September 2008

Transcription

September 2008
Data Services v Web Solutions v Consulting
Deriva GmbH
www.deriva.de
Financial IT and Consulting
September 2008
>>
SAFE-Zertifikate
ein-
vorliegt. So hat die BNP Paribas beispiels-
zum Mindestrückzahlungsbetrag verkauft
gesetzte Kapital und ermöglichen eine
weise ausschließlich Produkte im Pro-
werden kann. Im Falle von steigenden
unbegrenzte, direkte Partizipation an
gramm, welche auf marktbreite Indizes re-
Kursen wird die Aktie zum Laufzeitende
ihrem
ferenzieren. Einige Emittenten führen die
selbst oder ihr Gegenwert geliefert.
regulären Safe-Zertifikate unter eigens kre-
Beiden Zergliederungsmethoden gemein
ierten Marketing-Namen (vgl. Tabelle un-
ist, dass Dividendenzahlungen nicht ausbe-
ten).
zahlt werden, sondern zur Finanzierung
Vermeintlich hohe Renditechancen bei
Auf den ersten Blick scheinen die Safe-Zer-
beitragen. Auch der günstigere Preis der
vermindertem Risiko. Was genau hinter
tifikate Aktienspekulation ohne Risiko zu
gecappten Variante wird in beiden Duplika-
diesen
steckt
bieten. Um diese Utopie etwas zu entschär-
tionsfällen durch eine Short-Call-Option
möchten wir Ihnen im Rahmen dieses
fen, sei das vorliegende Finanzprodukt
realisiert, deren Ausübungspreis (Strike)
Newsletters kurz näher bringen.
kurz zergliedert. Üblicherweise wird der
den Höchstrückzahlungsbetrag bestimmt.
Safe-Zertifikate
schützen
Basiswert.
So
ist
das
es
nicht
verwunderlich, dass gerade im aktuellen
krisengeplagten Börsenklima die noch
recht junge Gattung der Safe-Zertifikate
verstärkte
Marktetablierung
Aktien-Surrogaten
findet:
Erstmalig Ende 2007 auf den Markt ge-
Kaufpreis des Zertifikats als Nullkuponan-
Nach diesen Überlegungen scheint die Ma-
bracht sind es derzeit fünf Emittenten, die
leihe mit Disagio investiert um die spätere
nifestierung auf ein Bezugsverhältnis von
seitdem bereits mehr als 3000 Safe-Zertifi-
Mindestauszahlung zu garantieren. Der
eins vor allem von finanzierungstechni-
kate herausgebracht haben. Ein Wachstum
Disagio wird sodann verwendet um eine
schen Gründen der Emittenten abzuhän-
konnten wir besonders in den jüngsten Mo-
Long-Call-Option zu finanzieren, sodass im
gen. Aber auch psychologische Aspekte
naten verzeichnen.
Falle eines Kursanstieges der Basiswert
könnten hierbei von Bedeutung sein: Der
Das Safe-Zertifikat gehört zur Gruppe der
bzw. dessen Gegenwert dem Anleger zum
konkrete Bezug auf genau eine Aktie lässt
Garantieprodukte und weist üblicherweise
Laufzeitende ausgeliefert werden kann.
das Zertifikat selbst zu einer Art Aktie wer-
einen Kapitalschutz zwischen 70% und
Laufzeitdauer und Marktzins erhöhen den
den, die außerdem noch kapitalgarantiert
100% bezogen auf den anfänglichen Kapi-
Wert des Disagios, während das Garantie-
ist. Wenn zudem potenzielle Investoren
taleinsatz auf. Typisch ist seine unbegrenz-
level und die implizite Volatilität des Basis-
nicht in Betracht ziehen, dass gerade deut-
te eins-zu-eins Partizipation am Basiswert,
wertes den Preis der Long-Call-Option stei-
sche Bluechips hohe Dividenden generie-
wobei teilweise auch gecappte Varianten
gern.
ren, so stellt das Safe-Zertifikat im direkten
angeboten werden. Ihr Bezug auf genau ei-
Parameter bestimmt sich der Zertifikats-
Vergleich
ne Aktie grenzt dieses Finanzprodukt von
preis - auch während der Laufzeit.
"bessere Aktie" dar. Insgesamt rechnen wir
den klassischen, auf einen Nennwert nor-
Weniger üblich ist die Zergliederung des
also mit einem kräftigen Anstieg der Emis-
mierten "garantierten Partizipationszertifi-
Safe-Zertifikats in lediglich eine Long-Put-
sionszahlen bei den Safe-Zertifikaten auf
katen" ab.
Option, wobei der Basiswert zu Beginn tat-
dem deutschen Aktienmarkt, zumal Garan-
Indizes können prinzipiell auch als Basis-
sächlich geordert wird. Sofern der Basis-
tieprodukte generell im Trend liegen.
wert herangezogen werden, wobei hier zu-
wert unter die Garantieschwelle sinkt, sorgt
meist ein Bezugsverhältnis ungleich eins
die Long-Put-Option dafür, dass die Aktie
Unter
Berücksichtigung
dieser
aus
subjektiver
Sicht
die
SJ
Emittenten von SAFE-Zertifikaten
Emittent
Produktbezeichnung
Dresdner Bank
Safe Zertifikate / Safe-Plus-Zertifikate
Commerzbank
HSBC Trinkaus & Burkhardt
Anzahl emittierter Zertifikate
Beispiel-ISIN
2008
DE000DR01N75
Safe-Zertifikate Classic
663
DE000CB06XF7
Safe Zertifikate
339
DE000TB1WS38
BHF-Bank
Aktien-Garantie-Zertifikate
239
DE000BHF17T1
Morgan Stanley
Safe Certificates
76
DE000MS8FTS7
BNP Paribas
SAFE-ZERTIFIKATE / SAFE CAP ZERTIFIKATE
70
DE000BN1NQT8
Goldman Sachs
Unconditional Minimum Redemption Certificates
34
DE000GS08J21
Herausgeber: Deriva GmbH Financial IT and Consulting, Hans-Böckler-Str. 2, 37079 Göttingen, www.deriva.de, E-Mail: [email protected], Telefon: +49 551 489 500-0, Fax: +49 551 489 500-91, USt-IdNr. DE211891099;
Geschäftsführer: Dr. Rainer Baule; Erscheinungsweise: monatlich; Die redaktionellen Aussagen innerhalb des vorliegenden Dokuments reflektieren allein die Meinung der verantwortlichen Redakteure. Die Deriva GmbH übernimmt
keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der innerhalb des vorliegenden Dokuments veröffentlichten Informationen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen darüber hinaus keine
Anlageberatung dar. Die Deriva GmbH leistet keinerlei Beratung im Hinblick auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder Derivaten. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des
jeweiligen Verkaufsprospekts getroffen werden. Die Deriva GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung der Inhalte des Deriva newsletter ergeben könnten. Obwohl die in
diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Die Deriva GmbH behält
sich das Recht auf jederzeitige unangekündigte Änderung oder Einstellung des Angebots vor. Die dargestellten historischen Daten sind keine Prognosen für die zukünftige Entwicklung.
August 2008
Entwicklung des Zertifikatevolumens
bezogen auf den deutschen Markt
Entwicklung der Emissionszahlen nach Produktgruppen*
Top 20 der Basiswerte*
Produktgruppe
Basiswert
April
Mai
Juni
Juli
58
44
104
21
43
54
Discount-Zertifikate
6145
6753
5149
7208
8037 10003 6351
Bonus-Zertifikate
8189
4863
5830
3581
6390
7745
3615
Reverse Convertibles
733
721
619
826
1144
1153
1202
Index-/Basketzertifikate
August
49
124
130
82
97
104
48
49
Garantieprodukte
1306
216
217
871
337
1395
618
Knock-Out Produkte
15735
15230
sonstige Zertifikate
994
968
33284
28925
Gesamt
ß
13926 12158 12125 20256 15944
458
973
1097
599
1355
26385 25859 29153 42009 28427
*bezogen auf den deutschen Markt
ßßßß
Express-Zertifikate
Trend
ß
März
ßßß
Feb.
Anzahl Zertifikate
Dax 30
3263
Dow Jones Euro Stoxx 50
1631
EUR / USD
789
E.ON AG
767
BASF SE
477
Gold
469
Daimler AG
395
BMW Bayerische Motorenwerke AG
368
Deutsche Bank AG
351
Deutsche Börse AG
351
Allianz SE
341
Brent Crude Future (Rohöl)
341
Silber
341
EUR /JPY
332
Dow Jones Industrial Average Index
316
M-DAX (Performance-Index)
305
K+S AG
282
Deutsche Lufthansa AG
276
Commerzbank AG
274
Infineon Technologies AG
252
*bezogen auf den deutschen Markt
Quelle: Deriva GmbH 2008
Quelle: Deriva GmbH 2008
Umsatzvolumen und emittentenspezifische Marktanteile* Zeitraum August 2008
Index/Basket
Gesamtvolumen (EUR)
Nettoabsatz
Top 3 Emittenten
Umsatzvolumen
Nettoabsatz.
Top 3 Emittenten
Umsatzvolumen
Bonus
RevCon
Express
466 Mio.
3 Mio.
984 Mio.
- 229 Mio.
32 Mio.
12 Mio.
2.150 Mio.
- 1.978 Mio.
562 Mio.
- 243 Mio.
Deutsche Bank (23,0%)
Deutsche Bank (26,3%)
Deutsche Bank (20,0%)
Sal. Oppenheim (48,6%)
Dresdner Bank (76,8%)
West LB (17,3%)
Commerzbank (20,3%)
Sal.Oppenheim (9,9%)
Commerzbank (19,8%)
West LB (10,7%)
ABN Amro (11,8%)
BNP Paribas (10,0%)
West LB (9,5%)
BHF Bank (13,9%)
Deutsche Bank (5,5%)
Garantie
Gesamtvolumen (EUR)
Discount
Knock-Out
1.000 Mio.
- 658 Mio.
Sonstige
Gesamt
732 Mio.
- 449 Mio.
7.529 Mio.
- 3.573 Mio.
1.602 Mio.
- 87 Mio.
Barclays Capital (45,5%)
ABN Amro (25,0%)
Barclays Capital (34,9%)
Landesbank Berlin (26,9%)
JP Morgan (10,2%)
Deutsche Bank (21,6%)
Dresdner Bank (22,8%)
Dresdner Bank (12,4%)
Dresdner Bank (9,75%)
Commerzbank (15,3%)
Landesbank Berlin (14,8%)
ABN Amro (14,9%)
*Börsenumsatz Frankfurt und Stuttgart
Quelle: Deriva GmbH 2008
Produktgruppe des Monats*
Anzahl nach Handelsvolumen
Top-Zertifikate
ISIN
Emittent
Produktgruppe
Handelsvolumen (EUR)
DE000DR1VLH1
Dresdner Bank
Express-Zertifikat
458 Mio.
DE000DR5XZF2
Dresdner Bank
Alpha-Express-Zertifikat
342 Mio.
DE000DR6YTN5
Dresdner Bank
Alpha-Express-Zertifikat
221 Mio.
*Börsenumsatz Frankfurt und Stuttgart
Quelle: Deriva GmbH 2008