Chanson-Dinner im Kontorhaus Brandshof

Transcription

Chanson-Dinner im Kontorhaus Brandshof
Chanson-Dinner im Kontorhaus Brandshof
mit Marie-Laure Timmich und Julia Wachsmann
Am 20.02.2014 um 19:00 eröffnen wir nach der Theater-Dinner nun auch die Chanson-Dinner-Saison im alten
und wunderschönen Kontorhaus im Brandshofer Deich 116 mit unserer Reihe Chanson-Dinner im Kontorhaus
Brandshof. Die Erlöse der Veranstaltung helfen beim Wiederaufbau der durch Xaver versenkten OberhafenKantine.
Wir freuen uns ganz besonders zur Premiere des Chanson-Dinners Marie-Laure Timmich und Julia Wachsmann
begrüßen zu dürfen, die mit uns einen Abend in mehreren Aufzügen zum Besten geben.
Marie-Laure.....au port
Mit ihrer dunklen, emotionalen Stimme singt Marie-Laure Timmich
deutsche und französische Eigenkompositionen. Sie handeln vom
Meer und den Häfen, von Liebe, Trink- und Sehnsucht, von der Suche
nach dem Gold des Lebens, dem Mut des Auswanderers oder der
Einsamkeit des Seemanns auf dem Containerschiff, das uns billige
Turnschuhe und Taschentelefone bringt...
All das hat David Young (Element of crime) überzeugt, der seit
neuestem die Band um die französischstämmige Sängerin produziert. Derzeit steht die Produktion im
Vordergrund - was aber nicht von ein paar ausgewählten Konzerten abhalten soll.
Besetzung:
Marie-Laure Timmich (Gesang, Klavier, Keyboard)
Klaus Sieg (Gitarre, Hawaiigitarre und Banjo)
Heiko Quistorf (Akkordeon)
Julia Wachsmann
Mit den Chansons, die Julia Wachsmann mit ihrer Sopranstimme darbietet, werden
die Liebe und das Leben nicht minder emotional besungen - Friedrich Hollaender sei
Dank.
Nicht zu verschweigen die von Franz Plasa (Felix de Luxe/"Mit einem Taxi nach
Paris") eigens für Julia produzierte Hymne auf die französisch inspirierte Weißwurst
oder den Chanson, der auf liebevolle Art und Weise das Treiben in der der Sturmflut
zum Opfer gefallenen Oberhafen-Kantine beschreibt.
Besetzung:
Julia Wachsmann (Sopran)
Matthias Grabi (Flügel)
Tim Haufe (Gitarre, Gesang)
Essen:
Wir begrüßen unsere Gäste im eindrucksvollen Foyer mit einem Aperitif, kleinen Häppchen und deftigen
Flammkuchen bevor sich der Vorhang zum 1. „Aufzug“ des Chanson-Dinners lichtet. Nach diesem lassen sich
die Gäste und die Musiker zum 2. „Aufzug“ zum geselligen Abendbrot an langen Tafeln nieder, welches aus
kalten und warmen deutsch-französischen Spezialitäten im Stile der Oberhafen-Kantine besteht. U.a. servieren
wir unsere hausgemachte Hamburger Weißwurst in verschiedenen Variationen. Hierunter befindet sich
Weißwurst mit Kaviar, Weißwurst mit Garnelen, Weißwurst mit Hering und Weißwurst mit Lachs.
Die Hamburger Weißwurst wurde in der Hamburger Franzosenzeit (1806 bis 1814) vom Leibkoch des Marschall
Davout entwickelt. Ausgehend von der „Boudin blanc“, wurde eine Luxusvariante kreiert, die hohen Gästen bei
ihren Besuchen oder Hamburger Bürgern zum zweiten Frühstück vorgesetzt wurden. Das Besondere an dieser
Wurst war nicht nur das hochwertige Kalbfleisch, die feine Würze und die sorgfältige Zubereitung, sondern auch
Zutaten wie z.B. der beigefügte Kaviar. Diesen gab es in jener Zeit in Hamburg genug, denn in der Elbe wurden
massenhaft Störe (Sterlet) gefangen.
Aber auch die Gäste, die diese Weißwurstspezilitäten nicht so gerne mögen, werden im Rahmen des Abendbrots
voll auf Ihre Kosten kommen.
Das Abendbrot wird ebenfalls musikalisch begleitet.
Nach dem Abendbrot begeben wir uns zum 3. „Aufzug“ an die Bar. Hier werden von Marie-Laure und Julia
"kaschemmige" Chansons und Lieder in lockerer und geselliger Atmosphäre vorgetragen.
Preis:
Der Preis für das Chanson-Dinner inklusive Chansons, Aperitif, Süppchen, Flammkuchen, Abendbrot Kaffe,
Wein, Bier, Softgetränken und Digestiv liegt bei EUR 49,- p.P.. Gruppenrabatt auf Anfrage.
Sollten Sie nur den 1. „Aufzug“ sehen wollen, dann liegt der Preis bei EUR 20,- p.P..
Die Erlöse helfen beim Wiederaufbau der Oberhafen-Kantine.
Reservierungen sind erbeten.
Warum Brandshof?
Leider wurde die Oberhafen-Kantine nicht mit den Wassermassen, die Xaver Anfang Dezember mit sich
brachte, fertig. Wie 1962 und 1976 stieg ihr das Wasser bis zum Hals. Die Küche im Keller war komplett
vollgelaufen und das Erdgeschoss stand bis zu den Fenstern unter Wasser. Trotz beherzter und
knochenharter Arbeit aller Mitarbeiter, Freunde und Helfer haben wir es leider nicht geschafft, die
Wassermassen abzuhalten und so mussten wir uns gegen 04:33 am Freitagmorgen (06.12.2013) in
Sicherheit bringen und von der gegenüberliegenden Oberhafen-Galerie machtlos und mit Tränen in den
Augen zusehen, wie die Oberhafen-Kantine in den Fluten still und leise versank. Ein, wie Ihr Euch
sicherlich vorstellen könnt, schreckliches und trauriges Ereignis.
Retten konnten wir zum Glück weite Teile des Inventars.
Mit größtem Einsatz und allen Kräften planen wir schon den Wiederaufbau der Oberhafen-Kantine. Ob,
wie und zu wann es gelingen wird, können wir heute leider noch nicht genau sagen. Aber wir setzen
alles daran, diesen so wunderbaren Ort in absehbarer Zeit wieder zu eröffnen.
Um unsere Gästen auch weiterhin in den Genuss unserer begehrten regionalem Spezialitäten kommen
zu lassen, haben wir uns nach einer "Notunterkunft" umgeschaut und diese im Brandshofer Deich 116
gefunden. Mit dem Mobiliar der Oberhafen-Kantine haben wir hier den Oberhafen-Kantinen-
Gedenkraum eingerichtet. Aber auch sonst haben die Flächen im ehemaligen Reedereigebäude,
welches um 1925 errichtet wurde, viel zu bieten. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Adresse und Reservierung:
Brandshofer Deich 116
20539 Hamburg
Tel.: 0170-2044132
[email protected]