Mitteilungsblatt
Transcription
Mitteilungsblatt
Nummer 2 Donnerstag 14. Januar 2016 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Bauausschusses Am Dienstag, 19. Jan. 2016, findet eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses statt. 19.30 Uhr Rathaus Neuhausen, Sitzungszimmer im Obergeschoss, Pforzheimer Straße 20, 75242 Neuhausen TAGESORDNUNG 1. Fragen der Zuhörer 2. Beratung folgender Baugesuche: Ortsteil Neuhausen a) Errichtung eines Wohnhauses mit Garage und Carport Brunnenwiesen 14 Flst.Nr. 5719 b)Außenlager für bestehenden Baustoffhandel mit Errichtung eines Zaunes -geänderte Bauausführung Am Sägewerk 12 Flst.Nr. 5826 c) Errichtung eines Wohnhauses mit Garage Galgenbergstraße 2 Flst.Nr. 86 d) Abbruch eines Schuppens Galgenbergstraße 2 Flst.Nr. 86 -Kenntnisgabeverfahren e) Abbruch Scheune und Garage Pforzheimer Straße 28 Flst.Nr. 220 -Kenntnisgabeverfahren f) Anbau an bestehendes Wohnhaus Neubau einer Garage Pforzheimer Straße 28 Flst.Nr. 220 g) Errichtung von 6 Doppelhaushälften mit Garagen und Stellplätzen Gartenstraße 2/3 – 2/8 Flst.Nr. 920/4 h) Abbruch eines Wirtschaftsgebäudes Gartenstraße 2/3 – 2/8 Flst.Nr. 920/4 -Kenntnisgabeverfahren Ortsteil Schellbronn i) Neubau eines Doppelhauses mit 2 Garagen Schönblickstraße 78 Flst.Nr. 2056 Ortsteil Hamberg j) Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit sechs Wohnungen, Nebenräumen und Stellplätzen -geänderte Bauausführung Neuhausener Straße 1/1 Flst.Nr. 271 k) Umbau und Anbau des bestehenden Wohnhauses -geänderte Bauausführung Neuhausener Straße 1 Flst.Nr. 271 l)Umbau und Sanierung des bestehenden Gebäudes „Grüner Wald“, Teilabbruch und neue Gebäudeteile, Einbau einer Hausbrauerei, Anlage eines Biergartens -geänderte Bauausführung Hauptstraße 2 Flst.Nr. 270 m)Errichtung eines Wohnhauses mit Garage, Pool Schloßstraße 17 Flst.Nr. 2793 n) Umnutzung einer Scheune und eines Schuppens in eine Einrichtung für soziale Zwecke mit Bewegungs-, Werk- und Schulungsräumen -Bauvoranfrage Steinegger Straße 8 Flst.Nr. 285 Ortsteil Steinegg o) Errichtung eines Gartenhauses/Geräteschuppens mit Holzlege Schillerstraße 19 Flst.Nr. 1392 3. Sanierungsgebiet „Ortsmitte Neuhausen“ Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung der sanierungsrechtlichen Genehmigung nach § 144 Baugesetzbuch (BauGB) Bauvorhaben: Abbruch Scheune und Garage; Anbau an das bestehende Wohnhaus, Neubau einer Garage Anwesen Pforzheimer Straße 28, 75242 Neuhausen Flst.Nr. 220 4.Beratung und Beschlussfassung über die Stellungnahme der Gemeinde Neuhausen zur Anzeige der geplanten Anlegung von Weihnachtsbaumkulturen auf den Grundstücken Flst.Nr. 914 (Gewann Pfaffenwiesle) und Flst.Nr. 4548 (Gewann Vor dem Lau) Gemarkung Neuhausen 5. Altrechtliche Wege im Ortsteil Hamberg – Sachvortrag eines Vertreters des Vermessungs- und Flurneuordnungsamtes Enzkreis zu einer möglichen Neukonzeption des Feldwegenetzes im Bereich nordwestlich der Hauptstraße im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens 6.Verschiedenes Neuhausen, den 11. Januar 2016 gez. Korz, Bürgermeister Seite 2 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Neuhausen Altrechtliche Wege im Ortsteil Hamberg Mögliche Neukonzeption des Feldwegenetzes im Bereich nord-westlich der Hauptstraße im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Zur öffentlichen Bauausschusssitzung am 19. Jan. 2016, 19.30 Uhr im Rathaus Neuhausen, Sitzungssaal OG, Pforzheimer Straße 20, 75242 Neuhausen, wird Herr Debatin, stellvertretender Leiter des Vermessungs- und Flurneuordnungsamtes Enzkreis, anwesend sein und über die Möglichkeiten zur Neukonzeption des Feldwegenetzes im Bereich nord-westlich der Hauptstraße im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens informieren. Die Bürgerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 1. Steuerfestsetzung Der Gemeinderat hat durch Hebesatzsatzung vom 01.01.2011 die Hebesätze für die Grundsteuer festgesetzt auf 330 v.H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und 330 v.H. für die Grundstücke (Grundsteuer B). Die Hebesätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2016 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von § 27 des Grundsteuergesetzes(GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2016 in derselben Höhe wir für das Kalenderjahr 2015 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2016 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Gemeindekasse zu überweisen oder einzuzahlen. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Neuhausen, Pforzheimer Straße 20, 75242 Neuhausen schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Neuhausen, den 14.01.2016 gez. Korz, Bürgermeister Bundeswehr Wehrdienstberatung Karlsruhe Karriereberatung der Bundeswehr Die Karriereberatung Karlsruhe berät junge Frauen und Männer über den freiwilligen Wehrdienst und die aktuellen Laufbahnmöglichkeiten sowie Studien- und Ausbildungschancen bei der Bundeswehr. Im Regelfall findet jeden 3. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, diese Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Pforzheim statt. (Abweichungen sind aufgrund Feiertage oder dienstlicher Notwendigkeiten möglich.) Eine vorherige Terminabsprache ist erforderlich. Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer: 0721/ 69 24 26 51. Nächster Termin zur Wehrdienstberatung ist am Donnerstag, den 21. Januar 2016. Donnerstag, 14. Januar 2016 Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter www.enzkreis.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles Ab Dienstag, 12. Januar, im Landratsamt: Ausstellung über den Klimawandel ENZKREIS. Was hat Salz mit dem Klimawandel zu tun? Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt? Wie kann mein eigener Handabdruck das Klima schützen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!", die ab Dienstag, 12. Januar, in der Eingangshalle des Landratsamts gezeigt wird. Die Schau wurde von Experten der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch konzipiert und tourt seit einem Jahr erfolgreich durch Deutschland. Sie setzt sich mit den Themenfeldern Ernährung und Landwirtschaft, Wirtschaft und Energie sowie dem Anstieg des Meeresspiegels auseinander. Dabei werden auch die entwicklungspolitische Bedeutung des Klimawandels sowie die Handlungsmöglichkeiten auf den verschiedenen Ebenen aufgezeigt. „Die Ausstellung ist daher auch für Schulklassen sehr interessant“, ist Jana Edlinger von der Stabstelle Klimaschutz überzeugt. „Die Besucher erfahren auf ansprechende und anschauliche Art und Weise das Wichtigste aus dem aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats und können sich selbst mit Klimaschutz-Vorschlägen einbringen“, meint die Expertin aus dem Landratsamt. Die Ausstellung kann bis einschließlich Freitag, 22. Januar, zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes (montags von 8 bis 12:30 Uhr, dienstags von 8 bis 12:30 und von 13:30 bis 18 Uhr, donnerstags von 8 bis 14 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr) kostenlos besichtigt werden. Für Schulklassen werden zusätzlich Termine angeboten. Wer Interesse hat, kann sich direkt an Jana Edlinger wenden. Sie ist telefonisch unter 07231 308-1836 oder per Mail an jana. [email protected] zu erreichen. Bei ihr sind auch weitere Informationen und Materialien zum Thema Klimaschutz erhältlich. Am 20. Januar: Veranstaltung zu Virosen und Vektoren im Getreideanbau Für interessierte Landwirte bietet das Landwirtschaftsamt am Mittwoch, 20. Januar, um 19 Uhr im Gasthaus „Zum Löwen“ in Keltern-Ellmendingen eine Veranstaltung mit zwei Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis zu Virosen im Getreideanbau und deren Überträgern, den Vektoren. Sachkundige im Pflanzenschutz bekommen zwei Stunden im Rahmen ihrer Fortbildungsverpflichtung anerkannt. Für weitere Informationen steht das Landwirtschaftsamt unter Telefon 07231 308-1825 oder -1827 gerne zur Verfügung. Am 26. Januar in Mühlacker: Landschaftserhaltungs-Verband Enzkreis stellt sich den Landwirten vor MÜHLACKER/ENZKREIS. Im vergangenen Jahr wurde der Landschaftserhaltungsverband des Enzkreises gegründet. Zu seinen Zielen und den geplanten Maßnahmen in Verbindung mit der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung informiert er die Landwirte des Enzkreises am Dienstag, 26. Januar, um 19:30 Uhr, im „Scharfen Eck“ in Mühlacker gemeinsam mit dem Bauernverband, dem Landwirtschaftsamt und der Unteren Naturschutzbehörde. An diesem Abend wird den Teilnehmenden auch die neue Landschaftspflegerichtlinie vorgestellt. Donnerstag, 14. Januar 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Jahreshauptversammlung des Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung Enzkreis am 19. Januar in Niefern ENZKREIS. Die Jahreshauptversammlung des Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung Enzkreis findet am Dienstag, 19. Januar, um 20 Uhr im Kelter-Saal des Gasthauses „Goll“ in Niefern statt. Nach den Wahlen von Vorstand und Ausschuss berichtet Ulrich Katz vom Beratungsdienst „Milchviehhaltung und Futterbau“ Calw unter dem Titel „Landwirtschaft und Leute in Tansania“ über seine jahrelange Arbeit in einem landwirtschaftlichen Ausbildungszentrum in Tansania. Am Donnerstag, 21. Januar, im ebz: Altersgerecht Bauen und Umgestalten „Umbau statt Umzug“ – so lautet das Motto von Patrick Rüter vom gleichnamigen Ingenieurbüro. Am Donnerstag, 21. Januar, stellt er dazu um 19:30 Uhr im Energie- und Bauberatungszentrum (ebz) in Pforzheim verschiedene Möglichkeiten vor und informiert über Kredite und Förderprogramme, um die Baumaßnahmen finanziell zu stemmen. Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind mit ihren Immobilien älter geworden und stellen sich die Frage, ob das Eigenheim den Ansprüchen im Alter noch gerecht werden kann. Bei dem Info-Abend geht es darum, welche Maßnahmen getroffen werden können, um eine Wohnung oder ein Haus barrierearm umzubauen – vom Badezimmer bis hin zu Türen und Treppen. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Bauen und Energie“, die gemeinsam vom ebz und der Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung des Landratsamts aufgelegt wurde. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Anmeldungen nimmt Alexander Greschik entgegen unter Tel. 07231 3971 3600 oder per E-Mail an [email protected]. Artikelserie „Flüchtlinge im Enzkreis“ Teil 20: Wie viele Menschen sind 2015 nach Deutschland geflohen? Viele Tausend Menschen suchen Zuflucht in Deutschland. Woher kommen diese Menschen, wo und wie werden sie untergebracht, dürfen sie arbeiten und wenn ja, ab wann? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt eine Artikelserie, die im Mitteilungsblatt erscheint. Warum gibt es keine genaue Zahl? Im August vergangenen Jahres hatte man geschätzt, dass 800.000 Menschen bis Ende 2015 nach Deutschland flüchten wollen. Der bayrische Ministerpräsident spricht derzeit von 1,1 Millionen, einige Medien nannten im November die Zahl 1,5 Millionen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berichtet, dass Im Jahr 2015 insgesamt 476.649 formelle Asylanträge gestellt wurden. Woher kommen diese deutlichen Unterschiede? Wer als Flüchtling nach Deutschland kommt, wird zunächst im Computersystem EASY registriert, mit dem die Verteilung der Menschen auf die Bundesländer erfolgt. Mit EASY wurden im vergangen Jahr insgesamt 1.091.894 Menschen erfasst. Auch diese Zahl ist jedoch nicht völlig exakt: So werden die Flüchtlinge in den Landes-Erstaufnahme-Einrichtungen (LEA) der Bundesländer erneut registriert. Es kann jedoch vorkommen, dass Menschen in einem Bundesland aufgenommen und registriert werden, danach jedoch in ein anderes weiterreisen, wo bereits Familienangehörige leben. Dort findet dann eine weitere Registrierung statt, sie werden also doppelt gezählt. Umgekehrt versuchen nicht wenige Flüchtlinge, in andere Länder Europas weiterzureisen, vor allem nach Schweden oder nach England. Da sie sich in der Regel nicht offiziell „abmelden“, werden sie möglicherweise längere Zeit im jeweiligen System mitgezählt. Erst mit dem Stellen eines Asylantrags können Fehl- und Doppelregistrierungen ausgeschlossen werden. Denn spätestens jetzt werden die Asylbewerber „erkennungsdienstlich Nummer 2 / Seite 3 behandelt“, das heißt sie werden fotografiert und ihre Fingerabdrücke werden abgenommen und mit den vorhandenen Datenbanken abgeglichen. Allerdings kann es Wochen, zuweilen auch Monate dauern, ehe Flüchtlinge einen Asylantrag stellen können, weil das BAMF überlastet ist. Daraus erklärt sich die große Differenz zwischen den Zahlen im EASY-System und den gestellten Asylanträgen. Wie viele Menschen leben derzeit im Enzkreis? Am 31. Dezember 2015 waren im Enzkreis 2.199 Menschen vorläufig untergebracht. Da diese Flüchtlinge bereits erfasst sind, auch wenn noch kein Asylantrag gestellt wurde, entspricht diese Zahl der Realität. Zählt man die Menschen in der Anschlussunterbringung hinzu, lebten im Enzkreis zum Jahresende 2.443 Flüchtlinge. Seit Anfang des Jahres werden dem Landratsamt wöchentlich weitere 99 Menschen zugewiesen. Mehr als die Hälfte der Menschen, die momentan nach Deutschland kommen, sind Syrer. Weitere je etwa 10 Prozent stammen aus Afghanistan und aus dem Irak. Die Balkanstaaten des ehemaligen Jugoslawiens, aus denen noch im vergangenen Sommer viele Flüchtlinge kamen, sind aktuell kaum noch vertreten. Beides schlägt sich auch in den Zugängen im Enzkreis nieder: Aktuell kommen vor allem Familien aus Syrien, dem Irak und aus Afghanistan. Umfassende Informationen stehen auf www.enzkreis.de/ Flüchtlinge zur Verfügung. Mitte Januar: Straßenverkehrs- und Ordnungsamt des Enzkreises zieht in die Pforzheimer Luisenstraße um PFORZHEIM/ENZKREIS. „Zum wiederholten Mal platzen wir hier im Hauptgebäude des Landratsamtes Enzkreis in der Zähringerallee aus allen Nähten – nach zwei Verwaltungsreformen des Landes und weiteren Aufgaben, die uns Bund und Land zugewiesen haben. Ein weiteres Zusammenrücken ist einfach nicht mehr möglich“, beschreibt Landrat Karl Röckinger die in seiner Behörde herrschende Raumnot, die auch durch die Aufgaben, die das Landratsamt in Sachen Flüchtlingshilfe zu erfüllen hat, alles andere als eine Entspannung erfahren habe. „Deshalb werden wir uns im Gebäude der Agentur für Arbeit in der Pforzheimer Luisenstraße einmieten: Dort zieht Mitte Januar das Straßenverkehrs- und Ordnungsamt ein.“ Die neue Außenstelle, in der die Fachbereiche Straßenverkehr, Führerschein- und Bußgeldstelle sowie die Kreispolizeibehörde einschließlich Waffen- und Gewerberecht untergebracht sein werden, sei vom Haupthaus fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen, für den Publikumsverkehr bestens geeignet und biete darüber hinaus ausreichend Parkplätze in einer eigenen Tiefgarage. „Die Kollegen von der KFZ-Zulassungsstelle bleiben allerdings in der Güterstraße 30, direkt neben dem Hauptgebäude. Sie sind ja erst Ende 2014 in ihr neues Domizil gewechselt“, stellt Amtsleiter Oliver Müller klar, der derzeit zusammen mit seinen 34 betroffenen Mitarbeitern die letzten Umzugsvorbereitungen trifft. Der Umzug des Straßenverkehrs- und Ordnungsamtes ist allerdings nicht das einzige Projekt, mit dem sich das Landratsamt kurz- bis mittelfristig räumlich weiterentwickeln wird. Unter der Überschrift „Landratsamt 2015+“ ist zudem an der Ebersteinstraße, in direkter Nachbarschaft zum Hauptgebäude, ein Neubau geplant, in dem schließlich möglichst alle Beschäftigten aus den Außenstellen untergebracht werden sollen. „Bis es so weit ist, werden allerdings noch drei bis vier Jahre vergehen“, so Röckinger. Im vergangenen Jahr an 65 Schulen im Enzkreis: Unterrichtseinheiten zu Standby und Abfallentsorgung ENZKREIS. Die Herstellung von Einkaufswagenchips aus Joghurtbechern, von Papier aus alten Zeitungen und die Energiegewinnung für einen Propeller aus Solarzellenbruch - klingt exotisch, wird im Enzkreis aber immer wieder von Mitteilungsblatt Neuhausen Seite 4 / Nummer 2 Donnerstag, 14. Januar 2016 Rufnummern der Gemeindeverwaltung Zentrale: Fax: Internet E-Mail: 07234/9510-0 07234/9510-50 www.neuhausen-enzkreis.de [email protected] Adresse: Pforzheimer Str. 20, 75242 Neuhausen Sprechzeiten: Montag - Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr – 18.30 Uhr Abendsprechstunden des Bürgermeisters: fällt am Donnerstag, den 21.01.2016 wegen einer Terminüberschneidung aus. HEUTE, am 14.01.2016 findet die Sprechstunde in Steinegg statt. Ihre Ansprechpartner: Zimmer Bereich Name Durchwahl E-Mail 07 (0G) Bürgermeister Oliver Korz 9510-10 [email protected] 08 (OG) Vorzimmer/Sekretariat Mitteilungsblatt Bianca Fröschle Hannelore Lorenz 9510-11 [email protected] 05 (EG) Leiter Hauptamt Joachim Lutz 9510-20 [email protected] 06 (EG) Hannelore Lorenz 9510-21 [email protected] 01 (EG) Melde-/Gewerbe-/Passamt, Fundbüro Beate Ostenrieder 9510-13 [email protected] 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Andrea Volkert 9510-23 [email protected] 02 (EG) Standesamt / Versicherungsamt Dorothea Scherzinger 9510-26 [email protected] 04 (EG) Verkehrs-/Friedhofswesen, Gebäudeunterhaltung, Abfallentsorgung Joachim Metzenbauer 9510-24 [email protected] 03 (EG) Grundbuchamt und Nachlassangelegenheiten Beate Philipp 9510-25 [email protected] 12 (OG) Leiter Kämmerei Martin Schuler 9510-30 [email protected] Ralf Hildinger 9510-34 [email protected] Jürgen Hermann 9510-31 [email protected] Ludmilla Saitz 9510-32 [email protected] / Martin Wagner 9510-33 [email protected] 16 (DG) 11 (OG) Grundsteuer 09 (OG) Gemeindekasse / Gebühren 10 (OG) Personalamt / Hundesteuer Wasser / Abwasser Furtstr. 11 Leiter Bauhof Wassermeister Heinz Gerber 942800 oder [email protected] 01727183265 Patrick Raisch 01727183316 Bereitschaftsdienst Bauhof außerhalb der üblichen Dienstzeiten Störungen Wasserversorgungen außerhalb der üblichen Dienstzeiten 0176 84159269 Freibadweg 2 Leiter Freibad Steffen Busch 1277 Revierleiter Martin Fischer 0723170045 Polizeiposten Tiefenbronn 06 (EG) Sprechzeiten Forstdienststelle 4248 [email protected] außerhalb der Schulferien donnerstags von 17.00 – 18.00 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarztwagen 112 Polizei 110 Polizeiposten Tiefenbronn 07234 4248 Notfallpraxis im Siloah St. Trudpert Klinikum und Helios Klinikum 116 117 Krankentransport sitzend/liegend 19222 mit dem Handy 07231 Störungsstelle Strom - ENBW 0800 3629477 Störungsstelle Gas - Stadtwerke Pforzheim 0800 797 39-3837 k Wichtige Telefonnummern IM NOTFALL Donnerstag, 14. Januar 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen zahlreichen Schülerinnen und Schülern zu Wege gebracht. Das berichtet jedenfalls Abfall- und Energieberater Dr. Dieter Eickhoff, der zusammen mit seinem Kollegen Reinhard Schmelzer im vergangenen Jahr 65 Schulen im Kreisgebiet einen Unterrichtsbesuch abgestattet hat – und damit so vielen Schulklassen und Schülergruppen wie noch nie während des zehnjährigen Bestehens des Angebots. Der Renner unter den Unterrichtseinheiten war mit Abstand diejenige zum Thema „Standby“. „Bei rund 880 Schülerinnen und Schülern in 44 Klassen aller Schularten konnten wir Interesse und Spaß am Energiesparen wecken“, freut sich Eickhoff. „Da liegt sicher auch an der kurzweiligen Mischung aus Praxis und Theorie. Zum Beispiel dürfen die Jugendlichen selbst einen Solarmotor, der sich im Sonnenlicht dreht, an eine Solarzelle anschließen und die Konstruktion anschließend mit nach Hause nehmen.“ Dieselbe Idee liegt laut Schmelzer auch den Unterrichtseinheiten zur Abfallwirtschaft zugrunde: „Die Schüler erfahren hier, wohin das Müllfahrzeug eigentlich fährt und was anschließend mit dem Müll passiert. Je nach Klassenstufe können sie dann aus alten Zeitungen neues Papier oder aus alten Joghurtbecherschnipseln neue Einkaufswagenchips herstellen - und im Alltag direkt verwenden. So wird Recycling erlebbar. Im Idealfall sollen die Schüler bei den Eltern als Multiplikatoren wirken und das Erlernte weitergeben“. „Spaß“ und „Freude“ am Unterricht hatten auch die Schülerinnen Marleen und Vanessa aus der vierten Klasse der Grundschule Großglattbach, wie sie in einem Bericht an die Abfallberatung schrieben. Von anderen Schulen erhalten Eickhoff und Schmelzer ebenfalls positive Rückmeldungen. Jedenfalls freuen sich die Experten auch immer über Anregungen - und natürlich neue Anmeldungen. Die Unterrichtseinheit Standby wird durch das Land Baden-Württemberg gefördert und vom „ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis gGmbH“ in Kooperation mit den Energie- und Abfallberatern durchgeführt. Die Unterrichtseinheiten zur Abfallwirtschaft fördert das Amt für Abfallwirtschaft des Enzkreises. Weitere Informationen zu den Unterrichtseinheiten gibt es im Internet unterwww. entsorgung-regional.de oder telefonisch bei der Abfall- und Energieberatung unter Telefon 07231 354838. Schulen Volkshochschule Neuhausen VHS-Neuhausen Schirmherr: Bürgermeister Oliver Korz Örtliche Leitung: Christine Ochs Telefon: 07234/1591 E-Mail: [email protected] Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen – siehe vhs-Programm Kurse Strick-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Laila Walz Beginn: Montag, 11.04.2016 6 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Raum 006 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8901 Benötigen Sie Unterstützung beim Stricken Ihres angefangenen Stückes, oder wagen Sie sich nicht alleine an ein bestimmtes Muster, Kleidungsstück? In diesem Kurs erhalten Sie individuelle Unterstützung um Ihr neues Lieblingsstück zu stricken. Nummer 2 / Seite 5 Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfallpraxen - Siloah St. Trudpert Klinikum, Wilferdinger Str. 67, 75179 Pforzheim oder - Klinikum Pforzheim, Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim Die Versorgung wird zu den Bereitschaftsdienstzeiten der Notfallpraxis Pforzheim e.V., auch an den Wochentagen, übernommen. Die Notfallpraxis erreichen Sie unter Tel. 116117. Notruf der Rettungsleitstelle des DRK Pforzheim-Enzkreis e.V. lautet 112 (Euronotruf) Bei Krankentransporten sitzend/liegend lautet die Servicenummer 19222 mit dem Handy: Vorwahl 07231. Siloah St. Trudpert Klinikum: Montag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Dienstag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Mittwoch: 14.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Donnerstag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Freitag: 16.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 7.30 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Klinikum Pforzheim: Montag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Dienstag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Mittwoch: 14.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Donnerstag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Freitag: 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 7.30 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: www.notfallpraxis-pforzheim.de Zahnärztlicher Notfalldienst der Zahnärztekammer Die für die Wochenenden und Feiertage für den Notdienst eingeteilten Zahnärzte sind bei der Zahnärztekammer unter der Rufnummer 0621 - 38 000 818 zu erfragen. Wochenenddienst der Apotheken Wochenenddienst der Apotheken Samstag, den 16. Januar 2016 City-Apotheke im Volksbank-Haus, Westliche 53, Pforzheim, Tel. 07231 / 31 27 27 St. Hubertus-Apotheke, St. Hubertus-Str. 4, Pforzheim-Huchenfeld, Tel. 07231 / 97 09-0 Sonntag, den 17. Januar 2016 Central-Apotheke (PF-Fußgängerzone), Westliche 32, Pforzheim, Tel. 07231 / 10 60 64 Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Neuhausen Herausgeber: Gemeindeverwaltung Neuhausen Druck & Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048. Internet: www.nussbaummedien.de Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Oliver Korz, Pforzheimer Straße 20, 75242 Neuhausen oder sein Vertreter im Amt. Telefon 07234 9510-11, Fax 07234 9510-50, E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktionsschluss: Montags 23.59 Uhr (wenn nicht anders lautend im vorhergehenden Mitteilungsblatt erwähnt). Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: [email protected]. Bezugspreis: halbjährlich € 13,05. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de Seite 6 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Neuhausen Ziel ist es, Ihre Fähigkeiten und Strickkenntnisse soweit zu verbessern, dass Sie zu Hause in der Lage sind, Ihre Strickideen zu verwirklichen. Bitte mitbringen: Ein Modell Ihrer Wahl, Wolle und passende Stricknadeln, evtl angefangene Strickteile Theaterspielen für 14- bis 100-Jährige Barbara Herb Beginn: Mittwoch, 24.02.2016 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30 Gebühr 111,00 € Kursnummer 8902 Eingeladen zu diesem Kurs ist jeder, der Interesse und Spielfreude mitbringt. Grundzüge des Schauspielens werden erlernt, Wahrnehmung und Konzentration werden gestärkt. Wir wollen Freude an Unterschiedlichkeiten und Zusammenspiel erleben, in Rollen schlüpfen, uns selbst erleben und ausprobieren und dabei Spaß haben. Am ersten Abend werden unterschiedliche Konzepte vorgestellt, aus welchen die Gruppe zusammen mit dem Kursleiter auswählt. Hatha-Yoga Barbara Brand Beginn: Mittwoch, 24.02.2016 15 Termine, Mi., 17:30 - 18:30 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 59,00 € Kursnummer 8903 Im Hatha-Yoga finden wir ein umfassendes System, das die natürliche Gesundheit des Gesamtorganismus zum Ziel hat. Das bewusst langsame und konzentrierte Üben bringt uns wieder in Kontakt zu unserem Körper. Wir erlangen mehr Elastizität, Vitalität und Energie. Durch Atemübungen kehren wir zum natürlichen Atem zurück. Entspannungsübungen schenken uns mehr Ruhe und Harmonie. Vor dem Kurs sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen. Bitte mitbringen: Decke als Unterlage (Länge wie Körpergröße), Übungskleidung Hatha-Yoga Barbara Brand Beginn: Mittwoch, 24.02.2016 15 Termine, Mi., 18:35 - 19:35 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 59,00 € Kursnummer 8904 Mitzubringen und Inhalt siehe Kursnummer 8904. Hatha-Yoga Barbara Brand Beginn: Mittwoch, 24.02.2016 15 Termine, Mi., 19:40 - 20:40 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 59,00 € Kursnummer 8905 Mitzubringen und Inhalt siehe Kursnummer 8904. Gesundheitsfördernde Übungen aus dem Qi-Gong am Vormittag Gerlind und Rudolf Wörner Beginn: Freitag, 15.04.2016 8 Termine, Fr., 10:00 - 11:00 Uhr Pallottisaal Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 31 Gebühr 41,00 € Kursnummer 8906 Ausgewählte Übungen aus dem Tai-Chi Qi-Gong. Sanfte fließende Bewegungen lassen unsere Lebensenergie fließen und beseitigen Stauungen und Blockaden, die chronische Erkrankungen verursachen. Unser natürliches Verhalten wird gestärkt und die Selbstheilungskräfte durch kleine Änderungen angeregt. Wir verbessern unseren stabilen Stand und Donnerstag, 14. Januar 2016 erzielen so obere Leichtigkeit und Beweglichkeit. Wir öffnen uns den positiven Energien und lernen sie einzusammeln. Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung, Gymnastikschuhe oder warme Socken Gesundheitsfördernde Übungen aus dem Qi-Gong am Nachmittag Gerlind und Rudolf Wörner Beginn: Freitag, 15.04.2016 8 Termine, Fr., 15:00 - 16:00 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Raum 012 Gebühr 41,00 € Kursnummer 8907 Mitzubringen und Inhalt siehe Kurs 8907. Autogenes Training Gaby Paland Beginn: Dienstag, 05.04.2016 8 Termine, Di., 19:00 - 20:15 Uhr Neuhausen-Hamberg, Schlossstr. 19, Haus für Entspannung Gebühr 56,00 € Kursnummer 8908 Das autogene Training ist ein Entspannungsverfahren, mit dem sich mittels Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) wohltuende Entspannung im gesamten Organismus aufbauen lässt. Die Teilnehmer lernen über formelhafte Sätze Entspannungsimpulse zu den Muskeln, zum Kreislauf und zu den Nerven zu senden. Die Entspannung kann sich dann gezielt im ganzen Körper auswirken. Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und warme Socken Progressive Muskelentspannung Nadine Kraijo Beginn: Montag, 04.04.2016 8 Termine, Mo., 19:30 - 20:45 Uhr Neuhausen-Hamberg, Schlossstr. 19, Haus für Entspannung Gebühr 56,00 € Kursnummer 8909 In den zwanziger Jahren hat Dr. Edmund Jacobson beobachtet, dass Anspannungen der Muskulatur häufig im Zusammenhang mit innerer Unruhe, Stress und Angstzuständen auftreten. Somit führt die innere Anspannung auch zu muskulärer Anspannung. Die Kursteilnehmer spannen beim Üben nacheinander verschiedene Muskelgruppen deutlich spürbar an und entspannen sie wieder. Sie konzentrieren sich auf den Kontrast der Anspannungs- und Entspannungsempfindungen. Damit hat die innere Wahrnehmung stärkere Reize, um die Aufmerksamkeit zu binden und die Alltagsgedanken hinter sich zu lassen. Nach der muskulären Anspannung folgen die körperliche und einhergehend damit auch die mentale Entspannung. Die Progressive Muskelentspannung eignet sich daher besonders gut für die Einführung in die Entspannungsverfahren. Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und warme Socken Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Eva-Maria Roming Beginn: Donnerstag, 03.03.2016 10 Termine, Do., 19:45 - 20:45 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Turnhalle Gebühr 41,00 € Kursnummer 8910 Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und Bewegungsschulung sowie durch gezielte Gymnastik sollen vorhandene Verspannungen abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen Beschwerden vorgebeugt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikschuhe, Wollsocken, Isomatte, Nackenrolle oder kleines Kissen Donnerstag, 14. Januar 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Klangschalen-Entspannung und -Meditation Marion Kuhn Dienstag, 19.04.2016, 18:00 - 20:00 Uhr Schwarzwaldhalle Schellbronn, Freibadweg 1, Spiegelsaal Gebühr 11,00 € Kursnummer 8911 K Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lernen Sie diese wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit kennen. Die sanften Töne und Schwingungen der Klangschalen in Verbindung mit einer geführten Meditation/Phantasiereise können uns in eine tiefe Entspannung führen. Körper, Seele und Geist kommen wieder in Einklang und können sich regenerieren. Nehmen Sie sich Ihre ganz persönliche Zeit zu mehr innerer Ausgeglichenheit, Harmonie und Lebensfreude. Erleben Sie durch das direkte Auflegen der Schalen auch, wie sich die Schwingungen in Ihrem Körper ausbreiten. Sie erhalten ebenfalls Informationen über die Herkunft, Herstellung und Verwendung der Klangschalen. Die Entspannung kann im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die gerne die Klangschalen, den Gong und noch weitere Instrumente mit ihren unterschiedlichen Klängen und Schwingungen kennenlernen möchten und offen sind für geführte Meditationen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Decken, kleines Kissen, Getränk Gib dir Zeit für Erholung Entspannungsmix am Vormittag Gaby Paland Beginn: Mittwoch, 09.03.2016 3 Termine, Mi., 10:00 - 11:30 Uhr Neuhausen-Hamberg, Schlossstr. 19, Haus für Entspannung Gebühr 22,00 € Kursnummer 8912 K Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit von der Hektik des Alltags und probieren Sie verschiedene Methoden aus, die Ihnen helfen, loszulassen, zu entspannen und neue Energie zu tanken. An drei Vormittagen lernen Sie Elemente aus dem Autogenen Training, Progressiver Muskelentspannung, Achtsamkeitsübungen, Phantasiereisen und Übungen aus dem QiGong kennen. Erfahren Sie für sich, welche Methode für Sie am wirkungsvollsten ist. Bitte mitbringen: eine Isomatte, bequeme Kleidung und warme Socken. Gib dir Zeit für Erholung Entspannungsmix am Abend Nadine Kraijo Beginn: Montag, 07.03.2016 3 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Neuhausen-Hamberg, Schlossstr. 19, Haus für Entspannung Gebühr 22,00 € Kursnummer 8913 K Mitzubringen und Inhalt siehe Kurs 8913 K. Wege in die Balance des Lebens Gaby Paland + Nadine Kraijo Beginn: Mittwoch, 09.03.2016 2 Termine, Mi., 19:30 - 21:30 Uhr Neuhausen-Hamberg, Schlossstr. 19, Haus für Entspannung Gebühr 22,00 € Kursnummer 8914 K Wenn uns der Alltag fest im Griff hat und wir zwischen Beruf, Familie und Freizeit pendeln, dann kann die Zeit für sich selbst ein wichtiges Hab und Gut werden. Kommen wir unserem Bedürfnis nach Ruhe, Erholung und Wünschen nur noch sehr gering nach, kann schnell ein Ungleichgewicht zwischen Stress, Unzufriedenheit und Erholung, Zufriedenheit entstehen. An diesen zwei Abenden erhalten Sie die Möglichkeit zum Hinspüren, Erkennen und Reflektieren Ihrer momentanen Lebenszufriedenheit und Freiraum zum Entwerfen und Erweitern Ihrer eigenen Wege in die Balance des Lebens. Nummer 2 / Seite 7 Whisky-Seminar Heinz Schmale Mittwoch, 20.01.2016, 20:00 - 22:15 Uhr Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Ratssaal Gebühr 14,00 €; zzgl. Getränkekosten Kursnummer 8917 K Auch in Deutschland wird Whisky gebrannt und zwar an 60 Standorten. Diese Brennereien stellen vor allem andere Produkte her wie Obstbrände, Wurzelbrände, Kornbrände und Liköre. Dass jetzt Whisky modern ist und nach deutschen Produkten gefragt wird, liegt an ihrem besonderen Geschmack: Er ist nicht torfig, rauchig oder salzig sondern meist elegant, feinfruchtig und mit schönen Holzaromen. Die Unterschiede werden wir in einer ausgiebigen Verkostung testen. Es werden etwa 12 Whiskys probiert. Die Getränkekosten (ca. 15 Euro) werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet. Weinseminar - Cremant (Frankreich) Heinz Schmale Mittwoch, 02.03.2016, 20:00 - 22:15 Uhr Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Ratssaal Gebühr 14,00 €; zzgl. Getränkekosten Kursnummer 8915 K Cremant ist die Bezeichnung für französischen Schaumwein, der nicht aus der Champagne stammt, aber nach der Methode champenoise hergestellt wird. Der Cremant verfügt über einen etwas geringeren Kohlensäuredruck als Champagner und darf nur aus ganz bestimmten ortstypischen Rebsorten hergestellt werden. Anhand der Verkostung von ca. zwölf Cremants wird aufgezeigt, wie unterschiedlich Klima, Böden, Rebsorte und die persönliche Ausbauart der jeweiligen Kellerei sich im Geschmack niederschlagen. Die Getränkekosten (ca. 15 Euro) werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet. Bitte bringen Sie etwas Brot und Wasser zur Verkostung mit. Weinseminar - Kalifornien Heinz Schmale Mittwoch, 16.03.2016, 20:00 - 22:15 Uhr Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Ratssaal Gebühr 14,00 €; zzgl. Getränkekosten Kursnummer 8916 K Kalifornien ist mit Abstand das bedeutendste Weinbauland der USA. Auf rund 140 000 ha werden jährlich etwa 1,6 Milliarden Liter Wein erzeugt. Das entspricht etwa 85 % der gesamten Menge der amerikanischen Weinernte. Die am häufigsten angebauten Rebsorten sind Cabernet Sauvignon und Chardonnay. Der amerikanische Binnenmarkt ist groß und durstig genug, um den Großteil der kalifornischen Weinproduktion zu trinken, nur rund 3-4 % des Weines gehen in den Export. Anhand einer Verkostung von ca. zwölf 12 Weinen wird das Geschmacksspektrum, die Sortenvielfalt und verschiedenste Ausbauarten der Weine vermittelt. Die Getränkekosten (ca. 13 Euro) werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet. Bitte bringen Sie etwas Brot und Wasser zur Verkostung mit. Englische Grammatik English Grammar in Use für Jugendliche und Erwachsene Gaby Wulff Beginn: Dienstag, 23.02.2016 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Raum 107 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8917 Haben Sie schon lange nicht mehr Englisch gesprochen? Oder könnten Sie vielleicht eine grammatikalische Auffrischung gebrauchen? Wenn Sie mit den englischen Zeiten hadern, der Satzbau schwerfällt oder aber sonstige englische Grammatik „unter die Lupe“ genommen werden sollte, dann kommen Sie in diesen Kurs. Seite 8 / Nummer 2 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 14. Januar 2016 Die Materialien werden nach Absprache mit den Kursteilnehmern am ersten Kurstag festgelegt. Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene sind willkommen. ORTSTEIL NEUHAUSEN Französisch A1 für Wieder- und Neueinsteiger Gaby Wulff Beginn: Dienstag, 23.02.2016 15 Termine, Di., 19:30 - 21:00 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Raum 107 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8918 Wer in lockerer Atmosphäre seine Französischkenntnisse wiederbeleben oder auch diese Sprache neu lernen möchte, ist hier genau richtig. Lehrbuch: Hueber-Verlag: On y va A1, Lehr- u. Arbeitsbuch, ab Leçon 1 (ISBN 978-3-19-003325-6) Richard Wagner, Schillerstr. 46 75417 Mühlacker Tel. 07041 8160852, Fax 07041 8160853 Bezirks-Schornsteinfegermeister Am Donnerstag, den 14.01.2016 beginnt in Neuhausen die Schornsteinreinigung von Holz- und Kohlefeuerstätten durch SFM Wagner. 90. Geburtstag Am 08. Januar feierte Frau Marie Frank ihren 90. Geburtstag. Herr Bürgermeister Oliver Korz überbrachte der Jubilarin die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten und die Glückwünsche der Gemeinde. Spanisch A1 für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Maria Wiedmann Beginn: Dienstag, 23.02.2016 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Raum 106 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8919 Lehrbuch: Hueber-Verlag: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, ab Lección 1 (ISBN 978-3-19-004219-7) junge vhs Mit Aktion zur Konzentration für Kinder der 1. und 2. Klasse Nadine Kraijo Beginn: Mittwoch, 06.04.2016 6 Termine, Mi., 15:00 - 16:00 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 31,00 € Kursnummer 8920 Die Schüler lernen, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und ihre Konzentrationsfähigkeit zu trainieren. Ein planvolles und selbständiges Arbeiten kann einem impulsiven und Flüchtigkeitsfehler bringenden Arbeitsstil entgegenwirken. Der Kurs beinhaltet lebendige Bewegungsspiele, Übungen zur Blitzentspannung, Arbeitsblätter zur Förderung von Konzentration, Aufbau von Selbstbewusstsein und eine Schatzkiste voller Hausaufgabentricks. ORTSTEIL SCHELLBRONN Geburtstage 90. Geburtstag Am 12. Januar durfte Herr Emil Ochs seinen 90. Geburtstag feiern. Herr Bürgermeister Oliver Korz überraschte den Jubilar mit der Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten und wünschte ihm alles Gute, viel Gesundheit in seinen weiteren Lebensjahren. Mit Aktion zur Konzentration für Kinder der 3. und 4. Klasse Nadine Kraijo Beginn: Mittwoch, 06.04.2016 6 Termine, Mi., 16:15 - 17:15 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 31,00 € Kursnummer 8921 Kursinhalt siehe Kursnummer 8920. Aus den Ortsteilen ORTSTEIL HAMBERG ORTSTEIL STEINEGG Geburtstage Geburtstage Wir gratulieren: am 17. Januar Frau Barbara Häusler, Langwasengäßle 6 zum 85. Geburtstag Wir gratulieren: am 15. Januar Herrn Hans Volz, Liebenzeller Str. 17 zum 70. Geburtstag Donnerstag, 14. Januar 2016 Mitteilungsblatt Neuhausen Soziale Einrichtungen Krankenpflegeverein e.V. Vorsitzender: Alex Hirn, Tel: 4459 Neuhausener Str. 12, Neuhausen-Hamberg Kontakt: Katharina Waibel, Tel: 981123 Eichendorffstr. 6, Neuhausen-Steinegg Ambulanter Pflegedienst St. Josef Liebenzeller Straße 28 75242 Neuhausen-Steinegg Einsatzleitung: Maria Gutsch/ Elvira Maisenbacher 07234/ 9451201 Beratungsstelle Hilfen im Alter Markus Schweizer Dipl. Sozialarbeiter (FH) 07231/ 128130 Ambulante Hospizgruppe Biet Einsatzleitung: Andrea Raible-Kardinal 07234/ 1419 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuhausen Bereitschaftsleitung: W. Schmidt, Pallottistr. 3 75242 Neuhausen-Steinegg, Tel. 07234 7691 http://neuhausen.drk-pforzheim.de Einladung zum Dienstabend Liebe Rot-Kreuz Kameraden, wir treffen uns zum nächsten Übungsabend am Donnerstag, 21.01.16 20:00 Uhr in der Schule in Steinegg. Das Deutsche Rote Kreuz Pforzheim-Enzkreis stellt sich und seine Aufgaben in einem kleinen Film vor. https://youtu.be/THN39esXQ6M Schauen Sie einfach mal rein. Haben Sie Fragen oder Anregungen, melden Sie sich einfach per Telefon oder per E-Mail: [email protected] Viel Spaß beim Anschauen Pro Familia „Warum Jugendliche aus Deutschland in den Dschihad ziehen“ Pro familia Pforzheim e.V. und die deutsch-türkische Vereinigung laden am 25.01.2016 von 18.00 bis 20.00 Uhr zu einem Vortrag mit Lamya Kaddor ein. Frau Kaddor ist Buchautorin und Vorsitzende des Liberal – Islamischen Bundes Deutschland. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet im Malersaal im Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim, statt. Eintrittskarten zum Preis von 6,00 € gibt es an der Abendkasse. Eine Vorbestellung ist unter der E-Mail-Adresse [email protected] möglich. Einlassbeginn ist um 17:15 Uhr. bwlv - Zentrum Pforzheim im Haus der seelischen Gesundheit „Lore Perls“, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik – Offene Sprechstunde (Mo. 13.00 – 15.00 Uhr). Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region – Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr. Luisenstr. 54 – 56; 75172 Pforzheim Tel.: 07231 1394080 Fax.: 07231 13940899 Nummer 2 / Seite 9