Der Lehrgangsplaner – aktuelle berufsbegleitende Lehrgänge
Transcription
Der Lehrgangsplaner – aktuelle berufsbegleitende Lehrgänge
Der Lehrgangsplaner – aktuelle berufsbegleitende Lehrgänge Weitere Informationen Alle Zertifizierungen finden Sie unter: www.digicomp.ch/zertifikate Wir beraten Sie gerne persönlich: 0844 844 822 200616 Recognised for excellence 4 star - 2015 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch Inhaltsverzeichnis Einführung Praxisnahe Ausbildung5 Das Erfolgsgeheimnis Zertifizierung 6 Ihre Nutzen und Vorteile 8 Seminargarantien9 Bildungswege10 CompTIA PC/LAN-Supporter Powered by CompTIA 9M1 23 CompTIA A+ (inkl. CompTIA IT-Fundamentals) 9A1 23 CompTIA Network+ 9N1 24 9T1 24 CompTIA Server+ IT-Sicherheitsverantwortlicher – Security Professional ITSECU 24 Lehrgänge für IT Professionals SVEB / CompTIA CTT+ SVEB-Zertifikatslehrgang (inkl. CompTIA CTT+) CompTIA CTT+ (Certified Technical Trainer) MCSA Windows Server 2012 und 2008 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012 8D1 17 Lehrgänge für Softwareentwickler Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 R2 8C1 17 Software Engineering Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Server Infrastructure 8E1 17 IT Architecture (CAS) Microsoft Windows 10 Vorbereitung zum Microsoft Certified Solutions Associate: Windows 10 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows 10 WIN10V 18 6Z1 25 9Z125 4A1 25 XML XML Master Basic (XMB) XMLMB26 XML Master Professional Application Developer XMPAD 26 .NET Development Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): MCSE SharePoint 2013 Universal Windows Platform 7A1 26 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): SharePoint MCSESP18 .NET Framework 4.6 – Web Applications 7D1 27 Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): Microsoft Exchange Server 2013 Universal Windows Platform & Web Applications 9C1 27 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Messaging MCSEEX19 Java-Seminare: Oracle Certified Professional Oracle Certified Associate Java Programmer SE 8 2A1 27 Microsoft Office 365 Oracle Certified Professional Java Programmer SE 8 2B1 28 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): OCMJD 28 Oracle Certified Master Java Developer (OCMJD) Office 365 MCSAOA19 Oracle Certified Expert Java Web Component Developer OCEJWD28 WIN10L 18 SQL Server 2012 und Business Intelligence Webentwicklung Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Web Entwickler I 6D1 29 SQL Server 2012 8L1 19 6E1 29 Web Entwickler II Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Business Intelligence 7O120 Lehrgänge für IT-Manager Upgrade Your MCSA SQL Server 2012 to MCSE Business Intelligence 7O220 IT-Management: ITIL® Expert Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Data Platform SQL Server 2012 8M1 20 ITIL® Expert 761 29 CAS in IT Service Management CASITS30 Microsoft Lync Server Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): IT-Architektur MCSELY 21 Communication IT Architecture (CAS) 4A1 30 Citrix Citrix Certified Associate (CCA) – Virtualization Citrix Certified Professional (CCP) – Virtualization Citrix Certified Expert (CCE) – Virtualization CCA CCP CCE 21 21 22 Linux Linux Server Professional (LPIC-1) 911 22 Linux Network Professional (LPIC-2) 921 22 Linux Enterprise Professional (LPIC-3) 951 23 IT-Management: Projektmanager Eidg. dipl. Web Project Manager WPM 30 Projektmanager SGO (CAS) 651 31 Prozessmanager SGO (CAS) 671 31 Lean Manager SGO 601 31 Fachmann/-frau in Business Analysis SGO BAFM 32 Changemanager SGO (CAS) 691 32 Produktmanager SGO (CAS) PKTSGO32 3 Lehrgänge für Anwender & Publisher Microsoft Office Specialist (MOS) Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master Upgrade zu Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master Microsoft Office Specialist (MOS) 2010 Master OL3 33 OL13UP33 6C1 33 Publishing Professional Media Designer 9PM 34 Über Digicomp Unsere Standorte 4 35 Praxisnahe Ausbildung Für eine praxisnahe, sofort umsetzbare Ausbildung In Kleingruppen werden Sie individuell, umfassend und praxisorientiert von unseren erfahrenen Trainern betreut – für noch mehr Lernerfolg. Nachweislich empfehlen 90 Prozent unserer Kunden Digicomp Lehrgänge weiter. Warum? Weil sie bei Digicomp genau die Weiterbildung erhalten, die sie sich wünschen: den passenden Lehrgang zur richtigen Zeit und mit praxiserprobten Trainern, den besten Mix an Lernmethoden und eine freundliche Rundumbetreuung von der Planung bis hin zum Diskussionsforum nach dem Lehrgang. Damit Sie Ihre Zukunft engagiert angehen können. An einem der kostenlosen Infoabende (www.digicomp.ch/info-abend) erfahren Sie alles über unsere Lehrgänge – und auch, welcher der über 40 Lehrgänge von Digicomp für Sie der richtige ist. Ihre Vorteile bei Digicomp Lehrgängen Top-Lehrkräfte mit hohem Praxisbezug – sofort umsetzbares Wissen Berufsbegleitend, abends und samstags, bei Nachfrage auch Tageslehrgänge Aktuelle, international anerkannte Zertifikate für nachweisbares Wissen Ausgezeichnete Qualität (EFQM, ISO und eduQua) Modularer Aufbau Kleingruppen mit 5 bis 12 Teilnehmern für individuellen Lernerfolg Persönliche Beratung mit Wissensanalyse vor dem Lehrgang Umfassende, individuelle Betreuung Moderne Unterrichtsmethoden und aktuelle didaktische Hilfsmittel Workshops, Foren und Zwischentests Komfortable Seminarräume an zentraler Lage in der ganzen Schweiz Testcenter für Zertifizierungsprüfungen Ausbildungskonzept der Lehrgänge Vor dem Lehrgang Infoabende: www.digicomp.ch/infoabende Standortbestimmung mit Assessment und persönlicher Beratung Während des Lehrgangs Theorie und Praxis mit Übungen und Workshops Permanente Lernzielkontrollen Zwischenprüfungen und Schlusstests Tipps und Tricks zu den Examen Nach dem Lehrgang Testcenter für Zertifizierungsprüfungen 5 Erfolgsgeheimnis Zertifizierung Das Erfolgsgeheimnis Zertifizierung Mit einem international anerkannten Zertifikat wird Ihr neues Wissen zu einem Erfolgsfaktor auf dem Stellenmarkt. Zertifizierte Mitarbeiter steigern die Leistung des gesamten Teams – das ist nachgewiesen. Deshalb legen immer mehr Firmen Wert auf zertifiziertes Wissen. Die vielfältigen Vorteile einer Zertifizierung zahlen sich sowohl für den Arbeitnehmer wie auch für den Arbeitgeber aus. Vorteile für Arbeitnehmer Nachweis professioneller Fähigkeiten Befähigt Sie, schneller, zielgerichteter und effizienter zu arbeiten Zertifizierte Mitarbeiter sind zur Lösung komplexer Probleme qualifiziert Einsatzgebiet wird erweitert Wissensträger erhalten bessere Positionen, mehr Entscheidungs kompetenz und mehr Gehalt Vorteile bei der Jobsuche Aktuelles Know-how kann belegt werden Regelmässige Updates zeigen Engagement Vorteile für Arbeitgeber Qualität als Verkaufsargument Zertifikate schaffen Vertrauen Mehr Kundenzufriedenheit Kostensenkung Weniger Systemausfälle, effizientere Problembehandlung Schwierigkeiten können intern gelöst werden Mitarbeiterzufriedenheit wächst mit interessanteren Aufgaben Flexibel einsetzbare Mitarbeiter Leistungsfähige Mitarbeiter für Pilotprojekte und neue Aufgaben 6 Erfolgsgeheimnis Zertifizierung Unsere Lehrgänge bereiten Sie auf ein international anerkanntes Zertifikat vor. Welches Ziel wollen Sie erreichen? Microsoft-Zertifikate MCSA Microsoft Certified Solutions Associate Die Voraussetzung für Junior IT Professionals, um den MCSE oder den MCSD zu erlangen MCSE Microsoft Certified Solutions Expert Der Vorzeigeabschluss für erfahrene IT Professionals Oracle – Associate und Professional Oracle Certified Associate (Basiskompetenzen) und Oracle Certified Professional (Expertenwissen) Citrix International anerkannte Zertifizierung zum Citrix Certified Advanced Administrator (CCAA) MCSD Microsoft Certified Solutions Developer Erweitert die Entwicklerkenntnisse über die Grenzen traditioneller Plattformen hinaus Microsoft Specialist certification Sie belegen Ihre Fähigkeiten in einem spezifischen Technologiebereich MOS Microsoft Office Specialist Basiszertifikat für Applikationen wie Word, Excel, Outlook, PowerPoint oder Access Linux – LPI-Zertifizierung Linux Professional Institute Certificate 1 bis 3. Jeweils zwei Prüfungen notwendig Java – die Alternative zu .NET Der Oracle Certified Professional Java Programmer bildet die Grundlage für weitere Oracle-Titel. Eidg. dipl. Web Project Manager Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum eidgenössisch diplomierten Web Project Manager Projekt-, Prozess-, Produkt- und Change-Management CAS Mit dem Projektmanager SGO, dem Prozessmanager SGO, dem Produktmanager SGO und dem Change Manager SGO gelangen Sie zum CAS, verliehen durch die HWZ. www.sgo.ch SVEB-Zertifikat (inkl. CompTIA CTT+) FA-M1 Stufe 1 SVEB-Zertifikat: Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen CompTIA –hestellunbhängig Themenbezogene Zertifikate für Bereiche wie Server, Netzwerk, Project Management oder Linux ITIL® Expert CAS ITIL® Expert via Lifecycle Module inkl. Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 ECTS-Punkten 7 Ihre Nutzen und Vorteile Management In unseren Kursen lernen Sie schnell und praxisorientiert. Lesen Sie hier, wieso Digicomp die richtige Wahl ist. 1. Unsere Trainer sind top und topmotiviert – Sie erwerben den neusten Wissensstand und sind immer eine Nasenlänge voraus Wissensvermittlung in allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie ist unsere Kernkompetenz. Unsere fachlich und sozial kompetenten Trainer sind stets am Puls der Zeit und geben die neusten Entwicklungen praxisorientiert an Sie weiter. 2. Unser Team empfängt und betreut Sie freundlich und aufmerksam – Sie fühlen sich auf Anhieb wohl und sind noch motivierter Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Sie da. Sie helfen Ihnen in allen Belangen und machen Ihnen den Einstieg in den Lernprozess so leicht wie möglich. Dazu gehören auch kostenlose Erfrischungen morgens und nachmittags. 3. Unsere Kursinhalte sind praxisorientiert – Sie können an Ihrem Arbeitsplatz sofort auf Ihr neues Wissen zugreifen und es in die Praxis umsetzen Unsere Trainer kommen aus der Praxis und stellen laufend den Bezug zur Praxis her. So lernen Sie ohne Umwege direkt für die Anforderungen in Ihrem Job. 4. Wir unterrichten im kleinen Kreis – Sie profitieren von den individuell abgestimmten Lerninhalten Sie lernen schneller, effizienter und auch angenehmer – dank Unterricht in kleinen Gruppen mit individueller Atmosphäre. Für Fragen und Diskussionen ist genügend Zeit und Raum eingeplant. 5. Unsere Wissensvermittlung erfolgt unvoreingenommen und unabhängig – Sie erhalten die aktuellen Kenntnisse in objektiver Form Unsere Unabhängigkeit gegenüber den Herstellern von Hard- und Software garantiert Ihnen eine neutrale und sachlich ausgewogene Aus- und Weiterbildung. 6. Unsere Kurse decken ein breites Spektrum ab – Sie können sicher sein, die individuell angestrebte Spezialschulung zu finden Mit über 650 Seminaren, 70 Lehrgängen, 20 Bootcamps, unzähligen Workshops und E-Learning-Modulen bieten wir Ihnen ein einzigartiges und vielfältiges Lernprogramm an. Digicomp Kurse bereiten auf international anerkannte Zertifikate vor und bieten Ihnen unmittelbar anwendbares Praxiswissen. 8 7. Unsere Kursorte liegen zentral – Sie sind im Nu bei uns Unsere acht Bildungszentren sind über die ganze Schweiz verteilt und optimal mit den ÖV erreichbar. So geniessen Sie eine stressfreie Anfahrt und können Ihre Kräfte voll auf den Unterricht konzentrieren. 8. Unsere Kursräume mit neuster Infrastruktur sind rundum angenehm – Sie lernen entspannt und nach aktuellen technischen Standards In der modernen, klimatisierten Umgebung sind Sie für den Lernstoff voll aufnahmefähig. Unsere leistungsstarke Infrastruktur erleichtert Ihnen das Lernen und hilft Ihnen, das Gelernte durch Üben nachhaltig zu vertiefen. 9. Wir setzen modernste Didaktikwerkzeuge ein – Ihnen entgeht kein Detail des gezeigten Inhalts Kursleiter- und Teilnehmer-PCs sind durch das modernste Netzwerk auf dem Markt verbunden. So erkennen Sie direkt auf Ihrem Bildschirm auch die kleinsten Details, die der Kursleiter an seinem Bildschirm zeigt, haargenau. 10. Wir stehen zu 100 Prozent hinter Ihrem Fortschritt – Ihr sicherer Erfolg ist unser schönster Gewinn Mit Ihrem Erfolg stärken Sie unsere Motivation, die Wissbegier unserer Kunden täglich neu zu befriedigen. Unser Bildungsangebot selbst ist nach ISO 9001:2008, ISO 29990:2010 und eduQua zertifiziert. Seminargarantien Management Sie können sich auf uns verlassen – wir garantieren Ihnen den Termin, die Qualität und den Erfolg Ihres Seminars. Garantierte Durchführung Erfolgs- und Wiederholungsgarantie Qualitätsgarantie Das Label «Garantierte Durchführung» gibt es in zwei Varianten: Für alle Seminare gelten die folgenden Garantien: Bildung ist Vertrauenssache. Um absolut sicher zu sein, dass Ihr Vertrauen in Digicomp gerechtfertigt ist, lassen wir unser Angebot und unser Unternehmen laufend prüfen. Die Resultate dieser unabhängigen Beurteilung sind die Zertifizierung nach ISO 9001:2008, ISO 29990:2010 und eduQua sowie EFQM Recognised for Excellence 4 star. Dieses Zeichen garantiert Ihnen Termin und Schulungsort des Seminars. Erfolgsgarantie Wenn Sie das Seminarziel nicht erreichen, haben Sie die Möglichkeit, den Kurs an einem der Folgetermine kostenlos zu wiederholen. Wiederholungsgarantie Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, das Gelernte in Ihrer Berufspraxis anzuwenden, können Sie das Seminar innerhalb eines Jahres kostenlos wiederholen. Dieses Zeichen garantiert Ihnen den angegebenen Termin, der Durchführungsort richtet sich nach der Anzahl Anmeldungen pro Standort. Jeder Kurs mit einem dieser beiden Labels auf unserer Website findet garantiert statt. Sie können Ihre Ausbildungstermine also gleich festlegen und buchen. Recognised for excellence 4 star - 2015 Investitionsschutz Wir garantieren, dass Ihre Mitarbeiter bei Firmenkursen den vereinbarten Wissensstand zu fixen Kosten erreichen. Falls ein Firmenkurs nicht den abgemachten Qualitätskriterien entspricht, wird er entweder kostenlos wiederholt oder nicht verrechnet. www.digicomp.ch/agb Ihre Abschlusszertifizierung ist der Beweis für Ihr Wissen Mit einer unserer international anerkannten Zertifizierungen legen Sie Ihrem Arbeitgeber den Beweis vor, dass Sie Ihren Aufgaben auf dem ausgewiesenen Niveau gewachsen sind. Ebenso beweisen Sie Ihren Kunden, dass Sie das entscheidende Know-how für den Projekterfolg erworben haben. Mit Ihrer neuen Qualifikation erledigen Sie nicht nur Ihre Arbeit schneller und effizienter, sondern können auch Kollegen bei entsprechend spezifischen Fragen beistehen. Als erstklassiger Wissensträger werden Sie bevorzugt und häufiger in leitender Position eingesetzt, erhalten mehr Entscheidungskompetenzen und mehr Gehalt. Zertifizierungen werden regelmässig auf den neusten Stand geprüft und gegebenenfalls angepasst. Ihr Upgrade belegt, dass Ihr Wissen topaktuell ist und Sie Ihre persönlichen Kompetenzen laufend erweitern. Digicomp bereitet Sie in allen Lehrgängen, Bootcamps und in vielen Tagesseminaren auf ein inter-national anerkanntes Zertifikat vor. Die Prüfungen zur Zertifizierung können Sie in jedem Digicomp Testcenter ablegen. www.digicomp.ch/zertifizierungen 9 Lehrgänge für IT Professionals Bildungsweg Bildungsweg MCSA Windows Server 2012 und 2008 Microsoft Windows 10 Windows Server 2012 Zertifizierung: Microsoft Certified Solutions Associate Windows 10 MOC 20410 + 20411 + 20412 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012 Aus der Version 2008 Vorbereitung zum Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012 MOC 20417 Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 Bei MCSA-2008Zertifizierung: Test 70-410 Test 70-411 Test 70-412 Microsoft Certified Solutions Associate: Windows 10 WIN10V, 4 T. MOC 20697-1 + MOC 20697-2 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows 10 1 Test verlangt: 70-417 8D1, 16.5 Tage Microsoft Certified Solutions Associate: Windows 10 Sonst: 3 Tests verlangt: 70-410 70-411 70-412 8C1, 7 Tage Test 70-417 MOC 20413 + 20414 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Server Infrastructure Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Server Infrastructure __________________ 8E1, 11 Tage Windows Server 2012 Test 70-413 Bildungsweg Test 70-414 2 Tests verlangt: Test 70-413 Test 70-414 WIN10L, 13 T. Test 70-697 Test 70-687 Test 70-688 3 Tests verlangt: Test 70-697 Test 70-687 Test 70-688 Zertifizierung: Upgrade MCSA Windows 8 to MCSA Windows 10 MOC 20697-1 + MOC 20697-2 Upgrading Your Skills to MCSA Windows 10 Microsoft Specialist Certification in Windows 10 MCSE SharePoint 2013 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) __________________ Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) __________________ Windows Server 2012 SharePoint 2013 MOC 20331 + 20332 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): SharePoint WIN10X, 6 T. Test 70-697 1 Test verlangt: Test 70-697 Zertifizierung: Upgrade MCSA Windows 7 to MCSA Windows 10 Bildungsweg MCSESP, 12 Tage MCSA + 2 Tests verlangt: Test 70-331 Test 70-332 Test 70-331 Test 70-332 Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 + 20342 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Messaging Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) __________________ Messaging 2 Tests verlangt: 70-341 70-342 Bildungsweg Prüfungsworkshop zum MCSA: Windows 10 Microsoft Office 365 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) Zertifizierung WIN10W, 2 T. Lehrgang Test 70-689 MCSAOA, 10 T. Test 70-346 Test 70-347 10 Microsoft Specialist Certification in Windows 10 Test 70-697 MOC 20346 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Office 365 MCSEEX, 12 Tage Test 70-341 Test 70-342 MOC 20697-1 + MOC 20697-2 Upgrading Your Skills to MCSA Windows 10 WIN10X, 6 T. 1 Test verlangt: Test 70-697 Test 70-689 Microsoft Certified Solutions Associate __________________ Office 365 2 Tests verlangt: Test 70-346 Test 70-347 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch Lehrgänge für IT Professionals Management Bildungsweg SQL Server 2012 und Business Intelligence MOC 20461 + 20462 + 20463 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): SQL Server 2012 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): SQL Server 2012 8L1, 16 Tage Test 70-461 Test 70-462 Test 70-463 MOC 20463 + 20466 + 20467 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Business Intelligence 3 Tests verlangt: Test 70-461 Test 70-462 Test 70-463 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Business Intelligence MOC 20466 + 20467 Upgrade Your MCSA SQL Server 2012 to MCSE Business Intelligence Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Data Platform MOC 20464 + 20465 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Data Platform 7O1, 14.5 Tage Test 70-463 Bildungsweg Test 70-466 Test 70-467 MCSA + 2 Tests verlangt: Test 70-466 Test 70-467 7O2, 9 Tage Test 70-466 Test 70-467 MCSA + 2 Tests verlangt: Test 70-464 Test 70-465 8M1, 9 Tage Test 70-464 Test 70-465 Microsoft Lync Server 2013 System-Administration MOC 20336 + 20337 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Communication MCSELY, 11 T. Test 70-336 Test 70-337 Microsoft Certified Solutions Expert __________________ Communication MCSA + 2 Tests verlangt: 70-336 70-337 0844 844 822,vorbehalten. [email protected], www.digicomp.ch Datenänderungen Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 11 Lehrgänge für IT Professionals Bildungsweg Citrix Teil-Lehrgänge CCA – V Citrix AssociateVirtualization CXD-203 Citrix Certified Associate (CCA) – Virtualization CXD-203 + 300 Citrix Certified Professional (CCP) Virtualization CXD-203 + 300 + 400 Citrix Certified Expert (CCE) – Virtualization CCA, 5 Tage 1 Test verlangt: Test 1Y0-201 Test 1Y0-201 CCP – V Citrix ProfessionalVirtualization CCP, 10 Tage 1 Test verlangt: Test 1Y0-301 2 Tests: 1Y0-201 und 1Y0-301 CCE– V Citrix ExpertVirtualization CCE, 15 Tage 1 Test verlangt: Test 1Y0-401 3 Tests: 1Y0-201, 1Y0-301 und 1Y0-401 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch 12 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Bildungsweg Lehrgänge für IT Professionals Management Linux Linux Server Professional (LPIC-1) Bildungsweg CompTIA LPIC-1-Zertifikat Linux Server Professional (LPIC-1) zum PC/LANSupporter Powered by CompTIA 911, 10 Tage Test LPI 101 Test LPI 102 Linux Level Network Professional (LPIC-2) Linux Enterprise Professional (LPIC-3) 2 Tests verlangt: Test LPI 101 + Test LPI 102 Test 220-901 Test 220-902 2 Tests verlangt: Test 220-901 Test 220-902 LPIC-2-Zertifikat CompTIA Network+ CompTIA Network+ Linux Level Network Professional (LPIC-2) 9N1, 8.5 Tage 2 Tests verlangt: Test LPI 201 + Test LPI 202 Test N10-006 1 Test verlangt: Test N10-006 CompTIA Server+ CompTIA Server+ LPIC-3-Zertifikat Linux Enterprise Professional (LPIC-3) 9T1, 9 Tage 951, 12 Tage Test LP1 300 Test LP1 303 Test LP1 304 CompTIA A+ 9A1, 18.5 Tage 921, 11 Tage Test LPI 201 Test LPI 202 CompTIA A+ (inkl. CompTIA ITFundamentals) 1 Test verlangt: LP1 300 oder LP1 303 oder LP1 304 9M1, 30 Tage Test SKO-004 IT-Sicherheitsverantwortlicher – Security Professional CompTIA Security+ 1 Test verlangt: Test SKO-004 ITSECU, 6 T. Test SY0-401 1 Test verlangt: Test SY0-401 SVEB/CompTIA CTT+ SVEBZertifikats-lehrgang (inkl. CompTIA CTT+) SVEB Zertifikat CompTIA CTT+ (Certified Technical Trainer) CompTIA CTT+ Zertifikat 9Z1, 9.5 Tage 6Z1, 14 Tage Test TKO-201 Test TKO-202 2 Tests verlangt: Test TKO-201 Test TKO-202 0844 844 822,vorbehalten. [email protected], www.digicomp.ch 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch Datenänderungen Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 13 Lehrgänge für Softwareentwickler Bildungsweg Bildungsweg XML Software Engineering XML Master Basic (XMB) CAS-Lehrgang IT Architecture (CAS) XML Master Basic IT Architecture (CAS) Test I10-001 XML Master Professional Application Developer XMPAD, 6.5 Tage XMLMB, 6.5 Tage 4A1, 12.5 Tage XML Master Professional Application Developer 1 Test verlangt: I10-001 Test I10-002 1 Test verlangt: I10-002 Bildungsweg Test CAS .NET Development Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): Universal Windows Platform Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): __________________ 7A1, 17 Tage Windows Store Apps Using C# Test 70-483 Test 70-484 Test 70-485 3 Tests verlangt: 70-483 70-484 70-485 Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): .NET Framework 4.6 – Web Applications 7D1, 17 Tage Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): __________________ Test 70-483 Bildungsweg Test 70-486 Test 70-487 Web Applications 3 Tests verlangt: 70-483 oder 70-480 70-486 70-487 Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): Universal Windows Platform & Web Applications Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): __________________ Windows Store Apps und Web Applications 9C1, 22.5 Tage Test 70-483 Test 70-484 Test 70-485 Test 70-486 Test 70-487 5 Tests verlangt: 70-483 oder 70-480 70-484 70-485 70-486 70-487 Java-Seminare: Oracle Certified Professional Oracle Certified Associate Java Programmer SE 8 Oracle Certified Associate, Java Programmer SE 8 (OCAJP) 2A1, 9 Tage Test 1Z0-808 Oracle Certified Professional Java Programmer SE 8 1 Test verlangt: Test 1Z0-808 Bildungsweg Oracle Certified Master, Java SE Developer OCMJD, 10 Tage Zertifikat verlangt: OCPJP (1Z0-804) Test 1Z0-855 Test 1Z0-856 2 Tests verlangt: Test 1Z0-855 Test 1Z0-856 Oracle Certified Professional Java Programmer SE 8 (OCPJP) Oracle Certified Expert Java Web Component Developer (OCEJWCD) 1 Zertifikat verlangt: OCAJP (1Z0-808) 1 Test verlangt: Test 1Z0-809 OCEJWD, 11 T. 2B1, 11 Tage Test 1Z0-809 Oracle Certified Master Java Developer (OCMJD) Test 1Z0-899 Oracle Certified Expert, Java EE Web Component Developer Zertifikat verlangt: OCPJP (1Z0-804) 1 Test verlangt: 1Z0-899 Webentwicklung Web Entwickler I Web Entwickler II 6D1, 12 Tage 6E1, 14 Tage 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch 14 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für IT-Manager Management Bildungsweg IT-Management: ITIL® Expert Bildungsweg IT-Management ITIL® ITIL® Expert (CAS optional) ITIL® Expert (CAS optional) (15 ECTS-Punkte) Eidg. dipl. Web Project Manager Eidg. dipl. Web Project Manager 761, 17 Tage WPM, 60 Tage 6 Tests: – Test Service Strategy – Test Service Design – Test Service Transition – Test Service Operation – Test Continental Service Improvment – Test Managing Across the Lifecycle ITIL® Expert Test Höhere Fachprüfung Projektmanager SGO (CAS) Certificate of Advanced Studies in Project Management (18 ECTS-Punkte) 651, 18 Tage Test 1 Test verlangt Prozessmanager SGO (CAS) Certificate of Advanced Studies in Prozessmanagement SGO (10 ECTS-Punkte) 6 Tests verlangt IT Service Management CAS (15 ECTS-Punkte) CASITS, 12 Tage 671, 12 Tage Transferaufgabe Test 1 Test verlangt Leanmanager SGO Leanmanager SGO Optional 6 Tests: – Test Service Strategy – Test Service Design – Test Service Transition Bildungsweg – Test Service Operation 601, 6 Tage 6 Tests verlangt Test 1 Test verlangt Fachmann/-frau in Business Analysis SGO Fachmann/-frau in Business Analysis SGO IT-Architektur CAS-Lehrgang IT Architecture (CAS) 4A1, 12.5 Tage BAFM, 10 T. IT Architecture (CAS) Test 1 Test verlangt Changemanager SGO (CAS) Certificate of Advanced Studies in Change Management SGO (10 ECTS-Punkte) Test CAS 691, 12 Tage Test 1 Test verlangt Produktmanager SGO (CAS) Certificate of Advanced Studies in Produktmanagement SGO (10 ECTS-Punkte) PKTSGO, 12 T. Test 1 Test verlangt 0844 844 822,vorbehalten. [email protected], www.digicomp.ch 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch Datenänderungen Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 15 Lehrgänge Bildungsweg für Anwender & Publisher Microsoft Office Specialist (MOS) Office 2013 Upgrade Office 2010 Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master Upgrade zu Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master Microsoft Office Specialist 2010 (MOS) Master OL3, 11 Tage OL13UP, 5 T. 6C1, 11 Tage 6 Tests 6 Tests 4 Tests Microsoft Office Specialist (MOS) Master __________________ Microsoft Office Specialist (MOS) Master __________________ Microsoft Office Specialist (MOS) Master __________________ 6 Tests verlangt: 77-422 77-423 77-425 77-426 77-427 77-428 6 Tests verlangt: 77-422 77-423 77-425 77-426 77-427 77-428 4 Tests verlangt: 77-887 77-888 77-883 77-884 Bildungsweg Publishing Professional Media Designer Professional Media Designer 9PM, 23 Tage 1 Test 1 Test verlangt 0844 844 822, [email protected], www.digicomp.ch 16 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für IT Professionals Management 8D1 8C1 8E1 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012 Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 R2 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Server Infrastructure Dauer: 16.5 Tage Dauer: 7 Tage Dauer: 11 Tage Preis: CHF 10700.– Preis: CHF 4900.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang erlernen Sie alle Features und Funktionen von Windows Server 2012 in den Bereichen Verwaltung, Netzwerk, Storage, Zugriffsschutz, Hyper-V, Hochverfügbarkeit und Identity Management. Ihr Nutzen Dieser Lehrgang behandelt alle neuen Features und Funktionen von Windows Server 2012 in den Bereichen Verwaltung, Netzwerk, Storage, Zugriffsschutz, Hyper-V, Hochverfügbarkeit und Identity Management. Seminarinhalt n MOC 20410 «Installing and Configuring Windows Server 2012» (L30) n MOC 20411 «Administering Windows Server 2012» (L31) n MOC 20412 «Configuring Advanced Windows Server 2012 Services» (L32) n Prüfungsworkshops Seminarinhalt n MOC 20417: «Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 (L37)» n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Personen, die in einem Microsoft-Serverumfeld tätig sind und ihr Wissen über die MicrosoftSystemtechnik vertiefen wollen, sowie Personen, die die «Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Server Infrastructure»oder «Desktop Infrastructure»-Zertifizierung anstreben Teilnehmerkreis Systems Engineers und Systemadministratoren mit Netzwerkerfahrung und Supportpraxis, die ihre Zertifizierung MCITP 2008 bzw. MCSA 2008 zum MCSA Windows Server 2012 aufwerten möchten Voraussetzungen Zertifikat «MCITP Server Administrator» bzw. «MCSA Windows Server 2008» oder «MCITP Enterprise Administrator» Weiterführende Seminare Voraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests oder Besuch des «BrushUp für MCSA Windows Server 2008, MCSA Windows Server 2012 (5A1)». Vorteilhaft sind Englischkenntnisse sowie eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht. n 8E1 n MCSEEX n MCSESP n MCSELY Weiterführende Seminare n 8E1 n MCSESP n MCSEPC n MCSEEX n MCSELY n M20533 Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Hinweis Inkl. Microsoft-Originalunterlagen. Preis: CHF 7150.– Ihr Nutzen Die aktuellen MCSE-Zertifizierungen bauen alle auf der erneuerten «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012»-Zertifizierung auf. Der «MCSE Server Infrastructure» umfasst insbesondere auch Planungs- und Designaspekte. Seminarinhalt n MOC 20413: «Designing and Implementing a Server Infrastructure (L33)» n MOC 20414: «Implementing an Advanced Server Infrastructure (L34)» n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis IT Professionals, die bereits die «MCSA Windows Server 2012»-Zertifizierung besitzen und sich zum «MCSE Server Infrastructure» weiterbilden möchten Voraussetzungen Voraussetzung ist die «MCSA: Windows Server 2012»-Zertifizierung oder der Besuch des Lehrgangs «Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 («8C1»)» oder «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012 («8D1»)» sowie eine Tätigkeit, in der Sie sich mit der Planung und dem Design von mittelgrossen und grossen ICT-Netzwerken beschäftigen. Hinweis Elektronische Microsoft Original-Kursunterlagen (dMOC) und Prüfungsvorbereitungsunterlagen. Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Hinweis Inkl. Microsoft-Originalunterlagen und Prüfungsvorbereitungsunterlagen. Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/8D1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/8C1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/8E1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 17 Lehrgänge für IT Professionals Management WIN10V WIN10L MCSESP Vorbereitung zum Microsoft Specialist certification in Windows 10: Configuring Windows Devices Microsoft Specialist certification in Windows 10: Configuring Windows Devices Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): SharePoint Dauer: 4 Tage Dauer: 13 Tage Dauer: 12 Tage Preis: CHF 1800.– Preis: CHF 8200.– Preis: CHF 8500.– Ihr Nutzen Ihr Ziel ist die «Microsoft Specialist Windows 10»-Zertifizierung. Diese Vorbereitung eignet sich zum Aufbau und zur Auffrischung Ihrer fundierten ICT-Grundkenntnisse, die notwendig sind, um den Windows-10-Lehrgang erfolgreich absolvieren zu können. Ihr Nutzen In diesem Lehrgang erlernen Sie die Installation und Konfiguration von Windows 10 Desktops und Devices in einer Windows-Server-DomainUmgebung. Zudem lernen Sie die Implementation und Verwaltung eines komplexen Windows10-Deployments kennen. Ihr Nutzen Mit dem 2011 eingeführten Zertifizierungskonzept im Rahmen des MCP-Programms wird der SharePoint Server 2013 zu einer eigenen, auf dem «MCSA: Server 2012» basierenden Zertifizierung: «Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): SharePoint». Seminarinhalt n ICT-Grundlagen in einem modernen Unternehmensumfeld n Virtualisierung n Powershell Seminarinhalt n MOC 20697-1: Installing and Configuring Windows 10 (M20697) n MOC 20697-2: Deploying and Managing Windows 10 Using Enterprise Services (M20698) n Prüfungsworkshops Seminarinhalt n Startworkshop n MOC 20331: Core Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (S3C) n MOC 20332: Advanced Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (S3D) n Prüfungsvorbereitungsworkshop Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an IT Professionals, die in einer Unternehmung für den Support von Microsoft-Client-Betriebssystemen und clientseitigen Anwendungen zuständig sind. Wir sprechen gleichermassen auch Quereinsteiger mit sehr guten Vorkenntnissen an, die sich im Bereich Client-Support positionieren oder eine fundierte Basis für weitere IT-Ausbildungen schaffen möchten. Teilnehmerkreis Systemadministratoren und Anwendungsverantwortliche, die sich zum Thema Collaboration mit SharePoint 2013 weiterbilden und zertifizieren lassen möchten Teilnehmerkreis Der Vorbereitungskurs richtet sich an Personen, die das Assessment für den Lehrgang Microsoft Spezialist Windows 10 knapp nicht bestanden haben und ihr Wissen effizient auf das für den Lehrgang notwendige Niveau bringen möchten. Voraussetzungen Bestehen des Digicomp Assessments zum Lehrgang Microsoft Spezialist Windows 10 mit mindesten 50% richtigen Antworten. Weiterführende Seminare n WIN10L Hinweis Digicomp Unterlagen Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/WIN10V 18 Voraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessments mit mindesten 70% richtigen Antworten. Es handelt sich bei diesem Lehrgang um ein weiterführender ICT-Systemtechniklehrgang, bei dem eine breite Basis von grundlegendem ICT-Basiswissen auf der Stufe von CompTIA Network+ vorausgesetzt wird. Eine berufliche Tätigkeit im Umfeld vom Client-Engineering von Windows-Systemen ist vorteilhaft. Wir empfehlen Ihnen den Besuch des folgenden Vorbereitungslehrgangs: «Lehrgang: Vorbereitung zum Microsoft Specialist certification in Windows 10: Configuring Windows Devices (WIN10V)» Hinweis Microsoft-Originalunterlagen Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/WIN10L Voraussetzungen Besitz eines der folgenden Zertifikate: «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012» oder «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Office 365» Hinweis Elektronische Microsoft Originalunterlagen (dMOC) und Prüfungsvorbereitungsunterlagen. Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche. Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/MCSESP Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für IT Professionals Management MCSEEX MCSAOA 8L1 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Messaging Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Office 365 Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): SQL Server 2012 Dauer: 12 Tage Dauer: 10 Tage Dauer: 16 Tage Preis: CHF 7800.– Preis: CHF 7400.– Ihr Nutzen Mit dem 2011 eingeführten Zertifizierungskonzept im Rahmen des MCP-Programmes von Microsoft wird der Exchange Server 2013 zu einer eigenen, auf dem «MCSA Server 2012» basierenden Zertifizierung: «Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Messaging Ihr Nutzen Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die «MCSA Office 365»-Zertifizierung vor. Sie qualifizieren sich für eine Position als Softwareas-a-Service(SaaS)- oder Cloud-Anwendungsadministrator mit Schwerpunkt auf der Verwaltung von Office-365-Produkten. Seminarinhalt n Startworkshop n MOC 20341: Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (EX1) n MOC 20342: Advanced Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (EY1) n Prüfungsvorbereitungsworkshop Seminarinhalt n Übersicht über Office-365-Funktionen und -Inhalte n Einrichten eines cloudbasierenden Arbeitsbereichs n Lizenzierungsmodelle und Einsatzszenarien n Einführung PowerShell n Einrichten einer Azure-basierenden Übungsumgebung n Benutzer- und Lizenzverwaltung n Clientverwaltung n Planung, Konfiguration und Administration von Exchange Online n Planung, Konfiguration und Administration von SharePoint Online n Konfiguration von Lync Online n Verzeichnisdienst-Synchronisation und Verbundsdienste (Federation Services) n Monitoring n Prüfungsvorbereitungsworkshops Teilnehmerkreis Systemadministratoren und Anwendungsverantwortliche, die sich zum Thema Unified Messaging mit Exchange 2013 weiterbilden und zertifizieren lassen möchten Voraussetzungen Besitz eines der folgenden Zertifikate: «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012» oder «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Office 365» Hinweis Elektronische Microsoft Originalunterlagen (dMOC) und Prüfungsvorbereitungsunterlagen. Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Teilnehmerkreis IT Professionals, die sich die Voraussetzungen für die Planung, Implementation und die Administration von Office-365-Umgebungen aneignen möchten Preis: CHF 11500.– Ihr Nutzen Die Zertifizierung «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): SQL Server 2012» belegt Ihre Kenntnisse über die Entwicklung und den Unterhalt unternehmenskritischer Datenmanagement-Umgebungen. Seminarinhalt n MOC 10774A: Querying Microsoft SQL Server (S1Q) n MOC 10775A: Administering SQL Server 2012 Databases (S1S) n Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendung (BI0) n MOC 10777A: Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2012 (S1O) n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Personen, die sich die Grundlagen zum SQL Server 2012 aneignen und ihr Fachwissen mit einem international anerkannten Zertifikat belegen möchten. Dieser Lehrgang stellt die beste Vorbereitung für die Vertiefung in weiteren Fachrichtungen wie Administration, Development oder Business Intelligence im Zusammenhang mit dem SQL Server 2012 dar. Voraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests. Zudem rudimentäre Erfahrungen im Bereich der relationalen Datenbanken. Erste Erfahrungen mit der Abfragesprache SQL sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung. Voraussetzungen Sie sollten Erfahrung im Umgang mit Windows Servern, im Speziellen mit den Active Directory Services, TCP/IP, PKI, Domain Name System (DNS) und Firewalls haben. Der vorgängige Besuch des Kurses «Installing and Configuring Windows Server 2012 R2 (MOC 20410) (L30)» ist von Vorteil. Weiterführende Seminare n S3P n 8M1 n 7O2 Weiterführende Seminare n MCSELY n MCSEEX n MCSESP Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Hinweis Microsoft-Originalunterlagen sowie Digicomp Kursmaterial. Hinweis Digicomp Kursunterlagen und MicrosoftOriginal-Kursunterlagen Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/MCSEEX Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/MCSAOA Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/8L1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 19 Lehrgänge für IT Professionals Management 7O1 7O2 8M1 Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Business Intelligence Upgrade Your MCSA SQL Server 2012 to MCSE Business Intelligence Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Data Platform SQL Server 2012 Dauer: 14.5 Tage Dauer: 9 Tage Dauer: 9 Tage Preis: CHF 11300.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang erhalten Sie eine fundierte, praxisorientierte und Technologie-neutrale Einführung in das Thema BI. Die Umsetzung von BI-Technologien erlernen Sie mit den umfassenden Werkzeugen von SQL Server 2012. Seminarinhalt n Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendung (BI0) n MOC 10777: Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2012 (S1O) n MOC 10778: Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server 2012 (S1R) n MOC 20467: Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server 2012 (S3R) n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Personen, die sich fundiert mit dem Thema BI auseinandersetzen möchten und ihr Fachwissen durch ein international anerkanntes Zertifikat dokumentieren wollen Voraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests. Die Themen TSQL (S1Q) und SQL-Administration (S1S) werden teilweise vorausgesetzt. Die entsprechenden Prüfungen können auch nachgeholt werden. Hinweis Die Unterrichtsunterlagen hat Digicomp eigens entwickelt und auf die Zertifizierung abgestimmt. Für die Vertiefungen werden zusätzlich Microsoft-Originalunterlagen eingesetzt. Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/7O1 20 Preis: CHF 7000.– Ihr Nutzen Sie sind bereits «MCSA: SQL Server 2012» und möchten die Zertifizierung «MCSE: Business Intelligence» erlangen? In diesem UpdateLehrgang erhalten Sie eine fundierte, praxisorientierte und Technologie-neutrale Einführung in das Thema BI. Seminarinhalt n MOC 10778: Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server 2012 (S1R) n MOC 20467: Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server 2012 (S3R) n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Personen, die sich fundiert mit dem Thema BI auseinandersetzen möchten und ihr Fachwissen durch ein international anerkanntes Zertifikat dokumentieren wollen Voraussetzungen Besuch des Lehrgangs: «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): SQL Server 2012» («8L1») oder folgende MCTS-Prüfungen: MCTS: Querying Microsoft SQL Server 2012 (70-461), MCTS: Administering SQL Server 2012 Databases (70-462), MCTS: Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2012 (70-463) Hinweis Die Unterrichtsunterlagen hat Digicomp eigens entwickelt und auf die Zertifizierung abgestimmt. Für die Vertiefungen werden zusätzlich Microsoft-Originalunterlagen eingesetzt. Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/7O2 Preis: CHF 7000.– Ihr Nutzen Das international anerkannte Zertifikat «Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Data Platform» attestiert Ihnen eine sehr hohe Kompetenz im Umgang mit dem SQL Server 2012. Seminarinhalt n MOC 10776: Developing Microsoft SQL Server 2012 Databases (S1P) n MOC 20465: Designing Database Solutions for Microsoft SQL Server 2012 (S3P) n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Personen, die ihre MCSA-Zertifizierung(en) um den SQL Server 2012 erweitern möchten und das neu erworbene Fachwissen durch ein international anerkanntes Zertifikat dokumentieren wollen Voraussetzungen Prüfungen «Querying Microsoft SQL Server 2012» (70-461), «Administering Microsoft SQL Server 2012 Databases» (70-462) und «Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2012» (70-463) oder erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests. Die Kursunterlagen sind Englisch, die Kurssprache Deutsch. Hinweis Die Unterrichtsunterlagen hat Digicomp eigens entwickelt und auf die Zertifizierung abgestimmt. Für die Vertiefungen werden zusätzlich Microsoft-Originalunterlagen eingesetzt. Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/8M1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für IT Professionals Management MCSELY CCA CCP Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Communication Citrix Certified Associate (CCA) – Virtualization Citrix Certified Professional (CCP) – Virtualization Dauer: 11 Tage Dauer: 5 Tage Dauer: 10 Tage Preis: CHF 7400.– Ihr Nutzen Unified Communication (UC) ist im Moment das grosse Thema und der Microsoft Lync Server 2013 ist die am besten eingeführte und verbreitete UC-Plattform für Cloud-, On-Premiseund Hybrid-Lösungen. Seminarinhalt n Startworkshop n MOC 20336: «Core Solutions of Microsoft Lync Server 2013 (LY3)» n MOC 20337: «Enterprise Voice & Online Services with Microsoft Lync Server 2013 (LY4)» n Prüfungsvorbereitungsworkshop Teilnehmerkreis IT Professionals, die in einer Unified-Communications-Umgebung arbeiten und die Fähigkeiten erlangen möchten, um Lync 2013 in einer Unternehmensumgebung zu planen, zu implementieren und zu administrieren Voraussetzungen Sie sollten in einem Unified-CommunicationsUmfeld arbeiten, idealerweise mit Lync 2013. Zudem müssen Sie im Besitz eines der folgenden Zertifikate sein: «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows Server 2012» oder «Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Office 365». Hinweis Elektronische Microsoft-Original-Kursunterlagen (dMOC) und Prüfungsvorbereitungsunterlagen Preis: CHF 4100.– Preis: CHF 7600.– Ihr Nutzen Als «Citrix Certified Associate (CCA) – Virtualization» können Sie mit Windows Server 2012 und Citrix XenDesktop IT-Plattformen effizient implementieren, warten und unterstützen. Ihr Nutzen Als «Citrix Certified Professional (CCP) – Virtualization» können Sie mit Windows Server 2012 und Citrix XenDesktop IT-Plattformen effizient implementieren, warten und unterstützen. Seminarinhalt n Grundlagen der XenDesktop-7-Architektur n Delegieren der Administrationsberechtigungen und Lizenzverwaltung n Verwaltung und Überwachung des Hypervisors n Verwaltung von Anwendungen und Desktops, StoreFront und externen Zugriffen, Policies, Benutzerprofilen, Sitzungen, Sites und Benutzern n Druckverwaltung n Verwaltung von Personal vDisks und Provisioning Services Seminarinhalt n Grundlagen von XenDesktop 7 n Installation des Hypervisors n Installation der Infrastrukturkomponenten n Installation der Citrix-Umgebung n Installation der XenDesktop-7-Ressourcen n Erstellen von Richtlinien n Konfiguration der Provisioning Services n Vorbereitung der Umgebung für den Rollout n Prüfungsvorbereitung im Workshop Teilnehmerkreis Administratoren und Systemingenieure, die eine vorhandene XenDesktop-7-Umgebung mit Anwendungen und Desktops verwalten Voraussetzungen Grundverständnis von Server-, Desktop- und Applikations-Virtualisierungskonzepten, Windows Server 2012, Windows 2012 Active Directory, Domains, Organisationseinheiten, Gruppenrichtlinien, Windows 7 und Windows 8 User-Interface, SQL Server 2012, Datenbanken, Zugriffsrechten, Sicherheit, Clustering/Spiegelung und Hochverfügbarkeit, Grundkenntnisse Netzwerktechnologie und Storage, Grundlagen der CitrixLizenzierung, Vertrautheit mit mindestens einem Hypervisor, Grundverständnis der unterschiedlichen Profiltypen, Zertifikaten und Citrix-DesktopVirtualisierung Weiterführende Seminare n CCP n CCE Hinweis Elektronische Original-Citrix-Kursunterlagen (eCourseware) Teilnehmerkreis Systemarchitekten, Consultants und Systemingenieure Voraussetzungen Sie sollten über folgende Kenntnisse verfügen: Citrix XenServer 5.6 oder höher, Citrix Provisioning Services 5.6 oder höher, Citrix XenApp 6.0 oder höher, Citrix XenDesktop 5.0 oder höher. Sie sollten zudem Erfahrungen haben mit Windows Server 2012, darunter Active Directory, Terminal Services, DHCP, DNS, Performance Monitoring, Gruppenrichtlinien, sowie mit Microsoft SQL Server. Ausserdem sollten Sie den folgenden Kurs besucht oder entsprechende Kenntnisse haben: «Citrix Certified Associate (CCA) – Apps & Desktop (CCA)». Weiterführende Seminare n C7F Hinweis Elektronische Original-Citrix-Kursunterlagen (eCourseware) Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/MCSELY Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/CCA Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/CCP Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 21 Lehrgänge für IT Professionals Management CCE 911 921 Citrix Certified Expert (CCE) – Virtualization Linux Server Professional (LPIC-1) Linux Network Professional (LPIC-2) Dauer: 15 Tage Dauer: 10 Tage Dauer: 11 Tage Preis: CHF 10900.– Ihr Nutzen Als «Citrix Certified Expert (CCE) – Virtualization» können Sie mit Windows Server 2012 und Citrix XenDesktop IT-Plattformen effizient implementieren, warten und unterstützen. Seminarinhalt n Grundlagen von XenDesktop 7 n Installation des Hypervisors n Installation der Infrastrukturkomponenten n Installation der Citrix-Umgebung (Server OS Hosted desktops, Server OS hosted apps and Desktop OS hosted services) n Installation der XenDesktop-7-Ressourcen n Erstellen von Richtlinien n Konfiguration der Provisioning Services n Vorbereitung der Umgebung für den Rollout Teilnehmerkreis Systemarchitekten, Consultants und Systemingenieure Voraussetzungen Kenntnisse aus Citrix Provisioning Services 5.6 oder höher, Citrix XenApp 6.0 oder höher, Citrix XenDesktop 5.0 oder höher oder Besuch der Kurse «Citrix XenServer 6.0 Administration (C6H)», «Basic Administration for Citrix XenApp 6.5 (C6B)» und «Citrix XenDesktop 5.5 Administration (C6E)». Sie sollten zudem Erfahrungen haben mit Windows Server 2012, darunter Active Directory, Terminal Services, DHCP, DNS, Performance Monitoring, Gruppenrichtlinien, sowie Erfahrungen mit Microsoft SQL Server. Ausserdem ist folgender Kurs Voraussetzung: «Citrix Certified Associate (CCA) – Virtualization (CCA)» Hinweis Elektronische Original-Citrix-Kursunterlagen (eCourseware) Preis: CHF 5900.– Preis: CHF 6490.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang eignen Sie sich das Wissen an, um Linux-Systeme produktiv zu betreiben. Dies beinhaltet die Installation, den Betrieb und das Troubleshooting von Servern sowie Workstations. Ihr Nutzen Sie erweitern Ihr «Linux Server Professional (LPIC-1)»-Wissen des Betriebssystems und lernen die Systemverwaltung, Systemanpassung, Fehlersuche, Netzwerkdienste und Security-Aspekte kennen. Seminarinhalt n Auf der UNIX-Kommandozeile arbeiten n Leichte Wartungsaufgaben durchführen (Hilfe für Benutzer, Hinzufügen von Benutzern zu einem grösseren System, Backup & Restore, Shutdown & Reboot) n Administrationsaufgaben mit Shellskripts automatisieren n Eine Workstation installieren und konfigurieren mit Anbindung an das LAN oder Anschluss eines Einzelplatz-PCs an das Internet mittels Modem n Netzwerkdienste konfigurieren n Prüfungsworkshop Seminarinhalt n Linux-Kernel n Softwareverwaltung n Integrieren und Anpassen von Hardware n Samba n SMB-Druckserver mit Samba n Das Network File System (NFS) n Filesysteme n RAID / LVM n Netzwerk n Mail & News n DNS n Webdienste n Verwaltung von Netzwerkclients n Systemsicherheit n Fehlersuche im Netzwerk n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an angehende Linux-Spezialisten und Anwender, die das Betriebssystem Linux einsetzen, sich mit dessen praktischen Handhabung vertraut machen und das Zertifikat «Linux Server Professional (LPIC-1)» erlangen wollen. Voraussetzungen Linux-Grundkenntnisse gemäss dem Kurs «Linux: Grundlagen (LXE)». Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests Weiterführende Seminare n 921 n LP3 Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an fortgeschrittene Linux-Benutzer und Inhaber des Zertifikats «Linux Server Professional (LPIC-1)», die sich nun als «Linux Network Professional (LPIC-2)» zertifizieren wollen. Voraussetzungen Zertifikat «Linux Server Professional (LPIC-1)» oder erfolgreicher Besuch des Digicomp Lehrgangs «Linux Server Professional (LPIC-1) (911)» bzw. erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests. Weiterführende Seminare n LP6 n LP7 n LP5 n 951 Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/CCE 22 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/911 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/921 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für IT Professionals Management 951 9M1 9A1 Linux Enterprise Professional (LPIC-3) PC/LAN-Supporter Powered by CompTIA CompTIA A+ (inkl. CompTIA IT-Fundamentals) Dauer: 12 Tage Dauer: 30 Tage Dauer: 18.5 Tage Preis: CHF 6950.– Ihr Nutzen Die dritte Stufe der LPI-Zertifizierung vermittelt Ihnen Spezialthemen wie LDAP, Security, Virtualisierung oder heterogene Netzwerke. Seminarinhalt n LPIC-301: LDAP-Konzepte und -Architekur, Verwendung von LDAP, Integration und Migration, Kapazitätsplanung n LPIC-302: Samba im Allgemeinen, Samba installieren, Samba konfigurieren, Benutzer- und Gruppenmanagement, Sicherheit und Performance n LPIC-303: Kryptographie, Zugriffskontrolle, SELinux, Dienst-Sicherheit, Server-Konfigurationsmanagement, Netzwerksicherheit n LPIC-304: Virtualisierung, Load Balancing und Storage-Systeme, Clustering und High n LPI-Prüfungsvorbereitung Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an fortgeschrittene Linux-Benutzer und Inhaber des Zertifikats «Linux Network Professional (LPIC-2)», die sich nun als «Linux Enterprise Professional (LPIC-3)» zertifizieren wollen. Voraussetzungen Zertifikat «Linux Network Professional (LPIC-2)» oder erfolgreicher Besuch des Digicomp Lehrgangs «Linux Network Professional (LPIC-2) (921)». Falls Sie weder das eine noch das andere vorweisen können, laden wir Sie gerne zu einem Beratungsgespräch mit Assessmenttest ein. Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Preis: CHF 9900.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang erhalten Sie eine umfassende Grundausbildung zum PC/LAN-Supporter, indem Sie systematisch PC-Themen sowie den Umgang mit Netzwerken und Servern erlernen. Seminarinhalt n Installationspraxis und Fehlerdiagnostik n Datenschutz und -sicherheit n LAN (Topologien, Übertragungsmedien, Protokolle) n Netzwerkinstallation und -konfiguration n Planung einer Neu-Installation (HardwareKompatibilität, Netzwerk-Verfügbarkeit usw.) n Konfiguration (BIOS, RAID, Peripheriegeräte, Backup usw.) n Upgrade (Hinzufügen von Prozessoren, Harddisks, Speichererweiterung, BIOS usw.) n Troubleshooting und Problemlösung n Disaster Recovery n Labortage n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis ICT-Quereinsteiger, PC- und Netzwerkbetreuer, die eine umfassende Ausbildung im Bereich PC-Support wünschen. Ebenfalls ist diese grundlegende Ausbildung eine ideale Basis für Personen, die sich zum Beispiel im Bereich Windows Server 2012 weiterbilden möchten Voraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests Preis: CHF 4850.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang zum «CompTIA A+»-Techniker behandeln unsere erfahrenen Fachspezialisten mit Ihnen systematisch PC-Themen. Sie profitieren so von einer umfassenden Grundausbildung. Seminarinhalt n Systemtechnik n Installationspraxis und Fehlerdiagnostik n Betriebssysteme n Grundlagen der Netzwerktechnik n Support von Anwendern n Datenschutz und -sicherheit n Labortage n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Angehende Supporttechniker und Personen, die ihre Kompetenzen im Bereich von Softwareund Hardware-Technologien belegen wollen Voraussetzungen Mind. ein halbes Jahr Erfahrung im Umgang mit PCs. Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests Weiterführende Seminare n 9N1 n 9T1 Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Weiterführende Seminare n 6L1 n ICTPAU Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/951 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/9M1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/9A1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 23 Lehrgänge für IT Professionals Management 9N1 9T1 ITSECU CompTIA Network+ CompTIA Server+ IT-Sicherheitsverantwortlicher – Security Professional Dauer: 8.5 Tage Dauer: 9 Tage Dauer: 6 Tage Preis: CHF 3550.– Ihr Nutzen Lassen Sie sich in diesem Lehrgang zum «CompTIA Network+»-Techniker und -Supporter in die Netzwerktechnik einführen! Sie erlernen die Grundlagen und technischen Einzelheiten zum Aufbau und Unterhalt von PC-Netzwerken. Seminarinhalt n LAN-Grundwissen (LAN-Topologien, Übertragungsmedien, Protokolle) n OSI Layer n TCP/IP (Grundwissen und Utilities) n Netzwerkinstallation und -konfiguration n Netzwerksupport n Labortag n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Personen, die ihren Wissensstand in Netzwerktechnik und -support vertiefen möchten. Er dient auch als ideale Vorbereitung auf eine Microsoft- oder Cisco-Zertifizierung Voraussetzungen Zertifikat «CompTIA A+» oder erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests Weiterführende Seminare n 9T1 n 9I1 Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/9N1 24 Preis: CHF 3850.– Preis: CHF 5300.– Ihr Nutzen Dieser Lehrgang bereitet Sie professionell auf das Zertifikat CompTIA Server+ vor. Als «CompTIA Server+»-Supporter gewährleisten Sie die Funktionstüchtigkeit von Servern und sind vertraut mit deren Planung, Installation, Konfiguration sowie Wartung. Ihr Nutzen In dieser Kursreihe erlangen Sie anhand von Best-Practice-Ansätzen wie der IT-Grundschutzmethode das nötige Wissen, um ganzheitlich umgesetzte und überwachte Sicherheitsmassnahmen in Ihrem Unternehmen als IT-Sicherheitsverantwortlicher einzuführen. Seminarinhalt n Planung einer Neu-Installation n Konfiguration n Upgrade n Wartung n Troubleshooting und Problemlösung n Disaster Recovery n Labortag n Prüfungsworkshop Seminarinhalt n Informationssicherheits-Grundlagen (P1S) n IT-Grundschutz (P2S) n Netzwerk- und Systemsicherheit umsetzen (P3S) n Kurs: Hacking-Grundlagen (HAK) Teilnehmerkreis PC- und Netzwerkbetreuer, die ihre Kompetenzen im Bereich des Serversupports umfassend vertiefen möchten Voraussetzungen Zertifikate «CompTIA A+» und «CompTIA Network+» oder erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests. Vorteilhaft ist eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht. Weiterführende Seminare n 9I1 n H1L31S Teilnehmerkreis Diese Kursreihe richtet sich an Informationssicherheits-Interessierte und Personen wie IT-Sicherheitsverantwortliche, die eine praxisbezogene Ausbildung zum «Security Professional» suchen. Voraussetzungen Gute Informatikgrundkenntnisse und Interesse an der Materie. Dieser Kurs eignet sich für Personen, welche in ihrem Unternehmen als IT-Sicherheitsverantwortliche tätig sind oder sich in diese Richtung weiterentwicklen möchten. Weiterführende Seminare n HAK2 n SSP Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Hinweis In dieser Kursreihe profitieren Sie von einem exklusiven Preisvorteil. Stellen Sie sich die Termine für die einzelnen Module individuell zusammen. Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/9T1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/ITSECU Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für IT Professionals & Softwareentwickler Management 6Z1 9Z1 4A1 SVEB-Zertifikatslehrgang (inkl. CompTIA CTT+) CompTIA CTT+ (Certified Technical Trainer) IT Architecture (CAS) Dauer: 14 Tage Dauer: 9.5 Tage Dauer: 12.5 Tage Preis: CHF 3900.– Ihr Nutzen Dieser Lehrgang führt Sie zum nationalen Zertifikat SVEB. Fakultativ können Sie das internationale «CompTIA CTT+»-Zertifikat erlangen. So weisen Sie sich als schweizerischen und weltweit anerkannten technischen Instruktor aus. Seminarinhalt n Lernen: Verschiedene Zugänge n Lernen: Lernen von Erwachsenen n Didaktische Planung: Lernsituationen planen n Didaktische Planung: Lernziele formulieren und Inhalte umsetzen n Didaktische Planung: Lernsituationen rhythmisieren n Methoden und Medien: Methoden auswählen und einsetzen n Methoden und Medien: Teilnehmerorientierte Methoden kennen n Methoden und Medien: Medien auswählen und einsetzen, darbietende Methoden kennen n Führung: Gespräche leiten und Gruppen führen n E-Learning: Blended Learning n Abschluss: Lernerfolg überprüfen und Lernsituationen auswerten Teilnehmerkreis Interessierte Personen mit gegenwärtigen oder zukünftigen Instruktionsaufgaben Voraussetzungen Fachgebiet für Lehrtätigkeit vorhanden, in der Erwachsenenbildung tätig oder Einstieg geplant. Persönliches Aufnahmegespräch von ca. 20 Minuten Preis: CHF 3850.– Ihr Nutzen Durch diesen methodisch-didaktischen Lehrgang erhalten Sie als Informatik-Kursleiter mehr Sicherheit bei Ihrer Tätigkeit. Seminarinhalt n Analyse der Kursunterlagen n Einholen von wichtigen Informationen über die Kursteilnehmer n Auftreten als kompetenter Kursleiter n Aufbau einer optimalen Lernumgebung n Grundprinzipien der Kommunikation n Überzeugend präsentieren n Effiziente Fragen stellen n Eingehen auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer n Motivationstechniken n Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden n Evaluation des Unterrichts n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Kursleiter bzw. Instruktoren, die bereits Kurse erteilen und ihre Kenntnisse sowie Fähigkeiten im Hinblick auf das Zertifikat «CompTIA CTT+» vertiefen möchten. Voraussetzungen Ausgewiesene Kursleitertätigkeit. Aufnahmegespräch von ca. 15 Minuten. Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Ihr Nutzen In der Mitte des Information Engineering Lifecycles werden Vorgaben zu Lösungsansätzen geformt. Gefragt ist die Rolle eines «Lösungsarchitekten». In diesem Lehrgang lernen Sie, aus Prozessen Lösungen zu entwerfen. Seminarinhalt n Enterprisearchitekturen n Softwarearchitektur n Iterative Entwicklung und Best Practices im Unified Process n Technology Landscape n Systemintegration n Modellgetriebene Softwareentwicklung n Serviceorientierte Architektur n Abschlussprüfung Teilnehmerkreis Personen, die die Schnittstellen zur IT dahingehend bedienen, dass Prozesse oder ganze Prozesslandschaften in Software umgesetzt werden. Bitte beachten Sie: In diesem Lehrgang wird das fachliche und technische Grund- und Überblicksverständnis ausgeprägt. Die exakte Implementierung steht hingegen nicht im Vordergrund. Voraussetzungen Mehrjährige Berufserfahrung im Prozess- oder IT-Umfeld; empfohlen wird ein Bachelor oder äquivalenter Abschluss (HWV, FH, Uni, ETH usw.). Grundkenntnisse zu den Konzepten der Objektorientierung und der wichtigsten Notationen der Unified Modeling Language (UML) sind von Vorteil. Hinweis Für diesen Lehrgang verleiht unser Partner, die Hochschule für Wirtschaft (HWZ) das «Certificate of Advanced Studies (CAS) IT Architektur». Das CAS ist Bestandteil der drei Masterstudiengänge «Business Analysis», «Business Consulting» und «Business Engineering». Hinweis 14 Tage (90 Stunden Präsenzzeit), vorwiegend Samstagsunterricht (ca. alle zwei Wochen). 165 Stunden Selbstlernzeit, angeleitet und individuell. Dieser berufsbegleitende Lehrgang beansprucht auch ausserhalb des Unterrichts einen erheblichen Lern- und damit Zeitaufwand. Die Trainer sind eidgenössisch diplomierte Ausbildungsleitende. Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/6Z1 Preis: CHF 8700.– Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/9Z1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/4A1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 25 Lehrgänge für Softwareentwickler Management XMLMB XMPAD 7A1 XML Master Basic (XMB) XML Master Professional Application Developer Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): Universal Windows Platform Dauer: 6.5 Tage Dauer: 6.5 Tage Dauer: 17 Tage Preis: CHF 3950.– Ihr Nutzen «XML Master Basic (XMB)» ist eine internationale Zertifizierung, die Ihnen eine hohe Kompetenz im Bereich der Datenauszeichnung mit der Extensible Markup Language (XML) und von damit verwandten Technologien attestiert. Seminarinhalt n Datenauszeichnung mit XML und Strukturdefinition mit DTD n Strukturdefinition mit XSD n Transformation mit XSLT und Adressierung mit XPath n Prüfungsworkshop Weiterführende Seminare n XMPAD Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 3 bis 5 Stunden pro Woche Ihr Nutzen «XML Master Professional Application Developer (XMPAD)» ist eine internationale Zertifizierung, die Ihnen eine hohe Kompetenz im Bereich der Applikationsentwicklung mit der Extensible Markup Language (XML) und von damit verwandten Technologien attestier Seminarinhalt n Analyse und Synthese von XML-Dokumenten n Fortgeschrittene Konzepte von XSD und XSLT n Web Services mit XML n XML und Sicherheit n Datenbindung mit XML n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Personen, die die wichtigsten XML-Technologien fundiert erlernen und sich auf die internationale Zertifizierung «XML Master Basic (XMB)» vorbereiten wollen Voraussetzungen Grundlegende HTML-Kenntnisse. Aufnahmegespräch mit unserem Fachbereichsleiter. Englischkenntnisse sind unabdingbar. Vorteilhaft sind Programmierkenntnisse sowie eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff zusammenhängt. Preis: CHF 4450.– Teilnehmerkreis Personen, die das Zertifikat «XML Master Basic (XMB)» bereits erlangt haben, moderne Applikationen mit Hilfe von XML-Technologien entwickeln möchten und sich auf die internationale Zertifizierung «XML Master Professional Application Developer (XMPAD)» vorbereiten wollen Voraussetzungen Erfahrung und Praxis mit einer objektorientierten Programmiersprache (mit Vorteil Java). Englischkenntnisse sind unabdingbar. Wir empfehlen eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff zusammenhängt. Zertifikat «XML Master Basic (XMB)» bzw. erfolgreiches Absolvieren des Lehrgangs «XML Master Basic (XMB) (XMLMB)». Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Preis: CHF 10000.– Ihr Nutzen Dieser Lehrgang erläutert Ihnen .NET-Programmiertechniken. Sie entwickeln anspruchsvolle Programme mit C# oder Visual Basic.NET unter Visual Studio 2015. Seminarinhalt n Microsoft .NET 4.5 Framework: Grundlagen n Microsoft .NET 4.5 Framework: Technologien n Microsoft ADO.NET 4.5 und Entity Frameworks 5 n Windows Presentation Foundation Applications .NET 4.5 n Windows 8 Applications n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Softwareentwickler, die sich für die Programmierung der .NET-Plattform optimale Voraussetzungen erarbeiten und ihr erworbenes Fachwissen durch ein Zertifikat dokumentieren möchten Voraussetzungen Praxiserfahrung mit der Programmiersprache C# oder Visual Basic sowie grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Softwareentwicklung. Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests oder Besuch des Kurses «BrushUp für MCSD: .NET Framework 4.5 mit C# (5C1)» bzw. «MCSD: .NET Framework 4.5 mit Visual Basic (5B1)». Vorteilhaft sind Englischkenntnisse sowie eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht. Weiterführende Seminare n 6F1 Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/XMLMB 26 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/XMPAD Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/7A1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für Softwareentwickler Management 7D1 9C1 2A1 Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): .NET Framework 4.6 – Web Applications Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): Universal Windows Platform & Web Applications Oracle Certified Associate Java Programmer SE 8 Dauer: 17 Tage Dauer: 22.5 Tage Dauer: 9 Tage Preis: CHF 11900.– Ihr Nutzen Als «Microsoft Certified Solutions Developer (MCSD): .NET Framework 4.6, Web Applications» sind Sie qualifiziert, grössere und anspruchsvolle .NET-Applikationen mit Visual Studio 2015 zu entwickeln und zu warten. Seminarinhalt n Microsoft .NET 4.5 Framework: Grundlagen n Microsoft .NET 4.5 Framework: Technologien n Microsoft ADO.NET 4.5 und Entity Frameworks 5 n Webapplikationen mit ASP.NET 4.5 n Windows Communication Foundation and Azure n Web-Applikatinen mit ASP.NET MVC 4 n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Softwareentwickler, die sich für die Programmierung der .NET-Plattform optimale Voraussetzungen erarbeiten und ihr erworbenes Fachwissen durch ein Zertifikat dokumentieren möchten Voraussetzungen Praxiserfahrung mit der Programmiersprache C# oder Visual Basic sowie grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Softwareentwicklung. Vorteilhaft sind Englischkenntnisse sowie eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht. Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests oder Besuch der folgenden Kurse: «BrushUp für MCSD: .NET Framework 4.5 mit C# (5C1)» bzw. «MCSD: .NET Framework 4.5 mit Visual Basic (5B1)» Preis: CHF 15500.– Ihr Nutzen Dieser Lehrgang erläutert Ihnen .NET-Programmiertechniken. Sie entwickeln anspruchsvolle Programme mit C# oder Visual Basic.NET unter Visual Studio 2015. Seminarinhalt n Microsoft .NET 4.6 Framework: Grundlagen n Microsoft .NET 4.6 Framework: Technologien n Microsoft ADO.NET 4.6 und Entity Frameworks 6 n Windows Presentation Foundation Applications .NET 4.6 n Windows 8 Applications n Webapplikationen mit ASP.NET 4.6 n Webapplikationen mit ASP.NET MVC 5 n Windows Communication Foundation and Azure n Diverse Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Softwareentwickler, die sich für die Programmierung der .NET-Plattform optimale Voraussetzungen erarbeiten und ihr erworbenes Fachwissen durch ein Zertifikat dokumentieren möchten Voraussetzungen Praxiserfahrung mit der Programmiersprache C# oder Visual Basic sowie grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Software-entwicklung. Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests oder Besuch des Kurses «Kurs: Einführung in C# (CSE)». Vorteilhaft sind Englischkenntnisse sowie eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff in Zusammenhang steht. Weiterführende Seminare n 6F1 Weiterführende Seminare n 6F1 Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/7D1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/9C1 Preis: CHF 5400.– Ihr Nutzen Die Unterrichtsunterlagen wurden von Digicomp eigens entwickelt und auf die Zertifizierung abgestimmt. Zudem werden sie laufend an die neusten Anforderungen angepasst und durch ein englischsprachiges Begleitbuch ergänzt. Seminarinhalt n Fundamentale Sprachelemente von Java n Objektorientierte Konzepte in Java n Applikationsentwicklung mit Java n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Personen, die mit Vorteil bereits erste Erfahrungen gemacht haben im Umgang mit einer Programmiersprache sowie der objektorientierten Softwareentwicklung, die grundlegenden Strukturen von Java erlernen und sich auf die internationale Zertifizierung «Oracle Certified Associate Java Programmer (OCAJP)» vorbereiten wollen. Ab der Java SE 7 ist dieses Zertifikat Voraussetzung für die Zertifizierung zum Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP). Voraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests. Erfahrung und Praxis mit einer beliebigen Programmiersprache, grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Softwareentwicklung sowie Englischkenntnisse sind vorteilhaft. Wir empfehlen ausserdem eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff zusammenhängt. Weiterführende Seminare n 2B1 Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/2A1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 27 Lehrgänge für Softwareentwickler Management 2B1 OCMJD OCEJWD Oracle Certified Professional Java Programmer SE 8 Oracle Certified Master Java Developer (OCMJD) Oracle Certified Expert Java Web Component Developer Dauer: 11 Tage Dauer: 10 Tage Dauer: 11 Tage Preis: CHF 7150.– Preis: CHF 7850.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die internationale Zertifizierung OCPJP vor, die Ihre vertieften Kenntnisse in der Entwicklung, Programmierung und Wartung von Applikationen mit der Java SE bescheinigt. Ihr Nutzen In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die internationale Zertifizierung OCMJD vor, mit der Ihnen Ihre hohe Kompetenz bei der Programmierung und Wartung von Applikationen mit der Java SE bescheinigt wird. Seminarinhalt n Applikationsentwicklung mit Java [Vertiefung] n Collections Framework von Java n In- und Output mit Java n Funktionale Programmierung mit Java n Datenbankzugriff mit Java n Multithreading mit Java n Prüfungsworkshop Seminarinhalt n Analyse und Design mit UML n Refactoring mit Design Patterns n GUI mit Java Swing n Networking mit Sockets n Networking mit Remote Method Invocation (RMI) n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die das Zertifikat «Oracle Certified Associate Java Programmer (OCAJP)» erlangt haben, sich die fortgeschrittenen Konzepte von Java aneignen möchten und sich auf die internationale Zertifizierung «Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP)» vorbereiten wollen. Voraussetzungen Englischkenntnisse sind vorteilhaft. Wir empfehlen ausserdem eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff zusammenhängt. Sie müssen das Zertifikat «Oracle Certified Associate Java Programmer (OCAJP)» besitzen oder folgenden Lehrgang erfolgreich absolviert haben: «Oracle Certified Associate Java Programmer (OCAJP) (2A1)» Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/2B1 28 Teilnehmerkreis Personen, die das Zertifikat «Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP)» abgelegt haben, komplexere Konzepte mit Java umsetzen möchten und sich auf die internationale Zertifizierung «Oracle Certified Master Java Developer (OCMJD)» vorbereiten wollen Voraussetzungen Englischkenntnisse sind unabdingbar. Wir empfehlen eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff zusammenhängt. Zertifikat «Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP)» oder erfolgreiches Absolvieren des Kurses «Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP) (8B1)» oder «Get Certified! zum OCPJP ( JPW)» Preis: CHF 6550.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die internationale Zertifizierung OCEJWCD vor, mit der Ihnen Ihr Expertenwissen bei der Entwicklung, Programmierung und Wartung von Web-Applikationen mit der Java EE bescheinigt wird. Seminarinhalt n Java Servlets n Web Applications n JavaServer Pages n Standard Actions und Expression Language n Tag Libraries n Java EE Patterns n Prüfungsworkshop Teilnehmerkreis Personen, die das Zertifikat «Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP)» bereits abgelegt haben, moderne Web-Applikationen mit Java entwickeln möchten und sich auf die internationale Zertifizierung «Oracle Certified Professional Java Web Component Developer (OCPJWCD)» vorbereiten wollen Voraussetzungen Englischkenntnisse sind vorteilhaft. Wir empfehlen eine berufliche Tätigkeit, die mit dem Lehrstoff zusammenhängt. Zertifikat «Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP)» oder Besuch des Kurses: «Get Certified! zum OCPJP ( JPW)» Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/OCMJD Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/OCEJWD Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für Softwareentwickler & IT-Manager Management 6D1 6E1 Web Entwickler I Dauer: 12 Tage Preis: CHF 5700.– Ihr Nutzen Der Lehrgang «Web Entwickler I» bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einerseits Grundlagen aktueller Webtechnologien anzueignen und diese zu vertiefen und andererseits ein eigenes Webprojekt zu realisieren. Seminarinhalt n Vorgaben/Konzeption n Gestaltung und Layout n Technik n Workshoptage (individuelle Unterstützung gemäss Projektvorgaben) Teilnehmerkreis Sie interessieren sich für aktuelle Webtechnologien, Trends usw., um evtl. im Projektmanagement von Webprojekten Fuss fassen oder in die Codierung, Programmierung von Websites einsteigen und Projekte gemäss aktuellen Vorgaben selbstständig realisieren zu können. Voraussetzungen Gute PC-/Windows- oder Mac und InternetAnwenderkenntnisse, Erfahrungen mit einem Grafikprogramm. Keine Softwarekenntnisse nötig Weiterführende Seminare n 6E1 761 Web Entwickler II ITIL Expert Dauer: 14 Tage Dauer: 17 Tage Preis: CHF 6500.– ® Preis: CHF 14900.– Ihr Nutzen Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einerseits Grundlagen in objektorientierter Programmierung (OOP) anzueignen und andererseits ein Content-Management-basiertes persönliches Webprojekt in TYPO3 zu realisieren. Ihr Nutzen Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die internationale Prüfung ITIL® Expert vor. Durch die Bearbeitung einer Transferaufgabe erhalten Sie zusätzlich ein CAS in IT Service Management und 15 ECTS-Punkte der HWZ. Der Preis versteht sich inklusive 7 Prüfung Seminarinhalt n Cascading Style Sheets n jQuery ( JavaScript) n PHP/MySQL n TYPO3 n Workshoptage (individuelle Unterstützung gemäss Projektvorgaben) Seminarinhalt n Service Strategy (SST) n Service Design (SDE) n Service Transition (STR) n Service Operation (SOP) n Continual Service Improvement (CSI) n Managing Across the Lifecycle (MAF) Teilnehmerkreis Personen, die bezüglich Ausgabemedien (Desktop/Tablet/Smartphon) optimierte, interaktive, datenbankbasierte Webapplikationen umsetzen wollen Teilnehmerkreis Projektleiter, Manager, Berater und Prozessmanager, die sich intensiv mit «IT Service Management» befassen und den Nutzen der IT in ihren Unternehmen optimieren wollen. Dazu gehören nicht nur IT-Fachpersonen, sondern auch Geschäftsführer, Betriebswirtschafter und IT-Leistungsbezüger. Voraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests oder folgende Digicomp Zertifizierung «Web Entwickler I (6D1)» Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 bis 10 Stunden pro Woche Voraussetzungen Mind. zwei Jahre Berufserfahrung in einem der oben erwähnten Tätigkeitsfelder. Zertifikat «ITIL® Foundation». Bitte senden Sie uns das Foundation-Zertifikat per E-Mail parallel zu Ihrer Anmeldung zu oder besuchen Sie vorab den Kurs «ITIL® Foundation (IT3)» Weiterführende Seminare n IO2 n HSN n CASTRF n LSY n COF n PL4 Hinweis Akkreditierte Kursunterlagen mit Fallstudie und Übungen sowie offizielles Buchset Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/6D1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/6E1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/761 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 29 Lehrgänge für IT-Manager Management CASITS 4A1 WPM CAS in IT Service Management IT Architecture (CAS) Eidg. dipl. Web Project Manager Dauer: 12 Tage Dauer: 12.5 Tage Dauer: 60 Tage Preis: CHF 9500.– Preis: CHF 8700.– Ihr Nutzen Sie besuchen die 4 offiziellen Zertifizierungskurse Service Strategy, Design, Transition und Operation. Sie demonstrieren Ihr Wissen in einer Transferaufgabe und erhalten abschliessend ein CAS der HWZ. Ihr Nutzen In der Mitte des Information Engineering Lifecycles werden Vorgaben zu Lösungsansätzen geformt. Gefragt ist die Rolle eines «Lösungsarchitekten». In diesem Lehrgang lernen Sie, aus Prozessen Lösungen zu entwerfen. Seminarinhalt n Service Strategy n Service Design n Service Transition n Service Operation Seminarinhalt n Enterprisearchitekturen n Softwarearchitektur n Iterative Entwicklung und Best Practices im Unified Process n Technology Landscape n Systemintegration n Modellgetriebene Softwareentwicklung n Serviceorientierte Architektur n Abschlussprüfung Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an Projektleiter, Manager, Berater und Prozessmanager, die sich intensiv mit «IT Service Management» befassen und den Nutzen der IT in ihren Unternehmen optimieren wollen. Dazu gehören nicht nur IT-Fachpersonen, sondern auch Geschäftsführer, Betriebswirtschafter und IT-Leistungsbezüger. Voraussetzungen ITIL® Foundation Zertifikat für die, die die internationalen ITIL® Zertifizierungen optional hinzubuchen möchten. Weiterführende Seminare n CSI Hinweis Akkreditierte Kursunterlagen mit Fallstudie und Übungen sowie offizielles Buchset Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/CASITS 30 Teilnehmerkreis Personen, die die Schnittstellen zur IT dahingehend bedienen, dass Prozesse oder ganze Prozesslandschaften in Software umgesetzt werden. Bitte beachten Sie: In diesem Lehrgang wird das fachliche und technische Grund- und Überblicksverständnis ausgeprägt. Die exakte Implementierung steht hingegen nicht im Vordergrund. Voraussetzungen Mehrjährige Berufserfahrung im Prozessoder IT-Umfeld; empfohlen wird ein Bachelor oder äquivalenter Abschluss (HWV, FH, Uni, ETH usw.). Grundkenntnisse zu den Konzepten der Objektorientierung und der wichtigsten Notationen der Unified Modeling Language (UML) sind von Vorteil. Preis: CHF 17500.– Ihr Nutzen Der Lehrgang legt Wert auf eine anwendungsorientierte Weiterbildung. Die Herausforderung der Web Project Manager liegt in der übergreifenden Verbindung und in der aktiven Integration von Wissen und Kompetenzen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Seminarinhalt n Projektmanagement n Management und Führung n Business-Casing n Informations- und Kommunikationstechnologie n E-Business und Marketing n Design, Content- und Wissensmanagement n Ethik, Recht und berufliches Selbstverständnis Teilnehmerkreis Kommunikations- und Informationsbeauftragte, Gestalter und Grafiker, Marketing- und Werbefachleute sowie Web- und IT-Spezialisten, die sich als Web Project Manager weiterentwickeln möchten Voraussetzungen Berufliche Grundbildung in einem der Wissensgebiete und berufliche Erfahrung in mind. zwei weiteren Wissensgebieten. Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer für die Ausbildung zugelassen wird. Weitere Nachweise entnehmen Sie bitte der Online-Kursbeschreibung: www.digicomp.ch/WPM Weiterführende Seminare n M1X Hinweis Für diesen Lehrgang verleiht unser Partner, die Hochschule für Wirtschaft (HWZ) das «Certificate of Advanced Studies (CAS) IT Architektur». Das CAS ist Bestandteil der drei Masterstudiengänge «Business Analysis», «Business Consulting» und «Business Engineering». Hinweis Fragen Sie uns nach der detaillierten Broschüre zum Web Project Manager mit Informationen zu Modulen, Dozenten und vielem mehr. Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/4A1 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/WPM Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge für IT-Manager Management 651 671 601 Projektmanager SGO (CAS) Prozessmanager SGO (CAS) Lean Manager SGO Dauer: 18 Tage Dauer: 12 Tage Dauer: 6 Tage Preis: CHF 11100.– Ihr Nutzen Im Rahmen des Lehrgangs werden die wichtigsten Methoden und Techniken des Projektmanagements anhand von Praxis-Beispielen geübt und vertieft. Beim erfolgreichen Abschluss erhalten Sie ein CAS in Projektmanagement. Preis: CHF 8400.– Preis: CHF 3600.– Ihr Nutzen In diesem Lehrgang holen Sie sich die Kompetenz, Prozesse effizient zu gestalten und zu managen. Es werden zahlreiche für das Prozessmanagement relevante Themen behandelt. Beim erfolgreichen Abschluss erhalten Sie ein CAS in Prozessmanagement der HWZ. Ihr Nutzen In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie Verschwendung eliminieren und Methoden wie 5S sowie 7V in Ihrem Unternehmen nutzbringend einsetzen und dabei die Lean-Philosophie zu einem festen Bestandteil Ihrer Kultur machen. Seminarinhalt n Projektmanagementgrundlagen n Persönliche und soziale Kompetenz n Praxis der Projektsteuerung und -führung n Projektmanagementprozesse und -verfahren n Multiprojektmanagement n Praxistransfer und Abschluss Seminarinhalt n Strategische Prozessorganisation n Methoden der operativen Prozessgestaltung n Kontinuierliches Prozessmanagement n Prozessautomatisierung und BPMN n Prüfung Seminarinhalt n Lean-Management-Grundlagen n Lean-Administration n Abschlussprüfung Teilnehmerkreis Projektleiter, Teilprojektleiter und Mitarbeiter in Projektteams, Projektmanagement-Praktiker sowie an Personen, die sich dem internationalen Zertifizierungsverfahren des IPMA/VZPM Level C oder Level B unterziehen wollen Teilnehmerkreis Spezialisten wie Prozessmanager, BPMExperten, Prozessorganisatoren ebenso wie Führungskräfte und Mitarbeiter, die die Verantwortung dafür tragen, Prozesse zu gestalten und zu managen Voraussetzungen Teilnehmer sollten in einem Projekt als Projektleiter oder -mitarbeiter tätig sein. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse und erste praktische Erfahrungen im Prozessmanagement Weiterführende Seminare Hinweis Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner SGO Business School durchgeführt. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird verliehen durch die HWZ. n PJ4 n PJ7 Hinweis Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner SGO Business School durchgeführt. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird verliehen durch die HWZ. Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/651 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/671 Teilnehmerkreis Spezialisten wie Prozessmanager, BPM-Experten, Prozess-organisatoren, (inhouse) Consultants, Projektleiter ebenso wie Führungskräfte und Mitarbeiter, die die Verantwortung dafür tragen, Prozesse zu gestalten und zu managen Voraussetzungen Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich Weiterführende Seminare n PZ3 n PZ4 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/601 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 31 Management Lehrgänge für IT-Manager BAFM 691 PKTSGO Fachmann/-frau in Business Analysis SGO Changemanager SGO (CAS) Produktmanager SGO (CAS) Dauer: 10 Tage Dauer: 12 Tage Dauer: 12 Tage Preis: CHF 5445.– Preis: CHF 8400.– Preis: CHF 7680.– Ihr Nutzen «Fachmann/-frau Business Analysis SGO» ist ein kompakter und fundierter Lehrgang, der Sie fit macht für einen Einsatz im Bereich Business Analysis. In 5 Modulen werden Sie in den wichtigsten Themengebieten der Business Analysis geschult. Ihr Nutzen In diesem Lehrgang lernen Sie den Umgang mit Veränderungsprozessen, sowohl auf der Organisations- als auch auf der Team- und Persönlichkeitsbene. Beim erfolgreichen Abschluss erhalten Sie ein CAS in Change Management. Seminarinhalt n Projektmanagement n Projektteam und Mitarbeiterführung n Prozessmanagement n ICT-Management n Abschluss mit SGO-Zertifikat Seminarinhalt n Grundlagen Change Management n Gruppendynamik n Initiierung von Veränderungsprozessen n Gestaltung von Veränderungsprozessen n Festigung von Veränderungsprozessen Teilnehmerkreis Personen, die neu an der Schnittstelle von Business und IT arbeiten wie zum Beispiel Junior-Business-Analysten oder Personen, die neu mit Projekten betraut werden. Der Lehrgang ist ideal für junge Arbeitnehmer, die ihren (IT-) Lehrabschluss absoviert haben und sich nun auf dem Arbeitsmarkt als Business-Analysten positionieren möchten Teilnehmerkreis Alle, die organisatorische Veränderungsprozesse begleiten: Organisatoren, Projektleiter, Prozessmanager, Abteilungsleiter, Führungskräfte, interne und externe Berater, Organisations- und Personalentwickler, HR-Manager und Change Agents. Alle Praktiker, die sich professionell mit Change Management befassen, können mit diesem Zertifikat eine neue berufliche Qualifikation erwerben. Teilnehmerkreis (Angehende) Produktmanager, Personen, die an Produktentwicklungen massgeblich beteilgt sind oder ein Produktportfolio verantworten bzw. Personen,die in ihrer Unternehmung für Marketingaufgaben verantwortlich sind Voraussetzungen 5 bis 6 Jahre Berufserfahrung, Bereitschaft und Motivation zur Arbeit an der eigenen Person und zur kritischen Selbstreflexion, Erfahrung und/oder Motivation in der Zusammenarbeit mit Menschen. Wünschenswert wäre Führungserfahrung und/oder eine Ausbildung im Bereich Kommunikation, Human Resources Management, Personalentwicklung, Bildungswesen oder Ähnlichem. Hinweis Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner SGO Business School durchgeführt. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird verliehen durch die HWZ. Voraussetzungen Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis, ein anerkanntes Handelsdiplom oder eine gleichwertige Ausbildung Hinweis Zur Erlangung des Zertifikats «Fachmann/-frau in Business Analysis SGO» müssen neben einer regelmässigen Seminarteilnahme (80%) auch die beiden Prüfungsteile (Single Choice und Projektpräsentation) erfolgreich abgeschlossen werden. Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/BAFM 32 Ihr Nutzen Diese Weiterbildung wurde für Praktiker und Einsteiger in das Produktmanagement aus allen Branchen und Fachbereichen konzipiert. Es werden ausschliesslich praxisnahe Inhalte vermittelt. Seminarinhalt n Produktmanagement-Grundlagen n Produktmarketing n Produktentwicklung n Produktmanagement-Prozesse n Abschlusszertifizierung und Reifegradbestimmung Voraussetzungen Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Hinweis Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner SGO Business School durchgeführt. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) wird verliehen durch die HWZ. Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/691 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/PKTSGO Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Lehrgänge Anwender Management OL3 OL13UP 6C1 Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master Upgrade zu Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master Microsoft Office Specialist (MOS) 2010 Master Dauer: 11 Tage Dauer: 5 Tage Dauer: 11 Tage Preis: CHF 4760.– Preis: CHF 2490.– Preis: CHF 4250.– Ihr Nutzen Machen Sie sich international begehrt! Das Zertifikat «Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master» ist international anerkannt. Es bescheinigt Ihnen vertiefte, breitgefächerte Kenntnisse der aktuellen Office-Palette. Ihr Nutzen Machen Sie sich international begehrt! Das Zertifikat «Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master» ist international anerkannt. Es bescheinigt Ihnen vertiefte, breitgefächerte Kenntnisse der Office-2013-Palette. Ihr Nutzen Das Zertifikat «Microsoft Office Specialist (MOS) Master» ist international anerkannt. Es bescheinigt Ihnen vertiefte, breitgefächerte Kenntnisse der Office-Palette (Word Expert, Excel Expert, PowerPoint, Outlook). Seminarinhalt n Office Word n Office Excel n Office PowerPoint n Office Outlook n Prüfungsworkshops Seminarinhalt n Office Word n Office Excel n Office PowerPoint n Office Outlook n Prüfungsworkshops Seminarinhalt n Office Word n Office Excel n Office PowerPoint n Office Outlook n Prüfungsworkshops Teilnehmerkreis Personen, die bereits mit Office 2013 arbeiten und ihre soliden Grundkenntnisse vertiefen und professionalisieren möchten Voraussetzungen Erfahrung mit der Office-Palette, vor allem gute Kenntnisse und praktische Erfahrung in Word 2013 und Excel 2013. Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests Teilnehmerkreis Der Upgrade-Lehrgang zum MOS 2013 Master richtet sich an Personen, die bereits über das Zertifikat der Version 2010 bzw. 2007 verfügen und sich in der Version 2013 zertifizieren möchten. Teilnehmerkreis Personen, die bereits mit einem oder mehreren Programmen von Office 2010 arbeiten und diese Kenntnisse vertiefen, professionalisieren sowie auf die ganze Office-Palette ausdehnen möchten Voraussetzungen Sie verfügen über das Zertifikat MOS 2010 bzw. 2007 Master. Hinweis Nach jedem bestandenen Modul erhalten Sie das offizielle MOS-Zertifikat von Microsoft. Sobald Sie die vier verlangten Prüfungen erfolgreich absolviert haben, werden Sie von Microsoft mit dem Zertifikat «Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master» belohnt! Hinweis Nach jedem bestandenen Modul erhalten Sie das offizielle MOS-Zertifikat von Microsoft. Sobald Sie die vier verlangten Prüfungen erfolgreich absolviert haben, werden Sie von Microsoft mit dem Zertifikat «Microsoft Office Specialist (MOS) 2013 Master» belohnt! Voraussetzungen Erfahrung mit der Office-Palette, vor allem gute Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Word und Excel. Erfolgreiches Absolvieren des Digicomp Assessmenttests Die Module können Sie auch einzeln buchen: n «MOS Word 2013 Expert (MOSW13)» n «MOS Excel 2013 Expert (MOSE13)» n «MOS PowerPoint 2013 (MOSP13)» n «MOS Outlook 2013 (MOSO13)» Die Module können Sie auch einzeln buchen: n Upgrade zu Microsoft Office Specialist (MOS) Outlook 2013 (OLO13U) n Upgrade zu Microsoft Office Specialist (MOS) PowerPoint 2013 (OLP13U) n Upgrade zu Microsoft Office Specialist (MOS) Word 2013 Expert (OLW13U) n Upgrade zu Microsoft Office Specialist (MOS) Excel 2013 Expert (OLE13U) Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 3 bis 8 Stunden pro Woche Hinweis Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 3 bis 8 Stunden pro Woche Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 3 bis 8 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/OL3 Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/OL13UP Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/6C1 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare 33 Lehrgänge Anwender 9PM Professional Media Designer Dauer: 23 Tage Haben Sie gewusst? Preis: CHF 9900.– Ihr Nutzen Starten Sie jetzt eine umfassende Weiterbildung und steigen Sie in die Welt des modernen Publishings ein! Regelmässig informiert mit dNews Einmal im Monat bequem in Ihr Postfach: News zu aktuellen Themen und Events Seminarinhalt www.digicomp.ch/newsletter n Fotografie und Video n Medienproduktion n Digitale Magazine für Tablets und interaktive Haben Sie gewusst? Lösungen n Web- und Mobile Design Teilnehmerkreis Personen, die im grafischen Bereich tätig sind, sowie Quereinsteiger mit entsprechenden Erfahrungen (siehe Voraussetzungen), die ihre Kenntnisse in modernen Publishing-Themen vertiefen und die Zertifizierung zum «Professional Media Designer» erlangen wollen Voraussetzungen Freude am gestalterischen Arbeiten, fundierte Kenntnisse der Produktpalette von Adobe gemäss den folgenden Kursen oder vergleichbare Kenntnisse und Besuch folgender Kurse bzw. praktische Erfahrungen in den entsprechenden Programmen: «Grundlagen in Adobe Photoshop CS6 (F6A)», «Einführung in Adobe Illustrator CS6 (I6A)», «Adobe InDesign CS6, Modul 1 (ID5)» Hinweis Mit dem Abschluss «Professional Media Designer» – vergeben durch die Digicomp Academy AG – bestätigen Sie Ihre Praxiserfahrungen und Qualifizierung in den genannten Themengebieten gegenüber Ihrem Arbeitgeber sowie Ihren Kunden. Fachreferate bei Digicomp – bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand An unseren Fachreferaten mit ausgewiesenen Referenten erhalten Sie topaktuelle, praxisrelevante Informationen zu ausgewählten Themen www.digicomp.ch/events Haben Sie gewusst? Folgen Sie Digicomp auf Social Media www.facebook.com/digicomp www.twitter.com/digicompch plus.google.com/+digicomp www.youtube.com/user/DigicompAcademy www.xing.com/company/digicomp www.linkedin.com/company/digicomp Zusätzlicher Zeitaufwand: ca. 5 Stunden pro Woche Aktualisierte Startdaten und detaillierte Beschreibungen: www.digicomp.ch/kurse/9PM 34 Datenänderungen vorbehalten. Für eine unverbindliche persönliche Beratung sowie Buchung: Telefon 0844 844 822 – www.digicomp.ch/seminare Unsere Standorte Zürich Bern Limmatstrasse 50, ab Hauptbahnhof 4 Gehminuten Richtung Limmatplatz oder per Tram Nr. 4/13 bis Haltestelle «Museum für Gestaltung», direkt vor dem Seminarzentrum. Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof. Parkhaus Sihlquai 200 m zu Fuss. Das Gebäude ist rollstuhlgängig. Bubenbergplatz 11, direkt beim Hauptbahnhof. Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof. Parkhäuser Bahnhof oder City West. Das Gebäude ist rollstuhlgängig. Basel St. Gallen Parkhaus Central Küchengasse 9, direkt beim Hauptbahnhof Basel SBB, Durchgang via Centralbahnpassage. Mit dem Auto: Richtung Hauptbahnhof SBB, Parkhäuser Central oder Elisabethen. Das Gebäude ist rollstuhlgängig. Kornhausstrasse 3, direkt am Bahnhofsplatz, 50 Schritte von den Gleisen entfernt, im 2. Stock im Geschäftshaus Walhalla. Mit dem Auto: Richtung Zentrum/Bahnhof. Parkhaus Rathaus oder Neumarkt. Das Gebäude ist rollstuhlgängig. Luzern Lausanne Hertensteinstrasse 51, ab Hauptbahnhof 7 Gehminuten über die Seebrücke bis zur Hertensteinstrasse 51. Der Empfang befindet sich im 5. Stock, die Kurse finden im 6. Stock, Kursraum 604, statt. Mit dem Auto: Richtung Schweizerhofquai, Parkhaus Migros. Place de la Gare 10, 1 Gehminute vom Hauptbahnhof Lausanne. Mit dem Auto: Nehmen Sie die Ausfahrt Lausanne Sud und fahren Sie Richtung SBB-Bahnhof. Parking de Montbenon (Eingang: Chemin de Mornex 34). Genève Neuchâtel Parking des Arcades Parking P+R 2 Rue du Crêt-Taco Rue de Monthoux 64, wenige Gehminuten vom Bahnhof Genève-Cornavin. Mit dem Auto: Parking neben dem Bahnhof im Genève-Cornavin Parking a des Arcades. Crêt-Taconnet 13. Mit dem Auto: Nehmen Sie die Ausfahrt «Neuchâtel Maladière – Centre» und folgen Sie den Schildern Richtung Bahnhof SBB (Gare CFF). Folgen Sie ab dem Gibraltar-Kreisel den Schildern Richtung SysCo. Parkhaus P+R 2. Rue des Beaux-A Zürich Digicomp Academy AG Limmatstrasse 50 CH-8005 Zürich Tel. +41 44 447 21 21 Fax +41 44 447 21 31 [email protected] Bern Digicomp Academy AG Bubenbergplatz 11 CH-3011 Bern Tel. +41 31 313 22 22 Fax +41 31 313 22 32 [email protected] Basel Digicomp Academy AG Küchengasse 9 CH-4051 Basel Tel. +41 61 278 33 33 Fax +41 61 278 33 43 [email protected] Luzern Digicomp Academy AG Hertensteinstrasse 51 CH-6004 Luzern Tel. +41 41 226 61 11 Fax +41 41 226 61 19 [email protected] St. Gallen Digicomp Academy AG Kornhausstrasse 3 CH-9000 St. Gallen Tel. +41 71 278 63 28 Fax +41 71 278 66 53 [email protected] www.digicomp.ch Lausanne Digicomp Academy Suisse Romande SA Place de la Gare 10 CH-1003 Lausanne Tel. +41 21 321 65 00 Fax +41 21 321 65 10 [email protected] Neuchâtel Digicomp Academy Suisse Romande SA Crêt-Taconnet 13 Sysco Sàrl CH-2000 Neuchâtel Tel. +41 21 321 65 00 Fax +41 21 321 65 10 [email protected] Genève Digicomp Academy Suisse Romande SA Rue de Monthoux 64 CH-1201 Genève Tel. +41 22 738 80 80 Fax +41 22 738 80 85 [email protected]