« Die Liebe ist ein WunDer, Das immer WieDer mögLich, Das böse
Transcription
« Die Liebe ist ein WunDer, Das immer WieDer mögLich, Das böse
1 Editorial « Die Liebe ist ein Wunder, das immer wieder möglich, das Böse eine Tatsache, die immer vorhanden ist. » Das Zitat von Friedrich Dürrenmatt aus seiner Komödie « Grieche sucht Griechin » könnte kaum besser zu unserer neuen Theatersaison passen, in der wir uns zum einen mit der ewigen Polarität von Gut und Böse auseinandersetzen, die so alt und überzeitlich ist wie das Theater selbst – und zum anderen mit der Liebe, über deren Kraft und Wirkung die schönsten Texte und Lieder geschrieben worden sind, die Literatur und Musik zu bieten haben. Was ist heute recht und schlecht? Wer gehört zu den Bösen, wer zu den Guten? Wo und wie ordnen wir Figuren wie Assange und Guttenberg ein, wo die Banker, wo die Künstler, wo unsere Mitmenschen? Und sind es nicht manchmal zwei Seiten ein und derselben Medaille, die wir zunächst begeistert bewundern und dann, wenn wir sie umgedreht haben, mit Schrecken von uns werfen? In einer Welt, in der das Getöse der Medien uns mit simplen Mustern von vermeintlich gutem und schlechtem Handeln bedrängt und in einer Zeit, in der christliche Werte als Gradmesser für moralisch richtiges Handeln für viele Menschen ausgedient zu haben scheinen, liefert uns gerade das Theater vielschichtige, differenzierte und tief greifende Erkenntnisse zur nach wie vor virulenten Frage, wie es sich mit dem Guten, Wahren und Schönen verhält. In « King Arthur » ist es die Liebe, die ein kaltes Herz zum Schmelzen bringt, in « Rinaldo » und in « Der Meister und Margarita » erzwingt gefährliche Magie die Wende zum Glück, in « Othello » und « Kabale und Liebe » erfahren wir, wie Liebe durch Intrigen zersetzt wird, für « Don Giovanni » empfinden wir gleichzeitig Hingabe und Abscheu, und in Shakespeares « Sturm » erleben wir, wie aus brutaler Rache humanistische Versöhnung wird. Liebe Freundinnen und Freunde des Theaters, wir wünschen Ihnen eine spannungsvolle, erheiternde und anregende Saison 2011 / 12 und freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlich, Ihr Jens Lampater 2 Anzeige 3 Inhalt Editorial – Grusswort zur neuen Saison S. 1 Alle Stücke im Überblick S. 5 Dramenprozessor – Schweizer Nachwuchsdramatik S. 9 Alle Stücke im Detail S. 11 Die Abonnements im Überblick S. 87 Preise – Alle Angebote und Vergünstigungen Der Sitzplan im Stadttheater Kontakt S. 91 S. 94 S. 96 Herausgeber Stadttheater Schaffhausen Gesamtleiter Jens Lampater Leitung und Verwaltung Kultur + Theater, Herrenacker 22/23, CH-8200 Schaffhausen Redaktion Jens Lampater, Silvia Vogel Konzeption / Entwurf Entstanden im Studienbereich Visuelle Kommunikation der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK, bei Hans Tanner. Stefanie Beilstein, Denise Bertschi, Tayland Karahan, Martina Schneider, Sabrina Uebersax Plakatfotos Tine Edel Grafik Jörg Schwertfeger, Martin Waldner; Zürich Druck Stamm Druck Schleitheim Bildnachweis Editorial Jens Lampater: Tine Edel; Grand Hotel Cornichon: Reto Schlatter; Business Class: Lorenz Hauser Management; Dracula: Hermann Posch; Small Pieces of truth whispered on the kitchen floor: Adrian Notz; Hänsel und Gretel: Kammeroper Köln; Hanspeter MüllerDrossaart: Gubser & Bloch; Monsieur Bonhomme et les incendaires: Absolut Medien; Clown Dimitri: Adriano Heitmann; Rinaldo: Marionettentheater Carlo Colla e figli; Konstantin Wecker: Thomas Karsten; Im Orchester Graben: Geri Born; Der Gott des Gemetzels: Bernd Böhner; Die Bühnenpiraten: Alfons Gut; Jürgen Prochnow: Dorothee Falke; Silvesterkonzert: Paul K. Haug; Die lustige Witwe: Art and Artists; Salut Salon: Thorsten Wingenfelder; Crazy Horn: Sempione Productions; Bundesordner '11: Bernhard Fuchs; The Ukulele Orchestra of Great Britain: Konzertdirektion Schutte; Pasta e Basta: Bo Lahola; Cinevox Junior Company: Art & Coaching; Lorenz Keiser: Jos Schmid; Coloro: Remusic GmbH; Carmen: Konzertdirektion Schutte; To the Dark Side of the Moon: Toni Suter; Der Sturm: Matthias Horn; Strange Faces: Hans Gerritsen; Rumors – Rumeurs – Rumore: Leo Van Velzen; The Waiting Room: Pirje Mykkänen. 4 Anzeige 5 Überblick Sep King Arthur – S. 12 Semi-Oper von Henry Purcell – « ressort k » & « ensemble le phénix », Chur Mo 26. 19:30 Di 27. 19:30 Hänsel & Gretel – S. 26 Konstantin Wecker – S. 38 Kinderoper nach Engelbert Humperdinck – Kammeroper Köln Sa 05. 14 : 00 & 17 : 00 So 06. 14 : 00 präsentiert seine neue CD « Wut & Zärtlichkeit » Mi 07. 19:30 Othello – S. 28 Grand Hotel Cornichon – S. 14 Ein Kabarett-Projekt von und mit Ralf Schlatter, Lara Stoll u. a. Do 29. 20 : 00 okt Business Class – S. 18 Dialog-Stück nach Martin Suter René Schnoz & Nikolaus Schmid Sa 01. 20 : 00 Dracula – S. 20 Schauspiel nach Bram Stoker – Ensemble Theaterlust, München Mi 26. 19:30 Tragödie von William Shakespeare – Theater Konstanz Mo 07. 19 : 30 Di 08. 19 : 30 Hanspeter Müller-Drossaart – S. 30 mit seinem aktuellen Programm « Unteranderem – Überleben Sie gut » DO 10. 20 : 00 Monsieur Bonhomme et les incendaires (Biedermann und die Brandstifter) – S. 31 Schauspiel von Max Frisch in französischer Sprache – Théâtre des Osses Di 22. 20 : 00 Grüezi Kabul – S. 22 Komödie von Jörg Graser in Mundart (Schweizer Erstaufführung) – Theater Kanton Zürich Sa 29. 17: 30 So 30. 17: 30 Clown Dimitri – S. 32 mit seinem Programm « Porteur » Mi 23. 19 : 30 Small pieces of truth whispered on the kitchen floor – S. 23 Rinaldo – S. 33 eine neue Produktion von Kumpane (Schaffhausen) Mo 31. 19:30 nov Small pieces of truth whispered on the kitchen floor – S. 23 eine neue Produktion von Kumpane (Schaffhausen) Di 01. 19:30 Oper von Georg Friedrich Händel (mit Marionetten) – Lautten Compagney Berlin & Carlo Colla e Figli, Milano Mo 28. 19 : 30 Di 29. 19:30 Dez Rasmus und der Landstreicher – S. 36 Stück nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren – Kleine Bühne Schaffhausen Sa 03. 14:00 & 17:00 Sa 10. 14:00 & 17:00 So 11. 14:00 & 17:00 Im Orchester Graben – S. 40 Ein Konzerttheater mit dem Sinfonieorchester Camerata Schweiz und Ursus & Nadeschkin mi 14. 20 : 00 Do 15. 20 : 00 Der Gott des Gemetzels – S. 42 Komödie von Yasmina Reza – Eurostudio Landgraf Sa 17. 17: 30 So 18. 17: 30 Die Bühnenpiraten – S. 43 Improvisationstheater im Bühnenbild des Stücks « Der Gott des Gemetzels » Sa 17. 20 : 00 Der Seefahrer – S. 44 Stück von Conor McPherson – a.gon Theater, München (Schweizer Erstaufführung) Mo 19. 19:30 Di 20. 19:30 Silvesterkonzert 2011 – S. 46 Mit der Sinfonietta Schaffhausen sa 31. 17: 30 Jan Die lustige Witwe – S. 48 Operette von Franz Lehár – Thalia Theater Wien und Staatsoper Liberec sa 07. 17: 30 so 08. 17: 30 Pinocchio – S. 50 Ein Märchen für Kinder von Carlo Collodi – Theater Biel Solothurn Sa 14. 14:00 & 17:00 So 15. 14:00 7 Überblick 6 Anzeige Der Meister und Margarita – S. 52 Schauspiel nach dem Roman von Michail Bulgakow Landestheater Tübingen Mo 16. 19:30 Di 17. 19:30 Kabale und Liebe – S. 60 Schauspiel von Friedrich Schiller – Theater Kanton Zürich Mo 27. 19:30 Di 28. 19:30 mi 29. 19:30 Mrz Salut Salon – S. 53 Die « Teufelsgeigerinnen » aus Hamburg mit ihrem aktuellen Programm Mi 18. 19:30 Crazy Horn – S. 54 Matterhorn-Musical nach Luis Trenkers « Der Berg ruft » Sempione Productions mit Theater Chur und Theater Neumarkt Zürich Sa 21. 20 : 00 Altwyyber-Friehlig – S. 72 Komödie von Stefan Vögel nach dem Film « Die Herbstzeitlosen » – Förnbacher Theater, Basel sa 24. 17: 30 so 25. 17: 30 Pasta e Basta – S. 63 To the Dark Side of the Moon – S. 73 ein italienischer Liederabend von und mit Dietmar Loeffler – Hamburger Kammerspiele sa 03. 17: 30 so 04. 17: 30 Schauspiel nach Ray Bradbury und Pink Floyd – Eine Stern-Theater-Produktion Sa 31. 20 : 00 Cinevox Junior Company – S. 64 Premiere des neuen Programms « Sehnsucht Schwanensee » di 06. 19:30 Mi 07. 19:30 Apr Der Sturm – S. 76 Schauspiel von William Shakespeare – Burgtheater Wien Mo 02. 19:30 Di 03. 19:30 Don Giovanni – S. 55 One language, many voices – S. 65 Oper von Wolfgang Amadeus Mozart – Theater Biel Solothurn Mo 23. 19:30 Di 24. 19:30 Schauspiel in englischer Sprache – TNT Theatre do 08. 20 : 00 Bundesordner ’11 – S. 56 Ein satirischer Jahresrückblick 2011 – eine Produktion des Casinotheaters Winterthur Do 26. 20 : 00 Lorenz Keiser – S. 66 Schulvorstellung – Im Rahmen des internationalen Tanzfestivals Steps#13 Fr 13. 10:00 Mit seinem neuen Programm « Big Bang » Do 15. 20 : 00 Rumors – Rumore – Rumeurs – S. 80 Feb The Ukulele Orchestra of Great Britain – S. 58 Die Top-Sensation aus London, Klassik, Country, Jazz & Pop Do 16. 20 : 00 Wachgeküsst: Das Dornröschen-Musical – S. 59 Ein zauberhaftes Märchenmusical für die ganze Familie – von Christian Berg & Konstantin Wecker sa 25. 14:00 & 17:00 so 26. 14:00 Coloro – S. 67 die « Künstler des Jahres » mit Ihrem aktuellen Programm sa 17. 20 : 00 Introdans: Strange Faces – S. 78 Conny Janssen Danst (NL) zeitgenössischer Tanz im Rahmen von Steps#13 Mi 18. 19:30 Mai Carmen – S. 68 Ballett von Peter Breuer – Salzburger Landestheater Mo 19. 19:30 Di 20. 19:30 Der Diener zweier Herren – S. 70 Komische Oper nach Carlo Goldoni mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart – Kammeroper München (Uraufführung) Mi 21. 19:30 The Waiting Room – Spielplanpräsentation 2012 / 2013 – S. 84 Zeitgenössischer Zirkus und Visuelles Theater – WHS, Helsinki Do 31. 19:00 8 Anzeige 9 Extra Dramenprozessor 2011 2012 Die Werkstatt für Schweizer Nachwuchsdramatiker Theater Winkelwiese, Zürich Schlachthaus Theater Bern Theater Chur Stadttheater Schaffhausen Koproduktion Daten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Der Dramenprozessor ist ein Förderprogramm für junge Schweizer Dramatikerinnen und Dramatiker. Seit der Gründung vor elf Jahren entwickelte sich der Dramenprozessor zu einem der renommiertesten und erfolgreichsten Autorenprojekte im deutschsprachigen Raum. Die neunte Ausgabe des Programms findet von September 2011 bis Juni 2012 statt, erstmals ist das Stadttheater Schaffhausen als Koproduktionspartner beteiligt. Im Sommer 2011 wählt eine Fachjury aus einer Vielzahl von Bewerbungen vier Autoren aus, welche im Verlauf der Saison 2011/2012 monatlich in ca. einwöchigen Workshops schreibund theaterpraktische Übungen absolvieren, die am Ende des Dramenprozessors zu einem Stücktext führen. Während dieser Zeit werden die Teilnehmer von externen Autoren, Dramaturgen und Regisseuren begleitet und betreut; in Form von Proben, Gesprächen, und szenischen Umsetzungen wird an den neuen Stücken gearbeitet. Es ist beabsichtigt, in der Saison 2012/ 2013 eines oder mehrere dieser Stücke in Zürich, Bern, Chur und Schaffhausen uraufzuführen. Alle am Dramenprozessor teilnehmenden Autoren werden in der Saison 2011/12 dem Schaffhauser Publikum vorgestellt. Die teilnehmenden Dramatikerinnen und Dramatiker sowie die Daten der Autorenvorstellungen in Schaffhausen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Lassen Sie sich überraschen und begeistern von der Phantasie, der Vielfalt und der Qualität der neuen Schweizer Dramatikergeneration! 10 Anzeige sep King Arthur Grand Hotel Cornichon 26.MO 19 : 30 UHR 27.DI 19 : 30 UHR 29.DO 20 : 00 UHR 11 Extra 12 Oper 13 Oper sep King Arthur Manfred Ferrari Musikalische Leitung Anne Hölck kostüme « ressort k » & « ensemble le phénix », Chur in Koproduktion mit Theater Chur Inszenierung Mathias Kleiböhmer Bühne Gwendolyn Jenkins produktion Semi-Oper von Henry Purcell, Libretto von John Dryden In « King Arthur » kämpft der legendäre britische König Artus gegen den heidnischen Sachsenkönig Oswald – nicht nur um militärische Vorherrschaft sondern auch um die Liebe der blinden Prinzessin Emmeline. Um ihre Ziele zu erreichen, setzen beide Konkurrenten auf die Macht der Zauberei: Oswald bringt Emmeline nur mit Hilfe des Magiers Osmond und dessen Gehilfen in seine Gewalt; Arthur kann Emmeline nur dank der Tücken des gros sen Zauberers Merlin zurückgewinnen. Wie kein anderes Bühnenwerk verknüpft Henry Purcells 1691 komponierte Oper King Arthur Schauspiel, Musik, Tanz, und Bühnenzauber zu einem grossen Gesamtkunstwerk. Nicht umsonst gilt King Arthur somit als Ursprung des Musicals! In der Churer Fassung zeigen Sänger und Schauspieler, Orchester und Chor eine Kammeroper, die einige der kühnsten Harmonien und tänzerischsten Rhythmen enthält, die der Barock zu bieten hat. Die Churer Theatergruppe « r essort k » wurde 1995 von Regisseur Manfred Ferrari gegründet und hat seitdem über ein Dutzend Produktionen realisiert, die an zahlreiche Festivals eingeladen wurden. Das « e nsemble le phénix », gegründet von den beiden Cellisten Mathias Kleiböhmer und Christine Meyer, begeistert in etlichen Konzertauftritten in der Schweiz und im Ausland mit überzeugenden Interpretationen und stimmungsvollen Konzerten. Abo Musiktheater, Gross Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– Info Talk im Theater jeweils 18 : 45 Uhr 26.MO 19 : 30 Uhr 27.DI 19 : 30 Uhr « Wahre Liebe ist nie anders glücklich als zur Hälfte. Ein Sonnenschein im April, der nur zeitweise strahlt, lächelt für Minuten, aber trauert für Jahre. » * * Aus dem Libretto 14 Kabarett sep Grand Hotel Cornichon Roland Suter Das « Cabaret Cornichon »: Ein Stück Schweizer Kulturgeschichte. Von 1934 bis 1951 reihte es auf der legendären Zürcher Hirschen-Bühne Programm an Programm, immer hochaktuell, hochmusikalisch, hochpolitisch, immer haarscharf an der Zensur vorbei, immer unter dem Leitspruch « Haben wir uns unklar genug ausgedrückt? ». Im Ensemble damals alle grossen Namen des Schweizer Kabaretts: Elsie Attenhofer, Voli Geiler, Margrit Rainer, Heinrich Gretler, Emil Hegetschwiler, Zarli Carigiet... 1951 ging ihnen dann quasi das Feindbild aus und das Cabaret löste sich auf. Jetzt, 60 Jahre später, ist es höchste Zeit für eine Hommage ans « Cornichon ». Das Ensemble heute: Sängerin Christine Lather, Pianist Jean Hoffmann, Kabarettstars Lara Stoll, Philipp Galizia, Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter (schön&gut). Unter der Regie von Roland Suter lassen sie den Geist des « Cornichon » wieder aufleben. Aber nicht als beweihräuchernde Nostalgie-Show, sondern ebenso hochaktuell, hochpolitisch und hochmusikalisch. Und Sie werden sehen: Manch ein Lied von gestern hat heute nichts von seiner Schärfe eingebüsst … Inszenierung Ein Kabarett-Projekt von und mit Ralf Schlatter, Anna-Katharina Rickert, Lara Stoll, Christine Lather, Philipp Galizia, Jean Hoffmann. 15 Kabarett « Demokratie, das ischt ein Volksgebilde, welches Bedächtigkeit vereint mit Milde. Wenn wir auch manchmal wie Berserker schrein, eh wir uns hauen, renkt sich alles ein. Denn jede Zwietracht, jeden tiefen Riss, heilt bei uns unfehlbar der Kompromiss. » * Abo Kabarett Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– 29.DO 20 : 00 UHR * Das Lied vom Kompromiss, 1935 16 Musik Anzeige 17 Extra okt Business Class 01.SA 20 : 00 Dracula 26.MI 19 : 30 Grüezi Kabul Small pieces of truth whispered on the kitchen floor 29.SA 17: 30 30.SO 17: 30 31.MO 19 : 30 + 01. Nov Di 19 : 30 18 Schauspiel 19 Schauspiel okt 01.SA 20 : 00 UHR Abo Samstagabend Preise 25.– | 15.– Business Class Mit Georg Scharegg Produktion Das Dialog-Stück « Business Class » widmet sich der Figur des Managers – so wie er von Bestsellerautor Martin Suter in der « Weltwoche » und im « TagesAnzeiger-Magazin » gezeichnet wurde. Während 15 Jahren nahm Suter in seinen wöchentlichen Kolumnen die Wirtschafts-Elite aufs Korn. Nicht den untadeligen Firmenlenker, den es möglicherweise heute noch gibt, sondern dessen Zerrbild. Der Autor stach in die Wunde der Statusängste und des Profilierungszwangs, eben all jener Phänomene, die – wie Suter in einem Tages-Anzeiger-Interview mutmasste – in ihrer Übertreibung die Finanzkrise verstärkt oder gar ausgelöst haben mögen. Die Höhepunkte von Suters brillant formulierten Beobachtungen aus der Teppichetage sind nun als Dialog-Stück für zwei Schauspieler zu sehen. In rasantem Wortwechsel und ausdrucksstarken Monologen zeigen René Schnoz und Nikolaus Schmid ein « Survival Kit » für Manager in Krisenzeiten. René Schnoz, Nikolaus Schmid Inszenierung Swissandfamous René Schnoz und Nikolaus Schmid gehören zu den erfolgreichsten jüngeren Schweizer Film- und Theaterschauspielern. ein Dialog-Stück nach Martin Suter « So wie sein Büro sieht auch Häusermann selbst aus. Anzug: uni blau, uni grau, uni schwarz. Hemd: weiss. Krawatte: geometrisch. Socken: je nach Anzug. Schuhe: je nach Socken. Ehering: Gold. Uhr: Chronometer. Haare: kurz, sofern vorhanden. » * Martin Suter ist der international populärste Schweizer Gegenwartsautor. Nach « Small World », « Die dunkle Seite des Mondes » und anderen Romanen sind vor kurzem « Der letzte Weynfeldt » sowie « Der Koch » erschienen. Im Januar 2011 erhielt er für seinen beständigen Erfolg den « Swiss Award » in der Kategorie Kultur. * aus « Häusermann und die Ordnung » von Martin Suter 20 Schauspiel 21 Schauspiel okt Dracula Konstantin Moreth Inszenierung Musik Georg Karger Leonhard Schilde Erwin Kloker Bühne Produktion Ensemble Theaterlust München Als der junge Anwalt Jonathan Harker nach Transsylvanien reist, um für einen gewissen Graf Dracula den Kauf eines Anwesens in England abzuschliessen, ahnt er nicht, welchem Schrecken er den Weg bereitet. Schon bei der Anreise beschwören ihn die Einheimischen, vom Schloss des Grafen fernzubleiben und eine alte Frau reicht ihm ein Kruzifix zum Schutz. Harker tut das als Aberglauben ab, setzt seine Reise aber mit Unbehagen fort. Als er schliesslich vom Schlossherrn freundlich empfangen wird, zerstreuen sich seine Zweifel. Seltsam erscheint ihm nur, dass sich der Graf nur nachts zeigt und keinen Schatten zu werfen scheint. Doch bald schon muss Jonathan erkennen, dass er auf dem Schloss des Grafen gefangen ist und ein düsteres Schicksal auf ihn wartet. In höchster Not kann er gerade noch entkommen und flieht zurück nach England, wo der Graf längst eingetroffen ist: Die junge Lucy wird dort von einem geheimnisvollen Wesen heimgesucht. Als sie erkrankt und immer schwächer wird, kümmert sich der holländische Mediziner Van Helsing um sie. Er erkennt, dass sie von einem Vampir gebissen wurde und versucht sie mittels Bluttransfusionen zu retten. Und auch auf Mina, die Verlobte Harkers, hat es der Graf abgesehen. Doch nun holt Van Helsing zum Gegenschlag aus ... « Dracula » war der fünfte Roman des irischen Schriftstellers Bram Stoker . 1890 hatte er vom legendären rumänischen Grafen Vlad Dracul gehört; sieben Jahre später kam der Roman heraus, der ihn weltberühmt machen sollte – und zum Gründervater des modernen Vampirmythos. Das Münchner Ensemble Theaterlust zeigt eine temporeiche und packende Bearbeitung des berühmten Stoffs, untermalt von dynamischer RomaMusik: Eine aussergewöhnliche Mischung aus berauschenden Bildern, packender Action, Akrobatik und wohligem Gruseln. Schauspiel von Konstantin Moreth nach dem Roman von Bram Stoker 26.MI 19 : 30 UHR Abo Gemischt Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– « Dass sie sich nicht schneiden, mein Freund, denn das wäre gefährlicher als sie glauben. » * * Dracula zu Harker 22 Komödie okt Komödie von Jörg Graser in Mundart Deborah Epstein Produktion Inszenierung Theater Kanton Zürich Grüezi Kabul (Schweizer Erstaufführung) Die Wirtstochter vom « Goldenen Hahn » hat sich in einen strenggläubigen Ägypter verguckt, was ihrem Vater zunächst gar nicht passen will. Aber Araber sind doch, wie die Wirtin sagt, nichts anderes als « ungebremste Männer ». Die Vorschriften, die der Koran in punkto Frauen parat hat, nämlich dass sie gehorsam, treu und verschwiegen sein sollen, leuchten dem Vater dann aber sofort ein. Als er entsprechende Massnahmen ergreift, kommt es allerdings zum Ehekrach und zur Scheidung. Er bricht nach Kabul auf und macht dort ein Wirtshaus auf, in dem sich die KFOR-Truppen allabendlich ein Kampftrinken liefern. Endlich kann er sich seinen Traum von der Vielweiberei verwirklichen. Zur Hochzeit seines Sohnes bringt er seine drei afghanischen Ehefrauen in seine Heimat mit, doch seine Ehefrau sinnt auf Rache. Es wird eine turbulente Feier, bei der die Wirtin gründlich mit ihm, mit dem ägyptischen Unruhestifter und mit dem Islam abrechnet. Autor Jörg Graser , der u. a. für die Fernsehserie « Der Bulle von Tölz » schrieb, hat eine Ader für schwarzen Humor, gibt aber immer der Komödie, was sie braucht: Anlässe zum Lachen inbegriffen. Regisseurin Deborah Epstein zeichnete zuletzt für die Inszenierung von Friedrich Dürrenmatts « Der Richter und sein Henker » verantwortlich, die im Januar 2011 im Stadttheater Schaffhausen zu sehen war. okt Small pieces of truth whispered on the kitchen floor Tina Beyeler & Sebastian Krähenbühl Dramaturgie und Texte Kumpane in Koproduktion mit Stadttheater Schaffhausen, Tanzhaus Zürich und Phönix Theater Steckborn Abo Unterhaltung Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– 29.SA 17: 30 UHR 30.SO 17: 30 UHR 23 Tanztheater Ständig sitzen wir in einer Küche. Hier kochen wir für uns oder andere, lassen Partys ausklingen, hecken Verschwörungstheorien aus und erfinden die Popmusik neu. Wir schmieden Pläne und legen uns zurecht, wie wir unser Leben einrichten und wohin wir uns bewegen wollen. Und das in einem Raum, der seinerseits nach bestimmten Plänen eingerichtet ist und uns so nahe legt, wie wir uns, zumindest darin, zu bewegen haben. Auf gewohnt humorvolle und gleichzeitig ernsthafte Art erkundet Kumpane tänzerisch und erzählerisch das Spannungsfeld zwischen normativ strukturierter Umgebung, selbst festgelegten Koordinaten, alltäglicher Unberechenbarkeit und dem Bedürfnis, sich über alles hinweg zu setzen. Die Tanz-Theater-Gruppe Kumpane um die Choreographin Tina Beyeler, den Autor Andri Beyeler und den Schauspieler Sebastian Krähenbühl hat seit ihrer Gründung 2003 sieben Produktionen an der Schnittstelle von modernem Tanz und Sprechtheater erarbeitet. Mit « small pieces of truth » ist sie zum ersten Mal im Stadttheater. von & mit Andri Beyeler Produktion Ein neues Tanztheater-Stück von Kumpane (Schaffhausen) Abo Musiktheater, Jugendabo Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– Info Talk im Theater jeweils 18:45 Uhr 31.MO 19:30 UHR + 01. nov Di 19:30 UHR 24 Musik Anzeige Nov Small pieces of truth whispered 01.DI 19 : 30 UHR (Siehe Oktober) on the kitchen floor Hänsel und Gretel Othello Hanspeter Müller-Drossaart Monsieur Bonhomme et les incendaires Clown Dimitri Rinaldo 05.SA 14 : 00 & 17 : 00 UHR 06.SO 14 : 00 UHR 07.MO 19 : 30 UHR 08.DI 19 : 30 UHR 10.DO 20 : 00 UHR 22.DI 20 : 00 UHR 23.MI 19 : 30 UHR 28.MO 19 : 30 UHR 29.Di 19 : 30 UHR 25 Extra 26 Kindertheater 27 Kindertheater nov Inszenierung Kammeroper Köln Lajos Wenzel produktion Abo Kinder & Familien Preis 15.– 05.SA 14 : 00 & 17 : 00 UHR 06.SO 14 : 00 UHR Hänsel & Gretel « Hänsel und Gretel » ist eine wunderbare Märchenoper! Die Musik Humperdincks mit ihren eingängigen Motiven schafft Räume für Phantasie und Zauber bei Jung und Alt: Aus einer Szenerie von Armut und Hunger zweier Kinder entsteht der Traum einer Märchenlandschaft, in der Lebkuchen an den Hauswänden wachsen. Im Alltag erlebtes wird in kindlichen Träumen verarbeitet: Mutter und Vater erscheinen als Sandmann und Taumännchen, aber auch als fürchterliche Knusperhexe. Gemeinsam mit den Kindern im Zuschauerraum versuchen Hänsel und Gretel, sich in dieser Welt zurechtzufinden und helfen sich gegenseitig. Alle zittern mit, wenn die Geschwister im Lebkuchenhaus auf die Hexe treffen und alle atmen erleichtert auf, wenn die Hexe am Ende selbst zum Lebkuchen wird und die Kinder mit ihren Eltern versöhnt in den Armen liegen. Die Kammeroper Köln ist für ihre liebevollen, kindgerechten und pädagogisch anspruchsvollen Inszenierungen bekannt. Das Ensemble besticht neben herausragender Musikalität mit viel Spielwitz und kindlicher Frische. Kinderoper nach Engelbert Humperdinck « Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Es war so finster und auch so bitterkalt. Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein. Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein? » * * bekanntes Volkslied 28 Schauspiel 29 Schauspiel Nov Othello Abo Schauspiel, Gross Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– Info Talk im Theater jeweils 18 : 45 Uhr 07. Mo 19 : 30 UHR 08. Di 19 : 30 UHR Wulf Twiehaus Ausstattung Theater Konstanz Othello, ein angesehener und hoch dekorierter General bei der venezianischen Armee, hat den unerfahrenen Michael Cassio zum Leutnant befördert und dabei seinen Fähnrich Jago übergangen. Jago, von Hass und Machtgier zerfressen, schwört Rache und beschliesst, Othello zu vernichten. Er zerstört Othellos Vertrauen in dessen gerade erst geschlossene Ehe mit der jungen Desdemona und stürzt ihn in einen Strudel von selbstzerstörerischer Eifersucht. Dabei nutzt er geschickt den gesellschaftlichen Druck, der ohnehin auf dieser Verbindung eines Schwarzen mit einer Weissen lastet. Jago überzeugt Othello davon, dass Desdemona ihn mit Cassio betrügt. Ausser sich vor Eifersucht tötet Othello Desdemona und, als ihre Unschuld deutlich wird, sich selbst. Mit irritierender Schärfe erzählt Shakespeare von den subtilen Strategien gesellschaftlicher Ausgrenzung, von Rassismus und Sexualität. Und nicht zuletzt erzählt er die Geschichte vom Untergang einer Liebe. Wulf Twiehaus, langjähriger Oberspielleiter am Theater Konstanz, wird Shakespeares grosse Tragödie über die paranoide Dynamik von Eifersucht und den Zerfall jeglicher Beziehung auf die Bühne bringen. Inszenierung Katrin Hieronimus produktion Tragödie von William Shakespeare « O hüten Sie sich, Herr, vor Eifersucht! ... Das grün äugige Ungeheuer, das uns quält, bevor es uns frisst. » * * Jago zu Othello 30 Kabarett nov nov Hanspeter Müller-Drossaart Monsieur Bonhomme et les incendaires Stefan Jäger produktion Inszenierung Gubser & Bloch 10.DO 20 : 00 UHR Abo Kabarett Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– Nach seinem erfolgreichen ersten Soloprogramm « Obsi / Nitsi » zeigt der Mundart-geladene, fastholländische Innerschweizer seine neue schauspielerische Kabarett-Revue: Ein satirischironischer Parcours Suisse durch das ungesicherte Gelände der helvetischen Befindlichkeiten. « Unteranderem » diesmal mit einem charmant-hinterfotzigen Moderator, der unsere Ur-Ängste in griffige ÜberlebensVisionen umschwurbelt, mit neuen skurrilen Figuren wie dem NachbarschaftsPhobiker Rolf Zangger, mit einem listigen « ewigen » Bauern, mit Max the Money-Maker und natürlich der unvergesslichen Gondel-Theres aus dem ersten Programm. Sind Sie ausreichend « duregschuelet », immer noch gesund und heimat-dicht? Möchten Sie Ihre Probleme gewinnbringend ausleihen? Kommen Sie vorbei! Sie werden was erleben... Hanspeter Müller-Drossaart ist in Sarnen ge- boren. In Zürich besuchte er die Schauspiel-Akademie und bildete sich zum Schauspieler und Theaterpädagogen aus. In den 80er-Jahren führte er während drei Spielzeiten Regie am Theater Stans, bevor er Ensemblemitglied beim Theater Neumarkt Zürich, am Schauspielhaus Zürich und am Wiener Burgtheater wurde. mit seinem Programm « Unteranderem – überleben Sie gut » 31 Schauspiel (Biedermann und die Brandstifter) Gisèle Sallin produktion Inszenierung Théâtre des Osses – Centre dramatique fribourgeois Schauspiel von Max Frisch in französischer Sprache Theodor Bonhomme – so heisst Max Frischs berühmter Herr Biedermann auf französisch – ist Besitzer einer Haarwasserfabrik. Er sitzt gemütlich in seinem Sessel. Doch seine Ruhe wird gestört durch einen armen Teufel, der ihn in seinem Wohnzimmer aufsucht. Dies obwohl er ausdrücklich keinen Besuch gewünscht hatte. Bonhomme ist jedoch ein « Menschenfreund » und gibt dem Besucher zu essen. Damit seine herzkranke Frau diesen nicht entdeckt, versteckt Bonhomme den unerwünschten Besucher für die Nacht im Estrich. Der Unbekannte heisst Goulot und ist gierig. Sein Komplize Durassier gesellt sich in der Nacht zu ihm und während die beiden unterm Dach die Benzinkessel und Zündschnüre bereitmachen … kocht ihnen das Ehepaar Bonhomme einen Coq au vin. Was sie jedoch nicht hören sind die Sprechchöre der Feuerwehrleute, die sie vor der bevorstehenden Tragödie warnen möchten … Max Frisch , dessen 100. Geburtstag im Jahr 2011 schweizweit gefeiert wird, schrieb mit « Biedermann und die Brandstifter » eine bissige Satire auf die Gutgläubigkeit des Kleinbürgertums. 22.DI 20 : 00 UHR Preise 25.– | 15.– sprache französisch Info Talk im Theater 19 : 15 Uhr 32 Clownerie nov Nov Clown Dimitri Rinaldo mit seinem Programm « Porteur » 1962 entstanden, ist « Porteur » Dimitris ältestes Programm. Es dreht sich alles um geheimnisvolle Kisten und Koffer. Und gemeinsam mit Dimitri können wir deren Inhalt entdecken: Im ersten Teil überrascht uns Dimitri mit dem beinah unerschöpflichen Inhalt einer grossen Kiste, welche ihn immer wieder zu clownesken, artistischen Nummern inspiriert. Mögen die Utensilien auch noch so klein sein, umso grösser ist die Freude und Verblüffung über das, was er damit anstellt! Im zweiten Teil finden wir Dimitri in der Rolle eines Porteurs auf einem Bahnsteig wieder. Ein bereits abgefahrener Zug lässt ihn mit Koffern zurück, die seine Neugier wecken. Er kann der Versuchung nicht widerstehen, öffnet die Koffer einen nach dem andern und schwelgt schliesslich in einem musikalischen Schlaraffenland. « Schaut ihn an, sage ich, das ist ein wirklicher Clown. Was ist ein wirklicher Clown? Das weiss ich nicht, aber schaut ihn an: Er kann schon allerhand und immer noch etwas mehr und dann ist er selig, wenn noch mehr gelingt, sogar das Unglaubliche. Man freut sich wie mit einem Kind, das die Tücke aller Dinge entdeckt und wie durch ein Wunder nicht strauchelt. Ich bin in jedem Augenblick gespannt, aber dann hat immer jemand gelacht, einfach laut gelacht, als wäre er allein, nicht wie man über einen Witz lacht, sondern gelacht vor Freude wie ein Kind; das war ich und der Clown heisst Dimitri ». Max Frisch 23.MI 19 : 30 UHR Abo Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– Eugenio Monti Colla Musikalische Leitung Händel Festspiele und Lautten Compagney Berlin in Kooperation mit dem Marionettentheater Carlo Colla e Figli, Milano Rinaldo ist die erste Oper, die Georg Friedrich Händel für seine Wahlheimat London schrieb und die 1711 für Furore sorgte. Mit einer waghalsigen Mischung aus Zauberoper und Kriegsdrama kreierte er für das Londoner Publikum ein Musikspektakel, mit dem sich der junge Sachse aus dem Nichts einen Namen als angesagter Opernkomponist machte. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Kreuzritter Rinaldo, der in das Heilige Land gezogen ist, um Jerusalem von den Sarazenen zu befreien. Almirena, seine Geliebte, gerät in Gefangenschaft der bösen Zauberin Arminda und wird zum Spielball der feindlichen Lager. Mit Hilfe von List, Zauberei und Tücke gelingt schliesslich ein Happy End. Denn das gehört zur Barockoper ebenso dazu wie die atemberaubende Gesangsakrobatik, die nicht nur das Publikum der Barockzeit in Ekstase versetzt hat. Alte Musik und altes Handwerk, Bühnen- und Puppenzauber in einem – all dies verbindet sich zu einem ganz besonderen Spektakel bei der Aufführung von Händels Zauberoper « Rinaldo » durch die Berliner Lautten Compagney (Echo Klassik 2010) unter Leitung von Wolfgang Katschner und das Mailänder Puppentheater Carlo Colla e Figli. Seit über 200 Jahren lässt die Mailänder Kompanie die Puppen tanzen. Nun werden sie erstmals die Rittergeschichte um Rinaldo auf die Bühne bringen. Ein garantiert aussergewöhnlicher und hochklassiger Musiktheaterspass für Jung & Alt. Inszenierung Wolfgang Katschner Produktion Oper von Georg Friedrich Händel 28.MO 19 : 30 UHR 29.Di 19 : 30 UHR Abo Musiktheater, Gross Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– Info Talk im Theater jeweils 18 : 45 Uhr 33 Oper 34 Musik Anzeige dez Rasmus und der Landstreicher Konstantin Wecker Rasmus und der Landstreicher Im Orchester Graben Der Gott des Gemetzels / Die Bühnenpiraten Der Gott des Gemetzels Der Seefahrer Silvesterkonzert 03.SA 14 : 00 & 17 : 00 UHR 07.Mi 19 : 30 UHR 10.SA 14 : 00 & 17 : 00 UHR 11.SO 14 : 00 & 17 : 00 UHR 14.MI 20 : 00 UHR 15.DO 20 : 00 UHR 17.SA 17: 30 UHR & 20 : 00 UHR 18.SO 17: 30 UHR 19.MO 19 : 30 UHR 20.DI 19 : 30 UHR 31.SA 17: 30 UHR 35 Extra 36 Kindertheater 37 Kindertheater dez Abo Kinder & Familien Preis 15.– 03.SA 14 : 00 & 17 : 00 UHR René Egli Musikalische Leitung Philipp Flury Kostüme Kleine Bühne Schaffhausen Inszenierung Paul K. Haug Bühne Christine Meyer produktion 10.SA 14 : 00 & 17 : 00 UHR 11.SO 14 : 00 & 17 : 00 UHR Rasmus und der Landstreicher Eigene Eltern zu haben, das ist der grösste Wunsch aller Kinder aus dem Waisenhaus. Doch weil alle Leute immer nur Mädchen mit Locken wollen, macht sich der kleine Rasmus selbst auf die Suche nach Eltern. Eines Nachts läuft er einfach fort ... Bald begegnet ihm Oskar, der Landstreicher. Mit ihm geht er « auf Walz » und findet das Landstreicherleben herrlich. Ob er unterwegs Leute treffen wird, die seine Eltern werden möchten? Eins ist klar: Zurück ins Waisenhaus geht Rasmus auf keinen Fall mehr! Eines Tages werden Rasmus und Oskar Zeuge eines Diebstahls. Die Polizei sucht die beiden, aber Oskar und Rasmus verstecken sich. Das Versteck dient allerdings auch den wahren Dieben als Versteck für ihre Beute ... Astrid Lindgren (1907– 2002), die die Geschichte von Rasmus’ Suche nach Eltern, die ihn lieb haben, schrieb, ist die bekannteste Kinderbuchautorin der Welt. Ihre zahlreichen Bilder-, Kinder- und Jugendbücher wurden in über siebzig Sprachen übersetzt « Rasmus: Ich bi halt no nid so a s’Landschtriichere gwöhnt. Oskar: Nei, natürli nid. En usglernte Landschtriicher isch me nid vo eim Tag uf de ander. Aber mir müend jo nid pressiere. » * Stück nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren * Aus der Mundartfassung 38 Konzert 39 Konzert dez TOURNEE ZUR neuen CD « Wut und Zärtlichkeit » Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– 07.MI 19:30 UHR Konstantin Wecker Konstantin Wecker Jo Barnikel (Piano) Jens Fischer (Drums, Percussion und Bass) Nils Tuxen (Gitarre) Schon immer verknüpfte Konstantin Wecker in seinen Konzerten zärtliche Poesie mit empörtem Aufbegehren und gewährte dabei seinem Publikum jederzeit tiefe Einblicke in die eigene Seelenwelt. Und auch die Verrückten und seitlich Umgeknickten, die Betrogenen dieser Welt nimmt der deutsche Musiker seit über 40 Jahren mit seinen Liedern und Texten zärtlich in den Arm. Und dies wird er auch weiterhin tun. Im Sommer nahm der Komponist und Sänger in der Toskana nach sechs Jahren wieder eine CD mit zwölf taufrischen, eigenen Liedern auf. « Wut und Zärtlichkeit » heisst das neue Programm, das Konstantin Wecker gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Jo Barnikel (Piano), Jens Fischer (Drums, Percussion und Bass) und dem dänischen Gitarristen Nils Tuxen auch in der Schweiz präsentiert. Ein Muss für alle Wecker-Fans und eine hervorragende Gelegenheit, es noch zu werden. MIT KONSTANTIN WECKER , 1947 in München ge- boren, ist schlicht ein toller Musiker. Als Apostel des richtigen Lebens im falschen, als Spinner und Spötter, als Grenzgänger zwischen Kunst und Knast beeindruckt er generationenübergreifend sein Publikum. So vielgestaltig das Leben ist, so weit spannt Wecker den Bogen seiner Lieder, die er auch nach 40 Bühnenjahren mit ungebrochener Leidenschaft singt, seufzt, stöhnt und manchmal auch herausschreit. Ein poetisches Kraftpaket par excellence. « Er ist so spürbar ehrlich, dass die Menschen in den theatern mit ebenso selbstvergessenem Applaus bestätigen, dass er recht hat .»* * Schaffhauser Nachrichten 40 Kabarett 41 Kabarett dez Im Orchester Graben Graziella Contratto Musikalische Leitung Dirigentin Graziella Contratto Ein Konzerttheater mit dem Sinfonieorchester Camerata Schweiz und Ursus & Nadeschkin Beethovens Fünfte steht an diesem Abend auf dem Programm, das Sinfonieorchester Camerata Schweiz spielt unter der Leitung der Dirigentin Graziella Contratto. Ein ganz normaler Konzertabend also, wären da nicht zwei, die normalerweise gar nicht da hingehören: Ursus & Nadeschkin. Das berühmte « Tatatataa » des ersten Satzes wird zum Leitmotiv der beiden Komiker. Mit ihren ungewöhnlichen Ideen verwandeln sie die Konzertbühne in ein Tummelfeld der witzigsten Experimente: Was fehlt, wenn die Dirigentin fehlt? Kann ein Orchester improvisieren? Wann wird eine Partitur zur Choreographie? Welche Macht obliegt dem Dirigierstab? Was ist Taktgefühl? Und wer ist eigentlich dieser Beethoven? Erleben Sie einen Abend, an dem das Sinfonieorchester mit Beethovens musikalischem Meisterwerk über sich hinauswächst. Und erleben Sie, wie Klassik und Komik auf der grossen Konzertbühne aufeinander treffen und gemeinsam im Orchester graben. 14.MI 20 : 00 UHR 15.DO 20 : 00 UHR Abo Kabarett Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– « Tatatataa »* * Anfangsmotiv der 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven 42 Komödie 43 Extra dez dez Der Gott des Gemetzels Die Bühnenpiraten Jacqueline Macaulay, Anna Stieblich, Adnan Maral, Hans-Werner Meyer Inszenierung mit Bernd Mottl Komödie von Yasmina Reza Eurostudio Landgraf Eigentlich ist das Schlimmste schon geschehen: Zwei 11-jährige Buben haben sich geprügelt, der eine hat mit dem Stock zugeschlagen, der andere zwei Schneidezähne verloren ... Und so treffen sich die Elternpaare, um in aller Ruhe zu beraten, wie man pädagogisch sinnvoll auf Täter und Opfer einwirken kann, und um das Formular zur Schadensregulierung für die Versicherung aufzusetzen. Doch schon hierbei entzündet sich der erste Konflikt: Wer war denn nun eigentlich der Schuldige? Deutet das rabiate Verhalten ihres Sohns nicht auf Eheprobleme zwischen Alain und Annette hin? Und was lässt sich daraus schliessen, dass Michel den Hamster seiner Tochter ausgesetzt hat und dass Alain einen dubiosen Pharmakonzern juristisch vertritt? Ein Abend, der überaus freundlich und zivilisiert begonnen hat, entwickelt sich nach und nach zu einer Schlacht, die diejenige der Kinder bei Weitem in den Schatten stellt. Es ergeben sich überraschende Fronten und Koalitionen, und das eigentliche Ziel des Treffens wird restlos aus den Augen verloren. Yasmina Reza wurde durch ihr Stück « Kunst » be- kannt und ist heute die weltweit meist gespielte lebende Dramatikerin. Mit Humor und Treffsicherheit spiesst sie in « Der Gott des Gemetzels » die moderne bürgerliche Gesellschaft auf. Abo Unterhaltung Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– 17.SA 17: 30 UHR 18.SO 17: 30 UHR Martina Schütze, Reto Bernhard, Randulf Lindt und Gäste (Tim-Owe Georgi,Roberto Hirche u. a.) musik Markus Güdel, Manuel Bosshard produktion Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Theatersaal vor einer Kulisse, welche Sie vertraut an eine Produktion erinnert, die Sie gerade erst in diesem Theater besucht haben. Der Vorhang öffnet sich und… das Bühnenbild wird geentert von den Bühnenpiraten! Nichts ist mehr, wie es gerade noch war. Denn die Geschichte, welche Sie zu kennen glauben, findet so nicht mehr statt; Sie befinden sich als Publikum in einem interaktiven Theaterlabor. Die Bühnenpiraten fordern Sie auf, Ihre Ideen – inspiriert durch das Bühnenbild, aktuelle Ereignisse aus Ihrem Alltag oder schlicht unerhörte Wünsche – einzubringen. Aufgrund dieser Vorgaben lassen die Bühnenpiraten aus dem Nichts theatrale und musikalische Szenen entstehen, welche so noch nicht existiert haben. Unmittelbar vor den Augen des Publikums entwerfen sie Geschichten, welche sie dramaturgisch geschickt ineinander verweben. Werden Sie also Zeuge einer Uraufführung, Premiere und Derniere zugleich! Das Theater Improphil wurde 1999 gegründet und zählt heute zu den besten Improvisationstheatern der Schweiz. Das Format « Bühnenpiraten » wurde durch Theatersport Berlin entwickelt und wird seit 2010 durch das Theater Improphil auch in der Schweiz präsentiert. Mit Jimmy Muff, Andreas Riesen licht Theater Improphil im Bühnenbild der Produktion « Der Gott des Gemetzels » 17.SA 20:00 UHR Abo Samstagabend Preise 25.– | 15.– gratis Kombi-Ticket für Besucher der Vorstellung « Der Gott des Gemetzels » 44 Schauspiel 45 Schauspiel dez Der Seefahrer Jürgen Prochnow, Peter Niemeyer, Gustaf Gromer, Robert Valentin Inszenierung mit Stefan Zimmermann Conor McPherson ist einer der erfolgreichsten Theaterautoren der Gegenwart. Seine Stücke laufen in London, in New York und an vielen deutschsprachigen Theatern. « Der Seefahrer » wurde 2007 vom Wall Street Journal als « Das beste neue Stück des Jahres » und « eine irische Version des ‹Faust› » gefeiert. Jürgen Prochnow ist einer der wenigen deut- Es ist Weihnachtsabend in einem heruntergekommenen Haus an der irischen Küste. Eine seltsame Männergruppe versammelt sich zum Pokerspiel. Bier und Whiskey fliessen reichlich. Zur feuchtfröhlichen Runde gehören Sharky, der früher als Fischer und Fahrer gearbeitet hat und sich jetzt um seinen kürzlich erblindeten Bruder Richard kümmern will, Ivan, ein alter Freund des Hauses, und Nicky, mit dem Sharky noch eine Rechnung offen hat. Es geht ziemlich derb zu. Nur der mysteriöse Mr. Lockhart, den Nicky in einer Kneipe aufgegabelt hat, bleibt höflich, wachsam und undurchschaubar. Wer ist dieser Fremde im schicken Anzug, der offenbar Gedanken lesen kann und mehr über Sharkys Vergangenheit weiss als seine Freunde? Lockhart hat zwar keinen Pferdefuss, aber als er das Pokerspiel zu einem Kampf um Sharkys Seele werden lässt, bleiben wenig Zweifel an seiner Identität … Was als Weihnachtskomödie beginnt, wird plötzlich zur sehr viel dunkleren Geschichte eines Mannes, der um sein Leben, um seine Erinnerung, um jeden falschen Schritt, den er getan hat, und letztlich um Erlösung und neue Hoffnung spielt. Mit allem nötigen Humor ist « Der Seefahrer » nicht einfach nur unterhaltsam, sondern zugleich eine Allegorie über die menschliche Schuld und die eigenen Dämonen. schen Schauspieler, die auf eine Karriere in Hollywood zurückblicken können. Nach « Das Boot » (1981) spielte er in zahlreichen grossen Filmen wie « Der Englische Patient » und « Der Da Vinci Code », sowie zuletzt in der legendären Serie « 24 ». Für die Hauptrolle in « Der Seefahrer » kehrt er nun nach über 30 Jahren erstmals wieder auf die Bühne zurück. 19.MO 19 : 30 UHR 20.DI 19 : 30 UHR Abo Schauspiel, Gross Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– Info Talk im Theater jeweils 18 : 45 Uhr Stück von Conor McPherson a.gon Theater München « Lockhart: Also, Sharky. Bist du bereit, mit mir zu kommen? Sharky: Noch haben Sie mich nicht geschlagen. Lockhart: Nein, noch nicht. Aber in der nächsten Runde mach ich dich fertig. Dann ist Zahltag. Sharky: Was wird mit mir geschehen? Falls ich verliere. Lockhart: Dann kommst du in die Hölle. Sharky: Was ist das? » * * Dialog aus dem Stück 46 Konzert dez Silvesterkonzert Musikalische Leitung Paul K. Haug jan Die lustige Witwe 07.SA 17 : 30 UHR 08.SO 17 : 30 UHR mit der Sinfonietta Schaffhausen Werke von Offenbach, Delibes, Gounod, Lanner, Ziehrer, Strauss, Anderson Salut Salon 14.SA 14 :00 UHR & 17: 00 UHR 15.SO 14 :00 UHR 16.MO 19 : 30 UHR 17.DI 19 : 30 UHR 18.Mi 19 : 30 UHR Crazy Horn 21.SA 20 : 00 UHR Pinocchio Die Sinfonietta Schaffhausen ist ein junges, dynamisches Kammerorchester und hat sich seit seiner Gründung vor wenigen Jahren unter der Leitung von Paul K. Haug einen ausgezeichneten Namen geschaffen. Trägerin ist eine Stiftung gleichen Namens. Die Sinfonietta Schaffhausen bereichert mit ihren Konzerten das Kulturleben der Region und will dadurch bei der Schaffhauser Bevölkerung Identität stiften. Das Orchester übernimmt eine positive Botschafterrolle für die Region Schaffhausen und fördert den guten Ruf von Schaffhausen als Musikstadt im In- und Ausland. Markenzeichen der Sinfonietta Schaffhausen sind u. a. kontrastreiche Programme mit interessanten wechselseitigen Bezügen zwischen Bekanntem und weniger Bekanntem. Das Orchester spielt mit gleicher Begeisterung anspruchsvolle Werke und leichtere Musik. Alles wird dabei mit gleicher Sorgfalt erarbeitet. Die Sinfonietta Schaffhausen begleitet oft junge, aufstrebende Solisten, hat aber auch immer wieder die Ehre mit namhaften und erfahrenen Solisten zusammenzuarbeiten. Ein lebendiges, virtuoses, spannungsreiches Spiel und sorgfältige Interpretationen kennzeichnet dieses junge Ensemble. Der Meister und Margarita Don Giovanni Bundesordner ’11 Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– 31.SA 17: 30 UHR 23.MO 19 : 30 UHR 24.DI 19 : 30 UHR 26.DO 20 : 00 UHR 47 Extra 48 Operette 49 Operette jan Die lustige Witwe 07.SA 17: 30 UHR 08.SO 17: 30 UHR Inszenierung Obwohl die Kassen des kleinen Provinzstaats Pontevedro leer sind, veranstaltet der Gesandte Baron Zeta in Paris ein grosses Fest – angeblich zu Ehren des fernen Landesherrn. In Wahrheit muss er auf dem Tanzparkett die letzten finanziellen Reserven für das Vaterland retten, die sich hier in Gestalt der attraktiven Millionärswitwe Hanna Glawari auftun. Damit ihr Vermögen « in der Familie » bleibt, soll sie den einzig verfügbaren echten Pontevedriner Graf Danilo heiraten. Der geht aber lieber ins Maxim, seit seine aristokratische Sippschaft sich einst einer Verbindung mit der schönen, aber aus einfachen Verhältnissen stammenden Hanna entgegenstellte. Inzwischen ist Hanna Witwe, steinreich und möchte ihren Ex-Geliebten zurückgewinnen. Doch Danilo will nicht als « Mitgiftjäger » gelten. Um zwischen ihm und Hanna einen Ehebund zu stiften, bräuchte es also einiges diplomatisches Geschick, das Baron Zeta nicht hat. So ist es dann doch die Liebe, die alles richten muss … Wilhelm Schupp ist seit mehr als 25 Jahren Intendant der Operettenfestspiele Bad Hall. Als Tenor hat er sämtliche bedeutenden Operettenrollen interpretiert; seine Inszenierungen zeichnen sich durch seine ausserordentliche Liebe zu der Kunstform der Operette aus. Wilhelm Schupp Operette von Franz Lehár Thalia Theater Wien in Koproduktion mit der Staatsoper Liberec Abo Unterhaltung Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– « Da geh‘ ich zu Maxim, Dort bin ich sehr intim, Ich duze alle Damen, Ruf sie beim Kosenamen » * * Aus dem 3. Akt 50 Kindertheater 51 Kindertheater jan Pinocchio Katharina Rupp produktion Inszenierung Theater Biel Solothurn Abo Kinder & Familie Preise 15.– 14.SA 14 : 00 UHR & 17 : 00 UHR 15.SO 14 : 00 UHR Ein Märchen für Kinder von Carlo Collodi Meister Kirsche staunt nicht schlecht, als er das dürre Stück Holz in seiner Werkstatt zu einem Tischbein verarbeiten will: Kaum hat er mit seiner Axt angesetzt, um das Holz zu glätten, fleht dieses mit dünnem Stimmchen: « Schlag mich nicht! ». Der alte Tischlermeister zweifelt an seinem Verstand. Er schenkt das unselige Scheit seinem Kollegen Geppetto. Dieser macht sich sogleich an die Arbeit und schnitzt daraus eine wunderbare Holzpuppe mit Augen, Nase und Mund. Doch kaum vollendet, stehen dem hübschen Puppenkopf die Sinne nur noch nach Flausen und Schabernack. Und als Pinocchio, denn so nennt ihn sein Schöpfer, schliesslich noch Arme und Beine bekommt, gibt es für ihn kein Halten mehr: Er schlüpft durch die Haustür, rennt auf die Strasse und flieht in die grosse weite Welt. Eine aufregende Reise beginnt, eine Reise voller Versuchungen und Verlockungen, Gefahren und Tücken, die erst im Bauch eines riesigen Walfischs ihr Ende finden wird. Carlo Collodi (1826 –1890) schrieb die « Ge- schichte einer Holzpuppe » zunächst als Fortsetzungsroman für eine Kinderzeitschrift. 1883 erschien « Pinocchio » erstmals in Buchform. Das beliebte Werk zeigt auf poetische und humorvolle Art, dass ein bisschen Naivität und kindlicher Übermut dem Leben durchaus Schwung verleihen können und dass eine gesunde Portion Unvernunft noch niemandem geschadet hat. « Es war einmal … – ‹Ein König!› werden sofort meine kleinen Leser rufen. Nein, Kinder, da habt ihr euch geirrt! Es war einmal – ein Stück Holz. » * * Aus dem Märchen von Carlo Collodi 52 Schauspiel jan Der Meister und Margarita Inszenierung Landestheater Tübingen die «Teufelsgeigerinnen » aus Hamburg Salut Salon Abo Gemischt Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– 18.Mi 19 : 30 UHR Thorleifur Örn Arnarsson produktion Schauspiel nach dem Roman von Michail Bulgakow 16.MO 19 : 30 UHR 17.DI 19 : 30 UHR Abo Schauspiel, Gross Gemischt, Jugendabo Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– Info Talk im Theater jeweils 18:45 Uhr Eines Frühlingsabends kommt der Teufel höchstpersönlich nach Moskau – und zwar in Gestalt des ausländischen Professors, Artisten oder Magiers Voland. Begleitet wird er von mehreren äusserst zwielichtigen Gestalten, unter ihnen ein riesiger schwarzer Kater. Von nun an ist nichts mehr wie bisher, denn Voland bringt die vermeintlich heile Welt des Moskauer Bürgertums gehörig durcheinander. Linientreue Kulturbürokraten, gewissenhafte Verwaltungsangestellte und ehrenhafte Parteifunktionäre entpuppen sich plötzlich als spiessige, raffgierige und talentlose Kleinbürger, die nur den eigenen Vorteil im Sinn haben. Auf ihrem Streifzug durch Moskau befreien Voland und sein Gefolge schliesslich auch den Meister, den namenlosen Verfasser eines unveröffentlichten Romans über Pontius Pilatus, und dessen Geliebte Margarita... Jan Mit dem erst 25 Jahre nach seinem Tod erschienenen Roman « Der Meister und Margarita » hat der russische Autor Michail Bulgakow (1891-1940) einen Klassiker der Weltliteratur geschrieben, der viele Genres und Themen in sich vereint: eine schonungslose Satire auf die Stalin-Ära und überhaupt auf alle totalitären Systeme, einen Künstlerroman und ein fantastisches Märchen, das überdies noch einen Gottesbeweis erbringt. Der Isländer Thorleifur Örn Arnarsson zählt zu den derzeit gefragtesten jungen Theaterregisseuren. Seine Inszenierung des « Peer Gynt » wurde bei der Zuschauerumfrage des Kritikerportals « nachtkritik.de » zur besten Inszenierung der letzten Saison gewählt. Im Stadttheater Schaffhausen war zuletzt seine bildstarke Inszenierung von Shakespeares « Romeo und Julia » zu sehen. « Was um alles in der Welt machen die da? », fragt sich irritiert so mancher Besucher, der zum ersten Mal in einem Salut Salon Konzert sitzt und angesichts der Instrumente – zwei Geigen, Cello und Klavier – auf einen Klassik-Abend vorbereitet ist. Natürlich erkennt er « seinen » Bach, Brahms oder Mozart, aber so arrangiert und vorgetragen hat er ihn nie vorher gehört, geschweige denn gesehen! Konzerte von Salut Salon lassen jeden Klassik-Muffel seine Vorurteile gegen den klassischen Konzertbetrieb schnell vergessen, denn in einem Salut Salon Konzert darf gelacht und auch schon mal an der « falschen » Stelle geklatscht werden. Im Mai 2008 sind sie im Feuilleton der « Welt » als einer der erfolgreichsten deutschen « Kultur-Exporte » gewürdigt worden, und das aus gutem Grund: « Salut Salon », die im Jahr 2000 von Angelika Bachmann (Violine) und Iris Siegfried (Violine und Gesang) in Hamburg aus der Taufe gehobene Quartettformation, hat die Kunst des « Cross-Over » virtuos auf die Kammermusik übertragen und dem brillant entwickelten Mix aus Klassik, Rock, Chanson und Folk eine absolut individuelle Bühnenshow verpasst: musikalisch perfekt, mit Zauber und Charme! Angelika Bachmann (Violine) Iris Siegfried (Gesang & Violine) und Gäste mit ihrem aktuellen Programm 53 Konzert 54 Komödie jan jan Crazy Horn Inszenierung Rolf Hermann Musik Philipp Stengele produktion « Der Berg ruft » – der Filmklassiker aus den 1930er Jahren – ist die Ausgangslage für die Komödie « Crazy Horn ». Auch im Remake, einem vertikalen Western, führt Luis Trenker Regie. Gewohnt ambitioniert und selbstbewusst nimmt der Autor, Architekt, Regisseur, Kolumnist, Autobiograph und Filmemacher aus Bozen sich mit seinen Laiendarstellern ein Musical vor und lässt den Kampf um die Erstbesteigung der Becca von 1865 noch einmal aufblühen. Mit viel Verve und Humor erzählen sie von den zähen Versuchen, Neuland zu erobern, Zentimeter um Zentimeter, beschwören Mut und Niederlage und heroischen Idealismus. Der Blick gerichtet: hinauf zu den Gipfeln, dem Himmel entgegen. Ein Abend um Ehre, Tradition, Authentizität, Liebe und Verrat. « Stellen Sie sich vor, das ist die Becca. Sie ist die Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Hier ist Zermatt mit der Nordwand. Die gehört den Schweizern. Hier ist Breuil mit der Südwand. Und die gehört uns. Und ein solcher Berg wird immer von zwei Seiten geraubt werden. Aber wenn ich einen Schweizer auf meiner Seite erwische, dann schmeiss ich ihn die Wand herunter. » Barbara Terpoorten-Maurer Text Martin Bezzola Bühne Sempione Productions in Koproduktion mit Theater Chur und Theater Neumarkt Zürich Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Lorenzo Da Ponte in italienischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln Don Giovanni Gerd Heinz bühne und kostüme Theater Biel Solothurn 21.SA 20 : 00 UHR Abo Samstagabend Preise 25.– | 15.– Matterhorn-Musical in freier Anlehnung an Luis Trenkers Film «Der Berg ruft » 55 Oper Der legendäre Herzensbrecher Don Giovanni wird bei dem Versuch, Donna Anna zu verführen, in ein Duell mit deren Vater, dem Komtur, verwickelt. Im Eifer des Gefechts ersticht er ihn. Mit dieser Tat, seinem ersten Mord, bricht er die eigenen Tabus und wird selbst vom Jäger zum Gejagten. Und fortan scheitert Don Giovanni bei all seinen Unternehmungen: Nicht einmal Donna Elviras Liebe kann ihn zur Reue und Abkehr von seinem ausschweifenden Lebensstil bewegen. Als er gar der Toten spottet und das Standbild des erschlagenen Komturs zum Nachtmahl einlädt, ist sein Schicksal besiegelt. « Die Oper aller Opern » nannte E.T.A. Hoffmann Mozarts Don Giovanni. Die Geschichte des erotischen Verführers und Vergewaltigers, des Gotteslästerers und aristokratischen Kavaliers sowie des Narziss und Mörders in einer Person inspirierte Mozart und seinen Librettisten Da Ponte zu einer Komposition, in der tragische und heitere Elemente genial zu einer Einheit verschmelzen. inszenierung Lilot Hegi Produktion 23.MO 19 : 30 UHR 24.DI 19 : 30 UHR Abo Musiktheater Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– Info Talk im Theater jeweils 18:45 Uhr 56 Kabarett jan Feb Bundesordner ’11 inszenierung Casinotheater Winterthur Paul Steinmann Produktion The Ukulele Orchestra of Great Britain 16.DO 20 : 00 UHR ein satirischer Jahresrückblick 2011 mit Gabriel Vetter, Ralf Schlatter und Anna Katharina Rickert (schön&gut), Uta Köbernick, Fitzgerald & Rimini, und weiteren Künstlern Den Schweizer Bundesordner gibt es seit 100 Jahren. Nun ist – nach den Bundesordnern ’09 und ’10 – auch der Bundesordner ’11 einer erlesenen Hand voll Kabarettisten, Wortakrobaten und Komikern in die Hände gefallen. Wiederum ein Glücksfall? Sicher! Denn dass die geheimen Akten bei ihnen gelandet sind ist kein Zufall. Die Bundesordnertruppe hat sich erneut durch den Ordner geackert, die Akten genau studiert und wieder einmal allerlei brisantes, brillantes und zur kabarettistischen Satire nur so einladendes Material ans Licht gebracht. Neugierig geworden auf weitere Enthüllungen aus dem Bundesordner ’11? Wir garantieren Ihnen eine Einsicht, die es in sich hat. Wachgeküsst: Das Dornröschen-Musical 26.DO 20 : 00 UHR Abo Kabarett Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– Kabale und Liebe 25.SA 14 : 00 UHR & 17 : 00 UHR 26.SO 14 : 00 UHR 27.MO 19 : 30 UHR 28.DI 19 : 30 UHR 29.MI 19 : 30 UHR 57 Extra 58 Konzert 59 Kindertheater feb feb The Ukulele Orchestra of Great Britain Wachgeküsst Die Top-Sensation aus London! Das Dornröschen-Musical Christian Berg musik inszenierung Konstantin Wecker Ein zauberhaftes Märchenmusical für die ganze Familie – Von Christian Berg & Konstantin Wecker 16.DO 20 : 00 UHR Das Ukulele Orchestra of Great Britain ist eine der schönsten musikalischen Entdeckungen der letzten Jahre: Die acht Ukulele-Spieler interpretieren die Klassiker des Rock ’n’ Roll, Punk, Jazz und der klassischen Musik mit ihren « Bonsai-Gitarren » völlig neu. Ein urkomisches, virtuoses, klingendes, singendes, atemberaubendes und fussstampfendes Zusammentreffen von Post-Punk-Performance und unvergessenen Oldies. Wo auch immer das Ukulele Orchestra of Great Britain in den letzten Jahren aufgetreten ist, löste es Begeisterungsstürme aus. Das sensationelle Londoner Ensemble wurde im Jahre 1985 gegründet und beweist mit grosser musikalischer Perfektion, dass einfach jedes Musikstück dieser Welt es wert ist, auf der Ukulele neu interpretiert zu werden! Pop, Rock, Punk, Klassik, jedes Genre ist vertreten und altbekannte Stücke klingen plötzlich wie noch nie zuvor gehört. Das Ukulele Orchestra of Great Britain kombiniert Musik, britischen Humor und Popkultur auf einzigartige Weise. Abo Kabarett Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– « Wonderfully clever. » David Bowie Ausgerechnet an ihrem 18. Geburtstag sticht sich die schöne Prinzessin mit einer Spindel in den Finger. Eigentlich nicht weiter schlimm – wäre da nicht eine beleidigte Fee gewesen, die sie bei ihrer Taufe verflucht hat. Und das alles nur, weil sie nicht auf der Gästeliste stand. Manche Fabelwesen sind wirklich nachtragend! Zum Glück hat eine andere, gute Fee das Schlimmste verhindert. Und so fällt Dornröschen beim Spindelstich nicht gleich tot um, sondern nur in einen tiefen Schlaf. Und mit ihr der gesamte Hofstaat. Was zunächst erholsam klingt, ist auf Dauer ganz schön langweilig. Und die dichte Rosenhecke rund um das Schloss macht es den vielen Prinzen und Helden nicht gerade leicht, ihre Angebetete zu retten. Durch die Geschichte führen Wilhelm und Jacob Grimm höchstpersönlich! Doch hier und da bringen die älteren Herren so einiges durcheinander. Oder trat der Froschkönig schon immer in « Dornröschen » auf? Der Komponist Konstantin Wecker und der Familientheaterspezialist Christian Berg gehen für « Wachgeküsst – das Dornröschen-Musical » nach einer dreijährigen Pause zum 10. Mal gemeinsame Wege. Christian Berg wird ausserdem selbst auf der Bühne stehen und unter anderem die Rolle des Jacob Grimm übernehmen. Abo Kinder & Familien Preise 15.– 25.SA 14 : 00 UHR & 17 : 00 UHR 26.SO 14 : 00 UHR 60 Schauspiel 61 Schauspiel Feb Kabale und Liebe inszenierung Theater Kanton Zürich Barbara-David Brüesch produktion Schauspiel von Friedrich Schiller Ferdinand ist verrückt nach Luise und Luise verliebt in Ferdinand. Getrieben von ihrer Leidenschaft wollen die beiden ihre Liebe über alle Standesschranken hinweg durchsetzen, denn Luise ist Bürgerstochter und Ferdinand Sohn des Präsidenten am herzoglichen Hof. Luises Vater, der Musiker Miller, missbilligt die Beziehung aus Argwohn gegen den verwöhnten Karrieristenspross, aber auch Präsident Walter hintertreibt mit allen Mitteln die Verbindung. Denn er hatte für Ferdinand eine Heirat geplant, die seine eigene Laufbahn befördern sollte: Durch die Ehe mit Lady Milford, der Geliebten des Herzogs, würden Ferdinand und der Präsident an gesellschaftlichem Ansehen und Einfluss gewinnen. Diese Chance will der Präsident nicht vergeben und so spinnt er gemeinsam mit seinem Sekretär Wurm eine perfide Intrige. Die Idee, in Ferdinand Misstrauen gegen Luise zu säen, hat Erfolg: Die Liebe wird im Kern getroffen und von innen heraus zersetzt. Aus zärtlicher Verehrung wird rasende Eifersucht, und schliesslich wird eine Kettenreaktion ausgelöst, die wüste Ödnis hinterlässt. Schillers 1783 geschriebenes Drama ist ein Versuch über die Liebe. Wie weit kann man sie treiben, welche Belastungen hält sie aus und wann bricht sie – von innen vergiftet – zusammen? BARBARA-DAVID BRÜESCH , geboren in Chur, stu- dierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst « Ernst Busch » in Berlin. Nach dem Studium zeigte sie erste Arbeiten im Theaterhaus Gessnerallee und am Theater am Neumarkt in Zürich. Es folgten Inszenierungen am Staatsschauspiel Dresden, am Theater Chur, am Theater Bern sowie am Theater St. Gallen. Seit 2006 inszeniert BarbaraDavid Brüesch regelmässig am Staatstheater Stuttgart, am Schauspielhaus Wien sowie am Staatstheater Mainz. Abo Schauspiel, Gemischt, Jugendabo Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– Info Talk im Theater jeweils 18:45 Uhr 27.MO 19 : 30 UHR 28.DI 19 : 30 UHR 29.MI 19 : 30 UHR « Du hast den Feuerbrand in mein junges friedsames Herz geworfen, und er wird nimmer, nimmer gelöscht werden! » * * Luise in « K abale und Liebe » 62 Musik Mrz mrz 63 Liederabend Abo Unterhaltung Preise 50.– | 40.– | 30.– | 20.– Pasta e Basta Cinevox Junior Company One language, many voices 03.SA 17: 30 UHR 04.SO 17: 30 UHR 06.Di 19 : 30 UHR 07.MI 19 : 30 UHR 08.DO 20 : 00 UHR 03.SA 17: 30 UHR 04.SO 17: 30 UHR Pasta e Basta Inszenierung Tommaso Cacciapuoti, Carolin Fortenbacher, Dietmar Loeffler, Love Newkirk produktion Lorenz Keiser: Big Bang 15.Do 20 : 00 UHR Coloro 17.SA 20 : 00 UHR Carmen Der Diener zweier Herren Altwyyber-Friehlig To the Dark Side of the Moon 19.MO 19 : 30 UHR 20.DI 19 : 30 UHR 21.MI 19 : 30 UHR 24.SA 17: 30 UHR 25.SO 17: 30 UHR 31.SA 20 : 00 UHR Wir befinden uns in der Küche eines italienischen Restaurants. Drei Köche, ein Kellner, eine Tellerwäscherin. Einer aus der Küchencrew ist wirklich Koch aus Leidenschaft. Sein Leben besteht darin köstliche Pasta-Gerichte zu kreieren und weiter nichts; Pasta e Basta eben! Für die anderen ist die Küche ein Platz ihrer Träume, Leidenschaften und der musikalischen Sehnsucht nach Italien. Kochlöffel ade, die Küche ist jetzt die grosse Bühne! Rührlöffel werden zu Schlagzeugstöcken umfunktioniert, auf dem Küchenbesen Bass gespielt und sogar ein Flügel hat seinen Platz in der Küche gefunden (heimlich!). Eingehende Bestellungen werden nur beiläufig berücksichtigt, Nudeln im Übermass gekocht und das dreckige Geschirr durch den Müllschlucker entsorgt. Die Kehlen der musikalischen Truppe werden erst dann ziemlich stumm, als unerwartet eine Dame vom Amt in der Tür steht und droht, dem Treiben ein Ende zu setzen. Kann das Küchenquartett durch die Kraft ihrer Musik und der Spitzenkoch mit seinen köstlichen Pasta-Kreationen die Dame vom Amt betören und die drohende Schliessung des Restaurants abwenden? Dietmar Loeffler mit Hamburger Kammerspiele Das mitreissende Team um Pianist Dietmar Loeffler , der zuletzt im Stadttheater mit « Azzurro » begeisterte, nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise nach Italien. Mit Liedern von u. a. Adriano Celentano, Gianna Nannini und Paolo Conte wird « Pasta e Basta » ein Abend voller Witz und grosser Emotionen. Der THEAterrestaurant-Chef DAniel Ciapponi kocht live auf der Bühne! 64 Tanztheater Mrz Künstlerische Leitung Franz Brodmann, Félix Duméril, Jacqueline Beck Malou Fenaroli Leclerc Choreografien Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– 06.Di 19 : 30 UHR 07.MI 19 : 30 UHR Cinevox Junior Company Der Stoff aus dem die Ballett-Träume gewoben sind, der Inbegriff des Balletts schlechthin, dafür steht « Schwanensee ». Die Geschichte um die von Fürst Rotbart in Schwäne verwandelten jungen Frauen und den Prinz, der den weissen Schwan liebt, vom schwarzen Schwan aber getäuscht und verführt wird, ist ein bildgewaltiger archetypischer Mythos, der die Seele unmittelbar anspricht. Die hinreissende, romantische Musik von Tschaikowsky tut das Übrige, um jedes tanzbegeisterte Herz höher schlagen zu lassen. Etwa 20 junge Tänzerinnen und Tänzer aus allen Kulturen der Welt bilden das Ensemble der Neuhauser Cinevox Junior Company; sie setzen sich während zehn Monaten täglicher Probenzeit mit diversen Choreografen und deren unterschiedlichen Stilistiken und Techniken auseinander. Nach « Sacre du Printemps » und « Romeo und Julia » nimmt sich die Cinevox Junior Company eines weiteren Meilensteins der Ballettgeschichte an und stellt sich der Herausforderung, dieser Ballett-Legende eine eigene, zeitgenössische Version gegenüber zu stellen. Am Stadttheater Schaffhausen findet die Premiere der anschliessenden Schweiz-Tournee der Company statt. Premiere des neuen Programms «Sehnsucht Schwanensee » mrz 65 Schauspiel One language, many voices 08.DO 20 : 00 UHR Preise 25.– | 15.– Sprache englisch Info Talk im Theater 19:15 Uhr Paul Stebbings Produktion TNT präsentiert vier faszinierende Erzählungen über das Aufeinanderprallen britischer Kultur und jener Kulturen, die von der britischen Krone unterdrückt wurden und später gegen diese rebellierten. Einige der besten Texte englischer Literatur widmen sich diesem Thema. Heute, wo multikulturelle Gesellschaften nichts Ungewöhnliches sind, wo aber auch jederzeit Unruhen oder gar Kriege aus fanatischer Überzeugung ausbrechen können, betrifft uns dieses Thema genauso wie damals. Alle Geschichten werden durch dynamisches aufregendes Theaterspiel zum Leben erweckt. Die eindrucksvolle Darstellung der multikulturellen Schauspieler kombiniert mit Musik und komplexem Sound sorgen für einen erlebnisreichen Theaterabend. TNT presents four fascinating accounts of the clash between British cultures and the cultures that were subdued and then rebelled against her empire. Some of the finest writing in English literature has explored this theme, a theme that resonates today in a world where multi-racial societies have become normal and ethnic strife is never far away. The stories are brought alive through dynamic and exciting theatre which combines music, complex sound and visually striking imagery. The play will be performed by a multi-racial cast. inszenierung TNT Theatre Schauspiel in englischer Sprache – in English language Vier Kurzgeschichten führen auf eine Reise durch die englischsprachige Welt. Mit Texten von Joseph Conrad, Sommerset Maugham, Chinua Achebe und Salman Rushdie 66 Kabarett Mrz mrz Lorenz Keiser Mit seinem aktuellen Programm « Big Bang » Abo Kabarett Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– Urknall, Evolution, Arche Noah, Frauenschwemme im Bundesrat … die Zeit vergeht schneller, als man denkt. Wenn Sie mit Lichtgeschwindigkeit fliegen, können Sie die Uhr bremsen. Wenn Sie allerdings einkaufen müssen, und die Läden machen um halb sieben zu, dann sieht es wieder anders aus. Die einen glauben in all dem an eine göttliche Intelligenz und Schönheit, die überall ist, ausser im Thurgau, die andern glauben an die Entwicklung vom Affen zum homo sapiens mit aufrechtem Gang, und an die treibende Kraft dahinter, die Mütter, die ihren Kindern seit 60’000 Jahren sagen: Steh gerade! Was aber erwartet uns in der Zukunft? Lorenz Keiser , geboren 1959, war Primarlehrer, bevor er sich professionell der Satire zuwandte. Auf sein erstes kabarettistisches Soloprogramm « Zug verpasst » von 1989 sind bis heute sechs weitere gefolgt. In seinem neuen Programm « Big Bang » absolviert er fünf Milliarden Jahre Zeitgeschichte in zwei Stunden – einfacher und schneller kommen Sie nie mehr zu einer umfassenden Halbbildung. Ein wichtiges Update für Ihr Komik-Betriebssystem! Coloro die beliebten Video-Performance-Akrobaten mit Ihrem aktuellen Programm 15.Do 20 : 00 UHR 17.SA 20 : 00 UHR Abo Samstagabend Preise 25.– | 15.– Coloro ist Theater, multimediale Welt und artistische Höchstleistung zugleich. Ein faszinierendes Spektakel mit viel Witz und Charme, in welchem Realität und virtuelle Welt auf virtuose und neuartige Weise zusammen spielen, ein spektakulärer Mix aus Jonglage, Akrobatik, Einrad, Artistik und raffinierter Videoanimation. Nach dem bereits erfolgsverwöhnten Programm « stage tv » präsentiert das Zürcher Künstler- und Artistentrio Coloro (Cornelia Clivio, Lorenz Matter und Romano Carrara) seine aktuelle Show nun dem Schweizer Publikum. Dank raffinierter Projektionstechnologie, perfektem Timing und artistischer Höchstleistung wird der Schein zum Sein, wird Phantasie zur Realität. Coloro trifft den Nerv der Zeit und die Zuschauer mitten ins Herz. Nach mehreren Auszeichnungen im In- und Ausland erhielt Coloro im Herbst 2010 in Deutschland die Auszeichnung « Künstler des Jahres ». 67 Zirkus 68 Tanztheater 69 Tanztheater Mrz Carmen Peter Breuer Produktion Choreografie Salzburger Landestheater Ballett von Peter Breuer nach der Novelle von Prosper Mérimée und der Oper von Georges Bizet Carmen ist die Verkörperung aller Männerphantasien von Freiheit, Abenteuer, Leidenschaft, vor allem aber von ungezügeltem Eros. Doch sie tanzt immer auch mit dem Tod. Denn Carmen ist eine Naturgewalt. Ein Elementarwesen. Ein Dämon. Diese Frau zerbricht die Kruste der Zivilisation. Alles, was verdrängt schien, bricht ungezügelt ein und mit ihr wieder heraus. Sie lacht, spielt, zerstört. Macht sich ihre Umwelt gefügig. Und als ihr Leben zu Ende geht, scheint sie fast froh zu sein. Georges Bizets Oper « Carmen » erfreut sich bis heute beim Publikum grösster Beliebtheit. Als Ausgangspunkt für sein Handlungsballett wählte Peter Breuer jedoch die Novelle Prosper Mérimées, die Bizets Oper zugrunde liegt, aber mehr als nur die bekannte « Carmen »-Geschichte erzählt. Die Novelle zeigt ein Spanien ohne Flamenco, Gitarre und Fächerschlagen. Sie ist rau und ursprünglich, und zielt kurz und prägnant auf den psychologischen Kern der Figuren. Eine weitere unübliche Variante des « Carmen »-Balletts ist die Auswahl der Musik: Die « Carmen-Suite » von Rodion Shchedrin wird ergänzt von Stücken der spanischen Kultformation Radio Tarifa mit maurischen Anklängen und Auszügen aus Edward Elgars « Enigma-Variationen ». 19.MO 19 : 30 UHR 20.DI 19 : 30 UHR Abo Musiktheater, Gross Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– Info Talk im Theater 18:45 Uhr « Eine bewundernswerte Leistungsschau! » * Peter Breuer ist mit seinen Tanztheatern stets ein packender Erzähler grosser Themen. So wurde auch seine Version der Carmen zu einem grandiosen Erfolg, für den er im März 2006 den « Maya-Plisetskaya-Preis » erhielt. Carmen war die Paraderolle der grossen Plisetskaya, für die Rodion Shchedrin in den 60er Jahren eigens seine berühmte « Carmen-Suite » komponiert hatte. * Salzburger Volkszeitung 70 Oper 71 Oper Mrz Der Diener zweier Herren Inszenierung Nabil Shehata Kostüme Kammeroper München Clarice, die Tochter des reichen Pantalone, heiratet den Sohn des Doktor Lombardi. Moment mal! Väter, die sich einig sind? Eheleute, die sich lieben? Welche Komödie beginnt denn so? Eine der grössten aller Zeiten, denn auf der Bühne erscheint: Truffaldino! König aller Diener. Faul (ausser mit dem Mundwerk) und immer hungrig! In seinem ewigen Kampf, etwas in den Magen zu bekommen, riskiert er diesmal das Äusserste: Statt nur seinem Herrn Federigo Rasponi auf dessen Brautfahrt nach Venedig zu dienen, lässt er sich noch zusätzlich von einem gewissen Florindo Aretusi anstellen, der als Mörder verfolgt wird und auf der Suche nach seiner Geliebten ist. Das Mordopfer war aber just der echte Herr Rasponi, in dessen Verkleidung nun seine Schwester Beatrice ihrem Geliebten – Florindo Aretusi, wem sonst?! – nachreist... So wird Truffaldino binnen kurzem der Mittelpunkt des unglaublichsten Orkans von Verwirrung und Verwechslung, Wortwitz und Situationskomik. Kann es da verwundern, dass Mozart sich diese Vorlage aussuchte, dessen Figaro, Leporello und Papageno Truffaldinos Züge nur zu deutlich tragen? Aus welchen Gründen auch immer der geniale Plan damals nicht ausgeführt wurde – die Verbindung von Goldonis Meisterwerk mit Mozarts Musik ist eine absolut unwiderstehliche Vorstellung, und die Verwirklichung heute die perfekte Aufgabe für die Kammeroper München! Dominik Wilgenbus Musikalische Leitung Birgitta Lohrer-Horres produktion Abo Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– Info Talk im Theater 18:45 Uhr 21.MI 19 : 30 UHR Komische Oper in zwei Aufzügen nach Carlo Goldoni Libretto von Dominik Wilgenbus Musik von Wolfgang Amadeus Mozart arrangiert von Alexander Krampe « Ich schreibe izt eine teutsche opera für mich: – Ich habe die Comödie vom goldoni – Il servitore di due Padroni – dazu gewählt – und der Erst ackt ist schon ganz übersezt! » * * Mozart in einem Brief aus Wien, 1783 72 Komödie Mrz Komödie von Stefan Vögel nach dem beliebten Schweizer Spielfilm « Die Herbstzeitlosen » AltwyyberFriehlig Sandra Förnbacher und Markus Schlueter mit Helmut Förnbacher Theater Company, Basel Ein verschlafenes Dörfchen im Baselbiet. Um ihrem Leben noch einen Sinn zu geben, erfüllt sich die betagte Martha ihren lang gehegten Mädchentraum und eröffnet nach dem Tod des Ehemannes ihre eigene Dessous-Boutique mit selbst entworfener Wäsche. Im Dorf regt sich Widerstand: Dorfpfarrer Walter, ihr eigener Sohn, hätte aus dem ehemaligen Tante-Emma-Laden lieber den neuen Treffpunkt für seine Bibelgruppe gemacht und Fritz, der Bürgermeister, fürchtet eine Verrohung der Sitten im ländlichen Dorfleben. Martha und ihre drei Freundinnen stellen sich jedoch dem Widerstand erfolgreich entgegen und zeigen so der ganzen Welt, dass es für grosse Träume nie zu spät ist. Die zauberhafte Komödie von Stefan Vögel erzählt auf anrührende Weise vom Alter, von der zweiten Chance im Leben und vom Mut, der nötig ist, um sie zu nutzen – denn für die Verwirklichung von Träumen ist es nie zu spät…! Inszenierung Caroline Felber, Brigitta Laube, Kristina Nel, Pirkko Nidecker, Gisèle Rastberger, Stefan Uehlinger, Percy von Tomëi produktion MRZ 73 Schauspiel To the Dark Side of the Moon Daniel Rohr musikalische leitung Eriko Kagawa, Piano, und das Galatea Quartett (Yuka Tsuboi, Sarah Kilchenmann, David Schneebeli, Julien Kilchenmann) Video Stern-Theater und Theater Rigiblick konzept / schauspiel / gesang Daniel Fueter Musik Johannes Novohradsky produktion eine Stern-Theater-Produktion nach Ray Bradbury und Pink Floyd 24. SA 17: 30 UHR 25.SO 17: 30 UHR Abo Unterhaltung Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– In Ray Bradburys Erzählung « Kaleidoskop » wird ein Raumschiff durch einen Kometeneinschlag zerstört und die Besatzung ins Weltall geschleudert. Ins Ungewisse auseinander treibend, haben sie nur noch über ihre Funkgeräte Kontakt miteinander. In dieser existenziellen Situation stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens. Verknüpft wird Ray Bradburys berührende Erzählung mit dem legendären Konzeptalbum « Dark Side of the Moon » von Pink Floyd, welches von Daniel Fueter für Klavier und Streichquartett genial arrangiert wurde. DANIEL ROHR , bekannt aus zahlreichen Schweizer Filmen, begeisterte zuletzt im Stadttheater Schaffhausen in « Azzurro » sowie in « Goethes Faust – mit den besten Songs des Rock & Pop ». Abo Samstagabend Preise 25.– | 15.– 31.SA 20 : 00 UHR 74 Musik Anzeige APR Der Sturm 02.MO 19 : 30 UHR 03.DI 19 : 30 UHR Introdans: Strange Faces 13.Fr 10 : 00 UHR Rumors – Rumore – Rumeurs 18.MI 19 : 30 UHR 75 Extra 76 Schauspiel 77 Schauspiel apr 02.MO 19 : 30 UHR 03.DI 19 : 30 UHR Abo Schauspiel, Gross Gemischt Preise 60.– | 50.– | 40.– | 30.– Info Talk im Theater jeweils 18:45 Uhr Der Sturm inszenierung Bettina Meyer Kostüme Felix Dreyer dramaturgie Maria Happel prospero Joachim Meyerhoff Produktion Barbara Frey bühne Bettina Munzer licht Joachim Lux Caliban Johann Adam Oest Ariel Burgtheater Wien Schauspiel von william shakespeare Burgtheater Wien Prospero, vor Jahren auf einer Insel gestrandet, inszeniert dort ein Stück der Strafe, Busse und Umkehr, will die Figuren seines Lebens für ihre Verbrechen zur Verantwortung ziehen. Doch sie kommen über ihre alten Rollen, die Wiederholung vergangener Verbrechen und Intrigen, nicht hinaus. Schliesslich droht Prosperos Spiel von der Bestrafung in Rache umzukippen, und Prospero, der Menschlichkeit sucht, ist in Gefahr, sie selbst zu vergessen und findet ausgerechnet durch einen Luftgeist namens Ariel die Kraft zu Gnade und Vergebung. Am Schluss zerbricht er, erlöst, erleichtert, aber auch resigniert, seinen Zauberstab, der ihm die Macht gegeben hat, über Zauber und Magie zu herrschen. In der « Sturm »-Inszenierung von Barbara Frey gibt es nur drei Schauspieler. Prospero, Ariel und Caliban leben in Shakespeares Labor der Phantasie. Sie erfinden und durchleben Machtkämpfe, und sie sehnen sich wie das Erdtier Caliban nach Verwandlung: um einer gelebten Liebe willen, die denkbar würde, wäre es ihm nur möglich, Prosperos schöne Tochter Miranda zu werden … In seinem letzten Stück, dem « Sturm », hat William Shakespeare erstmals in seinem jahrzehntelangen Schaffen keine literarische Vorlage für seinen Text, sondern erfindet sich selbst eine Welt. In und mit Prospero schafft er eine Konstruktion, die es ihm ermöglicht, den Gegensatz von Tragödie und Komödie aufzuheben. Diese Welt ist die Insel, das Theater, ein Blick auf die Welt, nicht aber die Wirklichkeit selbst. So ist das ganze Stück auch eine Idee in Prospero-Shakespeares Kopf, ein Blatt Papier, das im Laufe des Abends, alle Herrschaftsspiele noch einmal durchlaufend, mit der Vision von einem humanen Ausgleich beschrieben wird. « Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind, und unser kleines Leben ist von einem Schlaf umringt » * * Prospero in « Der Sturm » 78 Tanztheater 79 Tanztheater apr Strange Faces Maskenspiele für kleine und grosse Kinder Choreografien Introdans Ensemble for Youth (Arnhem) Die Compagnie Introdans gilt weltweit als wegweisendes Modell der Tanzvermittlung. Bei ihrer vierten STEPS-Tournee präsentiert sie eine feine Auswahl von kurzen Choreografien zum Thema « Strange Faces » und setzt damit auf die Lust auf Verwandlung und Maskenspiel. Mit dabei ist auch « Master of Puppets », ein Werk des Schweizer Choreografen Jérôme Meyer. Introdans spricht in erster Linie ein neues Publikum an, egal ob jung oder alt. Allen bietet sich die einmalige Gelegenheit, den zeitgenössischen Tanz auf kurzweilige Art und Weise für sich zu entdecken. Bei der letzten STEPS -Ausgabe haben 5’000 Kinder in der ganzen Schweiz das Introdans Ensemble for Youth erlebt und die Theaterhäuser mit ihrer Begeisterung erfüllt. Die Compagnie hat sich richtiggehend in die Herzen der Schüler, Lehrer und Erziehungsdirektionen gespielt. Dabei ist das Konzept von stupender Einfachheit: Introdans arrangiert kurze Stücke von renommierten und aufstrebenden Choreografen zu einer unterhaltsamen und thematisch definierten Vorstellung und lässt sie von seinem professionellen Ensemble unter höchsten Qualitätsansprüchen präsentieren. Im Vorfeld der Aufführung geben Schweizer Tanzpädagogen Workshops an Schulen, bringen den Schülern die Welt der Bühne und des Tanzes näher und erarbeiten gemeinsam mit ihnen eine kurze Choreografie. Robert Battle, Marguerite Donlon, Jérôme Meyer, Jan Sevcik, Gayetano Soto, Didy Veldman produktion 13.FR 10 : 00 UHR Schulvorstellung im Rahmen des internationalen Tanzfestivals Steps#13 « Introdans bringt Tanz in die Klassenzimmer » * * Steps#13 80 Tanztheater 81 Tanztheater apr Rumors Rumore Rumeurs Junge Talente auf Tournee mit Conny Janssen produktion Absolventen der Tanz Akademie Zürich und der Rotterdam Dance Academy Choreografie Conny Janssen Danst, Rotterdam 18.MI 19 : 30 UHR Conny Janssen ist in Holland für ihre direkte choreografische Sprache bekannt. Mit « Rumors – Rumore – Rumeurs » zeigt Janssen ein spritziges Zeitbild der nächsten Tanzgeneration. Zehn junge Menschen enthüllen ihre persönlichen Perspektiven am Beginn ihrer Karriere: Die jungen Tänzerinnen und Tänzer der Rotterdam Dance Academy und der Tanz Akademie Zürich verbindet die Leidenschaft für ihre Kunst. Sie zeigen ihr beeindruckendes Können, ihre Vielfalt und ihren frischen Blick auf unsere Zeit. Die jungen Künstler halten sich und ihrem Publikum den Spiegel vor und zeigen das facettenreiche Bild einer Generation: ihre Hoffnungen, ihre Ängste, ihre Fantasie und die daraus entstehenden Zukunftswünsche. Für die ausgewählten Tänzerinnen und Tänzer bedeutet die Produktion eine wichtige Gelegenheit, aus der Tiefe ihrer Persönlichkeit zu schöpfen und ihr Können und ihre Vitalität auf hohem choreografischem Niveau aufleuchten zu lassen. Abo Gemischt Preise 40.– | 35.– | 25.– | 20.– im Rahmen des internationalen Tanzfestivals Steps#13 Conny Janssen hat sich seit 1988 mit zahlreichen Produktionen die Herzen des holländischen Publikums erobert. Ihre Stücke zu Themen unserer Zeit sind zugänglich, gut lesbar, dabei aber immer komplex im Aufbau. Janssen wirkt als Choreografin in enger Zusammenarbeit mit der Rotterdam Dance Academy. « Ein überraschendes, umfassendes TanzAbenteuer » * * Theater Institut nederland 82 Musik Anzeige Mai The Waiting Room Spielplanpräsentation 2012 / 2013 31.DO 19 : 00 UHR 83 Extra 84 Zirkus 85 Zirkus mai The Waiting Room inszenierung Ville Walo, Kalle Hakkarainen Choreographie Marianne Nyberg Video Ville Walo, Kalle Hakkarainen, Anne Jämsä Mit Ville Walo, Kalle Hakkarainen, Katarina McAlester licht Matias Boettge, Kalle Hakkarainen Zeitgenössischer Zirkus und Visuelles Theater WHS, Helsinki Statistisch gesehen verbringt jeder Mensch zwei Wochen seiner Lebenszeit damit, an der Ampel zu stehen und auf « grün » zu warten. Die Produktion « The Waiting Room » (im Original « Odotustila », das finnische Wort für Warten oder auch für Warteraum) des finnischen Künstlerduos Ville Walo und Kalle Hakkarainen zeigt zwei Männer auf einer Bahnhofstation. Als Beobachtende und Beobachtete zugleich verwandeln sie diesen exponierten Ort der Begegnung und Zufälle in eine Traumwelt zwischen Schein und Sein. Mittels Jonglage, Filmbildern und tänzerischen Bewegungen kreisen sie um Schönheit und Nichtstun, manipulieren Zeit und Raum, multiplizieren Wirklichkeiten und erlauben obendrein noch einen Blick in das melancholische Gesicht des modernen Clowns. Spielplanpräsentation : Zu Beginn der Vor- stellung präsentiert Theaterleiter Jens Lampater mit ausgewählten Gästen die Highlights der Saison 2012 / 2013 und gibt einen Überblick über die Abonnements der neuen Spielzeit. Preise 25.– | 15.– « Die Faszination beruht nicht allein auf der Jonglage mit Bällen, Kegeln oder Quadraten. Walo und Hakkarainen jonglieren mit Zeit und Raum » * info Spielplanpräsentation 2012 / 2013 31.DO 19 : 00 UHR * Westdeutsche allgemeine zeitung 86 Musik Anzeige 87 Abonnements EIN ABONNEMENT BRINGT IHNEN VORTEILE • Sie haben immer den gleichen reservierten Stammplatz • Sie geniessen eine erhebliche Ermässigung im Vergleich zum regulären Eintrittspreis • Sie ersparen sich das Anstehen an der Kasse und die Reservation von Einzelbilletts • Sie geniessen am Tag der Vorstellung freie Fahrt mit den Verkehrsbetrieben VBSH • Sie erhalten kostenfrei unseren Monatsspielplan sowie weitere Theater informationen • Sie können das übertragbare Abonnement an Freunde und Bekannte weitergeben. Bestellen Wenn Sie ein Abonnement bestellen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Wünsche schriftlich zu oder kommen Sie persönlich zu einem unserer Beratungstage. Hier erhalten Sie weitere Informationen über den Spielplan und haben die Möglichkeit, sich beim Probesitzen aus den verfügbaren Plätzen Ihren gewünschten Platz direkt auszuwählen (Daten siehe unten). Wenn Sie unser Angebot eines Wahlabonnements nutzen möchten, senden Sie uns bitte die ausgefüllte Bestellkarte. Bestellkarten sind an der Kasse und auf www.stadttheater-sh.ch erhältlich. Wir werden Ihnen Ihre Plätze in der gewünschten Kategorie (wechselnde Plätze) dann verbindlich reservieren. Beratungstage Nutzen Sie unsere Beratungstage vor und nach den Sommerferien und wählen Sie direkt vor Ort Ihre gewünschten Plätze aus. Im Stadttheater-Foyer, Herrenacker 22 / 23, 8200 Schaffhausen 30. Mai – 18. Jun 2011 Mo – Fr 16 : 00 – 18 : 00 Sa 9 : 30 – 11 : 00 15. – 20. Aug 2011 Mo – Fr 16 : 00 – 18 : 00 Sa 9 : 30 – 11 : 00 88 Abonnements 89 Abonnements SCHAUSPIEL MO / DI MUSIKTHEATER MO / DI GROSS GEMISCHT MO / DI GEMISCHT MI KABARETT Do AS5 / BS5 – 5 Vorstellungen 1. Platz 200.– / 2. Platz: 170.– 3. Platz 125.– AM5 / BM5 – 5 Vorstellungen 1. Platz 230.– / 2. Platz: 200.– 3. Platz: 140.– A7 / B7 – 7 Vorstellungen 1. Platz 300.– / 2. Platz: 260.– 3. Platz: 190.– C6 – 6 Vorstellungen 1. Platz 240.– / 2. Platz: 210.– 3. Platz: 150.– CAB – 1. Platz 250.– 2. Platz: 210.– / 3. Platz: 160.– E5 – 5 Vorstellungen 100.– (nur Parterre) Grand Hotel Cornichon Business Class Othello King Arthur King Arthur Dracula Tragödie von William Shakespeare – Theater Konstanz Mo 07. 19 : 30 Di 08. 19 : 30 Nov 2011 Semi-Oper von Henry Purcell – « ressort k » & « ensemble le phénix », Chur Mo 26. 19 : 30 Di 27. 19 : 30 Sep 2011 Semi-Oper von Henry Purcell – Theater Chur Mo 26. 19 : 30 Di 27. 19 : 30 Sep 2011 Schauspiel nach Bram Stoker – Ensemble Theaterlust, München Mi 26. 19 : 30 okt 2011 Ein Kabarett-Projekt von und mit Ralf Schlatter, Lara Stoll u. a. Do 29. 20 : 00 Sep 2011 Dialog-Stück nach Martin Suter René Schnoz & Nikolaus Schmid Sa 01. 20 : 00 OKT 2011 Hanspeter Müller-Drossaart Die Bühnenpiraten mit seinem aktuellen Programm « Unteranderem – Überleben Sie gut » DO 10. 20 : 00 Nov 2011 Improvisationstheater im Bühnenbild des Stücks « Der Gott des Gemetzels » – Theater Improphil Sa 17. 20 : 00 Dez 2011 Der Seefahrer Stück von Conor McPherson – a.gon Theater, München (Schweizer Erstaufführung) Mo 19. 19 : 30 Di 20. 19 : 30 Dez 2011 Small pieces of truth whispered on the kitchen floor eine neue Produktion von Kumpane (Schaffhausen) Mo 31. 19 : 30 OKT 2011 Di 01. 19 : 30 Nov 2011 Der Meister und Margarita Schauspiel nach dem Roman von Michail Bulgakow Landestheater Tübingen Mo 16. 19 : 30 Di 17. 19 : 30 Jan 2012 Kabale und Liebe Schauspiel von Friedrich Schiller – Theater Kanton Zürich Mo 27. 19 : 30 Di 28. 19 : 30 Feb 2012 Der Sturm Schauspiel von William Shakespeare – Burgtheater Wien Mo 02. 19 : 30 Di 03. 19 : 30 APR 2012 Rinaldo Oper von Georg Friedrich Händel (mit Marionetten) – Lautten Compagney & Carlo Colla e Figli Mo 28. 19 : 30 Di 29. 19 : 30 Nov 2011 Don Giovanni Oper von Wolfgang Amadeus Mozart – Theater Biel Solothurn Mo 23. 19 : 30 Di 24. 19 : 30 Jan 2012 Carmen Ballett von Peter Breuer – Salzburger Landestheater Mo 19. 19 : 30 Di 20. 19 : 30 mrz 2012 Othello Clown Dimitri Tragödie von William Shakespeare – Theater Konstanz Mo 07. 19 : 30 Di 08. 19 : 30 Nov 2011 mit seinem Programm « Porteur » Mi 23. 19 : 30 Nov 2011 Im Orchester Graben Salut Salon Rinaldo Oper von Georg Friedrich Händel – Lautten Compagney & Carlo Colla e Figli Mo 28. 19 : 30 Di 29. 19 : 30 Nov 2011 Der Seefahrer Stück von Conor McPherson – a.gon Theater, München Mo 19. 19 : 30 Di 20. 19 : 30 Dez 2011 Der Meister und Margarita Schauspiel nach dem Roman von Michail Bulgakow Landestheater Tübingen Mo 16. 19 : 30 Di 17. 19 : 30 Jan 2012 Carmen Ballett von Peter Breuer – Salzburger Landestheater Mo 19. 19 : 30 Di 20. 19 : 30 mrz 2012 Der Sturm Schauspiel von William Shakespeare – Burgtheater Wien Mo 02. 19 : 30 Di 03. 19 : 30 APR 2012 SAMSTAGABEND Sa Die « Teufelsgeigerinnen » aus Hamburg mit ihrem aktuellen Programm Mi 18. 19 : 30 Jan 2012 Ein Konzerttheater mit dem Sinfonieorchester Camerata Schweiz und Ursus & Nadeschkin Do 15. 20 : 00 Dez 2011 Kabale und Liebe Bundesordner ’11 Schauspiel von Friedrich Schiller – Theater Kanton Zürich Mi 29. 19 : 30 feb 2012 Ein satirischer Jahresrückblick 2011 – Eine Produktion des Casinotheaters Winterthur Do 26. 20 : 00 Jan 2012 Der Diener zweier Herren Komische Oper nach Carlo Goldoni mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (Uraufführung) Kammeroper München Mi 21. 19 : 30 MRZ 2012 The Ukulele Orchestra of Great Britain Rumors – Rumore – Rumeurs Lorenz Keiser Conny Janssen Danst (NL) zeitgenössischer Tanz im Rahmen von Steps#13 Mi 18. 19 : 30 APR 2011 Mit seinem neuen Programm « Big Bang » Do 15. 20 : 00 MRZ 2012 Die Top-Sensation aus London mit dem aktuellen Programm Do 16. 20 : 00 feb 2012 Crazy Horn Matterhorn-Musical nach Luis Trenkers « Der Berg ruft » Sempione Productions mit Theater Chur und Theater Neumarkt Zürich Sa 21. 20 : 00 Jan 2012 Coloro die beliebten Video-Performance-Akrobaten mit Ihrem aktuellen Programm sa 17. 20 : 00 mrz 2012 To the Dark Side of the Moon nach Ray Bradbury und Pink Floyd – Eine Stern-Theater-Produktionn Sa 31. 20 : 00 MRZ 2012 90 Abonnements UNTERHALTUNG Sa / so F5 / G5 – 5 Vorstellungen 1. Platz 200.– / 2. Platz: 170.– 3. Platz: 130.– Grüezi Kabul Komödie von Jörg Graser in Mundart (Schweizer Erstaufführung) – Theater Kanton Zürich Sa 29. 17: 30 So 30. 17: 30 Okt 2011 Der Gott des Gemetzels Komödie von Yasmina Reza – Eurostudio Landgraf Sa 17. 17: 30 So 18. 17: 30 Dez 2011 Die lustige Witwe Operette von Franz Lehár – Thalia Theater Wien und Staatsoper Liberec sa 07. 17: 30 so 08. 17: 30 Jan 2012 91 Preise JUGENDABO Kinder & Familien EINTRITTSPREISE J6 (unter 25) – 6 Vorstellungen (3 × Stadttheater & 3 × Schauwerk) zum Preis von 60.– Ka / KB / KC – 4 Vorstellungen alle Plätze 50.– ab 5 Jahren Preisklassen ABCFremdspr. / Sa-Abend Kindertheater Franziskus Von Dario Fo Hänsel & Gretel Haberhaus Do 22. 20 : 00 Fr 23. 20 : 00 Sep 2011 Sa 05. 14:00 & 17:00 So 06. 14:00 Nov 2011 Rasmus und der Landstreicher Small pieces of truth whispered on the kitchen floor Sa 03. 14:00 & 17:00 So 11. 14:00 Dez 2011 Kumpane (Schaffhausen) Mo 31. 19:30 OKT 2011 Di 01. 19:30 Nov 2011 Pinocchio Gabriel Vetter: Menschsein ist Heilbar – Kammgarn Pasta e Basta ein italienischer Liederabend von Dietmar Loeffler – Hamburger Kammerspiele sa 03. 17: 30 so 04. 17: 30 mrz 2012 Altwyyber-Friehlig Komödie von Stefan Vögel nach « Die Herbstzeitlosen » Helmut Förnbacher Company, Basel sa 24. 17: 30 so 25. 17: 30 Mrz 2012 Wachgeküsst sa 25. 14:00 & 17:00 so 26. 14:00 feb 2012 HALBTAX-ABO Mo 09. 20 : 00 Dez 2011 Der Meister und Margarita Landestheater Tübingen Mo 16. 19:30 Di 17. 19:30 Jan 2012 Kabale und Liebe Theater Kanton Zürich Mo 27. 19:30 Di 28. 19:30 Mi 29. 19:30 Feb 2012 WAHLABO 50% Rabatt am Veranstaltungstag: CHF 75.– (Ausgenommen Stehplätze, Kinderaufführungen, Fremdveranstaltungen) W7 – 7 Vorstellungen ihrer Wahl (15% Reduktion auf den Gesamtpreis) VORVERKAUF Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der Saison 2011 / 2012 beginnt am 01. September 2011. Nutzen Sie ab diesem Datum zusätzlich zum Vorverkauf an der Theaterkasse auch die Vorverkauf stelle von Schaffhauserland Tourismus. Kasse Foyer Stadttheater Schaffhauserland Tourismus Herrenacker 22 / 23, CH-8200 Schaffhausen Tel: +41 (0) 52 625 05 55 Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen Tel: +41 (0) 52 632 40 20 Öffnungszeiten Oktober – April Öffnungszeiten Mo – Fr 16 : 0 0 – 18 : 0 0 Sa 9:30 – 11: 0 0 Abendkasse ab 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn SUPPLÉMENT – Do Mo – Fr 9:30 – 17:00 Sa 9:30 – 14:00 Öffnungszeiten Mai – September Mo – Fr 9:30 – 18 : 0 0 Sa 9:30 – 16 : 0 0 So 9:30 – 14:00 Schriftlich Bestellen Bestellung im Internet Ab dem 01. September 2011 können Sie Ihre Tickets direkt über unser neues Online-Ticketsystem bestellen. Registrieren Sie sich in unserem Kundenbereich auf www.stadttheater-sh.ch und buchen Sie Ihre Tickets einfach und bequem von zuhause aus – mit direkter Platzauswahl. Do 22. 20:30 Mrz 2012 Selbstverständlich können Bestellungen nach wie vor auch schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail getätigt werden. Adresse Stadttheater Schaffhausen Postfach 1460, CH-8201 Schaffhausen Fax +41 (0) 52 632 54 32 Mail [email protected] Do 10. 20:30 Mai 2012 Alle schriftlichen Bestellungen werden bestätigt. SUP – 4 Vorstellungen « Die Färbe » in Singen: mit Busfahrt CHF 140.– Ohne Busfahrt CHF 100.– Do 27. 20:30 Okt 2011 W5 – 5 Vorstellungen ihrer Wahl (10% Reduktion auf den Gesamtpreis) Stehplätze werden an der Abendkasse an Lehrlinge, Schüler und Studenten gegen Vorweisen einer anerkannten Legi abgegeben. Bei den Stückbeschreibungen finden Sie die jeweiligen Eintrittspreise. bargeldlose Bezahlung gebührenfrei mit Maestro, Postcard, Mastercard und Visa. Sa 14. 14:00 & 17:00 So 15. 14:00 jan 2012 Jugendclub Momoll Theater FassBühne 29. okt – 19. nov 20 : 00 2011 09. jan – 27. jan 20 : 00 2012 Kategorien 1. Platz 60.–50.–40.–25.– (nur Parterre) 15.– 2. Platz 50.–40.–35.–15.– (reduziert) 3. Platz40.– 30.– 25.– 4. Platz25.– 20.– 20.– Stehplatz 10.–10.–10.– Do 12. 20:30 Jan 2012 (Umtausch / Rückerstattung nicht möglich) 92 Preise 93 Preise VERGÜNSTIGUNGEN und Rabatte Migros-Gutscheine im Wert von CHF 10.– für Abonnements Erscheinungsdatum im « Migros Magazin » Nr. 35: Mo 29. Aug 2011 SCHULKLASSENANGEBOT GeschenkGUTSCHEINE Allgemein Vergünstigungen können nicht ku- Vergünstigung auf Stadttheater-Abonnements (ausgenommen Kinder-Abonnements). Pro Person und Abonnement wird nur ein Gutschein akzeptiert. Der Gutschein ist unter Vorzeigen des Abonnementkärtchens an der Vorverkaufskasse oder bei einem Ihrer Theaterbesuche an der Abendkasse einzulösen (spätestens bis am 31. Dezember 2011). Bitte beachten Sie, dass der Gutschein nicht bei der Abonnement-Rechnung in Abzug gebracht werden kann. Pro Vorstellung im Stadttheater (ausgenommen frz./engl. Stücke, Fremdveranstaltungen und Kinderaufführungen) stehen zwei Schulklassen-Kontingente (je max. 25 Personen inkl. Lehrperson) gratis zur Verfügung. Diese Kontingente können Sie neu bereits ab dem 01. September 2011 buchen. Das Angebot richtet sich an Klassen der Real- , Sekundar-, Berufs- und Mittelschulen des Kantons Schaffhausen. Die Reservation erfolgt gemäss den üblichen Vorverkaufsbedingungen unter Angabe der Klasse und des Schulhauses. Die Eintrittskarten können an der Vorverkaufskasse oder der Tageskasse abgeholt werden. Dieses Angebot wird durch die Unterstützung des Erziehungsdepartements des Kantons Schaffhausen und des Schulamts der Stadt Schaffhausen ermöglicht. Gutscheine sind an der Vorverkaufskasse im Stadttheater-Foyer oder am Infoschalter im Parterre des Stadthauses erhältlich. muliert werden. Lehrlinge, Schüler und Studenten Am Ver- anstaltungstag 50% Ermässigung auf die verfügbaren Plätze (ausser fremdsprachige Vorstellungen, Samstagabend, Stehplätze, Kinderaufführungen und Fremdveranstaltungen). Gruppenrabatt Ab 15 Personen 10% Ermäs- sigung (ausgenommen Stehplätze, Kinderaufführungen und Fremdveranstaltungen). Günstiger ins Theater mit der SHKB-Maestro-Karte Die Schaffhauser Kantonalbank un- terstützt das Stadttheater Schaffhausen als langjähriger Hauptsponsor. Als Dankeschön erhalten Kunden der SHKB an der Abendkasse und im Vorverkauf gegen Vorlage ihrer Maestro-Karte bei allen Vorstellungen eine Vergünstigung von CHF 5.– (ausgenommen Stehplätze und Fremdveranstaltungen, nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen). Pro Person und Maestro-Karte können maximal 2 reduzierte Eintrittskarten pro Vorstellung erworben werden. STUcard-Vorteil CHF 10.– auf alle Tickets an der Vorverkaufs- und Abendkasse. (ausgenommen Kindertheater, Stehplätze und Fremdveranstaltungen, nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen) Migros-Gutscheine im Wert von CHF 5.– für Einzeleintritte Erscheinungsdatum im « Migros Magazin » Nr. 35: Mo 29. Aug 2011. Vergünsti- gung auf Eintrittskarten (ausgenommen Stehplätze, Kinderaufführungen und Fremdveranstaltungen). Pro Person und Eintritt wird nur ein Gutschein akzeptiert. Mitglieder Radio Munot Club Vergünstigung im Wert von CHF 5.– pro Vorstellung, gegen Vorweisung des Mitgliederausweises. GRATIS MIT DEN VBSH Mit den Verkehrsbetrieben umweltfreundlich ins Stadttheater: Ihre Eintrittskarte und Ihr Abonnement werden zwei Stunden vor einer Aufführung im Stadttheater als Fahrausweis auf den städtischen Bussen anerkannt und ermöglichen Ihnen gratis die Hin- und Rückfahrt. In den Nachtbussen gelten bei Vorweisen der Eintrittskarte oder des Abonnements nach einer Vorstellung reduzierte Fahrpreise (wie für FlexTaxoder GA-Besitzer). KINDERGARTEN- UND UNTERSTUFEN-KLASSENAngebot In Kindertheateraufführungen stehen für Kindergarten- und Unterstufenklassen des Kantons Schaffhausen zwei Gratis-Kontingente für je max. 25 Kinder (inkl. Begleitpersonen) zur Verfügung. Weitere angemeldete Kindergarten- und Unterstufenklassen zahlen für max. 25 Kinder (inkl. Begleitperson) pro Besuch pauschal CHF 100.–. Die Reservation erfolgt gemäss den üblichen Vorverkaufsbedingungen unter Angabe der Klasse und des Kindergartens / Schulhauses. Die Eintrittskarten können an der Vorverkaufskasse oder an der Tageskasse abgeholt werden. HÖRBÜGEL Das Stadttheater ist mit einer Infrarot-Mithöranlage ausgerüstet. Zuschauer mit Hörproblemen können Empfangsgeräte (Hörbügel), bei denen sich die Lautstärke individuell einstellen lässt, gegen eine Kaution von CHF 20.– an der Garderobe im Parterre beziehen. Geschenkgutschein Schenken Sie Kultur: Gut- scheine für einen Besuch des Stadttheaters erhalten Sie bereits ab einem Betrag von CHF 20.–, Gültigkeitsdauer 5 Jahre. Geschenkgutschein « Theater & Genuss » Für CHF 200.- erhalten Sie 2 Tickets (1. Platz) für das Stück Ihrer Wahl sowie einen Gastronomiegutschein im Gesamtwert von CHF 100.- (Gültigkeitsdauer 2 Jahre). Der Gutschein ist einlösbar im Hotel Kronenhof, in den Restaurants Beckenburg , Frieden , Güterhof, Haberhaus, La Piazza beim Thiergarten, Santa Lucia , Sittich , in der Kulturgaststätte Sommerlust und im Theaterrestaurant. LEPORELLO Der Stadttheater-Leporello erscheint dreimal pro Spielzeit und informiert Sie mit allen Details über das Programm der nächsten drei Monate. Er kann gratis abonniert werden: Tel: +41 (0) 52 632 52 84 [email protected]. Newsletter UNSER NEWSLETTER wird Ihnen gratis per E-Mail zugeschickt und informiert Sie jeden Monat über die kommenden Vorstellungen sowie über weitere, besondere Anlässe. Sie können den Newsletter auf www.stadttheater-sh.ch oder per E-Mail an [email protected] abonnieren. IHE 17. RE IHE 363 361 359 357 355 353 351 349 Parterre 1 54 9 56 56 5 E IH TS EC H IE R GA LER RE IH E RE IH E 1. 3. RE IH E 2. 528 530 532 534 536 552 55 53 4 556 8 2 59 55 5 8 560 74 0 562 5 576 59 64 2 5 7 8 58 594 0 582 596 584 58 6 588 598 5 65 3 67 67 1 651 669 649 667 629 647 665 627 607 625 645 605 603 601 602 604 606 623 621 619 618 620 622 610 626 624 4 643 64 2 64 1 639 637 636 638 640 64 663 661 659 658 660 662 2. GALERIE MITTE 664 628 646 666 639 648 668 IE GA 1. E E IH RE IH 2. 8 74 63 6 4 650 670 2 65 65 65 2 E TS EIH CH RE IE GA LER 2. 6 4 67 67 760 758 4 75 2 75 0 75 4 2 63 3. R 742 740 738 6 756 73 4 73 2 E 608 61 IH 609 612 RE 611 RE 1. 8 72 6 72 746 724 744 722 720 718 71 6 73 0 73 65 631 LER 57 0 57 8 56 6 56 71 4 0 3 RE 4. RE 550 546 4 54 2 71 2 E 63 CH TS IHE 524 526 522 520 548 518 6 51 4 51 2 0 54 7 61 4 RE 3. IHE 598 4. RE 578 576 574 596 2 5 65 613 4. E IH HE EINGANG LINKS EI 582 58 4 586 588 580 552 71 63 RE RE 1. 3 3 594 51 54 57 5 5 0 51 54 1 3 59 59 2 7 51 547 57 57 502 6 61 5 3 2. R 530 532 534 536 53 554 55 8 6 558 560 562 5 64 528 524 526 522 550 520 500 9 519 548 498 5 6 50 504 E IH E .R 72 521 3 595 8 501 488 486 484 2 49 0 49 9 70 523 57 597 56 482 479 477 354 476 478 480 464 47 1 71 7 9 525 518 481 462 2 0 47 468 466 EINGANG RECHTS 4 47 3 71 61 74 527 549 546 51 7 1 525 551 575 K 6 1 75 531 6 3 54 460 459 457 455 454 456 458 446 444 1 3 533 577 51 51 3 73 75 535 579 54 4 5 54 461 442 2 45 0 45 8 44 5 3 73 755 354 553 581 4 51 5 440 439 43 7 435 433 434 436 438 426 71 5 73 757 7 5 557 55 1 559 563 56 2 7 54 424 2 43 0 43 428 717 737 53 565 599 51 51 503 419 417 416 418 420 422 408 1. GALERIE MITTE 5 9 E E LIN 54 519 56 483 421 405 403 401 402 404 406 719 739 53 583 7 585 589 58 EIH IE 0 521 9 505 463 721 741 E IH 4. R 2 523 547 56 507 485 465 441 407 497 495 493 494 496 743 IH RE E IH RE 54 525 527 549 487 443 423 723 745 RE 3. LER GA 51 525 531 467 409 41 2 41 410 5 1. 2. 1. 14 9 E 67 Kategorien 1. Platz 60.–50.–40.–25.– (nur Parterre) 15.– 2. Platz 50.–40.–35.–15.– (reduziert) 3. Platz40.– 30.– 25.– 4. Platz25.– 20.– 20.– Stehplatz 10.–10.–10.– 5 48 IH IH Preisklassen ABCFremdspr. / Sa-Abend Kindertheater 41 RE 469 445 425 72 S INK L IE 4. EINTRITTSPREISE 1 447 411 7 LER 759 GA PARTERRE 1.Platz 2.Platz 3.Platz 4.Platz 47 427 72 7 74 IHE 17. RE 4 362 36 358 360 350 352 354 356 3 1 E 348 E 347 2. 363 361 359 357 355 353 351 349 47 9 EIH IHE 3. R 17. RE IHE 16. RE 345 34 4 346 3 341 342 34 339 337 335 333 331 329 328 330 332 334 336 338 340 5 IH 4 326 322 32 8 320 312 314 316 31 47 44 9 50 E IHE 308 310 IHE E 15. R IH 327 32 5 323 321 319 317 315 313 311 309 16. RE 1 42 9 45 1 5. IHE 4. RE RE IHE 3 49 2. 15. RE 43 45 RE 307 30 4 306 5 303 302 30 301 299 298 300 297 295 293 291 289 287 288 290 292 294 296 533 264 EIHE 4 41 3 EINGANG LINKS 13. R 286 284 0 282 278 28 274 276 266 268 270 272 5 1. EIHE 281 27 9 277 275 273 271 269 267 265 263 1 14. R 6 253 25 254 25 1 249 250 252 247 245 243 241 239 238 240 242 244 246 248 RE 12. 262 41 1 IHE 260 258 535 283 232 230 228 4 226 222 22 214 216 218 220 57 285 255 212 3 EIHE 257 229 22 7 225 223 221 219 217 215 213 HE REI 551 553 13. R 259 231 11. 236 234 HE REI 1 261 206 204 203 20 0 202 1 199 198 20 197 195 193 191 189 187 185 186 188 190 192 194 196 10. 210 208 57 EIHE 6 174 17 170 172 160 162 164 166 168 E EIH 9. R 184 182 180 178 59 233 12. R 175 17 3 171 169 167 165 163 161 159 EIHE 8. R 158 156 154 2 149 14 150 15 7 145 146 148 143 141 139 137 135 134 136 138 140 142 144 EIHE 7. R 132 130 8 6 12 124 12 120 122 110 112 114 116 118 3 235 205 98 59 237 207 96 E EIH 6. R 108 106 2 104 100 10 595 EIHE 94 78 KS 11. R 177 92 76 IHE 5. RE 86 84 82 597 209 90 74 80 575 211 151 88 72 58 577 E 179 87 70 56 LIN REIH 181 153 89 127 12 5 123 121 119 117 115 113 111 68 54 599 183 91 66 52 IE 10. E 93 65 50 ER EIH 155 95 67 48 IHE 4. RE 64 62 AL 9. R 157 97 69 46 60 579 EIHE 99 71 44 32 G 1. 8. R 129 103 10 1 73 45 30 581 131 75 47 28 IHE 3. RE 42 354 133 105 49 26 40 E EIH 4. R IHE 107 77 51 27 38 7 7. RE 109 79 53 29 36 53 IHE 81 55 31 34 9 6. RE 83 57 33 583 7 585 589 58 85 59 35 IHE 2. RE 24 22 20 18 16 14 13 5 557 55 1 559 563 56 IHE 61 37 15 565 5. RE 63 39 17 1. REIH 12 E IH RE IHE 41 19 10 8 6 4 2 3. 4. RE 43 21 1 E IH RE IHE 23 3 2. 3. RE 25 5 53 E 7 E IH RE 2. REIH 9 95 Sitzplan Bühne E 11 IHE 17. RE 4 362 36 358 360 350 352 354 356 1. E 348 Galerien PARTERRE Bühne 1. REIH 347 54 94 Sitzplan 16. 345 34 4 346 3 341 342 34 339 337 335 333 331 329 328 330 332 334 336 338 340 67 EINGANG RECHTS 96 Kontakt ANSCHRIFT Stadttheater Schaffhausen Herrenacker 22 / 23 Postfach 1460 CH-8201 Schaffhausen KASSE Doris Surbeck Leiterin Theaterkasse Tel: +41 (0) 52 625 05 55 Fax: +41 (0) 52 632 54 32 LEITUNG Jens Lampater Gesamtleiter [email protected] Tel: +41 (0) 52 632 52 86 Silvia Vogel Sekretariat [email protected] Tel: +41 (0) 52 632 52 84 Fax: +41 (0) 52 632 54 95 TECHNIK Peter Surbeck Betriebsleiter [email protected] Tel: +41 (0) 52 625 05 56 Fax: +41 (0) 52 632 54 32 Urs Ammann Bühnenmeister [email protected] Tel: +41 (0) 52 625 05 56 Guido Helbling Veranstaltungstechniker [email protected] Tel: +41 (0) 52 625 05 56 theaterRESTAURANT Daniel Ciapponi [email protected] Tel: +41 (0) 52 625 05 58 Fax: +41 (0) 52 625 05 94 THEATERKOMMISSION Thomas Feurer, Präsident Peter Boser Matthias Freivogel Katharina Furrer Roland E. Hofer Jens Lampater Walter Millns Christine Thommen Peter Surbeck Sabine Heller, Protokoll