zur Kunst des Baumschneidens. Am
Beispiel der Kürnbacher Obstwiesen wird
verdeutlicht, welche Bedeutung der Streuobstbau für den Erhalt des Landschaftsbilds
und den Schutz der Umwelt einnimmt.
Angeleitet werden die Kursteilnehmer von
Dipl.-Ing. Alexander Ego sowie den erfahrenen Baumwarten Michael Ege und Ludwig Schwarz. Benötigt wird der Witterung
angepasste Kleidung, Werkzeug muss nicht
mitgebracht werden. Die Kursgebühr von
drei Euro pro Person kann direkt an der Museumskasse bezahlt werden.
„Mit etwas Grün und ein paar Blüten
kommt der Frühling ins Haus“ am 23. Februar 2015 um 19 Uhr im Landwirtschaftsamt Biberach
Mitzubringen sind Gartenschere, Drahtzange, etwas Grünzeug (wenn vorhanden: Efeu,
Moos, bemooste Äste, Birkenzweige, etc.),
kleines Gefäß und ein Bund Tulpen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2015. Verbindliche Anmeldung ist möglich unter der
Telefonnummer 07351 52-6702, per Fax an
07351 52-6703 oder per E-Mail an [email protected]
Kinder- und Babybasar
Eberhardzell
Der Frühjahr-Sommer-Basar indet am
Samstag, den 28. März von 10:00 bis
12:30 Uhr in der Umlachtalhalle in Eberhardzell statt.
Anmeldung und Information unter
Tel. 07355/934734 (bis Nr. 120) und Tel.
07355/9178937 (ab Nr. 121) oder per E-Mail
unter: [email protected]
Ummendorfer
Baby- und Kinderbasar
In der Grundschule Ummendorf, Schulstr.
29, indet am Samstag, 21. Februar von 12.30
Uhr bis 15 Uhr der Ummendorfer Baby- und
Kinderbasar statt. Während des Basars ist ein
Kafee- und Kuchenverkauf.
Weitere Informationen unter:
[email protected] oder
telefonisch unter Tel. 0 73 51/37 29 14 oder
0 73 51/3 23 21
Gute Pflege
ist Vertrauenssache
Wollen Sie engagiert, verantwortungsvoll und eigenverantwortlich arbeiten? - Dann suchen wir Sie!
Unser Pflegeteam braucht Unterstützung!
Sie sind Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder
Altenpfleger/in,
wollen in der ambulanten Altenpflege arbeiten?
Dann bieten wir interessante, abwechslungsreiche
Möglichkeiten im Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg
 in Voll- und Teilzeiteinstellung
im Früh- oder Spätdienst
 als geringfügige Beschäftigung
Wiedereinsteiger sind willkommen!
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an:
Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH,
Helga Heitzmann, Mauerstraße 19, 88212 Ravensburg
Telefon 07 51 / 79 34 00
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Wer ist daran interessiert, das
Mähen unseres Obstgartens
(Streuobstwiese - „Pfarrgarten”) in Ingoldingen
ab 2015 zu übernehmen - 2 x jährlich insgesamt
rund 88 Ar davon ca. 1/3 ohne Bäume.
Nähere Auskunft erteilten Gustav u. Marianne Engel,
Gaisergasse 2, 88456 Ingoldingen, Tel. 07355 567
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.
de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primostockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primostockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primostockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.
primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.
primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.
primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-online-print.de
www.primo-stockach.de
www.primo-einfach-online.de
www.primo-online-print.de
www.primo-stockach.de
www.primo-einfach-online.de
N-
ZEIGE
ANwww.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
R
O
T
www.primo-stockach.de
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
KUL A
K ALwww.primo-stockach.de
Einfach und in wenigen
en,
Schritten Ihre Anzeige buch
Anzeigenformat und
len
Verbreitungsgebiet auswäh
und Ihr Anzeigenpreis wird
direkt online berechnet.
„PRIMEO“
DRUCKSACHEN
besonders
Große Online-Druckerei mit
günstigen Druckpreisen!
kate,
Visitenkarten, Briefbögen, Pla
läge uvm.
Broschüren, Flyer, Briefumsch
mt auch
Unser Kreativ-Team übernim
gerne die Gestaltung.
Unser professionelles
öglicht
Online-Redaktionssystem erm
ren Autoren Ihre
allen Gemeinden und ande
t Online an den
Berichte für „sBlättle“ direk
Primo Verlag zu senden.
Online blättern - Verpassen Sie jetzt keine Ausgabe mehr!
www.primo-stockach.de
Ruess
Fleischerfachgeschäft
Unteressendorf • Tel. 0 73 55 / 9 10 10
Angebote zum Wochenende:
Schweineschnitzel natur oder paniert
Paprikalyoner mit buntem Paprika
deftige Funkenwürste
Bianco Butterkäse, 55 % Fett i.Tr.
100 g
100 g
100 g
100 g
0,89 e
0,89 e
0,89 e
1,69 e
4 – Zimmerwohnung in guter Lage
mit Küche, Bad, sep. WC, Balkon u. Garage
ab 01.04.2015 in Ingoldingen zu vermieten.
Tel. 07355/7458
24. Internationale Ravensburger
Mineralien- und Fossilienbörse
88214 Ravensburg
Obereschach, Kehlstr. 45
Eschachhalle
Sa., 28.2.2015 10-18 Uhr
So., 01.3.2015 10-17 Uhr
Veranst. Stoiner-Stüble Ravensburg, Boelckeweg 8
www.stoiner-stueble.de
Mineralien Fossilien Edelstein-Schmuck