I. Amt Bergedorf - Museum für Bergedorf und die Vierlande

Transcription

I. Amt Bergedorf - Museum für Bergedorf und die Vierlande
I. Amt Bergedorf
VII. Schulwesen
Inhaltsverzeichnis
1. Schulverwaltung
1.1. Schulgesetze, Schulordnungen, etc. Bergedorf
1.2. Schulgesetze, Schulverordnungen Vierlande und Marschlande
1.3. Gesetze, Mitteilungen betreffend das Landschulwesen
1.4. Gesetze, Verordnungen für das Bergedorfer Umland
1.5. Bergedorfer Schulkommission über die Schulverhältnisse in Bergedorf
1.6. Schulgesetze, Verordnungen u.a. Hamburg
1.7. Elternräte
2. Schulhefte
2.1. Schulhefte aus der Höheren Töchterschule Magers
2.2. Schulhefte aus der Bergedorfer Stadtschule
2.3. Schulhefte aus der Sande-Lohbrügger Schule
2.4. Diverse Schulhefte/Prüfungsaufgaben
3. Bergedorfer Schulen
alphabetisch sortiert
Anton-Ree-Grundschule, Allermöhe
Bergedorfer Stadtschule/Schule am Brink
Elisabethschule
Elternschule
Fortbildungsschule
Gesamtschule Allermöhe
Gesamtschule Bergedorf
Gesamtschule Lohbrügge
Gewerbeschule für Damen (Augustaschule)
Grundschule Heidhorst
Grundschule Fünfhausen-Warwisch
Grundschule Max-Eichholz-Ring
Gymnasium Bornbrook
Hansa-Schule
Höhere Töchterschule von J.G.C. Magers
Institut von Dr. Bülow/Dr. Sillem
Mädchenschule Brauerstraße (Bergedorfer Stadtschule)
Luisenschule
Schule Curslack
Schule Curslack-Neuengamme
Schule Leuschnerstraße
Schule Mendelstraße
Schule Nettelnburg
Schule Richard-Linde-Weg
Stadtschule am Birkenhain (Schule Walter-Flex-Straße, Schule Spieringstraße)
Volksschule Lohbrügge
Warte-Schule
2
Diverse Schulen, Sammelgut
3
1. Schulverwaltung
1.1. Schulgesetze, Schulordnungen Bergedorf
1. Bergedorfer Schulordnung vom 25.9.1685 (Kopie)
2. Schulordnung für die Schule des Städtleins Bergedorff 1741
3. Neue Schulordnung für die Schule des Städtleins Bergedorf 1756
4. Schulgesetze 1756
5. Neue Schulordnung für die Schule des Städtgens Bergedorf 1791
6. Schulgesetze um 1790
7. Ordnung der öffentlichen Schule in Bergedorf 1856
8. Bekanntmachung, einige Abänderungen der Ordnung für die öffentliche
Schule in Bergedorf betreffend 1859
9. Ordnungen der öffentlichen Schule in Bergedorf, gebunden von Lodde 1856 –
1859
10. Gesetze für die Schüler und Schülerinnen der Bergedorfer Stadtschule 1856
11. Entwurf der Oberschulbehörde zur Schulordnung für die Gemeindeschule zu
Bergedorf 1881
12. Entwurf zur Schulordnung für die Stadtschule in Bergedorf 1882
13. Schulordnung für die Volksschule in Bergedorf 1882
14. Schulordnung für die Volksschule in Bergedorf 1899 mit Einlage 1901
15. Schulordnung für die Stadtschulen in Bergedorf, Entwurf 1920
16. Schulordnung für die Stadtschulen in Bergedorf, Endfassung 1920
17. Bekanntmachung betreffend das Statut der Hansaschule in Bergedorf 1884
18. Bekanntmachung betreffend das revidierte Statut der Hansaschule in Bergedorf
1888
19. Statuten der Unterstützungs-Anstalt für die Wittwen und Waisen derjenigen
Schullehrer, welche zum Amte Bergedorf gehören 1833
4
20. Instruction, betreffend das hinsichtlich der sogenannten Hütekinder zu
beobachtende Verfahren 1882
21. Bekanntmachung über die Abänderung der Schulordnung 1892
22. Bekanntmachung der Nebentätigkeiten von Lehrern durch Rektor Müller 1903
23. Schulordnung der Hansa-Schule in Bergedorf 1884
24. Bericht betreffend Verstaatlichung der Hansaschule in Bergedorf 1903
25. Schulordnung für die Hansa-Schule in Bergedorf 1900
26. Bekanntmachung betreffend das Statut der Hansaschule in Bergedorf 1900
27. Übersicht die Stellungnahmen zum Referentenentwurf zur
Entwicklungsplanung für die allgemeinbildenden Schulen in Bergedorf 1985
28. Entwicklungsplan für die allgemeinbildenden Schulen in Hamburg 1985 –
1990, Bezirk Bergedorf
29. Referentenentwurf zur Entwicklungsplanung für die allgemeinbildenden
Schulen in Hamburg 1984/85 bis 1990, Bezirk Bergedorf
30. Faltblatt der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung: Den richtigen
Weg wählen (nach der Klasse 4 der Grundschule), Bezirk Bergedorf, 1997
31. Mappe „Vierlande. Landschaften um Hamburg im Heimatkundeunterricht“
Erstellt anlässlich der Unterrichtsvorbereitung von Studenten des
Pädagogischen Instituts Hamburg, Prof. Hans Riediger, 1960er Jahre
32. Geschäfts-Ordnung für das Kuratorium der Hansa-Schule zu Bergedorf, 1890
1.2. Schulgesetze, Schulverordnungen Vierlande und Marschlande
1. Schulordnung für die Schulen in den Vier-Landen und zu Geesthacht 1739
2. Verordnung, den Schulbesuch in den Vierlanden betreffend 1834
3. Schulmandat für Billwärder und Ochsenwärder 1821 (Kopie)
1.3. Gesetze, Mitteilungen betreffend das Landschulwesen
1. Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft, Gesetzesantrag 1875
2. Rückäußerung des Senats betreffend Gesetzesantrag 1877
5
3. Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft, Rückäußerung betreffend
Gesetzesantrag 1879
4. Gesetz, betreffend das Schulwesen in den Landgemeinden 1879
5. Instruction über das Verhalten der angestellten Schullehrer 1880
6. Instruction betreffend Schulversäumnisse und Dispensation vom Schulbesuch
1880
7. Instruction über das von Schullehrern vor einer Beurlaubung zu beobachtende
Verfahren 1881
8. Schema für den Bericht über das Schuljahr 1880 – 1881, 1881
9. Schema für den Bericht über das Schuljahr 1881 – 1882, 1882
10. Regulierung der Gehälter zwischen Hamburger Lehrern und Landschullehrern
1892
11. Zweiter Bericht über die Abänderung der gesetzlichen Bestimmungen über das
Landschulwesen 1897
12. Anträge zum Entwurf eines Gesetzes betreffend das Unterrichtswesen in den
Landschulen 1898
13. Bekanntmachung der Oberschulbehörde (Landschulwesen) betreffend
Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung ansteckender Krankheiten 1880
14. Normal-Lehrplan für die Schulen der Landgemeinden I 1882
15. Normal-Lehrplan für die Schulen der Landgemeinden III 1882
16. Antrag auf Erlass eines Gesetzes betreffend das Schulwesen in den
Landgemeinden 1903
17. Antrag des Senats auf Erlass eines Gesetzes betreffend das Schulwesen in den
Landgemeinden 1905
18. Schreiben der Oberschulbehörde an die Rektoren und Hauptlehrer im
Landgebiet betreffend Störungen des Unterrichts in Kriegszeiten 1914.08
19. Bekanntmachung betreffend Schulversäumnisse und Dispensation vom
Schulbesuch 1880
1.4.
Gesetze, Verordnungen für das Bergedorfer Umland
1. Regulativ für die sämtlichen Schulen der Probstei Stormarn 1817
2. Instruction für die Schulvorsteher in der Probstey Stormarn 1819
6
1.5. Bergedorfer Schulkommission über die Schulverhältnisse in Bergedorf
1. Protokoll der Bürgerversammlung zum Thema Besetzung der
Schulkommission, Nachfolge Rektor Ritter 1872
2. Korrespondenz der Schulkommission die Privatschule Gerwitz betreffend 1872
3. Bericht über die Schulverhältnisse der Stadt Bergedorf 1874 – 1875
4. Bericht über die Schulverhältnisse der Stadt Bergedorf 1875 – 1876
5. Bericht über die Schulverhältnisse der Stadt Bergedorf 1876 – 1877
6. Bericht über die Schulverhältnisse der Stadt Bergedorf 1877 – 1878
4. Bericht über die Schulverhältnisse der Stadt Bergedorf 1878 – 1879
1.6. Schulgesetze, Verordnungen u.a. Hamburg
1. Bericht über das Armenschulwesen 1869
2. Gesetz betreffend das Unterrichtswesen in Hamburg 1870
3. Verordnung betreffend Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung ansteckender
Krankheiten in den Schulen 1873
4. Bekanntmachung wegen Abänderung des Gesetzes betreffend das
Unterrichtswesen 1880
5. Revidierte Ordnung der Pensions-Casse für die Wittwen und Waisen der
Angestellten des Hamburgischen Staates 1881
6. Bekanntmachung betreffend Erhaltung von Alterthums- und Kunstdenkmälern
1883
7. Bericht des Ausschusses der Schulsynode über das Verhältnis der höheren
Bürgerschule und der Volksschule 1886
8. Entwurf eines Gesetzes betreffend das Unterrichtswesen, um 1886
9. Tabellen betreffend die Ruhegehälter und Reliktenversorgung in den deutschen
Staaten, o.D.
10. Verfügung betreffend die Anwendung körperlicher Züchtigung in den
hamburgischen Schulen 1917
11. Schreiben der Oberschulbehörde betreffend das Verteilen von Flugblättern mit
antisemitischen Inhalts 1921
7
12. Schreiben der Oberschulbehörde betreffend Maßnahmen zur Erhaltung des
Deutschtums 1922
13. Schreiben der Oberschulbehörde betreffend Schulveranstaltungen zur
Ruhrbesetzung 1923
14. Schulordnung für die öffentlichen höheren Schulen und Volksschulen im
Hamburger Staat 1932
15. Schreiben der Schulbehörde zur Einführung der Verlässlichen
Halbtagsgrundschule 1996
16. Schulärztliche Untersuchungen in den hamburgischen Volksschulen 1908/1909
17. Schreiben der Landesschulbehörde allen marxistischen Organisationen die
Benutzung von Schulräumen etc. zu untersagen 1933
18. Schreiben der Landesschulbehörde betrifft das Verbot marxistischer
Beeinflussung der Schüler 1933
19. Schreiben der Schulverwaltung betrifft Zulassung jüdischer Mischlinge zum
Schulbesuch 1942
20. Schreiben der Gemeindeverwaltung betrifft jüdische Mischlinge 1944
21. Gesetz über die Selbstverwaltung der Schulen 1920
22. Gesetz betreffend Wahl der Schulleiter 1919
23. Gesetz betreffend das Unterrichtswesen 1870 mit Änderungen 1876
24. Bestimmungen für den Besuch der öffentlichen Schulen in Hamburg 1922
25. Schreiben der Oberschulbehörde betrifft Fernbleiben von Schülern am 1.
August 1929
26. Schreiben der Landesschulbehörde betrifft Sammlung von 10 Pf. von Schülern
für notleidende Familien 1933
27. Schreiben der Landesschulbehörde betrifft Anlegung von Orden in der
allgemeinen Lehrerversammlung 1933
28. Schreiben der Landesschulbehörde betrifft das Tragen von politischen
Abzeichen 1933
29. Schreiben der Landesschulbehörde betrifft Geburtstag des Reichskanzlers 1933
30. Schreiben der Landesschulbehörde betrifft Aufhebung der Senatsverfügung
Tragen von politischen Abzeichen 1933
8
31. Bekanntmachung der Oberschulbehörde betreffend Achtung vor den
Überzeugungen Andersdenkender 1927
9
1.7.
Elternräte
1. Konvolut zu Elternratswahlen in der Schule am Brink (größtenteils Kopien),
1920 - 1933
2. Flugblatt des Elternrates der Hansa-Schule gegen die Kandidatur der Liste
„Schulfortschritt“, um 1925
3. Konvolut: Korrespondenz, Protokolle u.a. des Kreiselternrates 61 Bergedorf,
1985 - 2003
4. Protokoll einer Sitzung der „Elterngemeinschaft“ 1912 (Fotokopie)
2. Schulhefte
2.1
Schulhefte aus der Höheren Töchterschule Magers
1. Alma Schröder, Zeichenbuch, o.D.
2. Marie Behn, Zeichenbuch, o.D.
3. Elise Hochmuth, Curslack, Stilübungen, um 1867
4. Elise Hochmuth, Spruchbuch, Bibelzitate, o.D.
5. Elise Hochmuth, Dictate, 1864/1865
6. Elise Hochmuth, Rechtschreibübungen, 1863
7. Elise Hochmuth, Schönschreibebuch, 1865
8. Magdalena Hochmuth, Deutsch-Übungen, 1959/1860
9. Hermann Puttfarcken, Curslack, Schreibübungen, o.D.
10. Hermann Puttfarcken, Hausschreiben, 1856 – 1857
11. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
12. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
13. Hermann Puttfarcken, Haus-Schreibübungen, 1857
14. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
15. Hermann Puttfarcken, Schöneschreibebuch, o.D.
16. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
10
17. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
18. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
19. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
20. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
21. Hermann Puttfarcken, Schreibübungen, o.D.
22. Hermann Puttarcken, Schönschreibebuch, o.D.
23. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, o.D.
24. Hermann Puttfarcken, Privat-Schönschreiben, o.D.
25. Hermann Puttfarcken, Schönschreibebuch, (Notizen), 1864
26. Hermann Puttfarcken, Stilübungen, 1863
27. Hermann Puttfarcken, Diktate, (Lehrer Vickhof), 1858
28. Hermann Puttfarcken, Gebetbuch, 1862
2.2. Schulhefte aus der Bergedorfer Stadtschule
1. Schönschreibübung und Beispiel einer Dreisatzaufgabe, 1783
2. Schönschreibübung L. J. Nahlpahl(?), 1803
3. Muster eines Schreibheftes (Wiebeck), um 1850
4. Schreibheft, ohne Verfasser, 1826
6. Wilhelm Spiering (Schüler von Maler C. Gerwitz), Skizzenbuch, o.D.
7. Anna Buhk, Curslack, Deutsch-Übungen, 1813
8. Elisabeth Lütten, Schreibübungen, 1819
9. Mette Peters, Schönschreibübungen, 1831
10. Jacob Hinrich Christian Pehmöller, Schreibheft, 1826
11. August Mönning, Geografieheft, um 1830
12. August Mönning, Aufsatzheft, 1831
13. August Mönning, Schulgebete, 1830
11
14. ? Lütten, Schulgebete, 1830
15. Gesche Grothen, Skizzenbuch, um 1830
16. Metta Puttfarcken, Deutschübungen, 1833
17. Metta Puttfarcken, Religion, 1834
18. Magdalena Puttfarcken, Deutschübungen, 1832
19. Magdalena Puttfarcken, Deutschübungen, 1832
20. Magdalena Puttfarcken, Deutschübungen, 1833
21. Magdalena Puttfarcken, Deutschübungen, 1833
22. Magdalena Puttfarcken, Deutschübungen, 1833
23. Magdalena Puttfarcken, Deutschübungen, 1833
24. Magdalena Puttfarcken, Deutschübungen, 1834
25. Magdalena Puttfarcken, Religion, 1833
26. Margaretha Puttfarcken, Deutschübungen, 1836
27. Margaretha Puttfarcken, Deutschübungen, 1837
28. Margaretha Puttfarcken, Deutschübungen, 1838
29. Margaretha Puttfarcken, Religion, o.D.
30. Anke Puttfarcken, Deutschübungen, 1837
31. Anke Puttfarcken, Deutschübungen, 1836/1837
32. Anke Puttfarcken, Deutschübungen, 1836
33. Anke Puttfarcken, Rechenkladde, 1834
34. Anke Puttfarcken, Schreibübungen, 1834
35. Bertha Puttfarcken, Curslack, Deutschübungen, um 1842
36. Bertha Puttfarcken, Rechenkladde, 1842
37. Bertha Puttfarcken, Rechenkladde, 1843/1844
38. Johann Wilhelm Franz Sperling, Deutsche Sprachlehre, 1833
12
39. Johann Wilhelm Franz Sperling, Deutsche Sprachlehre, 1833
40. Johann Wilhelm Franz Sperling, Geografie, 1833
41. Johann Wilhelm Franz Sperling, Geografie, 1834
42. Johann Wilhelm Franz Sperling, Deutsche Grammatik, 1836
43. Johann Wilhelm Franz Sperling, Bekenntnisse der Confirmanden, 1837
44. Wilhelm Salzmann, Zeichenheft, um 1840
45. Margaretha Harden, Religionsübungen, um 1845
46. Margaretha Harden, Deutschübungen, 1844
47. Margaretha Harden, Deutschübungen, um 1845
48. Margaretha Harden, Deutschübungen, um 1845
49. Margaretha Harden, Biologieübungen, um 1845
50. Margaretha Harden, Deutschübungen, um 1844
51. Margaretha Harden, Biologieübungen, um 1845
52. Margaretha Harden, Geschichte, um 1845
53. Friedrich Adolph Lodde, Diktate, 1844
54. Friedrich Adolph Lodde, Deutschübungen, 1847
55. Friedrich Adolph Lodde, Deutschübungen, 1848
56. Friedrich Adolph Lodde, Schönschreibübungen, 1848
57. Friedrich Adolph Lodde, Deutsche Arbeiten, 1848
58. Friedrich Adolph Lodde, Schönschreibbuch, 1849
59. Friedrich Adolph Lodde, Deutsche Arbeiten, 1849
60. Margaretha Groten, Deutschübungen, 1851
61. Margaretha Groten, Deutschübungen, 1852
62. Georg Emil Hinrich Wiebeck, Heimatkunde, 1851
63. Georg Emil Hinrich Wiebeck, Planemetrie, 1851
64. Wilhelm Wiebeck, Declamirübungen, 1851
13
65. Wilhelm Wiebeck, Deutschübungen, 1853
66. Wilhelm Wiebeck, Deutsche Geschichte, 1854
67. Wilhelm Wiebeck, Geografie, Astronomie, 1855
68. Wilhelm Wiebeck, Grammatik, 1855
69. Georg Ludewig Michael Wiebeck, Zeichenheft, 1810
70. Marie Lütten, Schönschreibübungen, 1867
71. Marie Lütten, Religionsübungen, 1867
72. Marie Lütten, Themabuch Religion, 1868
73. Joachim Gerhard Minten, Rechenkladde, 1753
74. Peter Heitmann, Rechenkladde, 1783
75. Paul Hinrich Baaß, Rechenkladde, 1796
76. Franz Nicolaus Friedrich Sperling, Rechenkladde, 1797
77. Hans Hinrich Schütt, Rechenkladde, 1802
78. Wilhelm Adolph Lodde, Rechenkladde, 1818
79. Christian Behn, Rechenkladde, 1819
80. Jürgen Jacob Alexander, Rechenkladde, um 1820
81. Frantz Daniel Meyns, Rechenkladde, 1821
82. H. C. Röhmer, Rechenkladde, 1829
83. Johann Hinrich August Mönning, Rechenkladde, 1832
84. Johann Hinrich August Mönning, Rechenkladde, 1829
85. Adolph Lodde, Rechenkladde, 1844
86. Wilhelm Behn, Rechenkladde, 1844
87. Friedrich Adolph Lodde, Rechenkladde, 1847
88. Johann Wilhelm Franz Sperling, Rechenkladde, 1832
89. Johann Wilhelm Franz Sperling, Rechenkladde, 1836
14
90. Henning Reimers, Rechenkladde, 1844
91. Adolph Lodde, Geometrie: Lehrsätze und Beweise, um 1873
92. Adolph Lodde, Religionsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
1873
93. Adolph Lodde, Religionsübungen, 1878
94. Adolph Lodde, Kirchen- bzw. Religionsgeschichte, 1873
95. Adolph Lodde, Kirchengeschichte, um 1870
96. Adolph oder Christian Lodde, Kirchengeschichte, 1873
97. Adolph Lodde, Deutschübungen, 1878
98. Adolf Lodde, Planimetrie, 1873
99. Adolph Lodde, Zeichenheft, 1873
100.
Adolph Lodde, Zeichenheft, 1873
101.
Adolph Lodde, Zeichenheft, 1873
102.
Christian Lodde, Zeichenheft, um 1875
103.
Christian Lodde, Zeichenheft, um 1875
104.
Christian Lodde, Bibelkunde, 1881
105.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 2, vor 1882
106.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 3, vor 1882
107.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 4, vor 1882
108.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 5, vor 1882
109.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 6, vor 1882
110.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 7, vor 1882
111.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 8, vor 1882
112.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 9, vor 1882
113.
Wilhelm Wenck, Schönschreibübungen, Heft 10, vor 1882
114.
Johannes Heuser, Zeichenheft, 1876
15
115.
Robert Ohl, Zeichenheft, 1860
116.
Elise Lodde, Deutsches Heft, o.D.
117.
Vorlagen zur Herstellung von Weißwäsche, o.D.
118.
Vorlage für Stickornamente, Initialien, 1905
119.
Vorlage Hamburger Schulvorschriften von Elten und Möller, 1861
120.
Schreibvorlage: Vorschriften von H. Boltz, um 1890
121.
Maria Engefehr, Allermöhe, Wageners Exempelbuch, 1870
122.
Schreibvorlage: Vorschriften von J. H. Johannsen, Erste Stufe, o.D.
123.
Vorlage Hamburger Schulvorschriften von Elten und Möller, 1864
124.
Rosenkranz, ?, Hamburger Schulvorschriften, o.D.
125.
Gesche Kähler, Buchstabenvorschriften, um 1810
126.
Schreibvorlage: Vorschriften von J.H. Johannsen, Dritte Stufe, um 1870
127.
Hinrich Timmann, Curslack, Rechenkladde, 1849
128.
Hennig Kröger, Curslack, Rechenkladde, 1839
129.
Hans Reimers, Rechenkladde, 1821
2.3. Schulhefte aus der Sande-Lohbrügger Schule
1. Henny Hausmann, Deutschübungen, 1886
2. Henny Hausmann, Schreibübungen, 1887
2.4. Diverse Schulhefte/Prüfungsaufgaben
1. Otto Christiansen, Hamburg, Rechenübungen (für Hauslehrer?), 1729
2. Johann Diedrich Heinrich Heitmann, Aufs Examen, 1822
3. Johann Diedrich Heinrich Heitmann, Aufs Examen, 1824
4. Anstandsregeln, o.D. (1850 – 1880)
5. Mittlere Geschichte, III. Periode von Deutschland: Friedrich III bis …, o.D.
6. Neue Geschichte, II. Periode 1. Heft: Preußen – Nord-Italien, o.D.
16
8. Zeichenheft, ohne Verfasser, o.D.
3. Bergedorfer Schulen
Anton-Ree-Grundschule, Allermöhe
1. Sammelgut
1.
Einladung zum Informations- und Diskussionsabend, 2001
Bergedorfer Stadtschule/Schule am Brink
1. Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien
1. Lehrplan Rector Hennecke, 1811
2. Verzeichnis in der hiesigen Stadtschule gebrauchten Bücher und Utensilien,
1902
3. Schreibvorlage Deutsche/Lateinische Schrift, Rector Müller, 1904
4. Konjugations-Tabellen einiger englischer Verben, hrsg. Unterstützungsfonds
der Bergedorfer Stadtschule, 1905
5. Aufzeichnungen des Andreas Spiering zu Unterrichtsmaterialien an der
Bergedorfer Stadtschule, um 1910
2. Personalien
1. Nachruf für den Rector Johann Theodor Andreas Hennecke, 1829
2. Konvolut Georg Friedrich Ritter (Grabrede 1879, Vorbereitung der Ritter-Feier
1900, Zeitungsausschnitte), 1879 – 1985
3. Zeitungsausschnitt zum Tod des Rektors Wilhelm Theodor Julius Schmarje,
1902
4. Handschriftliche Liste der Rektoren der Stadtschule 1582 – 1969, 2003
5. Handschriftliche Liste des Kollegiums der Stadtschule, um 1900
6. Konvolut Rektor Müller: Einladung zur Einweihung des Bergedorfer
Wasserturms 1903, Einladung ins Hotel Fernsicht, Festordnung des 4.
Lehrerkegelfestes 1900, Programm zum Kegelfest 1899
7. Liedertexte für den Lehrer/Rektor F.W. Lühning 1903
17
3. Schüler
1. Zeugnis des Schülers Wilhelm Ohff, 1866
2. Brief betr. Umschulung des Schülers Oldenburg von der Hansa-Schule auf die
Bergedorfer Stadtschule, 1904
3. Schülerbericht über Günter Tiedeke, 1946
4. Erinnerungsblatt der I. Klasse Ostern 1936, Zeichnungen des Schülers Willi
Sager und Reime des Schüler Erich Watzke für den Lehrer Friedrich Nerong,
1939
4. Sammelgut
1. Veranstaltungsflugblätter, Aufführungstexte, Aufruf zum Bau einer Turnhalle
und Einladung zur Einweihung Turnhalle, 1879 - 1913
2. Diverse Korrespondenz (Schulbehörde, Mitteilung Kinderlandverschickung
1941, Eichelnsammeln 1946) 1933 – 1946
3. Plan für einen Anbau an die Stadtschule, um 1900
4. Untersuchungen an Kindern der Stadtschule am Brink und der Schule WalterFlex-Straße zur Schulspeisung 1945 - 1951
5. Schriftwechsel, Mitteilungen, Diverses 1931 – 1946 (Konvolut Dreckmann)
6. Zeitungsausschnitte zur Geschichte der Stadtschule am Brink 1902 und 1907
Elisabethschule
1. Sammelgut
1. Programme, Kaufvertrag Rudel – Schomann, Hinweiszettel, Notizen, um 1905
– 1921
Elternschule
1. Sammelgut
1. Infozettel Elternschule Lohbrügge, Bergedorf-West, 1992 - 2002
Fortbildungsschule
1. Jahresberichte der Fortbildungsschule 1903 – 1912/1913
18
Gesamtschule Allermöhe
1. Sammelgut
1. Korrespondenz, Einladung, Infoblatt 1996 - 2005
Gesamtschule Bergedorf
1. Sammelgut
1. Infozettel, Flugblätter, Broschüren, u.a., 1988 - 2000
Gesamtschule Fährbuernfleet
1. Sammelgut
1. Infozettel, Broschüre „Einblicke“ 1997 - 2004
Gesamtschule Lohbrügge
1. Initiative für eine Gesamtschule in Lohbrügge, 1986 - 1988
2. Sammelgut
1. Infozettel, Flugblätter, Jahrbücher u.a.., 1988 - 2002
Gewerbeschule für Damen (Augustaschule)
1. Sammelgut
1.
Informationsblatt über die Schule, Programmzettel, 1899 – 1900
Grundschule Fünfhausen-Warwisch
1. Sammelgut
1.
Einladung zum Richtfest Erweiterung Fünfhausen-Warwisch, 2001
Grundschule Heidhorst
1. Sammelgut
1.
Einladung zum Richtfest, 2000
19
Grundschule Max-Eichholz-Ring
1. Sammelgut
1. Infobroschüren, Korrespondenz, Schülerzeitungen 1990 – 2008
Gymnasium Bornbrook
1. Sammelgut
1. Infoblatt zum Brand der Sporthalle, 1997
Gymnasium Lohbrügge
1. Sammelgut
1. Broschüre, Infoblatt 2006
Hansa-Schule
1. Sammelgut
1. Veranstaltungsflugblätter, Erinnerungsblätter und vieles mehr 1899 – 1999
(überwiegend Kaiserreich bis 1914)
Höhere Töchterschule von J.G.C. Magers
1. Berichte, Mitteilungen, Programme des Instituts 1874 - 1895
2. Personalien
1. Handschriftlicher Bericht als Beitrag zur Geschichte der höheren
Mädchenschule von J.G.C. Magers, verfasst von J.G.C. Magers sowie
Dichtungen des Autors, 1895
2. Die Geschwister. Lebensbilder auf biblischer Grundlage von J.G.C. Magers,
handschriftlich, um 1895
3. Reminiscenzen aus der Schul- und Jugendzeit. Eine declamatorischmusikalische Darstellung von J.G.C. Magers, 1884
4. Lieder zur Dichtung „Treue Liebe“ im Lebensbilde zweier Freunde gesammelt
von J.G.C. Magers, um 1885
20
5. Lieder zu „die Geschwister“ gedichtet und componiert von J.G.C. Magers, um
1895
3. Schüler
1. Zeugnisbuch für Johanna Nührmann, 1845
2. drei Schulrechnungen 1853 – 1864
3. Zeugnisbuch Marie Behn 1874
Institut von Dr. Bülow/Dr. Sillem
1. Sammelgut
1. Korrespondenz Andreas Spiering mit Dr. Wilhelm Sillem und anderen zur
Geschichte des Instituts, um 1907 - 1910
2. Informationsmaterial zur Schule, Schulordnung, Lehrpläne u.a. um 1850 - 1865
3. Zeugnisse des Schülers Wilhelm Heitmann und des Louis Lipschütz, 1848 1866
Mädchenschule Brauerstraße (Bergedorfer Stadtschule)
1. Sammelgut
1. Programme, Einladungshinweise, Schreiben Schulbehörde u.a., um 1906 1937
2. Schüler
1. Gedenkbuch der Klasse II an gefallene Lehrer, 1915 - 1918
Luisenschule
1. Jahresberichte der Luisenschule 1888 – 1913 (nicht vollständig)
2. Sammelgut
1. Prospekte, Veranstaltungsflugblätter, Lehrbuchverzeichnis, Korrespondenz u.a.
1888 - 2000
3. Schüler
1. Zeugnisbuch der Hedwig Rolin 1908 - 1912
21
Organistenschule Allermöhe
1. Das schwarze Buch der Organistenschule Allermöhe 1846 – 1876
Schule Curslack
1. Tagebuch II. Classe zu Curslack, 1881
Schule Curslack-Neuengamme
1. Sammelgut
1. Flugblatt gegen die Schließung der Oberstufe, 2004
Schule Leuschnerstraße
1. Sammelgut
1. Infozettel 2000 - 2005
Schule Mendelstraße
1. Sammelgut
1. Broschüre zum 30. Schuljubiläum, Infozettel, 1993 - 2001
Schule Nettelnburg
1. Sammelgut
1. Broschüre Integration in Nettelnburg
Schule Richard-Linde-Weg
1. Sammelgut
1. Einladungen, Infozettel, 2001
Schule Weidemoor
1. Sammelgut
1. Schülerzeitung 2004
22
Stadtschule am Birkenhain (Schule Walter-Flex-Straße, Schule
Spieringstraße)
1. Sammelgut
1. Programmhinweise Einweihung u.a., 1910 - 1953
2. Ein Beitrag zur Geschichte der Schule Spieringstraße, vormals Stadtschule am
Birkenhain genannt von Wilhelm Leonhardt, um 1952 (Fotokopie)
Volksschule Lohbrügge
1. Sammelgut
1. Diverse Korrespondenz an die Volksschule Lohbrügge, 1935
2. Schülerzeichnungen aus den Jahren 1946 (Abholzung des Sander Waldes) bis
1957
Warte-Schule
1. Jahresberichte der Warte-Schule 1893 – 1917
Diverse Schulen
1. Sammelgut
1. Flugblätter, Infozettel, Entschuldigungen, Gutachten, Clara-Grunwald-Schule,
Schule Friedrich-Frank-Bogen, Schule Binnenfeldredder u.a., 1875 - 2003
2. Schülerlisten (Bergedorfer Stadtschule, Schule am Brink?), 1911 – nach 1934
23