Regionalpark Portal Wetterpark Offenbach
Transcription
Regionalpark Portal Wetterpark Offenbach
WETTERSATELLIT THEODOR-HEUSSSCHULE WETTERPHÄNOMENE ERLEBEN UND VERSTEHEN GRUNDSCHULE BUCHHÜGEL KÄTHE-KOLLWITZSCHULE Satelliten sind heute für Wettervorhersagen unverzichtbar. Das Modell eines WetterbeobachtungsSatelliten im Maßstab 1:4 scheint über dem Besucher zu schweben. Eine Grafik erläutert diese neue Dimension der Wetterforschung und erweitert das Verständnis über die vielfältigen und komplexen Aspekte des Wetters. LINIE 106 Lauterborn STRAHLSTROM Die starken erdumspannenden Winde in der oberen Troposphäre nennt man Strahlströme. Die Vorhersage der Strahlströme ist ein wichtiger Bestandteil für die Wettervorhersage der nächsten Tage und auch ein besonderes Forschungsgebiet des EZMW als Partner der nationalen Wetterdienste Europas. Auf dem symbolischen Strahlstrom im Wetterpark können Sie klettern und wie in einer großen Hängematte liegend den Himmel und die weite Landschaft genießen. KM 113,8 BESUCHERZENTRUM NIEDERSCHLAG WOLKEN STRAHLSTROM WISSENSWERTES FÜR KINDER UND ERWACHSENE Erinnerungen verbinden wir oft mit Wetterbildern – mit zauberhaften Sonnenuntergängen oder den schneereichen Wintern unserer Kindheit. Donnergrollen ängstigt uns, das Polarlicht fasziniert uns, der Urgewalt des Wetters können wir uns auch in der Stadt nicht entziehen. Welches Wetterphänomen ist für Sie unvergesslich? Machen Sie sich Sorgen um das Weltklima? Wie werden das Wetter und langfristige Klimaveränderungen vorhergesagt? Wolken bestehen aus in der Luft schwebenden Wasser- und / oder Eisteilchen und gehören deshalb zu den so genannten Hydrometeoren. Lernen Sie die Hauptwolkenarten und –typen kennen. Vergleichen Sie die aktuellen Wetterboten am Himmel mit den auf Infotafeln dargestellten Wolkenarten und erstellen Sie Ihre eigene Kurzzeitprognose. Betrachten Sie den Kreislauf des Wassers. Verstehen Sie, wie Niederschlag entsteht und warum manchmal Regen und manchmal Schnee fällt. Machen Sie Ihre eigene Niederschlagsmessung: An einem Tropfenzähler können Sie – „schlechtes Wetter“ vorausgesetzt – die Intensität und Menge des Niederschlags hören und direkt umrechnen. PHÄNOLOGIE WETTER Die Exponate des Wetterparks lassen Sie bekannte Wetterphänomene wie Sturm und Hagel neu entdecken. Sie beobachten nicht nur, sondern greifen selbst ein. Auch die komplexen Zusammenhänge des Wetters, der Vorhersage und der Klimaforschung werden anschaulich erläutert. Hoffentlich können Sie heute im Park ausspannen und die Sonnenuhr ablesen, aber auch an einem tristen Tag können Sie im Besucherzentrum Ihren persönlichen Regenbogen zum Leuchten bringen. www.wetterpark-offenbach.de www.regionalpark-rheinmain.de GEWITTER Unser Wetter entsteht im Zusammenspiel der klassischen Elemente Sonne, Wasser, Erde, Luft. Diagramme zeigen typische Zustände der Atmosphäre und Wetterabläufe. Auf einer Weltkarte können Sie jedem Ort der Erde die entsprechende Klimazone zuordnen. Das Klima wird am Beispiel von Offenbach ausführlich erläutert. Die Phänologie lehrt den Einfluss von Witterung und Klima auf die jahreszeitliche Entwicklung der Pflanzen. Der DWD hat im Wetterpark eine „phänologische Uhr“ angelegt. Der Vergleich mit den Pflanzen in anderen Regionen erlaubt auch Rückschlüsse auf Klimaschwankungen. SONNE WIND Bäume leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Klimas, insbesondere des Stadtklimas. Im Wetterpark wachsen mit 37 Arten ungewöhnlich viele unterschiedliche Bäume aus der ganzen Welt. Das Gelände war früher ein Anzuchtgarten, in dem Bäume und Pflanzen für die Parks, Plätze und Straßen der Stadt Offenbach gezogen wurden. 140709_Faltplan_RPPortalWPOF_13sh.indd 1 Erleben Sie von einer 10 m hohen Plattform den Ausblick über das Rhein-Main-Gebiet und den Park. Sichtmarken zeigen markante Ziele in der Umgebung und deren Entfernungen. Die Eigenarten von Nebel, Dunst und Smog werden ebenso erläutert, wie die wichtigsten europäischen Großwetterlagen mit ihren Aufzugsrichtungen. Wie für den Fisch das Wasser, so wichtig ist für uns Menschen die Atmosphäre der Erde. Diese dünne Lufthülle, bestehend aus verschiedenen Gasen, ist unser eigentlicher Lebensraum. Sie schützt uns vor gefährlicher UVStrahlung und ist verantwortlich für das Blau des Himmels, für Morgen- und Abendrot und alle Wettervorgänge. LUFTDRUCK SICHT BAUMPFAD Die Sonne ist der Motor unseres Wetters. Sie lässt Tag und Nacht, Jahreszeiten, Wind und Wetter entstehen. Lesen Sie an einer Sonnenuhr die aktuelle Tageszeit ab und erfahren Sie die Zusammenhänge zwischen Sonne, Strahlung und Energie. Auf dem schwarzen Untergrund können Sie die Umwandlung der Sonnenstrahlung in Wärme fühlen. Das neue Besucherzentrum im Wetterpark will Treffpunkt und Lernort zugleich sein. Ausstellungsstücke, Experimente und zahlreiche interaktive Stationen laden dazu ein sich intensiver mit dem tagtäglichen Thema „Wetter“ zu beschäftigen. Gleichzeitig erfährt man hier was der Regionalpark RheinMain ist und welche Angebote und Erlebnisse die Landschaft in der Rhein-Main-Region für ihre Besucher bereithält. Radfahrer und Wanderer können die Rundroute und weitere Regionalpark-Routen mit ihren vielen Attraktionspunkten kennenlernen. Familien und Kulturinteressierte finden Anregungen für die Freizeitgestaltung oder schnuppern ins umfangreiche Veranstaltungsprogramm. In der Stadtlandschaft eines Ballungsraumes liegen Zivilisation und Natur immer nahe beieinander. Neugierige können dem besonderen Reiz dieser Mischung nachspüren. ATMOSPHÄRE Wind ist mehr als nur bewegte Luft. Er sorgt für Ausgleich zwischen Hoch und Tief und zwischen warmen und kalten Luftmassen. Ein Feld von 20 roten Windfahnen hilft Ihnen, die momentane Richtung des Windes zu bestimmen. Auch die Stärke des Luftstroms können Sie anhand einer Beaufortskala selbst einschätzen. Donnerwetter ! Bis zu 400.000 Ampere jagen bei einem Gewitter durch den nur etwa 12 mm dicken Blitzkanal. Lernen Sie, wie Gewitter, Donner und Hagel entstehen und wie man die Entfernung zum Gewitter abschätzt. Ein vom Blitz getroffener Eichenstamm verdeutlicht die Gefährlichkeit von Blitzschlägen. REGIONALKLIMA WETTERMESSUNG KLIMA OPTISCHE ERSCHEINUNGEN AUTOMATISCHE WETTERSTATION TORNADO WETTER UND MENSCH Wissen Sie, wie schwer Luft ist ? Wir spüren nicht, welche Last auf uns liegt. An dieser Station können Sie einen Würfel hochheben, dessen Masse dem Gewicht von 27 m3 Luft entspricht. So wird das Wechselspiel der Druckunterschiede zwischen Hochund Tiefdruckgebieten am Boden und in der Höhe veranschaulicht. 12 verschiedene Sensoren an der vollautomatischen Station des Deutschen Wetterdienstes (DWD) messen aktuelle Wetterdaten. Diese Werte werden zum DWD-Großrechner übertragen, geprüft und anschließend weltweit verbreitet. Sie erfahren, wie die einzelnen Sensoren funktionieren und können sich einen Überblick über die aktuellen Messwerte sowie Vorhersagen, Warnungen u.v.m. verschaffen. 09.07.14 15:56 GRÜN VOR DER HAUSTÜR Möchten Sie in einer Stadt leben, die nahtlos in die nächste Stadt übergeht? Der Ballungsraum Rhein-Main mit seinen mehr als 3,7 Millionen Einwohnern besitzt noch „regionale Grünzüge“ bis in den Kern um Frankfurt – ein Wert, um den uns andere Metropolregionen beneiden. Damit auch künftige Generationen noch offene Landschaften und tiefe Wälder genießen können, entwickeln Kreise, Kommunen und viele Partner zwischen Rheingau und Spessart, Taunus und Hessischem Ried den Regionalpark RheinMain. Gemeinsam möchten sie die Landschaft vor der Haustür schützen, aufwerten und Ihnen die Eigenarten der Stadtlandschaft zeigen. An etwa 200 Orten im Regionalpark RheinMain sind schon Attraktionen in der Landschaft sichtbar. STADTLANDSCHAFT FÜR WACHE SINNE Alle von uns haben ein Idealbild von einem Park. Doch der Regionalpark ist tausendmal größer als ein Schloss- oder Stadtpark, sogar größer als viele Nationalparks. Und er hat einen ganz eigenen Charakter. Er schließt Städte und Flughäfen mit ein. Seine Routen führen nicht nur durch reizvolle Kulturlandschaften, sondern kreuzen sich auch mit Autobahnen und Schienen. Im Kontrast von Stadt und Natur ergibt sich ein vielfältiges Landschaftsmosaik. EIN EINZIGARTIGER THEMENLANDSCHAFTSPARK 190 KM LANDSCHAFTSERLEBNIS Freie Horizonte, frische Luft, Erholung und Bewegung in der Natur, ein Picknick oder Schoppen mit Freunden: Für ein schönes Landschaftserlebnis müssen Sie nicht stundenlang Auto fahren – kommen Sie einfach mit auf die RegionalparkRundroute! Sie ist dort, wo auch die Menschen leben und führt rings ums Zentrum des Rhein-Main-Gebietes. Die Route verbindet Rheingauer Weinberge, Vordertaunus und Wetterauer Weizenfelder, die Mainebene und das Hessische Ried. Sie führt zu Kunstwerken und historischen Zeugnissen von der Keltenzeit bis zur Epoche der Industriebarone. Unterweg nden Sie kleine und große Attraktionen, H äden und Aussichtspunkte. Folgen Sie einfach den Kilometermarken wie an schiffbaren Flüssen. Und entspannen Sie auf einem Regionalpark-Sitzkiesel. Kilometer 0 ist an der Mündung des Mains in den Rhein bei Ginsheim-Gustavsburg. Von da aus folgt die Zählung der Route im Uhrzeigersinn. Erleben Sie auf der Regionalpark-Rundroute die ganze Vielfalt der Stadtnatur – die Reize und Kontraste unserer Heimat RheinMain. REGIONALPARK INTERAKTIVE FREIZEITKARTE ÜBERSICHTSPLAN EXPONATE UND STATIONEN Alle reden vom Wetter. Aber kaum jemand weiß, wodurch Stürme oder Hagelschauer entstehen und wie man sie vorhersagt. Antworten auf Fragen rund um das Thema Wetter und Klim nden Sie offen zugänglich im Wetterpark Offenbach. Der Wetterpark am Buchhügel in Offenbach ist 2005 auf dem Gelände der ehemaligen Anzuchtgärtnerei entstanden. Offene Landschaft und viele außergewöhnliche Bäume prägen seine Kulisse. Ein Themenpfad, der durch das Parkgelände führt, verbindet mittlerweile 14 Exponate von der vollautomatischen Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bis hin zum 13 Meter hohen Sicht-Turm mit Blick auf Offenbach und den Taunus. Er wird von der Stadt Offenbach getragen, vom DWD und Regionalpark RheinMain unterstützt und von engagierten Paten betreut. REGIONALPARK SOMMER LANDSCHAFT AUF DEN ZWEITEN BLICK TORNADO WETTER- UND KLIMALEXIKON KLIMA WETTERHÄUSCHEN WETTERTRIBÜNE OPTISCHE ERSCHEINUNGEN GrünGürtel Frankfurt WETTER UND MENSCH ALLGEMEINE INFORMATIONEN Öffentliche Führungen Von März bis Oktober Nach Anmeldung Gruppenführungen für Erwachsene, Kinder und Schulklassen Anmeldung und Information +49(0)69 / 83 83 68 96 [email protected] www.wetterpark-offenbach.de www.regionalpark-rheinmain.de DEN WETTERPARK ERLEBEN – VERANSTALTUNGEN FÜR ALLE DAS REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN Entdecken Sie den Ort, wo 1995 die Entwicklung des Regionalparks begann. Zwischen der A 66 und einer renaturierten Kiesgrub nden Sie heute ein spannendes Aus ugsziel am KM 20,5 der Rundroute. Im Besucherzentrum erhalten Sie Frankfurter Straße 76 dienstags bis sonntags jeweils 65439 Flörsheim am Main Fon +49 (0)6145 936 36 20 von 10 bis 18 Uhr Tipps für [email protected] www.regionalpark-rheinmain.de Touren und Aus üge, Freizeitkarten und vieles mehr. Die Ausstellung „Landschaft auf den zweiten Blick“ zeigt die besonderen Reize der urbanen Natur. Vom 2012 eröffneten Regionalpark-Turm können Sie ihren Blick aus 27 Metern Höhe zum Flughafen, zur Frankfurter Skyline oder – über die Autobahn und Hochspannungsleitungen hinweg – zum Taunus schweifen lassen. Ein Teich, ein Spielplatz mit Kletterfelsen und ein Barfußpfad machen das Regionalparkportal zu einem Erlebnis für Familien. Erkunden Sie auf Spazierwegen die Biotope der ehemaligen Kiesgrube. Auch eine kleine Herde Wildesel fühlt sich hier wohl. Im Wetterpark ist immer was los: Öffentliche und private Führungen durch geschulte „Wetterpark-Führer“, Open-Air Kino oder ein Fachvortrag bei der „Blauen Stunde“, Ostereiersuche, Halloween Grusel- und andere Nachtführungen. Gerne begrüßen wir Sie zum Betriebsaus ug, zur Geburtstagsfeier oder zu Workshops rund um die Themen Wetter und Klima. Für Schulklassen aller Klassenstufen und für Kindergruppen werden spezielle Führungen angeboten. Informieren Sie sich direkt im Besucherzentrum oder im Internet über das aktuelle Angebot. WETTER VERSTEHEN, WETTER MACHEN Informationsgra ken erklären dem Besucher die komplexen Zusammenhänge des Wetters und dessen wissenschaftliche Hintergründe anschaulich und einfach. An den Stationen werden Experimente bildhaft dargestellt, detailliert erläutert und erstaunliche Phänomene, Rekorde oder Begebenheiten beschrieben. ANFAHRT DAS REGIONALPARK PORTAL WETTERPARK OFFENBACH Mit dem Besucherzentrum am Kilometer 113,8 der Rundroute hat der Wetterpark seit Juli 2014 eine weitere Attraktion. Es ist einer Wetterschutzhütte nachempfunden und markiert das zweite Portal des Regionalparks RheinMain. Hier kann man Wetterphänomenen wie Regionalklima oder optischen Erscheinungen nachspüren und sogar selbst einen Tornado erzeugen. Außerdem gibt es eine Ausstellung zum Regionalpark RheinMain. Lernen Sie spielerisch den Reiz der Stadtlandschaft kennen oder holen Sie sich Tipps und Freizeitkarten Am Wetterpark 15 für den Aus ug ins Grüne. Ob 63071 Offenbach am Main Fon +49 (0)69 83836896 Hobbymeteorologen oder Erwetterpark-offenbach@regionalparkholung suchende, Familien oder rheinmain.de www.regionalpark-rheinmain.de Schulklassen – im Park und im Besucherzentrum kann man vielfältige Anregungen beim Erforschen der Wetterphänomen nden, bei schönem Wetter einfach seine Picknickdecke ausbreiten oder an den regelmäßig angebotenen Führungen und Veranstaltungen teilnehmen. MIT DEM FAHRRAD ODER ZU FUSS Station der Regionalpark-Route Grünring vom Main zum Main und der Regionalpark Rundroute. Von der S-Bahn Station OF-Marktplatz über Wilhelmsplatz und Wilhelmstraße bis zur Buchhügelallee (ca. 2,5 km) MIT DEM ÖPNV Mit der S-Bahn S1, S2, S8 und S9 bis „Offenbach Ost“, dann mit dem Bus der Linie 106 Richtung „Buchhügel“, dies ist die Endhaltestelle und von dort ist es noch eine Minute zu Fuß zum Wetterpark. MIT DEM AUTO Für das Navi „Buchhügelallee 160“ eingeben. Von der A3 auf A661, die Ausfahrt Taunusring und der B43 folgen. Dann rechts zu den Parkplätzen in der Goerdelerstraße 143. Aus Osten von der B448 auf die B43, dann links zu den Parkplätzen in die Goerdelerstraße 143. KLIMAROUTE Niddaroute Regionalpark RheinMain INFO- UND BERATUNGSTHEKE Öffnungszeiten Parkgelände Täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr Der Eintritt ist frei. www.regionalpark-rheinmain.de www.regionalpark-sommer.de REGIONALPARKPROJEKTE WETTERMESSUNG Öffnungszeiten Besucherzentrum Im März, April und Oktober: täglich von 9:30 bis 16:30 Uhr von Mai bis September: täglich von 9:30 bis 18:30 Uhr Montag ist Ruhetag. Der Eintritt ist frei. Es gibt viele Wege, den Regionalpark zu erkunden: 550 Kilometer Routen zum Wandern und Radfahren, die Regionalpark Portale Weilbacher Kiesgruben und Wetterpark Offenbach, die landwirtschaftlichen Hofstationen und den Regionalpark Sommer. Mit dem digitalen Kartenportal auf unserer Homepage und den kostenlosen Freizeitkarte nden Sie gut ans Ziel und nach der Einkehr im Landgasthof auch wieder gut nach Hause. Wenn die Beine mal müde sind, ist es nie weit zur nächsten S-Bahn. Vom „Tag der Erde“ im Mai bis zum Rundrouten-Fest im September: Im Regionalpark gibt es jeden Sommer viel zu erleben. Foto-Safaris, Outdoor-Kochkurse, Schnupper iegen, Radtouren oder Segeln für Landratten: das Programm ist so vielfältig wie die Landschaft der Region. Treten Sie beim ADFC-Radlerfest in die Pedale, wandeln Sie mit den RegionalparkGästeführern auf historischen Spuren oder starten Sie beim hr Walking-Tag in Dreieich. Erleben Sie ein Varieté unter Sternen oder lassen Sie sich durch die frühere Lungenheilanstalt am Zauberberg führen. Jedes Jahr machen mehr Partner mit – welche Idee haben Sie? Machen Sie den Regional- Das Sommerprogram nden Sie ab Frühjahr im Internet oder als Broschüre in den park zu Ihrem Projekt! Prospektauslagen Ihrer Gemeinde. REGIONALPARK RUNDROUTE REGIONALKLIMA GUT GEPLANT ODER SPONTAN – AUSFLÜGE FÜR ALLE ERLEBEN SIE DEN SOMMER MIT UNS REGIONALPARK FREIRAUM FÜR ENTDECKER Limes Route Regionalpark Rundroute Regionalpark-Route Regionalpark-Route (geplant) Regionalpark Portal Kinzigroute Hölderlinpfad Hohe Straße Ysenburgroute IMPRESSUM Von der Nidda zum Opel-Zoo – Safariroute Gemeinschaftsprojekt Der Wetterpark Offenbach ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Offenbach am Main, des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und der Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH und wurde von der Europäischen Union im Rahmen von “Sustainable Open Space” Interreg IIIB NWE gefördert. Der Wetterpak Offenbach ist Teil des Regionalpark RheinMain. Von Hattersheim über Flörsheim nach Hochheim Leinpfad Besuchen Sie auch die Klimaroute. Entlang des Mains, mit Schwerpunkt in Offenbach, aber auch in Mühlheim, Frankfurt und Kelsterbach finden Mainradweg sich acht künstlerisch gestaltete Stationen – attraktive Orte, die zum H Verweilen einladen und zugleich auf spielerische Weise Einsichten zum Klimawandel vermitteln. Die Installationen und Erläuterungen zeigen die globalen Folgen des Klimawandels, indem sie zwischen entfernten Regionen der Erde Beziehungen herstellen. Regionalpark-Routen im Südwesten 140709_Faltplan_RPPortalWPOF_13sh.indd 2 © Vermessungsamt Offenbach am Main, 2008 OFFENBACH, MAINSTRASSE T www.klimaroute.de Herausgeber Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH, Frankfurter Str. 76, 65439 Flörsheim am Main Texte eco_com, Rainer Vollweiter, Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH, Stadt Offenbach, Deutscher Wetterdienst (DWD) Gestaltung unit-design, Frankfurt am Main Visualisierungen unit-design, MEIXNER SCHLÜTER WENDT Architeken Bilder Kerstin Bucher, Stefan Cop, Joachim Glasenapp, Eibe Sönnecken Druck Druckerei Imbescheidt, Frankfurt Ausgabe Juli 2014 09.07.14 15:57