Ahnenliste des Mathematikers August Ferdinand Möbius, 1790

Transcription

Ahnenliste des Mathematikers August Ferdinand Möbius, 1790
Ahnenliste des Mathematikers
August Ferdinand Möbius, 17901868
(Auszug, Vorläufig)
Stand: 15. September 2009 (6. Ausgabe!)
zusammengestellt von:
Arndt Richter
Grünstadtere Platz 21
81539 München
[email protected]
www.genetalogie.de
Quellen: ((noch detaillieren! ))
+ Familie u. Volk (1955) H.2, S. 41-42
+ Genealogie (1963) S. 580;
+ AfS (1970), H. 37, S. 336-337.
AfS (1973), S. 49ff. (Bardili! AG!).
AfS ( 1975), H. 57, S. 33 (Schellings Cranach-Abstammung); S.115ff.
(v.Wilcke: AG-Übersicht!)
AfS (1975), H. 58, bes. S. 114 (Nks. Von Lukas Cranach d.Ä. und Heinrich Schneidewein).
AfS (1980), H. 79, S. 473ff.
AfS (1983), H. 91/92, S. 252-258 (bes. S. 252 ff. AL der letzten Luther.
+ „Das neue Luther-Nachkommenbuch, 1525-1960“, erschienen in der Sammlung: „Ahnen
und Enkel“, Bd. 3, 1960, Starke Verlag, S. 30 ff.
+ Siemens-Kreisstammbaum
+ AL Rusam-Kaeppel 1971/1973;
+ Südwest.dt. Bl. f. Fam.-u.Wappenkde: 2004, H.4, S. 133: Wolfg. Killinger: Die Entringer in
Tübingen, und ebd. 2005, H. 6, S. 248: Otto-Günther Lonhard: Der alte Hans Entringer in
Tübingen].
Mit Martin Luther und Lucas Cranach d.Ä. und d.J. als direkte Vorfahren und Hinweisen auf
Ahnengemeinschaften zu :
Johann Wolfgang v.Goethe,
Wernher von Braun,
Claus von Amsberg, Prinz von Niederlanden
Marie von Ebner-Eschenbach
Wilhelm von Bode,
Robert Bunsen,
der Erfinderfamilie (v.)Siemens,
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
sowie den Dichtern
2
Klopstock und Kotzebue (hier über Stisser!: später)
Weitere Ahnengemeinschaften siehe unter Nr. 1724/1725!
(am 14.9.09 nur bei Ahnen 216/217 Leyser/Cranach AG mit AL Rusam-Kaeppel ergänzt)
1. Möbius, August Ferdinand, * Schulpforta 17.11.1790, + Leipzig 26.9.1868; Mathematiker
und Astronom, stud. Leipzig und Göttingen, 1815 habil. Leipzig, 1816 a.o. Prof. in
Leipzig, Observator, 1844 Direktor der Sternwarte in Leipzig. Möbius führte die
Homogenen Koordinaten u. das Dualitätsprinzip in die analytische Geometrie ein. Nach
ihm ist die „Möbiussche Fläche (Band)“ benannt, bei der man von einer Seite auf die
andere ohne Überschreitung des Randes gelangen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/August_Ferdinand_M%C3%B6bius
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6biusband
∞ (Gera) 6.4.1820 Dorothea Christiana Juliane Rothe, * Gera 26.6.1790 + 9.9.1859, Nachkommen
siehe: „Das neue Luther-Nachkommenbuch, 1525-1960“, erschienen in der Sammlung: „Ahnen und
Enkel“, Bd. 3, 1960, Starke Verlag, S. 30 ff.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Möbius, Johann Heinrich, (* 1737), + Pforta 2.1.1792, Tanzmeister in Weißenfels, 1768 an
der Fürstenschule in Pforta; ∞ Gladitz b. Zeitz 27.8.1786
3. Keil, Johanne Katharine Christiane, * Krötzschau b. Zeitz 3.4. 1756, + Leipzig 4.3.1820.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------4. Möbius, Johann Georg, „Bedienter“ am Hof zu Weimar? (mehr nicht bekannt!). –
5. N.N.
6. Keil, Friedrich Sigismund, * Burkhartshain 9.10.1717, + Krötzschau b. Zeitz 5.5.1765,
Pfarrer ebd. seit 1754, vorher Vorleser bei seinem blinden Großvater Johann Martin
Luther II., Verfasser der „Historischen Nachrichten von dem Geschlecht und den
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
Nachkommen Dr. Martin Luthers“; ∞ Hohenprießnitz 27.5.1755
3
7. Avenarius, Johanne Christiane, * ebd. 21.8.1731, + Droyßig 8.3.1784. Tochter des
Pfarrers Joh. Balthasar Avenarius in Hohenprießnitz und der Johanna Katharina Bauer.
12. Keil, David ,* Zeitz 7.12.1680, + (Burkhartshain) 5.9.1747, Pfarrer zu Burkhartshain b.
Wurzen; ∞ Zeitz 22.1.1715
13. Luther, Katharina Sabina, * auf Hohburg 18.6.1693, + Staucha 5.3.1758, wohin sie mit
ihrem jüngsten Sohn 1754 zog, nachdem sie zuvor, 1748-1754, als Witwe in
Obernitzschka gelebt hatte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------26. Luther, Johann Martin II., * Wurzen 27.7.1663, + Zeitz 9.11.1756 (93 J., □ in St.
Nikolai), Lic. Jur. und Senior des Stifts Zeitz, ebd. wohnhaft nach Verkauf des Ritterguts
Hohburg 1709; [∞(2) 1.5.1703 Doroth. Elisabeth Schubart, 1668-1740];
∞ (1) Magdeburg 15.2.1686
27. Leyser, Christina Elisabeth; * Halle 15.2.1662, auf Hohburg b. Wurzen
24.9.1701.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------52. Luther, Johann Martin I., * Zeitz 1.11.1616, + Wurzen 13.7.1669 (Leichenpredigt des
Meißener Sup. Schreiber vom 25.7.1669), Stiftsrat u. Kanonikus zu Wurzen, Probst zu
Meißen, Senior u. Dechant zu Zeitz usw., Besitzer des Rittergutes Hoburg b. Wurzen;
[∞ (1) 24.9.1650 Regina Leyser, 1624-1653];
∞(2) 19.6.1655
53. Hülsemann, Margareta Sophia, * 31.8.1638, + 15.6.1693, [sie: ∞ (2) 1675 Wolfgang
David von Döring, Stiftskanzler auf Groitzsch b. Wurzen].
54. Leyser, Friedrich Wilhelm, * Leipzig 4.9.1622, + Magdeburg 25.8.1691, 1650
Sonnabends-Prediger an der Thomaskirche in Leipzig, 1651 Diakonus an der
Marienkirche in Halle a.S., D. theol., 1662 Superintendent in (Bad) Langensalza,
1664 Domprediger in Magdeburg, 1666 Coadjutor in Braunschweig, 1668
Oberdomprediger in Magdeburg und Oberinspektor (Superintendent) des
Holzkreises, Scholarch, ADB XVIII 526;
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
∞ Halle a.S. 10.8.1652
4
55. Malsch, Christine Margarethe, * Halle 3.6.1631, + Halle 10.11.1681.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------104. Luther, Johann Ernst, * Jena 24.8.1560, + Zeitz 30.11.1637 (od. 1630), Senior des
Domkapitels Zeitz;
∞ Zeitz (Michaelskirche) 18.9.1610
105. Blumenstengel, Martha (verw. Georg Grahl, Oberapotheker u. Ratsherr in Zeitz);
* Zeitz 14.4.(5.)1587, + Zeitz 6.3.1653, Tochter des Bürgermeisters Jeremias B. und der
Martha Hellbron.
-----------------------
Eine interessante „Lutheriden“-Abstammungslinie zur Erfinderfamilie Siemens aus
Goslar, die im „Siemens-Stammbaum“ in den „holländischen Sektor“ führt (siehe
Holland-Sektor im Siemens-Kreisstammbaum!):
Tochter von 104/105:
Luther, Elisabeth, * Zeitz 25.6.1624, + Jena 20.5.1690;
∞ 17.2.1652 Johann Hoffmann, * Freyburg a.d. Unstr. 31.3.1626,
+ Jena 13.12.1700; Apotheker, Vizebürgermeister von Jena.
│
Hoffmann, Joh. Ernst, * Naumburg 17.11.1652, + Kahla 7.7.1697,
Tuchhändler in Jena, späte Kaufmann in Kahla (Sachsen-Altenburg);
∞ Pößneck 31.10.1676 Anna Margareta Zwaden; + …, + 1702.
│
Hoffmann, Joh. Martin, * Kahla 17.8.1686, + nach 1754; Chirurg in
Heusden/Holland; .
∞ Heusden 9.11.1708 Heltjen van Drunen,
│
Hoffmann, Bernhard Wilhelm, * Namen (Belgien) 16.1.1758, + Middelstum
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
6.11.1816; Pastor in Middelstum, Repräsentant des Distrikts Appingedam der
5
Batavschen Republik.
∞ 11.7.1791 Elisabeth Groenhoft, * Amsterdam 1765, + Wyhe 25.6.1852.
│
Hoffmann, Petronella, * Middelstum 4.4.1792, + Scheemda 12.9.1820.
∞ 26.4.1815 Pieter Georg Christof Siemens, * 27.7.1790, + Scheemda /Prov.
Groningen 6.12.1817; Dr. med., Arzt in Scheemda (Siemens-Stb.-Nr. 151).
Eltern von Pieter Georg Christoph Siemens:
│
Siemens, Johann Leopold, * Goslar 28.4. 1730, + Noordbroek 21.7.1807;
(Siemens-Stb.-Nr. 96). [∞(1) 6.12.1762 Elisabeth
Catharina Wischer (Wichers) , Tochter des Pastors Hermann W. ].
∞(2) 21.6.1790 Lupke Harms, * Noordbroek 20.5.1764, + ebd. 20.12.1832.
Johann Leopold Siemens, „der Holländer“, ist der Begründer der holländischen
Siemens-Linie. ( siehe Kreisstammbaum! ) Pieter Georg Siemens stammt
aus 2. Ehe.
------------------------
106. Hülsemann, Johannes, * Esens bei Aurich/Ostfriesland 26.11.1602, + Leipzig 116.1661;
Prof. D. theol., ebd., zuvor in Wittenberg (mehrfach Rektor, Dekan u. Prokanzler).
Senior der Theologischen Fakultät u. der Sächsischen Nation, Decemvir,
Konsistorialassessor, Probst in Zeitz, Domherr in Naumburg und Meißen; Singer-Porträt;
∞ Wittenberg 26.1.1630
107. Barwasser, Sophie, * Torgau 186.1607, + Leipzig 19.9.1667 [∞(1) Torgau 29.2.1624
Friedrich Balduin, * Dresden 17.11.1575, + Wittenberg 1.5.1627, Prof. D. theol., SuperIntendent, Konsistorialassessor, poeta laureatus, Witwer d. Dorothea Meißner aus
Dresden].
108. Leyser, Polycarp II., d.J. * Wittenberg 20.11.1585, + Leipzig (Thomaskirche) 15.1.1633,
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
Martinsschüler in Braunschweig, 1597 Fürstenschüler in Meißen, 1602 Student in
6
Leipzig und 1604 in Wittenberg, 1605 Magister, 1606 Assessor der Philosoph. Fakultät,
Dozent u. Konsistorialassessor in Leipzig, 1608 Student in Tübingen, Lic. theol.,
1610 a.o. Prof. der Theolgie in Wittenberg, 1611 D. theol. In Leipzig, 1613 o. Prof. der
Theologie u. Konsistorialrat ebd., 1617 Pfarrer an der Thomaskirche (Porträt ebd.) und
1628 Superintendent der Leipziger Diözese und Senior der Theologischen Fakultät,
Decemvir der Akademie (1617 und 25 Rektor, 1629 Prorektor), Senior, später Dechant
des Domstifts Zeitz, später Probst des Domstifts Meißen, Herr auf Neuenhaus,
Petersroda und Brodau bei Bitterfeld, 1631 Teilnehmer am Unionskolloquium,
Lebenslauf in den Curiosa Saxonica 1755, ADB XVIII 526;
http://de.wikipedia.org/wiki/Polykarp_Leyser_II.
∞ Leipzig 19.9.1615
109. Volckmar, Sabina, * Leipzig 22.7.1598, + ebd. 31.10.1634.
110. Malsch (von Malsius), Simon, * Brotterode b. Schmalkalden 25.4.1585, + Halle
18.4.1648, 1589 Schüler in Magdeburg, 1601 Student in Wittenberg, 1602 in Jena und
1604 in Leipzig, 1607 Dr. jur. in Basel und Advokat in Leipzig, 1620 Rat in Oldenburg,
1623 Hofpfalzgraf mit Adelsstand durch Kaiser Ferdinand, 1626 oldenburgischer
Landrichter und Konsistorialpräsident in Jever, 25.6.1633 anhaltischer Vizekanzler,
15.3.1634 magdeburgischer Geheimrat und Kanzler in Halle und 1638 dasselbe in
Eisenach zuletzt anhalt-zerbstischer Geheimrat von Haus aus, Lebenslauf bei Giesthirt;
[∞(1) Torgau 2.12.1607 Anna Köppen, + Oldenburg 17.5.1625, Ratsherrntochter aus
Torgau];
∞(2) Torgau 10.10.1626
111. Stisser, Anna Marie, * Halle (Marienkirche) 7.9.1605, + Magdeburg 17.9.1668.
[zahlreiche Ahnengemeinschaften (z.B. Wernher v.Braun [ Ahnen-Nrn. 3382/3383]
und Robert Bunsen!) gehen auch über das Ehepaar Stisser /Engelbrecht:
Margarethe Stisser (Schwester Anna Marie Stissers!), * Halle 30.4.1594,
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
+ Wolfenbüttel 3.11.1629; ∞ Halle a.S. 3.3.1612 Arnold Engelbrecht,
7
* Wernigerode 1581, + Wildungen 20.8.1638, stud. Helmstedt, Bologna,
Paris, J.U.D. (Helmstedt 23.2.1613), Hofrat und Advokat, Halle 1608/1628,
23.1.1627 Kanzler, Wolfenbüttel, Geheimer Rat, 1635 Kanzler des Herzogtums
Calenberg, Herr auf Voldagsen, Gronau und Riedburg; ∞(2) 21.11.1632 Anna
Neefe, * Chemnitz 10.8.1599, + Leipzig 21.4.1661 (Witwe des Hofrats
Arnold Preyer), T. d. Paul N. Handelsherr u. Ratsherr, Chemnitz und der
Anna Röber.]
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
208. Luther, Paul, * Wittenberg 28.1.1533, + Leipzig 8.3.1593, in der Paulinerkirche
beigesetzt, Dr. med., Professor in Jena, dann Leibarzt in Dresden;
∞ Torgau 5.2.1553
209. von Warbeck, Anna, * …, + Dresden 15.5.1586.
210. Blumenstengel, Jeremias d. J. * Weida b.Gera 19.9.1558, + Zeitz 20.1.1620;
Ratskämmerer, Stadtrichter u. Bürgermeister in Zeitz;
∞ Zeitz 3.11.1584
211. Hellborn, Martha, * Zeitz 29.7.1566, + ebd. 6.12.1629.
212. Hülsemann, Heinrich, * Osnabrück 17.1.1560, + Esens bei Aurich 17.8.1624,
Pfarrer in Esens, Superintendent in Wittmund/Ostfriesland;
∞ …
213. Bohlen, Anna, Aurich (um 1575), + Esens 12.3.1642.
214. Barwasser, Eucharius, * Baesweiler bei Achen 20.2.1570, +Torgau 24.8.1632,
Kauf- u. Handelsmann, Goldschmied, Sadtrichter u. Bürgermeister in Torgau;
∞ Torgau 11.7.1598
215. Gadegast, Barbara, * Torgau 21.7.1578, + Wittenberg 2.8.1644.
216. Leyser, Polycarp I.,d.Ä. * Winnenden/Württ. 18.3.1552, + Dresden 22.10.1610,
Schüler in Blaubeuren u. Stuttgart, seit 1566 Student (fürstl. Stipendiat) und 1570
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
Magister in Tübingen, dort 1573 zum Pfarrer in Gellersdorf, Österreich, ordiniert, 1576
8
D. theol. in Tübingen u. Generalsuperintendent, Konsistorialassessor u. Professor der
Theologie in Wittenberg (wegen Religionsstreitigkeiten 1585-1590 Coadjutor, später
Superintendent in Braunschweig), seit 1593 kursächs. Oberhofprediger, Beichtvater,
Oberkonsistorial- und Kirchenrat in Dresden, Reichsadel d. d. Prag 22.12.1590, Grab
und Bildnis in der Sophienkirche Dresden;
http://de.wikipedia.org/wiki/Polykarp_Leyser_der_%C3%84ltere
∞ Wittenberg 17.5.1580
217. Cranach, Elisabeth, ~ Wittenberg 3.12.1561, + ebd. 16.9.1646 (LP), Stifterin;
sie erlebte 5 Söhne, 8 Töchter, 54 Enkel und 6 Urenkel.
[ siehe hierzu auch die große AL Rusam-Kaeppel 1971/1973; Leyser ∞ Cranach haben
dort die Ahnen-Nrn. 1674/1675 ]
218. Volckmar, Nicolaus d.J., * Leipzig 26.8.1573, + ebd. 3.10.1602, Kauf- und
Handelsmann, Gasthalter ebd., Singer-Porträt;
∞ Leipzig Okt. 1594;
219. Rothaupt, Marie, * Leipzig 4.10.1570, + ebd. 22.10.1602. [Volckmar/Rothaupt:
Ahnenpaar von Claus v.Amsberg, Prinz von Niederlanden, * 1926 (siehe: AfS 1966
S.401 und AfS 1970 S. 337)].
220. Malsch, Caspar (und oder Thomas) , * Brotterode (um 1540), + ebd. (nach 1585)
Freisaß, Eisenhändler u. Gerichtsschöppe, [Thomas lt. Dr. Just : „Das
mitteldeut. Geschlecht Stisser…“, 1965] ∞ Brotterode (nach 1570)
221. Reisig, Christina, * …, + ….(86 Jahre alt).
222. Stisser, Kilian, * Quedlinburg 23.3.1562, + Halle 9. 1.1620, Dr. jur., magdeb.
Geheimrat u. Kanzler ebd., Herr auf Neukirchen u. Nietleben b. Halle;
∞ Helmstedt 26.1.1589;
223. Heil, Margaretha, * Jena 20.1.1561, + Wolfenbüttel (Marienkirche) 13.3.1630.
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
(Stisser/Heil : = Ahnen-Nrn. 6766/7 AL Wernher von Braun)
9
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
416. Luther, Martin, * Eisleben 10.11.1483, + ebd. 18.2.1546, Doktor der Theologie;
Prof. D. theol. in Wittenberg, Herr auf Zeuls- u. Wachsdorf, Reformator.
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther
∞ Wittenberg 13.6.1525
417. von Bora, Katharina, * Lippendorf b. Kieritzsch 29.1.1499, + Torgau 20.12.1552.
Seit 1515 Nonne in Nimbschen bei Grimma (1523 entflohen). To. d. Hans v.Bora u. s. G.
Anna von Haugwitz aus Tauscha, Kleeberg u. Hirschstein. Vgl. Stammfolge im DGB
Bd. 50.
418. (von)Warbeck, Veit, * („Thucien“) bei Schwäbisch Gmünd (um 1490), + Torgau
4.6.135, Magister, Hofrat u. Vizekanzler in Torgau, Schüler Luthers, Freund Spalatins
[? ∞(2) 24.4.1536 Apollonia von Günterode, + Wittejnberg 28.12.1558];
∞(1) … 1527
419. Wager, Barbara, * …, + …, Witwe d. Albrecht Waldner, + 1526, To. d. Georg W.,
Patriziers in Torgau u. seiner Gattin N.N.
420. Blumenstengel, Jeremia d.Ä., * …., + Weida …, [∞(2) …Martha Lose, verw. Hellborn,
siehe unten Nr. 422/423!]:
∞(1) …
421. Wagner, Walpurgis, * …, + …
422. Hellborn, Johann, * (Zeitz um 1533), + Zeitz 7.4.1577, Bäcker, Geschickter des
viertel Altmarkt in Zeitz;
∞ Borna (aufgeboten 1.10.) 1559
423. Lose, Martha, * (Borna …), + Weida oder Zeitz 1577/84), Witwe des Jeremias
d. Ä. Blumenstengel (siehe oben Nr. 420!).
424. Hülsemann, (Hulsmann), Johann, * … + Osnabrück 1604, Neubürger ebd.;
∞ (um 1563)
425. N.N., Agathe, * …, + Osnabrück 1605.
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
426. Hoyn (van Velde) [patronymisch!], Bohlo, * Felden bei Aurich (1540), □ Aurich
10
12.11.1620, Bürgermeister in Aurich;
∞ …
427. N.N., Margarethe, * …, + ….
428. Barwasser, Tilemann, * …, + Baesweiler b. Aachen 16.6.1584, Bürger u. Handelsmann
in Baesweiler;
∞ …
429. Franck, Sophie, * (Siersdorf b. Jülich) …, + Baesweiler 1620.
430. Gadegast, Benedikt, * …, + Torgau 26.3.1581, Stadtrichter u. Bürgermeister in Torgau;
∞ Torgau22.1.1572
431. Schneidewein, Margarethe, * Wittenberg 14.1.1556, + Torgau 11.2.1620, To. d.
Johannes Sch., Prof.. Dr. jur. in Wittenberg, Zögling Luthers, u. s. G. Anna Döring(k)
(deren Mutter: Barbara Blankenfelde).
[ Johannes Schneidewein ist Bruder von Wernher von Braun -Ahnfrau
Nr. 27071 Katharina Schneidew(e)in! „Johannes Schneidewein wohnte als Student
beim Reformator Luther und war an der Aufzeichnung seiner „Tischgespräche“
beteiligt. 1539 wurde er – gegen den Willen seiner Mutter – von Luther mit
Anna Döring verheiratet, deren Vater mit Cranach das Druckprivileg besaß und
das „Rollwäglein“ zu Luthers Fahrt nach Worms stellte.“ (lt. Gero v.Wilcke) ].
432. Leyser, Kaspar, * Winnenden/Württ.(oder Winnenden) 20.7.1526, + …. 1553,
Magister, Superintendent, Prediger in Winnenden u. Nürtingen;
∞ Tübingen 20.7.1547
433. Entringer, Margareta, *… 1524, + Stuttgart 6.(16.) 1.1566,
sie: ∞(2) 1555 Lucas I. Osiander; Tochter des Johann E., Handelsmann in Tübingen u.
seiner Gattin Anna Palm oder N.N. Höschlin .
Aus der Ehe Entringer ∞ Osiander , einer „Haupterbquelle“ (lt. Dr. Walter Bardili)
leitet sich eine große Anzahl schwäbischer Ahnengemeinschaften ab, mit z. T.
berühmten Persönlichkeiten (Max Planck, den Familien v.Weizsäcker, Gmelin u.a.).
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
Hier wollen wir zunächst nur eine Abstammungslinie im Rahmen der Wernher
11
v.Braun-AG betrachten, da sie wiederum zur Goslarer Familie Siemens führt und zwar
zu zwei „Titanen“ der Technik- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts:
über die schwäbischen Familien Osiander und von Mohl:
zu Werner von Siemens und Hermann von Helmhotz, die auch genealogisch recht
interessant sind !
Diese Abstammungslinie geht aus von Johannes Osiander, 1564-1626, Abt zu
Murrhardt (Sohn von Entringer ∞ Osiander) und Maria Biedembach, 1570- (n. 1630).
Darstellung siehe am Ende dieser AL!
[Zu Entringer Ergänzungen: Südwest.dt. Bl. f. Fam.-u.Wappenkde: 2004, H.4, S. 133:
Wolfg. Killinger: Die Entringer in Tübingen, und ebd. 2005, H. 6, S. 248: OttoGünther Lonhard: Der alte Hans Entringer in Tübingen]. Weiter: AfS. 1975, S.115ff.
(v.Wilcke: AG-Übersicht!) und AfS 1973, S. 49ff. (Bardili! AG!).
434. Cranach, Lucas d.J. , * Wittenberg 4.10.1515, + ebd. 25.1.1586, Maler („bei Kurfürst
Moritz u. August in Gnaden“), Nachfolger seines Vaters. 1565/66 Regierender
Bürgermeister in Wittenberg, Erbsaß auf Wachsdorf (Vorwerk von Pratau b. Wittenberg,
kursächs. Lehngut, das Katharina von Bora bald nach Luthers Tod von den Brüdern
Georg und Andreas Münzer kaufte und das ihre Söhne 1558 für 1000 Gulden an Lucas
Cranach d.J. verpfändeten u. später – über Dietrich von Roha[?]- verkauften;
[∞(1) Wittenberg 20.2.1541 Brück (Heins), Barbara, + Wittenberg 10.2.1550. T.d.
kursächs. Kanzlers Dr. Gregor Heins (später Brück oder Pontanus) in Wittenberg u.s.
Gemahlin Barbara Pestel(?) aus Plauen = Goethe-Ahnen-Nrn. 980/981].
∞(2) Wittenberg 4./5. 1551
435. Schurff, Magdalena, * Wittenberg 19.8.1531, + ebd. 2.1.1606 (LP), älteste T.d.
kursächs. Leibarztes Prof. Dr. Augustin Sch. in Wittenberg u.d. Bürgermeisterstochter
Anna Muschwitz aus Torgau. Lucas Cranach d.J. Epitaph mit beiden Frauen in der
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
Stadtkirche Wittenberg .
12
436. Volckmar, Gregor, * Leipzig 12.3.1543, + ebd. 10.2.1605 (Grabmal Thomaskirche),
Kauf- u. Handelsherr, Ratsherr ebd.;
∞ Leipzig (Thomaskirche) 25.10.1572
437. Küffner, Catharina, * Leipzig 26.5.1552, + ebd. 25.3.1598 (Grabmal Thomaskirche),
T. d. Nikolaus K., Spezerei- u. Seidenkrämers, Apothekenbesitzers in Leipzig u. s. G.
Eva Berneck.
438. Rothaupt, Heinrich d.Ä., * Düren 11.8.1529, + Leipzig 9.5.1600, Kauf- u. Handelsmann
ebd., zuvor in Köln, Ratsherr in Leipzig, Herr auf Zehmen bei Leipzig, Singer-Porträt
[∞ (2) …8.1579 Christina von Thun];
∞(1) Köln (aufgeboten Leipzig Thomaskirche 19.4.) 1562
439. Löwe, Sabina, * Leipzig 1539, + ebd. 19.8.1578, T. d. Tilemann L., Tuchhändlers ebd.,
u. s. G. Ottilia Hutter (deren Mutter: Elisabeth Preußer, siehe AfS 1970, S.337.
[Rothaupt/Löwe: Ahnenpaar von Marie von Eber-Eschenbach, * 1830, Dichterin].
440. Malsch, Hermann, * …, + …., hess. Schulze in Brotterode, erwähnt 1543, siegelte 1567
eine Urkunde;
441. N.N.
442. Reisig, Sebastian, * …, + …, 1596 im Betregister von Brotterode genannt.
443. N.N.
444. Stisser, Balthasar, * Quedlinburg 1526, + Eisleben 1582/83, Dr. jur., Geheimrat u.
Kanzler ebd. [∞(2) Quedlinburg 9.7.1570 Marg. Lutze, □ ebd. 19.11.1577; ∞(3)
Dorothea Bauer verw. Brast aus Quedlinburg];
∞(1) Tal-Mansfeld 8.6.1561
445. Goldstein, Anna, * Wittenberg 1532, + Eisleben 1563 [∞(1) Mansfeld 22.2.1548
Georg Müller, Dr. jur., Kanzler ebd.] T.d. Kilian G., Prof. jur., Hofprokurator
u. Konsistorialassessor in Wittenberg, Kanzler in Halle, Freund Luthers, u.s. 1. G.
Margarethe Blankenfelde aus Berlin.
446. Heil, Wolfgang d.J., * Leipzig (um 1532), + Helmstedt (nach 1589), Buchhändler u.
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
Ratsherr in Jena und Helmstedt;
13
∞ Helmstedt 1560
447. Weise, Margarethe, * Querfurt …., + Jena …, T. d. Dominicus W., Schultheißen u.
Bürgermeisters in Querfurt, u. s. G. Catharina Schneidewein.
(siehe AfS 1983 H.91/92, S. 252-258 u. AfS 1935, 42-43) .
[die Ahnen-Nrn. 444-447: entsprechen den Ahnen-Nrn. 13532-13535
in AL Wernher von Braun]- Hier auch Ahnengemeinschaft zu Wilhelm von Bode,
1845-1929, Dr. phil., Dr-Ing.e.h. Generaldirektor der Kgl. Museen in Berlin.
Siehe auch unter Nr. 431. Schneidewein, Margarethe!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
862. Schneidewein, Johannes, Prof. Dr. jur. in Wittenberg, Zögling Martin Luthers.
∞ …(Wittenberg)
863. Döring(k), Anna. * …, + … (Daten sicher bekannt!); (ihre Mutter: Barabara
Blankenfeld).
868. Cranach, Lucas d.Ä. , * Kronach/Bay. (4.?)10.1472, + Weimar 16.10.1553, kursächs.
Hofmaler in Wittenberg, 1519 Rat, 1537 Bürgermeister, seit Okt. 1552 in Weimar;
∞ Gotha 1508
869. Brengbier, Barabara, * (1487) Gotha, + 1540 Wittenberg (kurz vor 26.12.)
(= Goethe-Ahnen-Nrn. 982/983)
http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas_Cranach_der_%C3%84ltere
http://goethe-genealogie.de/bildergalerie/bildergaleriest.html .
888. Stisser, Johann (Hans) jun.. * um 1485, Bürgermeister von Quedlinburg 1523-1536,
∞ um 1508
889. Kramer, Apollonia, * Braunschweig (1488), 1508-1528 urkl. genannt.
890. Goldstein, Kilian, 1490-1568, J.U.D. Prof. d. Rechte zu Wittenberg, Syndikus zu Halle;
∞
891. Blankenfeld, Margarethe, aus Berlin.
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
[ Ahnen-Nrn. 888-891 entsprechen den Ahnen-Nrn. 27064-27067 in
14
AL Wernher von Braun]
894.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------1724. Schneidewin, Heinrich, * Wiehe (1457?), + Stolberg 1529, Gräfl. Stolberg.
Rentmeister:
∞…
1725. Schweinfurth, Ursula, * … + Stolberg nach 1539.
[= Wernher v.Braun-Ahnen: 54142/54143!
Gero v. Wilcke schreibt (AfS (1975) H.58, S. 115:
„Von Heinrich Schneidewein und Ursula Schweinfurth stammen z.B. ab: die
Mathematiker und Astronomen Möbius, Riemann, Reidemeister, Schwarz und
Kowalewski, die Dichter, Klopstock, Kotzebue, Weiße und Naubert, die Minister
Pruckmann, v.Bischofswerder, v.Holstein, v.Loebell, v.Waldow und v.Schelling, die
Militärs v.Bülow, Herwarth v.Bittenfeld, v.Fabrice, v.Seidlitz, v.Meinecke, v.Barfuß,
v.Eichhorn und v.Seeckt, der Mediziner Hebenstreit, die Historiker Cartellieri u.
Schlichtegroll, der Kunsthistoriker v.Bode, der Seefahrer v.Kotzebue, der Flieger
Immelmann, die Naturwissenschaftler Wislicenus, Goeze, Bunsen, Planck, Weiß u.
Hebenstreit, die Theologen v.Hase, Goeze, Wislicenus, der Attentäter Staps.“.
1776. Stisser, (Hans) sen, * 1450 in der Umgebung von Dortmund oder Osnabrück. Um 1480
aus Dortmund nach Quedlinburg gewandert. Beruf unbekannt. Bürger in Quedlinburg;
∞ Dortmund
1777. Nieß, Plönnecke, „die Familie Nieß gehörte zu den eingesessenen Familien Dortmunds.
Der Name taucht wiederholt auf, besonders an führenden Stellen der Wandschneider.
„Es ist verständlich, wenn der zugereiste Hans Stisser in eine eingesessene Familie
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
einheiratete. Vor 1475 begannen wieder Fehden zwischen Dortmund und Köln.
15
Während oder danach brachen in Dortmund wiederholt Seuchen aus (um 1483 große
Opfer durch Pest, Massengräber!). Wer es sich leisten konnte, verließ entsprechend der
Damaligen Gepflogenheit die verseuchte Stadt und begab sich an andere Orte.“
(aus: Dr. Karlwilhelm Just: „Das mitteldeutsche Geschlecht Stisser von 1480 bis zur
Gegenwart“; 1965, Starke Verlag, Limburg, Seite 6.
1778. Kramer, Hans, d.J. * …, + Braunschweig 1494 (im Exil in Braunschweig), 1467 stud.
Erfurt, 1474 Ratsherr zu Quedlinburg,
∞
1779. Döring, Margarethe aus Braunschweig.
[Ahnen-Nrn. 1776-1779 entsprechen den Ahnen-Nrn. 54128/54131 in AL Wernher
von Braun].
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abstammungslinie Entringer/Osiander zu Werner von Siemens und Hermann von Helmhotz:
Die Nummern vor den Ehepaaren sind die Ahnen-Nummern in der AL Anna von Mohl.
568/9= 832/3
Entringer, Margareta (siehe oben unter 433. !), *… 1524, + Stuttgart 6.(16.) 1.1566, ∞(2)
Hohentübingen 1555 Lucas Osiander, * Nürnberg 16.12.1534, + Eßlingen 17.9.1604
Oberhofprediger in Stuttgart ( Bild in AfS (1973), S.57), [er: ∞(2) Taitna Engel, siehe AT Hauff!],
│
416/7
Osiander, Johannes, * Stuttgart 26.4.1564, + Adelberg 16.10.1587, Abt zu Murrhardt (1614), auch
Chemiker und Alchemist; ∞(1) Stuttgart 21.11.1587 Anna Maria Biedembach,
Stuttgart 22.8.1570, + nach 1630.
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
│
16
208/9
Osiander, Johann Balthasar, * Marbach um 1597, + Enzweihingen 1649, Pfarrer zu Beuren (1631)
und Enzweihingen (1636); ∞(3) Cannstatt 30.6.1646 Anna Maria Weckherlin,
…1611, + Oberboingen 13.5.1689 [ er: ∞(1) 1621 Marie Cath. Hartmann, 1594-1638; ∞(2) 1639
Regine Haerlin, 1615-1645; sie: ∞(2) 1651 Georg Göring]
│
104/5
Osiander, Johannes, * Enzweihingen 19.5.1649, + Oberböbingen 7.5.1689; Pfarrer zu Oberböbingen
1679; ∞ Calw 3.2.1680 Maria Salome Schauber, * Calw 1659, + Haiterbach 19.3.1691. [sie: ∞(2)
1691 Ernst Albrecht Schopf].
│
52/3
Osiander, Johannes, * Oberböbingen 3.2.1681, + Lomersheim 6.2.1721, Pfarrer in Mauren (1704)
u. Lomersheim (1710); ∞ Bittenfeld 17.2.1705 Anna Maria Vollmar,
Remmingsheim 12.6.1675, + Bittenfeld 8.2.1746.
│
26/7
Osiander, Johannes Rudolf, * Lomersheim 22.10.1717, + Kirchheim a.T. 17.1.1801;
Pfarrer, Gelehrter, in Mauren u. Kirchheim u.T.; Osiander, (1) Zell (unter Aichelberg) 13.1.1750,
Rosina Barbara Zeyer, * Eßlingen 15.1.1718, + Kirchheim u.T. 18.10.1787 [er: ∞(2) 1789 Anna
Maria Vollmer ?].
│
13/2
Osiander, Johanna Friederike Sophie, * Zell (u. Aichelberg) 21.11.1750, + ebd. 2.9.1797;
∞ Kirchheim 3.10.1769 (1770) Christoph Friedrich Becher, * Kirchheim u. T. 12.10.1738,
+ Hochdorf 8.6.1821, Pfarrer zu Gussenstadt Kr. Heidenheim, Zell u. Hochdorf. (DGB Bd. 170, S.
380).
│
6/7
Becher, Benjamin Gottlob, * Stuttgart 25.8.1778, + ebd. 25.5.1858, Dr. med. Hof- und Leibarzt; ∞
Stuttgart 25.5.1801 Caroline Friederike Gaupp, * Stuttgart 25.8.1784, + ebd.
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
26.10.1813.
17
│
3/2
Becher, Pauline, * Kirchheim u.T. 22.3.1808, + Karlsruhe 3.3.1894; ∞ Stuttgart 21.6.1830 Robert
von Mohl, * Stuttgart 17.8.1799, + Berlin 5.11.1875, Prof. der Rechte (Staatsrecht) und Gesandter
in Tübingen.
│
1
von Mohl, Anna, * Tübingen 19.9.1834, + Volosca/Italien 1.12.1899; ∞ (Berlin) 16.5.1861
Hermann von Helmholtz, * Potsdam 31.8.1821, + Berlin-Charlottenburg 8.9.1894; Physiker u.
Physiologe, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, 1883 geadelt, Rektor der Berliner
Universität.[ er: ∞(1) Dahlem /Berlin 26.8.1849 Olga von Velten, sie: + 28.12.1859].
│
von Helmholtz, Ellen, * Heidelberg 24.4.1864, + Berlin 27.11.1941; ∞ (Berlin) 10.11.1884
Arnold von Siemens, * Berlin 13.11.1853, + ebd. 29.4.1918, Industrieller (im Berliner „Haus
Siemens“); Sohn von Werner von Siemens, 1816-1892, Begründer der Siemenswerke, u. d. Mathilde
Drumann, 1824-1865. Ellen v.Helmholtz ∞ Arnold v.Siemens hatten 5 Kinder, daraus hier der
älteste Sohn:
│
von Siemens, Hermann, * Berlin 9.8.1885, + München 13.10.1986 (101 Jahre!), Dr. phil, Dr.-Ing.
e.h., viele Ehrungen, 1941 Vorsitzender der Aufsichtsräte von Siemens & Halske und der SiemensSchuckert-Werke. 1945 von den Amerikanern interniert, in verschiedenen Lagern und Gefängnissen.
Januar 1948 entlassen und nach Entnazifizierung wieder Vorsitzender der Aufsichtsräte bis 1956; ∞
Berlin 21.10.1917 Charlotte von Maltzan Freiin zu Wartenberg und Penzlin, * Jena 20.8.1887, +
München 9.6.1976 (101 Jahre!).
6 Kinder; siehe Tafel: „Nachkommen von Werner Siemens“, Anlage 3 zum „Stammbaum der Familie
Siemens“, 1985, neubearbeitet von Sigfrid von Weiher).
Ahnenliste August Ferdinand Möbius
--------------------------
18