Council News - BMW Clubs : International Council
Transcription
Council News - BMW Clubs : International Council
Council News | 3. Jahrgang | Ausgabe 1 | Juni 2005 Council News 1/05 Newsletter des International Council of BMW Clubs Die Techno Classica in Essen – größte Klassiker-Messe weltweit. Highlights dieser Ausgabe: • Aktuelles: Neuauflage des AccessoiresKatalogs • Reportage: BMW Motorcycle Club of Victoria in Australien • Event: Die Techno Classica 2005 • Porträt: BMW Moto Club Lëtzebuerg • Termine: Die wichtigsten Events der BMW Club Szene in diesem Jahr Erfolg auf der Techno Classica. Auch im Jahr 2005 war der Stand von BMW in Halle 12 auf der Techno Classica in Essen wieder der Anziehungspunkt schlechthin für einen Großteil der rund 130.000 Besucher. Hauptthema waren diesmal die 50er-Jahre, denn sie stellen eine große Wegmarke in der Geschichte von BMW dar. Ein weiteres Highlight auf diesem Weg stellt der BMW 3er dar, der sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Angelehnt an diese beiden Themenschwerpunkte präsentierten sich 14 Clubs der Internationalen BMW Klassik- und Typenclub Sektion mit 24 Fahrzeugen und Modellen auf dem BMW Club Stand. Über ihre Eindrücke während der Techno Classica 2005 berichten der BMW Coupé Club e. V. und der BMW 3er Club (E21/E30) auf Seite 6. Council News 1/05 Inhalt Ausgabe 1/2005 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Editorial / Inhalt Grußwort Dr. Bernhard Knöchlein Aktuelles Neuauflage Accessoires-Katalog Neuerscheinung BMW 507 Buch Reportage 30 Jahre BMW Motorcycle Club of Victoria in Australien Reportage 50. Jubiläumsfeier bei der RACV Great Australian Rally Neuer Sitz des BMW Club Ägypten Event Techno Classica 2005 Event BMW Veteranen-Treffen in Ulm Seite Event 8 50 Jahre Goggomobil Seite Porträt 9 Seite BMW Moto Club Lëtzebuerg Termine wichtigsten internationalen 10 Die Veranstaltungen der Clubszene und der BMW Mobile Tradition Mehr Informationen Besuchen Sie die Website des International Council of BMW Clubs unter www.bmw-clubs-international.com Impressum: V. i. S. d. P.: Dr. Thomas Tischler Schleißheimer Straße 416 / BMW Allee 80935 München International BMW Club Office www.bmw-clubs-international.com Editorial / Inhalt Liebe BMW Club Mitglieder, die Internationale BMW Klassikund Typenclub Sektion präsentierte sich auf der Techno Classica 2005 in Essen vom 7. bis 10. April 2005. Im ersten Jahr nach der Schaffung der Internationalen BMW Klassik- und Typenclub Sektion hatte diese neue Sektion erstmals Gelegenheit, sich mit ihren BMW Clubs auf internationaler Ebene einer breiten ÖffentDr. Bernhard Knöchlein auf dem lichkeit zu präsentieren. Auf einer Goodwood Festival 2004. großzügig gestalteten Clubarea im Pavillon der BMW Mobile Tradition konnte sich eine repräsentative Zahl von Sektionsclubs der BMW Club Familie in ihrem breiten Spektrum ca. 130.000 Besuchern vorstellen. Das neue Display des International Council of BMW Clubs mit dem „Weltkugel-Motiv“ war ein weiteres Highlight, da es die globale Positionierung der Clubs visuell umsetzt. Die Mitarbeiterinnen des International BMW Club Office leisteten durch ihre Präsenz wichtige Arbeit und Unterstützung für die teilnehmenden Sektionsclubs, aber auch für den individuellen BMW Enthusiasten auf dem Weg in die Welt der BMW Clubs. Ihr freundlicher und sachkundiger Empfang war zweifelsohne eine hervorragende Visitenkarte für diesen ersten großen gemeinsamen Auftritt der neuen Sektion auf einer internationalen Fachmesse. Durch 20 Fahrzeugexponate konnten insbesondere der Isetta Club e. V., der BMW Veteranen-Club Deutschland e. V. und der BMW 3er Club (E21/E30) die diesjährigen Themenschwerpunkte „50-er Jahre“, „30 Jahre BMW 3er“ und „Rennsport der 50-er Jahre“ ihren Clubmitgliedern und den Besuchern ganz unmittelbar und im persönlichen Erfahrungsaustausch an 4 Messetagen näher bringen. Bei einem Rundgang über die Messe zeigte sich für mich, in klarer Abgrenzung zu anderen vertretenen Marken, in diesem gemeinsamen Auftritt der BMW Mobile Tradition und der Internationalen BMW Klassikund Typenclub Sektion eine fassbare Symbiose professioneller Präsentation beider Partner, die Raum für Unterschiede lässt, aber zugleich die gemeinsamen Interessen und die Faszination an der Geschichte der Marke BMW sinnvoll und öffentlichkeitswirksam bündelt. Aus der Sicht des International Council of BMW Clubs bleibt zu resümieren, dass die neue Sektion sich ihrer internationalen Ausrichtung und ihren Zielen gestellt hat und diese auch auszufüllen vermag. Einen wichtigen Beitrag wird in der Zukunft die neue Internetseite des International Council of BMW Clubs www.bmw-clubs-international.com leisten, um die bestehenden Netzwerke auszubauen und die Kommunikation zu intensivieren. Den weltweit agierenden BMW Klassik- und Typenclubs bietet sich hiermit ein herausragendes Instrument zur Präsentation ihrer Aktivitäten und Ziele. Im Namen des International Council of BMW Clubs und der teilnehmenden BMW Clubs gilt mein Dank dem Team des International BMW Club Office – namentlich Dr. Thomas Tischler, Dorothée Grau und Kati Hockner – sowie der BMW Mobile Tradition, insbesondere Frau Martine Rapp, für ihre substanzielle Unterstützung bei diesem Event. Dr. Bernhard Knöchlein Vizepräsident Oldtimer und klassische Fahrzeuge Council News 1/05 • Seite 2 Council News 1/05 Aktuelles Neuauflage des Accessoires-Katalogs Begehrte Sammlerobjekte der BMW Mobile Tradition. Pünktlich zur Techno Classica 2005 startete die BMW Mobile Tradition in diesem Jahr mit einer Neuauflage des AccessoiresKatalogs in die Saison der Sammlerobjekte. Der komplett neu gestaltete Katalog präsentiert neue und bekannte Produkte der BMW Mobile Tradition. In diesem Jahr setzt er den Schwerpunkt auf die Jubiläen „50 Jahre BMW 507“, „50 Jahre BMW Isetta“ und „30 Jahre BMW 3er“. In limitierter Auflage präsentiert die BMW Mobile Tradition zu diesen Geburtstagen ganz besondere Sammlerstücke. Von der exklusiven Containeruhr „50 Jahre BMW Isetta“ über die liebevolle Spardose zum Jubiläum, bis hin zum eleganten Seidentuch. Das Jubiläumsmodell „Skyline BMW Isetta“ zeigt sich im ungewöhnlichen und attraktiven Gewand: Die Lackierung stellt die Skyline von München dar. Auf der Techno Classica war die „Skyline BMW Isetta“ im Original zu bewundern. Auch zum 50-jährigen Jubiläum des BMW 507 erwartet Sammler und Klassikfans eine besondere Auswahl an neuen Accessoires und Miniaturen. Ein Highlight ist das limitierte Jubiläumsmodell „BMW 507 Graf Goertz“, das im Set mit einem Schlüsselhänger in Form des BMW 507 Zentralverschlusses zu erhalten ist. Freuen Sie sich auf ca. 170 Seiten mit spannenden Geschichten zu wichtigen Persönlichkeiten der BMW Historie und einer interessanten Präsentation unserer hochwertigen Original BMW Accessoires und Sammlerobjekte. Der Accessoires-Katalog erscheint in den Sprachen Deutsch/Englisch und Französisch/Spanisch und ist seit Mitte April 2005 bei Ihrem BMW Partner erhältlich sowie in Kürze unter www.bmwmobiletradition.de einzusehen. Neuerscheinung Publikationen Der legendäre BMW 507. Anfang der 50er Jahre beschließt man bei BMW – vor allem mit Blick auf den amerikanischen Markt – einen Sportwagen zu bauen. Einer der Impulsgeber war Max Hoffmann, der bedeutendste Importeur für europäische Luxusfahrzeuge in Übersee. Auf seinen Tipp hin schickt Graf Goertz einige Skizzen nach München, die zeigen, „wie ein Sportwagen für den US-Markt aussehen soll“. Die Entwürfe gefallen, Goertz erhält von Hanns Grewenig, dem BMW Vorstand, die Einladung, nach München zu kommen. Man einigt sich schnell, bereits im November 1954 werden die Verträge geschlossen und eines der schönsten Automobile entsteht. In der Buchreihe „Profile“ der BMW Mobile Tradition erscheint im Juni zum diesjährigen Jubiläum des Traumroadsters der Band „Der legendäre BMW 507“. Dieses Buch ist nur einem einzigen Modell gewidmet, dem Roadster BMW 507. Hinter der schlichten Zahl verbirgt sich, wie viele Kenner urteilen, eines der schönsten Automobile aller Zeiten. Manche Legende rankt sich um diesen beeindruckenden Sportwagen mit der endlos langen Motorhaube über dem modernsten V8 seiner Zeit. Aufgrund der geringen Produktionszahl von nur 253 Exemplaren gehörte der BMW 507 stets zu den großen Raritäten. Doch seine Historie war nicht nur von Höhepunkten geprägt. Schwierig waren die Umstände, unter denen er vor fünfzig Jahren entstand, und allzu optimistisch waren die Erwartungen, die seine Schöpfer in seinen wirtschaftlichen Erfolg gesetzt hatten. Nach nur vier Jahren aufwendiger, individueller Produktion ging diese Episode zu Ende, die edlen Roadster wanderten durch viele Hände in aller Welt und wurden schließlich als exklusive Klassiker wiederentdeckt. Jeder einzelne repräsentiert heute nicht nur ein faszinierendes Stück Design- und Technikgeschichte, sondern auch ein automobiles Vermögen. Neueste sorgfältige Recherchen lassen diesen berühmten Sportwagen in einem neuen Licht erscheinen, fernab jeglicher nostalgischer Romantik – eine facettenreiche, opulent illustrierte Auto-Biographie und zugleich ein wichtiges Kapitel BMW Unternehmensgeschichte. Sie erhalten die Edition „Der legendäre BMW 507“ bei Ihrem BMW Händler oder über Heel Verlag GmbH, Bestell-Hotline 0531 - 79 90 79. Council News 1/05 • Seite 3 Council News 1/05 Reportage 30 Jahre BMW Motorcycle Club of Victoria in Australien Down Under feiert einen runden Geburtstag. Von Damien Cook, BMW Motorcycle Club of Victoria Am Sonntag, den 1. Mai, kamen über 250 Mitglieder des BMW Motorcycle Club of Victoria zusammen, um den 30. Geburtstag ihres Clubs in großem Rahmen zu feiern. Im Herzen von Melbournes Gastronomie- und Unterhaltungshochburg präsentierten sich unter dem Slogan „BMW on the Yarra“ 200 BMW Motorräder. Hier bot sich den Clubmitgliedern der perfekte Rahmen, um Gleichgesinnte zu treffen und die ganze Bandbreite von BMW Maschinen live zu erleben. Die betagteste war dabei eine R 25/3 aus dem Jahre 1955, die jüngste – BMW Motorrad Australia sei Dank – eine K 1200 R, die in Kürze auf den australischen Markt kommt. Unter den Outdoor-Locations der Melbourner Innenstadt gehört die „Yarra Promenade“ zu den allerersten Adressen. Auf der Promenade, die sich mitten im Stadtzentrum entlang dem Yarra River erstreckt, nutzten viele Passanten die Gelegenheit, einen Blick auf die Parade auf der Promenade. Motorräder zu werfen und mit den Besitzern zu fachsimpeln. Hier konnten sich der BMW Motorcycle Club of Victoria und BMW einer breiten Öffentlichkeit präsentieren – und das mit großem Erfolg. Über 250 Clubmitglieder feiern ihr Jubiläum in Down Under. Die Entscheidung über die Preisträger lag in den Händen der Mitglieder. Außer den Preisen für die drei Top-Maschinen des Tages wurden 17 Preise für die Siegermotorräder in verschiedenen Klassen vergeben. Der Hauptpreis ging an eine wunderschöne R 69 S aus dem Jahre 1962, die im Besitz des Clubmitglieds Richard Mason ist. Der BMW Motorcycle Club of Victoria wurde im Mai 1975 gegründet und hatte damals 20 Mitglieder. Heute ist er mit knapp 800 Mitgliedern der größte von allen australischen BMW Clubs (7 BMW Motorradclubs und 7 BMW Automobilclubs). Der Club trifft sich einmal im Monat in Melbourne (3,5 Millionen Einwohner) und hat Mitglieder aus dem ganzen Bundesstaat Victoria. In Melbourne und anderen regionalen Zentren organisiert der Club Touren und Veranstaltungen, die stets sehr gut besucht sind. Jedes Jahr finden über 40 solcher Events statt. Clubmitglieder sorgen für das monatliche Erscheinen des Clubmagazins „Bee-Em“, das auf 40 Seiten Infos und Storys aus dem Clubleben und die aktuellen News aus der Erlebniswelt BMW präsentiert. „In den letzten 30 Jahren hat sich viel verändert“, so Ian Snadden, Vorsitzender des Clubs. „Aber die Grundpfeiler unseres Erfolgs sind nach wie vor der Enthusiasmus und Spaß, den die Mitglieder mit ihren BMW Maschinen haben – und das wird auch in Zukunft so bleiben.“ Wie schon die ersten 30 Jahre des Clubs war auch dieser Tag ein Riesenerfolg. Parallel zum Wachstum von BMW wird auch der BMW Motorcycle Club of Victoria immer mehr Fans um sich scharen und sich auch in Zukunft so leidenschaftlich engagieren, wie es die BMW Fahrer aus allen BMW Clubs kennen. Mehr Informationen Besuchen Sie den BMW Motorcycle Club of Victoria im Internet unter www.bmwmccvic.org.au Council News 1/05 • Seite 4 Council News 1/05 Reportage Die Earles fork wird 50 Festakt bei der RACV Great Australian Rally. Von Damien Cook, BMW Motorcycle Club of Victoria Thema seines Stands hatte der Club Am 15. Januar war es 50 Jahre her, seit die Earles-fork-Maschinen gemacht. die Earles fork R 50 und R 69 auf der Den ganzen Tag über versammelten Motorradausstellung in Brüssel ihre sich hier interessierte Zuschauer. Premiere feierten. Diese Modelle, ihre Als ältestes Motorrad fuhr die R 59 Nachfolger R 50/2, R 60/2, R 50 S und aus dem Jahre 1955 von Kevin Glenn der Klassiker R 69 S gaben BMW ein mit. Diese Maschine gehört vermutlich Profil und eine Präsenz in der Welt der sogar zu den ältesten Motorrädern der Motorräder, die bis zum Erscheinen der Welt. Sie wurde als 114. Stück ihrer R 90 S im Jahre 1973 ihresgleichen Modellserie gebaut. Damit weist sie suchten. noch zahlreiche AusstattungsBei der RACV Great Australian Rally merkmale auf, die bereits kurze Zeit in Australien wurde dieses große später geändert wurden. Obwohl es Jubiläum vom BMW Motorcycle Club of dieses Motorrad nur noch in wenigen Victoria gebührend gefeiert. Diese Rallye Exemplaren gibt, legte Kevin insgeist das größte Oldtimer-Rennen in samt 600 km zurück, um bei den Australien und brachte über 1.000 Autos Benzingespräche rund um die Schmuckstücke. Feierlichkeiten dabei zu sein. und Motorräder sowie noch mehr beJeder Fahrer erhielt ein graviertes Glas zur Erinnerung an diegeisterte Zuschauer auf die Halbinsel Mornington vor den Toren sen ganz besonderen Tag, mit dem auch die Bedeutung dieser von Melbourne. Die Clubmitglieder kamen mit acht dieser BMW Veteranen Modelle für die facettenreiche Geschichte von BMW gewürdigt und vielen anderen klassischen und aktuellen Modellen. Zum werden sollte. Aktionsangebot für alle BMW Club Mitglieder BMW Club Ägypten kündigt neuen Standort im Adham Hotel – King Mariott an. Mit Freude gibt der BMW Club Ägypten seinen neuen Standort im Adham Hotel – King Mariott bekannt. Das Hotel befindet sich 20 Minuten vom Stadtzentrum Alexandrias und 10 Minuten vom Flughafen Borg El Arab entfernt und ist damit sowohl für Clubmitglieder aus Ägypten als auch für Mitglieder des International Council of BMW Clubs komfortabel zu erreichen. Als familiengeführtes Haus bietet das Adham Hotel höchste Hotelleriestandards. Es verfügt über Schwimmbad, Tennisplätze, Squash-Courts, Spa-Bereich, Fitness-Center, Kinderspielplatz, Restaurant und Konferenzräume. Das Luxushotel mit Rundum-Service befindet sich auf einem 9.000 m2 großen Gelände mit großzügigen Parkanlagen und Freizeitangeboten. Viele der berühmten Touristenattraktionen Ägyptens sind von diesem 4-Sterne-de-luxe-Hotel über den nahen Fernstraßenanschluss schnell zu erreichen. „Der neue Standort ist ideal, denn er ist auch für unsere Mitglieder aus Ägypten besser erreichbar“, sagte Mr. Metwally, Vorsitzender und Gründer. „Gleichzeitig wollten wir Mitgliedern von BMW Clubs in anderen Ländern eine hochwertige, reichhaltig ausgestattete und komfortable Begegnungsstätte bieten.“ Mit dem Hotelbesitzer Herrn Magued wurde vereinbart, dass sowohl Mitglieder des BMW Clubs Ägypten als auch Mitglieder des International Council of BMW Clubs die folgenden exklusiven Vorteile genießen: • permanenter Sitz des BMW Clubs Ägypten im Hotel als Kontaktstelle für Mitglieder von BMW Clubs aus der ganzen Welt • Konditionen für Unterkunft und Verköstigung im Hotel noch günstiger als die für Unternehmen geltenden Entgelte • ermäßigter Eintritt für die Freizeitanlagen (Schwimmbad, Basketball, Kinderspielplatz) • kein Mindestbetrag in Lounge, Pool, Café und Konferenzsaal • Touren nach Sharm und Alamein sowie 4x4-Wüstenrallyes, organisiert von den erfahrenen Mitarbeitern des Hotels • weitere exklusive Privilegien für Mitglieder des BMW Clubs Ägypten, die erst in späteren Pressemitteilungen als Überraschung bekannt gegeben werden Mehr Informationen Maha El Alaily BMW Club Egypt Tel. 002012 3784 297 [email protected] www.bmwclubegypt.com Council News 1/05 • Seite 5 Council News 1/05 Event Techno Classica 2005 Ganz im Zeichen 30 Jahre BMW 3er. Von Ralf Ziegler, BMW 3er Club (E21/E30) Der BMW 3er Club (E21/E30) präsentiert sich auf der Techno Classica 2005. Vom 7. bis 10. April fand bereits zum 17. Mal die größte Klassiker-Messe der Welt, die Techno Classica, in Essen statt. In Halle 12 der Messe Essen, inzwischen fest als „BMW Halle“ etabliert, gab es dieses Jahr gleich zwei Mottos: „BMW und die 50er-Jahre“ (Isetta und 507 feiern dieses Jahr ihren 50. Geburtstag) und „30 Jahre BMW 3er“. So waren auch dieses Jahr neben vielen anderen BMW Clubs der BMW 3er Club und der BMW Baur TC Club wieder auf der Techno Classica vertreten. Dank des BMW 3er Jubiläums etwas umfangreicher als in früheren Jahren: Drei BMW 3er (alle in Polaris Metallic) gab es auf dem Club-Stand zu bewundern – einen 323i Baur TC1 vom Baur TC Club, vom 3er Club einen 316 E21 und einen 325e E30 (nochmals herzlichen Dank an unsere Clubmitglieder Daniel Falkenberg für den schönen Wagen und Peter Trimpop für die logistische Unterstützung). Auch auf dem BMW Stand gab es etliche 3er zu sehen: Neben einem Überblick über alle fünf 3er Generationen vom E21 bis zum E90 gab es eine nachgestellte Werkstatt der frühen 80er-Jahre mit zwei E21 und zeitgenössischer Werkstattausrüstung. Ein besonderer Blickfang war der Überblick über die Motorsport-Geschichte der 3er Reihe. Das Engagement anderer Autohersteller auf der diesjährigen Techno Classica war zum Teil erstaunlich. Mercedes hat viele Fahrzeuge mit prominenten Vorbesitzern aufgeboten, leider wirkte die Präsentation etwas uninspiriert. Volkswagen hat etliche außergewöhnliche Raritäten (z.B. der 1-millionste Käfer, der Prototyp des Karmann Ghia Typ 1, ein Karmann Ghia Typ 1 aus südamerikanischer Fertigung sowie interessante Audi-, NSU-, DKW-, Skoda- und SEAT-Fahrzeuge aus der Vor-VW-Ära dieser Hersteller) aufgefahren – leider in quietschbunter Plastikumgebung. Erschreckend war im Vorjahresvergleich der Opel-Stand: ein sehr schlichter Ministand mit vier Fahrzeugen ... Impressionen von der Klassiker-Messe Von Christoph Bier, Thomas Ploch (BMW Coupé Club e. V.) und Oliver Lukas (BMW 02 Club e. V.). Wie jedes Jahr präsentierten sich die verschiedenen BMW Clubs gemeinsam mit der BMW Mobile Tradition in Halle 12. Nach dem Pressetag am Mittwoch öffneten sich am Donnerstagmorgen um 10 Uhr die Türen zur diesjährigen Techno Classica. Innerhalb kürzester Zeit waren unsere Clubstände von BMW Fans umlagert, denen wir mit Rat und Tat zur Seite standen. Neue Kontakte wurden geknüpft, bestehende Freundschaften vertieft, fachliche Probleme an den Ausstellungsfahrzeugen erläutert und gelöst. Die Zeit am Clubstand wurde nie langweilig, im Gegenteil, oft vergaß man die kleinen menschlichen Bedürfnisse. Die fünf Tage in Essen vergingen wie im Fluge, schnell war der Sonntag erreicht. Nach dem Abbau der Clubstände traten wir unsere Heimreise an. Wir danken dem Organisationsteam und freuen uns auf ein Wiedersehen 2006. Publikumsmagnete: große und kleine Exponate. Council News 1/05 • Seite 6 Council News 1/05 Event 29. Internationales BMW Veteranen-Treffen In Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Impressionen von der Ausfahrt am Samstag, den 07.05.2005. Von Stefan Bordt Samstagmorgen gegen 8.45 Uhr vor dem Maritim Hotel in Ulm. Aus der Tiefgarage dringt dumpf das Grollen startender Motoren. Auf dem weitläufigen Hotelvorplatz herrscht emsiges Treiben. Mehr als 150 historische BMW Automobile und Motorräder strömen aus allen Himmelsrichtungen herbei und werden von routinierten Rallyehelfern auf ihre Startplätze vor der verspiegelten Hotelfassade eingewiesen. Nahezu das gesamte BMW Fahrzeugprogramm vom Dixi DA1 über Isetta und 507 bis hin zum neuzeitlichen Z1 und von der R 42 bis zur R 90 S ist vertreten. Absoluter Blickfang ist der BMW 3200 Michelotti Vignale, ein Sondermodell des BMW 507. Pünktlich um 9.00 Uhr erfolgt der Start des 29. Internationalen BMW Veteranen-Treffens am grünen DonauUfer unweit der romantischen Ulmer Altstadt mit ihrem weltberühmten Münster. Dichte graue Wolken am Himmel und kühle 6° Celsius lassen für den weiteren Tagesverlauf nichts Gutes erwarten. Nach dem Start rollen wir im BMW 503 Cabriolet durch ein Spalier applaudierender Zuschauer und verlassen Ulm über die B 10. Leider zwingt wenig später einsetzender Regen zum Schließen des Verdecks. Auf dem Weg nach Blaubeuren windet sich die kurvenreiche, fahrerisch anspruchsvolle Straße immer steiler einen bewaldeten Höhenzug hinauf. Bizarre, moosbewachsene Kalkfelsen erinnern daran, dass wir uns im Mittelgebirge des Schwäbischen Juras befinden. Wie nach einer Passüberquerung geht es dann genauso steil wieder abwärts ins Tal. Stolze Bürger- und Adelshäuser neben bescheidenen Handwerkerhäusern und ein aufwendig geschmückter Maibaum künden vom großen Traditionsbewusstsein Blaubeurens. Winkende und trommelnde Kinder begrüßen freudig das (vorbei)rollende Weltberühmtes Ulmer Münster als adäquate Kulisse. Foto: Stefan Bordt BMW Museum. Ein begeisterndes Erlebnis, das sich noch bei vielen anderen Ortsdurchfahrten wiederholen wird. Der aufspritzenden Gischt eines vorausfahrenden BMW 507 folgend, gelangen wir zur Mittagsrast nach Roggenburg. Durch mehrere überbaute Torbögen fahren wir auf die imposante Klosteranlage. In dem mit Bäumchen begrünten Prälatengarten reihen sich die historischen BMW Fahrzeuge vor der Klosterkirche auf. Derweil stärken sich die Veranstaltungsteilnehmer im Klostergasthof mit regionalen Gerichten der gehobenen schwäbischen Küche. Die Ruhe und Harmonie im Innern der liebevoll restaurierten Klosteranlage lädt zum entspannten Verweilen ein. Leider hat der Regen nicht nachgelassen, sodass viele Clubfreunde früher als geplant das Ziel am Ulmer Maritim Hotel ansteuern. Dieses bietet den 350 Teilnehmern auch das perfekte Ambiente für die abendliche Abschlussveranstaltung. Bei einem vorzüglichen Vier-Gänge-Menü sowie bester Unterhaltung durch unseren Präsidenten Rüdiger Jopp und einer vielseitigen Live-Band vergeht die Zeit leider viel zu schnell. Der Familie Josef Kast sowie allen beteiligten Helfern möchte ich herzlich danken für diese wirklich hervorragende Veranstaltung! Council News 1/05 • Seite 7 Council News 1/05 Event 50 Jahre Goggomobil Das Glas-Club-Treffen in Dingolfing. Von Uwe Gusen, GLAS Automobil Club International e. V. Am Pfingstwochenende (13.–16. Mai 2005) feierte Dingolfing den 50. Geburtstag des Goggomobils. Im gesamten Stadtbild wurde man durch die vielen Goggomobil- und GlasFahrzeuge in die 50er- und 60er-Jahre zurückversetzt. Vor fünfzig Jahren begann die Serienproduktion des Goggomobils und läutete den Automobilbau in Dingolfing ein, der nach Übernahme durch BMW sehr erfolgreich bis in die heutige Zeit fortgesetzt wurde. Die Goggomobil- und Glas-FahrerGemeinschaft Dingolfing (GfG) richtete das 32. Internationale Glas-Club-Treffen aus. An der hervorragend organisierten Veranstaltung nahmen ca. 800 Gäste mit ca. 400 Fahrzeugen teil. Das Treffen fand in der Eissporthalle Korso durch die Stadt. Foto: Norbert Brandl Dingolfing statt, in der die gesamte Palette von Glas-Fahrzeugen ausgestellt war. Die Wagen überzeugten durch ein perfektes Finish. Besonders im Goggomobil-Sektor beeindruckten das älteste bekannte Goggomobil mit Erstzulassung vom 12. Mai 1955, ein französischer Isard, eine RechtslenkerLimousine aus England und der Prototyp des sehr begehrten Transporters. Ein Pick-up, ein Post- Transporter und der gelungene Nachbau eines Isar S 35 rundeten das Bild ab. Bei der Eröffnung erklärte Bürgermeister Pellkofer, dass das derzeit geschlossene Glas- und Industriemuseum voraussichtlich bis Ende 2007 in einer neuen Abteilung in der Herzogsburg wiedereröffnet wird. Sehr schöne Exponate stehen bereit. Im benachbarten Isar-Waldstadion wurden alle Fahrzeuge der Teilnehmer präsentiert. Bei strahlendem Sonnenschein fand am Samstag ein attraktiver Teilemarkt statt, auf dem man von der Radkappe bis zum Komplettfahrzeug alles erwerben konnte. Auf dem Festabend, bei dem die gesamte Glas-Familie anwesend war, hielt der ehemalige Chef-Konstrukteur Dompert eine packende Rede über den Beginn der Goggomobil-Fertigung. Nach vielen weiteren Rednern – unter anderem Hans Glas, der Enkel des Seniorchefs, der ergreifend über den Mythos referierte – wurden alle Teilnehmer aus Übersee durch Uwe Staufenberg vorgestellt und geehrt. 15 Australier, unter anderem Bill Buckle, der Erbauer des kleinen Roadsters „Dart“ aus Fiberglas mit GoggomobilFahrgestell und Motor, waren angereist und gaben dem Treffen einen internationalen Touch. Auch drei US-Bürger ließen es sich nicht nehmen, diesem „Meeting“ beizuwohnen. Viele Goggomobil-Besitzer aus dem europäischen Ausland waren ebenfalls anwesend. Viele ehemalige Mitarbeiter der Firma Glas aus Entwicklung, Versuch, Produktion und Vertrieb waren als Ehrengäste geladen und feierten hier ein Wiedersehen. Auch das Ehepaar Backhaus, von 1957 bis 1962 im Goggomobil Coupé auf Weltreise, war aus Hamburg angereist. Die frühere Berliner Rennfahrerin Heidi Hetzer berichtete, dass sie wohl als Einzige mit einem Goggomobil Coupé die Erinnerungsfotos am BMW Werk 2.1. Foto: Hermann Stiegler / Martina Baerwaldt Nordkurve des Avus durchfahren hat. Am Sonntag startete ein Korso durch die Stadt, bei dem viele Tausend Menschen überzeugend Beifall klatschten, die bis heute nicht vergessen haben, was die Firma Glas einst für die Region bedeutete. Den Höhepunkt ermöglichte der neue Produktionsleiter Dr. Andreas Wendt: Alle Teilnehmer konnten durch die ehemaligen GlasProduktionshallen im BMW Werk 2.1 fahren und wurden zur Erinnerung mit ihren Fahrzeugen fotografiert. Am Montag fuhr der Konvoi in die historische Stadt Landshut, wo die Fahrzeuge von Tausenden Besuchern auf dem Rathausplatz begrüßt wurden. Am Nachmittag atmeten GfGVorstand Jürgen Kraxenberger und seine über 50 Helfer tief durch. Alles hat prima geklappt und den Teilnehmern wurde ein unvergessliches Wochenende beschert. Mehr Informationen Im Internet unter www.glasclub.de oder www.goggo-glasfahrer-dgf.de Council News 1/05 • Seite 8 Council News 1/05 Porträt BMW Clubs: Porträt BMW Moto Club Lëtzebuerg. Von Romain Fusenig Der BMW Moto Club Lëtzebuerg wurde am 28. März 1984 gegründet und ist seit dem 13. Januar 2001 eine eingetragene Vereinigung ohne Gewinnabsicht. Mit Stand 31. Dezember 2004 zählt der Club 261 Mitglieder, was ihn gleichzeitig zu einem der größten BMW Motorrad Clubs Luxemburgs macht. Im Schnitt beteiligen sich ungefähr 80 Mitglieder regelmäßig an unseren Aktivitäten. Der Schwerpunkt der Clubaktivitäten liegt auf der Touristik. Clubausfahrten und -Reisen quer durch Europa stellen den Löwenanteil unseres Aktivitätenkalenders dar. Über den Winter bieten wir unseren Mitgliedern Aktivitäten rund um das Motorradfahren an, wie Navigation mit Straßenkarte und GPS. Lange Tage im Sattel erfordern letztlich Kondition, die während MTB- und EnduroAusfahrten antrainiert wird. Gute Fahrzeugbeherrschung ist eine Grundvoraussetzung, damit nicht nur Freude am Fahren aufkommt, sondern unsere Mitglieder auch sicher unterwegs sind. So verwundert es nicht, dass Sicherheitstrainings hoch im Kurs stehen. Aber nicht nur das Motorradfahren steht im Mittelpunkt. Ein wöchentlicher Stammtisch fördert die Geselligkeit. Als Co-Organisator und aktiver Teilnehmer an Aktivitäten zugunsten sozial Schwacher zeigt der Club soziales Engagement. Viermal jährlich wird unsere Club-Info im Digitaldruck aufgelegt, und eine Website steht seit einigen Jahren im Netz der Netze, sodass wir auch kommunikationstechnisch auf dem letzten Stand sind. So ein attraktives Programm spricht sich schnell herum, und so erfreut sich der Club hoher Zuwachszahlen. Das nicht unwesentliche Arbeitsaufkommen wird vom Vorstand, der neun Mitglieder – darunter eine Dame – umfasst, ehrenamtlich bewältigt. Für spezifische Aktivitäten können wir auf professionell agierende Freunde des Clubs zurückgreifen. Für das Jahr 2005 haben wir uns viel vorgenommen. Zusammen mit den Kollegen des BMW Auto Club Lëtzebuerg werden wir ein internationales BCE Meeting organisieren. Vom 25. bis 27. August wird die europäische BMW Gemeinde ihre Zelte in Luxemburg aufschlagen. Mittlerweile steht das Programm komplett, seit Anfang Mai ist unsere Broschüre aus dem Druck zurück und unsere Website wurde mit den nötigen Informationen und Unterlagen gefüllt. Seit Anfang April steht auch unser Online-Anmeldesystem bereit, und es freut uns zu sehen, dass es rege genutzt wird. So bleibt uns an dieser Stelle nur noch, allen BMW Freunden eine interessante und kurzweilige Saison zu wünschen. Vielleicht sehen wir uns ja in Luxemburg. Mehr Informationen Besuchen Sie den BMW Moto Club Lëtzebuerg im Internet unter www.bmwmotoclub.lu BMW Moto Club Lëtzebuerg Steckbrief Clubname: Gründungsjahr: Mitgliederzahl: Art des Clubs: BMW Moto Club Lëtzebuerg 1984 261 Motorradclub Council News 1/05 • Seite 9 Council News 1/05 Termine Termine Es gibt wieder zahlreiche vielversprechende Events, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Ihre Veranstaltung ist noch nicht aufgeführt? Dann senden Sie uns doch einfach die entsprechenden Informationen zu. Einen aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie auch auf unserer Website www.bmw-clubs-international.com. Juni 2. – 5. 39. Internationales BMW M1 Treffen in Brissago Schweiz Das BMW Motorrad Biker Meeting 2005 feiert „25 Jahre GS“. Foto: BMW Motorrad Juni http://www.bmw-m1-club.de Juni 18. Geburtstagsfeier „50 Jahre BMW Isetta“ Deutschland http://www.isetta-club.de Juni 24. – 26. Goodwood Festival of Speed Großbritannien http://www.goodwood.co.uk Juli 1. – 3. Jubiläums-Jahrestreffen des BMW 3er Club (E21/E30) Deutschland http://www.3er-club.de Juli 1. – 3. 5. Internationales BMW Motorrad Bikermeeting Deutschland http://www.bmw-motorrad.com Juli 5. – 10. COLORADO HOLIDAY 2005 des BMW V&CCCA USA Juli http://www.bmwvccca.com Juli 7. – 10. RETROMOBILE Düsseldorf Deutschland http://www.messe-duesseldorf.de Juli 14. – 17. 20. BMW Neue Klasse Treffen 2005 Deutschland http://www.bmw-v8-club.de Juli 16. – 24. 2000 km durch Deutschland http://www.2000kmdurchdeutschland.de Juli 21. – 24. 2005 BMW MOA Beemerville USA Rally USA http://www.bmwmoa.org August 20. – 21. August Mehr Informationen: Internationale Sternfahrt BMW Z1, Z3, Z4, Z8 Schweiz http://www.bmwz3club.ch August 24. – 27. 43. BMW Club Europa Meeting Luxemburg Sämtliche in diesem Newsletter erwähnten Internet-Adressen hier zur besseren Übersicht noch einmal aufgelistet: Clubs: www.bmw-clubs-international.com www.bmwmobiletradition.de www.bmwmccvic.org.au www.bmwclubegypt.com www.glasclub.de www.goggo-glasfahrer-dgf.de www.bmwmotoclub.lu Events: http://www.bmw-m1-club.de http://www.isetta-club.de http://www.goodwood.co.uk http://www.3er-club.de http://www.bmw-motorrad.com http://www.bmwvccca.com http://www.messe-duesseldorf.de http://www.bmw-v8-club.de http://www.2000kmdurchdeutschland.de http://www.bmwmoa.org http://www.bmwz3club.ch http://www.bmw-club-europa.org http://www.bmw-veteranenclub.de http://www.iaa.de http://www.tarheelbmwcca.org/oktoberfest.htm http://www.bmw-club-europa.org September 10. – 15. September September 10. – 18. International Council Meeting der BMW Clubs Leipzig, Deutschland Internationale „Drei-Länder-Fahrt“ des BMW Veteranen-Club Deutschland e. V. Deutschland http://www.bmw-veteranenclub.de September 15. – 25. Internationale Automobil-Ausstellung Frankfurt Deutschland http://www.iaa.de September 17. – 23. BMW CCA Oktoberfest 2005 USA http://www.tarheelbmwcca.org/oktoberfest.htm Die BMW Isetta feiert dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum! Council News 1/05 • Seite 10