Lebenslauf Deutsch

Transcription

Lebenslauf Deutsch
Dr. med. Oliver Ertl Am Mußmet 5 86459 Döpshofen
Tel. +49 821 3167731 Mobil +49 160 99128151 Fax +49 3212 1389871 [email protected]
zu meiner Person
Dr. med. Oliver Thorsten Ertl
Geboren am 3.8.1971 in Herrenberg, Kreis Böblingen.
Nationalität: Deutsch.
Religionszugehörigkeit: evangelisch.
Familienstand: verheiratet, keine Kinder
Schulbildung
1977 bis 1979: Champlain Elementary School, Burlington, Vt., USA.
1979 bis 1982: Grundschule Holzgerlingen, Kreis Böblingen.
1982 bis 1991: Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen (Abitur).
Dienstzeit
Okt 1991 bis Dez 1992: Zivildienst am Kreiskrankenhaus Böblingen.
Studium
Apr 1993: Aufnahme des Medizinstudiums an der Universität
Tübingen.
März 1995: Physikum.
März 1996: Erstes Staatsexamen.
Jan 1998 bis Sept 1998: Auslandsstipendium an der Brown
University Medical School, Providence, RI, USA.
Okt 1998 bis Sept 1999: Promotion i.R. eines Stipendiums der
Universität Tübingen am Laboratoire National de Santé, Luxembourg.
Apr 2002: Zweites Staatsexamen.
Apr 2002 bis März 2003: Praktisches Jahr an der Technischen
Universität München.
Mai 2003: Drittes Staatsexamen.
Facharztweiterbildung
Juni 2003 bis Jan 2005: Arzt im Praktikum / Assistenzarzt an der II.
Medizinischen Klinik (Klinik für Hämatologie und Onkologie), Klinikum
Passau (CA PD Dr. T. Südhoff).
Feb 2005 bis Sept 2010: Assistenzarzt an der Abteilung für
Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Augsburg
(CÄ Prof. Dr. K. Bohndorf und PD Dr. A. Berlis).
Sept 2010: Facharzt für Radiologie.
weiterer Werdegang
Okt 2010 bis Apr 2011: Facharzt für Radiologie am Klinikum
Augsburg.
Mai 2011 bis Dez 2011: Facharzt für Radiologie in der Privatpraxis für
MRT - Diagnostik des Bewegungsapparates GbR (Fachübergreifende
Teilberufsausübungs-gemeinschaft), Stadtbergen/Augsburg.
Radiologische Leitung: Prof. Dr. med. Klaus Bohndorf.
Feb 2012 bis Juli 2013: Facharzt für Radiologie am Kompetenzzentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Boos-Moog, Schrobenhausen.
seit Juli 2013: Facharzt für Radiologie am Diagnostischem Zentrum
am Vincentinum Augsburg.
Publikationen
Ertl OT: "Immunodominant Regions and Novel Functional Domains of
the Measles Virus Hemagglutinin Protein."
Inauguraldissertation, Universität Tübingen, 2002.
Bouche FB, Ertl OT, Muller CP: "Neutralizing B Cell Response in
Measles." [Review]
Viral Immunol 2002, 15:3, 451-71.
Ertl OT, Wenz DC, Bouche FB, Berbers GAM, Muller CP:
"Immunodominant Domains of the Measles Virus Hemagglutinin
Protein Eliciting a Neutralizing Human B Cell Response."
Arch Virol 2003, 148:11, 2195-206.
Ertl OT, Adriaensen MEAPM: "Digital Department: Smart Searching
Enables Radiologists' e-learning."
Diagnostic Imaging Europe, Mai 2008.
Adriaensen ME, Ertl OT, Laar PJ, Nix M, Vanhoenacker FM: "A motive
for the use of a posterior approach in shoulder arthography: ventral
leakage of contrast medium."
Acta Radiol 2013 Aug 8 [Epub ahead of print]
Buchbeiträge
Bernau A, Bohndorf K (unter Mitarbeit von Ertl O und Vogel W):
Röntgendiagnostik in Orthopädie und Traumatologie.
Elsevier Verlag, 5. Aufl. 2009.
Bohndorf K; Imhoff H, Wörtler: Radiologische Diagnostik der Knochen
und Gelenke.
Kapitel Ellenbogen und Femur
Thieme, 3. Aufl. 2013.
Poster
Adriaensen MEAPM, Ertl OT, Baarslag HJ, Gietema HA, Nix M: "A
Rare Cause of Carpal Tunnel Syndrome Diagnosed with High
Resolution Ultrasonography."
15. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Muskuloskelettalradiologie, Galway, Irland. 12.-14.6.2008.
Eberle D, Klemens A, Ertl OT, Brunner FX: "Maligne Raumforderungen im Bereich der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapieoptionen.“
79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-NasenOhren-Heilkunde, Bonn, 30.4.-2.5.2008.
Adriaensen MEAPM, Ertl OT, Schijf LJ, Van der List MPJ, Nix M, Van
Laar PJ: "Are Orthopedic Surgeons Right When Requesting a
Posterior Approach in MR Arthrography of the Shoulder?"
13. Niederländischer Röntgenkongreß, Rotterdam, Niederlande,
9.-10.10.2008.
Vorträge
Knöpfle E, Ertl OT: "Radiofrequenzablation beim Nierenzellkarzinom." [Refresherkurs]
58. Bayerischer Röntgenkongress, Amberg, 14.-16.10.2005.
Ertl OT, Fessl R, Bohndorf K: "Therapie osteoporotischer
Wirbelkörperfrakturen mittels perkutaner Vertebroplastie: Effekt auf die
gesundheitsbezogene Lebensqualität, Häufigkeit von Anschlußfrakturen und Verlauf der Frakturheilung".
89. Deutscher Röntgenkongreß, Berlin, 1.5.2008.
Ertl OT: "Strahlenschutz des Patienten Teil I und II: Unsere Patienten
in guten Händen."
Strahlenschutzkurs für OP-Personal und Hilfskräfte im Röntgen,
Klinikum Augsburg, 6.6.2005, 11.11.2005, 20.10.2006,16.11.2007,
7.11.2008 und 12.11.2010.
Ertl OT: "Röntgen-Fehleinstellungen der HWS und der oberen
Extremität."
Workshop Einstelltechnik: Fehleinstellungen erkennen, Fehleinstellungen vermeiden, Klinikum Augsburg, 3.3.2007, 22.9.2007,
15.11.2008 und 12.6.2010.
Ertl OT, Fessl R, Bohndorf K: "Treatment of Osteoporotic Spine
Fractures with Percutaneous Vertebroplasty: Influence on HealthRelated Quality of Life, Frequency of Adjacent Fractures and
Prospective Assessment of Fracture Healing."
Europäischer Röntgenkongreß, Wien, Österreich, 6.3.2009.
Ertl OT: "Mountain Sports Injuries: Rock Climbing, Skiing and
Snowboarding - The Biomechanics."
16. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Muskuloskelettalradiologie, Genua, Italien, 12.6.2009.
Ertl OT: "Telemedicine, Teleradiology and the European Health
Services Directive - A Junior Doctor's Perspective."
Frühjahrstreffen der Permanent Working Group (PWG) der European
Junior Doctors Association, Brüssel, Belgien, 13.6.2009.
Ertl OT, Bohndorf K: "Typische Sportverletzungen: Skifahren und
Snowboard."
15. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart/Tübingen, Stuttgart,
17.10.2009.
Lehraktivitäten
Studentischer Tutor in Kurs für makroskopsiche Anatomie an der
Universität Tübingen 1997.
Referent in Strahlenschutzkursen für OP-Personal und Hilfskräfte im
Röntgen zwischen 2005 und 2010.
Referent in Kursen für Röntgeneinstelltechnik und Fehleinstellungsanalyse zwischen 2007 und 2010.
sonstige Aktivitäten
Mitarbeit am Projekt "Scheringatlas Sectional Scan Anatomy" 1994
und 1995.
Nachtwachen an der Klinik für Hämatologie und Onkologie der
Universität Tübingen zwischen 1995 und 1998.
Klinischer Koordinator der "First BEAT" - Studie (monoklonaler
Antikörper Bevacizumab zur Antiangiogenesetherapie bei
metastasiertem kolorektalem Karzinom) an der II. Medizinischen Klinik
am Klinikum Passau 2004.
Repräsentant der PWG (Permanent Working Group der European
Junior Doctors) in der UEMS (Union Européenne des Médecins
Spécialistes) Sektion für Radiologie von 2008 bis 2010.
Sprachen
Englisch (fließend).
Französisch (Grundlagen).