Detaillierter Wärmebrücken-Nachweis eines MFHs

Transcription

Detaillierter Wärmebrücken-Nachweis eines MFHs
Wärmebrücken-Nachweis
am Beispiel eines MFH
Vortrag von Dipl.-Ing.
Ralph Schätzlein
Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim
Gliederung Vortrag 1
• Was sind Wärmebrücken prinzipiell?
• Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis
berücksichtigt?
• Was regelt das Beiblatt 2 zur DIN 4108?
• Wann ist ein detaillierter
Wärmebrückennachweis sinnvoll?
• Vorgehen am Beispiel eines MFH
– Festlegung der Wärmebrückendetails
– Ermittlung von Länge und psi-Wert
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
2
Gliederung Vortrag 2
• Ermittlung des Wärmebrückenzuschlages
• Verbesserung einzelner Konstruktionsdetails
durch Einsatz neuer verbesserter Produkte
• Wirtschaftlichkeit des Nachweises durch
Einsparung von Dämmstoffstärken
• Parameterstudien an einzelnen Details
• Einzelnachweis unverzichtbar für höchstwärmedämmende Häuser wie z.B. Passivhäuser
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
3
Definition einer
Wärmebrücke
Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt.
Dieser resultiert daraus, dass der Bauteilbereich von der
ebenen Form abweicht („geometrische Wärmebrücke“), oder
daher, dass im betreffenden Bauteilbereich lokal Materialien mit
erhöhter Wärmeleitfähigkeit vorhanden sind („materialbedingte
Wärmebrücke“)
Im Bereich der Wärmebrücke führt der erhöhte Wärmeverlust zu einer
Absenkung der inneren Oberflächentemperatur. Sinkt die
Oberflächentemperatur unter die s.g. „Schimmelpilztemperatur“, wird
sich Schimmel bilden. Sinkt die Oberflächentemperatur unter die s.g.
„Taupunkttemperatur“, so kondensiert die in der Raumluft enthaltene
Feuchtigkeit an der kalten Oberfläche.
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
4
Arten von Wärmebrücken
Geometrische Wärmebrücke
24.01.2011
Materialbedingte Wärmebrücke
Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein
5
Einfluß der Wärmebrücken
• Die EnEV 2009 berücksichtigt den Einfluss von
Wärmebrücken in der Außenhülle bei der
Berechnung der Wärmeverluste
• Begründet wird dies mit dem signifikanten
Einfluss von Wärmebrücken auf die Wärmeverluste von sehr gut gedämmten Gebäuden
• Für die Berücksichtigung des Einflusses in der
Berechnung bietet die EnEV 2009 drei
verschiedene Verfahren an.
Montag, 24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Seite 6
Wärmebrücken
in der EnEV 2009
• ohne besonderen Nachweis mit pauschalem
Zuschlag UWB = 0,10 W/m²K
• Wärmebrückenausführung unter Berücksichtigung
Beiblatt 2 zu DIN 4108 mit einem Zuschlag
UWB = 0,05 W/m²K
• genaue Berechnung der Wärmebrückenverluste
mit Hilfe der Wärmebrückenverlustkoeffizienten Ψ
• Eine Mischung der Verfahren ist nicht zulässig
Montag, 24. Januar 2011
Seite 7
Ralph Schätzlein
Beispiele für
Wärmebrücken
24.01.2011
Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein
8
Wärmebrückenverlustkoeffizient ψ
Montag, 24. Januar 2011
Seite 9
Ralph Schätzlein
Bezugsmaße nach
DIN 4108 Beiblatt 2
Wenn der untere
Gebäudeabschluss
der Fußboden des
beheizten Kellers ist,
dann wird die Höhe
der Kellerwand in
Abhängigkeit von der
Außenkante der
Dämmschicht (hier
Außendämmung)
ermittelt.
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
10
Förderungen für neu zu
errichtende Gebäude
Q´´P,vorh 0,70 * Q´´P,Referenz
H´T,vorh 0,85 * H´T,Referenz
Q´´P,vorh 0,55 * Q´´P,Referenz
H´T,vorh 0,70 * H´T,Referenz
Q´´P,vorh 0,40 * Q´´P,Referenz
H´T,vorh 0,55 * H´T,Referenz
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
11
Mustervorschlag
Effizienzhaus 40-Hülle
Vorgaben: Kleines freistehendes EFH; A/V = 0,68; fF = 32 %; 2-gesch.
H‘T,ref = 0,42
H‘T,Eff.H40 = 0,55 * 0,42 = 0,231 W/m²K
Wärmebrücken nach Beiblatt 2: UWB = 0,05 W/m²K
Kellerfenster: U = 1,0 W/m²K
Normalfenster: U = 0,80 W/m²K
Bessere Produkte bisher kaum
zertifiziert (für Passivhäuser)
Außenwand: 20er HLZ + 40 cm WDVS WLG035 / U = 0,08 W/m²K
Kelleraußenwand: 20er Beton + 40 cm WDVS WLG035 / U = 0,09 W/m²K
Bodenplatte: 15er Beton + 30 cm WDVS WLG035 / U = 0,11 W/m²K
Sparrendach: 20er Zwischensparrendämmung + 24 cm WDVS WLG035
Aufsparrendämmung/ U = 0,09 W/m²K
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
12
Mustervorschlag
Effizienzhaus 40-Hülle
Vorgaben: Kleines freistehendes EFH; A/V = 0,68; fF = 32 %; 2-gesch.
H‘T,ref = 0,42
H‘T,Eff.H40 = 0,55 * 0,42 = 0,231 W/m²K
Annähernd wärmebrückenfreie Konstruktion: UWB = 0,01 W/m²K
Kellerfenster: U = 1,0 W/m²K
Normalfenster: U = 0,80 W/m²K
Bessere Produkte bisher kaum
zertifiziert (für Passivhäuser)
Außenwand: 20er HLZ + 20 cm WDVS WLG035 / U = 0,16 W/m²K
Kelleraußenwand: 20er Beton + 20 cm WDVS WLG035 / U = 0,17 W/m²K
Bodenplatte: 15er Beton + 20 cm WDVS WLG035 / U = 0,17 W/m²K
Sparrendach: 20er Zwischensparrendämmung + 16 cm WDVS WLG035
Aufsparrendämmung/ U = 0,11 W/m²K
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
13
Detaillierter
Wärmebrücken-Nachweis
• Für Effizienzhaus-Berechnungen ab Stufe 70 ist
ein detaillierter Wärmebrücken-Nachweis als
wirtschaftlich einzuordnen.
• Für Effizienzhaus-Berechungen ab Stufe 55 ist
ein detaillierter Wärmebrücken-Nachweis als
unerlässlich einzuordnen
• Verschiedene Ausführungsvarianten lassen sich
hinsichtlich ihrer thermischen Qualität so gut
miteinander vergleichen
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
14
Erste Sammlung
der Wärmebrücken
• Unterer Abschluss
– Außen- und Innenwände zu
Erdreich/Tiefgarage/unbeheizter Keller
• Außenwand und Fenster
– Deckenstirn, Trennwände, Außen-/Innenecken
– Brüstung, Leibung, Sturz
• Dachkonstruktion
– Ortgang, Traufe, Attika
– Dachflächenfenster (Sturz, Leibung, Brüstung)
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
15
Wärmebrücken des
unteren Abschlusses
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Außenwand zu unbeheizten Keller
Außenwand zu Tiefgarage / Erdreich
Außenwand über Tiefgarage mit Tragwand
Außenwand über Tiefgarage frei tragend
Innenwand über Tiefgarage frei tragend
Innenwand über Tiefgarage mit Tragwand
Innenwand über unb. Keller mit Tragwand
Innenwand über unb. Keller frei tragend
Treppenhaus als beheizter Keller
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
16
Wärmebrücken –
Außenwand an Erdreich
24. Januar 2011
1) AWuKW
2) AWuKF
3) AWTGW
4) AWTGF
Ralph Schätzlein
17
Wärmebrücken –
Außenwand an Tiefgarage
24. Januar 2011
5) AWTGTWW
6) AWTGTWF
7) AWTGFTW
8) AWTGFTF
Ralph Schätzlein
18
Wärmebrücken –
Außenwand an unb.Keller
24. Januar 2011
5a) AWuKTWW
6a) AWuKTWF
7a) AWuKFTW
8a) AWuKFTF
Ralph Schätzlein
19
Wärmebrücken –
Innenwand an Keller/TG
24. Januar 2011
9) IWuKTWW
10) IWTGTWW
11) IWuKFTW
12) IWTGFTW
Ralph Schätzlein
20
Wärmebrücken –
Treppenhaus an Keller/Erde
24. Januar 2011
13) THPodest
14) THLauf
15) THAWErde
16) THIWuK
Ralph Schätzlein
21
Wärmebrücken des
oberen Abschlusses
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Außenwand / Deckenstirn WW/WF/FW/FF
Außenwand / Außenecke / Außenluft
Außenwand / Außenecke / Erdreich
Außenwand / Innenecke / Außenluft
Auskragung und Staffelgeschoß
Dachterrasse / Flachdach
Fensterleibung und Fensterbrüstung
Traufe und Ortgang
Dachflächenfenster
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
22
Wärmebrücken –
Außenwand / Deckenstirn
24. Januar 2011
17) AWDSWW
18) AWDSFW
19) AWDSWF
20) AWDSFF
Ralph Schätzlein
23
Wärmebrücken –
Auskragung / Staffelgeschoß
24. Januar 2011
21) AuskragW
22) AuskragF
23) StaffelW
24) StaffelF
Ralph Schätzlein
24
Wärmebrücken –
Dachterrasse / Dachdetails
24. Januar 2011
25) FDachW
26) FDachF
27) Traufe
28) Ortgang
Ralph Schätzlein
25
Wärmebrücken
Fensterbrüstung- leibung
29) F-Brüstung
30) F-Leibung
31) Dachflächenfenster
und so weiter und so weiter –
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
26
Wärmebrückendetail 3
AW auf TG/Erdreich V1
– Wert = 0,225
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
27
Wärmebrückendetail 3
AW auf TG/Erdreich V2
– Wert = 0,113
Verbesserung um 50 %
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Dämmplatte 50 x 6
28
Wärmebrückendetail 3
AW auf TG/Erdreich V3
– Wert = 0,104
Verbesserung um 54 %
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Kimmschicht Ziegel
29
CORISO Kimmschicht
Zur Verminderung der
Wärmeverluste über die untere
Lage eines HLZ-Mauerwerkes
CORISO-Füllung führt zu einer
Wärmeleitfähigkeit von = 0,27
W/mK in alle Richtungen
In den Wandstärken 11,5, 17,5,
20,0 und 24,0 cm; jeweils in der
Rohdichte 1,2 (ggf. auch in Steinfestigkeitsklasse 20 möglich)
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
30
HLZ-Plan CORISO
nach Zulassung Z 17.1-635
Da dieselbe Zulassung wie die unverfüllten Plan-HLZ
von UNIPOR ist der Einsatz statisch unbedenklich und
ohne zusätzlichen Mehraufwand nachgewiesen
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
31
Datenblatt
CORISO Kimmschicht
Übersicht der wichtigsten technischen
Kenndaten – gleiche Zulassung wie
unverfüllte Plan-HLZ von UNIPOR
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
32
Wärmebrückendetail 1
AW auf KG/Erdreich V1
– Wert = 0,151
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
6cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
33
Wärmebrückendetail 1
AW auf KG/Erdreich V2
– Wert = 0,067
Verbesserung um 44 %
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
6cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Kimmschicht Ziegel
34
Wärmebrückendetail 5
AW auf TG / Tragwand V1
– Wert = 0,331
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
35
Wärmebrückendetail 5
AW auf TG / Tragwand V2
– Wert = 0,263
Verbesserung um 20 %
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Zusätzliche
Dämmplatten
50x6 WLG 040
36
Wärmebrückendetail 5
AW auf TG / Tragwand V3
– Wert = 0,156
Verbesserung um 47 %
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Kimmschicht Ziegel
37
Wärmebrückendetail 5
AW auf TG / Tragwand V4
– Wert = 0,119
Verbesserung um 64 %
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Kimmschicht Ziegel
Zusätzliche
Dämmplatten
50x6 WLG 040
38
Wärmebrückendetail 7
AW auf TG / Frei V1
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
– Wert = 0,179
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
39
Wärmebrückendetail 7
AW auf TG / Frei V2
Verbesserung um 61 %
Außenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 mit 12cm WLG035
– Wert = 0,069
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
40
Detail 10: Innenwand auf
Tiefgaragendecke
– Wert = 0,63
Aus „Wärmebrücken- und
Konstruktionsatlas für den Massivbau“ –
Quelle: www.planungsatlas-hochbau.de
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
41
Detail 10: Innenwand auf
Tiefgaragendecke V02
Aus „Wärmebrücken- und
Konstruktionsatlas für den Massivbau“ –
Quelle: www.planungsatlas-hochbau.de
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
42
Wärmebrückendetail 12
IW auf TG / Frei V1
– Wert = 0,059
Verbesserung möglich
um 66 % mit CORISO
Kimmschicht
Innenwandaufbau:
24cm HLZ 0,9 und anderes
Deckenplattenaufbau:
8cm WLG035 unter Beton > 20 cm
4cm WLG040 + 2 cm WLG045 oben
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
43
Parameterstudie
zu IW auf TG / Frei
Keine Dämmung unter Bodenplatte
Konstruktion entspricht Situation im
Wohngebäude mit warmen Keller:
Tragende Innenwand auf
Betonboden, Dämmung nur auf
Betonboden
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
44
Parameterstudie
zu IW auf TG / Frei
100 mm Dämmung u. Bodenplatte
Konstruktion entspricht Situation im
Wohngebäude mit warmen Keller:
Tragende Innenwand auf
Betonboden, Dämmung auf und
unter Betonboden
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
45
Datenblätter zu
einzelnen Wärmebrücken
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
46
Beispiel Längenermittlung
von Wärmebrücken
T18FW
L= 0,88
T20FF
L= 2,12
T17WW
L= 3,36
T17WW
L= 2,24
T19WF
L= 1,76
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
T17WW
L= 1,37
T20FF
L= 0,88
47
Checkliste für
Wärmebrücken Teil 1
Nr.
Beschreibung
1
AW/Erdreich/unbeh.Keller/Wand
2
AW/Erdreich/unbeh.Keller/Fenster
3
AW/Erdreich/Tiefgarage/Wand
4
AW/Erdreich/Tiefgarage/Fenster
5
AW/über Tiefgarage/TW/Wand
6
AW/über Tiefgarage/TW/Fenster
7
Länge Katalog
26,89 Eigener
0,151
2,51 Eigener
0,043
11,25 Eigener
0,225
0,00 Eigener
-0,010
10,39 Eigener
0,331
3,40 Eigener
0,053
AW/über Tiefgarage/frei/Wand
12,66 Eigener
0,179
8
AW/über Tiefgarage/frei/Fenster
15,66 Eigener
-0,020
5a
AW/über TG-Keller/TW/Wand
0,00 Eigener
---
6a
AW/über TG-Keller/TW/Fenster
0,00 Eigener
---
7a
AW/über unbeh.Keller/frei/Wand
0,00 Eigener
---
8a
AW/über unbeh.Keller/frei/Fenster
0,00 Eigener
Ralph Schätzlein
---
24. Januar 2011
0,067
0,104
0,156
0,069
48
Checkliste für
Wärmebrücken Teil 2
Nr.
9
Beschreibung
Länge Katalog
IW/über unbeh.Keller/TW/Wand
Schalungsziegel 24er
10
11
12
8,10
Eigener
0,26
0,00
Eigener
---
0,00
Eigener
---
Betonwand 24er
6,90
Eigener
0,12
Schalungsziegel 24er
8,60
Eigener
0,09
Betonwand 17,5er
3,66
Eigener
0,12
HLZ 12/09 17,5er
12,80
Eigener
0,06
IW/über Tiefgarage/TW/Wand
IW/über unbeh. Keller/frei/Wand
IW/über Tiefgarage/frei/Wand
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
0,02
49
Checkliste für
Wärmebrücken Teil 3
Nr.
Beschreibung
Länge Katalog
13
Treppe/zu unbeh.Keller/Podest
14
17,86 Eigener
0,04
Treppe/zu unbeh.Keller/Tlauf
4,00 Eigener
0,00
15
Treppe/Erdreich/Bodenplatte
5,99 Eigener
0,40
?
16
Treppe/zu unbeh.Keller/Erdreich
15,87 Eigener
0,37
0,20
17
AW/Deckenstirn/Wand-Wand
99,72
7400
0,00
18
AW/Deckenstirn/Fenster-Wand
0,00
19
AW/Deckenstirn/Wand-Fenster
25,33
6080
0,04
20
AW/Deckenstirn/Fenster-Fenster
39,44
6013
0,01
21
Auskragung/Wand-Decke
0,00
9700
22
Auskragung/Fenster-Decke
0,00
----
23
Staffelgeschoß / Wand
0,00
9710
monol.
24
Staffelgeschoß / Fenster
0,00
4260
monol.
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
monol.
50
Checkliste für
Wärmebrücken Teil 4
Nr.
Beschreibung
25
Flachdach-Dachterrasse/Wand
0,00
8900
26
Flachdach-Dachterrasse/Fenster
0,00
----
27
Traufe oder Kniestock
50,12
8040
-0,04
28
Ortgang
37,27
8400
0,02
29
Fensterleibung
244,87
5400
0,03
30
Fensterbrüstung
47,34
4400
0,02
31
Dachflächenfenster Sturz
10,62
8600
0,08
32
Dachflächenfenster Leibung
32,00
8610
0,08
33
Dachflächenfenster Brüstung
10,62
8620
0,08
34
Gaubenseitenwände
20,00
8700
-0,03
35
Innenwandeinbindung Steildach
60,00
8200
0,06
24. Januar 2011
Länge [m] Katalog
Ralph Schätzlein
monolith.
51
Checkliste für
Wärmebrücken Teil 5
Nr.
Beschreibung
Länge [m] Katalog
36
Außenwandecke an Erdreich
13,65
9400
-0,05
37
Außenwandecke an Außenluft
41,18
9400
-0,08
38
Außenwandecke innen an Erde
2,73
9410
0,02
39
Außenwandecke innen an Luft
15,42
9410
0,03
40
….
41
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
52
Vergleich der
Wärmebrückenlisten
Ausführung der 32 (!!)
Details teilweise (7 Stück)
mit Kimmschichten möglich
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
53
Resultate des DWBN
Berücksichtigung der
Wärmebrücken
Ht,vorh
Prozentsatz
von UWB
Prozentsatz
von Ht,vorh.
Pauschal UWB = 0,05
0,405 W/m²K
100 %
100 %
Detailliert – unverbessert
ergibt ein UWB = 0,0238
0,379 W/m²K
47,6 %
93,6 %
Detailliert – mit
Kimmschichten
ergibt ein UWB = 0,0168
0,372 W/m²K
33,6 %
91,8 %
Alleine durch das Durchführen des Nachweises können wir UWB halbieren
Durch Einsatz der CORISO Kimmschicht können wir den Restwert auf 2/3
reduzieren – und sparen dabei die Kosten für andere Maßnahmen ein
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
54
Einsparungen für
Effizienzhaus 70-Hülle
Konstruktion der Hülle
Ht,vorh
Referenz 100
0,461
WB = 0,05
0,405
Mehraufwand
für Effizienz 70
Einsparung für
Effizienz 70
4 cm WDVS 035
auf 450 m² Wand
Effizienz 70 (Ht = 85%)
0,392
DWBN unverbessert
0,379
2 cm WDVS 035
auf 450 m² Wand
DWBN verbessert
0,372
2 cm WDVS 035
auf 450 m² Wand
Grober Ansatz der Einsparung durch DWBN:
(4 cm + 2 cm) * 450 m² * 1 €/cm*m² = 2700 €
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
55
Einsparungen für
Effizienzhaus 55-Hülle
Konstruktion
Fläche
Ist 70
0,05
0,0238
0,0168
Fenster allg.
216 m²
1,05
0,90
0,90
0,90
Außenwand
450 m²
12
20
16
14
Decke zu TG
212 m²
8
12
8
8
Decke zu Keller
104 m²
6
12
6
6
Aufsparrendämm.
440 m²
0
6
6
6
Fußboden Keller
24 m²
6
12
6
6
Innenwand Keller
39 m²
6
12
10
6
Kelleraußenwand
16 m²
10
16
10
10
Dachfenster
13m³
1,30
1,00
1,00
1,00
Gaubenfenster
4 m²
1,30
1,00
1,00
1,00
Kellerinnentüren
4 m²
5,00
1,80
1,80
1,80
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
56
Kosten je nach
Wärmebrückenzuschlag
Ermittlung der Differenzkosten zwischen den drei Varianten
Variante 2 WB=0,0238 zu Variante 1 WB=0,05
Dämmflächen 3590 m² * 1 cm * 1 €/m²cm = 3590 €
(ohne weitere Zusatzkosten für geringere Überstände etc.)
Investition: 1 Detaillierter Wärmebrückennachweis zu 800 €
Einsparung mindestens:
2790 €
Variante 3 WB=0,0168 zu Variante 1 WB=0,05
Dämmflächen 4646 m² * 1 cm * 1 €/m²cm = 4646 €
(ohne weitere Zusatzkosten für geringere Überstände etc.)
Investition: 1 Detaillierter Wärmebrückennachweis zu 800 €
82 lfdm CORISO-Kimmschichten zu 660 €
Einsparung mindestens:
3186 €
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
57
Effizienz-55-Wohnhaus
Wärmebrückenliste
6 %!
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
58
Effizienz-55-Wohnhaus
Hüllflächenliste
Bauteil
Bodenplatte
Fläche
Dämmstärke
85,42 6+6 WLG 035
U-Wert
0,7*Uref
U/0,7U
0,272
0,245
+ 11 %
KellerA-Wand
109,10 12 WLG 035
0,275
0,245
+ 11 %
Ziegel-A-Wand
183,31 14 WLG 035
0,220
0,196
+ 12 %
Betondecke
5,58 6+8 WLG 040
0,261
0,196
+ 33 %
B-Flachdach
5,58 20 WLG 035
0,168
0,140
+ 20 %
Sparrendach
90,90 22(035)+6(046)
0,155
0,140
+ 11 %
Fenster
39,19 Dreifachvergl.
1,000
0,910
+ 10 %
0,003
0,035
- 86 %
Wärmebrücken
komplett nach Liste
Durch detaillierten Wärmebrückennachweis können Bauteile deutlich
schlechter werden, als Effizienzfaktor für den Ansatz vorgibt
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
59
Effizienz-55-Wohnhaus
Hüllflächenliste 2
Bauteil
Bodenplatte
Fläche
Dämmstärke
85,42 6+12 WLG 035
U-Wert
0,7*Uref
+WDVS
0,193
0,245
6 cm
KellerA-Wand
109,10 20 WLG 035
0,169
0,245
8 cm
Ziegel-A-Wand
183,31 24 WLG 035
0,135
0,196
10 cm
Betondecke
5,58 6+8 WLG 040
0,261
0,196
B-Flachdach
5,58 20 WLG 035
0,168
0,140
Sparrendach
90,90 22(035)+6(046)
0,155
0,140
Fenster
39,19 Dreifachvergl.
1,000
0,910
0,050
0,035
Wärmebrücken
pauschal
Pauschaler Kostenansatz: (6*85+8*109+10*183)*1€/m² = 3.212 €
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
60
Detaillierter WBN
Massenzusammenstellung
Detailpunkt
Länge
Außenecke an Erdreich
10,80
Detailpunkt
Länge
Außenecke an Luft
34,92
Fenster / Leibung
108,02
Innenecke Luft
11,64
Fenster / Brüstung
10,52
Kellerboden / Außenwand
45,21
Kellerfenster / Leibung
6,40
Kellerboden / IW 24 HLZ
14,98
Kellerfenster / Brüstung
3,20
Kellerboden / IW 11,5 HLZ
17,50
Kellerfenster / Sturz
3,20
Bodenplatte / EG-Wand
1,97
Traufe / Flachdach Attika
Bodenplatte / EG-Fenster
5,65
Ortgang
Kellerdecke / Wand-Wand
29,66
Dach / IW 24 HLZ
Kellerdecke / Fenster-Wand
14,44
Dach / IW 11,5 HLZ
EG-Decke / Wand-Wand
25,11
Dachflächenfenster / Leibung
0,88
Dachflächenfenster
/Brüstung
17 WB-Details
für
EG-Decke / Fenster-Wand
EG-Decke / Wand-Fenster
EG-Decke / Fenster-Fenster
24. Januar 2011
9,30
8,42
Nicht
notwendig
Dachflächenfenster / Sturz
14,05
Ralph Schätzlein
43,58
14,98
14,48
ein
Einfamilienhaus
61
Detaillierter WBN
WB-Zusammenstellung
Länge hier eingeben und
ggf. –Wert verändern
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
62
Detaillierter WBN
WB-Detailauswahl
Gemäß
Konstruktion
auswählen
Zur Auswahl
hier blättern
Übernahme
in Liste
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
63
Detaillierter WBN
Zuschlagsberechnung
17 Details
Nur zwei (!)
Details sind
86% der WBZ
Verbesserung der Details:
45,21 *(0,40+0,04) = 19,89
32,48 * (0,15-0,05) = 03,25
Gesamtsumme
= 23,14
Zuschlag von 79 % auf 10 %
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
Zuschlag
h´T,WB fällt:
26,60/670,34
= 0,04 W/m²K
auf
3,47/670,34 =
0,0052 W/m²K
64
Detail 7 aus Beiblatt 2
Kelleraußenwand aus Beton auf Bodenplatte
Die bauübliche Detailausführung dieser Konstruktion entspricht ohne
Einschränkung dem Beiblatt 2 zur DIN 4108 – aber dieses Detail
zerstört den Sinn jedes detaillierten Wärmebrücken-Nachweis
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
65
Detail 7 aus Beiblatt 2
Berechnungsvariante 1
Aufbau Konstruktion:
Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035
Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035
-Wert für
Wärmebrücke: 0,46
Entspricht NICHT Beiblatt 2 zur DIN 4108
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
66
Detail 7 aus Beiblatt 2
Berechnungsvariante 2
Aufbau Konstruktion:
Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035
Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035
Inklusive Dämmung der Deckenstirn
-Wert für
Wärmebrücke: 0,42
Entspricht Beiblatt 2 zur DIN 4108
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
67
Detail 7 aus Beiblatt 2
Berechnungsvariante 3
Aufbau Konstruktion:
Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035
Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035
Inklusive Dämmung der Deckenstirn
Inklusive Dämmung der Streifenfundament innen
-Wert für
Wärmebrücke: 0,40
Entspricht Beiblatt 2 zur DIN 4108
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
68
Detail 7 aus Beiblatt 2
Berechnungsvariante 4
Aufbau Konstruktion:
Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035
Kellerboden 15er Beton; 10 cm WLG035
Inklusive Dämmung der Deckenstirn
Inklusive Dämmung des Streifenfundament innen
Inklusive Randdämmung der Bodenplatte unten
-Wert für
Wärmebrücke: 0,36
Entspricht Beiblatt 2 zur DIN 4108
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
69
Verbesserung Detail 7
nicht wirtschaftlich
-Wert für
Wärmebrücke: 0,42
-Wert für
Wärmebrücke: 0,36
Der Mehraufwand für
die Dämmung lohnt
nicht wirklich
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
70
Detail 8 aus Beiblatt 2
Kelleraußenwand aus Beton auf Bodenplatte
Die bauübliche Detailausführung dieser Konstruktion entspricht ohne
Einschränkung dem Beiblatt 2 zur DIN 4108 – aber dieses Detail
zerstört den Sinn jedes detaillierten Wärmebrücken-Nachweis
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
71
Detail 8 aus Beiblatt 2
Berechnungsvariante 1
Aufbau Konstruktion:
Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035
Kellerboden 15er Beton; 6+8 cm WLG035
-Wert für
Wärmebrücke: 0,51
Entspricht NICHT Beiblatt 2 zur DIN 4108
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
72
Detail 8 aus Beiblatt 2
Berechnungsvariante 2
Aufbau Konstruktion:
Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035
Kellerboden 15er Beton; 6+8 cm WLG035
Inklusive Dämmung der Deckenstirn
-Wert für
Wärmebrücke: 0,45
Entspricht Beiblatt 2 zur DIN 4108
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
73
Detail 8 aus Beiblatt 2
Berechnungsvariante 3
Aufbau Konstruktion:
Außenwand 24er Beton; 10 cm WLG035
Kellerboden 15er Beton; 6+8 cm WLG035
Inklusive Dämmung der Deckenstirn
Inklusive Dämmung des Streifenfundament innen
-Wert für
Wärmebrücke: 0,41
Entspricht Beiblatt 2 zur DIN 4108
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
74
Verbesserung Detail 8
nicht wirtschaftlich
-Wert für
Wärmebrücke: 0,45
-Wert für
Wärmebrücke: 0,41
Der Mehraufwand für
die Dämmung lohnt
nicht wirklich
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
75
Verbesserungsvorschlag
der Betonindustrie
Aus „Wärmebrücken- und
Konstruktionsatlas für den Massivbau“ –
Quelle: www.planungsatlas-hochbau.de
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
76
Zusammenfassung
Ein Detaillierter Wärmebrückennachweis führt
– zu geringeren Dämmstoffstärken bei EffizienzhausNachweisen
– zu Kosteneinsparung bei Effizienzhäusern
– ggf. zu besseren Konstruktionen für verschiedene
Detailpunkte
– zu Mehrumsatz in den Planungsbüros bzw. bei den
EnEV-Nachweisführenden
– zu einem Verständnis (Meine Hoffnung) dass gute
Planung die Voraussetzung für energiesparendes
Bauen sein muss
24. Januar 2011
Ralph Schätzlein
77