Venus in Fur - English Theatre Frankfurt

Transcription

Venus in Fur - English Theatre Frankfurt
Pressemitteilung
Showdown der Geschlechter
Das English Theatre zeigt David Ives Broadwayhit Venus in Fur
Venus in Fur ist ein raffiniertes Stück, das zeigt, wie vielschichtig die Theaterbühne dazu genutzt
werden kann, um Diskussionen über Geschlecht und Geschlechterrollen, ungewöhnliche Liebe,
versteckte Sehnsüchte, Status und Macht in einer anspruchsvollen Beziehung anzuregen und zu
inszenieren. Dabei verschwimmen die Linien zwischen Fantasie und Realität. Der Zuschauer gerät
zwischen die Fronten: da ist die Metaebene, die Reflektion über Theater, über das Stück, über die
Beziehung zwischen Regisseur und Schauspieler, Mann und Frau und dann ist da die fiktive
Geschichte, die auf Leopold von Sacher-Masochs gleichnamiger Novelle aus dem Jahr 1870
basiert, und die auch das Verhältnis von Mann und Frau, von Rollen und Vorurteilen, von
Träumen und sexuellen Begierden thematisiert.
Zum Stück:
Der junge leicht prätentiöse Regisseur Thomas sucht verzweifelt nach der passenden Besetzung
für Wanda, die weibliche Hauptrolle in seinem neuen Stück, "Venus im Pelz", seiner Adaption der
gleichnamigem Novelle von Leopold von Sacher-Masoch aus dem Jahr 1870.
Am Ende eines Tages erfolgloser Vorsprechen schneit eine reichlich gewöhnliche und ziemlich
aufgeregte Schauspielerin in den Probenraum – Wanda Jordan. Wanda will die Rolle und meint,
dafür wie geschaffen zu sein. Ganz im Gegensatz zum wenig überzeugten Thomas, denn trotz der
Namensgleichheit könnte sie mit ihrem Lackleder-Outfit und ordinärem Straßenjargon nicht
unpassender für die Besetzung der eleganten und kultivierten Figur des Bühnenstücks sein. Aber
Wanda hat nicht nur ungewöhnlich großes Talent, eine raffiniert ausgestattete Garderobe und
erstaunliches Hintergrundwissen, sie hat auch einen enorm starken Willen. Sie ist schnell
verärgert über Thomas herablassende Art und macht sich daran, die scheinbar felsenfest
vorgeprägten hierarchischen Verhältnisse zwischen Regisseur und Schauspielerin sowie zwischen
Mann und Frau, neu zu ordnen. Und so wird das emotional aufgeladene Vorsprechen zu einem
Katz- und Mausspiel, das die Grenzen zwischen Fantasie und Realität, Verführung und Macht
immer mehr auflöst und letztlich eine ausgeklügelte Reflektion über Theatermachen an sich ist.
Venus in Fur wurde 2010 an der Classic Stage (off-Broadway) uraufgeführt und wurde aufgrund
der großen Publikumsnachfrage verlängert. Ende 2011 zog das Stück an den Broadway um, ins
Samuel J. Friedman Theater um, wo es schnell zum „Kassenschlager“ der Saison wurde. Der
intelligente und überraschende Showdown der Geschlechter, wurde 2012 mit einer Tony Award
Nominierung ausgezeichnet. Für ihre Darstellung der Wanda gewann die amerikanische Theaterund Filmschauspielerin Nina Arianda 2012 den Tony Award. Die Rolle brachte der bis dahin noch
recht unbekannten Schauspielerin den Durchbruch. Sie gewann noch andere wichtige
Theaterpreise wie den Theatre World Award und den Clarence Derwent Award.
David Ives ist ein 1950 geborener amerikanischer Gegenwartsautor. Er schreibt Theaterstücke,
Musicals, Kinderbücher und andere Literatur.
David Ives: How Venus Got Her Fur
My play Venus in Fur began with a very powerful, very bad idea. A few years ago I re-read Histoire
d’O, the notorious erotic French novel of the 1950s. Story of O (as it’s known in English) is the tale
of a woman identified only as “O” who from the very first page accedes to her lover’s demands for
various kinds of sexual submission. O masochistically submits for two hundred more pages, the
classical severity of the book’s style and the odd purity of the main character’s commitment
lending the novel an air of spirituality, of larger meaning and metaphor. By the end, O, who has
willingly passed through stations of sometimes gruesome erotic engagement, approaches a state
of near personal extinction. Somehow I got the idea that all this would make for a terrific play. I
envisioned an evening that crossed over into performance art. Kabuki! Robert Wilson! High
pretension! Well, luckily for me the rights to the book were unavailable because I’m apparently not
the only fool who ever dreamt of putting O onstage. Understand, my idea wasn’t bad because of
the nature of the material. It was bad because the story is fundamentally undramatic. If your main
character submits on page one, where’s the drama? So, yes, it might have been theatrical. But
dramatic? Never.
Having x’d O, I was led by process of association to re-read Venus im Pelz, Leopold von SacherMasoch’s notorious 1870 novelization of his own submissive erotic entanglement. Venus in Fur has
never been considered a “great” novel (its prose is as Teutonically leaden as velvet sandbags) but
it is enough of a milestone that Sacher-Masoch put the M in S&M, lending his name, because of
the book, to the term “masochism.” Never mind the prose: I found myself electrified.
Dramaturgically electrified, I mean, because the relationship between Severin and Vanda, the two
lovers of the plot, seemed to dramatize itself without the intervention of a playwright’s hands.
Unlike Story of O, Venus in Fur sparks with the friction of two buttoned-up people in an erotic
power play who challenge, resist and disagree with each other even while bound by mutual sexual
attraction. That sure sounded dramatic to me. So I set about adapting the book for four actors—
two to play Severin and Vanda, two for the side roles, all straightforwardly in period and period
dress. By the way, for anyone wondering about the title (“Why Venus in Fur? Isn’t it Venus in
FURS?”) Venus in FUR has always sounded better, and more natural to me, than the uglier Venus
in FURS. And these days, we don’t say that a woman is wearing furs, we say she’s wearing fur or a
fur. Nuff, or muff, said.
Having finished my adaptation, I sent it to my friend and longtime collaborator the
actor/director/wonder Walter Bobbie, whose taste and judgment I trust absolutely. Walter didn’t
know the Sacher-Masoch novel but quickly read the script and told me essentially this: that the
relationship between Severin and Vanda was fascinating, but that the play I’d made out of them
seemed both uncontemporary and too literal. For what is erotic and suggestive on a page (e.g.,
whips and chains) can be stunningly unstageable if not ridiculous under lights. And what does this
relationship of 1870, however complex, have to do with us in the early 21st century? Walter
apologized, I remember, for not being more specific than that. As always, I took his opinion very
seriously indeed. I pondered the matter for some weeks or months with no real idea how to use
Walter’s thoughts to readdress or reshape what I’d written, but during this time the story of Venus
in Fur, the relationship of Severin and Vanda, was still very present to me. Since their plight
wouldn’t let me go, I felt certain that I was bound (so to speak) to go back to it. And then one day
I did, though I don’t know what spurred me to take the route I took, which was to strip away
everything but my two lovers and create a frame story set today in an audition room where a
playwright seeks an actress to play Vanda in his adaptation of, what else, Venus in Fur. In fact, the
writing went quite swiftly and I finished a new draft in 10 days or so. I sent the revision to Walter,
and Walter said, “Let’s do it”—the Cole Porterish music to every playwright’s ears. From those
words, it was but an apparent picosecond to a production downtown at Classic Stage and yet
another picosecond to the Friedman on 47th Street. And as we proceeded deeper and deeper into
Sacher-Masoch’s erotic Black Forest, we met up with Nina Arianda on our way, an actress who not
only seemed created to play Vanda, but whose name actually rhymed with that of our
heroine… But that’s another tale entirely.
Leopold Sacher-Masoch Novelle „Venus im Pelz“ wurde 1870 im Rahmen seines groß angelegten
Novellenzyklus „Das Vermächtnis Kains“ veröffentlicht. Sie ist Teil des ersten Bandes, das die
Liebe zum Thema hat.
Sacher-Masoch beschreibt in „Venus im Pelz“ die extremen Gefühlsschwankungen, die der
„Sklave“ Severin durch seine „Herrin“ Wanda erfährt, die ihn in ihrer feminin-dominanten Rolle
als Venus im Pelz an seine körperlichen und geistigen Grenzen treibt, um ihn schließlich zu
verlassen – wegen eigener unbefriedigter Unterwerfungssehnsucht oder aber um ihn von seinem
Masochismus zu heilen.
David Ives „Venus in Fur“ ist auch eine Reflektion der Novelle durch das Theater, es ist eine
anspruchsvolle wie verführerische Story, die Diskussionen über Macht zwischen den
Geschlechtern sowie über Liebe, Sex und Beziehungen anregt.
„Venus in Fur“ ist laut der amerikanischen Website https://www.tcg.org das meistgespielte Stück
in der Spielzeit 2013/14 in den USA.
Die Schauspieler
David Blackwell
David beendete kürzlich seine Ausbildung am „Royal Welsh College of Music and Drama“ Seither
war er in verschiedenen Fernsehproduktionen zu sehen und sprach Hörspiele ein. U.a. Da Vinci’s
Demons (BBC Worldwide & Starz); The Confessions of
Dorian Gray (Big Finish) and The Graduate (BBC Radio 4). Auf der Bühne war er zu sehen als Jack
in „Jack and the Beanstalk“ (South Hill Park Arts Centre).
Vor seiner Ausbildung an der Schauspielschule studierte David „Modern Languages“ and der
Universität Birmingham.
Meghan Treadway
Meghan wurde an der „Royal Central School of Speech and Drama“ ausgebildet. Ihre Arbeiten am
Theater beinhalten: War Horse(West End); The Magic Flute and A Dog's Heart (Complicité); 24
Hour Plays: Old Vic New Voices (The Old Vic); The History of Cardenio [rehearsed reading]
(Shakespeare's Globe).
Andere Schauspielarbeiten waren am „The National Theatre Studio“, „Blind Summit“
Und an der „English National Opera“.
Hinweis:
Beide Schauspieler sind auch in dem Stück „The Collector“ zu sehen. Hier spielen sie konträre
Rollen. Das English Theatre zeigt beide Stücke als „Double Feature“. Dieselben Schauspieler in
beiden Stücken, inszeniert von zwei Regisseuren.
Venus in Fur
a wickedly ingenious erotic comedy by David Ives
Premiere: Freitag, 16. Mai 2014, um 19:30 Uhr
Regie: Michael Howcroft
Bühnenbild/Kostüm: Simon Kenny
Lichtdesign: Richard G. Jones
Schauspieler: David Blackwell (Thomas), Meghan Treadway (Vanda)
The Collector
a psychological thriller by John Fowles adapted by Mark Healy
Premiere: Freitag, 09. Mai 2014, um 19:30 Uhr
Regie: Guy Unsworth
Bühnenbild/Kostüm: Simon Kenny
Lichtdesign: Richard G. Jones
Schauspieler: David Blackwell (Thomas), Meghan Treadway (Vanda)
Spielzeit: 09. Mai 2014 – 04. Juli 2014 (alternierend)
Vorstellungen: Dienstag bis Samstag um 19.30 Uhr, Sonntag um 18.00 Uhr
Preise/Vollzahler: zwischen 25 und 37 Euro
Ermäßigung: zwischen 15 und 18 Euro
Kombiticket: ab 48 Euro, ermäßigt 25 Euro
Kartenvorverkauf: Gallusanlage 7
Öffnungszeiten des Ticketschalters:
Montag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Freitag: 11.00 Uhr bis 18.30Uhr
Samstag: 15.00 bis 18.30 Uhr
Sonntag: 15.00 bis 17.00 Uhr
Tel.: 069 / 242 316 20
Fax: 069 / 242 316 45
E-Mail: [email protected]
Im Internet unter: www.english-theatre.de