Hongkong, Shanghai oder Singapur?
Transcription
Hongkong, Shanghai oder Singapur?
STANDORT © SIEMENS PRESSEBILDER Um mehr erstklassige ausländische Firmen anzulocken, hat die Stadtregierung von Shanghai neue Bestimmungen erlassen. Hongkong, Shanghai oder Singapur? Steigende Kosten und abnehmende Investitionsanreize zwingen viele ausländische Unternehmen dazu, Ihre Asien-Organisation zu überdenken. Bei der Suche nach dem besten regionalen Standort kommen drei interessante Optionen in Betracht. ARTIKEL: THADDÄUS MÜLLER FIDUCIA MANAGEMENT CONSULTANTS AUTOR „Die Ausgangslage von Investoren, die ins Asiengeschäft einsteigen wollen, ist individuell immer unterschiedlich“, sagt Thaddäus Müller, Business Development Manager bei Fiducia Management Consultants in Hongkong. Telefon: +852 25232171 [email protected] www.fiducia-china.com 32 Es gibt viele Parameter, um Hongkong, Shanghai und Singapur miteinander zu vergleichen. Ein Weg führt zum Beispiel über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, ein anderer vergleicht historische Aspekte und das Kolonialerbe. Aber um ein korrektes Bild der Unterschiede im BusinessAlltag zu bekommen, macht es Sinn, das Geschäftsumfeld in den einzelnen Städten etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. In der Weltbank-Studie „Doing Business 2009” wird Singapur als eine sehr attraktive Stadt für Büroeröffnungen ausgewiesen. In nur fünf Tagen kann hier ein Büro errichtet werden – in Hongkong dauert dies zehn Tage, in Shanghai einige Tage mehr. Die Beschaffung der notwendigen Lizenzen ist in Shanghai mühsamer als an den beiden anderen Standorten. Für eine Tochtergesellschaft ist hier außerdem eine Kapitaleinlage not- wendig, deren Höhe unter anderem von der Gesellschaftsform abhängt. In Hongkong beziehungsweise Singapur gibt es diesbezüglich keine Anforderungen. Dafür erreichen die Büromieten in diesen beiden Städten Höchstwerte. Sie liegen noch um das Drei- bis Vierfache höher als in Shanghai, die Finanzkrise trägt jedoch insbesondere in Hongkong bereits zu einer Senkung der Mieten bei. Beide, Hongkong und Singapur, erlauben die freie Konvertierung ihrer Währungen und machen keine Restriktionen bei der Rückführung von Gewinnen. Chinas Renminbi hingegen bleibt weiterhin eine nicht konvertierbare Währung. Beschränkungen und notwendige Genehmigungen erschweren den Transfer von Vermögen aus dem Reich der Mitte. Die Steuersätze unterscheiden sich in den Zielorten genauso wie die benötigte Zeit, um der Bürokratie Herr zu werden. Während in Singapur und Hong- kong weniger als ein halbes Dutzend Zahlungen an den Fiskus ausreichen, sind es in Shanghai mindestens neun. In China benötigt man deswegen dafür sechs Mal soviel Zeit wie man in Hongkong und Singapur benötigt. Hinsichtlich Steuern bleibt Hongkong der attraktivste Standort. Shanghai holt aber auf, seitdem die Körperschaftsteuer im Januar 2008 auf 25 Prozent gesenkt wurde. Auch die Einkommensteuer ist in Shanghai am höchsten. In Hongkong beträgt sie nur 15 Prozent, in Singapur maximal 20 Prozent. Um die bürokratischen Hürden zu minimieren und mehr erstklassige ausländische Unternehmen anzulocken, hat die Stadtregierung von Shanghai vor kurzem neue Bestimmungen erlassen: f Verkürztes Genehmigungsverfahren bis maximal zehn Arbeitstage f Deutliche Herabsetzung des MindestInvestitionsbetrages 5/6 2008 © ZEN/FLICKR STANDORT Hinsichtlich Steuern bleibt Hongkong der attraktivste Standort. Hongkong Shanghai Singapur Zeitbedarf (Tage) 10 40 4 Verfahrensschritte 5 14 4 Kapitalbedarf nein ja * nein Währungskonvertibilität / einfache Gewinnrückführung ja / ja nein/nein ja / ja © HADEWIJCH/FLICKR Gesellschaftsgründung In nur fünf Tagen kann in Singapur ein Büro eröffnet werden. Zwischen den Standorten bestehen große Unterschiede. Jede Investitionsentscheidung bedarf einer individuellen Analyse. Möglicherweise ist es sinnvoll, Funktionen auf verschiedene Standorte zu verteilen. f Neue erlaubte Geschäftsfelder: Einzelhandel, Import / Export, Logistik, Shared Services, Outsourcing und Zentralisierung von Finanz-Dienstleistungen f Einfachere Einstellung von Mitarbeitern, die nicht aus Shanghai kommen f Einfachere Genehmigung zur Erlangung der Aufenthaltserlaubnis für Expatriates 5/6 2008 Nach diesem Vergleich ist klar, dass zwischen den Standorten erhebliche Unterschiede bestehen. Jede Investitionsentscheidung bedarf jedoch einer individuellen Analyse. Möglicherweise ist es zudem sinnvoll, Funktionen auf verschiedene Standorte zu verteilen, um bestmöglich von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren. Hongkong, Shanghai oder Singapur? Die Antwort lautet also: Hongkong, Shanghai und Singapur. A Ranking: Internationaler Korruptionsindex Monatliche Büromiete pro Quadratmeter in EUR (Kategorie A) 12 72 4 110 30 85 4 9 5 80 504 84 Steuern und Abgaben Jährliche Steuerzahlungen Vorbereitung und Dokumentation (benötigte Stunden) Körperschaftsteuer 16,5% 25% 18% Einkommensteuer (Höchststeuersatz) 15% 45% 20% Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland nein ja ja Geschäftsreise Kosten in EUR/Zeit (Minimum)/Kilometer vom Flughafen in das Stadtzentrum 8/24/34 15/60/46 8/27/20 Zimmerpreis in EUR in einem Standardhotel 150 90 160 * abhängig von Gesellschaftsform Quellen: Fiducia, Weltbank-Studie „Doing Business 2009“, Transparency International 33