18_Mai14
Transcription
18_Mai14
Nr. 18 / Mai 2014 Vindemias Info-Bulletin der Einwohnergemeinde Wimmis SPIELPLATZ / BIBLIOTHEK CHRÜMIG IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS SEITE Die Ratspräsidentin 3 Einladung Gemeindeversammlung 4 Erläuterungsberichte 5 – 17 Gemeinderat, Behörden und Verwaltung 17 – 41 Öffentliche Organisationen 42 – 44 Politische Parteien 45 – 48 Vereine 49 – 60 Gewerbe 61 – 62 Fachkommission Dorfgeschichte 63 – 64 HERAUSGEBER Gemeinderat Wimmis VINDEMIAS ist neben dem Amtsanzeiger das offizielle Informationsorgan der Einwohnergemeinde Wimmis. REDAKTION Gemeindeverwaltung Wimmis Bahnhofstrasse 7 Postfach 27 3752 Wimmis +41 33 657 81 11 +41 33 657 81 10 (Fax) [email protected] www.wimmis.ch Goepfert Tanja, Redaktion Schneider Beat, Gemeindeverwalter [email protected] [email protected] DRUCK Ilg AG Druckerei + Verlag Herrenmatte 37 3752 Wimmis +41 33 657 87 87 [email protected] www.ilg.ch INSERATE 1/1 Seite A5 Seite A5 1/4 Seite A5 1/2 Fr. 200.-- pro Ausgabe Fr. 120.-- pro Ausgabe Fr. 60.-- pro Ausgabe NÄCHSTE AUSGABE VINDEMIAS Nr. 19, November 2014 Redaktionsschluss 17. Oktober 2014 2 Vorlagen sind der Redaktion digital im Format „bmp“ oder „jpg“ einzureichen. Über die Publikation entscheidet der Gemeinderat. Beiträge von Kommissionen, Vereinen und weiteren Organisationen sind digital im Format „doc“ einzureichen. Über die Publikation entscheidet der Gemeinderat. DIE RATSPRÄSIDENTIN HAT DAS WORT LIEBE WIMMISERINNEN, LIEBE WIMMISER, „Die direkte Demokratie oder ein Volk mit vielen Rechten. In kaum einem Staat gibt es so weit gehende Mitbestimmungsrechte des Volkes wie in der Schweiz. Die lange demokratische Tradition, aber auch die vergleichsweise geringe Grösse und Bevölkerungszahl des Landes sowie schliesslich eine hohe Alphabetisierungsrate und ein vielfältiges Medienangebot sind ausschlaggebend für das Funktionieren dieser besonderen Staatsform.“ So steht es in der Broschüre „Der Bund kurz erklärt“, Ausgabe 2014. Warum diese einzigartigen Mitbestimmungsrechte vom Volk nur zaghaft genutzt werden ist nicht immer nachvollziehbar. Die Wahlbeteiligung an den vergangenen Grossratswahlen war nicht überwältigend. In Wimmis konnte die Stimmbeteiligung dank intensiven Bemühungen aller Parteien und einem landesweit bekannt gewordenen Wahlwettbewerb zwar um 5 Prozent gesteigert werden. Das ist sicher positiv. Aber wenn trotz all dem nicht einmal 2 von 5 Wimmiser an kantonalen Wahlen teilnehmen, stellen sich Fragen. Sind wir uns über das Privileg unser einmaligen Mitbestimmungsmöglichkeiten noch bewusst? Werden die politischen Rechte und die damit verbundenen Vorteile in unseren Schulen genügend gelehrt? Zweifel sind angebracht. Zugegeben, das Wahlprozedere mit einem ganzen Stapel an Unterlagen ist (zu) kompliziert. Die Problematik beginnt aber nicht erst beim Sortieren des Stimmmaterials und Ausfüllen der Stimmzettel. Zuerst einmal muss man wählen wollen. Mit etwas Interesse und gutem Willen ist es jedem Bürger möglich, an Wahlen teilzunehmen. Weiss man einmal wie es geht, ist es schon fast kinderleicht. Also, nutzen wir unsere Rechte! Wie in der letzten Ausgabe des Vindemias publiziert wurde, fand am 18. März 2014 die erste Sprechstunde statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Probleme und Anregungen direkt mit mir zu besprechen. Die Sprechstunde wurde nicht genutzt, demzufolge könnte ich davon ausgehen, dass keine Probleme bestehen. Mir ist klar, dass dem nicht so ist. Ich würde es sehr begrüssen, die verschiedenen Anliegen direkt mit den betroffenen Personen zu diskutieren. Dies gibt mir die Möglichkeit, Ihnen die Haltung aus Sicht der Behörden darzulegen. Die nächste Sprechstunde findet am 24. Juni 2014 von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung statt. Ich freue mich auf interessante Gespräche! Barbara Josi, Gemeinderatspräsidentin 3 EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 5. JUNI 2014, 20.00 UHR, IN DER AULA CHRÜMIG Traktanden 1. 2. 3. 4. 5. Rechnung 2013 Gemeindestrassen, Kredit Sanierungskonzept 2015-2019 Wasserleitungen, Kredit Sanierungskonzept 2015-2019 Kanalisationsleitungen, Kredit Sanierungskonzept 2015-2019 Verschiedenes Auflagen Die Unterlagen zu Traktandum Nr. 1 liegt 30 Tage vor der Gemeindeversammlung zur Einsichtnahme bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Weitere Informationen zu den traktandierten Geschäften und Einsicht in die Akten sind nach Absprache mit dem Gemeindeverwalter möglich. Rechtsmittel Gegen Versammlungsbeschlüsse kann innert 30 Tagen beim Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental Beschwerde erhoben werden. Festgestellte Verfahrensmängel sind während der Gemeindeversammlung sofort zu rügen (Rügepflicht). Protokoll Das Protokoll wird vom 12. Juni bis 14. Juli 2014 bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt. Gegen die Abfassung kann innerhalb dieser Frist schriftlich und begründet Einsprache beim Gemeinderat erhoben werden. Stimmrecht Stimmberechtigt an der Gemeindeversammlung ist, wer folgende Voraussetzungen ausnahmslos erfüllt: - Stimmberechtigt in eidgenössischen Angelegenheiten - Am 5. Juni 2014 seit mindestens 3 Monaten in Wimmis wohnhaft - Bei der Einwohnerkontrolle ordentlich angemeldet Polit-Apéro Zum anschliessenden Polit-Apéro unter Mithilfe der politischen Parteien EDU, SVP sowie dem Forum Wimmis sind die Versammlungsteilnehmer herzlich zu Bratwurst und Getränken eingeladen. 4 TRAKTANDUM 1 1. JAHRESRECHNUNG 2013 Die Laufende Rechnung 2013 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 243‘407 ab. Es wurden keine zusätzlichen Abschreibungen vorgenommen. Gegenüber dem Voranschlag, welcher mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 488‘200 gerechnet hat, ist dies eine Verbesserung um Fr. 245‘000. Das Eigenkapital sinkt auf 3.585 Millionen Franken bzw. auf 14.3 Steuerzehntel. Die Rechnung im Überblick: Laufende Rechnung Rechnung 13 Budget 13 Rechnung 12 Ertrag Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergebnis vor Abschreibungen 9‘362‘469 9‘044‘124 + 318‘345 9‘289‘500 9‘307‘700 - 18‘200 8‘932‘282 8‘521‘620 + 410‘662 ./. Harmonisierte Abschreibungen ./. übrige Abschreibungen ./. Abschreibungen auf Finanzvermögen Ergebnis 485‘046 0 76‘706 - 243‘407 437‘000 0 33‘000 - 488‘200 391‘041 0 3‘489 + 16‘132 Eigenkapital 31.12. 3‘585‘234 3‘169‘510 3‘828‘641 14.3 12.6 15.3 Eigenkapital in Steuerzehnteln Das Ergebnis ist deutlich besser als der Voranschlag, aber auch deutlich schlechter als die Rechnungsabschlüsse der vergangenen 8 Jahre. Dies ist keine Überraschung, stellt aber doch eine gewisse Trendwende dar. Der Aufwandüberschuss im Umfang von einem Steuerzehntel entspricht ziemlich genau der Steuerreduktion, mit welcher dem Steuerzahler etwas von den Überschüssen der letzten Jahre zurückgegeben werden soll. Mit mehr als 14 Steuerzehnteln Eigenkapital darf die Finanzlage immer noch als gut bezeichnet werden. Die wichtigsten Abweichungen zum Voranschlag: Bereich Abweichung Begründung Steuerertrag Fr. + 42‘000 Liegenschaftssteuern Liegenschaften Finanzvermögen Fr. + 37‘000 Parkplätze, Schlossblick Finanzausgleich Fr. + 35‘000 Tiefere Finanzkraft Einnahmen Mehrwertabschöpfung Fr. keine Fälle Ertrag - 30‘000 Fr. + 84‘000 Gemeindestrassen / Werkhof Fr. - 104‘000 Weniger Unterhalt Lastenausgleich Soziales / EL Fr. + 68‘000 Höherer Pro-Kopf-Beitrag Schule inkl. Schulanlagen Fr. - Lehrerbesoldung, Schulmaterial Abschreibungen Fr. + 42‘000 54‘000 Mehr Investitionen im 2013 5 TRAKTANDUM 1 Öffentlicher Verkehr Fr. - 35‘000 Tiefere Beiträge Sozialdienst Spiez Fr. - 38‘000 Zu hoch budgetiert Gesundheitszentrum Fr. + 23‘000 Aufwand Fr. Neues Projekt - 98‘000 Der Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass sich die Finanzlage trotz zwei Steuersenkungen sehr positiv entwickelt hat. Seit 2006 beträgt der effektive Überschuss 4.1 Millionen was umgerechnet 16 Steuerzehntel entspricht. Davon wurden 2.1 Millionen für zusätzliche Abschreibungen verwendet und 2 Millionen dem Eigenkapital zugewiesen: Jahr offizielles Ergebnis zus. Abschreibungen effektives Ergebnis 2006 + 317‘276 320‘003 + 637‘279 2007 + 237‘056 156‘050 + 393‘106 2008 + 329‘252 515‘339 + 844‘591 2009 + 410‘424 326‘000 + 736‘424 2010 + 634‘618 502‘649 + 1‘137‘267 2011 + 52‘759 300‘000 + 352‘759 2012 + 16‘132 0 + 16‘132 2013 - 243‘407 0 - 243‘407 + 1‘754‘110 2‘120‘041 + 3‘847‘151 Gemäss Finanzplan ist weiter mit Aufwandüberschüssen zu rechnen, wenn auch mit deutlich niedrigeren als für 2013 und 2014. Damit das Eigenkapital auf über 2 Millionen verbleibt, müssen mittel- bis langfristig Einsparungen oder Steuererhöhungen von einem halben bis einem Steuerzehntel erfolgen. Der Gemeinderat hat entsprechende Massnahmen angeordnet, welche in die Budgetierung 2015 und 2016 einfliessen werden. In den spezialfinanzierten Bereichen sind die Ergebnisse durchmischt. Während die Wasserversorgung und der Abfall mit zum Teil deutlichen Überschüssen abschliessen, resultieren bei der Feuer-wehr und beim Abwasser grössere Fehlbeträge. In allen Bereichen ist aber nach wie vor Eigenkapital vorhanden. Funktion Ergebnis Eigenkapital 140 – Feuerwehr - 27‘418 + 95‘198 700 – Wasserversorgung + 61‘244 + 123‘664 710 – Abwasser - 20‘285 + 54‘065 720 – Abfall + 31‘946 + 248‘423 6 TRAKTANDUM 1 Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt gestützt auf die Beratung der Finanzkommission und die Rechnungsprüfung durch die Fankhauser + Partner AG: a) Genehmigung Jahresrechnung 2013 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 243‘407. Bestandesrechnung 1 Aktiven 31.12.2013 31.12.2012 +/- 14‘305‘567 14‘317‘668 + 12‘121 10 100 101 102 103 Finanzvermögen Flüssige Mittel Guthaben (Debitoren) Anlagen Transitorische Aktiven 8‘141‘035 1‘284‘388 3‘149‘754 3‘213‘590 493‘303 9'157'619 2'241'557 3'289'847 3'309'015 317'200 - 1‘016‘583 - 957‘169 - 140‘092 - 95‘425 + 176‘103 11 114 115 116 117 Verwaltungsvermögen Sachgüter Darlehen und Beteiligungen Investitionsbeiträge Übrige aktivierte Ausgaben 6‘164‘532 6‘164‘529 1 1 1 5‘160‘070 5'160'067 1 1 1 1‘004‘462 1‘004‘462 0 0 0 12 Spezialfinanzierungen 0 0 0 2 Passiven 14‘305‘567 14‘317‘668 + 12‘121 20 200 201 202 203 204 205 Fremdkapital Laufende Verpflichtungen Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Sonderrechnungen (Fonds) Rückstellungen Transitorische Passiven 7‘054‘184 1‘260‘926 0 5‘353‘800 108‘288 227‘653 103‘517 7‘035‘411 1'185'660 0 5'367'200 112'986 266'667 102'898 + 18‘773 + 75‘264 0 - 13‘400 - 4‘698 - 39‘014 + 619 22 Spezialfinanzierungen 3‘666‘149 3‘453‘636 + 212‘513 23 Eigenkapital 3‘585‘234 3‘828‘642 - 243‘407 7 TRAKTANDUM 1 Laufende Rechnung Rechnung 13 Budget 13 Rechnung 12 0 01 02 09 Allgemeine Verwaltung Legislative / Exekutive Allgemeine Verwaltung Gemeindehaus / Mehrzweckgebäude - 577‘952 - 140‘858 - 412‘980 - 24‘694 - 621‘500 - 145‘600 - 453‘800 - 22‘100 - 595‘805 - 145‘524 - 411‘896 - 38‘386 1 10 11 15 16 Öffentliche Sicherheit Rechtsaufsicht Polizei Militär Zivile Landesverteidigung - 196‘931 - 152‘419 - 1‘434 - 2‘100 - 40‘978 - 222‘400 - 161‘700 - 2‘500 - 1‘600 - 56‘600 - 212‘419 - 156‘955 - 1‘445 - 1‘706 - 52‘313 2 20 21 22 29 Bildung Kindergarten Volksschule (inkl. Liegenschaften) Sonderschulen (IBEM) Übriges Bildungswesen - 1‘657‘994 - 91‘541 - 1‘554‘746 - 9‘733 - 1‘974 - 1‘777‘100 - 133‘100 - 1‘633‘500 - 8‘500 - 2‘000 - 1‘653‘510 - 107‘801 - 1‘535‘820 - 7‘919 - 1‘970 3 30/31 33 34 35 Kultur und Freizeit Kulturförderung Wanderwege / Öffentliche Brunnen Sport (inkl. Sporthalle Herrenmatte) Übrige Freizeitgestaltung - 86‘946 - 41‘174 - 3‘280 - 38‘330 - 4‘162 - 84‘600 - 31‘200 - 7‘500 - 38‘800 - 7‘100 - 92‘896 - 43‘622 - 5‘749 - 39‘476 - 3‘949 4 Gesundheit - 39‘976 - 19‘500 - 10‘137 5 50 53 54 58 Soziale Wohlfahrt Altersversicherung Übrige Sozialversicherungen Jugendschutz Sozialhilfe - 1‘869‘032 - 42‘326 - 537‘215 - 8‘378 - 1‘281‘113 - 1‘817‘700 - 49‘900 - 521‘200 - 39‘600 - 1‘207‘000 - 1‘809‘231 - 44‘246 - 548‘821 - 20‘586 - 1‘195‘578 6 62 65 69 Verkehr Gemeindestrassen Regionalverkehr Öffentlicher Verkehr - 478‘509 - 285‘389 - 1‘655 - 191‘465 - 575‘100 - 333‘400 - 1‘800 - 239‘900 - 485‘379 - 282‘802 - 1‘558 - 201‘018 7 74 75/76 77/78 79 Umwelt + Raumordnung Friedhof + Bestattung Schutzwald / Lawinenschutz Naturschutz / Umweltschutz Raumordnung 74‘580 - 45‘472 - 17‘336 - 2‘508 - 9‘784 - 79‘300 - 68‘000 - 13‘900 - 2‘000 + 4‘600 + 5‘868 - 47‘381 - 9‘496 - 1‘285 + 64‘030 8 80/81 83 86 Volkswirtschaft Landwirtschaft / Forstwirtschaft Tourismus Energie + 92‘483 - 500 - 517 + 93‘500 + 92‘900 - 600 0 + 93‘500 + 92‘872 - 611 - 17 + 93‘500 9 90 92 93 94 99 Finanzen und Steuern Steuern Finanzausgleich Anteil kant. Steuern Zinsen + Liegenschaften Abschreibungen / Übriges + 4‘646‘030 + 4‘600‘937 + 354‘184 + 46‘299 + 84‘911 - 440‘301 + 4‘578‘100 + 4‘623‘700 + 332‘700 + 5‘000 + 27‘100 - 410‘400 + 4‘776‘469 + 4‘498‘746 + 454‘568 + 19‘528 + 176‘556 - 372‘630 - 243‘407 - 526‘200 + 16‘132 Ergebnis Laufende Rechnung 8 TRAKTANDUM 1 Steuerertrag Einkommenssteuer nat. Personen Vermögenssteuer nat. Personen Quellensteuern Steuerteilungen nat. Personen Gewinnsteuer jur. Personen Kapitalsteuer jur. Personen Steuerteilungen jur. Personen Rückforderungen Aperiodische Steuern Liegenschaftssteuer Steuerabschreibungen Nachkredite Laufende Rechnung Nach Verwaltungsabteilungen 0 - Allgemeine Verwaltung 1 - Öffentliche Sicherheit 2 - Bildung 3 - Kultur und Freizeit 4 - Gesundheit 5 - Soziale Wohlfahrt 6 - Verkehr 7 - Umwelt + Raumordnung 8 - Volkswirtschaft 9 - Finanzen + Steuern Nach Zuständigkeiten Gebundene Ausgaben (Kompetenz GR) Gemeinderat Gemeindeversammlung RG 2013 VA 2013 RG 2012 RG 2011 3‘147‘621 196‘156 62‘606 26‘770 391‘163 9‘725 32‘321 398 128‘109 647‘008 - 53‘623 3‘119‘400 207‘600 107‘000 52‘800 339‘700 2‘000 62‘000 0 132‘800 580‘000 - 26‘500 3‘200‘422 176‘424 73‘931 52‘162 291‘762 2‘232 - 76‘918 - 106 212‘738 590‘473 - 36‘894 3‘124‘711 203‘891 113‘363 44‘605 350‘555 2‘447 244‘105 - 328 64‘141 571‘860 - 23‘270 4‘591‘254 4‘576‘800 4‘486‘266 4‘696‘080 RG 2013 RG 2012 RG 2011 11‘253 15‘667 88‘102 5‘574 26‘513 82‘468 21‘866 15‘827 0 109‘267 11‘609 11‘374 80‘499 2‘000 0 83‘746 20‘832 74‘631 0 56‘834 4‘986 24‘040 62‘164 12‘290 0 26‘996 30‘864 45‘896 0 325‘952 376‘567 341‘525 533‘189 319‘727 56‘940 0 284‘014 57‘511 0 134‘891 98‘298 300‘000 376‘567 341‘525 533‘189 9 TRAKTANDUM 1 Investitionsrechnung Total Verwaltungsvermögen 1.1.2013 Investitionsausgaben 2013 Investitionseinnahmen 2013 Nettoinvestitionen Harmonisierte Abschreibungen Übrige Abschreibungen Abschreibungen Verwaltungsvermögen 31.12.2013 Investitionsausgaben nach Objekten Schulliegenschaften Werkhof / Strassennetz Diverses Steuerhaushalt Feuerwehr Wasserversorgung Abwasserentsorgung Spezialfinanzierung Steuerhaushalt Spezialfinanz. 5‘160‘070 3‘300‘004 1‘860‘066 1‘968‘138 180‘357 1‘194‘094 51‘833 774‘044 128‘524 1‘787‘781 1‘142‘261 645‘520 783‘319 0 442‘261 0 341‘058 0 783‘319 442‘261 341‘058 6‘164‘532 4‘000‘004 2‘164‘528 Bemerkungen Kosten 211‘464 Abschluss Sanierungskonzept 950‘047 Strassensanierung, Beleuchtung 47‘401 Parkplatz MZG 1‘208‘912 230‘885 TLF, Magazin NCW 394‘860 Leitungen, Pumpwerk 133‘480 Leitungen 759‘225 1‘968‘138 Abgerechnete Verpflichtungskredite 104 105 115 126 129 131 135 136 138 10 SH Chrümig, Unterhalt 09 - 13 SH Oberdorf, Unterhalt 09 - 13 Steinschlagschutz Burgfluh Oberdorfstrasse, Sanierung Tanklöschfahrzeug Kanalisation Schwarze Gasse Scheuersaugmaschine Chrümig Parkplatz MZG Chrümig Übernahme Strassenbeleuchtung Kredit 670'000 550'000 88'000 87'000 292'000 54'000 18'000 30'000 340'000 Abrechn. Differenz Genehmigt 602'186 437'426 106'147 99'551 292'599 33'196 17'900 32'584 340'200 - 67'814 - 112'574 + 18'147 + 12'551 + 599 - 16'804 - 100 + 2'584 + 200 GR 19.11.13 GR 19.11.13 GR 09.04.13 GR 09.04.13 GR 27.08.13 GR 09.04.13 GR 09.04.13 GR 27.08.13 GR 19.11.13 TRAKTANDEN 2 - 4 GRUNDLAGEBERICHT ZU TRAKTANDEN 2 - 4 Die Infrastruktur einer Gemeinde besteht neben Gebäuden zu einem grossen Teil aus Strassen, Wasser- und Abwasserleitungen. Der Neuwert dieser Infrastrukturen beträgt über 60 Millionen Franken: - Strassen 25‘000‘000.-- Schätzung - Wasserversorgung 15‘000‘000.-- Wiederbeschaffungswert - Kanalisation 24‘000‘000.-- Wiederbeschaffungswert 64‘000‘000.-Den grössten Teil dieser Investitionen hatte die Gemeinde zu tragen, obwohl im Zeitpunkt der Erstellung zum Teil namhafte Subventionen ausgerichtet wurden. Natürlich war der Beschaffungswert tiefer als 64 Millionen, aber teuerungsbereinigt dürfte die Summe, welche der Steuerzahler und die Öffentlichkeit aufbringen mussten, in etwa stimmen. Diese Investitionen sind heute grösstenteils abgeschrieben. Strassen, Wasserleitungen und Abwasserleitungen haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen irgendwann saniert oder ersetzt werden. Mit dem Erstellen ist es deshalb nicht getan. Mit zunehmendem Alter des Objektes steigt der Sanierungsbedarf. Zu Unterhalt und Erneuerung kommt auch noch der Ausbau, welcher zusätzliche Mittel erfordert. Bei einem Wiederbeschaffungswert von 64 Millionen Franken und einer durchschnittlichen Lebensdauer von 50 Jahren über sämtliche Anlageteile, beträgt die theoretisch notwendige Investitionssumme für Unterhalt und Erneuerung über eine Millionen Franken – und das pro Jahr! Werden Unterhalt und Erneuerung vernachlässigt, d.h. auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, führt dies allenfalls zu einem kurzfristigen Spareffekt. Mittel- bis langfristig müssen die Investitionen aber trotzdem erfolgen. Ein Hinausschieben führt zudem häufig zu einem wachsenden Schaden oder höheren Betriebskosten. Der Unterhalt der kommunalen Infrastruktur ist kostenintensiv und bedarf daher einer soliden, langfristigen und umfassenden Planung. Nur so kann gewährleistet werden, dass die zur Verfügung stehenden Mittel optimal eingesetzt werden und die Infrastruktur für eine lange Dauer ihre Funktion erfüllen kann. Bis 2008 wurden Strassen, Wasser- und Abwasserleitungssanierungen vorwiegend einzeln beurteilt und bewilligt. Der Gesamtzusammenhang, also die Priorität innerhalb des gesamten Netzes, war von untergeordneter Bedeutung. Es wurde meist über die Projekte gesprochen, welche aktuell anstanden. Dies führte zu vielen Kreditbeschlüssen und ebenso vielen Projekten, ohne aber den Überblick über die gesamte Lage 11 TRAKTANDEN 2 - 4 oder den gesamten Finanzbedarf zu haben. Unter diesen Voraussetzungen war es sowohl für den Gemeinderat wie auch die beteiligten Kommissionen kaum möglich, die finanzielle Tragbarkeit und die technische Notwendigkeit ausreichend beurteilen zu können. Da zudem viele Leitungen in Strassen verlaufen, führt ein Leitungsersatz meist zu teuren Strassenaufbrüchen. Mit gut koordinierten Sanierungskonzepten lassen sich massiv Kosten sparen. Die Gemeinde Wimmis hat dies frühzeitig erkannt und im Jahr 2008 ein erstes koordiniertes Fünfjahres-Sanierungskonzept für Strassen, Wasser- und Abwasserleitungen erstellt. Basis für das Sanierungsprogramm waren die Generelle Wasserversorgungsplanung (GWP) und der Generelle Entwässerungsplanung (GEP) sowie ein langfristiger Strasseninvestitionsplan. Die Gemeindeversammlung hat für die drei Sanierungskonzepte Verpflichtungskredite im Umfang von insgesamt 4.835 Millionen Franken genehmigt. Das Sanierungskonzept wurde in den Jahren 2008 - 2013 umgesetzt. Da die Planung und Koordination etwas mehr Zeit in Anspruch genommen hat als ursprünglich geplant, waren 6 statt nur 5 Jahre nötig. Während fast alle Strassen gemäss Planung saniert wurden, wurde aus Kostengründen diverse Wasserleitungen nicht ersetzt bzw. nicht zusätzlich erstellt. Beim Abwasser wurden einzelnen Projekte auf das nächste Sanierungskonzept verschoben. Die Ausführung der Sanierungskonzepte 2008 2012 in der Übersicht: Strassen Wasser Abwasser Total Bewilligte Teilprojekte 32 17 23 72 Ausgeführte Teilprojekte 29 11 15 55 Bewilligter Kredit 1‘792‘000 2‘017‘000 1‘026‘000 4‘835‘000 Nicht ausgeführte Projekte - 296‘000 - 723‘000 - 252‘500 - 1‘271‘500 1‘496‘000 1‘294‘000 773‘500 3‘563‘500 1‘469‘966 1‘169‘800 818‘668 3‘458‘434 - 26‘034 - 124‘200 + 45‘168 - 105‘066 Abrechnung Die bewilligten Mittel mussten somit nicht voll ausgeschöpft werden. Das koordinierte Sanierungskonzept darf sowohl aus finanzieller als auch aus sachlicher Sicht als Erfolg bezeichnet werden. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass dies der richtige Weg ist und beantragt daher der Gemeindeversammlung drei Verpflichtungskredite für Sanierungskonzepte in den Bereichen Strassen, Wasser und Abwasser. Verbesserungspotential gibt es in den Bereichen Planung und Kostenschätzung. 12 TRAKTANDEN 2 - 4 Für die neuen Fünfjahres-Sanierungskonzepte wurden diese Erkenntnisse selbstverständlich einbezogen. Die Planung wurde verfeinert und genügend Zeit für die Vorbereitung der verschiedenen Projekte eingerechnet. Die Kostenberechnung wurde so genau wie möglich erstellt. Bei Strassenbelägen ist dies etwas einfacher als bei Leitungssanierungen, welche oft auf Annahmen basieren. Die Gesamtkosten in der Übersicht: Strassen 1) Wasser Abwasser Total 2015 166’500 120’000 101’000 387’500 2016 253’500 65’000 43’000 361’500 2017 146’000 285’000 93’000 524’000 2018 82’000 174’000 97’000 353’000 2019 207’000 0 157’000 364’000 Diverses 1) 70‘000 86‘000 139‘000 295‘000 925‘000 730‘000 630‘000 2‘285‘000 Teuerung, Reserven, Hydranten, Schächte 2. GEMEINDESTRASSEN, KREDIT SANIERUNGSKONZEPT 2015-2019 Gestützt auf die koordinierte Fünfjahresplanung beantragt der Gemeinderat für die Strassensanierungen 2015 - 2019 einen Verpflichtungskredit von Fr. 925‘000. Dies ist rund die Hälfte der Summe, welche für das Sanierungskonzept 2008 - 2012 bewilligt wurde. Die Reduktion wurde möglich, weil in den letzten Jahren im Zusammenhang mit dem Wärmeverbund viele zusätzliche Sanierungen erfolgt sind und einige Projekte vorgezogen wurden. Günstig wirkt sich auch der periodische Unterhalt aus. So können diverse Sanierungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, ohne dass Zusatzkosten entstehen. Die geplanten Sanierungen in der Übersicht: Jahr P-Nr. Bezeichnung 2015 S15-01 Bachtelestrasse (MZH - Oberdorf) S15-02 S15-03 Länge Kosten 179 46‘000 Bodenmattestrasse (1 Teilstück) 70 30‘500 Bahnhofstrasse (Coester - Hauptstrasse) 55 90‘000 304 166‘500 W A x 13 TRAKTANDUM 2 Jahr P-Nr. 2016 S16-01 Baumgartiweg 180 96‘500 S16-02 Bahnhofstrasse (Drogerie - Bahnhofplatz) 104 31‘000 S16-03 Burgfluhstrasse (Magazin - Panzersperre) 720 126‘000 1‘004 253‘500 2017 2018 2019 Bezeichnung Länge Kosten S17-01 Mühligasse 115 34‘000 S17-02 Brunniweg (2 Teilstücke) 144 33‘500 S17-03 Schulhausstrasse (Teil West) 94 19‘000 S17-04 Pintelgasse (Teil Mitte) 59 20‘000 S17-05 Platzweg 127 22‘000 S17-06 Schreinergasse 102 17‘500 641 146‘000 63 16‘000 S18-01 Postgasse S18-02 Astloch - Eifeldweg 120 24‘000 S18-03 Niesenstrasse (Unterführung) 123 19‘000 S18-04 Kreuzung Burgholz 70 23‘000 376 82‘000 722 126‘000 68 22‘000 222 59‘000 1‘012 207‘000 S19-01 Haslistrasse (2 Teilstücke) S19-02 Schlossgasse S19-03 Lochmattestrasse (Teil oben) Teuerung 3 % 26‘000 Reserve 5 % 44‘000 3‘337 W A x x x x x x x x 925‘000 Diese Investitionen sind im Finanzplan 2014 - 2019 eingerechnet. Die Finanzierung erfolgt über den Steuerhaushalt und grösstenteils ohne Neuverschuldung. Ausser den Kapitalkosten entstehen der Gemeinde keine Folgekosten. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt, für die Sanierung der Gemeindestrassen 2015 - 2019 einen Verpflichtungskredit von Fr. 925‘000 zu genehmigen. 14 TRAKTANDUM 3 3. WASSERLEITUNGEN, KREDIT SANIERUNGSKONZEPT 2015-2019 Gestützt auf die koordinierte Fünfjahresplanung beantragt der Gemeinderat für die Sanierung der Wasserleitungen 2015 - 2019 einen Verpflichtungskredit von Fr. 730‘000. Dies ist etwas mehr als ein Drittel der Mittel, welche für das Sanierungskonzept 2008 2012 bewilligt wurden. Die Reduktion wurde möglich, weil in den vergangenen Jahren bereits sehr viele alte Leitungen ersetzt wurden und auf Ausbauprojekte (Ringschlüsse) verzichtet wird. Die Leitungen werden so lange wie möglich betrieben, da es sich selbst bei einzelnen Rohrbrüchen finanziell lohnt, mit dem Ersatz zuzuwarten. Die geplanten Sanierungen in der Übersicht: Jahr 2015 2016 2017 2018 P-Nr. Bezeichnung Kosten S 125 120‘000 x 125 120‘000 70 65‘000 70 65‘000 300 285‘000 ersetzt in Zukunft Leitung unter Autobahn 300 285‘000 W18-01 Aufheben alte Leitung ab Reservoir 90 70‘000 130 104‘000 220 174‘000 W15-01 Bahnhofstrasse (Drogerie - Bahnhofplatz) W16-01 Rütenenstrasse (Verbindung Mattestrasse) W17-01 Chrümig - Astloch - Brunni W18-02 Lochmatte Länge Ersetzen 4 Hydranten 28‘000 Teuerung 3 % 21‘000 Reserve 5 % 37‘000 715 A x x 730‘000 Diese Investitionen sind im Finanzplan 2014 - 2019 eingerechnet. Die Finanzierung erfolgt über die Spezialfinanzierung Wasserversorgung bzw. über die Gebührenerträge. Der Steuerhaushalt wird durch die Investitionen nicht belastet. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt, für die Sanierung der Wasserleitungen 2015 - 2019 einen Verpflichtungskredit von Fr. 730‘000 inkl. MWSt. zu genehmigen. 15 TRAKTANDUM 4 4. ABWASSERLEITUNGEN, KREDIT SANIERUNGSKONZEPT 2015-2019 Gestützt auf die koordinierte Fünfjahresplanung beantragt der Gemeinderat für die Sanierung der Wasserleitungen 2015 - 2019 einen Verpflichtungskredit von Fr. 630‘000. Dies sind rund zwei Drittel der Mittel, welche für das Sanierungskonzept 2006 - 2012 bewilligt wurden. Die Kosten sind tief, weil das Leitungsnetz dauernd unterhalten wird und mit einem Durchschnittsalter von unter 40 Jahren noch in einem guten Zustand ist. Mit dem Inline-Sanierungsverfahren können ebenfalls Kosten gespart werden. Die geplanten Sanierungen in der Übersicht: Jahr P-Nr. Bezeichnung 2015 K15-01 Gärbiweg (Sauberwasser) K15-02 Ableitung Walo AG (R5-R4) K15-03 Postgasse (R106-R105) K15-04 Sagistrasse (Fremdwasser) Länge 80 Kosten S W 56‘000 3‘000 20 12‘000 x 30‘000 101‘000 2016 K16-01 Platzweg (N62-N5) 6‘000 x K16-02 Mühle- / Amtshausgasse (M3-L6) 5‘000 x K16-03 Schulhaus- und Chrümigstrasse (D4402-D4) 32‘000 x 43‘000 2017 K17-01 Pintelgasse - Bodenmatte (F8-F2) 28‘000 K17-02 Lochmatte (bis N12) 21‘000 K17-03 Lochmatte (N12-N15) 110 44‘000 93‘000 2018 K18-01 Schindelfeldweg (Querung) K18-02 Oberdorf (NR10-NR9) 10 20‘000 77‘000 97‘000 2019 K19-01 Stampfmatteweg (H701-H702) 18 33‘000 K19-02 Stampfmatteweg (H702-H70201) 48 124‘000 157‘000 Spülen und Kamerieren (Annahme) 15‘000 Kontrollschächte / Deckel 44‘000 Teuerung 3 % 18‘000 Reserve 10 % 62‘000 630‘000 16 x TRAKTANDUM 4 / GEMEINDERATS-BESCHLÜSSE Diese Investitionen sind im Finanzplan 2014 - 2019 eingerechnet. Die Finanzierung erfolgt über die Spezialfinanzierung Abwasser bzw. über die Gebührenerträge. Der Steuerhaushalt wird durch die Investitionen nicht belastet. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat beantragt, für die Sanierung der Abwasserleitungen 2015 - 2019 einen Verpflichtungskredit von Fr. 630‘000 inkl. MWSt. zu genehmigen. GEMEINDERATSBESCHLÜSSE NOVEMBER 2013 – MAI 2014 Auf www.wimmis.ch, im Amtsanzeiger sowie im Berner Oberländer wird jeweils über die Beschlüsse des Gemeinderates informiert. Die Veröffentlichung der Medienmitteilung erfolgt in der Regel bis am Mittag des nächsten Tages. Das vollständige Archiv finden Sie unter www.wimmis.ch/politik/gemeinderat/ratsbeschlüsse. Im Vindemias werden nur die wichtigsten Gemeinderatsbeschlüsse wiedergegeben: Öffentliches Wegrecht Baumgartiweg + Brunniweg 19.11.2013 Der Baumgartiweg und der Brunniweg werden durch die Gemeinde unterhalten, befinden sich aber auf Privatgrundstücken. Dies ist nichts Aussergewöhnliches. Für einzelne Abschnitte besteht aber kein öffentliches Wegrecht. Der Gemeinderat möchte diese unbefriedigende Situation berichtigen. Die betroffenen Grundeigentümer werden in Kürze informiert. Kiesabbau, Freigabe Etappe 2 19.11.2013 Für den Kiesabbau im Niederfeld hat der Gemeinderat die 2. Etappe freigegeben. Dies betrifft rund die Hälfte der Fläche zwischen heutigem Abbaugebiet (1. Etappe) und der Autobahn. Insgesamt findet der Kiesabbau in drei Etappen statt. Sanierungsprojekte Schulanlagen 19.11.2013 Für die beiden Schulanlagen Chrümig und Oberdorf hat die Gemeindeversammlung im Jahr 2008 Sanierungsmassnahmen für insgesamt 1.22 Millionen bewilligt. Die Abrechnung ergab Kosten von 1.03 Millionen, also fast 200‘000 weniger als bewilligt. Der Grossteil der Mittel wurde für Malerarbeiten, Fenster, Beleuchtung und Sanitäre Installationen eingesetzt. Die Massnahmen wurden in den Jahren 2009 - 2013 ausgeführt, ohne dass der Schulbetrieb tangiert wurde. Für 2015 bis 2019 wird ein neues Massnahmenpaket geplant. 17 GEMEINDERATS-BESCHLÜSSE Landwirtschaftliche Planung 19.11.2013 Der Gemeinderat hat nach Rücksprache mit dem Vorstand der lokalen Landwirte beschlossen, am Projekt Landwirtschaftliche Planung nicht teilzunehmen. Ausschlaggebend für den Beschluss war, dass die Landwirte kein grosses Interesse an diesem Projekt haben. Anhänge Feuerwehrreglement 19.11.2013 Der Gemeinderat hat diverse Anhänge zum Feuerwehrreglement in Kraft gesetzt. So werden unter anderem Organisation, Gebühren, Sold und Bussen geregelt. Einbürgerungstest 19.11.2013 Einbürgerungswillige Erwachsene müssen ab 2014 mit einem Einbürgerungstest nachweisen, dass grundlegende Kenntnisse über die Schweiz vorhanden sind. Die Gemeinde hat dazu mit dem Bildungszentrum BZI und der Schlossbergschule eine Zusammenarbeit vereinbart. Verbreiterung Maadweg und Niederfeldweg 13.12.2013 Das Einverständnis der Grundeigentümer zur Verbreiterung des Maadweges und der Zufahrt ins Gebiet Chrümig über den Niederfeldweg liegt vor. Die Detailplanung erfolgt in den nächsten Monaten, damit die Bauarbeiten im Frühjahr ausgeführt werden können. Neuregelung Parteienfinanzierung 13.12.2013 Die vier in Wimmis aktiven Parteien werden mit Gemeindebeiträgen von gesamthaft Fr. 2‘500.-- unterstützt. Mit einem Sockelbeitrag von Fr. 500.-- pro Partei wird die Anzahl Mitglieder dabei kaum berücksichtigt. Der Gemeinderat will dies ändern, da mitgliederstarke Parteien benachteiligt sind. Ab 2015 beträgt der Sockelbeitrag noch Fr. 200.--. Der Beitrag pro Mitglied wird dafür von Fr. 2.50 auf Fr. 8.50 erhöht. Die Gesamtsumme bleibt bei rund Fr. 2‘500.--. Leistungsvertrag Kindertagesstätte 13.12.2013 Seit zehn Jahren besteht in Wimmis im ehemaligen Rest. Bahnhof eine Kindertagesstätte mit 12 Plätzen, welche durch einen privatrechtlichen Verein geführt wird. Die Finanzierung erfolgt über Elternbeiträge und Subventionen von Kanton und Gemeinde. Die Rahmenbedingungen sind in einem Leistungsvertrag geregelt. Der Gemeinderat hat den Vertrag für vier weitere Jahre verlängert. 18 GEMEINDERATS-BESCHLÜSSE Kaufangebot Magazine Burgfluh 13.12.2013 Der Gemeinderat beabsichtigt, die beiden Magazingebäude beim Eingang zur Burgfluhfestung zu kaufen. Der Armasuisse wurde ein Kaufangebot eingereicht. Die Gebäude sollen für Lagerzwecke verwendet werden. Schülereintritte Hallenbad Aeschi 13.12.2013 Die Gemeinde will mit der Hallenbad Aeschi AG eine Pauschalregelung für die Schülereintritte abschliessen. Mit dem neuen Lehrplan ist vor allem für die Unterstufe mehr Schwimmunterricht vorgesehen. Ziel ist, dass alle Schüler bis Ende des vierten Schuljahres einen Wassersicherheitscheck bestehen. Eröffnung zweite Basisstufe 13.12.2013 Wegen zwei ausserordentlich Kinderreichen Jahrgängen ist auf das Schuljahr 2014/15 eine Änderung der Klassenorganisation nötig. Entweder muss ein dritter Kindergarten eröffnet werden oder eine bestehende1./2. Klasse wird in eine Basisstufe umgewandelt. Der Gemeinderat hat sich auf Antrag der Schulkommission für eine zweite Basisstufe entschieden. Dieses Schulmodell wurde in Wimmis erfolgreich eingeführt und bietet mehr Flexibilität als herkömmliche Schulklassen. Auch die finanzielle Mehrbelastung ist geringer als für einen zusätzlichen Kinderarten. Austritt Regionale Jugendarbeit Niesen 13.12.2013 Der Gemeinderat hat im Sommer angekündigt, den Vertrag mit der regionalen Jugendarbeit Niesen (RJA) aufzulösen. Ein Verbleib über 2013 hinaus wurde an gewisse Bedingungen geknüpft, welche nun nicht eingetreten sind. Die Gemeinde Wimmis tritt daher per Ende 2013 definitiv aus der regionalen Jugendarbeit Niesen aus. Sanierung Böschung Radwegbrücke 21.01.2014 Die Kanderböschung bei der Radwegbrücke Richtung Spiez muss saniert werden. Der Gemeinderat hat dafür einen Verpflichtungskredit von Fr. 36‘000.-- bewilligt und die Aufträge vergeben. Massnahmen Plakatierung 19.02.2014 Für politischen Themen oder Anlässe aller Art werden häufig Plakate aufgehängt. Zum Teil werden dabei die Vorschriften nicht eingehalten, vor allem was Strassenabstände betrifft. Der Gemeinderat ersucht die Parteien und Veranstalter, die geltenden Bestimmungen zu beachten. Die Gemeinde behält sich vor Plakate zu entfernen, falls davon eine Gefährdung der Sicherheit ausgeht. 19 GEMEINDERATS-BESCHLÜSSE Kein Bring- und Holtag 19.02.2014 Der Gemeinderat verzichtet auf die Einführung eines „Bring- und Holtages“. Aufwand und Nutzen würden in keinem Verhältnis stehen, da mit den heutigen OnlineAngeboten der Austausch von Gebrauchtgegenständen jederzeit und einfach möglich ist. Oberstufenzentrum Wimmis 19.02.2014 Seit vielen Jahrzehnten besuchen Schüler aus Reutigen, Stocken und Zwieselberg die Sekundarschule in Wimmis. Die Gemeinden Reutigen und Zwieselberg beabsichtigen nun ab dem Schuljahr 2015/16 auch die Realschüler nach Wimmis zu schicken. Die Schulkommission und der Gemeinderat begrüssen dies. Die Vorgaben des Kantons betreffend Klassengrösse können damit langfristig eingehalten werden. Auf die Kosten wirkt sich dies für alle beteiligten Gemeinden positiv aus. Für die Änderung ist sowohl in Reutigen als auch in Zwieselberg ein Gemeindeversammlungsbeschluss nötig. Wettbewerb zur Erhöhung der Stimmbeteiligung 19.02.2014 Die Wimmiser Parteien EDU, SP und SVP haben sich zum Ziel gesetzt, die Stimmbeteiligung bei den kant. Wahlen von Ende März zu erhöhen. Dazu haben sie dem Gemeinderat beantragt, dass vom Wahlausschuss aus allen eingelangten Stimmausweisen vier Gewinner gezogen werden, welche je einen Wimmis-Gutschein über Fr. 100.- erhalten. Die Kosten übernehmen die Parteien. Da das Stimmgeheimnis vollständig gewahrt wird, ist der Gemeinderat mit dem Vorschlag einverstanden. Wasserkraftwerk Heustrich 18.03.2014 Seit einiger Zeit laufen Planungen für ein Wasserkraftwerk in der Kander. Federführend sind die BKW Energie AG und Energie Thun AG, wobei sich der Gemeinderat eine finanzielle Beteiligung vorstellen kann. Die Fassung käme im Bereich Heustrich zu liegen und wird rund einen Kilometer flussabwärts turbiniert. Wegen der Grundwasserschutzzone wurde ein Druckstollen auf Wimmiser Seite zuerst nicht weiterverfolgt. Stattdessen wurden Varianten auf der rechten Flussseite geprüft, welche jedoch deutlich teurer sind. Deshalb soll nochmals geprüft werden, unter welchen Voraussetzungen sich eine Linienführung auf Wimmiser Seite allenfalls doch noch realisieren lässt. Dabei wird auch die Versetzung der Wasserfassung in Betracht gezogen. Für den Gemeinderat ist dies nur unter der Bedingung möglich, dass die Wasserfassung mindestens der heutigen Qualität und Menge entspricht. 20 GEMEINDERATS-BESCHLÜSSE Sanierung Maadweg / Niederfeldweg 18.03.2014 Der Maadweg ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Gleichzeitig soll eine Verbreiterung auf 3 Meter erfolgen. Auch beim Niederfeldweg drängen sich bauliche Massnahmen auf. Die Verhandlungen mit den Landeigentümern sind erfolgreich verlaufen. Sobald die Verträge unterzeichnet sind, können die Projekte geplant und umgesetzt werden. Waldspielgruppe 18.03.2014 Der Elternverein Wimmis will auf privater Basis eine Waldspielgruppe eröffnen. Einmal wöchentlich sollen bis zu 12 Kinder im Herrenmätteli Natur und Wald kennenlernen. Der Gemeinderat begrüsst das innovative Projekt sehr und stellt die benötigten Gemeindegrundstücke für diesen Zweck gerne zur Verfügung. Zudem wird eine kleine finanzielle Starthilfe gewährt. Personalwechsel in der Bauverwaltung 18.03.2014 Elsy Kläntschi wird per Ende 2014 nach über 10 Jahren als Verwaltungsangestellte in der Bauverwaltung in den Teilruhestand gehen. Einzelne Aufgaben wird sie weiterhin in einem 25 Prozent Pensum erledigen. Die Nachfolge von Elsy Kläntschi kann intern geregelt werden. Matthias Hofmann, Lernender im 3. Lehrjahr, wird ab August 2014 zu 60 Prozent in der Bauverwaltung arbeiten und dazu die Berufsmaturitätsschule (BMS) besuchen. Magazine Burgfluh 18.03.2014 Die Gemeinde wollte von der Armasuisse die beiden Magazingebäude beim Eingang zur Burgfluhfestung erwerben. Die Preisvorstellungen liegen jedoch zu weit auseinander, sodass der Gemeinderat von einem Kauf absieht. Einweihung Photovoltaikanlage Sporthalle Chrümig 18.03.2014 Die Energie Thun AG und die Gemeinde haben die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle Chrümig eingeweiht. Energie Thun finanziert und betreibt die PVAnlage, die Gemeinde stellt das Dach zur Verfügung. Auf 665 m2 werden pro Jahr 100‘000 kW/h Strom produziert, was für rund 25 Haushalte ausreicht. Seit Dezember 2013 ist die PV-Anlage in Betrieb und läuft bisher einwandfrei. Konzessionsabgabe BKW 15.04.2014 Als Gegenleistung für das Stromvertriebsrecht im Gemeindegebiet entrichtet die BKW Energie AG eine Gemeindeabgabe. Finanziert wird die Abgabe durch die Stromkonsumenten. An der Höhe der Abgabe verändert sich nichts. Die Verteilung auf die 21 GEMEINDERATS-BESCHLÜSSE Gemeinden erfolgt ab 2015 aber nach einem neuen Verteilschlüssel. Die Gemeinde Wimmis wird demnach rund Fr. 115‘000 statt der bisherigen Fr. 94‘000 erhalten. Einführung Tagesschule 15.04.2014 Eine vom Gemeinderat eingesetzte Arbeitsgruppe hat ein Konzept erarbeitet, nachdem jeweils am Donnerstag eine Tagesschule mit Früh-, Mittags- und Nachmittagsbetreuung geführt werden soll. Trotz intensiven Bemühungen sind für die Tagesschule jedoch erneut zu wenige Anmeldungen eingegangen. Der Gemeinderat schliesst daraus, dass das Bedürfnis nach Tagesschulangeboten in Wimmis derzeit nicht allzu gross ist. Auf die Führung einer Tagesschule wird daher vorläufig verzichtet. Im März 2015 erfolgt eine neue Ausschreibung nach dem gleichen Konzept. Sollten sich genügend Anmeldungen ergeben, würde die Tagesschule per Schuljahr 2015/16 eingeführt. Eröffnung Basisstufe / Schliessung Sekundarklasse 15.04.2014 Für die Eröffnung einer zweiten Basisstufe im Schulhaus Oberdorf auf Sommer 2014 hat der Gemeinderat bauliche Massnahmen im Umfang von Fr. 40‘000 bewilligt. Neben einer zeitgemässen Beleuchtung und neuem Anstrich werden die Zimmer so unterteilt, dass ein optimaler Unterricht möglich ist. Die zweite Basisstufe wird vorerst für vier Jahre geführt. Wie es danach weitergeht, hängt von der Entwicklung der Schülerzahlen ab. Ebenfalls auf Sommer 2014 muss eine der vier Sekundarklassen geschlossen werden, was erfreulicherweise keine Kündigungen zur Folge hat. Druckkonzept 15.04.2014 Der Gemeinderat verlängert die Zusammenarbeit mit der Firma NRS aus Thun um weitere fünf Jahre. NRS betreut die Kopier- und Druckgeräte der Gemeindeverwaltung und der Schule Wimmis seit 2009. Dank günstigem Marktumfeld und optimaler Abstimmung auf die Bedürfnisse führt der neue Vertrag zu wesentlichen Einsparungen. 22 KOMMISSION FÜR GEMEINDEBETRIEBE ZURÜCKSCHNEIDEN BÄUME, STRÄUCHER UND HECKEN Bäume, Sträucher und Zäune die zu nahe an Strassen stehen oder in den Strassenraum hineinragen, sind für alle Verkehrsteilneher eine grosse Gefahr. Die Gesetzgebung enthält daher klare Vorschriften: Hecken / Sträucher - Mindestens 0.5 m seitlicher Abstand zu Fahrbahn - Rückversetzung nötig, falls Pflanzen höher als 1.2 m sind Bäume - Absturzgefährdete Äste müssen entfernt werden - Strassenreinigung (falls nicht durch Staat ausgeführt) Überhängende Äste - Äste dürfen Strassen bis 4.5 m Höhe nicht überhängen - Äste dürfen Gehwege bis 2 m Höhe nicht überhängen Für Fragen oder Besichtigungen steht die Bauverwaltung gerne zur Verfügung. Bäume und Pflanzen müssen bis zum 31. Mai 2014 zurückgeschnitten werden. Nach diesem Zeitpunkt können die Gemeindeorgane die Arbeiten auf Kosten der Pflichtigen ausführen zu lassen (Ersatzvornahme). DIE TOILETTE IST KEIN ABFALLEIMER Immer wieder kommt es in der Kanalisation zu Verstopfungen. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass oft Abfälle über die Toilette entsorgt werden. Wir bitten Sie ausdrücklich, keinerlei Abfälle, Binden, Tampons, Hartpapier und insbesondere keine Feuchttücher und Putzlappen im WC zu entsorgen! Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! 23 SICHERHEITSKOMMISSION BEREITSTELLUNG ABFALLSÄCKE FÜR KEHRICHTABFUHR Es wird immer wieder festgestellt, dass die Abfallsäcke zum Teil bereits am Vorabend am Sammelort deponiert und anschliessend oft durch Tiere aufgerissen werden. Gemäss Art. 10 Abs. 2 des Abfallreglementes dürfen Kehrichtsäcke und Gebinde erst am Abfuhrtag bereitgestellt werden. MELDUNGEN ÜBER IHREN HUND Liebe Hundehalter In der sogenannten Anis-Datenbank sind sämtliche gekennzeichneten Heimtiere registriert. Für uns relevant ist in erster Linie die Registrierung Ihres Hundes. Für die Anmeldung ist die Tierarztpraxis zuständig, in der die Implantierung des Microchips vorgenommen wurde. Bei einem Halterwechsel, einer Adressänderung und vor allem bei einem Todesfall des Tieres ist aber der Hundehalter für die Meldung zuständig. Wir bitten Sie also, diese Änderungen nicht nur bei uns auf der Gemeindeverwaltung sondern vor allem auch in der ANIS-Datenbank zu melden! Bei allfälligen Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung! ANIS Datenbank Morgenstrasse 123 3018 Bern Tel. 031 371 35 30 [email protected] www.anis.ch ROBIDOG Hundekot-Säckli gehören weder in den Wald, noch an Strassenränder, auf Felder, Wiesen oder auf Parkplätze. Wir sind Ihnen deshalb dankbar, wenn Sie die Säckli nach Gebrauch wieder in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern entsorgen! Besten Dank für Ihre Mithilfe! 24 SICHERHEITSKOMMISSION VERTEILUNG VON JODTABLETTEN IM HERBST 2014 Alle zehn Jahre werden im Umkreis der Schweizer Kernkraftwerke vorsorglich Kaliumiodidtabletten (Jodtabletten) an die Bevölkerung abgegeben. Neu hat der Bundesrat den Radius für die Verteilung von 20 auf 50 Kilometer ausgeweitet, womit neu auch Wimmis betroffen ist. Bei der nächsten Verteilung ab Herbst 2014 werden somit alle Haushalte, Betriebe und öffentliche Einrichtungen von Wimmis direkt mit Jodtabletten beliefert. Nähere Informationen finden Sie unter www.kaliumiodid.ch GEMEINDEPOLIZEIREGLEMENT Das Gemeindepolizeireglement stammt aus dem Jahr 2005 und enthält Bestimmungen über Personenschutz und öffentliche Sicherheit, die Benützung des öffentlichen Grundes, die Verkehrssicherheit, den Schutz von öffentlichen Sachen und des privaten Eigentums, Umweltschutz, Lärmschutz, Gastgewerbe- und Gewerbepolizei, Niederlassung und Aufenthalt sowie Tierhaltung und Tierschutz. Für die bevorstehende Sommersaison machen wir Sie insbesondere auf Art. 32, Wohnlärm-, Garten- und Hausarbeiten aufmerksam, wonach lärmige Arbeiten wie Rasenmähen, Motormähen usw. nur in der Zeit von 07:00 – 12:00 und von 13:00 bis 21:00 Uhr (an Samstagen nur bis 19:00 Uhr) vorgenommen werden dürfen. Das vollständige Reglement kann auf der Webseite der Gemeinde unter www.wimmis.ch heruntergeladen oder am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden. FUNDBÜRO Folgende Gegenstände wurden auf der Gemeindeverwaltung abgegeben und sind bis heute nicht abgeholt worden: Fundgegenstand Funddatum Etui, schwarz, mit zwei Schlüsseln 16.11.2013 Einzelner Schlüssel (evtl. Hausschlüssel) 08.12.2013 25 GEMEINDEVERWALTUNG KAUFMÄNNISCHE GRUNDBILDUNG Lehrstelleninserat Der Beruf der/des kaufmännischen Ange- Suchen Sie eine solide Grundausbildung für die Zukunft? stellten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten markant verändert. Computer Auf Sommer 2015 wird bei uns beherrschen den Alltag, und die Kommu- eine Lehrstelle als nikation zwischen den Geschäftspartnern Kauffrau/Kaufmann nimmt eine führende Stellung ein. Die Ar- frei. beitsabläufe sind mit der weltweiten Vernetzung komplexer geworden. Um in diesem anspruchsvollen Beruf heute und morgen bestehen zu können, müssen die heutigen Kaufleute über Fach-, Methodenund Sozialkompetenzen verfügen. Gerade die Gemeindeverwaltungen sind auf kompetente und flexibel einsetzbare Mitarbeiter angewiesen. Gemeinden beraten die Einwohner in allen Lebenslagen. Von SBB-Tageskarten über Hundemarken, Baubewilligungen, Zu- und Wegzügen, Steuererklärungen, Parkplatzvermietungen, Wasserrechnungen - alles hat mit der Gemeindeverwaltung zu tun. Mit der vielseitigen Ausbildung zur Kauffrau / Kaufmann bei der Gemeinde stehen interessante Karrieremöglichkeiten offen. Mit einer Zusatzausbildung kann man meindeschreiber, Finanzverwalter oder Funktionen in einer Gemeinde sind. Daneben sind Verwaltungsangestellte aus Gemeinden auch bei der Kantonsverwaltung oder der Bundesverwaltung stets will- 26 und Sie über eine gute Auffassungsgabe gute Schulleistungen Teamgeist sowie Humor verfügen und den Grundlagentest MULTICHECK für Kaufleute bestanden haben werden wir Sie gerne zur/zum flexiblen und selbständigen Kauffrau / Kaufmann ausbilden. Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann senden Sie Ihr Bewerbungsdossier inklusive Foto bis am 31. Juli 2014 an die Gemeindeverwaltung Wimmis Stellenbewerbung Bahnhofstrasse 7, PF 27 3752 Wimmis Ge- Bauverwalter werden, was sehr wichtige kommen. Wenn Sie an den Aufgaben der Einwohnergemeinde Wimmis interessiert sind die vielfältigen Tätigkeiten kennenlernen möchten Gefallen an der Abwechslung, dem Computer und dem Kundenkontakt haben Weitere Informationen erhalten Sie von: Tanja Goepfert, Gemeindeverwalter-Stv. Telefon 033 657 81 11 tanja.goepfert @wimmis.ch GEMEINDEVERWALTUNG FACHMANN BETRIEBSUNTERHALT Ein Fachmann Lehrstelleninserat Betriebsunterhalt ist verantwortlich für die Infrastruktur und die Suchen Sie eine solide Grundausbildung für die Zukunft? Gebäude inkl. Einrichtungen. Meist arbeitet Auf Sommer 2015 wird bei uns ein Fachmann öffentlichen Betriebsunterhalt Verwaltungen, Grossbetrieben und in Werkhöfen, Institutionen wie Heimen, Schulen oder Sportzentren, wo sie Gebäude, Betriebsareale, Grünanlagen Aufgaben eines Fachmanns Betriebsunterhalt sind sehr vielfältig. Je nach gewähltem Ausbildungsschwerk- punkt (Fachrichtung) spezialisieren sie sich auf den Haus- Hausdienst sind oder sie Werkdienst. eher drinnen, Im im Werkdienst vermehrt draussen tätig. Bei unserer Lehrstelle mit Fachrichtung Werkhof unterhalten sie Strassen, Plätze, Wanderwege und Trottoirs. Dies umfasst Reinigung, Reparatur und Winterdienst. Auch das Gelände entlang der Strassen und Plätze muss gepflegt werden. Dazu gehören Sträucher schneiden, Böschungen mähen, Zäune reparieren usw. Der Werkhof ist auch für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung verantwortlich. Dies gänge. erfordert Die zahlreiche Kehrichtentsorgung Kontroll- verschiedenen Sammlungen zu organisieund arbeiten Fahrzeuge, durchzuführen. zu Um können, müssen Maschinen und Betriebsunterhalt (Fachrichtung Werkhof) Wenn Sie an den Aufgaben des Werkhofs Wimmis interessiert sind die vielfältigen Tätigkeiten kennenlernen möchten Gefallen an der Abwechslung und dem Kundenkontakt haben gerne draussen arbeiten und Sie über eine gute Auffassungsgabe ordentliche Schulleistungen tausend Fragen und Ideen Teamgeist sowie Humor verfügen und auch selbständig arbeiten können, werden wir Sie gerne während drei Jahren zur/zum flexiblen und selbständigen Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt mit Fachrichtung Werkhof ausbilden. Konnten wir Ihr Interesse wecken? Senden Sie Ihr Bewerbungsdossier inklusive Foto bis am 31. Juli 2014 an die Gemeindeverwaltung Wimmis Stellenbewerbung Bahnhofstrasse 7, PF 27 3752 Wimmis gehört auch zum Werkhof. Hier geht es darum, die ren Fachmann/Fachfrau frei. und Strassen unterhalten und reinigen. Die eine Lehrstelle als Weitere Informationen erhalten Sie von: Markus Hiltbrand, Leiter Werkhof, Telefon 079 366 91 54 effizient zudem Material ständig gewartet werden. 27 GEMEINDEVERWALTUNG HOLZUNTERSTÄNDE ZU VERMIETEN Im Herrenmätteli, neben der Schiessanlage der Pistolenschützen, sind per sofort drei Holzunterstände zu vermieten Kosten: Fr. 20.00/Jahr. Interessierte melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Wimmis, Therese Germann, jeweils Montags unter Tel. 033 657 81 11 oder per E-Mail unter [email protected]. 28 GEMEINDEVERWALTUNG GEBURTEN 1. OKTOBER 2013 – 30. APRIL 2014 Beer, „Nevin“ Mael Burger, Lars Derendinger, Rico Hachen, Lian Schüpbach, Finja Trummer, Dimitri Zurbuchen, Silvan Wir gratulieren den glücklichen Eltern und wünschen für die Zukunft alles Gute! EHESCHLIESSUNGEN 1. OKTOBER 2013 – 30. APRIL 2014 Badertscher Markus und Badertscher geb. Leschenko Lolita Beer Pascal und Beer geb. Hess Sandra Wir wünschen dem Brautpaar für die gemeinsame Zukunft alles Gute. TODESFÄLLE 1. OKTOBER 2013 – 30. APRIL 2014 Ast, Rudolf Bähler, Anna Maria Bigler, Ida Frutig, Elsbeth Hofer, Rosa Hulliger, Ernst Krebs, Andreas Kunz, Gretli Rieder, Werner Schmid, Werner Schönholzer, Rudolf Schranz, Marie Uetz, Anna Marie Vorbau, Lothar Weissmüller, Jakob Zelenka, Klara Wir entbieten den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid und wünschen Ihnen viel Kraft und Zuversicht! 29 GEMEINDEVERWALTUNG GRATULATIONEN 1. OKTOBER 2013 – 30. APRIL 2014 80 Jahre 85 Jahre Bähni, Vera Gottier, Margaretha Josi, Erika Imobersteg, Hans Lörtscher, Reinhold Kammer, Werner Mani, Willy Rieder, Hanny Matti, Reinhold Rochat, Marthe-Aline Louise Sergolin, Heidi Stucki, Liseli Sergolin, Ulrich Wenger, Heinz Wenger, Christian Wittwer, Marie 90 Jahre und älter Brunner, Hans 90 Ettlin, Frieda 95 Hofer, Simon 91 Lehnherr, Eduard 93 Lehnherr, Walter 93 Lörtscher, Gottfried 97 Moser, Rosalie 91 Räz, Paul 90 Räz, Walter 94 Schär, Walter 96 Schürch, Helene 91 Walther, Lydia 95 Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren nachträglich ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen noch viele schöne, gesunde und glückliche Jahre. VERÖFFENTLICHUNG GEBURT, EHESCHLIESSUNG, TODESFALL, GEBURTSTAG Seit der 1. Ausgabe im Jahr 2006 wurden die Geburten, Eheschliessungen und Todesfälle und seit 2011 die hohen Geburtstage im Vindemias veröffentlicht. Wir machen Sie hiermit darauf aufmerksam, dass Sie bei der Gemeindeverwaltung ohne Angabe von Gründen jederzeit melden können, falls Sie diese Publikation nicht möchten. 30 Zum Rausreissen Übersicht soziale Organisationen in der Region (ohne Spitäler, Ärzte, Heime…) Alkoholberatungsstelle Blaues Kreuz Fachstelle für Alkohol- und Suchtprobleme Beratungen für Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber in Einzel-, Paar- und Familiensitzungen, sowie Selbsthilfe- und Gruppenangebote. Die Beratungen sind kostenlos. Termine nach Vereinbarung unter: 033 222 01 77, Blaues Kreuz, Kasernenstr. 17, 3600 Thun E-Mail: [email protected] www.blaueskreuzbern.ch Berner Gesundheit Suchtprobleme haben immer eine Geschichte. Diese kann auch gut enden. Die Berner Gesundheit bietet Betroffenen und Angehörigen kostenlose Beratung bei Suchtproblemen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein Informationsgespräch. Beratungen finden in Thun, Erlenbach, Frutigen, Interlaken, Meiringen und Zweisimmen statt. Stiftung Berner Gesundheit, Telefon 03 225 44 00, www.bernergesundheit.ch Alzheimervereinigung: Angehörigengruppen und Demenz-Beratung An verschiedenen Orten im Berner Oberland bietet die Alzheimervereinigung monatlich geleitete Gruppentreffen für Angehörige in Zweisimmen, Saanen, Interlaken, Meiringen und Thun an. Für Informationen, Beratungen und Kurse zur Krankheiz und Begleitung: Kathrin Häberli, Zweigstelle Berner Oberland, 033 438 10 18, www.alz.ch/be Berufsberatungs- und Informationszentrum BIZ Thun Scheibenstrasse 11 C, 3600 Thun www.erz.be.ch/berufsberatung Infothek / beraterische Kurzgespräche Informationen zu Berufs- und Laufbahnfragen, Aus- und Weiterbildungen, Adresse von Lehrfirmen, Ausleihe von Unterlagen usw. Öffnungszeiten Infothek: ohne Voranmeldung Mo/Di/Mi 15.00-18.00 Uhr, Do 15.00-20.00 Uhr 1. Sa / Monat 10.00-12.00 Uhr Tel. / Auskünfte 031 635 59 10 Auskunft p. Mail: [email protected] Eingeschränkte Öffnungszeiten während der Schulferien. bitte vorher anrufen. beocare.ch – Entlastung Angehörige Wir informieren und beraten Sie über die Entlastungsangebote für Angehörige und Betreuende von älteren, kranken oder strebenden Menschen; Wir vermitteln Ihnen ausgebildete Freiwillige für die alltägliche Betreuung, Sterbebegleitung und Sitzwache zuhause oder in Institutionen (Tag- und Nacheinsätze) Montag bis Freitag 8.00 – 11.30 Uhr Tel. 0844 144 144, [email protected]; www.beocare.ch Beratungs- und Rehabilitationsstelle für Sehbehinderte und Blinde des Kantons Bern Zähringerstrasse 54, 3012 Bern, Tel. 031 750 51 51; Fax 031 750 51 52; E-Mail: [email protected]; www.brsb.ch Beratungsstelle Ehe, Partnerschaft, Familie Thun und Zweisimmen Beratung von Einzelnen, Paaren und Familien in Beziehungsfragen. Sprechstunden in Zweisimmen und Thun. Tel. Anmeldung unter: 033 221 45 75 oder 079 310 26 42 E-Mail: [email protected] Contact Thun: Jugend-, Eltern – und Suchtberatung des Contact Netz Scheibenstrasse 3, 3600 Thun, Telefon 033 225 21 21, Fax 033 225 21 26 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr. Donnerstagvormittag geschlossen. Neuanmeldungen: Mo., Di., Mi. und Fr., 14.00-16.00 Uhr. Tel. 033 225 21 21 Cannabis- oder Kokainkonsum: Sie möchten konkrete Hilfe und Unterstützung, um ihren Cannabis- oder Kokainkonsum zu reduzieren oder ganz damit aufhören zu können? Mit dem Beratungsprogramm realize it (Cannabis) resp. Off Line! (für Kokain) bieten wir Ihnen zeitgemässe Behandlungsmethoden an. Interessiert? 033 225 21 21 od. E-Mail an [email protected], www.contactnetz.ch bieten weitere Infos. 31 Die Dargebotene Hand Tel. 143 Tel. 143 steht für folgende Hilfeleistungen rund um die Uhr zur Verfügung: Beratungen in psychischen, sozialen und materiellen Notsituationen; Information auf www.143.ch Eheberatung Amt Niedersimmental Thun, Frutigenstrasse 29. Beratung von Einzelnen, Paaren u. Familien in Beziehungsfragen. Sprechstunden tägl. n. Vereinbarung, 033 222 56 88 Erstberatung für Gewaltopfer, Entlastungsdienst Kanton Bern Hilfe durch Entlastung Für Angehörige von Menschen jeglichen Alters mit einer Behinderung, chronischen Krankheit oder Demenz. Wir bieten Entlastung zu Hause durch spezifische geschulte Betreuer/Innen. Marianne Anneler Tel: 033 336 55 60; [email protected]; www.entlastungsdienst-be.ch Familienplanung Thun Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich, auch für Minderjährige. Gewünschte und ungewünschte Schwangerschaft; Verhütung (Abgabe der Pille danach); Sexualität; Kollektive Beratung über Verhütung von Schulklassen: SpitalSTS AG Thun; Krankenhausstr. 12, C-Haus, 3600 Thun, Tel. 033 226 29 05, www.spitalthun.ch; E-Mail: [email protected] frabina Beratungsstelle für Frauen und binationale Paare, Laupenstr. 3, 3008 Bern, Tel. 031 381 27 01 Mo/Di/Do/Fr 9.00-12.00 und Di/Mi/Do 14-15 Uhr E-Mail: [email protected] Frauenverband Berner Oberland Professionelle Beratung und Unterstützung, auch für Fragen und Probleme im privaten Finanzhaushalt Thun, Untere Hauptgasse 14 Tel. 033 222 42 66 hifidi – Hilfe in finanziellen Dingen hifidi ist eine regionale Dienstleistung der Reformierten und der Katholischen Kirchgemeinde Spiez mit dem Ziel, Menschen mit fi- nanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen und zu begleiten. hifidi, Thunstr. 34, 3700 Spiez, Telefon 033 654 52 90, [email protected] Jugendarbeit Wimmis Ziel ist es, den Jugendlichen sinnvolle Freizeitbeschäftigungen anzubieten und ihnen in der Bewältigung von Alltagsproblemen zu helfen. Dafür ist in Wimmis die Fachkommission Jugendarbeit zuständig. Jugendraum Virus, Schulhaus Chrümig, Öffnungszeiten siehe www.wimmis.ch Kontaktperson Bernd Schlott, 079 773 21 85, [email protected] Kant. Erziehungsberatung. Kinder und jugendpsychiatrischer Dienst 3700 Spiez, Seestrasse 34, 031 635 99 00. Abklärung, Beratung u. Therapie bei Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, familiären u. schulischen Problemen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Oberland West (KESB) Die Wichtigsten Aufgaben der Kesb sind Kindeswohl und Kindesschutz, Vaterschaft, elterliche Sorge, Unterhalt, Besuchsrecht, Kindesvermögen, zivilrechtliche Kindesschutzmassnahmen, Gefährdung des Kindeswohls sowie im Bereich Erwachsenenschutz Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Vertretung bei Urteilsunfähigkeit, Aufenthalt in Wohn- und Pflegeeinrichtungen, Beistandschaft, Fürsorgerische Unterbringung/Zwangsmassnahmen, Gefährdungsmeldung, Priv. Mandatstragende Kesb Oberland West, Amthausgasse 4, Postfach 74, 3714 Frutigen, Tel. 031 635 22 75, [email protected], Kinderbetreuung zu Hause (Rotes Kreuz) Ist die übliche Betreuung Ihrer Kinder ausgefallen? Haben Sie während Ihrer Arbeitszeit niemanden, dem Sie Ihr plötzlich erkranktes Kind anvertrauen können? Haben Sie gesundheitliche Probleme oder befinden Sie sich sonst vorübergehend in einer schwierigen Situation? Unsere ausgebildeten Betreuerinnen kommen zu Ihnen nach Hause und sorgen für das Wohlbefinden Ihrer Kinder. Montag bis Freitag 8.00-11.30 Uhr Tel. 033 225 00 87, www.srk-bern.ch, [email protected] KITA Wimmis Pädagogisch strukturierte Ganztagsbetreuung für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren. KITA Wimmis, Bahnhofstrasse 3, 3752 Wimmis Tel. 033 657 01 44, [email protected] www.kita-wimmis.ch Krebsliga Bern Marktgasse 55, Pf 184, 3000 Bern 7 Tel. 031 313 24 24; Fax 031 313 24 20 E-Mail: [email protected], Internet: www.bernischekrebsliga.ch Öffnungszeiten: 9-12 / 13.30-16.30 Uhr; Beratung bei Bedarf in Ihrer Region nach tel. Vereinbarung. Lungenliga Bern Regionalstelle Berner Oberland Aarefeldstr. 19, 3600 Thun 033 224 04 44 / Fax 033 224 04 45 [email protected] Mütter in Not (Hotline) LEA Berner Oberland, Tel. 079 323 68 16 [email protected]; www.leaschweiz.ch Mütter- und Väterberatung Kanton Bern: Beratungskreis Frutigen-Niedersimmental Stützpunkt Spiez Beratungsstelle für Eltern mit Kindern bis 5 Jahren Tel. 033 650 17 65; Mo – Fr 8-11 Uhr Mehr zum Angebot unter www.mvb-be.ch oui si yes, Stellenvermittlung der ref. Landeskirchliche Wir vermitteln gute Gastfamilien für Sprachaufenthalte in der Westschweiz, im Tessin und als Au-Pair nach England und Frankreich. Auskunft: Trachsel Cornelia, Aegertenstr. 10, 3661 Uetendorf Tel. 033 525 02 42, [email protected] Procap Thun Schweiz. Invalidenverband (SIV) Burgfeldweg 13, 3612 Steffisburg Tel. 033 222 09 09 Öffnungszeiten der Kontakt- und Geschäftsstelle: Mo-Do 9.30-11.30 Uhr; Di+Do 14.0016.00 Uhr; Freitag geschlossen Pro Infirmis Beratungsstelle Oberland Pro Infirmis leistet und vermittelt Beratung und Unterstützung für Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und ihre Angehörigen; sie fördert und unterstützt Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre Dienstleistungen richten sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Die Beratung ist freiwillig, vertraulich, kostenlos und findet nach Vereinbarung entweder auf der Beratungsstelle in Thun oder zu Hause statt. Pro Infirmis Bern, Beratungsstelle Oberland, Niesenstr. 1, 3601 Thun Tel. 033 225 55 00; www.proinfirmis.ch, E-Mail [email protected] PRO SENECTUTE Berner Oberland Malerweg 2, Postfach, 3601 Thun Tel. 033 226 60 60, Fax 033 226 60 69 E-Mail: [email protected], www.pro-senectute.region-be.ch Beratung für ältere Menschen und Ihre Angehörigen. Telefonische Auskünfte: Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17 .00 Uhr. Beratungen in den Stützpunkten Spiez (Spitex), Erlenbach (Klinik), Zweisimmen (Spital) und Hausbesuch nach Vereinbarung. RAV Regionale Arbeitsvermittlung Spiez, Öffnungszeiten: Mo-Do 08.00-12.00 / 14.00-17.00 Uhr Fr 08.00-12.00 / 14.00-16.30 Uhr tel. 033 650 70 10; Fax 033 650 70 11 [email protected] Rotkreuz-Fahrdienst Wir begleiten Sie zum Arzt, ins Spital, zur Therapie oder zum Kuraufenthalt. Melden Sie die gewünschte Fahrt nach Erhalt eines Termins, spätestens jedoch 3 Tage im Voraus an. Vermittlungsstellen in der Region Niedersimmental / Spiez 033 654 47 67 Rotkreuz-Notruf Allein wohnen und selbstbestimmt leben, bedeutet gerade für ältere, behinderte oder kranke Menschen Lebensqualität. Wir bieten Ihnen Sicherheit mit dem Rotkreuz-Notruf. Montag bis Freitag 8.00-11.30 Uhr, Tel. 033 225 00 80, [email protected] 33 SAH Bern ETCETERA Soziale Arbeitsvermittlung Thunstr. 4, 3700 Spiez, Tel. 033 654 83 21 [email protected] Brauchen sie eine Arbeitshilfe? Wir vermitteln Ihnen kurzfristig Hilfskräfte für Haushalt, Reinigungs- und Gartenarbeiten, für Umzüge, Räumungen, Lagerarbeiten, Versand, etc. Soziale Dienste Spiez zuständig für Spiez, Wimmis, Reutigen, Erlenbach, Därstetten, Oberwil Öffnungszeiten: Mo/Di/Fr 0900-11.30 / 14.00-17.00 Uhr Mi geschlossen / 14.00-17.00 Uhr Do 09.00-11.30 / 14.00-18.00 Uhr Tel. 033 655 33 55, Fax 033 655 33 97 www.spiez.ch Schleudertrauma-Selbsthilfegruppe InForm, Treffen 2 x pro Monat, Marktgasse 17, Thun, Tel. 033 223 69 29 Spitex Niesen Nicht profitorientierte Organisation mit öffentlichem Leistungsauftrag. Spitex Niesen, Adelbodenstrasse 27, 3714 Frutigen, Tel. 033 672 22 37, [email protected] Schuldenberatung Spiez Die Berner Schuldenberatung unterstützt verschuldete Einwohnerinnen und Einwohner mit Rat und Tat. Erstberatung und Stabilisierungsmassnahmen sind kostenlos. Thunstr. 34, 3700 Spiez, Telefon 033 221 76 30, www.schuldeninfo.ch Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland Länggasse 2, 3600 Thun Tel. 033 225 00 80 Selbsthilfezentrum Berner Oberland Wir beraten, vermitteln, informieren und unterstützen diskret und kostenlos. Öffnungszeiten: Mi 9.00-11.30 / 14.00-16.30 Uhr Do 9.00-11.30 Uhr Marktgasse 17, 3600 Thun, Tel. 033 221 75 76, E-Mail [email protected] Seniorenbetreuung Home Instead (Berner Oberland) Begleitung, Unterstützung und Gesellschaft zu Hause; Hilfe im Haushalt und Begleitung ausser Haus; Alzheimer und Demenzbetreuung; Entlastung pflegender Angehöriger; Fest zugeteilte Mitarbeiterin, kein Wechsel; Zusatzversicherung anerkannt. Dorfstr. 70, 3706 Leissigen, Tel. 033 847 80 60 34 Stottern, Beratungsstelle bei Redeflussstörungen, VERSTA-Vereinigung für Stotternde und Angehörige Geschäftsstelle, äussere Bleikenstr. 1, 3775 Lenk, Tel. 033 733 07 31 Tageselternvermittlung Spiez und Umgebung Petra Müller, Krattigstrasse 102k, 3700 Spiez, Tel. 079 502 06 22, [email protected]; Vermittlerin Karin Gygax, Tel. 033 654 83 84/079 465 50 98, [email protected] Weitere Infos: www.familienforumspiez.ch VISTA Fachstelle Opferhilfe bei sexueller und häuslicher Gewalt Bälliz 49, 3600 Thun, 033 225 05 60 E-Mail [email protected], www.vista-thun.ch, Tel.-Zeiten Mo, Di, Do 9.00-12.00/14.00-17.00, Mi 14.00-17.00, Fr 9.0012.00/13.00-16.00 Beratung bei psychischer, sexueller und körperlicher Gewalt; Verarbeitung der erfahrenen Gewalt; Vermittlung weitere Fachstellen; Leistungen nach Opferhilfegesetz. Die Beratungen sind kostenlos, auch für Drittpersonen. Die Beraterinnen unterstehen der gesetzlichen Schweigepflicht. Tel. Anmeldung erwünscht Frauenhaus Thun, 033 221 47 47 FEUERWEHR FEUERWEHR WIMMIS – BERICHT DES KOMMANDANTEN Einsätze Das Jahr 2014 hat mit einem Paukenschlag begonnen, als am 29. Januar um ca. 16.00 Uhr der Alarm „Zimmerbrand Hauptstrasse 19“ eingegangen ist. Nach der ersten Nachalarmierung mussten im Verlauf des Einsatzes auch noch die Kollegen der Feuerwehr Spiez zur Unterstützung der Atemschutzgruppe aufgeboten werden. Dass es an diesem Tag nicht zu einem Grossereignis im Dorf Wimmis gekommen ist, kann dem schnellen Einsatz der Feuerwehr Wimmis, aber auch der Kollegen der Nitrochemie und dem Atemschutz der Gemeinde Spiez verdankt werden. Dies war aber nicht der einzige Einsatz in diesem Jahr – die Stabsgruppe musste am 02. Januar und am 12. März zudem wegen Ölspuren ausrücken. Übungen Von der Gebäudeversicherung werden neue Anforderungen an die bernischen Feuerwehren gestellt, welche aktuell sehr viel zu diskutieren geben. Ab dem Jahr 2015 muss beispielsweise jeder Eingeteilte mindestens 10 Übungen im Jahr besuchen. Bei Angehörigen der Feuerwehr (AdF) ohne spezielle Ausbildung bedeutet dies sechs zusätzliche Übungen. Die erste Übung mit der ganzen Feuerwehr hat am 29. März 2014 mit vier Neueingeteilten stattgefunden. Neu in der Feuerwehr sind Sabrina Hagmann, Cindy Lörtscher, Daniel Hofer und Ulrich Möhl. Nebst der Besprechung der Einsatzübungen konnten die speziellen Löschmittel und Anlagen der Nitrochemie besichtigt und geprüft werden. Weiter sind in diesem Jahr acht gemeinsame Übungen geplant. Alarmierung Bei einem Grossereignis wie bspw. einem starken Gewitter oder einer Überschwemmung kann es vorkommen, dass die Alarmzentrale, resp. die Nr. 118 der Polizei im ganzen Kanton Bern überlastet ist. Für die Einwohner der Gemeinde Wimmis ist es wichtig, in diesem Fall direkt die Nummer des Feuerwehrmagazins Wimmis anzurufen, wo die Ereignisse in einem solchen Fall aufgenommen und die Einsätze geplant werden: 033 657 16 91. Übriges Im letzten Jahr wurden Gespräche aufgenommen um die Feuerwehren der Gemeinden Wimmis, Reutigen und Zwieselberg zu fusionieren. Die Verhandlungen laufen. Es werden nach wie vor Freiwillige für den Feuerwehr-Dienst gesucht. Wenn Sie zwischen 20 und 35 Jahre alt sind und gerne bei uns mitmachen möchten, dann melden Sie sich beim Kommandanten unter 079 439 72 17. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Gemeinde (www.wimmis.ch) unter der Rubrik „Feuerwehr“. Allen einen guten Sommer wünscht der Feuerwehr Kommandant Markus Zaugg. 35 JUGENDARBEIT JUGENDRAUM VIRUS Jubiläum vom 15. November 2013 Torte zum Virus-Jubiläum Rede von Barbara Josi Der Jungendraum platzte aus allen Nähten. Highlight des Abends - Zauberer Cyrill Unterhaltung mit den Stickyfingers Events 2014 der Jugendarbeit Wimmis Djembe-Workshop und Chill+Grill / für Jugendliche der 5.-9. Klasse Am Samstag, 28. Juni 2014 findet nachmittags ein Djembe-Drum-Workshop statt mit anschliessendem Chill und Grill beim Schulhaus Chrümig. Dies in Zusammenarbeit mit Stefan Riegert, www.drumevents.ch. Wanderung auf den Niesen / für Jugendliche der 8.-9. Klasse Nach den Sommerferien lancieren wir eine zweitages Wanderung auf den Niesen mit Übernachtung (Fr-Sa)im Ahorni. Nach dem Gipfelzmorge geht's mit der Niesenbahn und dem Zug nach Hause. Spielabend im Phoenix Thun / für Jugendliche der 7.-9. Klasse Am Freitag, 31. Oktober 2014 organisieren wir einen Spielabend im „Phoenix Spiele“ in Thun. Vorher stärken wir uns in Thun mit einem Döner/Dürüm. Für alle drei Events wird je ein Unkostenbeitrag von CHF 10.- pro Jugendlicher erhoben. Genauere Angaben und Flyers werden noch verteilt. Informationen zum Virus und anderen Aktivitäten der Jugendarbeit Wimmis finden Sie jeweils unter www.wimmis.ch, Soziales / Lebenslagen, Jugendarbeit. 36 SCHULE SCHULE WIMMIS - OBERSTUFENKONZERT Oberstufe Chrümig - Das Konzert der Oberstufe war ein Erfolg! Auch die neuste Ausgabe des zur Tradition gewordenen Konzerts der Oberstufe ging erfolgreich über die Bühne. Ende März besuchten Hunderte von Zuschauern die beiden Abendveranstaltungen. „Around the World“ – unter diesem Leitmotiv boten Band, Chor, Solosängerinnen und –sänger unter der Leitung von Reto Rubin, Esther Bigler und Lukas Matti eine musikalische Weltreise an, die ausser der Antarktis sämtliche Erdteile berührte. Für eine besondere Überraschung und Bereicherung sorgte der Auftritt von Monika Brechbühl, Stephan Luginbühl, Andrea, Adrian und Bruno Stucki vom Jodlerklub Wimmis, die den Schlusssong „Hie bin i daheim“ stimmlich begleiteten. Die Schule Wimmis dankt allen Beteiligten herzlich, auch den nicht unmittelbar im Rampenlicht stehenden, den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern sowie dem Schulverein Wimmis, Reutigen und Umgebung, der Zeltvermietung Reichen und den beteiligten Wimmiser Detaillisten für ihr Engagement. Andreas Stalder 37 SCHULE SCHULE WIMMIS - KLIMAPIONIERE "Gib Abfall eine Chance! Projekt gegen das Littering, bzw. für eine gesunde Umwelt" so lautete der Titel des diesjährigen Projekts der Schule Wimmis. Die Schule wurde mit der Klimapionier-Urkunde ausgezeichnet Klimaschutz geht uns alle an. Deshalb rief die Swisscom vor drei Jahren - zusammen mit Solar Impulse und der Stiftung MyClimate - das Projekt Klimapioniere ins Leben. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für den Klimawandel zu sensibilisieren. Seit Projektbeginn haben über 9000 Kinder aus allen Landesteilen insgesamt 431 Klimaschutzprojekte ins Leben gerufen. Auch zwei Klassen aus Wimmis durften am diesjährigen Klimafest in Bern mit dabei sein. Solarflugpionier Bertrand Piccard und Bundesrätin Doris Leuthard bedankten sich bei den über tausend anwesenden Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement zugunsten der Umwelt. Voller Stolz durften die Kinder ihre Klimapionier-Urkunde mit nach Hause nehmen. Dieser Anlass war der Abschluss des diesjährigen Projekts der Schule Wimmis. Die gesamte Schule hatte sich vom Schulbeginn im August bis zum Projekttag Mitte November 2013 mit dem Thema Abfall beschäftigt. Stufengerecht beschäftigten sich die Klassen mit Abfallentsorgung und Recycling. Da wurde viel gesammelt, sortiert, experimentiert, gebastelt, gespielt und gelernt. Zwei Klassen gestalteten einen Frühstückstisch mit frischen regionalen Produkten und möglichst wenig Abfall. An Tauschbörsen wechselten Spielsachen ihren Besitzer, ohne im Abfall zu landen. Andere studierten Produktdeklarationen oder stellten aus selbst geschöpftem Papier Weihnachtskarten her. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Sämtliche 297 Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, die Kehrichtverbrennungsanlage in Thun zu besichtigen. Auch der Battery-Man (Infobus der Firma Batrec, Wimmis) kam zu Besuch. Kindergarten bis 4. Klasse durften den Kehrichtmännern zuschauen und das imposante Fahrzeug hautnah kennen lernen. Eine Klasse hatte den Inhalt von 16 Kehrichtsäcken analysiert und festgestellt, dass eine erschütternde Menge Lebensmittel im Abfall landet. Dies und andere interessante Erkenntnisse wurden am letzten Elternabend präsentiert. Frau Spori von MyClimate hielt an diesem auch einen Vortrag zu diesem Thema. Bleibt zu hoffen, dass die Erfahrungen aus diesem Projekt auch nachhaltige Wirkung zeigen werden, für eine gesunde Umwelt! 38 AHV-ZWEIGSTELLE THUN BEI SCHEIDUNG EINKOMMENSTEILUNG VERLANGEN Bei der Berechnung der Alters- oder Invalidenrente werden die Einkommen der Ehegatten, welche während der Zeit der Ehe erzielt wurden, halbiert und dem Individuellen Konto (IK) des anderen Ehepartners je gut geschrieben. Dieses Vorgehen nennt man Splitting. Nach einer Scheidung ist dieses Splitting am besten unverzüglich vorzunehmen. Wann passiert das Splitting? Das Splitting folgt bei verheirateten Personen automatisch, wenn einer der folgenden Fälle eintritt: • Wenn nach dem ersten auch der zweite Ehepartner das Rentenalter erreicht oder eine Invalidenrente bezieht. • Wenn ein Ehepartner stirbt und der andere bereits eine Alters- oder Invalidenrente bezieht. Sind die Ehepartner geschieden, erfolgt das Splitting nicht automatisch. Es muss ein Antrag auf die Einkommensteilung bei einer Ausgleichskasse gestellt werden. Für welche Jahre erfolgt die Einkommensteilung? Geteilt werden beim Splitting nur folgende Jahre: • Alle Jahre in denen beide Ehegatten in der schweiz. AHV/IV versichert waren • Alle Jahre ab dem 20. Altersjahr • Alle Jahre bis zum Jahr, in dem das Rentenalter erreicht wird. • Das Jahr der Heirat und das Jahr der Scheidung werden nicht berücksichtigt. Eine Ehe muss somit mindestens ein ganzes Kalenderjahr gedauert haben. Bsp: Herr und Frau Muster heiraten im Mai 2010, im Februar 2014 folgt die Scheidung. Einkommensteilung also für die Jahre 2011, 2012 und 2013 2010 Frau ♀ 35'000 2011 40'000 2012 45'000 2013 50'000 2014 60'000 Total Individuelles Konto (IK) 35'000 40'000 Kein Splitting 20'000 30'000 30'000 20'000 22'500 32'500 32'500 22'500 25'000 30'000 30'000 25'000 60'000 61'000 Kein Splitting 225'000 261'000 Mann ♂ 40'000 60'000 65'000 60'000 61'000 39 AHV-ZWEIGSTELLE THUN Bsp 2: Heirat im März 2013, Scheidung im April 2014 Keine Einkommensteilung, da das Jahr der Heirat und das Jahr der Scheidung nicht geteilt wird. Bei welcher Ausgleichskasse muss das Gesuch um Einkommensteilung bei Scheidung eingereicht werden? Der Antrag auf Splitting ist mit amtlichem Formular von beiden ehemaligen Ehegatten gemeinsam oder nur durch eine Person bei einer Ausgleichskasse einzureichen. Priorität hat aber die Ausgleichskasse, bei der zuletzt Beiträge an die AHV/IV einbezahlt wurden. Dem Antrag ist ein amtliches Dokument, z.B. Familienbüchlein sowie das Scheidungsurteil beizulegen. Das Formular kann bei jeder Ausgleichskasse oder auch im Internet unter www.akbern.ch bezogen werden. Welche Folgen hat es, wenn geschiedene Personen die Einkommensteilung nicht beantragen? Vorerst hat es keine Folgen, wenn die Einkommensteilung nicht anschliessend an die Scheidung beantragt wird. Spätestens im Zeitpunkt der Rentenberechnung wird die Einkommensteilung von Amtes wegen durchgeführt. Bei Personen die mehrmals verheiratet waren oder bei denen zwischen Scheidung und Beginn des Rentenanspruchs eine langen Zeitspanne liegt, ergeben sich oft Probleme, die für die Rentenberechnung erforderlichen genauen Daten beizubringen. Dies kann zu Verzögerungen der Rentenberechnung führen. Je früher das Splitting verlangt wird, desto besser lässt sich die Richtigkeit der Einkommensberechnung prüfen. Am einfachsten und unkompliziertesten erfolgt das Splitting, wenn der Antrag unmittelbar nach der Scheidung von beiden gemeinsam eingereicht wird. Auskünfte, Formulare und Merkblätter AHV-Zweigstelle Thun Hofstettenstrasse 14, Postfach 145, 3602 Thun Telefon 033 225 85 60, Fax 033 225 89 10 [email protected]. Reto Pfahrer Leiter AHV-Zweigstelle Thun 40 SOZIALES PRIVATE MANDATSTRÄGER GESUCHT Auch nach der Reorganisation im Vormundschaftswesen bildet der Einsatz von Privaten Mandatsträgern und Mandatsträgerinnen (PriMa) im Bereich des Erwachsenenschutzes einen wichtigen Pfeiler. Die neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sind auf das Engagement von PriMa angewiesen, denn diese leisten den schutzbedürftigen Personen einen grossen Dienst und sind eine wichtige Unterstützung. Den Gemeinden obliegt die Rekrutierung, Beratung und Unterstützung der Privaten Mandatsträger. Die Gemeinde Wimmis hat diese Aufgabe dem Regionalen Sozialdienst Spiez übertragen. Private Mandatsträger/innen gesucht - Sind Sie an anderen Menschen interessiert? - Haben Sie Freude, hilfsbedürftigen Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen? - Haben Sie Freude an administrativen Aufgaben? Dann melden Sie sich bitte direkt beim Sozialdienst Spiez! Dort erhalten Sie sämtliche Informationen über Anforderungen, Aufgaben, Entschädigung/Spesen usw. Kontakt: Soziale Dienste Spiez, Sonnenfelsstrasse 4, 3700 Spiez, Tel. 033 655 33 55, EMail [email protected] Anmeldung als Privater Mandatsträger (PriMa) -------------------------------------------------------------------------------------------------------Name:..................................................... Vorname: ........................................... Adresse: .................................................. Ort: ....................................................... Telefon: .................................................. E-Mail: .................................................. BETREUUNGSPERSON FÜR ASYLBEWERBER GESUCHT Die Aufgaben im Bereich des Asylwesens, das heisst in erster Linie die Beratung, die Unterbringung und die finanzielle Unterstützung, werden für unsere Gemeinde von der Asylkoordination Thun wahrgenommen. Trotz der Abdeckung aller wichtigen Aufgaben durch diese Organisation wurde in letzter Zeit vermehrt festgestellt, dass insbesondere bei einem Neuzuzug von Asylbewerbern nach Wimmis eine Betreuung vor Ort sinnvoll wäre, um diese in die Sitten und Gebräuche unseres Dorfes einzuführen. Falls Sie sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen möchten, dann melden Sie sich bitte direkt bei der Gemeindeverwaltung. 41 KIRCHGEMEINDE Oberdorfstr. 16A, Pf 26 3752 Wimmis Tel. 033/657 06 59 Evangelisch-reformierte [email protected] Kirchgemeinde Wimmis www.wimmis.ch/kirchgemeinde Kinderarche-Tage Unterwegs mit Jona August 2014 Dienstag 5. August 10.00 – 14.30 Uhr Mittwoch 6. August 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 7. August 10.00 – 14.30 Uhr Freitag 8. August 9.00 – 12.00 Uhr Sonntag 10. August 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit anschliessender „Teilete“ in der Pfrundschüür. Eingeladen sind alle 5-12-jährigen Kinder. Mit dem Musiker Christof Fankhauser und dem Kinderarcheteam gestalten und erleben wir die Geschichte von Jona. Aufführung im Gottesdienst vom 10. August. Kinderarcheteam: Gertrud Gobeli Marianne Graber, Edith Wampfler Jodie Schmid, Madeleine Visser, Margarita Trachsel, Jenny Kauter, Greti Stucki, Pfrn. Rosmarie Fischer und Nicole Staudenmann Wer möchte am Freitagabend in der Pfrundschüür übernachten? Treffpunkt: Freitag 18.00 Uhr Heimkehr: Samstag 8.30 Uhr Anmeldung: bis 30. Mai 2014 Besondere Gottesdienste von Mai bis Oktober 2014 04.05./14.09. „Di Grosse fiire mit de Chlyne“, 10.00 Uhr, in der Kirche 29.05./01.06. Konfirmationen, 10.00 Uhr in der Kirche 06.07. Pintelpredigt, 10.00 Uhr auf dem Pintel 27.07. Biblisches Konzert, 20.00 Uhr in der Kirche 17.08. Gottesdienst im Alterszentrum, 9.30 Uhr (Schlechtwetter=Kirche) 24.08. Brückenpredigt, 10.00 Uhr „Velobrücke Wimmis-Reutigen“ 21.09. Bettagsgottesdienst, 9.30 Uhr in der Kirche 26.10. Erntedankgottesdienst, 9.30 Uhr in der Kirche 42 KIRCHGEMEINDE Ab sofort fährt das Predigttaxi an jedem Gottesdienst. Sie werden von zu Hause abgeholt und wieder heimgebracht. Bitte melden Sie sich jeweils telefonisch bis am Vortag, 18.00 Uhr, beim Fahrer oder bei der Fahrerin, welche/r im Mitteilungsblatt oder im Amtsanzeiger aufgeführt ist. 43 KIRCHGEMEINDE 44 AUS DEN PARTEIEN EDU-Ortspartei Wimmis Kinder sind unsere Zukunft Die Kinder werden unsere Zukunft gestalten. Sind wir uns das Bewusst? Sie sind die zukünftigen Politiker, Geschäftsleute, Arbeiter, Hausfrauen, Ärzte und vieles andere mehr. Unsere Kinder sollen in einem gesunden Umfeld aufwachsen können, welches Sie auf diese Zeit vorbereitet. Aber genau das verhindert der Lehrplan 21. Er ist vollgepackt mit dem Gendergedankengut. Sexualkundeunterricht schon im Kindergarten, Homosexualität, Bisexualität, Transsexualität usw. wird als gut und normal dargestellt und sogar gefördert. Im Gegenzug verschwindet der Religionsunterricht immer mehr und wir dürfen nicht mehr zu unseren christlichen Wurzeln stehen. Dafür haben andere Weltanschauungen Platz gefunden. Und das in einem christlichen Land! Wollen wir das? Ist das ein gesundes Umfeld? Wir sagen NEIN. Haben unsere Kinder nicht ein besseres Umfeld verdient? Wir sagen JA. Die EDU unterstützt die Familie als kleinste und intimste Gemeinschaft um dazu in der Lage zu sein. Kinder lernen was wir ihnen in den Familien vorleben. Dafür setzen wir uns ein, helfen sie mit? Kontaktadressen EDU Wimmis Präsidentin Sekretär Franziska von Siebenthal Stefan Huber Mühlematteweg 1 Sagistrasse 11 3752 Wimmis 3752 Wimmis 033/657 12 92 033/553 40 01 45 AUS DEN PARTEIEN Danke für die Unterstützung! Die kantonalen Wahlen 2014 sind vorbei. Herzliche Gratulation an alle Gewählten! Zu beneiden sind die Damen und Herren Grossräte aber nicht. Der Kanton Bern ist in einer schwierigen Lage, sowohl wirtschaftlich als auch finanziell. Es werden in den nächsten Jahren viele schmerzhafte und einschneidende Massnahmen nötig sein, damit unser Kanton vom unteren Ende der Skala wieder Richtung Mittelfeld klettern kann. Eine Gesundschrumpfung des bernischen Staatsapparates ist längst überfällig. Diese Massnahmen werden von den bürgerlichen Parteien - vorab der SVP - getragen werden müssen. Die SVP Sektion Wimmis unterstützt die bürgerlichen Kräfte auf ihrem Weg. Nur so kann unser Kanton wieder auf einen grünen Zweig kommen. Die SVP hat mit 49 Grossräten 5 Sitze mehr als vor vier Jahren. Dies trotz medialem Gegenwind und trotz viel ungerechtfertigter Kritik, gerade im Zusammenhang mit den dringend nötigen Sparmassnahmen. Im Oberland und besonders in Wimmis hat die SVP deutlich mehr Stimmen als vor vier Jahren erhalten. Dies zeigt, dass die SVP auf dem richtigen Weg ist. Wir danken allen Wählern ganz herzlich für das Vertrauen! Wimmis Wahlen 2014 (%) Wahlen 2010 (%) Oberland Wahlen 2014 (%) Wahlen 2010 (%) Wahlen 2014 (Sitze) Wahlen 2010 (Sitze) SVP 51.8 44.8 SP 11.1 12.7 BDP 11.1 15.5 FDP 3.3 4.4 GRÜNE 5.4 5.0 EDU 6.6 8.3 SVP 41.7 38.1 7 7 SP 12.9 12.6 2 2 BDP 9.9 13.7 1 3 FDP 11.2 10.7 2 2 GRÜNE 6.3 5.4 1 1 EDU 6.9 9.3 1 1 Auch im Regierungsrat haben die bürgerlichen Kandidaten sehr gute Resultate erzielt. Nur wegen den Sonderbestimmungen über den Jura-Sitz wurde die Mehrheit ganz knapp verfehlt. Dass SVP-Kandidat Manfred Bühler über den gesamten Kanton fast 10‘000 Stimmen mehr erzielt hat als der bisherige Jura-Sitzinhaber von der SP zeigt, dass eine Mehrheit der Berner genug von der Rot-Grünen Regierungspolitik hat. In vier Jahren wird dieses Kapitel hoffentlich definitiv Geschichte sein. 46 Präsident Markus Josi, Bachtelestrasse 1, Wimmis [email protected] Sekretärin Sarah Knuchel, Haslistrasse 6, Wimmis [email protected] AUS DEN PARTEIEN Information der SP Wimmis Die SP Wimmis löst sich auf und empfiehlt, das Forum zu unterstützen Liebe Wimmiserinnen, liebe Wimmiser Bei den Gemeinderats- und Gemeindepräsidiumswahlen im Herbst 2012 ist die SP mit keiner eigenen Liste angetreten. Wir haben uns mit politisch nahe stehenden, parteilosen Wimmisern verbündet und sind unter dem Namen Forum Wimmis erfolgreich angetreten. Matthias Bigler (parteilos) wurde als Gemeinderat, Jürg Wittwer (SPMitglied) als Gemeindevizepräsident gewählt. Aus der einst losen Gruppierung Forum Wimmis ist im letzten Herbst ein neuer Verein entstanden. In den Vorstand des Forums wurden auch die beiden SPVorstandsmitglieder Edi Sulzener und Kobi Lüthi gewählt. Die SP Wimmis hat sich in den letzten Monaten Gedanken gemacht, ob es in Wimmis neben dem Forum weiterhin eine eigene SP-Ortspartei braucht. Da SP und Forum Vereine mit ähnlichen Zielsetzungen sind, haben wir uns entschieden, die SP Wimmis aufzulösen. Damit können wir Doppelspurigkeiten und Konkurrenzdenken vermeiden und unsere politischen Kräfte in Wimmis bündeln. Allen SP-Mitgliedern empfehlen wir, dem SP-Regionalverband Berner Oberland oder der SP Spiez beizutreten und das Forum Wimmis zu unterstützen. 47 AUS DEN PARTEIEN FORUM WIMMIS Bei perfekten äusseren Bedingungen ging am Samstag 5. April 2014 die Waldputzete des FORUM Wimmis über die Bühne. 16 Freiwillige sind dem Aufruf gefolgt und fanden sich zum Aufspüren und Einsammeln von wild deponiertem Abfall ein. Die Suchtrupps konzentrierten sich auf das rechte Simmeufer und durchkämmten den Uferwald von der Port- bis zur Velobrücke nach Reutigen. Innerhalb von drei Stunden konnte ein beachtlicher Haufen aufgetürmt werden (vgl. Bild). Wie erwartet war der Abfall im Wald sehr ungleichmässig verteilt. Während unterhalb von Stellen, die mit einem Auto gut zugänglich sind, sehr viel Unrat eingesammelt werden konnte, waren die Mengen entlang der Wanderwege zwischen der Brodhüsi- und der Velobrücke sehr bescheiden. Der äusserst anstrengende Tag fand bei einer Wurst und einem Glas Wein im Herrenmätteli ein gemütliches Ende. Die nächsten Anlässe, zu denen Sie herzlich eingeladen sind: 26. Mai 2014; 20:00 Hauptversammlung im Kreuz u.a. Vorbesprechung der Gemeindeversammlung Anschliessend um 21:00 Uhr öffentlicher Vortrag von Marc Rosset: Rundgang durch den Tierpark Dählhölzli in Bildern 13. September 2014; 16:00 Fussballspiel gegen die SVP 17. Oktober 2014; 20:00 Filmabend im Löwen Wir zeigen den Film Zum Beispiel Suberg von Simon Baumann. 24. November 2014; 20:00 Vereinsversammlung u.a. Vorbesprechung der Gemeindeversammlung Anschliessend öffentlicher Vortrag Zu aktuellen Themen können auch kurzfristig Diskussionsrunden oder Vorträge organisiert werden, welche via eMail und mit Plakaten bekannt gemacht werden. http://www.forum-wimmis.ch 48 DORFBIBLIOTHEK WIMMIS DORFBIBLIOTHEK WIMMIS Neuigkeiten aus der Dorfbibliothek An seiner HV hatte der Vorstand der Dorfbibliothek neue Leute zu wählen: v.r.n.l. neu im Ausleihteam Nina Muff, die neugewählte Präsidentin Claudia Münger, die bisherigen des Ausleihteams Hedi Amstutz, Susanne Barben und Esther Brand. Auf dem Bild fehlt Eveline Gempeler, ebenfalls neu im Vorstand. Gipfel(i)-Treffen – eine Besucherin berichtet Einblick in die Dorfbibliothek Wimmis Die Dorfbibliothek Wimmis lud Mitte März zu einem gemütlichen Beisammensein in den neugestalteten Räumen im Chrümig ein. Freundlich und mit viel Engagement empfingen die fünf verantwortlichen BibliotheksFrauen die Gäste und führten durch die hellen ansprechenden Räume. Gut bestückte Regale mit Büchern für alle Altersstufen und Interessengebiete, nebst Hörbüchern, Zeitschriften, DVDs und CDs, luden zum Schmökern und Gedankenaustausch ein. Zu guter Letzt wurde man an einen hübsch gedeckten Znünitisch zu Kaffee und Gipfeli gebeten. In gemütlicher Atmosphäre präsentierte jede Gastgeberin ein lesenswertes Buch. Da stellte sich schon nach kurzer Zeit der Lesehunger ein! Ein gelungener Morgen mit netten Gastgeberinnen und einer Bibliothek, welche hoffentlich noch viele neue Abonnenten/Abonnentinnen gewinnen wird. Regula Fankhauser, Wimmis 49 AUS DEN VEREINEN Veranstaltungskalender 1. Juni – 30. November 2014 DATUM VEREIN/ANLASS ORT JUNI 14 01. 01. 05. 05. 07. 12. 17. 18. 21./22./.23 27. (4.7.) 26. Kirchgemeinde, Konfirmation 10:00 Uhr Pistolenschützen Wimmis-Reutigen, Feldschiessen Gottesdienst mit Abendmahl 16.00 Gemeindeversammlung Museum Wimmis historic 13.30-16.30 Uhr Gemeinde Wimmis, Präsidentenkonferez Schloss- und Kirchenführung 19.30 Uhr Kirchgemeinde, Kirchgemeindeversammlung 20.00 Rollhockeyclub, Burgfluhcup Burgfluhmusikanten, Platzkonzert Samariterverein, Blutspenden 18.00-20.00 Kirche Herrenmätteli Alterszentrum Bachtele Aula Chrümig Museum Gemeindeverwaltung Aula Chrümig Besammlung im Schlosshof Pfrundschüür Rollhockeyhalle Amtshaus Turnhalle Chrümig JULI 14 02. 03. 05. 06. 15. Schulschluss Oberdorf Schulschluss Chrümig Museum Wimmis historic 13.30-16.30 Uhr Kirchgemeinde, Pintelpredig mit Musikgesellschaft Schloss- und Kirchenführung 19.30 Uhr Schulhaus Oberdorf Schulhaus Chrümig Museum Gemeindeverwaltung Pintel Besammlung im Schlosshof 19. Basar / Volkstümlicher Nachmittag 10.00 Alterszentrum Bachtele AUGUST 14 01. 01. 03. (10.08.) 09. 12. 16. 17. 24. Gemeinde, Bundesfeier Volkstümlicher Nachmittag / Kapelle Hü-zäme 14.30 Jodlerklub, Ahorni – Dorfet Schützenverein, Kastlanschiessen Spissi Schloss- und Kirchenführung 19.30 Uhr Elternverein, Spielfest Gottesdienst im Garten mit Kirchenkaffee 09.30 Kirchgemeinde, Brückengottessdienst Schulhaus Chrümig Alterszentrum Bachtele Ahorni Spissi Besammlung im Schlosshof Schulhaus Chrümig Alterszentrum Bachtele Kirche 29. / 30. / 31. 29. / 30. / 31. Turnverein, Oberl. Jugendturntage Rollhockeyclub, Brand Uhrencup Schulhaus Chrümig Rollhockeyhalle Sept. 14 06. 09. 13. 16. / 17. 18. 21. 23. Museum Wimmis historic 13.30-16.30 Uhr Schloss- und Kirchenführung 19.30 Uhr Fussball-Freundschaftsspiel FORUM – SVP Wimmis Elternverein, Kleiderbörse Gottesdienst mit Abendmahl 16.00 Kirchgemeinde, Bettagsgottesdienst Schloss- und Kirchenführung 19.30 Uhr Museum Gemeindeverwaltung Besammlung im Schlosshof Rasenplatz Schulhaus Chrümig Aula Chrümig Alterszentrum Bachtele Kirche Besammlung im Schlosshof OKT. 14 04. 07. 12. 18. Museum Wimmis historic 13.30-16.30 Uhr Schloss- und Kirchenführung 18.30 Uhr Burgfluhmusikanten, Jahreskonzert Wimmis-Märit Museum Gemeindeverwaltung Besammlung im Schlosshof Aula Chrümig Unterdorf 23. 25. 26. 31. / 2. Nov. Gottesdienst Alterszentrum 16.00 Flötenensemble Wimmis 14.30 Museum Wimmis historic 13.30-16.30 Uhr Musikgesellschaft, Lotto-Match Alterszentrum Bachtele Alterszentrum Bachtele Museum Gemeindeverwaltung Aula Chrümig NOV. 14 02. Kirchgemeinde, Reformationssonntag 9.30 09. Jodlerklub Wimmis 13./15./19./21./22. Jägerchörli, Konzert und Singspiel 50 Kirche Alterszentrum Bachtele Aula Chrümig AUS DEN VEREINEN Wimmis in Blumen Alle zwei Jahr führt Wimmis Tourismus den traditionellen Blumenschmuck-Wettbewerb durch. Die mit Blumen geschmückten Häuser und Gärten stellen einen wichtigen Beitrag zum Erscheinungsbild unseres Dorfes dar. Auch in diesem Jahr, möchte Wimmis Tourismus den Wettbewerb durchführen, falls es die Wetter bedingten Verhältnisse erlauben und zulassen. Wir würden uns sehr freuen, wenn die Gäste von nah und fern wiederum zahlreiche Häuser und Gärten mit wunderschönen Blumenbrachten zu sehen bekommen dürften. Wimmis Tourismus hofft, dass das Dorf am Niesen im schönen Blumenmeer erstrahlt und wünscht allen gutes Gelingen. Jürg Mani, Präsident Fränzi Lehnherr, Jury –Verantwortliche „Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.“ Aus China 51 AUS DEN VEREINEN JODLERKLUB WIMMIS Konzert und Theater 2014 Die fünf Konzert- und Theatervorstellungen von Ende Januar/Anfang Februar 2014 waren für den Klub ein Erfolg. Nebst dem Liedergut wusste auch das Theaterstück „Die letschti Gotthardposcht“, welches das Rad der Zeit ins Jahr 1882 zurückdreht, besonders zu gefallen. Für den grossen Aufwand, der vor allem durch die Theaterleute erbracht werden musste, war es eine Genugtuung festzustellen, dass den Besuchern das Gebotene gefallen hat. Wir möchten es nicht unterlassen, an dieser Stelle allen Besuchern für das Interesse an unserer Sache bestens zu danken. Die Lieder wurden neu unter der Leitung von Sylvia Wenger- Röthlisberger, Burgistein, einstudiert. An unserer letzten Hauptversammlung vom 1.3.2014 wurde Sylvia einstimmig für ein Jahr als Dirigentin gewählt. Hauptversammlung Aus verschiedenen Gründen sind im Laufe des Jahres 2013 drei Mitglieder ausgetreten, eines davon altershalber. Dank der durchgeführten Mitgliederwerbung im Jahre 2013 konnten 2 Abgänge wettgemacht werden. Neu wurden Maurer Beat und Stucki Hans in den Klub aufgenommen und an der HV bestätigt. Unsere Tätigkeiten im Jahr 2014 sind die folgenden: - Jodlertreffen Simmental-Diemtigtal am 4.5.2014 in Boltigen Niesenweg, Ausbesserungsarbeiten am 14.6.2014 Platzkonzert mit Burgfluhmusik 4.7.2014 1. Augustfeier Ahornidorfet 3. 8.2014 Verschiebung Ahornidorfet 10.8.2014 Erntedankfest Kirche Wimmis, 26.10.2014 Singen Alterszentrum 9.11.2014 Jodlerkonzert und Theater 24./25./28./30. und 31. Januar 2015 Geburtstagssingen bei 80/85/90/95 und älteren Männern (wenn erwünscht) Und natürlich die Proben jeweils am Donnerstagabend Es ist eine Tatsache, dass singen gesund ist, Alltagssorgen und Stress vergessen lässt, gute Laune bringt und Kameradschaft fördert. Darum fasst euch ein Herz und besucht ganz unverbindlich eine der nächsten Übungen. Der Klub würde gerne neue Mitglieder, sei es zum Singen oder Jutzen, in seinen Reihen begrüssen. Zum Singen ist man fast niemals zu alt !!! Kontaktpersonen: 52 Präsident Stucki Adrian, N 078 896 73 80 Sekretär Hofmann Ernst, Tel. 033 657 23 76, N 079 515 03 93 AUS DEN VEREINEN PFADI SPIEZ – RÜCK- UND AUSBLICK Die Highlights eines Pfadi-Jahres sind ganz klar die Lager! Mehrere Tage nacheinander mit gleichaltrigen Kindern Abenteuer erleben, bei Aktivitäten am Tag und in der Nacht mit dabei sein und am Lagerfeuer gemeinsam zu sitzen, sind einmalige Erlebnisse für die Kinder. Wie jedes Jahr organisierten die Leiter/-innen der Pfadi Spiez auch im 2013 diverse Lager. Der Beginn machte das Pfingstlager, welches wir in Schwenden im Diemtigtal verbrachten. Wir nahmen an einem Bauern-Casting teil, in dem wir in Familien alles Mögliche beweisen mussten, um möglichst viele Edelweisse zu sammeln. Die Familie mit den meisten Auszeichnungen gewann den Wettkampf. Dann folgte das langersehnte Sommerlager! Mit 15 Kindern im Alter von 11 – 15 Jahren reiste die Pfadiabteilung in den Sommerferien ins Sommer-Lager nach Schüpfheim im Kanton Luzern. Wie in allen Lagern hatten wir auch in diesem So-La ein spannendes Abenteuer vor uns. Wir halfen den Märchenfiguren, welche mit einem Medaillon durch alle Welten reisen konnten, wieder in ihre Welt zu gelangen. Denn bei der Reise in die Pfadi-Welt zerbrach das Medaillon in 10 Teile, wegen zu grosser Last. So kehrten wir gemeinsam in verschiedene Welten zurück, vom Schlaraffenland bis zur Unterwasserwelt, um alle Teile des Medaillons wieder einzusammeln. Wir sangen am Abend am Lagerfeuer Lieder, lieferten uns Wasserschlachten und noch vieles mehr... Nach zehn anstrengenden Tagen im Zelt und vielen Abenteuern, kehrten wir glücklich nach Spiez zurück. Weiter verbrachte die ganze Abteilung ihr Herbstlager 2013 in einem Lagerhaus in Einsiedeln im Kanton Schwyz. Das Thema des diesjährigen Herbstlagers lautete: das blaue Wunderland. Wir reisten zusammen mit dem Doppelhasen und dem Brummbär ins Blaue Wunderland. Neben Spielen, Basteln und Baden bauten wir eine Baumhütte für die Tiere des Blauen Wunderlandes. Als sich dann das Wunderland langsam gelb färbte, mussten die älteren Pfadis ins Gelbe Wunderland reisen um die Verfärbung des blauen Wunderlandes zu stoppen. Kantonslager Im 2014 findet das Kantonslager im Berner Seeland statt. Ein riesiger Anlass mit allen Pfadiabteilungen aus dem Kanton Bern, welches auch für unsere Leiter/-Innen eine neue Erfahrung bringen wird. Am diesjährigen Chlousemärit in Spiez werden wir wieder mit einem Stand vertreten sein. Mit den Einnahmen durch den Grittibänzverkauf finanzieren wir uns einen Teil des Lagerbeitrages für das Kantonslager. Interessiert? Interessierte Kinder sind jederzeit herzlich willkommen, an einem Samstagnachmittag Pfadi-Luft zu schnuppern. Alle Informationen dazu sind auf unserer Homepage www.pfadi-spiez.ch zu finden! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Pfadi Spiez 53 AUS DEN VEREINEN INFORMATIONEN DER GRUPPE 85 PLUS WIMMIS Sich ein unverrunzeltes Herz zu bewahren, zuversichtlich, freundlich, liebenswürdig und ehrwürdig zu sein, das bedeutet über das Alter zu triumphieren. Amos Bronson Alcott Immer wieder erleben die Besucherinnen der Gruppe 85+ das Gefühl von Überraschung während dem Verteilen der Weihnachtspäckli. Die Gesichter der Menschen sind oft mit vielen Falten durchzogen, die körperlichen Beschwerden sind mühsam und die Einsamkeit wiegt schwer. Oft mögen sie sich auch nicht mehr an den Besuch vor einem Jahr erinnern. Wenn ihnen erklärt wird, wer man ist und warum man kommt, erhellen Freude und frohe Erwartung ihre Gesichter. Die Erwartung, dass der Besuch Zeit hat zu einem Gespräch, zum Zuhören und zum Erzählen was so in der Gemeinde geschieht. Manchmal kommt auch die Trauer über einen lieben Verstorbenen zum Ausdruck und die Anteilnahme am Verlust tut wohl. Wie jedes Jahr hören die Frauen der Gruppe 85+ auch wieder Geschichten und Erlebtes aus vergangener Zeit. Sind es fröhliche Erzählungen löst dies Dankbarkeit aus, dass es trotz den schweren Zeiten auch schöne Episoden gab. Sind es traurige Erinnerungen an Jahre der Entbehrungen, der Sorgen, empfinden wir Dankbarkeit, dass unser Altwerden in vieler Hinsicht weniger beschwerlich geworden ist. Der Besuch am Ende des Jahres ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen und die erlebten Momente klingen noch lange nach. Uns wird oft vor Augen geführt, dass nicht materielle Werte den alten Menschen beglücken, sondern freundliche Worte. Sie sind wie Wabenhonig; süss für den Gaumen und heilsam für Leib und Seele. Die Frauen der Gruppe 85+ freuen sich wenn Sie das Gespräch mit uns suchen und Sie dadurch vielleicht auch motiviert sein könnten, unseren Senioren im Dorf einmal im Jahr Freude und ein von Corinne Schoch liebevoll verpacktes Geschenk zu überbringen. Unsere finanzielle Situation präsentiert sich wie folgt: Saldovortrag Spesen und Porto Karten Körperpflegeartikel Habenzins Datum 01.01.2013 30.12.2013 31.12.2013 31.12.2013 31.12.2013 Einnahmen Ausgaben 154.05 96.95 1'263.60 23.70 Schlusssaldo 11'604.85 11'450.80 11'353.85 10'090.25 10'113.95 10'113.95 Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helferinnen unserer Gruppe für die kostbare Mitarbeit. Eine gute Zeit für alle! Wimmis, März 2014 54 für die Gruppe 85 plus Wimmis Vreni Ast Heidi Walther AUS DEN VEREINEN TENNISCLUB BRODHÜSI WIMMIS Möchten Sie mit einem Mitglied des Clubs auf den Plätzen des Tennisclubs Brodhüsi Ihre Spielfreude neu entdecken und/oder wiederbeleben? Wann: Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 19. Juni 2014 Kosten: CHF 10.— Die Plätze können auch zu anderen Zeiten von Nichtclubmitgliedern gemietet werden! CHF 20.- pro Stunde und Platz. Info/Anmeldung für Platzmiete: Erich Abbühl, 079 735 32 66 55 AUS DEN VEREINEN HOCKEY-CLUB REUTIGEN-WIMMIS Erfolgreiche Saison des HCRW Wenn ich diese Zeilen schreibe, sind die Playoffs in der Nationalliga A noch im vollen Gange und in der NHL haben sie noch gar nicht begonnen. Zurückblickend dürfen wir, auch ohne Playoffs, welche es bei uns gar nicht gibt, auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken (siehe Resultate unter www.hcrw.ch oder in den HCRW-News). Klar, hat es auch Spiele mit nicht so tollen Resultaten gegen Gegner gegeben, welche wir in der Vergangenheit klar geschlagen haben. Aber so ist zum Glück der Sport. Nicht alles ist vorgegeben und vorausschaubar. Nun freuen wir uns auf die wärmeren Jahreszeiten, auf die Trainings am Mittwoch in der Turnhalle Reutigen. Denn nebst den Trainings, in welchen es um tolle Spielzüge, Spielwitz und Wettkampfgefühle geht, geniessen wir im Anschluss bei einem kühlen Getränk die Kameradschaft. Interessierte können sich jederzeit bei uns melden, auch solche, die nur im Sommer dabei sein möchten, oder sich als Eishockey-Spieler versuchen möchten. Infos/Kontaktpersonen unter www.hcrw.ch Senioren HCRW, Trainingslager Engelberg, Oktober 2013 56 AUS DEN VEREINEN MÄNNERRIEGE WIMMIS Turnen mit Gleichgesinnten macht mehr Spass! Wir suchen deshalb Männer zwischen ab ca. 30 bis …… die mit uns zusammen einmal wöchentlich etwas für die eigene Fitness tun. Es sind keine turnerischen Vorkenntnisse erforderlich! Wir turnen jeden Montag, ausser in den Schulferien, ab 20.00 h bis 22.00 h in der Turnhalle im Chrümig. Interessiert / Fragen: Dann komm doch einfach zu einem Schnuppertraining !! Es braucht dazu einzig Turnkleider (Trainer, T-Shirt) ein Paar Hallenturnschuhe und Duschzeug. Wir freuen uns auf jeden neuen Mitturner. BROKI WIMMIS BROKI Gurzelestrasse 3a Wimmis Öffnungszeiten: Dienstag 13.30 – 16.00 Uhr Samstag 09.00 – 11.00 Uhr Bitte Parkplatz Restaurant Kreuz benutzen. Ausserhalb der Öffnungszeiten Tel. 033 345 57 39 Rosalie Wenger (kann die Ware auch abholen) Reinerlös geht ans Alterszentrum Bachtelen Wimmis 57 AUS DEN VEREINEN MUSIKGESELLSCHAFT WIMMIS Neuuniformierung im 2015 Wir sind stolz auf unsere Uniform! Die Musikgesellschaft Wimmis besteht seit 137 Jahren. Nebst den zahlreichen Konzertauftritten und Teilnahmen an Eidgenössischen und Kantonalen Musikfesten bereichern wir die Dorfveranstaltungen und Anlässe der Öffentlichkeit. Regelmässig und mit Stolz getragen ist auch unsere im Jahre 1976 angeschaffte Uniform an diesen Veranstaltungen und Anlässen dabei. Leider sind die Jahre nicht spurlos an ihr vorbei gegangen und sie ist mittlerweile abgewetzt und aus der Form geraten. Es wird zunehmend schwieriger, Neumitglieder oder temporäre Aushilfen für besondere Anlässe mit einer passenden Uniform auszustatten. Nach einigen Jahren der Kompromisse ist die Anschaffung einer neuen Uniform nun unumgänglich geworden! Vom Verein beschlossen, basiert unsere Planung auf dem Ziel, eine neue Uniform im April 2015 anlässlich eines Einweihungskonzertes zu präsentieren. Die Anschaffung dieser Uniform ist ein wichtiger Meilenstein in der Vereinsgeschichte und eine Investition in die Zukunft! Die Anschaffung dieser Uniform bedeutet aber für uns eine grosse finanzielle Herausforderung. Die vereinseigenen Mittel reichen nämlich bei weitem nicht aus, um eine solche Investition allein zu finanzieren. Deshalb sind wir auf die Unterstützung von Sponsoren, Behörden, Musikfreunden und Gönnern angewiesen. Helfen sie uns mit, diese Herausforderung zu meistern? Seien Sie im April 2015 als stolzer Mitsponsor und Unterstützer dabei, wenn die Musikgesellschaft Wimmis die neue Uniform präsentiert! Für Ihre spontane und wertvolle Hilfe bedanken wir uns sehr und schätzen Ihre grosszügige Geste! Alle Informationen über das Projekt, über Ihre Sponsoringmöglichkeiten und unsere Gegenleistungen finden Sie hier: Agnes Balmer, Hauptstr.8, 3752 Wimmis, Telefon: 033 657 11 50 / 079 626 93 23 Im Internet unter: www.musikgesellschaft-wimmis.ch Oder fragen Sie einfach ein Mitglied vom Verein! 58 AUS DEN VEREINEN TURNVEREIN WIMMIS Der Turnverein Wimmis feiert Geburtstag! Das kann doch gar nicht sein. Das letzte Jubiläum fand im Jahre 1984 statt. Doch halt, dass bedeutet, dass der Turnverein Wimmis in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum feiern kann. Wow, so alt sind wir. Eigentlich fühlen wir uns nicht so, denn gefeiert wird dieses Jahr einige Male. Hier eine kleine Auflistung der Geburtstage; Mani Dominik 20, Lehnherr Nicole 20, Adrian Stucki (Oberturner) 30, Beat Anken 40, Anita Lüthi (Ehrenmitglied) 45, Peter Lüthi 45, Stephan Beck (Ehrenmitglied) 50, Daniel Lehnherr 50, Ruedi Ast (Ehrenmitglied) 60, Brigitte Gottlieb (Ehrenmitglied) 75, Fritz Neukomm (Ehrenmitglied) 75, Christian Wenger (Ehrenmitglied) 80. Wir gratulieren allen ganz herzlich zu Ihrem runden Geburtstag! Aber der Turnverein feiert nicht nur. Denn bereits laufen die Vorbereitungen in allen Stufen für die ersten Wettkämpfe. Bei der Jugi sind dies «dr gleitigscht Niedersimmentaler» in Spiez, «Giele u Meitli-Louf» in Heimberg und wer sich qualifiziert, der startet am «schnällscht Oberländer-Final» in Thun. Bei den Aktiven werden die Disziplinen für das Mittelländische Turnfest in Toffen trainiert. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für die Oberländischen Jugendturntage vom 30./31. August 2014 in Wimmis auf Hochtouren. Das OK, ist gemäss Terminplan, mit den diversen Arbeiten gut voran geschritten. Klar, einige Helfer und Helferinnen werden immer noch gesucht. Wer die Turnerjugend an diesem Anlass unterstützen möchte, der melde sich doch direkt bei Frau Susanne Laubscher, [email protected] oder unter 033 657 10 72. Sämtliche Termine und Informationen sind jederzeit unter www.tvwimmis.ch oder www.jugendturntage2014/jimdo.com abrufbar. Wir würden uns freuen, Sie an einem der erwähnten Termine, ob als Zuschauer, HelferIn oder ev. sogar als Neumitglied begrüssen zu dürfen. Sportliche Grüsse, Adrian Fuchs, Präsident Oberländische Jugendturntage 2014 - Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren In rund vier Monaten ist es soweit! Am Wochenende vom 30./31. August 2014 wird Wimmis zum Mekka der Jugendturnerinnen und Jugendturner aus dem Berner Oberland. Mit viel Elan plant und organisiert das 9-köpfige Organisationskomitee die Oberländischen Jugendturntage. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren Wir stellen fest, dass die Euphorie in den Turnerkreise wächst, und man das Wochenende im August mit grosser Spannung erwartet. Die verschiedenen Ressorts sind im 59 AUS DEN VEREINEN Zeitplan, so dass die Wettkampfvorschriften stehen und das Anmeldetool Anfang Mai eröffnet wird. Die nötigen zusätzlichen Matten und sonstigen Turngeräte konnten bei den Nachbarvereinen reserviert werden. So müssen diese nur noch den Weg nach Wimmis finden. 330-halbtags Helfereinsätze und rund 200 Kampfrichter Nebst den rund 200 Kampfrichtern braucht es eine grosse Anzahl von freiwilligen Helferinnen und Helfer. Gesamthaft rechnen wir mit 330 halbtags Helfereinsätzen. Gerade die Auf- und Abbauphase der verschiedenen Leichtathletik- und Geräteturnanlagen beansprucht sehr viel Zeit. Der Bau beginnt bereits am Donnerstag, 28. August mit dem Aufbau der mobilen Sporthalle. Prominente Patronatsmitglieder Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten unterstützen unseren Anlass. So unter anderem der Alt Bundesrat Adolf Ogi, oder der Fussballtrainer und –experte Hanspeter Latour. Aus dem „Luftraum“ unterstützt uns der Gleitschirmpilot Chrigel Maurer oder Christoph Kunz als Paralympic-Sieger Riesenslalom in Sotchi 2014. Weitere interessante Persönlichkeiten unterstützen unseren Anlass als Patronatsmitglieder. Wir freuen uns, dass zahlreiche Persönlichkeiten unseren Anlass besuchen werden. Dank für die Unterstützung Wir danken bereits all unseren Sponsoren, Gönner und Sympathisanten für die grosse Unterstützung. Allen die sich für einen oder mehrere Helfereinsätze eingeschrieben haben und allen die unsere Jugendlichen am Anlass unterstützen werden. Wir freuen uns die Jugendturntage 2014 in Wimmis zu organisieren und freuen uns, zahlreiche Wimmiserinnen und Wimmiser am Anlass begrüssen zu dürfen. Laufend informiert: www.jugendturntage2014.jimdo.com Bruno Stucki, OK-Präsident EINLADUNG PRÄSIDENTENKONFERENZ Eingeladen sind die Präsidenten der Wimmiser Vereine sowie aller gemeinnützigen oder öffentlich-rechtlichen Organisationen. Bei Verhinderung ist eine Vertretung möglich. Anlässe für den Veranstaltungskalender können schriftlich, per Mail oder spätestens an der Konferenz angemeldet werden. Datum/Ort Donnerstag, 12. Juni 2014, 20.00 Uhr, Aula Chrümig Traktanden Veranstaltungskalender 1.12.2014 – 30.11.2015 Bundesfeier / Wimmis-Märit Information Grossanlässe Verschiedenes 60 GEWERBEBETRIEBE STELLEN SICH VOR RAIFFEISENBANK Pia Spring Kundenbetreuerin Seit den 30er Jahren ist die Raiffeisenbank fest im Simmental verankert. Im 2009 konnte die neue Filiale in Wimmis eröffnet werden. Als genossenschaftlich organisierte Bank bieten wir unseren Mitgliedern attraktive Dienstleistungen in allen finanziellen Angelegenheiten. Mit Erlebnissen, wie der „Ostschweiz zum halben Preis“ oder vergünstigte Konzert- und Fussballtickets, lassen wir unsere Genossenschafter Teil am Erfolg haben. An sechs Standorten beraten unsere 21 Mitarbeiter die Kunden - gerne auch samstags! 033 657 80 40 Thomas Neukomm Finanzberater 033 681 80 42 Raiffeisenbank Niedersimmental Geschäftsstelle Wimmis Hauptstrasse 20a 3752 Wimmis www.raiffeisen.ch/niedersimmental SID SICHERHEITSDIENST Die SID wurde im Mai 2006 gegründet und hatte anfänglich den Sitz in Reichenbach. 2007 wurde die Firma neu übernommen und zog nach Steffisburg um. Es war nicht ganz einfach, sich in der Branche zu behaupten – gross sein heisst nicht immer besser sein. Das Unternehmen befasst sich mit den Aufgabengebieten Bewachungen, Zentrale- und Veranstaltungsdienste, Verkehrsdienste, ruhender Verkehr, Parkdienste, Weibeldienste, Sicherheitsdienste, Schutzdienste mit oder ohne Hund. Im Januar 2011 trat Urs Ramseier in den Betrieb. Eine Person, die selber seit 20 Jahren in den verschiedensten Sicherheitsaufgaben tätig war. Der Betrieb wurde durch ihn umstrukturiert. Die Zeiten waren hart, die Konkurrenz wurde immer grösser und die Preise tiefer. Aus Anlass der bevorstehenden Pensionierung des damaligen Geschäftsinhabers übernahm Urs Ramseier per 01.02.2013 die SiD und verlegte diese per 01.01.2014 nach Wimmis. Der momentane Personalbestand steht bei 34 Mitarbeitern. Das Unternehmen ist für regionale Baufirmen, Gemeinde und Kanton, Panorama-Center, die Stockhorn Arena, den privaten Bürger (Hausüberwachung, Blumengiessen bei Ferienabwesenheit) und generell bei Grossanlässen im Einsatz. Wir wollen auch In Zukunft weiterbestehen und kämpfen dafür! Unsere neuen Stützpunkte in Thun, Bäriswil und Oftringen (AG) sollen uns dabei helfen. Wir wünschen unseren Auftraggebern und der ganzen Leserschaft ein gutes und stabiles Jahr. Urs Ramseier, Geschäftsführer 61 GEWERBEBETRIEBE STELLEN SICH VOR NEUKOMM BODENBELÄGE/SPORTARTIKEL Die STEINER-STEHLIN AG Unternehmensphilosophie des Geschäftsleiters Eine Zukunft , die ich gestalten will mit Leistungen, die dem Menschen dienen Als Unternehmer bin ich mir der besonderen Verantwortung gegenüber unseren Kunden, meinen Mitarbeitern und unserer Gesellschaft bewusst. Dieser Verpflichtung stelle ich mich gern. Auch die Vorbildfunktion, die ich als Unternehmer habe, übernehme ich pflichtbewusst. Ehrlichkeit und Verlässlichkeit bilden das Fundament, auf dem meine Ziele und mein Handeln aufbauen. Jeder Mitarbeiter hat sich ebenfalls diesen Werten verpflichtet. Wünsche erfülle ich immer im Sinne unserer Kunden. Freundlichkeit, Sauberkeit und Pünktlichkeit sind dabei selbstverständlich. Gleichzeitig sichere ich ein hohes Mass an Fachkompetenz und eine einwandfreie handwerkliche Leistung zu. Moderne Heizungs- u Sanitärtechnik Thun · Wimmis C.F.L.-Lohnerstrasse 19 Postfach 4648 3604 Thun-Gwatt Telefon 033 336 53 53 Telefax 033 336 53 58 [email protected] www.steiner-stehlin.ch Innovation und Service bieten unseren Kunden zukunftsorientierte, kostenbewusste und umweltschonende Dienstleistungen. Hans-Peter Steiner 62 FACHKOMMISSION DORFGESCHICHTE museum WIMMIS historicum Unser Museum ist am 27. April aus dem Winterschlaf erwacht. Nicht so unser Archiv, welches laufender Bearbeitung bedarf. Das Objektarchiv mit seinen rund 2100 Artefakten ist auf Vordermann gebracht worden: Sämtliche Objekte sind sauber inventarisiert, angeschrieben und übersichtlich nach Sachgruppen eingelagert. Das umfassende ikonografische Archiv wird gegenwärtig völlig neu aufgebaut (digital und Papier), die Bilder und Akten beschrieben und museumsgerecht abgelegt. Unser Ziel ist es, diese Arbeiten bis Ende Jahr abgeschlossen zu haben. Das Museum ist nun mit einer Heizung (Infrarotheizung) ausgestattet worden und wir denken daran, Wimmishistoric künftig auch in der kalten Jahreszeit interessierten Besuchern öffnen zu können. Ich danke allen engagierten Kommissionsmitgliedern für ihre unermüdliche Mitarbeit und Einsätze. Unser Kommissionsmitglied Heidi Walther-Reist hat demissioniert. Wir danken Heidi für ihre intensive und engagierte Mitarbeit. Heidi, Du wirst uns fehlen! Erich Liechti Öffnungszeiten 2014 Jeden ersten Samstag im Monat, Mai bis Oktober Sonntage, 27. April, 26. Oktober und 30. November 2014 jeweils 13:30 bis 16:30 Uhr Einzelführungen für Gruppen auf Anfrage. Kosten Pauschal Fr. 50.Anfragen unter 033 657 12 88 63 expo Vindemias Vom Kuhsalon bis zu den Söhnen des deutschen Kaisers: Das Bad Heustrich Das Bad Heustrich liegt eigentlich nicht mehr auf Wimmiser-Boden, aber direkt angrenzend an unsere Gemeinde. Das einst weltberühmte Etablissement verdient es nach seinem tragischen Untergang 1932 nochmals in Erinnerung gerufen zu werden. In unserer Halbjahresausstellung expo Vindemias im Foyer der Gemeindeverwaltung sind Bilder und Relikte aus der „belle Epoque“ von Anfang Juni bis Ende November zu bestaunen. Offen während den Bürozeiten der Gemeindeverwaltung Wimmis. 64