8. – 12. Juni 2016
Transcription
8. – 12. Juni 2016
feat. 8. – 12. Juni 2016 in Mölln & Kiel mit Konzerten, Workshops und Schulkonzerten … andere Heimat Europa¿ Ω Ska aus Griechenland Ω transalpine Volksmusik Ω nordic night Ω Jodeln und Tanzgeigen Ω Europakonzert Ω Weltmusik für Kinder Ω DrumCircle Ω Share my Music Musikworkshops Ω u.v.a.m. Marktplatz-OPEN-AIR am 11. Juni – Eintritt frei! Aktuelle Infos unter: www.folksfest-moelln.de GRUSSWORT DER SCHIRMHERRIN DES FOLKSFESTES MÖLLN Mit dem 14. Möllner Folksfest setzt der Verein „Miteinander Leben“ unter dem Motto „….andere Heimat Europa¿“ ein wichtiges Zeichen. Verschiedene Kulturen Europas kommen zu Gehör, aber auch Weltmusik aus den Regionen, in denen Kriegslärm derzeit die Musik übertönt. Musik ist eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen – und insbesondere bei der Fragestellung „Flüchtlinge und Integration“, die sich im diesjährigen Motto widerspiegelt, kann Musik ein wichtiges Element sein. Die zivilgesellschaftliche Initiative, die mit verschiedenen Projekten das Zusammenleben von deutschen und ausländischen Mitbürgern in der Region zu verbessern sucht, setzt mit dem Möllner Folksfest auch ein politisches Zeichen. Im Kontext der Möllner Brandanschläge 1992 entstanden, als bei zwei von Neonazis verübten Brandanschlägen drei türkischstämmige Möllnerinnen getötet und viele weitere schwer verletzt wurden, wird seit 1993 das überregional renommierte „Möllner Folksfest der internationalen Begegnung“ organisiert. Im Rahmen des Möllner Folksfestes werden in diesem Jahr auch Begegnungen mit den europäischen Partnerregionen SchleswigHolsteins stattfinden. In den Diskussionen und Debatten über die Zukunft Europas wird gemeinsam mit den Partnern aus den Regionen ein positiver Gegenentwurf des interkulturellen Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses entworfen. Dieses Treffen der Partnerregionen Schleswig-Holsteins dient zur Vorbereitung des Möllner Folksfestes 2018, das ganz im Zeichen Europas stehen wird. Als Folksfest der europäischen Begegnung können neben musikalischen auch inhaltliche Beiträge dazu beisteuern, ein Europa für Bürgerinnen und Bürger wachsen zu lassen. Ich wünsche den Verantwortlichen des 14. Folksfestes viel Erfolg und den Besucherinnen und Besuchern viel Freude am musikalischen Erlebnis. Anke Spoorendonk Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein GRUSSWORT DER STADT MÖLLN Liebe Möllnerinnen und Möllner, liebe Gäste, herzlich Willkommen zum 14. Möllner Folksfest der Internationalen Begegnung! Seit 1993 setzen die Veranstalter mit dem Folksfest in Mölln ein Zeichen für Toleranz, für ein besseres Miteinander aller Kulturen und gegen Fremdenfeindlichkeit – das war nach den menschenverachtenden Brandanschlägen im Jahre 1992 Grundlage ihres Engagements. In diesem Jahr, nachdem zwischenzeitlich Hunderttausende von Flüchtlingen in Deutschland Aufnahme gefunden haben, ist dieses Fest der Internationalen Begegnung aktuell wie lange nicht mehr. Dieses hochkarätige Musikfest wird uns wieder einmal viele unterschiedliche Menschen und ihre Musik präsentieren, Musik in Zeiten von Krieg und Verfolgung, die in den Heimatländern vieler Schutzsuchenden wohl oft vom Kriegslärm übertönt würde. Unter den Zuhörern finden sich beim Folksfest in diesem Jahr sicherlich ebenso viele verschiedene Nationen wie unter den Musikern auf der Bühne. Dieses Miteinander zu erleben ist eine zusätzliche Facette, die das Folksfest 2016 uns bietet. Die Konzerte und kulturellen Mitmachaktionen werden von Musikern aus Finnland, Dänemark, Österreich, Italien und Griechenland gestaltet – aus europäischen Partnerländern, die wie Deutschland Ziel der vielen Flüchtlinge und Schutzsuchenden in den vergangenen Monaten sind. Aber auch aus weiter Ferne kommt Musik zu uns, die aus den entfernten Kulturkreisen erzählt und Zeugnis vom „Reichtum der musikalischen Traditionen auf unserem Planeten“ ablegt, wie es in der Vorankündigung heißt. Lassen wir uns mitreißen und inspirieren, lassen Sie uns zuhören und mitmachen, lassen Sie uns gemeinsam die Faszination der Musik genießen, die Menschen zusammenführt und verbindet. Wir sind ganz sicher, dass auch diesmal der Funke der Begeisterung wieder überspringt und die familiäre Stimmung der Möllner Folksfeste alle mitreißen wird. In diesem Sinne danken wir allen Musikerinnen und Musikern aus nah und fern für Ihr Kommen, den Veranstaltern für ihr nicht nachlassendes Engagement und wünschen allen frohe und unbeschwerte Stunden mit schönen Begegnungen über alle Ländergrenzen hinweg. Lieselotte Nagel Jan Wiegels BürgervorsteherinBürgermeister E in Kulturfest kann nicht die riesigen Probleme dieser Zeit lösen, aber wir können eine Geschichte erzählen, einen Gegenentwurf bieten für die, die sich nur noch von Ängsten leiten lassen und darüber Überzeugungen verlieren: Eine Geschichte von Offenheit und Austausch, von Freiheit und Kommunikation, von Menschlichkeit und Menschenrechten. Neue Grenzen oder gar Zäune innerhalb Europas, die die Freiheit beschneiden und unsere Grundwerte infrage stellen, werden die Probleme nicht lösen. Lassen Sie uns uns gegenseitig achten und auch in Verschiedenheit wahrnehmen, lassen Sie uns Musik und andere Künste mit Freude teilen und lassen Sie uns das Verbindende leben und feiern! Mark Sauer & Jörg-R. Geschke Verein Miteinander Leben e.V. EUROPA UND DIE MÖLLNER FOLKSFESTE Das 14. FF ist schwerpunktmäßig auch ein Festival der europäischen Begegnung und soll es in Zukunft noch viel stärker werden. Die historisch einmalige Idee eines vereinten Europa hat nicht nur unserem Land eine nie dagewesene Friedensperiode verschafft. Der immer weiter erodierenden Zustimmung zu Europa stehen all die positiven Erfahrungen und wunderbaren persönlichen Erlebnisse gegenüber, an denen kulturelle Begegnungen einen großen Anteil haben. Miteinander leben e.V. hat, unterstützt durch das Ministerium für Justiz, Europa und Kultur, in den letzten Monaten Kontakt zu den zahlreichen europäischen Partnerregionen Schleswig-Holsteins aufgenommen: in die Steiermark, ins norwegische Aker, das finnische Süd-Ostbottnien, in unsere dänische Nachbarregion Jütland, in die polnische Woiwodschaft Danzig und das französische Pays de Loire, aber auch mit dem russischen Kaliningrad. Alle diese Regionen Europas sind Schleswig-Holstein als Freunde verbunden und doch vielen Schleswig-Holsteinern unbekannt. Als Botschaft haben wir die Idee, ein gemeinsames Festival der europäischen Begegnung zu feiern. Diese Idee werden wir zusammen mit Gästen im Rahmen einer Europakonferenz vertiefend beraten, damit Europas Bürger sich in zwei Jahren in Mölln im Zeichen bei einem kleinen aber feinen Kulturfestival begegnen können. Lasst uns über Europa reden, es ist notwendig, und Europa ist es allemal wert! Im Historischen Rathaus findet mit allen angereisten Delegationen am 10.06.16 von 14:00 - 15:30 eine Europakonferenz als nicht-öffentliche Veranstaltung statt. KONZERT-PROGRAMM πMittwoch 08.06.2016 Kiel, Landtag, Schleswig-Holstein-Saal Steirische Musiktraditionen an der Kieler Förde So macht die Pflege einer Landtagspartnerschaft Spaß! Parlamentarier aus SH und der Steiermark begegnen einander und dazu kommt das Jodeln direkt an die Waterkant: in Schul-Mitmachaktionen, Workshops und zwei Konzerten... Ω18:00 Steirischer Brauch, Ensemble des steirischen Volksliedwerks (aus Anlass der Landtagspartnerschaft Schleswig-Holstein – Steiermark) πDonnerstag 09.06.2016 Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang Begegnungskonzert: Steirische Musiktraditionen am Mühlengraben Ω19:00 Steirischer Brauch, Ensemble des steirischen Volksliedwerks, NAM-Trio, Karibuni, Musiker*innen aus der Region Eintritt: 10 € Vorverkauf bzw. Reservierungen: Buchhandlung Weber, Mölln & Ratzeburg / Kurverwaltung Mölln / [email protected] πFreitag 10.06.2016 Stadthauptmannshof, historischer Saal Das Europa-Konzert Weil das Deutschlandradio diesmal am Sonnabend auf dem Marktplatz Mitschnitte macht, gibt es statt des Radiokonzerts einen bunten Europa-Abend mit Musik aus fünf Ländern: Gelegenheit, die Vielfalt europäischer Traditionen und moderner Folk- und WeltmusikGenre live zu erleben! Ω19:30 / Einlass 19:00 ShotBox - frischer Folk aus Dänemark Nam-Trio - finnischer Weltmusik-Mix Locomondo - griechischer Weltmusik-Groove unplugged In Compagnia - transalpine Volksmusik mit Altrioh aus Italien und Aniadar a Noar aus Österreich Eintritt: 15 € Vorverkauf bzw. Reservierungen: Buchhandlung Weber, Mölln & Ratzeburg / Kurverwaltung Mölln / [email protected] KONZERT-PROGRAMM πSonnabend 11.06.2016 Historischer Marktplatz …andere Heimat Europa¿ Menschen verlassen ihre Heimat und flüchten dorthin, wo sie Sicherheit und Frieden suchen. So begegnen sich Kulturkreise, Fremdes für uns steht neben Fremden für die Zugereisten. Integration (lat.) bedeutet Ergänzung, Erneuerung, Auffrischung. All dem ist dieser Nachmittag beim FF gewidmet, und dem Spaß an der Gemeinsamkeit, am Erleben von eigener und fremder Musikkultur. Offenheit ist ein Thema des Nachmittags, da wird es Überraschungen geben, da kann sich das Programm kurzfristig ändern... Ω14:45 Sambalegria – Willkommensrhythmen Ω15:15 Hamburger Weltmusikchor – Kulturen der Welt im Spiegel des Gesangs Ω15:45 Naira Querobyan Khachatryan & Avag Khachatryan – armenische Duduk-Musik Ω16:00 Drum Circle mit Helga Reihl & Peter Kaiser – der Marktplatz groovt Ω17:00 Europas Himmel hängt voller Geigen – Violinen von Süd nach Nord Ω17:20 Karibuni – Weltmusik für Kinder und Familien Ω18:15 Uwe Rasmussen – abendländische Musiktradition von Mozart & co. Ω18:30 Circle Singing über die Grenzen hinweg – der Marktplatz singt Radiokonzerte auf dem Marktplatz in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur: "Europa 2016 im Spiegel von Musik" Ω 19:15 In Compagnia, Österreich/Italien – transalpine Musiktraditionen Ω20:30 Willkommensband Mölln Ω21:00 Locomondo, Griechenland – Greece meets Karibik Stadthauptmannshof, historischer Saal || nordic night Nächtliche Nordlichter der besonderen Art über Mölln... - Zum Abschluss des europäischen Abends nach der Hitze der mediterranen Ska-Musik auf dem Marktplatz geht es in eine laue skandinavische Frühsommernacht mit der neuen Generation junger Folkmusiker*innen. Ω23:30 ShotBox - frischer Folk aus Dänemark NAM-Trio - finnischer Weltmusik-Mix Eintritt: 10 € Vorverkauf bzw. Reservierungen: Buchhandlung Weber, Mölln & Ratzeburg / Kurverwaltung Mölln / [email protected] πSonnabend 11.06.2016 KinderMarktPlatz International Ω 15:00 - 17:30 Kinderfest Ergänzend zum musikalischen Programm auf dem Marktplatz möchte auch der KinderMarktPlatz rund um die Kirche in viele Heimaten entführen. Das KinderfestTeam hat wieder jede Menge fantasievolle Basteleien und Spielgeräte zum Ausprobieren vorbereitet, die in diesem Jahr ihre Ergänzung finden in Kinderspielen aus aller Welt ... so viele Neues gibt es hier zu entdecken, mit Kindern aus Syrien, Eritrea, dem Iran, dem Irak oder auch Afghanistan. Kommt... lasst uns spielen! πSonnabend 11.06.2016 Ω 15:00 - 23:00 Leckereien aus der Türkei Die kulinarische Versorgung unserer Gäste übernehmen auch in diesem Jahr wieder unsere Freunde aus der DITIB Türkisch Islamische Gemeinde zu Mölln e.V.. Türkische Spezialitäten und Leckereien, frisch zubereitet, bringen einen weiteren Hauch Mittelmeerflair auf unseren Festivalplatz. πSonntag 12.06.2016 St. Nicolai-Kirche Ω 10:00 Folk-Gottesdienst – eine gute Tradition: Ein Gottesdienst der besonderen Art, thematisch zum Folksfest passend, mit viel Musik von Musikerinnen und Musikern des Festivals SHARE MY MUSIC πSteirischer Brauch, Ensemble des steirischen Volksliedwerks Jodeln, Hackbrett und Harmonika Ω 08.06. Grundschule Kronsburg, Kiel Ω 09.06. Grundschule Tanneck, Mölln Ω 10.06. Till-Eulenspiegel-Grundschule, Mölln πKaribuni – Weltmusik für Kinder Ω 09.06. Grundschule St Georgsberg, Ratzeburg Ω 10.06. Grundschule Breitenfelde πNAM-Trio – Weltmusik aus Finnland Ω 10.06. Grundschule Sterley Die Schulkonzerte finden mit Unterstützung des Kreises und der Stiftung Herzogtum Lauenburg sowie der LAG Folk Schleswig-Holstein statt. Weitere Informationen: www.share-my-music.de Anmeldung: [email protected] oder telefonisch unter 0 45 41 / 8 27 85 Begegnungsstätte, Bahide-Arslan-Gang Ω 15:00-18:00 Lehrer*innen-Fortbildung WORKSHOPS πDonnerstag, 09.06. Karibuni „Weltmusik für Kinder“ In dieser Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH (MUS0376) geht es um Praxisbeispiele für die Arbeit u.a. mit kulturell-heterogenen Gruppen von Kindern, Zielgruppe: Grundschulpädagogen/innen, Mitarbeiter aus dem schulischen Ganztag an Grundschulen, Musikschullehrkräfte - musikalische Vor kenntnisse nicht notwendig, aber hilfreich. Pit Budde (Deutschland, Josephine Kronfli (Äthiopien) und Fara Diouf (Senegal) laden ein, exemplarisch musikalische Elemente aus verschiedenen Kulturen z.B. Afrikas kennen zu lernen. Rhythmusspiele, Gesänge und Klatschspiele aus Sambia, Tansania, Äthiopien und Westafrika laden ein, sofort mitzumachen und spielerisch verschiedene afrikanische Sprachen kennen zu lernen. Auch orientalische Lieder und Melodien aus anderen Teilen der Welt kommen vor. Die Lieder sind meist bilingual in Deutsch und der jeweiligen Landessprache angelegt, so dass sofort klar ist, worum es geht. Außerdem werden Call und ResponseIdeen, Bewegungslieder und Trommellieder, die leicht mit Kindern umsetzbar sind, für die direkte praktische Umsetzung in den Klassen gelernt. Hinweise zum Bau von Trommeln, Kazoos und anderen Instrumenten aus afrikanischen Kulturen ergänzen den Kurs. Ziel ist es, durch die Kombination aus eigenem Tun und Erleben, Reflexionen und Hintergrundinformationen einen emotional-musikalischen Bezug zu fremden Kulturen zu schaffen und Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen, die sofort gelernt und unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. TN-Kosten: 10 € Anmeldung über Formix MUS0376 oder [email protected]. Die TN erhalten eine vom IQSH anerkannte Teilnahmebescheinigung. πDonnerstag, 09.06. Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, Mölln Ω 15:30-18:00 Steirischer Brauch, Ensemble des steirischen Volksliedwerks Steirische Musiktraditionen: Jodeln, Hackbrett und Harmonika Eine einmalige Gelegenheit, in Norddeutschland alpenländische Musiktraditionen aus erster Hand von hochkarätigen erfahrenen Sänger*innen und Musiker*innen vermittelt zu bekommen! Neben dem Jodeln werden auch einfache Tänze gemeinsam erlernt und gespielt. WORKSHOPS So schreibt die Leiterin des Volksliedwerks, Fr. Dr. Primas: „Jodeln ist Glücksache! Ja freilich. Denn das Spiel mit Silben und Klängen, welches wir Jodeln nennen, macht glücklich. Immer mehr Menschen entdecken das Jodeln für sich, sind fasziniert von der Schönheit, Kraft und Eindringlichkeit der starken derben Brusttöne im steten Wechsel mit der feinen hellen Kopfstimme. Und – Jodeln kann auch erlernt werden! Den Beweis werden die musikbegeisterten Steirerinnen und Steirer antreten, die sich in mehreren Jodelworkshops – ohne Noten dafür mit viel Emotion und Begeisterung – ganz dieser stimmungsvollen alpinen Kulturtechnik hingeben und sogar/ganz sicher auch norddeutschen Kindern und Erwachsenen den einen oder anderen Jodler entlocken werden.“ TN-Kosten: 10 € / erm. 5 € Anmeldung: [email protected]. πFreitag, 10.06. Begegnungsstätte, Bahide-Arslan-Gang Ω 15:00-18:00 Pit Budde und Josephine Kronfli „Weltmusik für alle“ Fortsetzung des Workshops vom Donnerstag, allerdings liegt der Schwerpunkt noch mehr auf dem praktischen Erlernen von Liedern und Melodien, weniger auf Schulmethodik. Auch TN, die am Donnerstag nicht dabei waren, sind herzlich eingeladen. TN-Kosten: 10 € / erm. 5 € Anmeldung: [email protected]. πFreitag, 10.06. Kurpark-Bühne (bei Regenwetter Stadthauptmannshof) Ω 15:00-18:00 Fara Diouf (Senegal) „Rhythmen Afrikas“ Integrativer Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene mit und ohne Handicap in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow. Fara Diouf ist ein in Westafrika ausgebildeter Perkussionist. Er spielt die Djembe und andere afrikanische Trommeln bei „Mama Africa“ und bei „Karibuni“. Er ist als Meistertrommler ein gefragter Session-Musiker und weltweit unterwegs. kostenfrei; Trommeln müssen selbst mitgebracht werden, einige Trommeln können gestellt werden, bitte am besten vorher anfragen: [email protected] πSonnabend, 11.06. Stadthauptmannshof, historischer Saal Ω 9:30-12:30 Europas Himmel hängt voller Geigen Workshop mit Violinisten aus Griechenland, Italien, Österreich, Finnland, Dänemark und Deutschland in Kooperation mit der Kreismusikschule unterstützt von der LAG Folk Schleswig-Holstein e.V. Violinisten aus den beim Folksfest auftretenden Gruppen werden jeweils eine Melodie aus ihrem Land vorstellen und erklären. Eine einmalige Gelegenheit, gemeinsam die Vielfalt von Melodien und Spieltechniken aus ganz Europa zu erfahren und von erstklassigen Referenten vermittelt zu bekommen. Eingeladen sind Instrumentalisten jeden beliebigen Alters. Evtl. sind auch andere Instrumente willkommen, bitte vorher erfragen. Am Nachmittag sollen die Workshop-Ergebnisse mit möglichst vielen Teilnehmer*innen vor großem Publikum präsentiert werden. TN-Kosten: 10 € / Ermäßigung auf Anfrage / Kreismusikschüler*innen 8 € Anmeldung: [email protected] oder über die Kreismusikschule 04541 888332 πSonnabend, 11.06. Stadthauptmannshof, Festsaal im Medaillongebäude Ω 10:00-12:00 Nathaniel Damon (USA) „Weltmusik im Chor“ Shape-Note Hymnen aus den USA, Gospellieder aus dem Appalachengebirge (USA), Lieder aus dem Balkan, Georgien und aus Südafrika sind mögliche Inhalte dieses Workshops, der auch nach den Wünschen der Teilnehmer*innen gestaltet wird. Große Textblätter erleichtern das Lernen, denn in vielen Fällen werden wir keine Noten verwenden, sondern durch Vor- und Nachsingen in das mehrstimmige Singen eintauchen. Mitglieder des Weltmusik-Chors unterstützen den Workshop, so dass von Beginn an effektives und „stressfreies“ mehrstimmiges Singen möglich ist. Der Chorleiter Nathaniel Damon (USA) liebt es, die besondere Klänge der unterschiedlichen Gesangskulturen zu erforschen, er leitet Workshops in georgischer Musik, Shape-Note Musik und Gesangsimprovisation. Beim Thema Improvisation setzt er experimentelle Gesangstechniken ein wie z.B. Obertongesang, Jodeln und Stimmgeräusche. TN-Kosten: 5 € Anmeldung: [email protected]. Griechenland LOCOMONDO Greece meets Karibik. Mit Locomondo kommt die beste und erfolgreichste griechische Band direkt aus Athen nach Mölln. Was in Deutschland die Ärzte, Seeed und Peter Fox, sind in Griechenland Locomondo! Sie teilten sich die Bühne u. a. mit den Wailers und Manu Chao und produzierten bisher acht Alben, davon zwei in Berlin in den legendären Hansa Studios. Die Musiker um den charismatischen Frontmann Markos Koumaris verschmelzen gekonnt Reggae, Ska, Latin und Karibikrhythmen mit tra- IN COMPAGNIA ditionellen griechischen Elementen, u.a. mit dem wahren Teufelsgeiger Dimitris Gasias. Das inspirierte Fatih Akin, ihre Musik als Soundtrack in seinem preisgekrönten Film „Soul Kitchen“ zu verwenden. Locomondo wollte nach Mölln kommen und das Festivalteam ist glücklich, dass wir es tatsächlich geschafft haben, sie exklusiv für das FF aus Athen einzufliegen, damit die griechische Möllner Ska-Party am Tillbrunnen steigen kann! www.locomondo.gr Radiokonzert mit dem Deutschlandradio Kultur Österreich & Italien Transalpine Musiktraditionen: unbeirrbar authentisch. Nun kommt zusammen, was zusammengehört: Das Urgestein der Österreichischen Folkszene mit Namen „Aniada a Noar“/„Ein jeder ist ein Narr“ kommt in die Eulenspiegelstadt. HAMBURGER WELTMUSIKCHOR MIT NATHANIAL DAMON D & USA Mit Geige, Gitarre, Ziehharmonika, Dudelsack, Maultrommel und etlichen weiteren Instrumenten im Gepäck werden die „Narren“ zusammen mit dem friulanischen Trio „Altrioh“ zu einem impulsiven Musik-Gemisch. Aniada a Noar gehört einerseits fest zur steirischen Volksmusikszene, andererseits möchten sie Kultur nicht „aufgeteilt“ wissen: Seit ihren Anfängen beschäftigen sich die Musiker mit der Volksmusik verschiedener Regionen und erlebten auf vielen Reisen das ganze Spektrum europäischer Musikkultur. Der Blick in die Ferne ist ihnen wichtig für die Wertschätzung der Nähe. Vom Apennin zu den Alpen reicht die Fülle des musikalischen Repertoires des friulanischen Trios Altrioh. Emma Montanari mit ihrer mitreißenden Stimme und der friulanische Ausnahmegeiger Giulio Venier zählen mit dem vielseitigen Gitarristen Flavio Bortuzzo zu den herausragenden Musikern des Friaul. Harmonische Abgestimmtheit und balladeske Melancholie trifft auf italienischen Enthusiasmus und berauschende Freude: Ein Crescendo der Emotionen, das Künstler und Zuhörer in der Liebe zur Musik vereinen wird. Weg mit den Zäunen! - In Compagnia, das ist nicht nur die Vereinigung zweier Bands zweier europäischer Kulturkreise, sondern auch die von Innovation und Tradition, ermöglicht durch eine jahrelange Freundschaft über Staatsgrenzen hinweg. www.aniada.at Radiokonzert mit dem Deutschlandradio Kultur Kulturen der Welt im Spiegel des Gesangs. Dieser Chor bringt Klangwelten zum Leben, die aus verschiedensten Kulturkreisen stammen. Treibende Shape-Note Hymnen aus den vereinigten Staaten, tänzerische Rhythmen und spannende Dissonanzen aus dem Balkan, uralte Polyphonien aus Georgien oder auch mitreißende Harmonien und Tänze aus Südafrika überzeugen von dem Reichtum der musikalischen Traditionen auf unserem Planeten! Der Leiter des Chores Nathaniel Damon stammt aus dem US-Bundesstaat Vermont und gründete den Weltmusik-Chor im Jahr 2004. Seitdem überschreiten die Sänger*innen Grenzen von Fremden und Eigenem von Generationen und lassen eine ungewöhnlich bezaubernde Vokalmusik aus Ost-Europa, Afrika und den USA erklingen. www.weltmusik-chor-hamburg.jimdo.com STEIRISCHER BRAUCH Österreich Ensemble des Steirischen Volksliedwerks unterstützt von Profolk, dem Verband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland e.V. Acht Steirerinnen und Steirer, allesamt gestandene erfahrene Musikantinnen und Musikanten, kommen nach Mölln und Kiel und bringen ihre emotionale musikalische Ader mit und ihre uneingeschränkte Begeisterung für Musik als Lebensmittel. Wir haben es mit z.Tl. studierten Expertinnen und Experten zu tun für das Jodeln über die Basstuba und die Steirische Harmonika bis zum Jazzschlagzeug (!) oder das chromatische und diatonische Hackbrett und, natürlich, für die Violine. Ach ja, und - fast hätte man es geahnt - auch ein ehemaliger Wiener Sängerknabe ist dabei! Das Steirische Volksliedwerk kümmert sich um die musikalischpoetischen und brauchtümlichen Traditionen der Steiermark und betreut so wunderbare, gleichwohl für norddeutsche Ohren exotisch anmutende Projekte wie die „Musik beim Wirt“, den „Liederdienst“ und das „Büro für Weihnachtslieder“, „Geigenlernen ohne Geldsorgen“ oder den „Steirischen Tanzboden“. Höchst bemerkenswert ist das Volksliedwerk-Projekt eines „interkulturellen Musikstammtischs“. Auch das österreichische Schul-Musikprojekt „Mit allen Sinnen“ wird von ihnen vertreten, woran die Musiker*innen bei SchulMitmachkonzerten nun auch norddeutsche Kinder teilhaben lassen werden. Freuen wir uns auf eine illustre und von musikalischer Vielseitigkeit geprägte Musikanten-Runde, die sich auf den weiten Weg zu uns im Norden gemacht hat! www.steirisches-volksliedwerk.at Finnland NAM-TRIO Finnischer Weltmusik-Mix. Das NAM-Trio ist eine sehr junge finnische Band, die traditionelle Musik aus der Region Süd-Ostbottnien spielt. Dabei erklingen finnische Tangos und wilde Polkas, aber auch Polskas, Schottisch und Mazurkas. Die drei Musiker*innen arrangieren die Lieder und Melodien aus dem 19. und 20.Jahrhundert neu und machen sich dabei ihre Erfahrungen in unterschiedlichen musikalischen Genre zunutze. Zu den Höhepunkten ihrer jungen musikalischen Karriere ge- hörte eine vom finnischen Außenministerium angestoßene Konzertreise nach Vietnam aus Anlass eines internationalen Jugend-Kultur-Projekts. Wer die finnischen Bands bei vergangenen Folksfesten erlebt hat, weiß, dass die finnische Musiker*innen immer großartige Instrumentalisten und charmante und charismatische Künstler sind, - besonders und auf eine zurückhaltend-höfliche Art mitreißend. SHOTBOX Dänemark Frischer Folk aus Dänemark. Aus Dänemark kommt ein Duo zu uns, das normalerweise dort als Trio bekannt ist. Die Violinistin Annelene Toft Christensen und der Gitarrist Michael Hornhaver Mortensen spielen sowohl Eigenkompositionen als auch traditionelle Musik aus Skandinavien. Ihre Auftritte sind von Energie, Leidenschaft und Freude geprägt und zeigen, wie Nord-Folk im Jahr 2016 klingen sollte. Im letzten Jahr waren die beiden studierten Musiker für den Danish Music Award nominiert, in der Kategorie „Talente des Jahres“. Wie schreiben sie über sich: Wenn ShotBox die Bühne betritt sind dänische Polkas und finnische Walzer garantiert ... und alles, was dazwischen liegt! www.facebook.com/shotboxband KARIBUNI Deutschland*Äthiopien*Senegal Weltmusik für Kinder. Karibuni bedeutet „Willkommen“ in der afrikanischen Sprache Kiswahili. KaribuniMitmachkonzerte wenden sich an klein und groß, sind lebendig, fordern Kinder und Eltern auf mitzumachen, zu singen, zu tanzen. Spielerisch tauchen nicht nur die Kinder in fremde Welten und Kulturen ein. Ein Markenzeichen der Gruppe: die Lieder werden in den Originalsprachen und ihren deutschen Übertragungen gesungen; die Musik bildet eine lebendige Mischung aus authentischen Klängen und Melodien. Karibuni hat bislang 15 CDs mit „Weltmusik für Kinder“ und viele Bücher veröffentlicht. www.karibuni-kinderweltmusik.de DRUM CIRCLE FÜR ALLE ... mit Helga Reihl & Peter Kaiser – der Marktplatz groovt – unterstützt von der Willkommenskultur Mölln. Bei einem Drum Circle können alle mitmachen. Unter der Anleitung und Hilfe der Facilitatoren Peter Kaiser und Helga Reihl finden die Menschen auf dem Marktplatz rasch einen gemeinsamen Groove, aus dem lauschenden Publikum werden die aktiven Musiker*innen. Alle gemeinsam feiern wir die Vielfalt an Instrumenten, Rhythmen und Menschen. Nach dem „Ersten Möllner Drum Circle“ beim Fest der Kulturen am 16. April jetzt die vergrößerte Neuauflage: Ganz gleich, ob alt oder jung, von hier oder auswärts, erfahren oder neu dabei alle finden ihren Part im Gesamtgroove, alle haben ihren Spaß und werden Teil der Performance. Das glauben Sie nicht? Dann kommen Sie zum Marktplatz und seinen Sie dabei, wenn Mölln sich in den Rausch der Rhythmen begibt! Instrumente sind vorhanden, Vorkenntnisse nicht erforderlich www.zabumm.de | www.helgareihl.de NAIRA QUEROBYAN KHACHATRYAN UND AVAG KHACHATRYAN Duduk-Musik aus der Weite Armeniens. Unser Kreis Herzogtum Lauenburg als Hoffnungsort für zwei Musiker aus der Ferne des Kaukasus lassen klassisch anmutende Klavierklänge verschmelzen mit den sehnsuchtsvoll klagenden Klängen der traditionellen Oboe Duduk, das als armenisches Nationalinstrument gelten darf. UWE RASMUSSEN Mölln Mozart und Schubert. Abendländische Musiktraditionen aus Europa, das sind für Menschen aus anderen Erdteilen vor allem der musikalische Überfluss sogenannter klassischer Musik vom Barock bis zur Neuen Musik. Und mittendrin: Mozart und Franz Schubert. Wenn wir weltumspannende Kulturen feiern wollen, muss dies bei uns unverzichtbar dazugehören - und mit dem Möllner Pianisten Uwe Rasmussen, der in unterschiedlichsten Projekten brilliert, dürfen wir einen überaus würdigen Interpreten dieser Musiktradition beim Folksfest begrüßen! SAMBALEGRIA Rhythmen verbinden die Welt. Samba-Rhythmen sind weltumspannend ein Synonym für Lebensfreude und kulturelle Vielfalt und somit kann auch das 14.FF nicht ohne Sambalegria aus Mölln starten: Willkommens-Samba zum Folksfest zur Eröffnung des Kulturfest-Nachmittags. http://www.sambalegria.de/ CIRCLE SINGING FÜR ALLE ... mit Sängerinnen und Sängern des Festivals – der Marktplatz singt Nach dem Sing-Along! vor einem Jahr singt der Möllner Marktplatz diesmal ohne Text: Alle können mitmachen. Es entsteht Klang und Harmonie, Groove und Flow. Nicht die Menschen singen das Lied, nein, das Lied singt die Menschen... WILLKOMMENSBAND Die Band aus dem Café International in der Lohgerberei. Begegnung der Menschen und Kulturen; Zusammenspiel der Menschen und Kulturen: Seit einigen Monaten treffen sich Musikbegeisterte, um gemeinsam zu spielen. Unterschiedlichste musikalische, menschliche und kulturelle Erfahrungen treffen aufeinander. Die Begegnung, die Kommunikation, der gemeinsame Spaß am musikalischen Tun steht im Mittelpunkt. Seien wir gespannt, wie sich dies bei einem kurzen Konzert auf das Publikum überträgt... Die Radiokonzerte finden in Zusammenarbeit mit unserem Medienpartner Deutschlandradio Kultur statt. Deutschlandradio Kultur ist in Mölln unter 95,3 (UKW) zu empfangen. Die Konzerte werden aufgezeichnet und zeitversetzt in der Reihe „In Concert“, jeweils ab 20.03 Uhr gesendet. Ω Locomondo live am 08.08.2016 Ω InCompagnia live am 14.11.2016 www.dradio.de Der Offene Kanal Schleswig-Holstein (Fernsehen) zeichnet das Folksfest auf und sendet zeitversetzt. Der Offene Kanal Lübeck (Radio) sendet große Teile des Folkfestes live auf 98,8 (UKW). www.oksh.de / www.okluebeck.de LAGEPLAN & ÜBERNACHTUNGEN MÖLLN – STADTKERN NikolaiKirche Am Markt B207 Auffahrt Mölln-Süd up Ha aß tstr Schmilauer Straß e P Hauptstraße Stadtsee B207 Auffahrt Mölln-Nord Stadthauptmannshof P Mühlenplatz e Begegnungsstätte Kurpark im Lohgerbergang In Mölln stehen Hotels, Pensionen, Privatunterkünfte und Zeltmöglichkeiten zur Verfügung. Nähere Auskünfte erteilt: Kurverwaltung Mölln · im historischen Rathaus Am Markt 12 · 23873 Mölln · Tel. 04542/7090 eMail: [email protected] · www.moelln-tourismus.de AL E BE G E G N NG SS T Ä TT E IN N U TER N ATIO VERANSTALTER/IMPRESSUM: M Ö LL N Veranstalter: Verein Miteinander Leben e.V., www.verein-miteinander-leben.de v.i.S.d.P. Verein Miteinander Leben e.V. Gruppeninfos: Jörg-R. Geschke Auflage: 5.000 MEDIENPARTNER: www.dradio.de KOOPERATIONSPARTNER: Landesmusikrat Schleswig-Holstein • LAG Folk e.V. www.folkclubmoelln.de • Willkommenskultur Mölln FÖRDERVEREIN: www.foerderverein.folksfest-moelln.de MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG... ... der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg • der Stadt Mölln • des Kreises Herzogtum Lauenburg • des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein • der Stiftung Herzogtum Lauenburg • des Landtags Schleswig-Holstein • der LAG Soziokultur e.V. • der Vereinigten Stadtwerke GmbH • der HLMS • der DITIB Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Mölln e.V. • des Lebenshilfewerks Mölln-Hagenow gGmbH • der Willkommenskultur Mölln • der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln • u.v.a.m. WIR BEDANKEN UNS WEITERHIN BEI… … allen Unterstützern im Rahmen unseres ‘Crowdfundings’, namentlich: • ibs - Ingenieurbüro für Schallschutz •Peter Eichstädt, sowie: Force Audio Ton- und Lichttechnik Schwerin • www.okLuebeck.de Weitere aktuelle Informationen: finden Sie unter www.folksfest-moelln.de