Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 im PDF
Transcription
Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 im PDF
Positive WB Negative WB Summe WB Fenster Außenkanten Deckenauflager Sockel Balkon Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_01_AW-AK Anschluss Außenkante Außenwand Ɣ XP 8 Die Außenkante Außenwand in XP 8 ist ohne weitere Maßnahmen wärmebrückenfrei und passivhaus-geeignet. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Material Prinzipdarstellung innen Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Isothermenkarte 2 UAW 0,16 W/(m K) ȥa -0,089 W/(mK) Ĭmin 16,9 °C fRsi 0,89 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? innen keine Referenz nicht erforderlich Ja Anmerkungen: Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Ɣ Negativer Wärmebrücken-Verlustkoeffizient hilft positive Werte anderer Anschlüsse auszugleichen (bei detaillierter Erfassung) Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_02_AW-IK Anschluss Innenkante Außenwand XP 8 Ɣ Die Innenkante einer Außenwand ist geometriebedingt nie wärmebrückenfrei. Ɣ Die durch eine Innenkante bedingte weitere Außenkante gleicht den Wärmebrücken-Verlust aus. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Material Prinzipdarstellung außen Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Isothermenkarte 2 UAW 0,16 W/(m K) ȥa 0,079 W/(mK) Ĭmin 18,5 °C fRsi 0,95 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W außen Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? keine Referenz nicht erforderlich Nein Anmerkungen: Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_03_AW-IW_nt Anschluss Innenwand - Außenwand XP 8 Ɣ Der Anschluss von massiven Innenwänden ist durch Stumpfstoßtechnik wärmebrückenfrei. Ɣ Flachstahlanker in jeder 3. Lage haben keinen negativen Einfluss auf die thermische Qualität. Ɣ Mauermörtel am Stumpfstoß hat keinen Einfluß auf die thermische Qualität. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER Thermopor P HLZ 0,9 0,25 115 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Isothermenkarte 2 UAW 0,16 W/(m K) ȥa -0,001 W/(mK) Ĭmin 18,8 °C fRsi 0,96 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? keine Referenz nicht erforderlich Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Außenwand bleibt durch ununterbrochen verputzte Innenwand luftdicht. Ɣ Stumpfe Stoßfuge zur Außenwand mit ca. 20mm Abstand ausführen und mit Wärmedämm-Mörtel verschließen. Ɣ Deckelmörtel ist für die Innenwand nicht erforderlich. Ɣ Nicht geeignet als Ausführung für Wohnungstrennwand. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_11_AW-BP Anschluss Außenwand - Bodenplatte XP 8 Ɣ Lage der Dämmebene unterhalb der Bodenplatte entschärft Wärmebrücke von Grund auf. Ɣ Schaumglas ist als mineralischer, langlebiger Dämmstoff eine gute Ergänzung zur monolithischen Bauweise. Ɣ Niedriger Bodenaufbau auf der Bodenplatte. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER XP 10 0,10 365 Beton bewehrt 2,30 250 Schaumglas-Schotter 0,11 400 Polystyrol XPS 0,037 120 Ausgleichsmörtel 1,00 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte 2 Außenwand UAW 0,16 W/(m K) Bodenplatte UBP 0,18 W/(m2K) ȥa -0,072 W/(mK) Ĭmin 17,5 °C fRsi 0,92 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 12 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Sockeldämmung lückenlos bis zur ersten Lage XP 8 hoch ziehen. Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_11_1_AW-BP Anschluss Außenwand - Bodenplatte XP 8 Ɣ Dämmebene oberhalb der Bodenplatte im Fußbodenaufbau. Ɣ Konventionelle Ausführung mit Frostschürze. Ɣ Äußere Dämmung der Frostschürze über ganze Höhe für effektive Entschärfung der Wärmebrücke. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER XP 10 0,10 365 Beton bewehrt 2,30 250 Polystyrol XPS 0,037 120 Ausgleichsmörtel 1,00 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Fußbodendämmung 0,038 140 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte 2 Außenwand UAW 0,16 W/(m K) Bodenplatte UBP 0,18 W/(m2K) ȥa -0,059 W/(mK) Ĭmin 17,3 °C fRsi 0,91 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 10 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Sockeldämmung lückenlos bis zur ersten Lage XP 8 hoch ziehen. Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_12_IW-BP Anschluss Innenwand - Bodenplatte XP 8 Ɣ Lage der Dämmebene unterhalb der Bodenplatte entschärft Wärmebrücke von Grund auf. Ɣ Schaumglas ist als mineralischer, langlebiger Dämmstoff eine gute Ergänzung zur monolithischen Bauweise. Ɣ Niedriger Bodenaufbau auf der Bodenplatte. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER Thermopor P HLZ 0,28 240 Beton bewehrt 2,30 250 Schaumglas-Schotter 0,11 400 Ausgleichsmörtel 1,00 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Bodenplatte Isothermenkarte UBP 0,18 W/(m2K) ȥa 0,022 W/(mK) Ĭmin 19,4 °C fRsi 0,94 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 94 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Verputz nicht unbedingt bis zum Rohfußboden ziehen, absolute Luftdichtheit im Innenbereich einer Wohneinheit nicht nötig. Ɣ Entkopplung von Innenputz und Bodenplatte hat positiven Einfluß auf Wärmebrücke. Ɣ Ausführung nicht geeignet als Wohnungstrennwand Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_12.1_IW-BP Anschluss Innenwand - Bodenplatte Ɣ Dämmebene oberhalb der Bodenplatte im Fußbodenaufbau. Ɣ Wärmebrücke gegen Erdreich Ȝ (W/mK) Maß (mm) Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER Thermopor P HLZ 0,28 240 Beton bewehrt 2,30 250 Schaumglas-Schotter 0,11 400 Ausgleichsmörtel 1,00 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Fußbodendämmung 0,037 140 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material XP 8 Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Bodenplatte Isothermenkarte UBP 0,18 W/(m2K) ȥa 0,235 W/(mK) Ĭmin 18,8 °C fRsi 0,88 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 94 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Verputz nicht unbedingt bis zum Rohfußboden ziehen, absolute Luftdichtheit im Innenbereich einer Wohneinheit nicht nötig. Ɣ Entkopplung von Innenputz und Bodenplatte hat positiven Einfluß auf Wärmebrücke. Ɣ Ausführung nicht geeignet als Wohnungstrennwand Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_13.1_AW-KD Anschluss Außenwand - Kellerdecke (beheizter Keller) XP 8 Ɣ Hochwertiger Wohnkeller aus hochwertiger XP8 Außenwand. Ɣ Optimales Raumklima auch im Keller ohne Dämmung aus Polystyrol. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Sockelputz 1,00 20 Beton bewehrt 2,30 200 EDER Deckenabmauerung Höhe 19 cm 0,25 115 Polystyrol EPS Plus 0,031 140 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Trittschalldämmung 0,045 30 Zementestrich 1,40 70 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte 2 Außenwand UAW 0,16 W/(m K) Keller-Außenwand UKAW 0,16 W/(m2K) ȥa 0,044 W/(mK) Ĭmin 17,7 °C fRsi 0,92 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 25 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Auf fachgerechte Planung und Ausführung des Feuchtigkeitsschutzes achten! Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Dämmung. Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_13.3_AW-KD Anschluss Außenwand - Kellerdecke (beheizter Keller) XP 8 Ɣ Beheizter Wohnkeller aus Ziegel mit Zusatzdämmung für optimales Raumklima. Ɣ Perimeter-Dämmung 12 cm über ganze Kellerhöhe. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER XP 11 0,11 365 Beton bewehrt 2,30 200 EDER Deckenabmauerung Höhe 19 cm 0,25 115 Polystyrol EPS 0,040 70 Polystyrol XPS 0,038 120 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Trittschalldämmung 0,045 30 Zementestrich 1,40 70 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte 2 Außenwand UAW 0,16 W/(m K) Keller-Außenwand UKAW 0,15 W/(m2K) ȥa 0,024 W/(mK) Ĭmin 18,0 °C fRsi 0,93 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 25 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Sockeldämmung lückenlos bis zur ersten Lage XP 8 hoch ziehen. Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Dämmung. Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_14.2_AW-KD Anschluss Außenwand - Kellerdecke (unbeheizter Keller) Ɣ XP 8 Unbeheizter Ziegelkeller mit Dämmung der Kellerdecke nur im Bodenaufbau. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Thermopor P014 0,14 365 Beton bewehrt 2,30 200 EDER Deckenabmauerung Höhe 19 cm 0,25 115 Polystyrol EPS 0,040 70 Sockelputz 1,00 20 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Fußbodendämmung 0,038 80 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte 2 Außenwand UAW 0,16 W/(m K) Kellerdecke UKD 0,24 W/(m2K) lin. WB-Verlustkoeffizient gegen Außenluft ȥa -0,013 W/(mK) lin. WB-Verlustkoeffizient gegen Keller ȥK 0,056 W/(mK) Ĭmin 17,2 °C fRsi 0,91 - Ergebnisse minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 28 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Dämmung. Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Ɣ Auf fachgerechte Planung und Ausführung des Feuchtigkeitsschutzes achten! Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_15.1_IW-KD_u Anschluss Innenwand nicht tragend - Kellerdecke XP 8 Ɣ Unbeheizter Keller mit Dämmung der Kellerdecke nur im Bodenaufbau. Ɣ Innenwand aus EDER Planziegel Ȝ (W/mK) Maß (mm) Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER Thermopor P HLZ 0,25 115 Beton bewehrt 2,30 200 Ausgleichsmörtel 1,00 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Fußbodendämmung 0,038 80 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Kellerdecke Isothermenkarte UKD 0,24 W/(m2K) ȥK 0,160 W/(mK) Ĭmin 18,6 °C fRsi 0,86 - Ergebnisse lin. WB-Verlustkoeffizient gegen Keller minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 94 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Verputz nicht unbedingt bis zum Rohfußboden ziehen, absolute Luftdichtheit im Innenbereich einer Wohneinheit nicht nötig. Ɣ Entkopplung von Innenputz und Bodenplatte hat positiven Einfluß auf Wärmebrücke. Ɣ Ausführung nicht geeignet als Wohnungstrennwand. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_16.1_IW-KD_u Anschluss Innenwand tragend - Kellerdecke (Knoten) XP 8 Ɣ Unbeheizter Keller mit Dämmung der Kellerdecke nur im Bodenaufbau. Ɣ Tragende Innenwände aus EDER Planziegeln. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Mineralischer Innenputz 0,70 15 EDER Thermopor P HLZ 0,9 0,28 240 Beton bewehrt 2,30 200 Ausgleichsmörtel 1,00 20 Ausgleichsschüttung 0,06 80 Fußbodendämmung 0,038 80 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Kellerdecke Isothermenkarte UKD 0,24 W/(m2K) ȥK 0,256 W/(mK) Ĭmin 18,2 °C fRsi 0,82 - Ergebnisse lin. WB-Verlustkoeffizient gegen Keller minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 94 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Verputz nicht unbedingt bis zum Rohfußboden ziehen, absolute Luftdichtheit im Innenbereich einer Wohneinheit nicht nötig. Ɣ Entkopplung von Innenputz und Bodenplatte hat positiven Einfluß auf Wärmebrücke. Ɣ Ausführung nicht geeignet als Wohnungstrennwand. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_21_1_AW-GD_Zi Anschluss Außenwand - Geschoßdecke Ziegel XP 8 Ɣ Wärmebrückenarme Auflagerkonstruktion. Ɣ Deckenranddämmung mit reduzierter Wärmeleitfähigkeit. Ɣ EDER Planziegel als Deckenabmauerung ohne zusätzliche Mörtel-Ausgleichsschicht. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Ziegeldecke System EDER - Typ 22 0,58 170 + 50 Beton bewehrt 2,30 - EDER Thermopor P HLZ 0,9 0,25 115 Polystyrol EPS plus 0,031 140 Faserdämmung 0,045 20 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) ȥa 0,032 W/(mK) Ĭmin 17,4 °C fRsi 0,91 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 71 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Randdämmung. Ɣ Mörtel-Ausgleichsschicht auf Rohdecke NICHT über Dämmung und Abmauerungsziegel ziehen. Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung. Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_22.1_AW-GD_Be Anschluss Außenwand - Geschoßdecke Beton XP 8 Ɣ Wärmebrückenarme Auflagerkonstruktion. Ɣ Deckenranddämmung mit reduzierter Wärmeleitfähigkeit. Ɣ EDER Planziegel als Deckenabmauerung ohne zusätzliche Mörtel-Ausgleichsschicht. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Beton bewehrt 2,30 200 EDER Thermopor P HLZ 0,9 0,25 115 Polystyrol EPS plus 0,031 140 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) ȥa 0,039 W/(mK) Ĭmin 17,7 °C fRsi 0,92 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 71 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Randdämmung. Ɣ Mörtel-Ausgleichsschicht auf Rohdecke NICHT über Dämmung und Abmauerungsziegel ziehen. Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung. Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_24_1 Anschluss Außenwand auf Geschoßdecke - auskragend XP 8 Ɣ Obergeschoß auskragend auf Geschoßdecke aus Stahlbeton Ɣ Geschoßdecke mit außenliegender Dämmung. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Beton bewehrt 2,30 200 Polystyrol XPS 0,038 120 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung innen Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Geschoßdecke außengedämmt UGD 0,18 W/(m 2K) innen Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W ȥa -0,052 W/(mK) Ĭmin 15,8 °C fRsi 0,86 - Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 12 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_25_1 Anschluss Außenwand auf Geschoßdecke - Rücksprung XP 8 Ɣ Obergeschoß springt gegenüber Erdgeschoß zurück Ɣ Geschoßdecke aus Stahlbeton mit Dämmung auf der Decke zu Dachraum Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Dämmung 0,038 280 Beton bewehrt 2,30 200 Material Prinzipdarstellung innen Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Geschoßdecke außengedämmt UGD 0,14 W/(m 2K) ȥa 0,206 W/(mK) Ĭmin 17,7 °C fRsi 0,92 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 - Gleichwertigkeit gegeben? - Wärmebrückenfrei? innen Nein Anmerkungen: Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_26_1 Anschluss Geschoßdecke auf Außenwand - auskragend XP 8 Ɣ Obergeschoß auskragend auf Geschoßdecke aus Stahlbeton Ɣ Auskragende Geschoßdecke mit außenliegender Dämmung. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Beton bewehrt 2,30 200 Polystyrol XPS 0,038 120 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung innen Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Geschoßdecke außengedämmt UGD 0,18 W/(m 2K) ȥa 0,179 W/(mK) Ĭmin 17,0 °C fRsi 0,90 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W innen Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? keine Referenz nicht erforderlich Nein Anmerkungen: Ɣ Der EDER-Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_31_1_AW-DA-Tr Anschluss Dach auf Außenwand - Traufe Ɣ Traufen-Ausbildung für unbeheizte Dachräume über Vollgeschoß. Ɣ Dachraum mit Dämmung auf oberster Geschoßdecke Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Thermopor P HLZ 0,9 0,25 115 Ziegeldecke System EDER - Typ 22 0,58 170 + 50 Beton bewehrt 2,10 - Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Dämmung oberste Geschoßdecke 0,038 280 Mineralwolle-Klemmfilz 0,032 - Material XP 8 Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Dach UDA 0,13 W/(m 2K) ȥa -0,010 W/(mK) Ĭmin 16,0 °C fRsi 0,86 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 83 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Fußpfette und geschaltes Auflager allseitig mit Mineralwolle umhüllen. Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Randdämmung. Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung. Ɣ Der EDER Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_31_5_AW-DA-Tr Anschluss Dach auf Außenwand - Traufe Ɣ Traufen-Ausbildung für unbeheizte Dachräume über Vollgeschoß. Ɣ Dachraum mit Dämmung auf oberster Geschoßdecke Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Thermopor P HLZ 0,9 0,25 115 Ziegeldecke System EDER - Typ 22 0,58 170 + 50 Beton bewehrt 2,10 - Dämmung oberste Geschoßdecke 0,038 280 Mineralwolle-Klemmfilz 0,032 160 Polystyrol EPS plus 0,031 140 Faserdämmplatte 0,045 30 Material XP 8 Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Dach UDA 0,13 W/(m 2K) ȥa -0,048 W/(mK) Ĭmin 16,4 °C fRsi 0,88 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 83 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Fußpfette allseitig mit Mineralwolle umhüllen vor Einbringung der Deckendämmung. Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Randdämmung. Ɣ Durchgängiger, ununterbrochener Innenputz sorgt für luftdichte Verbindung. Ɣ Der EDER Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_32_1_AW-DA-Tr Anschluss Dach auf Außenwand - Traufe (Kniestock) XP 8 Ɣ Traufen-Ausbildung für beheizten Wohnraum unter Dach in hoher thermischer Qualität. Ɣ Dachraum mit Zwischensparrendämmung, Installationsebene als Untersparrendämmung. Ɣ EDER-U-Schale 24 als gemauerte Schalung für innen liegenden Ringanker. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 - 240 Beton bewehrt 2,10 - Mineralwoll-Klemmfilz 0,035 220 Mineralwoll-Klemmfilz 0,032 40 Gipskarton-Beplankung 0,25 12,5 Bauholz 0,13 - Material EDER U-Schale 24 Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Dach UDA 0,15 W/(m 2K) ȥa -0,008 W/(mK) Ĭmin 18,6 °C fRsi 0,95 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 83 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Verklebte und am Übergang zum Mauerwerk eingeputzte Dichtfolien hinter Installationsebene. Ɣ Geeignete Folien, Klebebänder, Kompri-Bänder, Dichtstoffe etc. verwenden. Ɣ Verformungen aus den Bauteilen müssen aufgenommen werden (durch Schlaufen etc.). Ɣ Der EDER Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks. Ɣ Einfaches äußeres Verschließen des Übergangs von Außenwand zu Dachkonstruktion mit Stellbrett möglich. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_33_1_AW-DA-Or Anschluss Dach auf Außenwand - Ortgang (Kniestock) XP 8 Ɣ Ortgang-Ausbildung für beheizten Wohnraum unter Dach in hoher thermischer Qualität. Ɣ Dachraum mit Zwischensparrendämmung, Installationsebene als Untersparrendämmung. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Mineralwoll-Klemmfilz 0,035 220 Mineralwoll-Klemmfilz 0,032 40 Gipskarton-Beplankung 0,25 12,5 Bauholz 0,13 - Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Dach UDA 0,15 W/(m 2K) ȥa -0,019 W/(mK) Ĭmin 17,2 °C fRsi 0,91 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 81 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Verklebte und am Übergang zum Mauerwerk eingeputzte Dichtfolien hinter Installationsebene. Ɣ Geeignete Folien, Klebebänder, Kompri-Bänder, Dichtstoffe etc. verwenden. Ɣ Verformungen aus den Bauteilen müssen aufgenommen werden (durch Schlaufen etc.). Ɣ Deckelnde Mörtelschicht auf Mauerkrone ausführen! Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_34_AW-DA-At Anschluss Flachdach auf Außenwand - Attika XP 8 Ɣ Oberste Geschoßdecke in Stahlbeton als Elementdecke. Ɣ Attika-Mauer liegt nicht auf oberster Geschoßdecke auf. Ɣ Einfache Ausführung und verminderte Gefahr von äußeren Horizontalrissen am Ringanker. Ɣ Optimiertes Deckenauflager für beste thermische Eigenschaften. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Thermopor P 014 0,14 240 - 240 Beton bewehrt 2,10 - Faserdämmplatte 0,040 50 EPS expandiertes Polystyrol 0,038 280 / 50 Material EDER U-Schale 24 Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Isothermenkarte Außenwand UAW 0,16 W/(m 2K) Dach UDA 0,13 W/(m 2K) ȥa 0,007 W/(mK) Ĭmin 16,3 °C fRsi 0,88 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 87 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Besandete Bitumenbahn R500 auf Mauerkrone verlegen, unter Ringanker und Deckenranddämmung. Ɣ Der EDER Deckelmörtel verhindert Luftzirkulation innerhalb des Mauerwerks. Ɣ Innenputz als luftdichte Ebene bis zur Rohdecke ausführen. Ɣ Gefälle-Dämmung, Flachdach-Abdichtung und Attika-Abdeckung in geeigneter Weise ausführen. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_41.1_FE-La Anschluss Laibung XP 8 Ɣ Fenstereinbau unter Verwendung von XP 8 Laibungsziegel. Ɣ Keine Einengung der Fensterlichte, damit beste Tageslichtqualität und solare Gewinne. Ɣ Einfache Fenstermontage. Ɣ Keine Überdämmung des Rahmens, daher kein thermischer Nachteil bei Fensterrahmen mit Alu-Blende. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 - 15 Material Fensterabdichtung Hochwertiger Fensterrahmen Prinzipdarstellung Uf у 1,1 W/(m 2/K) Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) Ergebnisse für Einbaulage 115mm (Rolladen) linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Isothermenkarte ȥa 0,045 W/(mK) Ĭmin 14,1 °C fRsi 0,80 - ȥa 0,041 W/(mK) Ĭmin 14,6 °C fRsi 0,82 - Ergebnisse für Einbaulage 170mm (Raffstore) linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 48 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Fachgemäßen Einbau entsprechend RAL durchführen. Ɣ Anputzleisten am Rahmen innen und außen verwenden. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_41.6_FE-La Anschluss Laibung in Außenkante Außenwand XP 8 Ɣ Fenstereinbau am stumpfen Ende einer Außenwand Ɣ Gute thermische Eigenschaften ohne weitere Maßnahmen Ɣ Einfache Fenstermontage. Ɣ Keine Überdämmung des Rahmens, daher kein thermischer Nachteil bei Fensterrahmen mit Alu-Blende. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 - 10 Material Fensterabdichtung Hochwertiger Fensterrahmen Prinzipdarstellung Uf § 1,1 W/(m2/K) Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) Ergebnisse für Einbaulage 115mm (Rolladen) linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Isothermenkarte ȥa -0,013 W/(mK) Ĭmin 13,0 °C fRsi 0,76 - ȥa -0,028 W/(mK) Ĭmin 13,2 °C fRsi 0,77 - Ergebnisse für Einbaulage 170mm (Raffstore) linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Bild 48 Gleichwertigkeit gegeben? Ja Wärmebrückenfrei? Ja Anmerkungen: Ɣ Am stumpfen Wandende XP 8 Eckziegel verwenden für sauberen Abschluß. Ɣ Fachgemäßen Einbau entsprechend RAL durchführen. Ɣ Anputzleisten am Rahmen innen und außen verwenden. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_42.1_FE-St Anschluss Sturz XP 8 Ɣ Keine Einengung der lichten Fensterhöhe, damit beste Tageslichtqualität und solare Gewinne. Ɣ Sichere und dauerhafte Befestigungsmöglichkeiten am massivem EDER Ziegelsturz. Ɣ Keine Überdämmung des Rahmens, daher kein thermischer Nachteil bei Fensterrahmen mit Alu-Blende. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Fensterabdichtung - 15 Hartschaumplatte 0,033 40 / 50 Material EDER Ziegelsturz Prinzipdarstellung 115 x 71 Hochwertiger Fensterrahmen Uf § 1,1 W/(m2/K) Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) ȥa 0,050 W/(mK) Ĭmin 15,2 °C fRsi 0,84 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 54 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Dämmkern zwischen äußeren und mittleren Sturz in Verlängerung der geplanten Lage des Fensterrahmens positionieren. Ɣ Fachgemäßen Einbau entsprechend RAL durchführen. Ɣ Anputzleisten am Rahmen innen und außen verwenden. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_42.2_FE-St Anschluss Sturz XP 8 Ɣ Thermisch optimierter Fenstereinbau durch zusätzliche Dämmung der Sturz-Unterseite. Ɣ Keine Einengung der lichten Fensterhöhe, damit beste Tageslichtqualität und solare Gewinne. Ɣ Sichere und dauerhafte Befestigungsmöglichkeiten am massivem EDER Ziegelsturz. Ɣ Keine Überdämmung des Rahmens, daher kein thermischer Nachteil bei Fensterrahmen mit Alu-Blende. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Fensterabdichtung - 15 Hartschaumplatte 0,033 40 / 50 Hartschaumplatte 0,030 20 Material EDER Ziegelsturz Prinzipdarstellung 115 x 71 Hochwertiger Fensterrahmen Uf § 1,1 W/(m2/K) Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) ȥa 0,034 W/(mK) Ĭmin 15,0 °C fRsi 0,83 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 54 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Dämmkern zwischen äußeren und mittleren Sturz in Verlängerung der geplanten Lage des Fensterrahmens positionieren. Ɣ Fachgemäßen Einbau entsprechend RAL durchführen. Ɣ Anputzleisten innen und außen verwenden. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_43.2_FE-Br Anschluss Brüstung XP 8 Ɣ Zusätzliche Dämmung unterhalb der inneren Fensterbank zur effektiven Verbesserung der thermischen Qualität. Ɣ Ableitung von Kondensat unter äußerer Fensterbank ist möglich. Ɣ Sichere Lastabtragung und einfache Befestigung ohne Winkel oder Blindrahmen. Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Fensterabdichtung - 15 Hartschaumplatte 0,031 30 Material Hochwertiger Fensterrahmen Prinzipdarstellung Uf § 1,1 W/(m2/K) Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) Ergebnisse für Einbaulage 115mm (Rolladen) linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Isothermenkarte ȥa 0,013 W/(mK) Ĭmin 12,1 °C fRsi 0,74 - ȥa 0,014 W/(mK) Ĭmin 12,4 °C fRsi 0,75 - Ergebnisse für Einbaulage 170mm (Raffstore) linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 42 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Glattstrich vollflächig dünn mit Deckelmörtel herstellen, Armierungsgewebe einlegen. Ɣ Bei Höhenausgleich geschnitte Lagerfläche in Mörtelbett ausrichten. Geschliffene Lagerflächen für Glattstrich verwenden. Ɣ Fensterabmessungen und Einbau auf Dicke der Brüstungsdämmplatte und inneren Fensterbank abstimmen. Ɣ Fachgemäßen Fenstereinbau entsprechend RAL durchführen. Ɣ Eventuelle Dämmung unterhalb der äußeren Fensterbank nach Montageempfehlungen des Herstellers möglich. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_53_2 Anschluss Balkonanschluss in Außenwand XP 8 Ɣ Massivvbalkon auskragend, thermisch entkoppelt Ɣ Thermische Entkopplung mittels Iso-Korb in optimaler Einbaulage Ɣ Einfacher Bauablauf durch beidseitig aufliegende Bauteile Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Iso-Korb XT 0,16 120 Polystyrol XPS 0,038 80 / 30 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material Prinzipdarstellung Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) ȥa 0,161 W/(mK) Ĭmin 16,3 °C fRsi 0,88 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 70 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Lage des Iso-Korbs möglichst mittig in der Außenwand Ɣ Isokörbe mit erhöhter Dämmstärke von 120mm einsetzen, Bemessung gemäß Herstellerangaben Ɣ Bei statischer Möglichkeit Anzahl Iso-Körbe reduzieren. EPS-Plus in Lücken verwenden: ȥa = 0,087 W/(mK) Ɣ Auf fachgerechte Ausführung des Außenputzes achten! Feuchteschutz planen! Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_64.1_FE-Ro-DE_Be Anschluss Kombiniert: Geschoßdecke - Rolladenkasten XP 8 Ɣ Kombinierter Anschluß beinhaltet: Geschoßdecke in Außenwand und mit Rolladenkasten aus Ziegel. Ɣ Tragende Funktion der Deckenrandabmauerung durch Ziegelsturz unterstützt. Ɣ EDER Rolladenkasten ROKA-LITH-RG KOMBI mit integrierter Wärmedämmung für Wandstärke 49 cm. Ɣ Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Polystyrol EPS Plus 0,031 140 EDER Deckenabmauerung 0,250 115 Material EDER Ziegelsturz Prinzipdarstellung 115 x 71 Fensterabdichtung - 15 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Hochwertiger Fensterrahmen Uf § 1,1 W/(m2/K) Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) ȥa 0,164 W/(mK) Ĭmin 14,0 °C fRsi 0,80 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 61 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Ziegel-Rolladenkasten entsprechend Planungs- und Montagevorgaben ausführen. Ɣ Fachgerechten Fenstereinbau entsprechend RAL durchführen. Ɣ Anputzleisten innen verwenden. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_64.2_FE-Ra-DE_Be Anschluss Kombiniert: Geschoßdecke - Raffstorekasten XP 8 Ɣ Kombinierter Anschluß beinhaltet: Geschoßdecke in Außenwand und mit Raffstorekasten aus Ziegel. Ɣ Tragende Funktion der Deckenrandabmauerung durch Ziegelsturz unterstützt. Ɣ EDER Rolladenkasten ROKA-LITH-RG KOMBI mit Dämmteil zum Einsatz für Raffstore. Ɣ Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Polystyrol EPS Plus 0,031 140 EDER Deckenabmauerung 0,250 115 Material EDER Ziegelsturz Prinzipdarstellung 115 x 71 Fensterabdichtung - 15 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Hochwertiger Fensterrahmen Uf § 1,1 W/(m2/K) Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) ȥa 0,102 W/(mK) Ĭmin 15,1 °C fRsi 0,84 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 61 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Ziegel-Rolladenkasten (mit Raffstore-Einsatz) entsprechend Planungs- und Montagevorgaben ausführen. Ɣ Fachgerechten Fenstereinbau entsprechend RAL durchführen. Ɣ Anputzleisten innen verwenden. Vers. 02/2013 Wärmebrückenkatalog EDER XP 8 Detail XP8_64.5_FE-Ra-DE_Be Anschluss Kombiniert: Geschoßdecke - Raffstorekasten XP 8 Ɣ Kombinierter Anschluß beinhaltet: Geschoßdecke in Außenwand und mit vorgesetztem Raffstorekasten. Ɣ Tragende Funktion der Deckenrandabmauerung durch Ziegelsturz unterstützt. Ɣ Raffstorekasten mit Putzträger in Außenwand integriert Ɣ Flexibel anpassbare Konstruktion mit EDER Ziegelsturz und EDER Wärmedämmsturz Ȝ (W/mK) Maß (mm) Faserleichtputz 0,31 20 EDER XP 8 0,08 490 Mineralischer Innenputz 0,70 15 Wärmedämm-Mauermörtel 0,36 20 Polystyrol EPS Plus 0,031 140 EDER Deckenabmauerung 0,250 115 x 210 - 175 x 71 - 300 x 113 Ausgleichsschüttung 0,060 70 Trittschall-Dämmplatte 0,045 30 Zementestrich 1,40 60 Bodenbelag (Steinzeug) 1,00 20 Material EDER Ziegelsturz Wärmedämmsturz Hochwertiger Fensterrahmen Uf § 1,1 W/(m2/K) Die Zeichnungen sind in bautechnischen Details nicht vollständig! Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand Fensterrahmen Prinzipdarstellung Isothermenkarte UAW 0,16 W/(m 2K) Uf ca. 1,0 W/(m 2K) ȥa 0,156 W/(mK) Ĭmin 14,0 °C fRsi 0,80 - Ergebnisse linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient minimale Innentemperatur bei -10°C 2 Temperaturfaktor bei R si=0,25 m K/W Beurteilung Anschlussdetail Detail gemäß DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Gleichwertigkeit gegeben? Wärmebrückenfrei? Bild 61 Ja Nein Anmerkungen: Ɣ Vertikale Position der Ziegelstürze entsprechend Höhe des Raffstorekastens planen. Ɣ Für größere Pakethöhen äußeren Sturz auf der Mauerkrone positionieren, Vormauersteine kürzen. Ɣ Raffstore-Kasten entsprechend Planungs- und Montagevorgaben ausführen. Ɣ Fachgerechten Fenstereinbau entsprechend RAL durchführen, Anputzleisten innen verwenden. Vers. 02/2013