`Bayreuth Special` ACTIVITEITENKALENDER BAYREUTH 2015
Transcription
`Bayreuth Special` ACTIVITEITENKALENDER BAYREUTH 2015
MEDEDELINGEN VAN HET WAGNERGENOOTSCHAP NEDERLAND Nr. 20 7 juli 2015 ‘Bayreuth Special’ ACTIVITEITENKALENDER BAYREUTH 2015 Ten behoeve van de Bayreuth-gangers van dit jaar hebben we een overzicht samengesteld van de o.i. meest interessante nevenactiviteiten tijdens de Festspiele. Het biedt de mogelijkheid om tevoren het bezoek zo goed mogelijk te plannen en voor te bereiden. Naar wij hopen zijn wij u hiermee van dienst geweest. Ook al gaat u nu niet naar Bayreuth, kijk dan beslist toch naar het EXTRA BERICHT achteraan op pag. 7 ! OPERA-INLEIDINGEN & TOELICHTINGEN Elke voorstellingsdag 10:30 uur Inleidingen betr. de actuele enscenering van de voorstelling van die dag Elke voorstellingsdag 10:30 uur De voormalige voordrachten van Stefan Mickisch worden thans opgevolgd door een nieuwe serie voordrachten op alle voorstellingsdagen met als titel: Dr. Sven Friedrich, directeur Museum Wahnfried, e.a. Grote zaal v.h. Festspielhaus, ingang westzijde/straatkant Toegang: gratis met de entreekaart v.d. voorstelling van die dag; geen reserveringen Taal: Duits Antworten auf Wagner door Jürgen Ern, die reeds vele jaren inleidingen verzorgt voor Opera Zürich Evangelisches Gemeindehaus, Richard-Wagnerstraße 24 Toegangsprijs: € 15 bij binnenkomst (i.g.v. korting € 10); toegang vanaf 10:00 uur Taal: Duits 10:30-12:00 uur op onderstaande dagen 5 6 7 8 9 & 16 aug & 18 aug & 17 aug & 15 aug & 14 aug Wagner intensiv: Von der zerstörischen Liebe zum erlösenden Mitleid – Wagners Liebesutopie und ihre zukunftweisenden musikalischen Bilder Roland Bauer Kunstmuseum Bayreuth, Maximilianstraße 33 / Altes Rathaus (Ingang: Brautgasse) Toegang: gratis (vrijwillige donatie) Taal: Duits Von der zerstörischen Liebe zum erlösenden Mitleid – Liebe in Wagners Musikdramen Tristans zerstörische Liebe – Schopenhauers Mitleid Tristan, ein musikalischer Wegweiser ins 20. Jahrhundert Holländer – Die zukünftige Erlõsung der Musik im Drama ?! Der Ring – Natur, Freiheit, Liebe, Erlösung durch Zerstörung Deconstructing the Castorp Ring-production: Gespreks- & discussieronde m.b.t. de Ring-enscenering (geënt op de voordrachten in het Festspielhaus van Sven Friedrich) David W. Cline & Alexander von dem Bottlenberg - RW-Society Upper Midwest Steigenberger Festspielrestaurant, Silverlounge Toegangsprijs: € 10 (incl. drankje) Taal: Engels 21-8: 16:45-17:30 22-8: 14:45-15:30 24-8: 14:45-15:30 26-8: 14:45-15:30 Rheingold Die Walküre Siegfried Götterdämmerung 1 The Bayreuth Lectures 2015 Prof. John J.H. Muller - Wagner Society of New York Arvena Kongress Hotel, Eduard-Bayerlein-Straße 5A Taal: Engels 17 aug: 17:00 uur aansluitend ontvangst 10:30-12:00 uur op onderstaande data 19 aug 20 aug 21 aug 22 aug 23 aug 24 aug 26 aug 20 aug. 11:00 uur Tristan und Isolde Feestelijke bijeenkomst; Toegangsprijs: $ 40 bij reservering voor 9 aug via.: [email protected] of € 40 bij betaling bij binnenkomst Toegangsprijs: € 15 bij binnenkomst voor de onderstaande lezingen: Der Fliegende Holländer Lohengrin Das Rheingold Die Walküre Tristan und Isolde Siegfried Götterdämmerung Tristan e Isolda: A los 150 años de su estreno Dr. Miguel Angel Gonzáles Barrio - Asociación Wagneriana de Madrid Klaviermanufaktur Steingraeber, Kammermusiksaal, Friedrichstraße 2 Toegang: gratis Taal: Spaans ACTIVITEITEN GESELLSCHAFT FREUNDE VON BAYREUTH Digestif: een aantal Abgesang- oftewel Nazit-bijeenkomsten onder het genot van een glaasje, na afloop v.d. desbetreffende voorstellingen, voor de Freunde von Bayreuth en hun familie, vrienden en buren in de zaal, die zij hiervoor uitnodigen 31 juli: 2015 uur 4 aug: 21:30 uur 10 aug: 21:45 uur 18 aug: 22:15 uur 24 aug: 21:55 uur Digestif [Nazit] Holländer Digestif [Nazit] Lohengrin Digestif [Nazit] Walküre Digestif [Nazit] Tristan Digestif [Nazit] Siegfried 27 juli: 10:00 uur ALLEEN TOEGANKELIJK VOOR LEDEN GESELLSCHAFT FREUNDE VON BAYREUTH: Ledenvergadering: Steigenberger Festspielrestaurant 29 juli: 19:00 uur Gartenfest Haus Wahnfried (€ 75 - aanmelding voor 12 juli gewenst) Lezingenserie: Freunde treffen Freunde 7 aug: 10:30 uur 14 aug: 10:30 uur 22 aug: 10:30 uur Internet-informatie Klaviermanufaktur Steingraeber. Kammermusiksaal, Friedrichstraße 2 Toegang: gratis voor leden Das Bühnenbild in Tristan und Isolde Matthias Lippert, dekorontwerper v.d. Tristan 2015; betrokken bij Tankred Dorst-Ring, Stefan Herheim-Parsifal, Rienzi-Bayreuth-2013 Mehr als ein Siegfried-Idyll – Richard Wagners Nebenwerke Dr. Frank Piontek Mehr als ein Baugerüst – De Generalsanierung des Festspielhauses Detlef Stephan, Stephan Architektenburo, Köln Toelichtingen bij de actuele ensceneringen van alle voorstellingen dit seizoen Dr. Sven Friedrich, directeur Museum Wahnfried, e.a. www.freunde-bayreuth.org > Mitgliederbereich > Videoarchiv 2 CONCERTEN - RECITALS aanvang19:30 uur op onderstaande dagen Wahnfried-concerten In de grote zaal van Haus Wahnfried, met de Steinway-vleugel van Richard Wagner Toegangsprijs € 22 (i.g.v. korting € 11); Reservering: tel. +49 (0)921-757 280 of per E-mail: [email protected] 3 aug 6 aug 8 aug Liederabend: Daniel Schmutzhard – Jendrik Springer, Klavier Klavierabend: Magdalena Müllerperth, Klavier Liederabend: Eva Lind – Paul Lugger, Klavier 13 aug 17 aug 19 aug Liederabend: Tanja Ariane Baumgartner –Hilko Dumno, Klavier Liederabend: Benjamin Bruns – Karola Theill, Klavier Liederabend: Mirella Hagen – Kerstin Mörk, Klavier 21 aug 23 aug 25 aug Liederabend: Julia Novikova – Prof. Semjon Skigin, Klavier Klavierabend: Aleksandra Mikulska, klavier Kammermusik: Klenke Quartett MUSEA – TENTOONSTELLINGEN Openingstijden tijdens de Festspiele: alle dagen 10:00-18:00 uur Toegangsprijs € 8 < 18 jr gratis Kombi-Karte € 11 (3 Musea 3 dagen geldig) Haus Wahnfried & Richard Wagner Museum; Richard-Wagner-Straße 48 Am 26. Juli 2015 eröffnen die Richard-Wagner-Stiftung und die Stadt Bayreuth ihr neues und bedeutendstes Museum. Das 1976 erstmals für Besucher eröffnete Museum in Haus Wahnfried präsentiert sich künftig mit einem Erweiterungsbau und drei thematisch unterschiedlichen Dauerausstellungen vollständig neu. Das Richard Wagner Museum verdoppelt seine Dauerausstellungsflächen mit künftig drei inhaltlichen Schwerpunkten: Im Haus Wahnfried selber werden die Besucher am authentisch-auratischen Ort eine Dokumentation zum Leben, Werk und Schaffen Richard Wagners erleben. Das Erdgeschoss eröffnet erstmals einen vollständigen Einblick in die Zeit um 1880 und die Lebenswelt Richard Wagners. Viele Freunde und bekannte Persönlichkeiten waren hier zu Gast. Dokumente aus der Handschriften- und Grafiksammlung des Nationalarchivs werden im Zwischengeschoss in wechselnden Ausstellungen präsentiert. Der Erweiterungsbau, der in Regie des renommierten Berliner Museumsarchitekten Volker Staab konzipiert wurde, widmet sich der Aufführungsgeschichte der Bayreuther Festspiele von den Anfängen bis zur Gegenwart. Präsentiert werden hier die Sammlung der historischen Bühnenbildmodelle, Kostüme und Apparaturen aus dem Bayreuther Festspielhaus. Die wertvolle Sammlung ist erstmals in dieser Vielfalt zu sehen. Im Siegfried-Wagner-Haus erwarten die Besucher die Wohnräume Winifred Wagners, die in Gänze erstmals für die Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Hier wird die Ideologiegeschichte Wagners dargestellt, wie Richard Wagner im Dritten Reich benutzt wurde, welche Beziehungen die Familie Wagner zu den Nationalsozialisten und zu Adolf Hitler persönlich unterhielt. Zudem wird die Sonderausstellung Die Geschichte von Haus Wahnfried präsentiert. Das gesamte Museumsensemble erstreckt sich von der Richard-Wagner-Straße über die Allee zum Haus Wahnfried, links das Siegfried-Wagner-Haus und rechts der Museumsneubau mit einem unterirdischen Depot, Kino, Sonderausstellungsfläche, Museumsshop und Cafeteria. Am Ende des Gartens zum Hofgarten liegt das Grab von Richard und Cosima Wagner. 3 Openingstijden tijdens de Festspiele: alle dagen 10:00-18:00 uur Toegangsprijs: tentoonstelling is onderdeel van het nieuwe RW-Museum (zie hiervoor) Wahnfried oder Aergersheim; Ausstellung zur wechselvollen Geschichte von Wagners Wohnheim Richard-Wagner Museum, Richard-Wagner-Straße 48 Richard Wagner war zeitlebens in halb Europa unterwegs und war fast 60 Jahre alt, als er 1872 in Bayreuth seine eigene Künstlervilla plante und - mit Geldern von König Ludwig II. und seiner Ehefrau Cosima - das von ihm so benannte Haus „Wahnfried“ baute. Wegen der vielen Bauverzögerungen sprach Wagner zwischenzeitlich auch von seinem „Aergersheim“. Die Ausstellung zur Geschichte von „Wahnfried“, die das Schweizer Büro Artes unter Leitung von Dr. Verena Naegele konzipiert hat, zeigt die Entstehungsgeschichte und den Wandel dieser einzigartigen Komponisten-Villa vom Wohnhaus mit Anbauten bis hin zu Museum. 1893 errichtete Wagners Sohn Siegfried auf demselben Grundstück das SiegfriedWagner-Haus, das seine Gattin Winifred ab 1932 mehrfach erweiterte. Auch Adolf Hitler hat unter anderem hier als Gast gewohnt. Nach der Zerstörung Wahnrieds durch eine Bombe 1945 wurde das Haus nach Plänen von Hans Reissinger 1949 wieder bewohnbar gemacht und diente bis zum Tod des Wagner-Enkels Wieland 1966 als Wohnhaus für dessen Familie. Nach der äußerlich originalgetreuen Rekonstruktion wird es seit 1976 als Museum betrieben. In der Ausstellung geht es nicht nur um die wechselvolle Geschichte des Hauses Wahnfried bis heute, sondern auch um Einblicke in das private Leben der Familie Wagner. Zu sehen sind unter anderem das originale Kompositionsklavier Wagners sowie viele bisher unbekannte Bilder, Pläne und Dokumente, die neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Hauses Wahnfried zutage gefördert haben. In unmittelbarer Nachbarschaft, links vom Haus Wahnfried befinden sich an der Wahnfriedstraße, auch das Sterbehaus von Richard Wagners Schwiegervater Franz Liszt, das heute das städtische Franz-Liszt-Museum beherbergt, sowie das Jean-Paul-Museum der Stadt Bayreuth. Openingstijden tijdens de Festspiele: alle dagen 10:00-17:00 uur Toegangsprijs € 2 Studenten € 1 Franz-Liszt-Museum Wahnfriedstraße 9 Am 22. Oktober 1993, dem 182. Geburtstag Franz Liszts, wurde das Franz-LisztMuseum eröffnet. Die Basis für dieses Museum bildet die etwa 300 Bilder, Handschriften und Drucke umfassende Sammlung des Münchner Pianisten Ernst Burger, die 1988 von der Stadt Bayreuth angekauft und inzwischen durch eine Reihe von Leihgaben der Richard-Wagner-Stiftung ergänzt wurde. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Haus Wahnfried, dem Wohnhaus seines Schwiegersohnes Richard Wagner, stellt dieses Museum eine Vervollständigung der Dokumentation der wohl bedeutendsten Epoche im Bayreuther Musikleben dar. Die Ausstellung orientiert sich an Leben und Werk Franz Liszts und ist im wesentlichen chronologisch aufgebaut. Seine Lebensabschnitte werden auf biographischen Tafeln zusammengefasst. Eine qualitativ hochwertige 5-Kanal-Audio-Anlage begleitet den Besucher auf seinem Rundgang durch das Museum mit Musik von Franz Liszt. Zu sehen sind unter anderem einige der wertvollsten und schönsten Liszt-Porträts, ein Tagebuch des jungen Franz Liszt und weitere Gegenstände aus seinem persönlichen Besitz, der Ibach-Flügel aus der Halle des Hauses Wahnfried, Liszts Stummklavier, eine Lebend- und eine Totenmaske, handschriftliche Briefe, darunter zwei charakteristische Briefpaare aus der Korrespondenz mit Richard Wagner, seltene Werkerstausgaben und vieles mehr. 4 Openingstijden tijdens de Festspiele: alle dagen 10:00-17:00 uur Toegangsprijs € 2 Studenten € 1 Jean-Paul-Museum Wahnfriedstraße 1 Das Jean-Paul-Museum der Stadt Bayreuth wurde anlässlich des 250. Geburtstags (21.3.2013) des großen oberfränkischen Dichters vollständig neu gestaltet und zu diesem Jubiläum wiedereröffnet. Der am 21. März 1763 in Wunsiedel geborene Jean Paul (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter) lebte und wirkte von 1804 bis zu seinem Tod am 14. November 1825 in Bayreuth. Er gehört zweifellos zu den bedeutendsten deutschen Dichtern. Sein Sprachgenie und seine phantasiereiche Imaginationskraft, seine Gedankenflüge und Traumbilder, seine grandiosen Naturschilderungen und empfindsamen Gefühlsdarstellungen sind legendär. Untergebracht ist das Museum im ehemaligen Wohnhaus von Richard Wagners Tochter Eva und deren Mann Houston Stewart Chamberlain, dessen Wirken im „Bayreuther Kreis“ die völkische Rezeption Richard Wagners befördert und dessen problematische Weltanschauung und Schriften die Symbiose mit dem Nationalsozialismus eingeleitet haben. Jean Paul wurde von der NS-Ideologie als verzopfter Apologet kleinbürgerlicher deutscher Innerlichkeit absichtsvoll missverstanden und für die propagandistischen Zwecke der Vernichter von Kultur und Geist missbraucht. Dass nach dem Geist Chamberlains heute der humane Geist Jean Pauls hier eine Heimat gefunden hat, erscheint als symbolische Rettung seiner Ideale, als Sieg des Menschlichen über das Unmenschliche. Van: 15.10.2012 Tot: 31.12.2015 Gratis Openluchtexpositie Verstummte Stimmen: Die Bayreuther Festspiele und die Juden 1876 bis 1945 Hügel/Park am Festspielhaus Unter dem Titel „Verstummte Stimmen. Die Bayreuther Festspiele und die Juden 1876 bis 1945“ präsentieren die Stadt Bayreuth und die Richard-Wagner-Stiftung unter der Federführung des Richard Wagner Museums eine außergewöhnliche Ausstellung. Die Ausstellung befasst sich mit dem Missbrauch der Bayreuther Festspiele als Mittel der politischen Propaganda vor und während der Zeit des Dritten Reichs sowie der bereits vor 1933 praktizierten Ausgrenzung jüdischer und anderer missliebiger Künstler und deren Schicksalen als Opfer des NS-Regimes. Die ist unterhalb des Festspielhauses als Freiluftinstallation zu sehen. alle dagen 10:00-17:00 uur George Grosz; Alltag und Bühne 1914 - 1931 Kunstmuseum Bayreuth im Alten Rathaus, Brautgasse Immer wieder zeigt das Kunstmuseum Bayreuth Ausstellungen aus dem Themenzusammenhang Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Nun ist eine umfassende Ausstellung mit graphischen Arbeiten von George Grosz zum Thema „Alltag und Bühne“ zu sehen. Diese Ausstellung vermittelt einen einzigartigen Einblick in die Wirren der Zwanziger Jahre. Zudem verschafft er die Chance, die Zeit vor und während der Weimarer Republik den Besuchern lebhaft vor Augen zu führen. Man vertieft sich in die Bilder des Künstlers und sieht und spürt die aufgeladene Atmosphäre und die menschlichen Irrwege hautnah. Bilder, die Ursache mehrerer Prozesse gegen Grosz waren, werden in der Ausstellung präsentiert. Hier ist Kunst Geschichte. Also wird die Wirkung seiner graphischen Mappenwerke deutlich, die vor allem den Zorn der Mächtigen auf sich zogen. Der skandalumwitterte Grosz arbeitet auch mit den Großen der Literatur- und Theaterwelt zusammen – und für legendäre Bühnen wie die Volksbühne und das Theater am Nollendorfplatz in Berlin von Erwin Piscator – dies sind Facetten des Kritikers George Grosz, die in dieser Ausstellung die ambitionierte Literatur und das innovative Theaterleben mit der Kunst der zwanziger Jahre vor Augen bringt. 5 Openingstijden van 28 juli tot 27 aug Di-Vrij:10:00-19:00 Zat: 10:00-15:00 Zon-Ma: gesloten Toegang gratis Openingstijden van 29 juli tot 28 aug Ma-Vrij:10:00-18:0 Zat 10:00-14:00 Zon gesloten Toegang gratis Siegfried Wagners Schwarzschwanenreich; "Das siebte Werk" Stadtbibliothek -Galerie 1.OG, Richard-Wagner-Straße 21 Im Rahmen des internationalen Projekts »Wagner meets China« wird auch Siegfried Wagners siebte Oper Schwarzschwanenreich zur Aufführung gebracht. Aus diesem Anlass ist eine umfangreiche Ausstellung zu sehen über dieses 1910 entstandene Werk, zu dem Siegfried Wagner bereits 1892 während seiner Ostasienreise in China wesentlich inspiriert wurde. Aufgezeigt werden die zahlreichen Verweise der Opernhandlung auf Dichtung und Philosophie sowie deren inhaltliche Bezüge zu Historie und Sagenkreisen anhand der Aufführungs-geschichte – u.a. in den Inszenierungen von Wieland Wagner, Konstanze Lauterbach und Peter P. Pachl – und nicht zuletzt der vielfachen autobiographischen Aspekte auch in diesem Werk Siegfried Wagners. Hütchen Reloaded ! Steingraeber-Haus, Friedrichstraße 2 Da in diesem Jahr Siegfried Wagners op. 11, »An Allem ist Hütchen Schuld!« in Bochum aufgeführt werden wird, zeigt die Int. Siegfried Wagner Gesellschaft eine aktualisierte Ausstellung über diese - laut Aussage des Komponisten aus ca. 40 - nach Einschätzung der Kuratoren aus mehr als 80 Märchen collagierten Oper. Die im Jahr 2010 hier im Steingraeber-Haus gezeigte Ausstellung zu diesem Oper ist in diesem Jahr also in einer aktualisierten und erweiterten Fassung zu sehen. Mit zahlreichen Bildern und auf großformatigen Bildfahnen, sowie mit Audio- und Videobeispielen wird Siegfried Wagners Werk anhand seiner Aufführungsgeschichte, wie z.B. der Inszenierung Wieland Wagners, dokumentiert. 6 EXTRA BERICHT: OPWEKKING: speciale cursus Duits voor leden WGN ! Het Goethe Institut in Amsterdam is bereid voor geïnteresseerden onder ons een speciale cursus Duits, komend najaar van 10 avonden, te organiseren. De cursus schenkt aandacht aan Duitse literatuur, theater en andere culturele onderwerpen. Daarbij ligt de nadruk op taalvaardigheid, conversatie, niet op de grammatica en is bedoeld om de algemene kennis van het Duits voor de deelnemers op een gedegen, maar ook aangename wijze te vergroten. Vanzelfsprekend zal er ook aandacht worden geschonken aan Wagner en daartoe zou een modern boek in het Duits m.t.t. Wagner een mooi aanknopingspunt kunnen zijn om gecombineerd zowel ons Duits te verbeteren, als ook onze kennis te vergroten. Veel berichten, artikelen, boeken en websites in relatie tot Wagner, de Duitse opera, Bayreuth, enz., zijn in het Duits. Dit een bijzondere kans om onze taalvaardigheid hiervoor te vergroten. De cursussen kunnen worden gegeven ofwel op een doordeweekse namiddag van 16:00 tot 17:30 uur of ’s avonds; 1x per week in de periode eind september tot begin december. De kosten bedragen ca. € 200 p.p. Dit bericht is bedoeld om de eventuele belangstelling te peilen. Het kan natuurlijk alleen doorgaan bij minimaal ca. 8-10 deelnemers. Als u hier in principe wat voor voelt, wilt u dan een mailtje zenden aan: [email protected] en geef daarbij svp aan welke tijd uw voorkeur zou hebben. Aan het einde van de vakanties maken we dan de stand op en kan bekeken worden of e.e.a. kan doorgaan. Vanzelfsprekend nemen wij dan tevoren contact op met alle geïnteresseerden. De kans bestaat waarschijnlijk ook om eerst een proefles mee te maken. Eerst daarna hoeft definitief te worden besloten omtrent deelname. 7