Reiseinfo für Gruppenreisen
Transcription
Reiseinfo für Gruppenreisen
Reise-Informationen für Gruppenreisen in China Allgemeines China umfasst geographisch fast alle Klima- und Erdzonen – von ausgedehnten Wüsten wie Taklamakan oder Gobi über die gewaltigen Bergmassive des Himalayas bis zum tropischen Süden mit reicher Vegetation und palmengesäumten Stränden. Noch immer befindet sich das Land in einer Phase gewaltiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen. Glaspaläste ragen gleich neben alten Wohnhöfen auf, neues Vokabular wie „Konsum“, „Aktien“ und „Internetcafé“ beherrscht die Sprache – gleichzeitig machen die Menschen noch immer wie vor tausend Jahren frühmorgens in den Parkanlagen Tai Chi und Qi Gong. Der Zugang zu diesem riesigen Reich wird einem Europäer ohne Kenntnisse von Land und Sprache nicht leicht fallen. Wir sind aber bestrebt, Ihnen auf unseren Reisen ein möglichst umfassendes Bild des Landes, der dort lebenden Menschen und ihrer Kultur zu vermitteln, Ihnen die Traditionen und Sitten näher zu bringen und auch ein wenig die chinesische Mentalität begreifbar zu machen – Ihnen also einen außergewöhnlichen Urlaub zu bieten, der unvergesslich bleibt. Einkaufen Die Öffnungszeiten der Geschäfte sind in der Regel von 09:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr. Jeder Kauf in China ist ein Abenteuer. Man kann und muss überall handeln. Bedenken Sie, dass die Anfangspreise für Touristen immer zu hoch sind. Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen und fordern Sie Preise, die angemessen sind. Ein Viertel des vom Verkäufer genannten Preises ist ein guter Einstieg und man trifft sich meistens in der Mitte. Echte Antiquitäten gibt es nur in den lizenzierten Geschäften und Sie benötigen für die Ausfuhr eine Erlaubnis, die Ihnen von dem jeweiligen Geschäft ausgestellt wird. Auf den Märkten sind die Antiquitäten mehr schön als alt. Hochwertige Produkte wie Porzellan, Seide, Jade u.a. sollten Sie daher besser in den großen Kaufhäusern oder in einer Fabrik erweben. Die in den Hotels angebotenen Waren sind meist verhältnismäßig teuer. Die lokalen Reiseführer sind von staatlicher Stelle angewiesen, ausländische Gruppen zu so genannten Freundschaftsläden und ähnlichen Fabrikationsstätten zu bringen. Dies ist manchmal lästig, aber nicht immer vermeidbar. Sehen Sie es einfach als gute Gelegenheit, Mitbringsel auszusuchen. Um unsere Gäste zu schützen, haben wir den lokalen Agenturen die Bedingung gestellt, dass in jeder Stadt höchstens ein Touristen-Geschäft/Fabrik angefahren werden darf, vorausgesetzt, dass genug Zeit für das Besichtigungsprogramm bleibt. Trotz unserer Anstrengungen und vieler Mahnungen sind solche „Extra-Touren“ leider nicht immer auszuschließen. Daher unsere Tipps: • Falls Sie übermäßig oft zu „Freundschaftsläden“ oder Fabriken geführt werden und dadurch die Zeiten für Besichtigungen zu kurz kommen, beschweren Sie sich bitte unbedingt deutlich bei Ihrem Reiseleiter. • Falls der Restaurantbesuch mit der Absicht in die Länge gezogen wird, Sie mehr im angeschlossenen Geschäft kaufen zu lassen, sollten Sie sich deutlich beschweren und dies ablehnen. • Falls Ihnen vorgeschlagen wird, ein „Institut für chinesische Medizin“ oder eine „Kunstakademie der chinesischen Malerei“ zu besichtigen, empfehlen wir eine klare Ablehnung. Beim „Institut“ werden Ihnen in der Regel billige Kräutermischungen und bei der „Akademie“ billige Kopien chinesischer Gemälde zu hohen Preisen aufgedrängt. Essen und Trinken In den Großstädten bekommen Sie in den Hotels ein internationales Frühstück. In den entlegenen Orten hingegen wird öfters Brot, Ei, Marmelade und Tee/Kaffee gereicht. Häufig können Sie aber auch das ganz andersartige chinesische Frühstück probieren. Mittag- und Abendessen werden normalerweise in Restaurants außerhalb des Hotels eingenommen. Verschiedene Gerichte werden in die Mitte des Tisches gestellt und jeder Gast bedient sich selbst. Den Gebrauch der Stäbchen lernen Sie viel schneller als Sie denken. Wenn Sie möchten, werden Ihnen aber auch Messer und Gabel gereicht. Zu den Mahlzeiten erhalten Sie ein Glas Bier, Limonade oder stilles Mineralwasser und zusätzlich Tee. Nachbestellungen müssen vor Ort bezahlt werden. Essen hat in China einen ganz anderen Stellenwert als in Westeuropa und ist ein sehr wichtiger Bestandteil der chinesischen Kultur. Die zur Zeit in China vorherrschende Regelung für den Tourismus, alle Mahlzeiten in touristischen Standardrestaurants zu sich zu nehmen, steht jedoch dem Erlebnis im Wege, diese kulinarische Vielfalt zu erfahren. „China ist ein armes Entwicklungsland und viele Restaurants in China liegen bei den hygienischen Ansprüchen und beim Service weit unter den Erwartungen eines Europäers“, so dachten die Beamten in der Tourismusbehörde, als sie anfingen, etwas für die Förderung des Tourismus zu tun. Der Ansatz war gut, das Ergebnis ist heute jedoch ernüchternd. Ausländische Touristen dürfen offiziell nur in diesen speziellen Restaurants essen, die dann tatsächlich allmählich zu „Touristenrestaurants“ werden. Unter diesen Umständen ist es nicht einfach, bei einer Rundreise immer das authentisch chinesische Essen zu vermitteln. China Tours versucht hier einen eigenen Weg zu gehen. Die Restaurants, die Sie mit uns in China besuchen, sind sowohl Touristenrestaurants als auch lokale authentische Restaurants und Hotelrestaurants. Auf diese Weise können Sie die verschiedenen Facetten des chinesischen Essens kennen lernen. Die Vielfalt der Speisen einschließlich des Probierens von Spezialitäten gehört bei unseren Reisen dazu. Leitungswasser kann zum Zähneputzen benutzt werden, ist aber nicht trinkbar! In den Hotelzimmern und auch bei Zugfahrten stehen in der Regel Thermoskannen mit abgekochtem, heißem Wasser bereit, womit Sie Tee oder Kaffee zubereiten können. Wer auf schwarzen Tee und Kaffee nicht verzichten möchte, sollte sich Teebeutel und Instantkaffee mitnehmen. Flug / Bahnfahrt / Busfahrt Die Langstreckenflüge Ihrer Reise erfolgen mit renommierten Fluggesellschaften. Innerchinesische Flüge werden mit chinesischen Linienmaschinen durchgeführt. Die Fluggeräte und der Service entsprechen internationalen Standards. Die Bahnfahrten in China finden in der Regel in der sog. „weichen“ Klasse statt, die der europäischen 1. Klasse entspricht. Im Schlafwagenabteil befinden sich 4 Betten (jeweils 2 übereinander). Waschraum und Toilette gibt es jeweils am Ende eines Wagons. Bahnfahrten sind immer ein besonderes Erlebnis und eröffnen einen Einblick in das chinesische Alltagsleben. Busfahrten erfolgen üblicherweise mit klimatisierten Reisebussen. Für manche Strecken in den entlegenen Provinzen sind Geländewagen erforderlich. Bitte beachten Sie: Die Infrastruktur in entlegenen Gebieten Chinas hat trotz großer Anstrengungen noch viel Nachholbedarf. Sie sollten daher auf Verspätungen, eventuelle kurzfristige Änderungen der Flug- und Zugzeiten oder der Reiseroute vorbereitet sein, auf die wir als Veranstalter keinen Einfluss haben. Als Ausweichmöglichkeit für einen gestrichenen Inlandsflug kann u.U. eine Bahnfahrt angeboten werden, wenn diese zeitlich in das Programm passt. Fotografieren, Filmen, Video Fotokameras und Videokameras können nach China zum eigenen Gebrauch mitgenommen werden. Grundsätzlich ist das Fotografieren und Filmen außer bei Militäranlagen überall erlaubt. Menschen des Gastlandes sollte man nicht gegen ihren Willen fotografieren oder filmen. Ausdrückliche FotoVerbote sollten unbedingt beachtet werden. Gegenseitiger Respekt, Pünktlichkeit China ist ein sehr gastfreundliches Land, Sie sollten aber versuchen, es nicht mit „deutschen Augen“ zu sehen. Etwas Toleranz und Geduld sind notwendig für so ein großes Land mit einer fremden Kultur. Eine Grundregel lautet: Nie laut werden oder gar die Fassung verlieren. In den Augen der Chinesen verliert man so das „Gesicht“ und damit den nötigen Respekt. Gepäck Die Freigepäckregelung auf den innerchinesischen Flügen in der Economy-Class liegt bei 20 kg pro Person. Auch wenn auf dem internationalen Flug z.T. 30 kg erlaubt sind, sollten Sie sich an die 20 kg Grenze halten. Der Gepäcktransport erfolgt während der Rundreise meistens getrennt vom Personentransfer. Darum sollte in Ihrem Handgepäck genügend Platz für persönliche Dinge, Wertsachen, Medikamente etc. sein. Auch Toilettenpapier gehört immer in das Handgepäck, denn auf öffentlichen Toiletten ist dieses selten vorhanden. Bei kurzen Ausflügen mit Zwischenübernachtungen (z.B. Ausflug von Guilin nach Longsheng und bei Fahrten mit dem Nachtzug) empfehlen wir, einen Tagesrucksack mitzunehmen. Gesundheit / Impfung Ungewohntes Klima und fremdartige Küche können gelegentlich zu Unpässlichkeiten führen. Ihre Reiseapotheke sollte u.a. Medikamente gegen Magenund Darmbeschwerden, Erkältungen, Schmerz- und Fiebermittel sowie persönliche Medikamente enthalten. Medikamente, die Sie dauerhaft einnehmen müssen, sollten in ausreichender Menge in Ihrem Handgepäck verfügbar sein. In China besteht ein dichtes Netz ärztlicher Versorgung. Sie sollten dennoch eine Krankenversicherung mit Heimtransport im Notfall abschließen, denn ein längerer Aufenthalt in einem Krankenhaus kann insbesondere wegen fehlender Sprachkenntnisse und ungewohnter Verpflegung zu einer Belastung werden. Für unsere Reisen nach China, Hongkong und den anderen in unserem Katalog genannten Ländern sind derzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Sie sollten jedoch auf jeden Fall rechtzeitig vor Beginn Ihrer Reise Ihre Grundimmunisierung (Tetanus, Polio und Diphtherie) überprüfen und ggf. mit Ihrem Arzt oder dem Tropeninstitut über eine Prophylaxe gegen Hepatitis und Malaria sprechen. Wichtiger Hinweis: Sollten Sie Diabetes oder eine Lebensmittelallergie haben, oder ein Schlaf-Apnoe Gerät benötigen, geben Sie uns dies bitte unbedingt sofort nach Buchung Ihrer Reise an, damit wir entsprechende Vorkehrungen treffen können. Hotels / Übernachtungen In Großstädten übernachten Sie vorwiegend in Hotels mit internationalem Standard. Die Zimmer verfügen über Bad/Dusche und WC, Klimaanlage, Telefon und in der Regel über Minibar und Satelliten TV. Bei Reisen durch entlegene Gebiete sollten Sie sich auf Einschränkungen im Komfort einstellen. Je abgelegener der Ort, desto einfacher der Hotelkomfort. Die hygienischen Gegebenheiten können sehr weit unter europäischen Standards liegen! Es kann vorkommen, dass örtliche Agenturen einen Hotelwechsel vornehmen. Selbstverständlich werden wir in einem solchen Fall dafür sorgen, dass Sie in einem Hotel mit vergleichbarem Standard untergebracht werden. Kleidung Die mitgenommene Kleidung sollte praktisch, pflegeleicht und den jahreszeitlichen Bedingungen angepasst sein. Bequeme und feste Schuhe sind wichtig. Aufgrund der Klimaanlagen in Bussen, Hotels und Restaurants sollte eine Jacke und ein leichter Schal in Ihrem Gepäck nicht fehlen. Klima / Reisezeit Ausführliche Klimatabellen finden Sie in den hinteren Umschlagseiten unseres aktuellen Kataloges. Kontaktperson Alle angebotenen Reisen sind bis ins Detail von China Tours geplant. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, können Sie sich jederzeit an unsere deutschsprachige Kontaktperson in China wenden. Telefon-, Handy- und Fax-Nummer stehen in der Adressenliste, die Sie zusammen mit den Reiseunterlagen erhalten. Kriminalität China zählt nach wie vor zu den sichersten Reiseländern der Welt. Doch gilt auch hier: „Gelegenheit macht Diebe“. Man sollte daher, insbesondere auf Bahnhöfen, Märkten sowie in belebten Geschäftsstraßen nicht allzu sorglos mit seinen Wertgegenständen umgehen. In den meisten Hotels haben die Zimmer einen eigenen Safe. Ansonsten können Sie Ihre Wertsachen an der Rezeption in einem Safe deponieren. Post, Telefon, Internet Die Dauer der Luftpost von China nach Europa beträgt etwa 7 bis 10 Tage. Handys gängiger Anbieter funktionieren in fast allen größeren Städten. Die Vermittlung von Anrufen aus Europa ins Hotelzimmer gestaltet sich aufgrund der Sprache oft schwierig. Die Gebühren für Telefongespräche vom Zimmer aus und für Gespräche mit dem Handy nach Deutschland sind sehr hoch. Günstiger telefoniert man mit einer Telefonkarte von öffentlichen Fernsprechern oder mit einer chinesischen SIM Karte für das Handy. Ihr Reiseleiter ist Ihnen gerne beim Erwerb dieser Karten behilflich. Internetcafes finden Sie in fast jeder Stadt. Auch viele Hotels bieten bereits Internetzugang an. Reiseleitung Wir sind bestrebt, unseren Gästen ein möglichst unverfälschtes Bild von China, seiner Geschichte und Kultur zu vermitteln. Aufgrund des sehr schnellen Wachstums des internationalen Tourismus mangelt es in China immer stärker an gut ausgebildeten Reiseleitern. Wir haben daher nach jahrelanger Suche und Schulungsarbeit unseren eigenen Stamm sehr guter Reiseleiter ausgebildet. Diese ständigen Reiseleiter werden von China Tours bei nahezu allen Studien- und Rundreisen eingesetzt. Aus regionalem Protektionismus bestehen viele Provinzen und Städte darauf, zusätzlich eigene lokale Reiseführer einzusetzen. Auf die Auswahl dieser lokalen Reiseführer haben wir keinen Einfluss. Die Yangtze-Kreuzfahrtschiffe verfügen ebenfalls über eigene Reiseführer, diese sprechen in der Regel jedoch nur Englisch. Reiseunterlagen Etwa 2 Wochen vor Reisebeginn erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen: • aktuelle Informationen zu Ihrer Reise • aktuelles Reiseprogramm • Flugtickets (Etix) • Liste der gebuchten Hotels inkl. Anschriften auf Chinesisch und im lateinischen Alphabet. • Teilnehmerliste • ggf. Reisepass und Visaunterlagen Sprachliche Verständigung In Hotels und in auf Ausländer spezialisierten Geschäften verfügen inzwischen die meisten Angestellten über englische Grundkenntnisse. Dagegen verstehen Taxifahrer, Verkäufer in den normalen Geschäften, Bedienungen etc. zumeist nur wenig Englisch. Beim Einkaufen macht dies keine Probleme, da man mit Handzeichen bestens zurecht kommt. Grundsätzlich hilft Ihr Reiseleiter bei der Überwindung sprachlicher Probleme. Wer sich in der Freizeit alleine umsehen möchte, findet die Anschrift seines Hotels in den Reiseunterlagen auch in chinesischer Schrift und kann diese vorzeigen. Tipp: Nehmen Sie eine Visitenkarte des Hotels mit, dann wird Sie jeder Taxifahrer wieder sicher zurückbringen. Stromspannung Die Stromspannung beträgt landesweit 220 Volt, bei 50 Hertz. Wir empfehlen die Mitnahme eines „Weltreisesteckers“ (Mehrfachstecker). Taxi Taxis sind günstig und überall schnell zu bekommen. Vor den Ausgängen von Flughäfen, Bahnhöfen und größeren Hotels stehen immer wartende Taxis. Für längere Fahrten sollten Sie einen festen Preis vorher aushandeln, um sich vor überteuerten Fahrten zu schützen. In den Großstädten können Sie sich in der Regel auf die Taxameter verlassen. Achten Sie aber darauf, dass der Taxameter angeschaltet wird. Taxifahrer sprechen selten Englisch. Man sollte ihnen das Fahrziel bzw. die Adresse des eigenen Hotels entweder auf einer Karte oder auf Chinesisch zeigen. Es sollte jedoch besonders darauf geachtet werden, nicht eines der so genannten „Schwarzfahrer-Taxis“ zu nehmen. Das sind keine echten Taxis und der Fahrpreis ist überteuert. Die Fahrer dieser Taxis versuchen häufig, europäische Touristen abzufangen, bevor sie die Reihe der wartenden, echten Taxis erreicht haben. Echte Taxis erkennen Sie am Ausweis des Fahrers in Form einer gut sichtbaren Plakette am Beifahrersitz. Trinkgelder Trinkgelder nach amerikanischem Vorbild sind gerade in der Tourismus-Branche längst Alltag. So wie in vielen Ländern Asiens sind auch hier die Arbeitslöhne im Dienstleistungssektor gering gehalten, da das Trinkgeld als ein wesentlicher Bestandteil des Lohnes angesehen wird. Wir erhalten von unseren Kunden häufig Anfragen hinsichtlich der Höhe der Trinkgelder. Auf Grund unserer Erfahrung empfehlen wir Ihnen folgenden Richtwert: Etwa € 3,00 pro Tag und pro Teilnehmer für Busfahrer, lokale Reiseführer und Kofferträger zusammen. Die Höhe des Trinkgeldes für Ihren ständigen Reiseleiter überlassen wir Ihrem Ermessen. Bei Gruppenreisen hat sich das System einer vom Reiseleiter geführten und von den Teilnehmern kontrollierten gemeinsamen Trinkgeldkasse bewährt. Dadurch wird die ständige Suche nach Kleingeld vermieden. Achtung: Besonders hohe Erwartungen haben häufig die Besatzungen der YangtzeKreuzfahrtschiffe. Wir halten es für eine sehr schlechte Sitte, die Gäste mit einem Schreiben an ein hohes Trinkgeld zu „erinnern“. Wir weisen darauf hin, dass Sie sich keineswegs verpflichtet fühlen müssen, hohe Trinkgelder zu zahlen. Der versteckten Nötigung der Gäste möchten wir hiermit ein deutliches Zeichen entgegen bringen. Währung / Kreditkarten Die chinesische Landeswährung heißt Renminbi (RMB), die Geldeinheit ist der Yuan. Zweckmäßig ist die Mitnahme von Euro in Bargeld oder Reiseschecks. Der Geldwechsel in Deutschland ist auf Grund des schlechten Wechselkurses nicht zu empfehlen. Der Umtausch von Euro-Bargeld ist in fast allen Hotels, an den Flughäfen und in Banken möglich. Das Einlösen von Reiseschecks ist in den meisten Hotels nicht möglich und bei den Banken sehr umständlich. Die gängigen Kreditkarten werden von den großen Hotels und Touristengeschäften akzeptiert. Mit der Kredit- oder Bankkarte (EC/Maestro) lässt sich Geld an den Automaten (ATM) vieler Banken abheben. Yangtze-Kreuzfahrt Kreuzfahrten auf dem Yangtze werden von den Schifffahrtsgesellschaften organisiert und folgen festen Fahrplänen. Schifffahrt und Besichtigungsprogramme können aufgrund des Wasserstandes, des Wetters oder aus anderen von uns nicht zu verantwortenden Gründen geändert, gekürzt oder storniert werden. Bei Stornierung wird ein Ersatzprogramm organisiert. Weitere Ansprüche von Kunden können leider nicht berücksichtigt werden. Stand November 2009