Amtsblatt 174/2016 - Stadt Aschersleben

Transcription

Amtsblatt 174/2016 - Stadt Aschersleben
AMTSBLATT
Ausgabe 174
Aschersleben, 16. April 2016
Gildefest – Drei Tage lang das pralle Leben
Der Holzmarkt ist zum Gildefest stets sehr gut gefüllt. Zehn Bands spielen beim 18. Gildefest vom
6. bis 8. Mai 2016 auf drei Bühnen in der
Innenstadt. Als Höhepunkt und Abschluss
wird „Spirit of Smokie“ begeistern.
Die Band beeindruckt durch ihre Ähnlichkeit mit den
„70er Jahre Smokies“. Das darf nicht weiter wundern, denn Dean Barton, Sohn des verstorbenen
Leadsängers Alan Barton, bringt als neuer Frontmann
sein ganz besonderes Talent mit in die Band. Die
Besucher des Abschlussabends können sich auf ein
Hitfeuerwerk mit den unverkennbaren Smokie-Sound
freuen. Auftritte auf großen Festivals und Konzerte in
Europa und im Fernen Osten haben sich nun bis in
den Mittelmeerraum und nach Nordafrika ausgeweitet. ,,Spirit of Smokie“ sind bereit, weitere Bereiche
der Welt zu erobern und auch die Herzen ihrer Fans
in Aschersleben. Das Konzert beginnt am Sonntag,
8. Mai, um 20 Uhr auf der Bühne Vorderbreite.
unter anderem Tänzchentee, Jule Werner &
Band, „Die schweren Jungs“, Thomas „Trompeti“
Börner & die Landstreicher, Jedermann, Jens
Dammann... Das Kombiticket kostet 8 Euro und
ist in vielen Geschäften der Aschersleber Innenstadt erhältlich. Am Freitag und Sonnabend kostet das Abendticket jeweils 4 Euro. Tagsüber gilt
für das Festgebiet: Eintritt frei.
Drei Bühnen und viele weitere Konzerte machen
das Gildefest 2016 zum Festival: Es spielen hier
Die Programmübersicht zum Gildefest finden Sie
auf Seite 8.
UK Schwimmbadtechnik GbR
Qualität nur
vom Fachmann
Foto: Paul Bertrams/Text: M. Lampadius
Schwimmbecken
ril
30. Ap 0 Uhr
5.0
10.00–1
Der neue Tiguan
von preiswert bis exklusiv
Folienschweißarbeiten
Beckensanierungen
Filteranlagen
Wasserpflegemittel
und Zubehör
Nutzen Sie unsere Sonderangebote im April und Mai!
Magdeburger Straße 3 · 06484 Quedlinburg
Tel. 0 39 46 / 46 24 · Fax 0 39 46 / 70 37 70
Internet: www.uk-schwimmbadtechnik.de
Gewinnspiel - Hauptpreis neuer Tiguan
kostenloser Urlaubs-Check!
Eis-Zauberei®-Spezialitäten
aus der kleinsten EiZmanufaktur der Welt®
original VW Currywurst
spannende Mitmach-Aktionen
und vieles andere mehr erwartet Sie! Seien Sie dabei!
Schauen + Staunen + Probefahren
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,4–4,7; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 170–123,
Effizienzklassen: D–A.
06467 Hoym – Tel. 034741 389 – www.traeger-autohaus.de
Herausgeber: Stadt Aschersleben, Markt 1, 06449 Aschersleben · Pressestelle: Telefon 03473 958 954, Fax 03473 958 920
Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH · Max-Planck-Str. 12/14 · 38855 Wernigerode, Telefon 03943 5424 0
Bekanntmachungen
der Stadt Aschersleben
Inhaltsverzeichnis
■
Abberufung des Mitglieds aus dem
Aufsichtsrat der Aschersleber Gebäude- und Wohnungsgesellschaft
mbH
■
Entsendung eines Mitglieds in den
Aufsichtsrat der Aschersleber Gebäude- und Wohnungsgesellschaft
mbH
■
Jahresabschluss zum 31.12.2014 der
OptimAL GmbH
■
Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Aschersleben über
die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer
■
1. Fortschreibung Risikoanalyse und
Brandschutzbedarf
der
Stadt
Aschersleben
■
Beschluss über den Antrag auf Einleitung eines Zielabweichungsverfahrens mit dem Ziel, die raumordnerischen Voraussetzungen für die Genehmigung und Errichtung von 6
Windkraftanlagen am Standort
Arnstedter Warte zu schaffen
■
Überplanmäßige Auszahlung Ersatzneubau BW 7 – Brücke „Über den
Brücken“ in Aschersleben
■
Öffentliche Auslegung des 3. Entwurfes zum Bebauungsplan Nr. 12
„Mischgebiet - Vor der Aue“ gemäß
§ 3 Abs. (2) BauGB
■
Gewässerschautermine Unterhaltungsverband Wipper-Weida
■
Amtlicher Hinweis
Hinweis zur Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich
im Flurbereinigungsverfahren Nachterstedt-Hoym (B6n), Salzlandkreis
7.147
Abberufung des Mitglieds aus dem
Aufsichtsrat der Aschersleber Gebäudeund Wohnungsgesellschaft mbH
Der Stadtrat der Stadt Aschersleben hat in seiner
Sitzung 30.03.2016 folgendes beschlossen:
Das Mitglied des Aufsichtsrates der Aschersleber
Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH, Herr
Horst Hartleib, wird mit Ablauf des 15.03.2016
von seiner Funktion als Mitglied des Aufsichtsrates
für die Stadtratsfraktion WIDAB abberufen
Entsendung eines Mitglieds in den
Aufsichtsrat der Aschersleber Gebäudeund Wohnungsgesellschaft mbH
Der Stadtrat der Stadt Aschersleben hat in seiner
Sitzung 30.03.2016 folgendes beschlossen.
Als Nachrückerin für das ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglied Herr Horst Hartleib, wird auf
Vorschlag der Stadtratsfraktion WIDAB mit Wirkung vom 01.04.2016 Frau Gabriele Puchner in
den Aufsichtsrat der Ascherslebener Gebäudeund Wohnungsgesellschaft mbH entsandt.
Jahresabschluss 2014
OptimAL GmbH
Seegraben 7–8
06449 Aschersleben
Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom
31. März 2016
1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2014 wird
festgestellt.
2. Der Aufsichtsrat, der Geschäftsführer HansGeorg Pannwitz und die Geschäftsführerin
Carmen Giebelhausen werden für das Geschäftsjahr 2014 entlastet.
3. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von 46.409,83
EUR wird auf neue Rechnung vorgetragen.
Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
„An die OptimAL GmbH, Aschersleben
Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der OptimAL GmbH, Aschersleben, für das
Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014
geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von
Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags
liegen in der Verantwortung der Geschäftsführerin
der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der
Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine
Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht
abzugeben.
Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach §
317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und
durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,
die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht
vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender
Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der
Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die
Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und
rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems
sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,
Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf
der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführerin sowie die Würdigung der
Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des
Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere
Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags
und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord-
nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss,
vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Pflichtgemäß weisen wir darauf hin, dass der Bestand
der Gesellschaft durch Risiken bedroht ist, die in Abschnitt „2. Wesentliche Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung“ des Lageberichts dargestellt
sind. Dort ist ausgeführt, dass der Fortbestand der
Gesellschaft von der weiteren finanziellen Unterstützung durch die Gesellschafterin abhängig ist.“
Den vorstehenden Bericht über unsere Prüfung des
Jahresabschlusses der Optimal GmbH, Aschersleben für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr erstatten wir in Übereinstimmung mit den
gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450).
Magdeburg, den 23. Dezember 2015
PricewaterhouseCoopers
Aktiengesellschaft
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
gez. Peter Nuretinoff
Wirtschaftsprüfer
gez. Markus Salzer
Wirtschaftsprüfer
Der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Erfolgsübersicht liegen vom 18. April 2016 bis einschl. 26.
April 2016 zur Einsichtnahme im Büro der Verwaltung des Sport- und Freizeitzentrums „Ballhaus“, Seegraben 7-8, 06449 Aschersleben zu den folgenden
Zeiten:
Montag bis Freitag 08.00 – 16.00 Uhr öffentlich
aus.
gez. Carmen Giebelhausen
Geschäftsführerin
Satzung zur 1. Änderung der Satzung
der Stadt Aschersleben über die
Erhebung einer Zweitwohnungssteuer
(Zweitwohnungssteuersatzung)
Aufgrund der §§ 5, 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 und 99
Abs. 2 Satz 1 Ziffer 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA)
vom 17. 06. 2014 (GVBl. LSA S. 288) sowie aufgrund der §§ 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. 12. 1996 (GVBl. LSA S. 405), jeweils in den zur Zeit geltenden Fassungen, hat der
Stadtrat der Stadt Aschersleben in seiner Sitzung
am 30. 03. 2016 folgende Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Aschersleben über die
Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) beschlossen:
§1
Änderungen
§ 1 Abs. 4 Buchstabe a) der Satzung der Stadt
Aschersleben über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer vom 09.07.2015 wird wie folgt geändert:
„a) die dem Eigentümer oder Hauptmieter als Ne-
3
benwohnung im Sinne des Bundesmeldegesetzes
vom 03.05.2013 (BGBl. I S. 1084), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 20.10.2015
(BGBl. I, S. 1722), in der jeweils geltenden Fassung, dient;“
§2
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Aschersleben, den 31. 03. 2016
Bekanntmachung
der Stadt Aschersleben
Öffentliche Auslegung des 3. Entwurfes
zum Bebauungsplan Nr. 12 „Mischgebiet
– Vor der Aue“ gemäß § 3 Abs. (2) BauGB
Der Stadtrat der Stadt Aschersleben hat in öffentlicher Sitzung am 24.02.2016 den 3. Entwurf zum
Bebauungsplan Nr. 12 „Mischgebiet – Vor der
Aue“ beschlossen, die Begründung gebilligt und
den 3. Entwurf zur Beteiligung der Öffentlichkeit
nach § 3 Abs. (2) BauGB bestimmt.
Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.
Michelmann
Oberbürgermeister
1. Fortschreibung Risikoanalyse
und Brandschutzbedarf der Stadt
Aschersleben
Der Stadtrat der Stadt Aschersleben hat in seiner
Sitzung am 30.03.2016 die 1. Fortschreibung Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Stadt
Aschersleben beschlossen.
Beschluss über den Antrag auf
Einleitung eines Zielabweichungsverfahrens mit dem Ziel, die
raumordnerischen Voraussetzungen
für die Genehmigung und Errichtung
von 6 Windkraftanlagen am Standort
Arnstedter Warte zu schaffen
Der Stadtrat der Stadt Aschersleben hat in seiner Sitzung am 30.03.2016 folgenden Beschluss gefasst:
Der Entwurf des Antrages vom 15.02.2016 zur
Einleitung eines Zielabweichungsverfahrens zur
Errichtung von 6 Windkraftanlagen für den Bereich Arnstedter Warte wird zur Kenntnis genommen und gebilligt.
Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, den Antrag auf Einleitung eines Zielabweichungsverfahrens zum Regionalen Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg bezüglich der Ausweisung eines Vorranggebietes zur Nutzung der Windenergie mit der Wirkung von Eignungsgebieten am
Standort Arnstedter Warte bei der Regionalen Planungsgemeinschaft Magdeburg einzureichen.
Der 3. Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 12
„Mischgebiet – Vor der Aue“, bestehend aus der
Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung mit Umweltbericht liegt erneut in der Zeit
vom 25. April 2016 bis einschl.
27. Mai 2016
in der Stadtverwaltung Aschersleben, Haus II –
Hohe Straße 7, im Amt 40 Stadtplanung, Zimmer
112, 06449 Aschersleben zu folgenden Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung zu jedermanns
Einsicht öffentlich aus:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
09.00–12.00 Uhr und
13.00–15.00 Uhr
09.00–12.00 Uhr und
13.00–16.00 Uhr
09.00–12.00 Uhr
09.00 –12.00 Uhr und
13.00–17.30 Uhr
09.00–12.00 Uhr
Während der Auslegungsfrist können von jedermann
Stellungnahmen zum 3. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 12 „Mischgebiet – Vor der Aue“ schriftlich
oder zur Niederschrift abgegeben werden.
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen
können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Nr. 12 „Mischgebiet – Vor der Aue“
unberücksichtigt bleiben, sofern die Stadt Aschersleben deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte
kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes Nr. 12 „Mischgebiet – Vor der Aue“ nicht von Bedeutung ist.
Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen
geltend gemacht werden, die vom Antragsteller
im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet
geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.
Es besteht die Möglichkeit der Erörterung.
Das Planungsziel des Bebauungsplanes Nr. 12
„Mischgebiet – Vor der Aue“ besteht in der Festsetzung von Allgemeinen Wohngebieten und
Mischgebieten nördlich der Mehringer Straße
und am Walkmühlenweg.
Zum Bebauungsplanes Nr. 12 „Mischgebiet - Vor
der Aue“ wird eine Umweltprüfung gemäß § 2
Abs. (4) BauGB durchgeführt.
Folgende wesentlichen umweltbezogenen Informationen sind verfügbar:
Thema
Schutzgut
Boden
Altlasten
Schutzgut
Mensch
Lärm Verkehr/
Gewerbe
Schutzgut
Pflanzen
Eingriffsbilanzierung
Schutzgut
Wasser
Schutzgut
Kulturgüter
Art
Baugrundgutachten
Gefährdungsbewertung
Herkunft
Ingenieurbüro
Analytik -Labor
schalltechn.
SachverständiUntersuchung ger Akustik
Bilanz
Stadt Aschersleben
Behörde
Hochwasserschutz
Stellungnahme Behörde
Aschersleben, 31. März 2016
Michelmann
Oberbürgermeister
Überplanmäßige Auszahlung
Ersatzneubau BW 7 – Brücke „Über den
Brücken“ in Aschersleben
Der Stadtrat der Stadt Aschersleben hat in seiner Sitzung am 30.03.2016 folgenden Beschluss gefasst:
1. Die überplanmäßige Auszahlung in der Buchungsstelle 5.4.1.10/2028.7852000 Ersatzneubau Brücke „Über den Brücken“ in
Aschersleben in Höhe von 200.000,00 EUR.
2. D
ie erforderlichen Finanzmittel zur Deckung der
überplanmäßigen Auszahlung in Höhe von
200.000 EUR für das Jahr 2016 werden aus
der Buchungsstelle „Hochbaumaßnahmen Feuerwehr Drohndorf/Freckleben“ (Buchungsstelle
1.2.6.20/ 1044.7851088) bereitgestellt.
5
Unterhaltungsverband „Wipper-Weida“
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Vogts Garten 3
06308 Klostermansfeld
Schau der Verbandsanlagen 2016
Die Schau der Verbandsanlagen des UHV „Wipper-Weida“ findet an nachfolgend genannten
Terminen statt:
Schaubezirk I 25.5.2016
Treffpunkt: 9 Uhr vor dem Gebäude
der Verwaltung der Stadt Arnstein in
Quenstedt, Eislebener Straße 2
Der Schaubezirk I umfasst das Einzugsgebiet der unteren Wipper in den Gemarkungen Arnstein, Aschersleben, Bernburg,
Hettstedt, Güsten, Ilberstedt, Giersleben, Alsleben
und Plötzkau.
Schaubezirk II 27.5.2016
Treffpunkt: 9 Uhr auf dem Parkplatz der
Schlackenmühle in Alterode (Bad)
Der Schaubezirk II umfasst das Einzugsgebiet der
Eine in den Gemarkungen Arnstein, Falkenstein,
Mansfeld und Harzgerode.
Schaubezirk III
Treffpunkt: 18.5.2016
9 Uhr am Rathaus in Mansfeld
Der Schaubezirk III umfasst das Einzugsgebiet der
mittleren Wipper in den Gemarkungen Hettstedt,
Mansfeld, Gerbstedt, Klostermansfeld.
Schaubezirk IV
Treffpunkt: 20.5.2016
9 Uhr am Bahnhof in Wippra
Der Schaubezirk IV umfasst das Einzugsgebiet
der oberen Wipper in den Gemarkungen Harzgerode, Sangerhausen, Südharz und Mansfeld.
Schaubezirk V 17.5.2016
Treffpunkt: 9 Uhr vor dem Gebäude der
Verbandsgemeinde Mansfelder Grund, Helbra,
An der Hütte 1
Der Schaubezirk V umfasst das Einzugsgebiet der
oberen Bösen Sieben in den Gemarkungen Mansfeld, Benndorf, Helbra, Ahlsdorf, Hergisdorf,
Wimmelburg, Lutherstadt Eisleben, Blankenhein
und Bornstedt.
Schaubezirk VI 19.5.2016
Treffpunkt: 9 Uhr auf dem Parkplatz vor
der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land in
Röblingen, Pfarrstraße 8
Der Schaubezirk VI umfasst das Einzugsgebiet
der unteren Bösen Sieben in den Gemarkungen
Seegebiet Mansfelder Land, Salzatal Teutschenthal, Obhausen, Farnstädt und Schraplau.
Schaubezirk VII 24.5.2016
Treffpunkt: 9 Uhr auf dem Parkplatz vor
dem Gebäude der Verbandsgemeinde WeidaLand in Nemsdorf-Göhrendorf
Der Schaubezirk VII umfasst das Einzugsgebiet
der Weida in den Gemarkungen Mücheln, Barnstädt, Obhausen, Querfurt und Nemsdorf-Göhrendorf.
Hinweise, Anregungen und Probleme sollten im
Vorfeld der Schau schriftlich an den Verband herangetragen werden.
gez. Schietsch
Verbandsvorsteher
Amtlicher Hinweis
Das Amtsblatt Nr. 2/2016 der öffentlichen
Ver- und Entsorgungsunternehmen im
Landkreis Harz ist erschienen und liegt vom
18. April bis einschließlich Montag, 2. Mai 2016,
zur Einsicht im Bürgerbüro des Aschersleber Rathauses, Markt 1, sowie im Dorfgemeinschaftshaus
in Neu Königsaue, Königsauer Platz 1, aus. Das
Amtsblatt kann zudem im Internet auf der Homepage des Herausgebers, dem Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode, eingesehen werden unter www.wahb.eu.
Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz hat darin die 1. Änderungssatzung des ZVO über die Abwasserentsorgung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserentsorgungsanlage (Abwasserentsorgungssatzung) sowie die 1. Änderungssatzung des ZVO
Aschersleber Sonntagsfrühstück mit dem Rad
Verbinden Sie kulinarische Genüsse mit historischen Anekdoten. Gemeinsam mit dem Grauen
Hof lädt die Tourist-Information Aschersleben am
Sonntag, 24. April 2016, ab 9.30 Uhr zum
nächsten „Aschersleber Sonntagsfrühstück“ ein.
Genießen Sie nach Herzenslust ein ausgedehntes
Frühstück im gemütlichen Bistro des Grauen Hofs,
bevor die Tourist-Information um 11 Uhr zu einer
Themenführung erstmalig per Fahrrad einlädt.
Unter dem Motto: „Mit dem Rad auf Tour“ entdecken die Teilnehmer neben der historischen Stadtbefestigung zahlreiche Aschersleber Mühlen und
dürfen sich auf interessante Geschichten und Orte freuen, die bestimmt nicht jeder kennt. (Wichtig:
Fahrrad nicht vergessen!)
6
Die zu radelnde Strecke umfasst 15 Kilometer und
wird 3 bis 4 Stunden dauern. Während der Tour
werden mehrere kleine Pausen eingelegt, dabei
kann u. a. der Hexenturm bestiegen werden. Der
Treffpunkt ist am Grauen Hof.
Die Teilnahmegebühr liegt bei 22 Euro pro Person
für Frühstück und Führung. Wer nur an der Themenführung teilnehmen möchte, zahlt wie gewohnt 7 Euro pro Person.
Anmeldungen nimmt die Tourist-Information
Aschersleben, Hecknerstr. 6 (Tel.: 03473
8409440 bzw. Email: [email protected]), entgegen.
über die Erhebung von Gebühren für die zentrale
Abwasserentsorgung (zentrale Abwassergebührensatzung) bekannt gemacht.
Hinweis zur Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich im
Flurbereinigungsverfahren
Nachterstedt-Hoym (B6n), Salzlandkreis
7.147
Das zur Abfindung der Teilnehmer nicht benötigte
Land (Masseland) wird nach § 54 Abs.2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in einem Nachtrag zum Flurbereinigungsplan gegen Geldausgleich zu Eigentum zugeteilt.
Wer an einer solchen Landzuteilung interessiert
ist, wird hiermit aufgefordert, beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte bis
31.05.2016 einen schriftlichen Antrag auf Zuteilung von Massegrundstücken abzugeben.
Für die Landzuteilung gelten die vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte festgelegten Zuteilungsbedingungen. Die Bewerber
erkennen mit Abgabe ihrer Gebote diese Bedingungen als für sie rechtsverbindlich an.
Die vollständigen Unterlagen (Bekanntmachung
mit Zuteilungsbedingungen und Lageplan) liegen
beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und
Forsten Mitte, Große Ringstraße 52, 38820 Halberstadt (Zimmer 131) während der allgemeinen
Dienststunden (montags bis donnerstags von 9.00
bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr sowie
freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr und außerhalb
der Dienststunden nach telefonischer Rücksprache) zur Einsichtnahme aus bzw. sind im Internet
unter www.alff.sachsen-anhalt.de/alff-mitte/aktuelles/ eingestellt.
Weitere Auskünfte erteilt Frau von der Heide
(ALFF Mitte, Sachgebiet 13) unter der Rufnummer
(03941) 671-346 oder per Email: frauke.heide@
alff.mlu.sachsen-anhalt.de.
Im Auftrag
gez. Christoph Schierhorn
Sommerzeit in den
Gartenträume-Parks
Seit dem 1. April sind die Gartenträume-Parks der
Stadt Aschersleben wieder länger geöffnet. Bis
Ende Oktober kann man sich wieder täglich zwischen 6 und 22 Uhr in den schön gestalteten
Grünanlagen aufhalten.
Aktuell kann man auf der Herrenbreite und im
Bestehornpark beobachten, dass der Frühling Einzug gehalten hat. Die Flächen sind von Mitarbeitern des städtischen Bauwirtschaftshofes mit einer
bunten Frühjahrsbepflanzung ausgestattet worden. Zudem wurden sämtliche WC-Anlagen sowie das Fontänenfeld auf der Herrenbreite einer
notwendigen Wartung unterzogen.
Bekannte Werke – Große Solisten
Sinfoniekonzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie
Mozart – Mahler – Ingrid Kaiserfeld: Am Sonnabend, 30. April 2016, um 19.30 Uhr lädt die
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie unter Leitung von Gerard Oskamp zu einem Sinfoniekonzert in das Bestehornhaus Aschersleben ein.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode und der
Sopranistin Ingrid Kaiserfeld ist es der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie möglich, an diesem
Abend ein fulminantes Werk zu präsentieren: Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4.
Das Sopran-Solo im letzten Satz der Mahlerschen
Sinfonie basiert auf dem Lied „Das himmlische Leben“ aus der Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn. Und da die herausragende Sängerin Ingrid Kaiserfeld auf Mozartsche Opern-Arien spezialisiert ist, was liegt da näher als einen Mahler/
Mozart-Abend zu machen? Die Mitteldeutsche
Kammerphilharmonie freut sich auf einen fantastischen Konzertabend mit bekannten Werken überzeugend interpretiert von einer großen Solistin und
zwei brillant aufspielenden Klangkörpern.
Weitere Informationen sowie Eintrittskarten für das
Sinfoniekonzert sind in der Tourist-Information
Aschersleben, Hecknerstr. 6 (Telefon: 03473/84
09 440 bzw. E-Mail: [email protected]), zum Vorverkaufspreis von 15,00 €
(Abendkasse 18,00 €) erhältlich.
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie unter Leitung von Gerard Oskamp lädt am 30. April um 19.30
Uhr zu einem Sinfoniekonzert in das Bestehornhaus Aschersleben ein. Das Sinfoniekonzert gestaltet das
Ensemble gemeinsam mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode und der Sopranistin
Ingrid Kaiserfeld. Foto: Veranstalter
3. Sachspendenbasar am 23. April im Ballhaus
Zwei Auflagen hat der Sachspendenbasar in
Aschersleben bereits erlebt, die dritte steht kurz
bevor. Steffi Becker, Ausländerbeauftragte der
Stadt Aschersleben, hat für die Veranstaltung, die
am Sonnabend, 23. April, von 10 bis 12 Uhr stattfinden wird, dieses Mal einen neuen Ort gewählt:
Das Ballhaus.
„Wir wollen den Sachspendenbasar nutzen, um
den Männern, Frauen und Kindern in ihrer neuen
Heimat die Gelegenheit zu geben, das Ballhaus
kennenzulernen“, sagt Steffi Becker. Geplant ist,
dass der Sachspendenbasar im Foyer im Eingangsbereich stattfindet. Auch die Medialounge
steht als Nutzfläche zur Verfügung. Während des
Basars werden Mitarbeiter des Ballhauses den
Flüchtlingen zudem in Führungen die Räumlichkeiten und Angebote – mit Ausnahme der Sauna –
zeigen. Fitness, Schwimmbad, Beachhalle und
Arena werden in den Führungen besichtigt. Dolmetscher vor Ort erleichtern die Kommunikation
miteinander.
Der Grundgedanke bleibt auch im Ballhaus derselbe: Aschersleber und Aschersleberinnen, die
Kleidung, Spielzeug, Kleinmöbel oder Elektrogeräte spenden möchten, bringen diese am 23. April ins Ballhaus mit. Neu ist, dass die Spenden
diesmal nicht völlig kostenlos abgegeben werden,
sondern es wird ein geringfügiger Kilopreis verlangt. Um eine solche Regelung hatten Flüchtlinge, die bei vorherigen Basaren dabei waren und
auch mitgeholfen hatten, selbst gebeten. Wenn
man für die Dinge zahlen muss, und sei es auch
nur wenig, überlege man genauer, was man wirk-
lich braucht. Die Einnahmen werden für das Buffet
beim zweiten Internationalen Begegnungsfest in
Aschersleben verwendet, das abermals auf dem
Gelände des Jugendvereins ELF e. V. stattfinden
soll – am 27. Mai.
Der Aufbau für den Sachspendenbasar beginnt
um 9 Uhr. Danach können die Tische bestückt
werden. Von 10 bis 12 Uhr findet dann der Basar
statt. Die Sachen wechseln die Besitzer, es gibt
aber auch reichlich Gelegenheit, miteinander ins
Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und
die neuen Einwohner kennenzulernen.
Damit am 23. April alles reibungslos ablaufen
kann, sucht Steffi Becker noch freiwillige Helfer
sowie Spender. Insbesondere für den Auf- und
Abbau sind helfende Hände willkommen. Auch
gibt es für Vereine wieder die Möglichkeit, sich vor
Ort zu präsentieren. Wer Interesse hat, melde sich
bitte zeitnah bei Steffi Becker unter Telefon
(03473/958 955) oder per E-Mail an [email protected]
Die gastronomische Versorgung wird durch die
„mobile Bar“ vom Ballhaus abgesichert. Wenn
Kuchen gespendet werden möchte, so kann dieser
an den Ständen verteilt werden. Für Getränke zu
moderaten Preisen sorgen ebenfalls die BallhausMitarbeiter.
Der Geschäftsbetrieb im Ballhaus wird durch den
Basar nicht beeinträchtigt. Alle Angebote stehen
auch während des Vormittags zur Nutzung zur
Verfügung.
Von Blues bis Punk –
Schülerkonzert als
Musikunterricht
Musikunterricht mal anders? Praktischer? Interessanter? Mit Livemusik? Kein Problem!
Am Freitag, dem 27. Mai 2016, um 9 und 11 Uhr
findet im Bestehornhaus Aschersleben ein in Sachsen-Anhalt einzigartiges Musikprojekt statt: „Die
Entwicklung des Rock und Pop“.
Ob Blues aus den 40ern, Songs von Deep Purple,
Pink Floyd oder Papa Roach – so verschieden die
Titel auch sind, gehören sie doch alle zum großen
Thema Rock & Pop.
Ins Leben gerufen wurde das Musikprojekt von
vier Magdeburger Musikern der Rock-Pop-JazzSchule und vom Gröninger Bad. Sie verfolgen
damit verschiedene Ziele, u. a. einen erweiterten
Musikunterricht in anderer Form zu gestalten, jungen Leuten verschiedene Sounds nahe zu bringen, Hörverständnis zu schulen und einen wichtigen Teil neuerer Musikgeschichte zu präsentieren.
Und mal ehrlich: Wann bekommt man schon einen
solchen Querschnitt – von Blues über Rock und
Hard Rock bis zu Punk – in einem Konzert geboten?
Anmeldungen nimmt die Tourist-Information
Aschersleben, Hecknerstr. 6 (Telefon: 03473/
84 09 440 bzw. Email: [email protected]), entgegen. Der Eintritt liegt bei 6 Euro pro
Person.
7
Programm Gildefest 2016
Hauptbühne Vorderbreite
Freitag, 6. Mai 2016
14.00–18.00 UhrMusik aus der Konserve mit DJ Puschel
18.00–19.00 Uhr
Warm-Up mit DJ Puschel
19.00–24.00 UhrFreitagabend-Party mit Tänzchentee
Sonnabend, 7. Mai 2016
11.00–14.00 UhrDer Aschersleber Autosalon – Siggi Sowada präsentiert Autohäuser aus Aschersleben umrahmt
mit Melodien von Klassik bis Pop mit Florin Heinemann
14.15–15.00 Uhr
Big Band Aschersleben
15.00–16.00 UhrProklamation des Schützenkönigs
16.00–18.30 UhrProgramm der Tanzmusikschule Lampadius mit
Showtanz und Musik
18.30–20.00 Uhr
Warm-Up mit DJ Puschel
19.00–19.40 UhrJay Oh – Sieger der Supertalent-Staffel 2015
20.00–24.00 UhrParty mit „Trompeti“ Thomas Börner und den
Landstreichern
Sonntag, 8. Mai 2016
11.00–13.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst
13.00–17.00 UhrDer große Kinder- und Familientag mit Frank und
seinen Freunden
17.00–18.30 Uhr
Sonic Jam
18.30–19.00 Uhr
Warm-Up mit DJ Puschel
19.00–22.00 UhrAbschlusskonzert mit Spirit of Smokie
Spirit of Smokie spielt das Abschlusskonzert beim diesjährigen Gildefest. Foto: Veranstalter
Regionalbühne Markt
Freitag, 6. Mai 2016
14.00–15.00 UhrEröffnung des Gildefestes mit Fassbieranstich
14..00–14.30 UhrDer Chor der Grundschule Pfeilergraben unter
Leitung von Simone Brand singt gemeinsam mit
Enrico Scheffler und den Besuchern das Gildelied
15..00–17.30 UhrMusik aus der Konserve mit DJ Thommy
17.30–21.00 Uhr
Die Schweren Jungs
21.30–00.30 Uhr
Jule Werner & Band
Samstag, 7. Mai 2016
11.00–15.00 UhrMusik aus der Konserve mit DJ Thommy
11.00–15.00 Uhr
Country mit Jens Dammann
15.00–17.30 Uhrradio HBW-Talk - Aschersleber Vereine präsentieren sich, dazwischen Oldies und Country mit Jens
Dammann
15.30 UhrDie Prinzen- und Kindergarde des Aschersleber
Carnevalclubs präsentieren sich…
Aschersleber Rocknacht mit
20.00–24.00 Uhr
Jedermann – Die Band
Sonntag, 8. Mai 2016
11.00–14.00 UhrFrühschoppen mit den Ascherslebener Blasmusikanten
15.00–18.00 UhrAschersleber Fashion Day moderiert von Enrico
Scheffler
Die Modehäuser der Stadt laden ein…
Irische Bühne – Holzmarkt
Freitag, 6. Mai 2016
14.00–19.00 UhrJimi O’Locklin – Irish Pub Songs
20.00–24.00 UhrBlack Eye – Irish Folk aus dem Harzvorland
Samstag, 7. Mai 2016
12.00–16.00 UhrJimi O’Locklin – Irish Pub Songs
17.00–20.00 UhrFreddie McCorkey & Steve Reeves
21.00–24.00 UhrNobody Knows – Fun Folk Polka und mehr….
Sonntag, 8. Mai 2016
11.00–14.00 UhrJimi O’Locklin – Irish Pub Songs
15.00–18.00 UhrFreddie McCorkey & Steve Reeves
25 Jahre stark in der Region – AWO Sozialstation
Die Sozialstation der AWO ML Sozialdienste
gGmbH mit Sitz in Mansfeld wurde im April 1991
gegründet. Seit dieser Zeit haben sich die Zahl der
Mitarbeiter und Patienten stetig erhöht.
Vom allerersten Standort in Klostermansfeld konnte die AWO Sozialstation ihr Dienstleistungsgebiet
stetig ausbauen. Heute sind die über 45 Krankenschwestern, Altenpflegerinnen, Pflegeassistentinnen und Hauswirtschafterinnen in vielen kleinen
und großen Orten tätig. Dazu zählen neben unserem Hauptstandort Mansfeld auch Aschersleben,
Hettstedt, Gerbstedt, Lutherstadt Eisleben, Welbsleben, Wippra und Abberode.
8
Die Mitarbeiter versammelt auf einem Bild. Foto: AWO
Bekannte unbekannte Aschersleber – Sonderausstellung im
Museum Aschersleben
Dabei gehören Prof. Dr. Walter Friedrich, Dr. Wilhelm Feit sowie Dr. Fritz Heynemann sicherlich zu
einem bekannteren Kreis, wohingegen Friedrich
Robert von Beringe, Frank Thiess oder Rudolf Heidecke eher unbekannt sind. Doch auch waschechte Aschersleber haben es in die Ausstellung geschafft. Beispielsweise der Juwelier und Goldschmiedemeister Robert Birnstiel oder auch der
Porzellanmaler Wilhelm Lehmann, von denen die
alteingesessenen Aschersleber sicher noch das
ein oder andere wertvolle Stück in der heimischen
Vitrine stehen haben. Die Ausstellung erinnert zudem an bekannte und unvergessene Heimatforscher, wie Heinz Kleinau, Gerhard Stolle, Wolfgang Kilian und Rolf Giggel. Erstmals wird auch
ein kleiner Teil des Nachlasses der sehr umtriebigen Heimatforscherin Elisabeth Ernst gezeigt.
Die Sonderausstellung kann bis Sonntag, 22. Mai 2016, im Museum Aschersleben besichtigt werden.
Foto: Stadt Aschersleben
Im Rahmen der neuen Sonderausstellung rücken
im Museum Aschersleben interessante und außergewöhnliche Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben in den Fokus. Die Ausstellung „Bekannte unbekannte Aschersleber“ dreht sich um Personen,
die eng mit Aschersleben verknüpft waren und
große Verdienste in der Welt der Wissenschaften,
Kunst, Kultur und Literatur erworben haben; Personen die zum Teil – zu Unrecht – in Vergessenheit
geraten sind.
Neben Biografien zeigt das Museum auch zahlreiche Originalgegenstände aus dem Leben der
dargestellten Personen. Darüber hinaus haben die
Museumsmacher eine authentische Leseecke eingerichtet, die dazu einlädt, sich in die Werke
Aschersleber Autoren zu vertiefen. Vielen Besuchern ist gewiss der Roman „Das Tor zur Welt“
von Frank Thiess ein Begriff. Hier gibt es die Möglichkeit, mal wieder in das historische Werk aus
dem Jahr 1926 hineinzulesen.
Grafikstiftung: Aktuelle Ausstellung endet am 24. April,
neue Ausstellung beginnt am 22. Mai 2016
Die aktuelle Ausstellung „Begegnung KARL
BLOSSFELDT & NEO RAUCH“ ist noch bis zum
24. April 2016 in der Grafikstiftung Neo Rauch
zu sehen. Die Schau in Form einer Begegnung
von Originalfotografien von Karl Blossfeldt im
Kontext mit überwiegend 2015 entstandenen Arbeiten von Neo Rauch zog in den vergangenen
acht Monaten zahlreiche Besucher an.
Der letzte Ausstellungstag am Sonntag, 24. April
2016, steht als abschließende Veranstaltung unter dem Motto „Gespräche über Kunst“ und bildet
die Finissage.
Für alle interessierten Besucher steht die Ausstellung offen, der Eintritt ist an diesem letzten Tag frei
und alle Mitarbeiter der Stiftung kommen mit den
Gästen gern ins Gespräch. Zudem werden Künstler aus der Region eingeladen, um zu zeigen, wie
Nach einer Ausstellungspause vom 25. April bis
20. Mai 2016 wird die fünfte Ausstellung in der
Grafikstiftung ab dem 22. Mai bis zum 30. April
2017 die Besucher erfreuen. Die Ausstellung
wird den Titel „Hanno & Neo Rauch // Vater
und Sohn“ tragen und ist eine Verbeugung vor
dem Vater und Künstler Hanno Rauch (1940–
1960). Neo Rauch zeigt eigene Werke und tritt
in einen persönlichen Dialog zu frühen grafischen Arbeiten seines Vaters.
Die aktuelle Ausstellung „Begegnung KARL
BLOSSFELDT & NEO RAUCH“ ist noch bis zum
24. April in der Grafikstiftung Neo Rauch zu sehen. Foto: Stadt Aschersleben
die Formen Blossfeldts auf ganz unterschiedlicher
Weise Wirkung entfalten.
Die Grafikstiftung Neo Rauch (Wilhelmstraße
21–23 / Bestehornpark / 06449 Aschersleben)
kann telefonisch und per Fax unter (03 47 3)
91 49 34 4 kontaktiert werden. Anfragen per
E-Mail sind an die Adresse [email protected] zu richten. Die Grafikstiftung Neo
Rauch hat aktuell Mittwoch bis Sonntag von 11
bis 17 Uhr geöffnet.
Neue Schaukeln und Federwippen
Familien- und kinderfreundlich: Das ist Aschersleben. Dazu gehört auch ein
umfang- und abwechslungsreiches Angebot an Spiel- und Bolzplätzen im
Stadtgebiet, das von Kindern und Jugendlichen genutzt werden kann. Allein
22 Spielplätze finden sich in der Kernstadt, 13 in den Ortsteilen.
Am Ende eines jeden Jahres finden turnusmäßig Funktionskontrollen auf den
städtischen Spielplätzen durch einen Sicherheitsingenieur statt. Nach Auswertung der Kontrollen wird dann durch Mitarbeiter des Hochbauamtes
festgelegt, welche Spielgeräte wo zu ersetzen sind. Für Neuanschaffung und
Montage stehen jährlich 10.000 Euro im städtischen Haushalt bereit. Reparaturen, Pflege und Unterhaltungsarbeiten sind auf Grundlage eines War-
tungsvertrages durch den Bauhof zu erbringen. Hierfür stehen jährlich
45.000 Euro bereit.
In diesem Jahr sollen folgende Spielgeräte ersetzt werden, die auf Grund
ihres Zustandes zurückgebaut werden mussten:
•Schackstedt: Doppelschaukel und Doppel-Federwippgerät
•Aschersleben, Spielplatz Baumgartenstraße: Dreierreck und Federwippgerät
Momentan werden die Angebote dazu eingeholt. Je nach Lieferfristen ist der
Aufbau für Ende Mai/ Anfang Juni geplant.
9
Veranstaltungstipps
■ Innenstadt/Herrenbreite
6.–8. Mai, Gildefest Innenstadt
■ Bestehornpark
2. Juni, 9.00–15.00 Uhr Kinderfest
■ Bestehornhaus
17. April, ab 15.00 Uhr Kaffee im Café – Flügel
und Violine lassen zarte Melodien zur Kaffeezeit
erklingen
23. April, 15.00–17.00 Uhr Frühlingskonzert mit
dem Lyra-Chor
23. April, 20.00–22.00 Uhr Kabarett mit Gisela
Oechelhaeuser „Selber schuld“
30. April, 19.30–22.00 Uhr Sinfoniekonzert
„Bekannte Werke – Große Solisten: Mozart /
Mahler / Ingrid Kaiserfeld“
4. Mai, 20.00–22.30 Uhr Australian Bee GeesShow
11. Mai, 18.00–19.30 Uhr Dokumentarfilm „Die
Gorillas meines Großvaters“
19. Mai, 20.00–22.00 Uhr Konzert mit Barbara
Thalheim & Christian Haase „K(r)ampf der
Generationen“
27. Mai, 9.00–10.00 und 11.00–12.00 Uhr
Schülerkonzert „Entwicklung der Rock- und PopMusik“
■ Rathaus
28. April, 19.30–21.30 Uhr Stunde der Musik
„Jugend musiziert”, Ratssaal, Kulturkreis Adam
Olearius
2. Juni, 19.30–21.30 Uhr Stunde der Musik mit
dem Duo Melange, Ratssaal, Kulturkreis Adam
Olearius
■ Alte Hobelei
7.–8. Mai, 22 Uhr STREZZKIDS on Board
KOMACASPER
■ Museum
bis 22. Mai 2016 AUSSTELLUNG „Bekannte
unbekannte Aschersleber“
22. Mai, 11.00–16.00 Uhr Internationaler
Museumstag – im Hinblick auf das diesjährige
Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ bietet
das Museum gemeinsam mit dem hiesigen
Friedhof eine Themenführung „Ehrenwerte
Persönlichkeiten – eine Erinnerung“ zu den
Grabstätten; Treffpunkt Eingang
Schmidtmannstraße
■ Tourist-Information
7. Mai, 14.30–15.30 Uhr Themenführung
„Vergnügliches aus der Stadtgeschichte“
29. Mai, 16.00–20.00 Uhr „Aschersleben in 5
Gängen – ein kulinarischer Stadtrundgang“
4. Juni, 14.30–16.00 Uhr „Salzige Radtour“
■ Planetarium
23. April, 19.30–22.00 Uhr Konzert mit
„Buckleys Chance“
24. April, 1. und 8. Mai, 16.00–16.45 Uhr „Der
Sternenhimmel im Frühling“
10
1. Mai, 14.30–15.15 Uhr „Als der Mond zum
Schneider kam“
9. Mai, 13.00–18.00 Uhr Fernrohrbeobachtung
des Merkurtransits
21. Mai, 19.30–22.00 Uhr Konzert mit „Grey Wolf“
22. Mai, 16.00–16.45 Uhr „Der Sternenhimmel
im Frühling“
5. Juni, 11.00–11.45 Uhr, „Ein Sternbild für
Flappi“
5. Juni, 14.30–15.15 Uhr „Als der Mond zum
Schneider kam“
5. Juni, 16.00–16.45 Uhr „Der Sternenhimmel
im Sommer“
■ Kriminalpanoptikum
1. Juni, 16.00–17.00 Uhr Puppen- und
Rollenspiel - Kinder lernen Bösewichte kennen
■ Zoo
1. Mai, 11.00–17.30 Uhr Zoo-Geburtstagsparty
15.–16. Mai, Pfingsten im Zoo
5. Juni, Kindertag im Zoo
■ Ballhaus
23. April, ab 22 Uhr Rockin‘ Ballhaus III
■ Grauer Hof
23. April, 20.00–23.00 Uhr Hüsch – „Songs of
Heimat”
24. April, 9.30–13.00 Uhr ASCHERSLEBER
SONNTAGSFRÜHSTÜCK + „Mit dem Rad auf
Tour“
1. Mai, 11.00–14.00 Uhr Bluesbrunch mit Pete
Gavin
7.–8. Mai, Die lange Trommlernacht
18. Mai, 20.00–23.00 Uhr Malinky live –
Scotland`s Finest Folksongs
5. Juni, 11.00–14.00 Uhr Bluesbrunch mit Grey Wolf
Weiße Villa
27. Mai, 19.30–21.30 Uhr „Windstärke 3“ mit
dem Trio D’anches aus dem Philharmonischen
Orchester Erfurt „Vom Einklang zum Dreiklang“
Aschersleben startet in
den Sommer
Der SV Lok
Aschersleben
e.V. veranstaltet
mit Unterstützung weiterer
Partner die Aktion „Aschersleben startet in
den Sommer“.
In der Zeit vom
10. April bis
30. Juni 2016
können Touristen und Einwohner Sehenswürdigkeiten der
Stadt und Umgebung von Aschersleben kennenlernen - darunter ist beispielsweise das Kriminalpanoptikum, die „Alte Burg“, der Concordiasee oder Burg Falkenstein. Dabei sollen
verschiedene Einrichtungen besucht, die angegebenen Aufgaben gelöst und in das Teilnahmeblatt eingetragen werden. Wer mindestens
sechs Aufgaben im Teilnahmeblatt richtig gelöst
hat, kann an einer Verlosung teilnehmen. Der
ausgefüllte Zettel ist spätestens bis zum 30. Juni
2016 in der Tourist-Info Aschersleben abzugeben oder dort in den Briefkasten einzuwerfen.
Bitte Name, Anschrift und Telefonnummer nicht
vergessen. Das vorliegende Teilnahmeblatt
kann von der Internetseite des SV Lok Aschersleben heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind in der Tourist-Info der Stadt
Aschersleben und im Büro des SV Lok Aschersleben erhältlich.
Impressum:
Herausgeber:
Stadt Aschersleben
Markt 1, 06449 Aschersleben
■ Stephanikirche
27. Mai, 19.30–21.30 Uhr Orgelkonzert mit
Peter Kleinert
Gesamtherstellung:
Harzdruckerei GmbH
Max-Planck Str. 12/14
38855 Wernigerode
Tel.: 03943 5424-0
Fax: 03943 5424-99
[email protected]
www.harzdruckerei.de
■ Tie-Saal
24. April, 15.00–17.00 Uhr Hausmusik am
Sonntag - Kantate
Redaktion: Judith Kadow
Tel.: 03473 958 954
Fax 03473 958 920
E-Mail: [email protected]
■ Wilsleben
23. April, Konzert (JBO), Dorfgemeinschaftshaus
Wilsleben
30. April, Maibaumfest
■ Friedhof
22. Mai, 11.00–12.30 Uhr Themenführung
„Ehrenwerte Persönlichkeiten – eine Erinnerung“,
Treffpunkt Eingang Schmidtmannstraße
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Anzeigenberatung:
W. Schilling, Tel.: 03943 5424-26
Verteilung:
Zeitzer Werbeagentur GmbH
Rudolf-Puschendorf-Straße 54, 06712 Zeitz
Tel.: 03441 6629-10
Fax: 03441 6629-70
Auflage: 18.150 Exemplare
as nächste Amtsblatt
D
erscheint am 3. Juni 2016.