Folge 17 vom 23.04.1977 - Archiv Preussische Allgemeine Zeitung
Transcription
Folge 17 vom 23.04.1977 - Archiv Preussische Allgemeine Zeitung
Meute auf Seite 3: Die Gtoybeten wollten keinen Klassenkampf UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND J a h r g a n g 28 — F o l g e 17 P a r k a l l e e 84, 2000 H a m b u r g 13 / 23. A p r i l C 5524 C Vorfahrt für die Menschenrechte Sympathische Minderheitenrechte sind für die Deutschen in den Ostgebieten das Gebot der Stunde Zielvorstellungen? V O N DR. W O L F G A N G MÜLLER-MICHAELIS H . W . — Es g e h ö r t z u den Binsenwahrheiten unserer Tage, d a ß es der Sowjetunion bei K r i e g s e n d e nicht gelungen ist, i h r angestrebtes Z i e l z u erreichen. Der m i l i t ä r i s c h e Frontverlauf i m F r ü h j a h r v o r dem Ende verhinderte, d a ß ganz Deutschland k o m m u n i stisch wurde. O b w o h l A m e r i k a s vertrauensseliger P r ä s i d e n t z u s p ä t erkannt hatte, w i e „ U n c l e J o e " i h n ü b e r d i e Löffel barbieren w o l l t e . A n dieser F e h l b e u r t e i l u n g Stalins durch Roosevelt k r a n k t heute noch Europa. Es gelang — i m Schutze der W e s t m ä c h t e — den g r ö ß t e n T e i l unseres V a t e r l a n d e s als Bundesrepublik Deutschland auf der G r u n d l a g e eines demokratischen Rechtsstaates z u entwickeln. Eine freie Wirtschaft und der Fleiß unserer A r b e i t e r schufen e i n v i e l bewundertes Wachstum, u n d für die B ü r g e r einen W o h l s t a n d , u m den w i r i n der W e l t nicht selten beneidet werden. „Ein mieses Nest"? Zeichen f ü r d e n gnadenlosen L i n k s t e r r o r i s m u s gegen unseren demokratischen Rechtsstaat ist diese zynische Aufforderung, die schon seit M o n a t e n a n einer H a u s w a n d i n der L e i b n i t z s t r a ß e i n B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g z u sehen ist. M i t d e m Attentat auf den G e n e r a l b u n d e s a n w a l t trafen d i e A n a r c h i s t e n einen demokratisch engagierten, k r i m i n a l b e g a b t e n G e g n e r des Bonner V e r h a r m losungskurses rung des Ausreisebegehrens, sei es aus Hoffnung auf eine W e n d e z u m Besseren. D e r unverzeihlichste F e h l e r der sogenannten deutschen O s t p o l i t i k liegt i n der — sicherlich nicht g e w o l l t e n , aber i m E n d ergebnis erzielten — I n h u m a n i t ä t , m i t der diese a m schwersten unter der deutschen T e i l u n g l e i d e n d e n Deutschen i h r e m Schicksal ü b e r l a s s e n wurden. Das m a g z u einem g e w i s s e n T e i l daran liegen, d a ß d e m F r e i h e i t s v e r s t ä n d n i s der i m freien W e s t e n l e Z u diesen b i s h e r nicht geheilten W u n d e n benden M e n s c h e n seit j e e i n gewisser Z y z ä h l t d i e V e r t r e i b u n g der Deutschen aus nismus e i g e n ist: der s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e den deutschen O s t p r o v i n z e n , d i e g r ö ß t e er- G e n u ß der eigenen F r e i h e i t kontrastiert zwungene Völkerwanderung der G e - a l l z u oft m i t einer „ A c h s e l z u c k e n " - M e n t a l i schichte. D a d i e Ursache dieser V e r t r e i b u n g t ä t g e g e n ü b e r dem Schicksal derer i m Osten, — d i e V e r l e t z u n g d e r Menschenrechte für denen das L e b e n i n F r e i h e i t v o r e n t h a l t e n die betroffenen M e n s c h e n — i m G r u n d e u n - w i r d . W e n n es i m freien T e i l Deutschlands v e r ä n d e r t fortbesteht, h ä l t auch d i e Flucht- eine P r i o r i t ä t e n s k a l a f ü r praktische P o l i t i k b e w e g u n g nach ü b e r d r e i ß i g J a h r e n a n . zur L i n d e r u n g der N o t der M e n s c h e n i m a l l A u c h w e n n dieser V e r t r e i b u n g s v o r g a n g gemeinsten Sinne g ä b e , d a n n g e h ö r t e m i t durch zwischenstaatliche R e g e l u n g e n i m an d i e oberste Stelle d i e Durchsetzung der Laufe der J a h r e k a n a l i s i e r t w u r d e : d i e Menschenrechte f ü r jene Deutsche, d i e seit H ä r t e des Schicksals f ü r d i e unmittelbar ü b e r d r e i ß i g J a h r e n i n O s t p r e u ß e n , P o m Betroffenen hat nichts v o n der p e r s ö n l i c h e n mern, Schlesien u n d anderen d e u t s c h s t ä m T r a g i k des j e w e i l i g e n E i n z e l f a l l e s v e r l o r e n . m i g e n G e b i e t e n jenseits v o n O d e r u n d H i e r z u einige Z e i l e n aus der Briefflut, d i e N e i ß e ohne sie leben m ü s s e n . D e r Bundesuns v o n d e n b e d r ä n g t e n M e n s c h e n aus den regierung s i n d auf d i e s e m G e b i e t grundO d e r - N e i ß e - G e b i e t e n erreicht: „Seit d i e legende V e r s ä u m n i s s e a n z u k r e i d e n , auch G r e n z e n unterschrieben sind, ist d i e Kluft w e n n i h r mangelndes Eintreten f ü r d i e zwischen Euch i m W e s t e n u n d uns noch Menschenrechte der i n den Ostgebieten v e r g r ö ß e r g e w o r d e n . W i r hatten zuerst g r o ß e b l i e b e n e n Deutschen immer w i e d e r m i t z u Hoffnung gehabt, aber daraus w i r d w o h l eng begrenztem a u ß e n p o l i t i s c h e n S p i e l r a u m nichts. W i r w e r d e n h i e r w o h l schon als b e g r ü n d e t w u r d e . Geiseln bleiben müssen." H e u t e d ü r f t e dieses A r g u m e n t f ü r passiDiese W o r t e , d i e stellvertretend für eine ves V e r h a l t e n i n dieser Frage k e i n e G ü l t i g v i e l t a u s e n d s t i m m i g e D o k u m e n t a t i o n v o n k e i t mehr haben, nachdem der neue U S Z e u g n i s s e n stehen, machen deutlich, d a ß P r ä s i d e n t C a r t e r das P r o b l e m der M e n es neben der p h y s i s c h e n V e r t r e i b u n g eine schenrechte i n O s t e u r o p a offen b e i m N a nicht m i n d e r l e i d v o l l e V a r i a n t e gibt, für d i e men nennt. H i e r tut sich der b e r ü h m t e es b e i uns i m freien W e s t e n a n ausreichen- a u ß e n p o l i t i s c h e S p i e l r a u m auf. W i r alle k ö n n e n ü b e r A n s p r e c h e n unserer Bundesdem M i t g e f ü h l u n d V e r s t ä n d n i s u n d daher tagsabgeordneten, durch M i t w i r k u n g a n bisher a n breiter politischer Kraft z u r A b B e s c h l ü s s e n i n den P a r t e i g r e m i e n u n d durch hilfe gefehlt hat. a k t i v e B e k u n d u n g e n ü b e r unsere landsEs ist d i e V e r t r e i b u n g aus d e m schutzen- mannschaftlichen O r g a n i s a t i o n e n dazu b e i den M a n t e l d e r Menschenrechte, unter der tragen, d a ß jetzt endlich etwas i n der richseit einer G e n e r a t i o n d i e j e n i g e n Deutschen tigen Richtung geschieht. z u l e i d e n haben, d i e i n ihrer angestammten A n s t e l l e einer deutsch-polnischen SchulH e i m a t i n den deutschen Ostprovinzen buchkonferenz, d i e sich diplomatische U m g e b l i e b e n s i n d : s e i es aus M a n g e l a n M ö g schreibungen für d e n V e r t r e i b u n g s v o r g a n g lichkeiten, s e i es durch staatliche BlockieF r ü h e r w u r d e n d i e G e n e r a t i o n e n i n Zeitr ä u m e n v o n r u n d 30 J a h r e n gemessen. W e n n dies auch heute noch gilt, s i n d w i r eine G e n e r a t i o n v o m E n d e des letzten W e l t k r i e g e s entfernt. T r o t z dieser l a n g e n Z e i t d a u e r spricht nichts dafür, d a ß sich der M a n t e l der Geschichte ü b e r d i e tiefgreifenden F o l g e n dieses K r i e g e s gelegt h ä t t e . I m G e g e n t e i l : schwelende W u n d e n s i n d geblieben, für d i e eine H e i l u n g aussteht. Foto Kasperski ausdenkt, ist d i e deutsch-polnische M e n schenrechts-Konferenz unter B e t e i l i g u n g internationaler G r e m i e n ü b e r f ä l l i g , d i e sich der z u m H i m m e l schreienden N o t der bed r ä n g t e n M e n s c h e n annimmt. Politische M i t tel hierzu sind vorhanden: # d i e öffentliche M e i n u n g i n der W e l t , d i e n u r offen u n d m u t i g angesprochen werden m u ß , w i e das p o s i t i v e Echo auf d i e osteuropäische Dissidentenbewegung beweist; # d i e Wirtschaftskraft der Bundesrepublik Deutschland, d i e endlich e i n m a l auch für N o t u n d L e i d der eigenen Landsleute eingesetzt w e r d e n sollte. A n V o r s c h l ä g e n f ü r realistische Ziele einer solchen A k t i o n sollte es nicht fehlen. D i e g r o ß e politische Frage der deutschen Einheit, d i e i m A u g e n b l i c k o h n e h i n nicht auf der T a g e s o r d n u n g steht, ist h i e r nicht das T h e m a , sie ist langfristiger N a t u r . H i e r geht es u m praktische P o l i t i k für Menschen, die lange g e n u g unter d e n bestehenden V e r h ä l t n i s s e n gelitten haben. A u t o n o m i e Rechte nach S ü d t i r o l e r M u s t e r , w i e sie i n langwierigen Verhandlungen zwischen Italien u n d Ö s t e r r e i c h z u r Befriedung der S ü d t i r o l e r M i n d e r h e i t schließlich ausgehandelt w u r d e n , s i n d auch f ü r d i e Deutschen i n d e n Ostgebieten das Gebot der Stunde! A u ß e n p o l i t i s c h e A u s f l ü c h t e k a n n es h i e r nicht geben, w e i l dieses B e i s p i e l praktisch v o r e x e r z i e r t w u r d e . Es bedarf jetzt der p o l i tischen Initiative u n d des politischen Durchsetzungswillens f ü r einen guten Zweck, der z u d e m i n der öffentlichen M e i n u n g der W e l t breite A n e r k e n n u n g g e n i e ß t . Jenseits der Wortgefechte u m d i e l a n g fristigen Z i e l e deutscher P o l i t i k m u ß endlich h i e r u n d heute mit M u t u n d Entschlossenheit f ü r d i e Landsleute g e k ä m p f t w e r den, die w i e d u u n d ich einer gemeinsamen N a t i o n a n g e h ö r e n u n d d i e seit K r i e g s e n d e mit der N o t leben m ü s s e n , d a ß ihre E i g e n schaft, Deutsche z u sein, f ü r sie z u r s t ä n d i gen Q u a l g e w o r d e n ist. W e n n d i e M e n schenrechte i n der P o l i t i k V o r f a h r t erhalten — dann auch für unsere i n der H e i m a t v e r b l i e b e n e n Landsleute! U n d dennoch w a r diese Bundesrepublik Deutschland für so manchen Literaten, der hier sein G e l d scheffelt, nichts anderes als O b j e k t seiner Angriffslust oder gar „ein mieses, schmutziges Nest, i n dem sich nicht zu leben lohnt". N u n , sie alle, denen es hier nicht z u leben lohnt, denken nicht daran, ins Paradies der A r b e i t e r u n d Bauern umzusiedeln. Sie v e r d i e n e n sich hier dumm u n d dämlich, so w i e die B i e r m ä n n e r , d i e jetzt h e r ü b e r k o m m e n u n d hier trotz ihres Bekenntnisses für d e n „ l u p e n r e i n e n " K o m munismus v e r h ä t s c h e l t u n d g e f ö r d e r t werden. W o w ä r e w o h l die A u s s i e d l e r f a m i l i e z u finden, der e i n Innensenator zehntausend M a r k spenden w o l l t e ? D a m u ß m a n schon prominenter roter Barde sein u n d mit seinen Songs auffordern, d e m K a p i t a l i s m u s den Garaus z u machen. Das alles g e h ö r t zur bundesdeutschen Szene der Gegenwart. N u n gibt es solche, d i e nicht nur singen u n d b l ö d e l n , sondern d i e unsere O r d n u n g mit B o m b e n u n d D y n a m i t vernichten u n d auf d e n T r ü m m e r n eine W e l t ihrer V o r s t e l lungen errichten w o l l e n . Jene Kräfte haben i n der Osterwoche d e n Generalbundesanw a l t hingemordet. S i e hatten es auf i h n besonders abgesehen, w e i l — w i e d i e franz ö s i s c h e Z e i t u n g „ L ' A u r o r e " treffend bemerkte — „ d e r oberste A n k l ä g e r der B u n desrepublik i n d e m K a m p f Westeuropas gegen d e n Terrorismus . . . sicher einer der bestinformierten M ä n n e r (war) u n d einer der entschlossensten Gegner d a z u " . Folgen der Verharmlosung In der Tat trafen die M ö r d e r einen M a n n , der sich gegen d i e weiche Terroristenbek ä m p f u n g m i t aller Entschiedenheit eingesetzt hat, als p f l i c h t b e w u ß t e r Beamter j e doch k e i n e M ö g l i c h k e i t sah, seine Auffassung gegen den politischen W i l l e n ü b e r d i e s noch seiner Parteifreunde auch öffentlich z u fordern. U b e r lange Z e i t ist versucht worden, den Anarchismus z u verharmlosen, u n d gewisse M e d i e n k o n n t e n sich d a r i n gefallen, r ü h r selige Geschichten ü b e r d i e „ p h y s i s c h e und psychische Folter" e t w a der Baader, Raspe, E n n s l i n u n d w i e sie h e i ß e n m ö g e n , aufzutischen. Es sei nur daran erinnert, d a ß selbst der verstorbene B u n d e s p r ä s i d e n t H e i n e m a n n a n d i e „ s e h r geehrte F r a u M e i n h o f " schrieb, für d i e Literaturpapst H e i n r i c h B o l l „freies G e l e i t " forderte u n d der damalige Landesvorsitzende der S P D i n Schleswig- 23. A p r i l 1977 — Folge 17 — Seite 2 Politik Holstein, Jochen Steffen, meinte: „Bei den Anarchisten ist nur eines v ö l l i g klar, das ist ihre sympathische Zielvorstellung." Bestandsaufnahme: Kurswechsel in der Deutschlandpolitik? Sicherlich hat Steffen unter dieser „sympathischen Z i e l v o r s t e l l u n g " nicht die gegen Buback und andere angewandte G e w a l t Neue innerdeutsche Verhandlungen für einen Abbau der gröbsten Unmenschlichkeiten gemeint, doch w i r d solche romantische S y m Die Bundesregierung, so scheint es, hat G a n g gebracht werden, die zunehmenden u m den s t ä n d i g e n d i r e k t e n und indirekten pathie problematisch, w e n n nach dem M o r d an dem Generalbundesanwalt i n Berliner sich endlich dazu aufgerafft, eine Bestands- Einreisebehinderungen m ü s s e n beseitigt und V e r t r a g s v e r l e t z u n g e n w i r k s a m zu begegnen Studentenlokalen und „Politischen Buch- aufnahme ihrer Deutschlandpolitik v o r z u - die Angriffe auf den Berlin-Status einge- — sei es durch A u f s t e l l u n g eines Sanktionsdie V e r e i n b a r u n g einer l ä d e n " eine Wochenzeitung angeboten und nehmen. Sie erfolgt zwar spät, a l l z u s p ä t , d ä m m t werden. H i e r ist vieles w i e d e r i n katalogs oder verkauft w i r d , i n der es wörtlich h e i ß t : ist aber g r u n d s ä t z l i c h z u b e g r ü ß e n — vor- O r d n u n g z u bringen. A u c h diese bittere Er- d u r c h s e t z u n g s f ä h i g e n generellen Wohlverausgesetzt, d a ß es der Bundesregierung kenntnis g e h ö r t i n die Bestandsaufnahme. haltensklausel. D i e Bundesregierung hat „Schafft v i e l e Bubacks!" jetzt die C h a n c e , einen Kurswechsel ihrer w i r k l i c h um eine realistische und selbstIm M i t t e l p u n k t neuer innerdeutscher V e r Es sind also keineswegs — w i e W i l l y kritische Inventur der Deutschlandpolitik handlungen m u ß die Durchsetzung der Deutschlandpolitik einzuleiten, als dessen Brandt i n H a m b u r g meinte — „rechte Flü- geht. Eine solche Bestandsaufnahme w ü r d e Menschenrechte für alle Deutschen stehen. M e r k m a l e z u nennen w ä r e n : g e l m ä n n e r der U n i o n " , die z ü g e l l o s e , nicht einer schon seit langem erhobenen Forde- Dabei geht es z u n ä c h s t um einen A b b a u der # N ü c h t e r n e Bestandsaufnahme ohne Vergerechtfertigte Angriffe auf die Bundes- rung der C D U / C S U entsprechen und m ü ß t e g r ö b s t e n u n d ä r g s t e n Unmenschlichkeiten such einer innenpolitischen Effekthascheregierung richten. Es sind vielmehr die Be- zum Ausgangspunkt einer k ü n f t i g illusions- — seien es nun die Z u s t ä n d e an der Derei; amten der S i c h e r h e i t s b e h ö r d e n , w i e der loseren Deutschlandpolitik genommen wer- markationslinie, die zunehmende Unterbin- # inhaltliche A u s r i c h t u n g auf die DurchHamburger Senatsdirektor Dr. Horchern, die den. dung menschlicher Begegnungen oder das setzung der Menschenrechte auch im ank l i p p u n d k l a r e r k l ä r e n , ihre B e h ö r d e sei makabre politische Spiel mit Menschenderen T e i l Deutschlands; In den M e l d u n g e n ist die Rede davon, durch die neuen Trends i m Terrorismus — schicksalen. V o n der M e t h o d e her geht es # B ü n d e l u n g der innerdeutschen Verhandman habe sich bereits ü b e r e i n „ V e r h a n d steigende M i l i t a n z , g r ö ß e r e K o n s p i r a t i o n darum, einen Mechanismus z u entwickeln, lungsthemen u n d E n t w i c k l u n g eines s t ä r k e r e s Abenteurertum — „ a n die G r e n - lungspaket" v e r s t ä n d i g t , i n dem mehr als Instrumentariums zur A b w e h r v o n Verzen ihrer M ö g l i c h k e i t e n " gelangt. W e n n tragsverletzungen ; nun aber immer noch nichts Durchgreifen# V e r b r e i t e r u n g der politischen Grundlage des geschieht, dann w i r d nicht, w i e man durch den ernsthaften W i l l e n , eine Zusich das i n Bonn vorstellt, etwa die Terrosammenarbeit mit der O p p o s i t i o n anzuristen- u n d Sympathisantenszene „eingestreben. s c h n ü r t " , sondern v i e l m e h r der staatliche W e n n die Bundesregierung w i r k l i c h zu Sicherheitsapparat m u ß kapitulieren! »erdet ik f e s t g e t o * * • einer realistischen Bestandsaufnahme ihrer Deutschlandpolitik bereit ist, w e n n sie M i t Recht nannte O p p o s i t i o n s f ü h r e r K o h l w i r k l i c h eine A l t e r n a t i v e z u ihrer Politik es nur an der Zeit, aus der „ S i t u a t i o n der entwickeln w i l l , z u der es angeblich keine inneren Sicherheit i n unserem Lande KonseA l t e r n a t i v e gibt, dann tut sie damit dem guenzen z u ziehen". Das ist nicht mehr als deutschen V o l k einen g r o ß e n Gefallen. Und recht u n d b i l l i g u n d alles andere — so w i e w e n n sie dabei die U n t e r s t ü t z u n g der OppoVertreter der K o a l i t i o n abwiegelten — als sition ernstlich sucht, w i r d sie diese auch der Versuch, „ein parteipolitisches S ü p p c h e n finden — allerdings i m Sinne partnerschaftzu kochen". licher K o o p e r a t i o n u n d nicht i m Sinne einer A b s e g n u n g vollendeter Tatsachen. D i e Z a h l e n ü b e r die Anarchisten, ihre Zeichnung aus „Die Welt" Olaf von Wrangel Helfer und Sympathisanten, schließen nicht aus, d a ß die Terroristen eines Tages zu einer wohlgeplanten Generaloffensive ge- 50 Themen eingebunden seien. W e n n dies Polen: gen den Staat ansetzen. Es k a n n also v o n bedeutet, die Bundesregierung gebe ihre — einer „ Ü b e r r e a k t i o n " nicht die Rede sein, i m Ergebnis gescheitere — P o l i t i k des isow e n n jetzt endlich rechtsstaatliche G r u n d - lierten V e r h a n d e i n s ü b e r begrenzte Interlagen dafür gefordert werden, d a ß z. B. essengleichheiten zugunsten eines g e b ü n Verhandlungskonzeptes auf, so wenigstens aus den Z e l l e n heraus keine delten Altgediente Brunnenvergifter sollten endlich abgelöst werden Befehle mehr erteilt werden k ö n n e n . Schon k ö n n t e auch dies nur b e g r ü ß t werden. D i e wendet man geschickt ein, ob denn hier Bundesregierung w ü r d e damit einer v o n mir Die polnische Propaganda hat nichts da- zu k ö n n e n , die auf eine Ä n d e r u n g des w o h l nicht die Gefahr b e s t ü n d e , zum O b r i g - immer wieder aufgestellten Forderung entkeitsstaat z u werden und damit Grundrechte sprechen, die innerdeutschen Beziehungen zugelernt. Sie glaubt noch immer, nach dem Grundgesetzes und zahlreicher Bundes- und und s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e Freiheitsrechte auf- als einheitliches Ganzes z u behandeln und alten Rezept operieren zu k ö n n e n , das sich L ä n d e r g e s e t z e abzielt. zugeben. Der H i s t o r i k e r G o l o M a n n , nach daher die wirtschaftlichen, politischen und allerdings insbesondere i n den sechziger W a r s c h a u s t ö r t n ä m l i c h die Tatsache, daß Hitlers Machtantritt mit seinem V a t e r h u m a n i t ä r e n Teilbereiche miteinander zu Jahren als w i r k u n g s v o l l erwiesen hat. die Bundesrepublik Deutschland sich auf Thomas M a n n emigriert, hat dieser Tage i n synchronisieren. einem vielbeachteten Interview mit dem Dieses Rezept lautet: M a n m u ß den Deut- eine P o l i t i k der W i e d e r h e r s t e l l u n g der deutW e n n die Pressemeldungen zutreffen, Westdeutschen Rundfunk dargelegt, d a ß der schen nur intensiv genug unter die Nase schen Einheit festgelegt hat. Nachträglich Rechtsstaat, der es bleiben wolle, auch seine werden sogar G e s p r ä c h e mit der O p p o s i t i o n reiben, d a ß sie P o l e n angegriffen haben soll der V o r b e h a l t Bonns z u m Warschauer Funktionen erfüllen m ü s s e . U n d hierzu nicht ausgeschlossen. Dies w ä r e nun i n der und für alle Untaten dort verantwortlich V e r t r a g v o n 1970 aus der W e l t geschaffen sagte G o l o M a n n k l a r und eindeutig: „Das Tat ein ganz neuer A k z e n t . Hat die BundesGesetz hat nicht so sehr den M ö r d e r als die regierung endlich eingesehen, w i e schädlich sind, weshalb sie sich polnischen Forderun- werden, wonach eine westdeutsche Bundesv o m M o r d Bedrohten zu schützen. W e n n es i n der Vergangenheit war, aus innen- gen z u beugen haben. M a n erinnert sich, regierung die O d e r - N e i ß e - L i n i e nur für sich, das Gesetz nicht ausreicht, dann m u ß es politischem Profilierungsstreben Deutsch- d a ß diese A r g u m e n t a t i o n auch b e i den aber nicht für Gesamtdeutschland akzeptielandpolitik an der g r ö ß t e n F r a k t i o n i m Par- innerdeutschen Auseinandersetzungen u m ren k a n n . g e ä n d e r t werden." lament vorbeizubetreiben? W i l l die Bun- Z w e c k m ä ß i g k e i t u n d W e r t der O s t v e r t r ä g e desregierung die zur Zusammenarbeit ausBundesjustizminister D r . V o g e l hat seiHaben w i r noch die Kraft und haben w i r gestreckte H a n d der C D U / C S U nicht l ä n g e r eine Rolle gespielt hat. nem polnischen K o l l e g e n nachdrücklich in auch den M u t dazu oder haben die P o l i t i - z u r ü c k w e i s e n , um die Deutschlandpolitik N i e m a n d w i r d ernsthaft die deutsche V e r - einer Tischrede e r k l ä r t : „ M e n s c h e n vieler ker das Sagen, die i n W o r t und Tat alles endlich wieder auf eine breitere Grundlage vermeiden w o l l e n , was sie i n den A u g e n zu stellen? S o v i e l ist jedenfalls sicher: Die antwortung für das Schicksal Polens seit V ö l k e r , auch M e n s c h e n unseres V o l k e s , die einflußreicher Gruppen z u „Law- and Order- Bundesrepublik Deutschland w i r d gegen- 1939 leugnen w o l l e n oder d ü r f e n . D i e v i e l e s v e r l o r e n haben, die unschuldig für M ä n n e r n " stempeln k ö n n t e ? Der M o r d v o n ü b e r der ,DDR' erst dann eine g l a u b w ü r d i g e historische W a h r h e i t gebietet jedoch den die Schuld anderer Unrecht erlitten haben", Karlsruhe und die gewonnenen Erkennt- V e r h a n d l u n g s p o s i t i o n haben, w e n n auch H i n w e i s , d a ß auch die Sowjetunion unter seien i n dem V e r d e r b e n zugrunde gegannisse ü b e r die Anarchisten i n der Bundes- die U n t e r s t ü t z u n g durch die O p p o s i t i o n ge- Stalin eine erhebliche M i t v e r a n t w o r t u n g an gen. U n d i n dem K o m m u n i q u e , das nach republik mit R ü c k e n d e c k u n g i m A u s l a n d sichert ist. H i t l e r s K r i e g hat. diesen deutsch-polnischen G e s p r ä c h e n herhaben den Schleier der V e r h a r m l o s u n g zerausgegeben wurde, ist ausdrücklich festgerissen und gezeigt, d a ß heute k e i n Platz A b e r man sollte i n W a r s c h a u endlich einDer katastrophale Tiefstand der innermehr sein k a n n für einen falsch verstande- deutschen Beziehungen erfordert mehr denn sehen, d a ß auch ein gutes Rezept einmal halten w o r d e n , d a ß Bundesminister Vogel nen Liberalismus, der vielleicht selbst je einen neuen A n s a t z , der aus der deutsch- schlecht w i r d . In Deutschland ist eine neue seinen polnischen Gast darauf hingewiesen M ö r d e r noch als politische W i r r k ö p f e ent- landpolitischen Sackgasse h e r a u s f ü h r t . D i e Generation herangewachsen, die w o h l eine hat, d a ß die B u n d e s r e p u b l i k Deutschland schuldigen w i l l . C D U / C S U hat h i e r z u methodische w i e i n - historische Last mit z u tragen hat, aber sich an ihre V e r f a s s u n g u n d die Gesamtheit haltliche A l t e r n a t i v e n vorgelegt. D i e B u n - aus guten G r ü n d e n k a u m noch moralisch i n ihrer vertraglichen Verpflichtungen gebunW e r sich i m Lande u m h ö r t , w e i ß , d a ß der desregierung w ä r e gut beraten, w e n n sie A n s p r u c h genommen sieht. G e s p r ä c h e mit den" sei. W e i t e r h e i ß t es i n dem KommuParole der Anarchisten: „Schafft v i e l e B u - diese A n r e g u n g e n aufgreifen w ü r d e . F ü r n i q u e : „ B u n d e s m i n i s t e r D r . V o g e l führte backs!" die Forderung unserer B e v ö r k e r u n g die n ä c h s t e Zukunft geht es v o r a l l e m u m j ü n g e r e n P o l e n deuten darauf h i n , d a ß auch aus, d a ß als F o l g e der nationalsozialistii n diesem Lande eine ä h n l i c h e E n t w i c k l u n g g e g e n ü b e r s t e h t : schafft endlich wieder Reparaturarbeiten: der schleichenden A u s schen G e w a l t p o l i t i k auch deutsche Bürger Recht, O r d n u n g und Sicherheit. Das w i r d h ö h l u n g des Grundlagenvertrages m u ß e i n eingetreten ist. schweres Unrecht e r l e i d e n m u ß t e n . " die Elle sein, an der w i r Parteien u n d P o l i - Ende gesetzt werden, die stagnierende F a Es mag deshalb i n manchen K r e i s e n i n tiker zu messen haben. milienzusammenführung m u ß wieder in W a r s c h a u ü b e r r a s c h t haben, d a ß die i n den D i e pauschalen A t t a c k e n auf die Bundesvergangenen W o c h e n v o n den polnischen r e p u b l i k Deutschland s i n d inzwischen abM a s s e n m e d i e n d u r c h g e f ü h r t e antideutsche geklungen. Dafür ist m a n zur Taktik geziel^r>a5£>riprful)ml)fnu Propagandawelle i n der Bundesrepublik ter Diffamierungen ü b e r g e g a n g e n . Einzelne Deutschland w e i t h i n K o p f s c h ü t t e l n hervorUNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND prominente Wissenschaftler und Politiker gerufen hat. Chefredakteur: Hugo Wellems in der B u n d e s r e p u b l i k werden beschuldigt, Verantwortlich für den politischen Teil W e n n man i n W a r s c h a u glaubte, wieder d a ß sie „ n a t i o n a l i s t i s c h e " Auffassungen verKultur, Unterhaltung, Frauenseite: O s t p r e u ß i s c h e Familie u n d Briefkasten: einmal v o r „ R e v a n c h i s t e n , R e v i s i o n i s t e n treten u n d v o m „ H a ß " gegen Polen erfüllt Ruth Maria Wagner Silke Steinberg u n d Entspannungsfeinden" w a r n e n z u k ö n - seien. Offenbar haben gewisse Kreise in Geschichte, L a n d e s k u n d e , S o z i a l e s : nen, dann hat man auch ü b e r s e h e n , d a ß die W a r s c h a u die alte W e i s h e i t vergessen, daß Bonner Büro: Horst Zander Clemens J . Neumann Deutschen inzwischen begriffen haben, w o sich v o n v o r n h e r e i n ins Unrecht setzt, wer zugleich Aktuelles ihr guter W i l l e zur Entspannung m i ß b r a u c h t mit solchen ü b l e n M e t h o d e n seine Ziele Berliner B ü r o : J u g e n d , Heimatkreise, G r u p p e n : w o r d e n ist. Nicht die Bundesrepublik glaubt erreichen z u k ö n n e n . Hans Baidung Cornelia Sternberg Deutschland u n d ihre B ü r g e r haben die T ü r Literaturkritik: A n z e i g e n u n d Vertrieb: Es w i r d Zeit, d a ß W a r s c h a u die altgebis auf einen Spalt zugezogen, die v o n westPaul Brock Heinz Passarge deutscher Seite weit a u f g e s t o ß e n w o r d e n dienten Brunnenvergifter w i e Wojna und Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur P o d k o w i n s k i durch j ü n g e r e Kräfte ablöst, war. Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen - Bezugspreis Inland 4.80 DM monatl.. Ausland 6.- DM monatl Postscheckkonto für den Vertrieb Postscheckamt Hamburg 84 26 - 204 die sich ehrlich u n d offen um eine VerVerlag, Redaktion, Anzeigenabteilung, Postfach 8047, Parkallee 84-86, 2 Hamburg 13, Telefon 0 40-44 65 41/42 M a n k a n n nur hoffen, d a ß auch der pol- s t ä n d i g u n g zwischen den Polen und den Anrufbeantworter nach Dienstschluß 44 65 41 - Bankkonto Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00, Konto-Nr. nische Justizminister Prof. J e r z y Bafia aus Deutschen b e m ü h e n . In der angespannten I92 344 - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet Rücksendung nur, wenn Porto beiliegt Postscheckkonto für Anzeigen 90 700 - 207 Postscheckamt Hamburg. seiner Begegnung mit dem Bonner Justiz- Lage, i n der sich P o l e n g e g e n w ä r t i g wirtOruck: Gerhard Rautenberg, Norderstraße 29/31 2950 Leer (Osttrlesland) Fernruf 04 91 / 42 88. minister Dr. Hans-Jochen V o g e l gelernt hat. schaftlich u n d politisch befindet, sollte der FOi Anzeigen gilt Preisliste Nr. 18. Bafia glaubte, mit einem ganzen B ü n d e l M a ß s t a b der V e r n u n f t wieder zur Gelturu) T e l e f o n (0 40) 44 65 41 und 44 65 42 v o n V o r w ü r f e n und Forderungen auftreten kommen. Bert Berlin pP&g^&fi* Warschau spielt die alte Leier 23. A p r i l 1977 — F o l g e 17 — Seite 3 Geistige Welt Petersdom i n R o m : Rechtes C h r i s t e n t u m ist nicht gleich In dem b a b y l o n i s c h e n S p r a c h e n w i r r w a r r unserer Z e i t w i r d das menschliche R e d e n i m mer verwaschener u n d ungenauer. V i e l e s , w a s unter e i n e m g r o ß e n A u f w a n d v o n W o r ten gesagt w i r d , ist v i e l d e u t i g u n d v e r schwommen. Das ist deshalb so bedenklich, w e i l eine u n k l a r e Sprache e i n u n k l a r e s D e n k e n v e r r ä t . F r i e d r i c h Nietzsche hat gesagt, je besser die G e d a n k e n seien, desto besser sei die Sprachform. Z u den Begriffen, die v o n dem N e b e l der U n d e u t l i c h k e i t u m h ü l l t w e r d e n , g e h ö r t die abgebrauchte P a r o l e v o m S o z i a l i s m u s . M a n hat mitunter den Eindruck, es handele sich d a b e i u m eine M a r k e n b e z e i c h n u n g , die v i e l e s v e r d e c k e n s o l l , was m a n nicht sagen w i l l oder nicht sagen k a n n . Es ist jedenfalls aus d e n verschiedensten G r ü n d e n n o t w e n dig, d a ß h i e r K l a r h e i t geschaffen w i r d . Das W o r t S o z i a l i s m u s , das zuerst i n F r a n k r e i c h u m 1830 aufgetaucht ist, entstammt der lateinischen Sprache. D e r socius ist der Genosse oder G e f ä h r t e , i n politischer H i n s i c h t der Bundesgenosse. S o z i a l i s bedeutet kameradschaftlich. Es geht dabei u m alles, w a s das Z u s a m m e n l e b e n der M e n schen betrifft. D e m g e g e n ü b e r ist das A s o z i a l e das, w a s die Gemeinschaft s c h ä d i g t . V i e l e M e n s c h e n verstehen unter S o z i a l i s mus die V e r p f l i c h t u n g z u einer s o z i a l e n G e s i n n u n g u n d E i n s t e l l u n g . Sie m e i n e n damit das E i n t r e t e n für soziale Gerechtigkeit. M a n denkt an e i n m e n s c h e n w ü r d i g e s L e b e n für .alles, was Menschenantlitz trägt". Es gibt gar k e i n e n Z w e i f e l , d a ß das Soz i a l e i n d i e s e m S i n n auch i m R a u m des christlichen G l a u b e n s seinen l e g i t i m e n Platz hat. D i e alttestamentlichen Propheten hab e n i m N a m e n Gottes soziale A n k l a g e erhoben. Sie traten m i t Leidenschaft für die A r m e n , U n t e r d r ü c k t e n und Ausgebeuteten ein. Sie w o l l t e n , d a ß die soziale G e s i n n u n g w i e e i n S t r o m das ganze L a n d ü b e r f l u t e t e . Das S o z i a l e sollte eine innere Kraft i m V o l k s l e b e n sein. D i e Propheten v e r f i e l e n allerdings dabei k e i n e m K l a s s e n d e n k e n . Sie w o l l t e n k e i n e n Einheit des Volkes als Leitbild Klassenkampf. Ihre L i e b e galt nicht nur den unteren Schichten der Gesellschaft, sondern dem ganzen V o l k . Ihr L e i t b i l d w a r die E i n heit des V o l k e s i n sozialer Gerechtigkeit. A b e r noch etwas darf nicht ü b e r s e h e n w e r d e n . F ü r das A l t e u n d das N e u e Testament ist die soziale E i n s t e l l u n g nicht b l o ß eine menschliche T u g e n d u n d eine gesellschaftliche F o r d e r u n g , sondern sie ist letztlich i m W e s e n Gottes b e g r ü n d e t . G o t t offenbart sich als der barmherzige u n d liebende V a t e r . Diese Offenbarung ist die Q u e l l e des christlichen G l a u b e n s . D a r u m liegt der christlichen Sozialbotschaft i n erster L i n i e nicht eine h u m a n i t ä r e , sondern eine r e l i g i ö s e Betrachtung z u G r u n d e . A m A n f a n g dieses J a h r h u n d e r t s besann sich eine Reihe deutscher u n d schweizerischer T h e o l o g e n auf die s o z i a l e n A u s s a g e n der B i b e l . Das Ergebnis war, d a ß ihr W e g sie z u m S o z i a l i s m u s f ü h r t e , den sie „mit a l l e n P o r e n i n sich aufnahmen". Z u diesem K r e i s g e h ö r t e n der j ü n g e r e Blumhardt, H e r mann Kutter, L e o n h a r d Ragaz u n d andere. A u c h der junge K a r l B a r t h ließ sich v o n den „ r e l i g i ö s e n S o z i a l i s t e n " anstecken u n d erw a r b sich dadurch den B e i n a m e n des „ r o t e n Foto np dem Sozialismus i n unserer Zeit: Stammvater M a r x Foto A P a b h ä n g i g . B e s i t z l o s i g k e i t ist M a n g e l an L e benssicherung. D a r u m k a n n die V e r g e s e l l schaftung oder V e r s t a a t l i c h u n g des E i g e n tums k e i n erstrebenswertes Z i e l sein. D i e A u f g a b e m u ß v i e l m e h r sein, m ö g l i c h s t jedem M e n s c h e n z u eigenen Besitz z u verhelfen. A n d e r e r s e i t s k a n n die Gefahr nicht ü b e r sehen werden, d a ß der egoistische W i l l e Sozial — sozialistisch — christlich des selbstherrlichen Großbesitzers das E i g e n t u m m i ß b r a u c h e n k a n n . Es entsteht e i n V O N ALEXANDER EVERTZ Machtgebrauch, der für andere g e f ä h r l i c h w i r d . H e i n r i c h B o l l hat i n e i n e m w i l d e n Pfarrers v o n S a f e n v i l " . Im J a h r e 1911 er- schem Charakter. So w i e es i n einem Gedicht W o r t die Unternehmer als „frei h e r u m l a u k l ä r t e er i n einem V o r t r a g : „Der rechte So- v o n H e i n r i c h H e i n e h e i ß t : fende Raubtiere" denunziert. D i e W a h r h e i t zialismus ist das rechte C h r i s t e n t u m i n un„Ein neues L i e d , e i n b e ß r e s L i e d , ist, d a ß nicht nur der freie Unternehmer, serer Zeit." Ragaz konnte sogar sagen: „Gott o Freunde, w i l l ich euch dichten, sondern auch der sozialistische F u n k t i o n ä r , begegnet uns heute i m Sozialismus." N a c h w i r w o l l e n hier auf E r d e n schon j a jeder M e n s c h z u m „ R a u b t i e r " w e r d e n dem Ersten W e l t k r i e g w u r d e dann der das H i m m e l r e i c h errichten." k a n n . A u f die M e h r z a h l unserer Unterneh„ B u n d r e l i g i ö s e r S o z i a l i s t e n Deutschlands" A b e r n u n s i n d hier einige kritische B e - mer trifft es w o h l k a u m z u . g e g r ü n d e t . M a n sah auf s c h w ä r m e r i s c h e m e r k u n g e n z u machen. Es ist v o r a l l e m z u Es k o m m t darauf an, d a ß sich der M e n s c h W e i s e i m Sozialismus den B r i n g e r einer fragen: K o m m t das Soziale i m Sozialismus neuen, besseren W e l t , i n der Gerechtigkeit w i r k l i c h z u seinem Recht? W i r d die W ü r d e i n seiner sozialen V e r b i n d l i c h k e i t erkennt. u n d F r i e d e n für alle herrschen s o l l e n . u n d die F r e i h e i t des M e n s c h e n i n einem E r ist als Person nicht absolut, k e i n k l e i n e r sozialistischen Gesellschaftssystem gewahrt? Herrgott. E r lebt nicht isoliert, sondern steht A b e r n u n ist z u fragen, was w i r eigenti n der V e r b u n d e n h e i t mit anderen. D a r u m Es kommt letzten Endes nicht auf die grolich unter Sozialismus z u verstehen haben. m u ß auch das Eigentum einen WertcharakE i n e B e a n t w o r t u n g ist nicht einfach, denn ß e n Schlagworte u n d P r o p a g a n d a s p r ü c h e ter haben, der sich i n bestimmten Rechtsvoran, sondern auf die P r a x i s des A l l t a g s . Das es ist e i n schwieriges Geschäft, den Soziastellungen u n d V e r h a l t e n s w e i s e n ä u ß e r t . lismus i n h a l t l i c h z u bestimmen. So v i e l das Pathos sozialistischer V e r ä n d e r u n g s t e n d e n W e d e r der absolutistische P r i v a t e i g e n W o r t gebraucht w i r d , so verschieden s i n d zen, dem v i e l e z u m Opfer fallen, ist nicht tumsbegriff i m r ö m i s c h - r e c h t l i c h e n Sinn m a ß g e b e n d . Es geht darum, w i e es u m die die Auffassungen, die sich damit v e r b i n d e n . noch die sozialistische F o r d e r u n g nach Bei n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t s r ä u m e i m sozialistiM a n k ö n n t e fast sagen, Sozialismus sei das, seitigung des Sondereigentums k a n n unser was der einzelne sich darunter vorstellt. schen Bereich bestellt ist. L e i t b i l d sein. E i n e n richtigen W e g zeigt der W o die kommunistischen D i k t a t o r e n herrD i e Bandbreite der M e i n u n g e n geht v o m A r t i k e l 153 der Reichsverfassung v o n W e i a u s g e p r ä g t e n K o m m u n i s m u s bis z u m soge- schen, ist die Sache eindeutig k l a r . Dort ist mar, i n dem es h e i ß t : „Das Eigentum w i r d der M e n s c h e i n „ v e r g e s e l l s c h a f t e t e s " W e nannten „ d e m o k r a t i s c h e n S o z i a l i s m u s " . v o n der V e r f a s s u n g g e w ä h r l e i s t e t . S e i n Insen. E r w i r d zur M a r i o n e t t e . E r m u ß denIm A l t e r t u m u n d i m M i t t e l a l t e r finden w i r k e n , reden u n d tun, was v o n i h m verlangt halt u n d seine Schranken ergeben sich aus sozialistische u n d kommunistische G e d a n - w i r d . W e n n er W i d e r s t a n d leistet, v e r - den Gesetzen. E i g e n t u m verpflichtet. Sein k e n nur i n den Zukunftsphantasien v o n schwindet er i n der Wolfsschlucht der e i n e m goldenen Zeitalter. D e r k o n s e r v a t i v e U n t e r d r ü c k u n g . Gewähr für die Freiheit K o m ö d i e n d i c h t e r A r i s t o p h a n e s hat den A b e r auch der „ n i c h t k o m m u n i s t i s c h e " SoK o m m u n i s m u s i n drolliger, behaglich-lustizialismus führt folgerichtig z u einer V e r m i n - Gebrauch soll zugleich Dienst sein für die ger W e i s e als e i n e n Z u s t a n d beschrieben, derung menschlicher Freiheit. E r legt die Gemeine Beste." F r i e d r i c h B r u n s t ä d hat dai n dem „ a l l e s G e m e i n g u t sei, jegliches a l l e n wirtschaftliche Entscheidungsmacht i n die zu gesagt: „Der Besitz der Besitzenden hafg e h ö r e , alle sich n ä h r e n v o n e i n e m Besitz, H ä n d e zahlreicher F u n k t i o n ä r e . Es entsteht tet auch für die Lebenssicherung der Nichtnicht D ü r f t i g e u n d nicht Reiche s i n d " . D e r eine B ü r o k r a t i e , i n deren G e s t r ü p p die freie besitzenden i n der Rechtsgemeinschaft. Das „ K o m m u n i s m u s " i n Piatons Idealstaat ist Initiative erstickt. Das materielle u n d seeli- ist die .soziale H y p o t h e k ' auf dem Sacheine U t o p i e . E r b e s c h r ä n k t sich i m ü b r i g e n sche W o h l der M e n s c h e n leidet Schaden. eigentum." auf die P h i l o s o p h e n , denen Bauern, H a n d Sie w e r d e n nicht freier u n d nicht glücklicher. Es k a n n mit v o l l e m Recht gesagt werden, w e r k e r u n d S k l a v e n die A r b e i t abnehmen. U n t e r sozialistischem V o r z e i c h e n fordert d a ß unsere „ s o z i a l e Marktwirtschaft" bei B e i den s o z i a l e n R e v o l u t i o n e n i m A l t e r t u m u n d i m M i t t e l a l t e r g i n g es immer u m eine m a n heute die totale D e m o k r a t i s i e r u n g aller s t ä n d i g e r V e r b e s s e r u n g s b e d ü r f t i g k e i t mit U m v e r t e i l u n g des Besitzes, aber nie u m die Lebensbereiche. E i n e g e f ä h r l i c h e G l e i c h - A b s t a n d das erfolgreichste u n d beste W i r t macherei w i l l a l l e n Menschen ü b e r a l l das schaftssystem ist. Sie ist die z w e c k m ä ß i g s t e A u f h e b u n g des Eigentums. Recht zum M i t r e d e n , M i t b e s t i m m e n u n d M i t - F o r m für die V e r s o r g u n g aller, „für W o h l W a s w i r heute unter Sozialismus verste- entscheiden v e r l e i h e n . W o h i n dieser U n s i n n stand, Sicherheit u n d L i b e r a l i t ä t " (Steinhen, ist als G e d a n k e n p r o d u k t i m 19. Jahr- führt, zeigt der trostlose Zustand an unse- buch). Sie bietet auch die G e w ä h r für die hundert entstanden. W e s e n t l i c h ist dabei die ren Hochschulen. E r ist gekennzeichnet personale F r e i h e i t des Menschen. Deshalb V o r s t e l l u n g v o n einer bestimmten E i g e n - durch P o l a r i s i e r u n g , K o n f l i k t s v e r s c h ä r f u n g , sollten w i r uns unsere O r d n u n g nicht miestumsverfassung u n d Wirtschaftsform, auch Unfriede u n d das Sichaustoben v o n E m o t i o - machen lassen. Sie hat sich weitaus besser die Idee einer egalistischen Staatsordnung. nen. D e r einzelne w i r d durch den T e r r o r ge- b e w ä h r t als alle k o l l e k t i v i s t i s c h orientierten Im Gegensatz z u m K a p i t a l i s m u s ist das wisser G r u p p e n i n seiner freien Entfaltung Systeme. Sie ist sozialer als der Sozialismus. K e r n s t ü c k des Sozialismus die negative E i n - behindert. Totale D e m o k r a t i s i e r u n g bedeuSchließlich sei darauf hingewiesen, d a ß für stellung zum Sondereigentum. Diese ä u ß e r t tet S e l b s t z e r s t ö r u n g . „ M e h r D e m o k r a t i e " den christlichen G l a u b e n die Gottesliebe u n d sich i n der F o r d e r u n g v o n G e m e i n e i g e n t u m bringt nicht mehr Freiheit. Diese F o r d e r u n g die N ä c h s t e n l i e b e eng zusammen g e h ö r e n . schlechthin (Kommunismus) oder i m enge- ist e i n unsoziales P r i n z i p . Es ist falsch, die Liebe auf Gott z u b e s c h r ä n ren S i n n nach Vergesellschaftung der ProSo ist die Fallobstlese sozialistischer G e - k e n u n d die soziale V e r a n t w o r t u n g für den duktionsmittel. danken u n d Experimente unergiebig u n d u n - M i t m e n s c h e n z u vergessen. Es ist ebenso A l l e r d i n g s k a n n m a n den Sozialismus erfreulich. E i n e n menschlichen Sozialismus falsch, die N ä c h s t e n l i e b e an die Stelle der nicht nur r e i n wirtschaftlich u n d gesell- mit dem so n o t w e n d i g e n A t t r i b u t der F r e i - Gottesliebe z u r ü c k e n . F ü r den C h r i s t e n ist schaftlich definieren. E r ist d a r ü b e r hinaus heit hat es bis jetzt i n der P r a x i s noch nicht die Liebe zum Mitmenschen die Konsequenz eine Weltanschauung. Im Sinne der A u f k l ä - gegeben. D i e roten L a m p e n geben ein t r ü g e - aus der L i e b e Gottes. D a r u m ist die christliche E i n s t e l l u n g etwas anderes als die b l o ß rung h u l d i g t m a n dem G l a u b e n an die risches Licht. W e n n w i r i n unseren Ü b e r l e g u n g e n noch h u m a n i t ä r e Mitmenschlichkeit. Der christmenschliche Vernunft, an den steten Fortschritt der Menschheit u n d an den endlichen etwas tiefer loten w o l l e n , m ü s s e n w i r d a v o n liche G l a u b e sieht den Menschen i m Lichte Sieg des G u t e n . D a z u gesellt sich ausgespro- ausgehen, d a ß das Eigentum z u den V o r - Gottes. E r sieht i h n als Gottes geliebtes chen oder unausgesprochen die V o r s t e l l u n g aussetzungen personhafter Freiheit g e h ö r t . Geschöpf, für dessen Rettung Jesus C h r i einer Zukunftsgesellschaft m i t paradiesi- D e r eigentumslose M e n s c h ist unfrei u n d stus gestorben u n d auferstanden ist. Die Propheten wollten keinen Klassenkampf 23. A p r i l 1977 — Folge 17 — Seite 4 Politik Parteien: Streif lichter: Frau Schlei in Afrika Das Fiasko einer Dienstreise Nun sind wir wieder soweit, daß über einen Repräsentanten deutscher Politik im Ausland gelacht werden darf. Marie Schlei, einst parlamentarische Staatssekretärin im Bundeskanzleramt („Ick bin Helmut Schmidts Berliner Schnauze") und jetzige Entwicklungshilie-Ministerin, war, ohne viel über die Folgen nachzudenken, aus der Nähe des Bundeskanzlers entfernt worden, weil sie mit ihrer Art ihm und seiner Umgebung zunehmend aul die Nerven ging, und ins Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit verfrachtet worden. Nun liegen die Ergebnisse ihrer ersten Reise in den schwarzen Kontinent aul dem Tisch der Bundesregierung. Selbstkritisch müßte sich der Kanzler fragen: „Was habe ich da nur gemacht?" Man muß ihm und seinen Beratern unterstellen, daß sie Frau Schlei in erster Linie weghaben wollten; aul welchen Stuhl, diese Frage war bereits sekundär. Denn spielte diese Frage je eine Rolle, der Kanzler hätte sie nicht zur Entwicklungshilfe-Ministerin machen dürfen. ''Zur Ferfchterstatturig über ihre Afrika-Rase genügt es, wenn sie naturfarbig erscheinen, Prau Schlei i n Zeichnung „Die Welt" Es rächt sich bereits heute, nachdem das Resultat ihrer ersten Dienstreise vorliegt. Die Ministerin vertrat die Bundesrepublik angesichts des immer bedeutender werdenden Nord-Süd-Dialogs auf ihre Weise. In Botswana entstieg Marie Schlei dem Flugzeug und frohlockte gegenüber der Empfangsdelegation: „Ihr Finanzminister wird sich freuen.' Jedoch beließ es die Bonner Kabinettsdame nicht bei dieser Eigenwilligkeit. In Sambia zeigte sie sich entzückt über die sie begleitende Ministerin. Sie formulierte: „Morgens weckt sie mich, abends bringt sie mich ins Bett, und zwischendurch lockt sie mir das Geld heraus." Und als Sambias Regierung der Bonner Ministerin in Lusakas „International"-Ballsaal ein Bankett gab, ließ sie kurz Schwarze Schwarze sein und setzte sich in die im Hotel untergebrachte Verkaufsausstellung einer mit deutscher Hilfe errichteten Textilfabrik ab und probierte dort über ihrer Abendtoilette für die Fotografen Jeans-Jacken. Zweifelloser Höhepunkt dieser Mission aber war neben anderen Peinlichkeiten der Striptease ihres persönlichen Referenten im Schwimmbad des „Holyday Inn" zu Gaborone. Nach Neureichen-Manier sprang er zur Belustigung der Frau Minister in voller Montur ins Wasser und entledigte sich dort seines Anzugs. Frau Schlei schwärmte auch noch anderntags: „Was haben wir gelacht." Wer aber sagt ihr in Bonn, daß das alles mehr zum Heulen ist? Ralph-Dieter Wlenrich Genschers Not liegt in seiner Partei 7-Prozent-Partei bestimmt die Politik - Linkslastige Parteiverbände wollen den Kurs angeben Die Entwicklung der letzten W o c h e n ist für den B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r und FDP-Chef Genscher mit Sicherheit nicht besonders erfreulich. E i n M a n n , der v o n Land zu Land, von Kontinent zu Kontinent jettet, international ein durchaus angesehener G e s p r ä c h s p a r t n e r ist, m u ß erleben, d a ß ihm an der Basis buchstäblich die Beine weggeknickt werden. W a s aber n ü t z t ihm dann noch seine Reputation v o n W a s h i n g t o n bis in den N a h e n Osten? W e r Gelegenheit hatte, den gerade lunfz i g j ä h r i g e n Genscher i n den letzten zwanzig Jahren i n Bonn zu erleben, der w e i ß , d a ß Genscher stets eine W i t t e r u n g für politische Macht zeigte. Er kann also k a u m die gefahrv o l l e Situation verkennen, i n der sich die FDP befindet. Einmal betrifft das die F D P als Koalitionspartner der SPD, zum anderen aber ist es die innere Struktur der F D P selbst. Uber beide Entwicklungen zusammen urteilt der W ä h l e r . Z u m letzten M a l e bei der K o m m u n a l w a h l am 20. M ä r z i n Hessen. Es kann für den FDP-Chef nicht besonders beg l ü c k e n d sein, festzustellen, d a ß die F D P in der Hälfte der hessischen Kreistage nicht mehr vertreten ist. Das V e r h ä l t n i s der F D P zu ihrem Bonner Koalitionspartner hat sich seit 1969 gewandelt. A l s W a l t e r Scheel nach der Bundestagswahl 1969 die F D P mit 5,8 Prozent (1965: 9,5 Prozent) i n die K o a l i t i o n mit der SPD führte, w a r das noch eine ü b e r w i e g e n d e Entscheidung der FDP-Spitze bei einer W ä h lerstruktur, die darauf nicht unbedingt vorbereitet war. Das hat sich dann bis zur Bundestagswahl 1972 beträchtlich v e r ä n d e r t und die F D P konnte — nicht zuletzt durch ihre v o n Brandt und Scheel eingeleitete Die U n i o n k a n n H e r r n Genscher mit Ostpolitik — 8,4 Prozent der W ä h l e r s t i m men verbuchen. A m 3. O k t o b e r 1976 fiel die Sicherheit v o n dieser l i n k e n F D P , deren FDP bereits wieder unter die 8-Prozent- V o r s i t z e n d e r er nun e i n m a l ist, nicht daM a r k e zurück auf 7,9 Prozent der Z w e i t s t i m - durch l ö s e n , d a ß sie i h n besonders freundmen; ihre Erststimmen betrugen nur noch lich behandelt. A l s P o l i t i k e r ist er natur6,4 Prozent. — Sicher begannen bereits i m g e m ä ß der G e g n e r der Opposition. Wenn letzten Herbst einige FDP-Strategen d a r ü b e r er es nicht mehr sein w i l l , m u ß er die Fronnachzudenken, ob sich das V e r w e i l e n an ten wechseln. D a b e i ist es durchaus nicht der Seite der v o n 45,8 auf 42,6 Prozent ab- erfreulich, d a ß die kleinste Partei mit 7 Progefallenen S P D verlohnen w ü r d e , w ä h r e n d zent bestimmen kann, w e r in unserem Lande die C D U / C S U auf 48,6 Prozent angewach- regiert und w i e . sen war. Z u n ä c h s t billigten die Bonner F D P Genscher k a n n aber k a u m eine ExistenzOberen die B i l d u n g zweier Landeskoalitio- krise der F D P a u s l ö s e n w o l l e n , die tiai nen in Niedersachsen und dem Saarland mit solche erneute „ P e n d e l e i " mit sich bringen der B e g r ü n d u n g , die Unionsmehrheit i m w ü r d e . G e n a u das aber ist die N o t GenBundesrat zu brechen. Die hessischen K o m - schers. W e i l er weder auf seine eigene, ihm munalwahlen sind es aber nicht allein, die doch so behagende M i n i s t e r - E x i s t e n z verin der Bonner FDP-Spitze zum Nachdenken zichten w i l l noch seine stark gewordenen zwangen. A u c h i n einer ganzen Reihe v o n l i n k e n F D P - K o m p a n i e n i n eine andere KoSachproblemen klappt es nicht mehr so a l i t i o n h i n e i n f ü h r e n kann, bleibt ihm nur recht mit der immer s t ä r k e r nach l i n k s ab- die Hoffnung. driftenden SPD. Die Hoffnung auf W e h n e r , der seine SPD Die N o t des Hans-Dietrich Genscher liegt in der O p p o s i t i o n regenerieren k ö n n t e . Da aber noch v i e l s t ä r k e r i n seiner eigenen C D U und C S U für eine g r o ß e K o a l i t i o n nicht Mitgliederstruktur. Diese ist i n einer gan- zur V e r f ü g u n g stehen, w e i ß die listige Genzen Reihe regionaler V e r b ä n d e soweit links- scher auch schon seine N o t l ö s u n g : Er ist lastig geworden, d a ß Unterscheidungen zu auf jeden F a l l immer dabei. Zumindest in den Jusos immer schwieriger werden. Bonn bis 1980. D r . H e r m a n n Götz Kriegsverbrechen: Polen kennt nur einseitige Rechtshilfe Neue Zeugenaussagen über begangene Mordtaten Bonn — Das bei der Staatsanwaltschaft Hagen (Westfalen) laufende Ermittlungsverfahren wegen der v o n polnischer Solda- Recht: Das Familiengericht kommt Bei Ehescheidungen den Wunsch der Kinder berücksichtigen A b 1. J u l i 1977 w i r d innerhalb bundesdeutscher Amtsgerichte das „ F a m i l i e n g e richt" eingerichtet. Scheidungs- u n d Sorgerechtssachen zum Beispiel, bisher dem Landoder Vormundschaftsgericht zugeordnet, fallen dann i n die Kompetenz des neuen Familiengerichts, das mit Richtern besetzt werden soll, die auf diesen Gebieten besonders erfahren sind. Anwaltszwang bei Scheidungsund Scheidungsfolgesachen bleibt i n jedem Falle gegeben, was sonst beim Amtsgericht nach w i e v o r nicht der F a l l ist. V o r der Institution des Familiengerichts werden auch die V e r h a n d l u n g e n z u Fragen des Sorgerechts für K i n d e r aus geschiedenen Ehen geführt. Es ist interessant, auf einen Gesetzentwurf hinzuweisen, der v o r etwa z w e i Jahren i n den Beratungen des Bundestags-Rechtsaussdiusses steckengeblieben war, dann aber i m Februar v o n den Koalitionsparteien i n das Gesetzgebungsverfahren eingebracht wurde. K e r n p u n k t dieses geplanten Gesetzes ist, dem „ W o h l e des K i n d e s " mehr Rechnung z u tragen u n d aus dem „ H e r r s c h a f t s v e r h ä l t n i s " zwischen Eltern u n d K i n d e r n ein „ E r z i e h u n g s - u n d S o r g e v e r h ä l t n i s " z u machen. N a c h Inkrafttreten m ü s s e n K i n d e r i m F a l l e der Scheidung dazu g e h ö r t werden, bei welchem T e i l der E l t e r n sie leben m ö c h t e n . Das neue Familiengericht soll verpflichtet werden, k ü n f t i g den W u n s c h der K i n d e r (die selbstv e r s t ä n d l i c h i n einem artikulierfähigen A l t e r sein m ü s s e n ) i n erheblichem M a ß e z u berücksichtigen. N u n ist es v o n jeher Brauch bei den G e richten gewesen, den W u n s c h eines K i n d e s Geschiedener, b e i w e m es leben m ö c h t e , nicht a u ß e r acht z u lassen. Geschrieben aber stand das nirgends. Es ist also bisher noch nicht einmal eine K a n n - B e s t i m m u n g . — Dies w i r d sich, sollte das neue Sorgerechtsgesetz mit der n ö t i g e n M e h r h e i t Bundestag und Bundesrat passieren, ä n d e r n . Das w i r d gut sein v o r a l l e m für die seelische Gesundheit der betroffenen K i n d e r . Bleibt z u hoffen, d a ß es den Familiengerichten gelingen w i r d , eventuelles M a n i p u l i e r t s e i n der K i n d e r v o n der einen oder anderen Seite aufzudecken. Martin Blum-Schlörmann Zum 10. Todestag: Eine Ära trägt seinen Namen Konrad Adenauers Begräbnis im April 1967 wurde zu einem Gipfeltreffen der westlichen Welt Politiker aller Parteien w ü r d i g t e n zum 100. Geburtstag K o n r a d Adenauers am 5. Januar 1976 das historische V e r d i e n s t des Mannes, der einer Ä r a seinen N a m e n gab; Z u seinem zehnten Todestag am 19. A p r i l w i r d es eine W a l l f a h r t zum F a m i liengrab der Adenauers auf dem R h ö n d o r f e r Waldfriedhof geben. Der K ö l n e r Staatsakt zur Beisetzung des Altbundeskanzlers wurde v o r zehn Jahren zum Gipfeltreffen der westlichen W e l t . V o n den bisher 28 J a h r e n der Bundesrepublik Deutschland entfallen 14 auf die Ä r a A d e n a u e r . 16 Jahre l a n g v o r H i t l e r s Machtantritt lenkte er als O b e r b ü r g e r m e i ster die Geschicke seiner Heimatstadt K ö l n und machte die Domstadt zur Handels-, Industrie- u n d Kulturmetropole am Rhein. A l s erster Bundeskanzler f ü h r t e er die junge Bundesrepublik aus der Enge des Besatzungsstatuts zur S o u v e r ä n i t ä t u n d stellte Deutschlands A n s e h e n i n der W e l t wieder her. a m „Berliner Morgenpost" vor, seine K r ä f t e i m W i e d e r a u f b a u des zers t ö r t e n K ö l n s z u v e r s c h l e i ß e n . So konnte er seine ganze A r b e i t dem A u f b a u der C D U u n d dem Bau eines neuen deutschen Staates widmen Die Ä r a A d e n a u e r begann damit, d a ß 1948 B o n n zum Sitz des Parlamentarischen Rates u n d A d e n a u e r z u dessen P r ä s i d e n t e n g e w ä h l t wurde. Im nahen R ö h n d o r f hielt er sich als M a n n der Stunde für das A m t des Bundeskanzlers b e r e i t M i t einer Stimme M e h r h e i t , seiner eigenen, w u r d e er am 15. September 1949 v o m Bundestag gew ä h l t A u s K o a l i t i o n s r ä s o n gab er sein A m t am 15. O k t o b e r 1963 f r e i w i l l i g auf. N a c h seinem Rücktritt fand er noch Zeit, seine M e m o i r e n zu schreiben. A l s F ü g u n g des Schicksals darf m a n es heute bezeichnen, d a ß die britische Besatzungsmacht, die K o n r a d A d e n a u e r 1945 als N a c h seinem 91. Geburtstag besuchte O b e r b ü r g e r m e i s t e r v o n K ö l n wiedereinge- A d e n a u e r i m Februar 1967 noch Spanien setzt hatte, i h n fünf M o n a t e s p ä t e r i m O k t o - u n d seinen F r e u n d de G a u l l e i n Paris. N u r ber w e g e n . U n f ä h i g k e i t " w i e d e r e n t l i e ß . k u r z w a r sein K r a n k e n l a g e r . Sein H a u s am Damals w ä r e w o h l k e i n M a n n auf diesem R h ö n d o r f e r Z e n n i g s w e g u n d der P a v i l l o n , Posten der schweren Aufgabe gerecht ge- i n dem er seine M e m o i r e n schrieb, s i n d worden. Der . R a u s s c h r n i ß " k r ä n k t e A d e - heute als G e d e n k s t ä t t e n der W e l t z u g ä n g nauer z w a r sehr, er bewahrte i h n aber da- lich» Dr. H a n s Langenberg teska k u r z nach K r i e g s e n d e an wehrlosen deutschen K i n d e r n , F r a u e n u n d M ä n n e r n v e r ü b t e n Bluttaten w i r d noch einige Wochen andauern. W i e der leitende Oberstaatsanwalt K a r l - H e i n z Toenges jetzt mitteilt, hat sich aufgrund der j ü n g s t e n P r e s s e v e r ö f f e n t lichungen ü b e r die g r a u e n v o l l e n V o r g ä n g e i m polnischen Lager Lamsdorf (Oberschlesien) noch eine A n z a h l weiterer ehemaliger Lagerinsassen als Z e u g e n gemeldet. Die ersten V e r n e h m u n g e n dieser neuen Zeugen b e s t ä t i g e n , so e r k l ä r t e Toenges, die bereits v o r l i e g e n d e n A u s s a g e n ü b e r die in Lamsdorf begangenen Verbrechen. D i e Ermittlungen richten sich nach den W o r t e n des Oberstaatsanwalts gegen acht ehemalige A n g e h ö r i g e der Wachmannschaft des Lagers, v o n denen sieben m i t Sicherheit in P o l e n leben. Einer der Beschuldigten soll sich i n der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. O h n e n ä h e r e E i n z e l h e i t e n bekanntzugeben, sagte Toenges, d a ß die M ö g l i c h k e i t bestehe, den Betreffenden v o r e i n deutsches Gericht zu stellen. U b e r das Prozedere nach A b s c h l u ß der Ermittlungen l ä ß t sich nach den W o r t e n des Oberstaatsanwalts zur Zeit noch nichts sagen. Toenges w ö r t l i c h : „ W i r werden das Ergebnis der Ermittlungen gründlich auswerten u n d danach die weiteren Entscheidungen treffen." Eine Zusammenarbeit mit den polnischen S t r a f v e r f o l g u n g s b e h ö r d e n scheidet aus, weil, w i e Toenges e r k l ä r t , zwischen der Bundesr e p u b l i k Deutschland u n d P o l e n k e i n Rechtsh i l f e a b k o m m e n b e s t e h t Es gebe nur eine V e r e i n b a r u n g d a r ü b e r , d a ß die polnischen J u s t i z s t e l l e n M a t e r i a l ü b e r v o n Deutschen begangene Kriegsverbrechen an die zentrale Erfassungsstelle nach L u d w i g s b u r g übersenden. D i e i n P o l e n lebenden Beschuldigten, unter denen sich nach den W o r t e n des Oberstaatsanwalts auch d r e i ehemalige „Reichsdeutsche" befinden sollen, k ö n n t e n nur dann gerichtlich belangt werden, w e n n sie sich im Bereich der Bundesrepublik befinden. Das Ergebnis des Ermittlungsverfahrens w i r d die Staatsanwaltschaft Hagen dem Bundesjustizministerium u n d dem Auswärtigen A m t i n B o n n zuleiten. Dort müßte dann, so meinte Toenges, geprüft werden, ob auf diplomatischer Ebene etwas im Sinne einer Strafverfolgung unternommen werden k ö n n t e . Z u Berichten der poln. Presse, d a ß im Lager Lamsdorf v o r Kriegsende unter deutscher Herrschaft fast 100 000 russische und polnische Kriegsgefangene ermordet worden seien, e r k l ä r t e Toenges: „ D a v o n ist der Staatsanwaltschaft i n H a g e n nichts bekannt, auch haben die bisherigen Ermittlungen keinerl e i H i n w e i s d a f ü r ergeben." In dem Lager Lamsdorf sind v o m August 1945 bis zum Herbst 1946 insgesamt 6480 Deutsche, darunter 628 Kinder, bestialisch ermordet w o r d e n oder hilflos an Krankheiten gestorben. D i e i n einer amtlichen Dokumentation der Bundesregierung aufgezeichneten M o r d t a t e n u n d M i ß h a n d l u n g e n sind durch Zeugenaussagen bei der Staatsanwaltschaft H a g e n b e s t ä t i g t worden. 23. A p r i l 1977 — F o l g e 17 — Seite 5 >%, Ii i , i r i ' t : i i i L ' ! ! Politik ; Schwarzer Erdteil: Andere Die d ummen Weißen in Afrika Meinungen In Afrika verlieren die Europäer einen wichtigen Markt — Von Rolf Itaiiaander v ~ « f p a s s e r bereist Afrika seit 43 Jahren. Als Afrikanist ist er weltbekannt. 1962 veröffentlichte er im Econ Verlag D ü s s e l d o r f ein Buch über den Kommunismus in Afrika: „Schwarze Haut im roten Griff". Das Buch l ö s t e zwar eine Diskussion aus, aber Italiaanders Warnungen wurden wieder einmal überhört. Es g e h ö r t z u den M i ß l i c h k e i t e n der „ P r o pheten", d a ß sie nur selten z u r rechten Z e i t e r h ö r t w e r d e n . In d e n fünfziger J a h r e n besuchte ich i n A f r i k a zahlreiche Kongresse, auf denen die erstrebte U n a b h ä n g i g k e i t der V ö l k e r d i s k u t i e r t w u r d e . E i n e s w a r deutl i c h : D a s F e h l v e r h a l t e n der W e i ß e n w ü r d e d a z u f ü h r e n , d a ß sich die A f r i k a n e r immer mehr für S o z i a l i s m u s u n d K o m m u n i s m u s interessieren. D a w a r G e o r g e Padmore, e i n vielbeachteter P a n a f r i k a n i s t u n d Berater des Präsidenten v o n Ghana, Dr. Nkrumah. Er sagte: „ W e n n die A f r i k a n e r sich den K o m m u n i s t e n z u w e n d e n sollten, so n u r dank der D u m m h e i t der w e i ß e n S i e d l e r u n d Farmer." Ich traf d e n schwarzen n o r d a m e r i k a nischen Dichter R i c h a r d W r i g h t . E r meinte, der W e s t e n k ö n n e A f r i k a ebenso s c h m ä h lich v e r l i e r e n , w i e der W e s t e n es hochherz i g z u retten v e r m ö c h t e . D i e s e M e i n u n g w a r unter den a m e r i k a nischen N e g e r n vorherrschend. So ä u ß e r t e sich der P r ä s i d e n t der s c h w a r z e n H o w a r d Universität, Washington, Mordecai Johns o n : „Die K o m m u n i s t e n w e r d e n den k a l t e n K r i e g sehr schnell g e w i n n e n auf K o s t e n der engherzigen, unchristlichen, selbstsicher e n H a l t u n g des W e s t e n s i m H i n b l i c k auf die u n t e r e n t w i c k e l t e n L ä n d e r . " Solche W a r - nungen machten die afrikanischen Staatsm ä n n e r h e l l h ö r i g . Der erste P r ä s i d e n t des u n a b h ä n g i g e n K o n g o , Y o u l o u Fulbert, hob h e r v o r : „ O h n e Rücksicht darauf, w i e absurd e i n Projekt i n A f r i k a auch s e i n mag, s i n d die Russen doch g e w i l l t , das G e l d d a f ü r aufzubringen, w e n n sie glauben, d a ß der p o l i tische Erfolg es rechtfertigen werde." W e r i n den fünfziger J a h r e n die sowjetische A f r i k a - L i t e r a t u r studierte, erfuhr schon damals, d a ß die U d S S R konsequent darauf aus ist, A f r i k a für die „ W e l t r e v o l u t i o n " z u g e w i n n e n — u n d dabei gleichzeitig die C h i n e s e n a u s z u m a n ö v r i e r e n . A u c h die M e t h o d e der Russen ist seit l a n g e m transparent. K a r l M a r x hatte als e u r o p ä i s c h e r K o r r e s p o n d e n t (1853—1856) der „ N e w Y o r k D a i l y T r i b ü n e " geschrieben: „ R u ß l a n d ü b e r reicht nur deshalb den westlichen D i p l o m a ten so v i e l e N o t e n , w i e m a n H u n d e n K n o chen hinwirft, u m i h n e n e i n harmloses V e r g n ü g e n z u bereiten, w ä h r e n d er selber die Gelegenheit n ü t z t , w e i t e r h i n Z e i t z u g e w i n nen." D i e russische M e t h o d e hat sich k e i neswegs g e ä n d e r t . D i e A b s i c h t e n der U d S S R z. B . b e z ü g l i c h A n g o l a s u n d M o s a m b i k e s s i n d seit den fünfziger J a h r e n unverkennbar. Ich u n d andere haben sie u n m i ß v e r s t ä n d l i c h darge- Mitteldeutschland: Frauen im Agenteneinsatz Eine Spezialschule in Dessau drillt für West-Einsätze BERLIN — Der Geheimdienst der „DDR" schleust Agenten in die Bundesrepublik Deutschland „unter der Legende der legalen Ubersiedlung" ein. Das wurde jetzt aus z u v e r l ä s s i g e r Quelle bekannt. D i e Einschleusung der A g e n t e n erfolgte in f r ü h e r e n J a h r e n v o r a l l e m unter der T a r n kappe des „ p o l i t i s c h e n F l ü c h t l i n g s " . M i t der zunehmenden V e r s t ä r k u n g der Grenzsperren hat jetzt auch der „ D D R " - G e h e i m d i e n s t seine Einschleusungsmethoden g e ä n d e r t . D i e auffällig zunehmende Z a h l der legalen Übersiedler i m arbeitsfähigen Alter nutzt der Staatssicherheitsdienst der „DDR" v e r s t ä r k t für die A n w e r b u n g neuer A g e n ten. D a b e i w e r d e n nicht n u r die ausreisew i l l i g e n „ D D R " - B e w o h n e r für nachrichtendienstliche Z w e c k e angeworben, sondern auch deren A n g e h ö r i g e i m W e s t e n . A u s gut informierten w e s t l i c h e n K r e i s e n w a r z u erfahren: D i e A k t i v i t ä t der „ D D R " - N a c h r i c h tendienste beginnt zumeist nicht erst mit dem A n t r a g auf U b e r s i e d l u n g , sondern schon dann, w e n n der B e w o h n e r des B u n desgebietes b e i Besuchsaufenthalten, G e s c h ä f t s r e i s e n , T e i l n a h m e an politischen V e r - anstaltungen oder w ä h r e n d eines U r l a u b s i n e i n e m L a n d des kommunistischen Machtbereichs einen „ D D R " - B e w o h n e r n ä h e r k e n nengelernt hat. H ä u f i g e s D r u c k m i t t e l der „ D D R " - N a c h r i c h t e n d i e n s t e ist die D r o h u n g , keine w e i t e r e n Besuchsreisen i n die „DDR" z u gestatten. Bei der A n w e r b u n g neuer A g e n t e n durch den „ D D R " - S t a a t s s i c h e r h e i t s d i e n s t spielen besonders junge F r a u e n eine wesentliche R o l l e . Geschulte attraktive junge „DDR"F r a u e n fungieren — i n letzter Z e i t w i e d e r v e r s t ä r k t — als L o c k v ö g e l für den G e h e i m dienst. Diese v e r f ü h r e r i s c h e n D a m e n treten besonders i n jenen H o t e l s der „DDR" auf, w o G e s c h ä f t s r e i s e n d e u n d T o u r i s t e n aus westlichen L ä n d e r n absteigen. E i n U b e r l ä u fer u n d ehemaliger S S D - M i t a r b e i t e r sagte es deutlich: Das M i n i s t e r i u m für Staatssicherheit hat b e i den e i n s c h l ä g i g e n H o t e l s einen g r o ß e n T e i l des Personals z u r Spitzelt ä t i g k e i t verpflichtet. D a z u g e h ö r e n Z i m m e r m ä d c h e n ebenso w i e D i r e k t o r e n . V i e l e H o telzimmer seien mit den modernsten A b h ö r m i k r o f o n e n ausgestattet, i n der E r w a r t u n g , Neue Bücher r d a ß die westlichen G ä s t e etwas W i c h t i g e s ausplaudern, u n d sei es nur i m Schlaf. Nicht selten ü b e r w a c h t auch eine eingebaute Die Memoiren F e r n s e h k a m e r a jede B e w e g u n g der westlichen Gäste,- i m m e r i n der E r w a r t i m g , sie Schwerin von Krosigks i r g e n d w a n n i n flagranti mit ihrer „BeischläLutz G r a f S c h w e r i n v o n K r o s i g k : M e m o i - ferin" z u filmen und um sie s p ä t e r dann r e n — S e e w a l d V e r l a g , Stuttgart. D e r ehe- erpressen z u k ö n n e n . malige R e i c h s m i n i s t e r unter Papen, Schleicher, HitleT u n d D ö n i t z , beschreibt seinen A u s diplomatischen K r e i s e n O s t - B e r l i n s L e b e n s w e g v o n der K a i s e r z e i t bis i n die sickerte durch: D i e H a u p t v e r w a l t u n g „Aufa k t u e l l e G e g e n w a r t . D a s W i l h e l m i n i s c h e k l ä r u n g " i m M i n i s t e r i u m für StaatssicherReich bezeichnet S c h w e r i n v o n K r o s i g k als heit d r i l l t i n einer Spezialschule bei Dessau „ v o n A n f a n g a n i n n e r l i c h gespalten", sich weibliche Personen für den Agenteneinsatz „wirtschaftlich z u r W e l t m a c h t e n t w i c k e l n d , i n Westdeutschland. W i e z u erfahren war, i n der T e c h n i k f ü h r e n d , aber mit seinen politischen P r o b l e m e n nicht fertigwerdend". w e r d e n die A g e n t e n a n w ä r t e r i n n e n m i t den D i e W e i m a r e r R e p u b l i k habe darunter ge- modernsten S p i e l r e g e l n der heutigen N a c h litten, d a ß sie „in einer sogenannten R e v o - richtendienste vertraut gemacht. Ihre A u s l u t i o n u n d nach einer schweren N i e d e r l a g e b i l d u n g hasiert auf E r k e n n t n i s s e n des soentstand". H i t l e r h ä t t e n „ V e r s a i l l e s u n d wjetischen Geheimdienstes K G B . M i t den R u h r e i n f a l l , Inflation u n d K r i s e die M a s s e n erforderlichen A u s r e i s e p a p i e r e n ausgestati n d i e A r m e getrieben". W a s v o n K r o s i g k tet, w e r d e n sie gut g e r ü s t e t ganz l e g a l in a b s c h l i e ß e n d ü b e r die B u n d e s r e p u b l i k sagt, das freie Deutschland einreisen. k l i n g t nicht gerade schmeichelhaft: „ M i r scheint die Gefahr, d a ß die B u n d e s r e p u b l i k N a c h A n g a b e n des „ . D D R ' - M i n i s t e r s " für Deutschland d e n D u m m k ö p f e n a n h e i m f ä l l t , g r ö ß e r z u sein, als die Gefahr des R a d i k a - Staatssicherheit, Erich M i e l k e , w i l l die lismus." G u t g l ä u b i g e S y m p a t h i s a n t e n s e i e n „DDR" ihre S p i o n a g e t ä t i g k e i t i n Deutschebenso g e f ä h r l i c h w i e g l e i c h g ü l t i g e . „To- l a n d noch v e r s t ä r k e n . D i e „DDR" rechtferleranz g e g e n ü b e r G e w a l t ist V e r r a t an der tigt ihre Spionage m i t der angeblich entFreiheit", lautet s e i n letzter Satz. spannungsfeindlichen H a l t u n g des W e s t e n s (328 S e i t e n m i t Personenregister, G r o ß f o r - u n d der A n t i - F r i e d e n s - P o l i t i k des Imperialismus. mat, L e i n e n . E t w a D M 38,—) stellt. W i r w u r d e n als „ R o t s e h e r " v e r ä c h t lich gemacht. D i e freie W e l t m u ß w i s s e n : E i n „ z w e i t e s A n g o l a " w i r d z u r F o l g e haben, daß Europa und die USA i n A f r i k a künftig ohne Einfluß sind. U n l ä n g s t besuchte ich einige H a u p t s t ä d t e i n W e s t a f r i k a . N o c h regieren i m Senegal u n d auf der Elfenbeink ü s t e dem W e s t e n freundlich gesonnene S t a a t s m ä n n e r . W a s aber geschieht, w e n n die gealterten P r ä s i d e n t e n sterben? D i e r a d i k a l e n L i n k e n bereiten auch hier den U m s t u r z v o r . In S i e r r a Leone sagte m i r P r ä s i d e n t S i a k a Stevens s e l b s t b e w u ß t , sein ä l t e s t e r S o h n habe i n der „DDR" ausstudiert, der zweite studiere i n C h i n a , der dritte i n N o r d k o r e a . E i n Sohn des liberianischen P r ä s i d e n ten T o l b e r t w a r i n P e k i n g u n d k a m i n das doch v o n den U S A sehr a b h ä n g i g e L i b e r i a zurück, u m C h i n a w i e einen H i m m e l auf E r d e n z u preisen. D e r Staatschef v o n G h a n a , K u t u A c h e a m p o n g , unterstrich i n unserem G e s p r ä c h sein G e ö f f n e t s e i n nach a l l e n S e i ten, was h e i ß t , d a ß m a n auch h i e r sich nicht bedingungslos mit dem W e s t e n verbunden DIE # WELT •MMMxeiGt TMtMimma. »o» »mikiuw Einmischung? Bonn — „ M a n stelle sich vor, Carter hätte nicht etwa nur Sacharow einen Brief geschrieben, sondern er hätte einen Minister nach Moskau entsandt, der dort auf einem Bürgerrechtlertreffen eine politische Rede halten würde. Welch ein Crescendo würden die jetzt schon geäußerten Klagen über ^Verletzung des Nichteinmischungsprinzips durch Berufung auf sogenannte Menschenrechte' erreichen! Denn die Sowjetunion würde dergleichen nie tun, wie man w e i ß . Sie schickt zwar am Wochenende den ZKSekretär Kapitonow nach West-Berlin. Er wird auf dem SEW-Parteitag über die Berlin-Frage reden. Aber das ist natürlich keine Einmischung. Denn eines wird er bestimmt nicht tun: Er wird nicht zur Beachtung der Menschenrechte aufrufen.' LE FIGARO W e i l Carter nicht mitspielt „Europa darf nicht ignorieren, was in A f r i k a geschieht. W e n n es dies t ä t e , w ä r e es eine schuldhafte Sorglosigkeit." S t a a t s p r ä s i d e n t Giscard d'Estaing fühlt. D i e s s i n d nur fünf Beispiele v o n dem freien W e s t e n derzeit noch freundlich gesonnenen Staaten. A u c h sie k ö n n t e n ü b e r Nacht abgeschrieben werden. D i e S i t u a t i o n i n A f r i k a ist w i r k l i c h besorgniserregend. L e i d e r gibt es weder einen e u r o p ä i s c h e n noch einen n o r d a m e r i k a n i schen Staatsmann, der die für die freie W e l t pessimistischen P e r s p e k t i v e n w i r k l i c h erl ä ß t u n d ein Rezept d a f ü r hat, w i e der k o m munistische V o r m a r s c h i n A f r i k a schleunigst aufgehalten w e r d e n k a n n . K i s s i n g e r versagte i n A f r i k a . A n d r e w Y o u n g , der U N O Botschafter J i m m y Carters, macht verantwortungslose A u s s a g e n w i e : K u b a s Streitk r ä f t e i n A n g o l a seien „ein stabilisierender F a k t o r " . Solcher Nonsens v e r s t ö r t die A f r i kaner noch mehr, als sie es bereits s i n d . D i e für die freie W e l t e x i s t e n z g e f ä h r d e n d e Bedrohung k ö n n t e vielleicht noch dadurch e i n g e d ä m m t werden, d a ß E u r o p ä e r gemeinsam mit den A m e r i k a n e r n eine zielstrebige A f r i k a p o l i t i k betreiben — ohne auf Erpressungen gewisser D i k t a t o r e n einzugehen. M a n c h e r demokratische P o l i t i k e r A f r i k a s sehnt sich sogar danach, d a ß E u r o p a wieder die weltpolitische F ü h r u n g ü b e r n i m m t ; des sentimentalen Larifaris gewisser westlicher „ P o l i t i k e r " s i n d sie leid. Im ü b r i g e n : E u r o p a bedarf der Produkte A f r i k a s , E u r o p a bedarf des afrikanischen M a r k t e s z u m A b s a t z seiner Erzeugnisse. F ä l l t A f r i k a i n den u n e i n g e s c h r ä n k t e n Machtbereich der K o m m u n i sten, d a n n braucht m a n sich nicht mehr z u fragen, was das Schicksal Europas sein w i r d . J a , w e i l w i r w e i ß e n C h r i s t e n aus den A f r i k a n e r n k e i n e B r ü d e r gemacht haben, werden v i e l e v o n i h n e n n u n Genossen der K o m munisten. Paris — „Die Lage in Afrika verschlechtert sich von Tag zu Tag. Die Sowjets setzen sich mit ihren kubanischen und ostdeutschen Gehilfen dort fest und heben ü b e r a l l v o n ihnen unterhaltene Regime in den Sattel. Podgorny und Fidel Castro haben gerade ihre Absicht bekräftigt, in Mittel- und Südafrika nicht zurückzuweichen. Der Kontinent ist von nun an in zwei Teite zerrissen. Er ist im Begriff, eine riesige geopolitische Basis zu werden, von der jeder unschwer sehen kann, daß sie gegen die westliche Welt gerichtet ist.' BERLINER MORCENPOST Lebensgefährlich Berlin — „ G e o r g Leber, seines Zeichens Verteidigungsminister und Sozialdemokrat, kann einem wirklich leid tun. Jungsozialisten und Altmarxisten haben sich längst auf ihn eingeschossen. Nun muß er auch noch verteidigungspoli tische Wahnvorstellungen der SPD ertragen, die diese Partei vollends als Sicherheitsrisiko ausweisen. Das SPD-Organ ,Neue Gesellschaft', dessen Chefredakteur Herbert Wehner ist und zu dessen Herausgebern W/'77y Brandt gehört, serviert die geradezu lebensgefährliche These, daß die Sowjetunion in den nuklearen Schutz Westeuropas mit einbezogen werden solle. Kein Wunder, wenn man in der NATO nun meint, hier werde die Katze eingeladen, um die Sicherheit der Mäuse zu garantieren.' A L G E M E E N D A G B L A D Anschlag auf die Demokratie Rotterdam — „Aber diese Abhörskandale . . . haben ihren Ursprung gerade in den Aktionen der außerparlamentarischen Opposition . . . Die Frage ist nun, was wünschenswerter ist: tatenlos zusehen, wie Bedienstete einer demokratischen Staatsform kaltblütig abgeschlachtet werden, oder den Terrorismus zu unterlaufen oder zu bekämpfen mit Mitteln, die gelegentlich nur mit Mühe einer Beurteilung aus demokratischer Sicht standhalten?" und wer schießt die Transportflugzeugs ab?" Zeichnung aus „Die W e l t ' £xis Für die Frau 23. A p r i l 1977 — Folge 17 — Seite 6 nirmußtnWun Schönheit durch Mutter Natur ist F r ü h l i n g geworden! W i r reißen die Fenster weit auf und atmen tief die gute, frische Luft ein, die so ganz der Fall, etwa bei den A m s e l n , Singdrosseln, Und doch sah ich einmal ganz nah einen nach F r ü h l i n g schmeckt. E i n paar Atemzüge, Nachtigallen, um die bekanntesten z u nen- E i c h e l h ä h e r sitzen, der, i n e i n h ü b s c h e s Lied aber dann geht es schon wieder weiter. Denn nen. E i n Buchfink dagegen schmettert i m - vertieft, v o r sich hinsang. Er w a r w o h l ein man hat, w i e so oft, den Morgenschlaf bis mer denselben fröhlichen Schlag, h ö c h s t e n s , Caruso unter seinesgleichen! Der Z a u n k ö n i g , auf die letzte M i n u t e h i n a u s g e z ö g e r t . d a ß ein Faulpelz m a l nicht z u Ende singt. Z w e i t k l e i n s t e r unter den i n Deutschland A b e r gerade jetzt sollen w i r die Energie A u c h der Z i l p z a l p oder G e l d z ä h l e r , w i e er lebenden V ö g e l n , hat einen k r ä f t i g e n G e aufbringen u n d lieber zehn M i n u t e n früher nach seinem metallenen T o n genannt w i r d , sang, den man dem w i n z i g e n S ä n g e r mit aufstehen. D e n n Licht, Luft und Sonne dieser singt z w e i oder drei T ö n e . Doch sind bei den dem aufgestellten S c h w ä n z c h e n k a u m zuF r ü h l i n g s t a g e sind die besten Helfer für meisten der ü b e r 300 in Deutschland leben- traut. unsere Gesundheit u n d Schönheit. Nebenden V o g e l a r t e n die einfachen M e l o d i e n artV o n den B e s t s ä n g e r n unter den V ö g e l n bei gibt es sie gratis. N u r die M ü h e muß g e m ä ß gleich, gleich ist innerhalb der selben A r t auch immer die T o n f ä r b u n g , so d a ß man m ö c h t e ich noch den Sprosser, die .ostpreu- man sich machen, die kostenlos von Mutter einen V o g e l , auch w e n n man ihn nicht sieht, ßische Nachtigall', e r w ä h n e n . Kräftiger in N a t u r gelieferten S c h ö n h e i t s m i t t e l anzuGestalt und Gesang, ist er der Nachtigall wenden. am Gesang erkennen kann. Der M o r g e n ist die beste Zeit dazu. Hersehr nahe verwandt. Er dringt langsam nach Der Gesang ist nicht angeboren, er w i r d W e s t e n vor. D i e Verbreitungsgrenze liegt aus aus dem Bett, w e n n der Wecker klinvon den A l t v ö g e l n erlernt. So haben i n der etwa i m Mecklenburgischen, doch hat man gelt und die Fenster auf. U n d nun fünf M i Gefangenschaft e r b r ü t e t e V ö g e l k e i n typi- vereinzelt einen Sprosser schon im H a m - nuten lang A t e m g y m n a s t i k . Die H ä n d e in sches Lied. V o g e l z ü c h t e r lassen die Jung- burger Raum singen h ö r e n . Nachtigall und die H ü f t e n gestemmt, w i r d bei geschlossev ö g e l v o n den besten S ä n g e r n .unterrich- Sprasser singen nicht nur in der Nacht, son- nem M u n d tief eingeatmet, dann w i r d die ten'. In der Freiheit bleibt jede V o g e l a r t dern auch am Tage, aber in der nächtlichen Luft durch die g e ö f f n e t e n Lippen wieder bei ihrem Gesang. Doch gibt es Nachahmer. Stille ist ihr Gesang am eindrucksvollsten. a u s g e s t o ß e n . Diese A t e m ü b u n g m u ß mindeMancher Star kann t ä u s c h e n d andere V o g e l - In die s p ä t e D ä m m e r u n g hinein singen auch stens z w a n z i g m a l gemacht werden. Dann rufe nachahmen. U n d w i e manchen Lauscher Rotkehlchen und Singdrossel. Im morgend- leichte G y m n a s t i k ü b u n g e n , die der Strafhat erst der G e l b s p ö t t e r i n die Irre geführt, lichen Aufstehen sind die V o g e l a r t e n ver- fung des K ö r p e r s dienen. Dann unter die ehe er sein typisches „Töchter siebn, Töch- schieden, so d a ß man v o n einer V o g e l u h r ' Brause, denn eine kalte Dusche am Morter siebn" i n sein L i e d einstreute, und man sprechen kann. W i e nach der Uhr erheben gen ist herrlich — aber nicht jedermanns sein gelbliches Gefieder im Laub entdeckte. sich die verschiedenen V o g e l a r t e n aus dem Geschmack. Wechselbrause und TrockenV o m G r ü n f i n k e n kennt mancher nur den Schlafe und lassen ihren Gesang e r t ö n e n . b ü r s t e n sind v o r allem für ä l t e r e Frauen langen R ä t s c h t o n und w e i ß nicht, d a ß lustig Der flötende Amselgesang g e h ö r t zu unse- zur A n r e g u n g des Kreislaufes zu empfehklingende M e l o d i e n auch v o n ihm kommen. ren h ä u f i g s t e n und melodischsten V o g e l - len. W e n n man ü b e r sechzig ist, erscheint Die W a r n t ö n e sind bei allen V ö g e l n grell g e s ä n g e n . F ü r den, der feine O h r e n hat, nach dem Luftbad eine lauwarme Abreibung und unmelodisch. Im W a l d ist es der Eichel- gibt es i m V o r f r ü h l i n g eine zauberhafte angebracht. Kühl nachwaschen, aber nur, h ä h e r , der schon aus Entfernung laut und M e l o d i e zu erlauschen: das noch ganz leise, w e n n man dies als angenehm empfindet. häßlich warnt. Selbst in guten V o g e l l e h r - zarte, v o n F r ü h l i n g s s e h n s u c h t durchzogene W e n n man es sich leisten kann, soll man das A n z i e h e n bis auf den letzten Augenbüchern w i r d nur sein Rätschton e r w ä h n t . Lied einer jungen A m s e l . blick verschieben, denn es tut unserem Körper ungeheuer w o h l , w e n n er am Morgen so lange w i e möglich unbekleidet bleibt. Manche Frauen brauchen einen kleinen A n s t o ß für das morgendliche Luftbad. Kleiner T i p : Legen Sie sich einen unaufgeblasenen Luftballon bereit. A m M o r g e n , wenn Sie das Fenster geöffnet haben, blasen Sie diesen Luftballon ein paarmal auf. Das verhilft Ihnen zu der notwendigen Tiefatmung. M i t dem Luftballon als Hilfsmittel macht es Spaß, und w i r werden im Handumdrehen frisch und munter. Auch auf dem W e g zum Büro oder zum Kaufmann tief atmen und die herrliche Frühlingsluft g e n i e ß e n . Unsere Lungen können sich gar nicht genug v o l l p u m p e n . Nicht nur ein Luftbad bietet uns jetzt M u t ter Natur, sondern auch die ersehnte Sonnenwarme. Vorsicht aber vor dem ersten Sonnenbad, w e n n man es zu lange ausdehnen w i l l . Die A p r i l s o n n e meint es besonders gut mit uns, aber w i r m ü s s e n ihre Gaben dosieren. Jeder w i r d am besten wissen, ob er sonnenempfindlich ist oder nicht. Es gibt .Sonnenanbeterinnen', die können schon am ersten f r ü h e n Sommertag bedenkenlos eine Stunde i n der Sonne liegen. A b e r es sind A u s n a h m e n . A l l g e m e i n gilt die Regel, d a ß man das erste Sonnenbad etwa nach einer V i e r t e l s t u n d e unterbrechen soll. Uberhaupt soll man sich am ersten Tag nicht l ä n g e r als insgesamt eine halbe Stunde der intensiven Sonnenbestrahlung aussetzen. Sinnvolle B e s c h ä f t i g u n g : Freude am Lebensabend Foto BfH Isabelle Amsel, Drossel, Fink und Star - Von unseren gefiederten Freunden erzählt Elisabeth Wiegand Amsel, ach Amsel, der Wind weht so kalt; „Ei sieh", singt die Amsel, wie grün ist der Wald!" Puh! Amsel, es regnet dein Röckchen dir naß! „O", flötet die Amsel, „was schadet mir das?' He Amsel, bist du es, die Kirschen uns stiehlt? .Ach was, dummes Menschlein, der Hunger befiehlt.' Sag Amsel, was tut uns dein Liedchen wohl kund? .Das Leben ist lustig, ich sing alle Stund!" Einer der besten S ä n g e r und der z ä h e s t e n V ö g e l ist die Schwarzdrossel, auch A m s e l genannt. — W a r u m nur, sinnier ich, sagt man die A m s e l , gibt so v i e l e n V ö g e l n den weiblichen A r t i k e l , v o n der Nachtigall h e i ß t es i n L i e d e r n gar ,Frau Nachtigall', dabei sind es bei den V ö g e l n doch nur die M ä n n chen, die mit einer Singstimme begabt sind. N u r Lock- und Warnrufe haben auch die Weibchen. Welcher V o g e l singt am s c h ö n s t e n ? Den N i m b u s hat die Nachtigall, ach, v i e l e M e n schen bekommen sie nie z u h ö r e n , denn sie ist selten geworden. Tausende Nachtigallen fallen auf dem Zuge den V o g e l s t e l l e r n in Italien und i n anderen L ä n d e r n zum Opfer, w o die zarten V ö g e l nicht wegen ihrer Stimme beliebt sind, sondern als Leckerbissen verspeist werden. B e i uns sind sie, die am Boden b r ü t e n , durch streunende Katzen besonders g e f ä h r d e t . M i r selbst schien der Stimmklang des w e i ß s t e r n i g e n Blaukehlchens, das ich i n Lappland belauschte, noch lieblicher als der Nachtigallenton. A n dere loben die k r ä f t i g e Stimme der Singdrossel, die jedes M o t i v mehrmals wiederholt und es bis zu d r e i ß i g verschiedenen V e r s e n bringen kann. Die zum H i m m e l steigende, tirilierende Lerche erfreut das Herz. Das abwechslungsreiche Lied einer Glanzkopfmeise, die i m Busch am Kornfeld singt, kann verzaubern, oder der melodisch rieselnde Gesang einer G a r t e n g r a s m ü c k e , oder der jubelnde Ü b e r s c h l a g einer M ö n c h s g r ä s mücke, es gibt der S ä n g e r so v i e l e ! ü b r i g e n s gibt es innerhalb-einer Vogelari genau w i e bei uns Menschen, besonders begabte S ä n g e r . Gerade bei den V ö g e l n mit den variierenden Gesangsstrophen ist das *StLe<fimüttetchen Erinnerung an einen Spaziergang W ir gingen an einem Wiesenrain spazieren, der des Nachbars Grundstück von dem unseren trennt. Beinahe wären wir in einen Teppich von winzigen blaßgelben Blüten hineingelaufen, der sich über den wenig befahrenen Privatweg ausbreitete. „Wilde Stiefmütterchen!" Ich bückte mich sogleich, um die über und über aufgeblühten Violen betrachten zu können, so winzig nahmen sie sich aus. „Sie sind die Wildform unseres Gartenstiefmütterchens', sagte mein Mann, „unser Garten liegt ja auch gleich nebenan und wird Jahr für Jahr mit Stiefmütterchen bepflanzt. ' „Ja, mit Viola tricolor maxima", erklärte ich genau. Diese Miniform sah ich als Kind oft auf verwilderten Gräbern, denn wir wohnten in der Nähe eines alten Friedhofes aus dem 18. Jahrhundert. „ W a r u m mögen sie so klein sein?' iragte er wieder, während ich mir einen Strauß pflückte, „du nimmst doch auch öfter Samen von anderen Pflanzen und säst sie im Herbsf neu aus." „Aber höchstens einmal, denn im Jahr darauf werden die Blüten schon zusehends kleiner und degenerieren. Das heißt, daß sie auch farblich in die Frühform zurückfallen, aus der sie gezüchtet wurden. Der Zuchtgärtner kreuzt ja die Elternpflanzen nur aus anerkanntestem Zuchtgut, deren Sorten er oft nicht verrät. So bringt er immer den guten Samen in den Handel." „Ich merke, daß ich mit einer Gärtnerstochter verheiratet bin", neckte mich mein Mann, „also habe ich wieder etwas hinzugelernt." Ich hatte mir derweil mein Strüußchen gepflückt, dessen Blüten wesentlich kleiner als die des blauen Veilchens, das übrigens auf lateinisch ,viola odorata' genannt wird, und strebte der Wohnung zu, um es in einer Schale zu ordnen. Christel Looks-Theile E s 1 lX)enn niemand mekt tu ihnen kommt . . . Alte Menschen benötigen persönlichen Kontakt - Betreuung am Beispiel Sozialwerk Berlin nmer wieder w i r d v o n .Altenhilfe' gereIn diesem Sinne w i r k t i n B e r l i n seit mehr oder z u m T r a g e n v o n Einkaufstaschen. Sie det, es werden Theorien entwickelt, Pro- als fünf J a h r e n das S o z i a l w e r k B e r l i n e. V , gelten oft als .hilflos' und werden von Nachgramme diskutiert — u n d doch fehlt es dessen Aufgabe es v o n A n f a n g an war, alte barn u n d Institutionen so angesehen, nur nur zu oft an »tatkräftiger' Hilfe, an der und k r a n k e Menschen zu betreuen. Heute w e i l sie nicht mehr so a k t i v und körperlich hilfreichen V e r b i n d u n g v o n Mensch zu z ä h l t es 402 Mitarbeiter. 78 v o n ihnen be- fit sind. Mensch, ohne staatliche A n o r d n u n g e n . U n d suchen r e g e l m ä ß i g etwa 1000 hilflose und H i e r setzt das S o z i a l w e r k jetzt einen Hedabei ist es ein Unrecht an manchem alten alte Menschen i n privaten Pflegehermen und bel an: es w i l l einen Einkaufsdienst organiMenschen, der sich nicht w e h r e n k a n n , w e n n H o s p i t ä l e r n . sieren, der den Senioren diese Dinge aber einfach nach l ä n g e r e m KrankenhausaufSie gehen i n Heime, orientieren sich b e i nehmen k a n n . enthalt nicht mehr i n seine W o h n u n g zurückE i n e andere Idee ist die der Wohngemeinkehren dar/, sondern in ein Heim kommt. den H e i m l e i t e r n , ob A l i e n s t e h e n d e sich ü b e r D i e W o h n u n g w u r d e .von A m t s w e g e n Besuche freuen w ü r d e n . M a n c h m a l m ü s s e n schaft v o n z w e i oder mehreren alten Menaufgelöst, die Sachen i n alle W i n d e ver- sie z u n ä c h s t die H e i m l e i t e r v o n der N o t - schen, die, anstatt a l l e i n i n einer manchmal streut. U n d dann vegetieren sie oftmals wendigkeit solcher K o n t a k t e ü b e r z e u g e n . v i e l z u g r o ß e n W o h n u n g zu hocken, diese dahin, w e i l sich niemand .von d r a u ß e n ' um Dies ist nicht immer einfach, da es ja leider nun mit anderen teilen u n d damit auch das sie k ü m m e r t . Manche Insassen haben in manches A l t e n h e i m gibt, i n dem die Z u - A l l e i n s e i n ü b e r w i n d e n . Die Partner könnmehr als zehn Jahren keinen Besuch be- s t ä n d e nicht den A n f o r d e r u n g e n entspre- ten einander auch helfen. W e n n jeder sein eigenes Zimmer hat, in kommen, kennen k a u m mehr ihren eigenen chen und daher ein Besuch u n e r w ü n s c h t ist, um nicht Unerfreulichkeiten siditbar wer- das er sich z u r ü c k z i e h e n kann, k ö n n e n auch Namen, w e i l sie nur mit ,Oma' oder ,Opa angeredet werden. In einer eigenen W o h - den zu lassen. S i n d die ersten Schranken Streitigkeiten v e r m i e d e n werden. Und sollte nung w ä r e n vielleicht die Lebensgeister ü b e r w u n d e n , werden Besuche i n den Z i m - es nicht m ö g l i c h sein, d a ß sich zwei oder lebendig geblieben. mern gemacht, wobei die Helfer feststellen, drei ä l t e r e Menschen v e r n ü n f t i g und ruhig wer sich ü b e r ihr K o m m e n freut. V i e l e A l t e auseinandersetzen, w e n n Differenzen aufd ä m m e r n ohne Beschäftigung ihrem Ende treten? Das S o z i a l w e r k Berlin e. V , das von U m diese Fragen, die um die Betreuung und V e r s o r g u n g alter Menschen kreisen, entgegen. W ä r e n mehr B e s c h ä f t i g u n g s t h e r a - F r a u K ä t e Tresenreuter geleitet wird, vernach bester M ö g l i c h k e i t zu lösen, bedarf es peuten und F a c h ä r z t e für A l t e r s k r a n k e vor- anstaltet auch r e g e l m ä ß i g e Treffen für ältere unendlicher M ü h e und v i e l e r Mitarbeiter, handen, k ö n n t e mancher selbst noch mit- Menschen. In elf Interessenkreisen sind wie z. B. i n W e s t - B e r l i n , der Stadt mit der helfen und im H e i m eine Aufgabe finden. Bastler, Sportler und andere Hobbyfreunde z u s a m m e n g e f a ß t . Finanziert wird alles durdi höchsten Seniorenrate. A b e r schon, wenn Noch wichtiger ist es, alte Menschen so sich nur einige j ü n g e r e Menschen zusam- lange wie möglich i n ihrer W o h n u n g , i n der freiwillige Monatsspenden der Mitglieder mentun, um i n nachbarschaftlicher Hilfe gewohnten Umgebung zu lassen. Manche und durch E i n n a h m e n aus einem Weihfür ä l t e r e und hilfsbedürftige Menschen da- die noch gar nicht so alt oder hilflos sind, nachtsbasar. Immer bleibt das Ziel im Auge: zusein, ist das zwar nur der b e r ü h m t e Trop- d a ß sie sich nicht a l l e i n behelfen k ö n n t e n ! die Menschen v o r einem zu frühen Einzug fen auf dem h e i ß e n Stein, aber er k ö n n t e b e n ö t i g t e n nur ein w e n i g U n t e r s t ü t z u n g , in ein H e i m zu bewahren und ihnen die zu einem D e n k a n s t o ß für andere werden. etwa beim Treppensteigen oder Einkaufen heute so oft zitierte .Lebensqualität' zu erhalten. E r i k a Schulemann-Hoffmann J 23. A p r i l 1977 ~ Jahrgang 26 F o l g e 17 — Seite 7 1. Fortsetzung „Ist dds ein C h i n e s e ? " flüstert sie aufgeregt. F e d j a prustet los. „Ein C h i n e s e ! G o t t bew a h r e ! Das ist doch der H a u s m e i s t e r , der M a t z d o r f ! U n d der Rettichkopf v o r i h m i m Bottich, das ist seine F r a u ! " K l e i n und unscheinbar u n d bis z u m K i n n i m W a s s e r , hockt sie da u n d sieht ergeben z u i h r e m M a n n auf, der sie unter schweren A u g e n l i d e r n melancholisch mustert. „Er hat sie h y p n o t i s i e r t " , behauptet Fedja d ü s t e r , „ e i n e s Tages w i r d er sie u m b r i n g e n . " „Bitte, Fedja, h ö r auf! Ich m a g das nicht h ö r e n ! " sagt Ines ä n g s t l i c h . „ W a r u m w i l l er sie d e n n u m b r i n g e n ? " „ W e i l das z u s e i n e m P l a n g e h ö r t " , erw i d e r t F e d j a ü b e r l e g e n . „ W a r u m sollte er Sich sonst mit ihr i n den Bottich setzen! Ich hab' m a l ein Buch gelesen, da hat es der M a n n so ä h n l i c h gemacht. N a c h h e r hat er sie d a n n e r t r ä n k t . " Fedjas S t i m m e k l i n g t dumof, u n d dem M ä d c h e n läuft eine G ä n s e h a u t ü b e r den R ü c k e n . Das Getuschel u n d G e k i c h e r der K i n d e r m u ß bis i n die W a s c h k ü c h e z u h ö r e n sein, denn p l ö t z l i c h w i r d die T ü r aufgerissen, u n d der M a t z d o r f steht auf der Schwelle, n a ß und tropfend und den W ä s c h e k n ü p p e l i n der Faust. A l s w e n n der Habicht in e i n e n T a u b e n s c h w a r m s t ö ß t , so stieben die K i n d e r auseinander, verfolgt v o n der erbosten S t i m m e des nackten M a n n e s . „Ihr K r o p p z e u g ! " schimpft er. „ I h r dreibastigen Lorbasse! Ich w e r d ' euch helfen, andern L e u ten b e i m B a d e n z u z u s e h n ! G r ü n u n d b l a u w e r d ' ich euch den H i n t e r n v e r s o h l n ! " U n d d r o h e n d hebt er den K n ü p p e l . „ W a s für e i n g r ä ß l i c h e r M e n s c h ! " entsetzt sich Ines, u n d Fedja prophezeit: „Er w i r d sie u m b r i n g e n . D u wirst es erleben." „Er h ä t t e sie v e r h a u e n " , sagt Ines zornig, „Ich k a n n sie nicht l e i d e n " , sagt er, als sie langsam die U f e r s t r a ß e entlangfahren. „so w i e sie dich v e r h a u e n hat, mit der R u t f l „ A l s ich noch k l e i n war, hat sie mich oft U n d alle h ä t t e n es sehen m ü s s e n ! " verdroschen. F ü r nichts und w i e d e r nichts. „Vielleicht h ä t t e er sie mit dem GartenM e i s t k a m sie mit 'ner T ü t e Geleebonbons schlauch bespritzt", ü b e r l e g t Fedja. Der oder mit einem Marzipanschweinchen, G e d a n k e begeistert ihn. „ D a n n war' sie n a ß manchmal auch mit 'ner Tafel Schokolade g e w o r d e n und h ä t t ' w i e 'ne Vogelscheuche und immer dann, w e n n meine M u t t e r nicht ausgesehen und weggerannt war' sie auch." in der N ä h e war. Dann m u ß t e ich mit i h i D i e S p i c k d ä m m e greifen w i e die Z i n k e n beten." eines Rechens i n den Strom: schmale, aus Fedja spuckt auf das Pflaster. u n z ä h l i g e n Steinen bestehende H i n d e r n i s s e . „ A n s c h l i e ß e n d hat sie mich nach Strich Fedja schiebt das F a h r r a d durch den w e i ß e n und Faden v e r w a l k t , mit einer Rute, die Sand i n den Schatten eines m ä c h t i g e n W e i sie unter ihrer S c h ü r z e versteckt gehalten denstrauches und geht dann R e g e n w ü r m e r hatte. Dabei hat sie geschrien: „ A u s dir buddeln. Hernach sitzen sie auf einen grosoll noch ein g o t t e s f ü r c h t i g e r Mensch wer- ßen, runden Stein und das W a s s e r umspielt den und k e i n Lachudder! H ö r s t du! E I N ihre F ü ß e . Ines hat ihre A r m e u m die K n i e GOT-TES-FURCH-TI-GER M E N S C H ! " geschlungen und beobachtet z w e i W i p p e s c h w ä n z c h e n — z w e i Bachstelzen —, die am Ufer entlanglaufen, w ä h r e n d Fedja einen W u r m auf den A n g e l h a k e n zieht. „Der H a k e n darf nicht z u sehen sein", H A N S F. K R E B S sagt er, „ w e n n du den W u r m nur am Kopf a u f s p i e ß t , fressen i h n die Fische Stück für Stück ab und w e n n man sich dann ä r g e r t , lachen sie einen aus." Sich vorzustellen, d a ß Fische lachen k ö n nen, gefällt Ines so gut, d a ß sie u n w i l l k ü r lich ins W a s s e r schaut. D a n n gewahrt sie den K a h n und ruft erstaunt: „ S i e h mal, DIE G E S C H I C H T E EINES J U N G E N Fedja, ein Schiff mit Flossen!" IN OSTPREUSSEN G r i n s e n d sieht er auf. „Das s i n d k e i n e Flossen", belehrt er Ines, „ s o n d e r n hochgezogene Seitenschwerter. U n d was du da siehst, ist ein leerer Boydack." Fedja deuk e r h ä n g t der M a r m e l a d e n e i m e r mit der „ W i e furchtbar!" regt sich das M ä d c h e n tet auf den M a s t . „ W e n n da Segel d r a n sind, Blechdose für die R e g e n w ü r m e r , den z w e i auf. „ W a r u m bist du nicht weggelaufen?" und der W i n d k o m m t v o n der Seite, l i e g e n k l e i n e n Bleigewichten und der langen Fisch„ W e i l sie mich v e r h e x t hatte." Fedja r ä u - die Schwerter tief i m W a s s e r , damit der gabel, u n d h i n t e n auf dem breiten G e p ä c k spert sich. „ W e i ß t du, sie k a n n ganz komisch K a h n nicht kentert." Langsam, mit tuckernt r ä g e r sitzt Ines mit Fedjas A n g e l i n den dem M o t o r , zieht der Boydack v o r ü b e r . H ä n d e n u n d dem Stullenpaket auf dem gucken und hat so k l e i n e d u n k l e A u g e n , Ines ist b e s c h ä m t . „Ich b i n so dumm, w i e K n ö p f e . W e n n du reinschaust, denkst Schoß. V i e l l e i c h t w e g e n des h o l p r i g e n HofFedja", k l a g t sie, „ w a s m u ß t d u nur v o n du, du siehst i n einen T u n n e l . D a n n sind pflasters, vielleicht aber auch, w e i l Fedja m i r denken!" etwas nachhilft, klappert der E i m e r m ä c h t i g mit e i n e m M a l deine Beine ganz schwer „Du bist nicht d u m m " , entgegnet er hefund die F ü ß e w i e festgeklebt." und scheppert gegen die Lenkstange. U n d tig, „ d u w e i ß t v i e l mehr als ich!" U n d als da Fedja klingelt, als gelte es Tote aufzu„ H a s t du denn nicht u m H i l f e gerufen?" sie den K o p f s c h ü t t e l t , beharrt er: „Doch! wecken, ist es eigentlich gar nicht v e r w u n „ W i e sollt ich! M e i n e Zunge w a r ganz D u w e i ß t mehr! A u ß e r d e m kannst d u K l a derlich, d a ß ein Fenster a u f g e s t o ß e n w i r d v i e r spielen!" D a sie das nicht abstreiten u n d eine Frauenstimme lauthals z u schimp- dick, ich habe schreckliche A n g s t gehabt und mag, sagt er: „ S i e h s t du!" u n d w i l l gerade w i e Espenlaub gezittert." fen a n f ä n g t . „ A h , Fedja! Dacht' ich's mir fortfahren a u f z u z ä h l e n , was sie noch alles „ U n d deine Eltern? Hast du es ihnen nicht doch! Das ist j a u n e r t r ä g l i c h ! U n d so was k a n n , als er bemerkt, d a ß der Schwimmer e r z ä h l t ? " am f r ü h e n M o r g e n ! A b e r ich w e r d e es deieintaucht und die Schnur sich strafft. M i t n e m V a t e r sagen u n d auch d e i n e m L e h r e r l „Ich hab' mich nicht getraut, und dann beiden H ä n d e n r e i ß t Fedja die A n g e l hoch. D u w i r s t schon sehen!" hatte sie m i r j a auch was geschenkt." A m H a k e n zappelt silbern ein k l e i n e r W e i ß A b r u p t beendet Fedja die K l i n g e l e i , steckt Fedja l ä ß t die F ü ß e ü b e r das S t r a ß e n - fisch, ein U k e l e i . „ B e s s e r als gar nichts", z w e i F i n g e r i n den M u n d u n d pfeift schrill pflaster schleifen und h ä l t an. D i e A r m e auf meint Fedja, nimmt den Fisch v o m H a k e n und durchdringend. D a n n f ä h r t er k l a p p e r n d den L e n k e r g e s t ü t z t , wendet er den Kopf. und greift nach dem Eimer. u n d scheppernd und w i e d e r w i e v e r r ü c k t „ W a s glaubst du, was m e i n V a t e r mit ihr k l i n g e l n d durch das Tor. gemacht h ä t t e ? " Fortsetzung folgt D e r erwartete W i d e r s p r u c h bleibt merkw ü r d i g e r w e i s e aus. „Ich habe euch ein pacir Butterbrote gemacht", sagt Ines M u t t e r nur und ä u ß e r s t erst Bedenken, als ihre Tochter b a r f u ß laufen w i l l . D i e K l e i n e ist w i e aufgedreht. F ü r sie ist das ein A b e n t e u e r . A l s sie neben Fedja i m H o f steht und sein Fahrrad bewundert, hellt sich das Gesicht des J u n g e n auf. Das F a h r r a d ist sein stiller K u m m e r . D i e F e l g e n sind rostig, die Speichen v e r b o g e n und an Stelle des Sattels hat Fedja einen dicken Jutesack um den Rahmen gewickelt und mit K a b e l d r a h t befestigt Das einzige, was an dem V e h i k e l neu zu sein scheint, ist die K l i n g e l , die Fedja gegen sein altes Taschenmesser eingetauscht hat, und die er nun, da er mit Ines v o m H o l radelt, unentwegt b e t ä t i g t . V o r n am Len- D e r n ä c h s t e T a g ist e i n M i t t w o c h u n d der B e g i n n der g r o ß e n F e r i e n . U n d da Fedja v e r s p r o c h e n hat, Ines z u m A n g e l n m i t z u n e h men, l ä u t e t er schon i n aller F r ü h e an der W o h n u n g s t ü r . A l l e m A n s c h e i n nach macht er auf Ines M u t t e r k e i n e n schlechten E i n druck, d e n n sie schaut i h n sich z w a r genau u n d e i n w e n i g n e u g i e r i g , aber doch freundlich an. „ A m l i e b s t e n w ü r d e ich m i t k o m m e n " , m e i n t sie u n d lacht, als sie die betroffenen Gesichter der b e i d e n sieht. „ W o s o l l es d e n n hingehen?" „ Z u den S p i c k d ä m m e n " , antwortet Fedja u n d beugt v o r : „ D a n n sind w i r aber den ganzen T a g w e g ! " C Tinset JClcUZtoolttätscH Ilabenvogel ungebraucht See in Masuren S t a d t am Pregel V 1> Mann v o n riesenhaftem Vachs f T a l im Sauerland engl.: eins V V > Abk.f.: außerordentlich Autoz. Heilbronr Schlingpflanze (Mz.) Eßgeschirr Körperglied V V Stunde(Abk.) item (Abk.) V > engl.: nein • V Tonbe/.cichnun; i n der Kfusik V RK i n der nächsten LDLJUfJMUÜ UUULJI2J QEBB LJUÜ • • • • • UUU •••El UUL] n ifl E i a mm uaaaoa VA Uo-152 j Pensionär, 72/1,68, r ü s t i g , sucht liebe, gesunde F r a u , 65—70 J . , zum gemeinsamen Zusammenleben. Zuschr. u. N r . 71175 an Das Ostp r e u ß e n b l a t t , 2 H a m b u r g 13. H e i d s c h n u c k e n l ä m m e r . Angeb. frei! G . Preut, 2908 T h ü l e 25. T . 04495/206 Polnische PtOersetzungen B o h d a n Derek beeidigter U r k u n d e n ü b e r s e t z e r T u b i z e r S t r a ß e 12 7015 Korntal-Miinchingen 1 Rheumakranke wurden schmerzfrei durch A n wendung von Dr. B o n s e s P f e r d e - F l u i d 88 Verlangen Sie Gratisprospekt. B B . Minck, 237 Rendsburg, Postf. 3 Posen — A l l e n s t e i n — Osterode — Bromberg — Elbing — Danzig — Breslau — K r a k a u 4. bis 13. M a i 698,— D M Abfahrten: A a c h e n — K ö l n — D o r t m u n d — H e l m s t e d t usw. Mit L u x u s - B u s und Toilette, Bordservice, Fahrt/Vollpension 10 T g . . 4. 6. - 648,—, 10 T g . , 20. 6. - 685,—. 14 T g . , 6. 7. - 884,—. 13 T g . . 20. 7. - 694,—, 14 T g . 3. 8. - 898,—, 10 T g . 29. 8. 698,Seit vielen J a h r e n beliebt! — Gute Hotels — Prospekte kostenl. LASCHET-REISEN Bus-Reisen nach Ostpreußen, P o m m e r n und Schlesien. Stettin/Kolberg 13.-25.5. (12,5 Tg) Hotel 1. K l . H P 712,50 D M Alienstein 8.-19.6. (11,5 Tg) Hotel 1. K l . H P 740,— D M K r e u z b u r g 9.-24.7. (15,5 Tg) Hotel 2. K l . H P 685,— D M Waldenburg 9.-24.7. (15,5 Tg) Hotel 1. K l . H P 833,50 D M Lotzen 29.7.-12.8. (14,5 Tg) Hotel 2. K l . H P 680,— D-d Alienstein 25.8.-4.9. (10,5 Tg) Hotel 1. K l . H P 685,— D M Besuchsreise ohne Hotelbuchung Ostpreußen 200,— D M Pommern 200,— D M Schlesien 180,— D M Bitte Prospekt anfordern. 51 Aachen, Lochnerstr. Telefon (02 41) 2 53 57 Erholungsheim „Burgblick", 6309 Cleeberg (Taunus) b. frdl. Z i m mer m. D u . od. Bad. Lift. E i n malig reine L u f t — herrl. W ä l d e r , Geselligkeiten, g e m ü t l . Abende, A u s f l ü g e . V P D M 25,— (früher Rominter Heide). Modern eingerichtetes Ferienappartement in 3389 Braunlage (Harz) m. S ü d b a l k o n , T V . Rdfk., Liegew., P a r k p l . , Kochni., W C / D u . , N ä h e K u r p a r k , ruh. Lage, zu vermieten. Anfragen an G . Reschat, Tegeler Weg 47, 3400 G ö t tingen. Telefon (05 51) 7 53 82. Urlaub in B a d Lauterberg i. Harz. M o d . Z i . , fl. k. u. w. W., Zentralhzg., rustik. E ß - u. Aufenthaltsraum, Liegewiese, gute Verpfleg. Vollpension D M 28.—. Anneliese Spicher. Scharzfelder S t r a ß e 23. 3422 Bad Lauterberg, Telefon N r . (0 55 24) 31 55. O s t p r e u ß i n . 38/1,67, ev., bld., alleinPLEWKA-REISEN stehend, berufst., m. Wag., nicht unvermögend, etwas hörbehin4352 Herten. S c h ü t z e n s t r a ß e 91 dert, w ü . auf diesem Wege, da Telefon (0 23 66) 3 69 90 U. 3 56 51 sonst keine Gelegenheit, die B e Modern eingerichtetes Ferienapkanntschaft eines netten, aufpartement in 7506 Bad Herrenaib richtigen und v e r s t ä n d n i s v o l l e n Bad Salzuflen/Teutoburger Wald (Schw.) zu vermieten. WC/Dusche. Partners, etw. behindert nicht K u r h e i m Haus R E N A T E , MoltkeHallenbad, Sauna/Solarium. Ruh. ausgeschl. Zuschr. u. N r . 71173 an s t r a ß e 2a T e l . (05222) 10579. 2 M i n . Lage, direkt am Wald, N ä h e K u r Das O s t p r e u ß e n b l a t t 2 H a m b . 13. v. K u r p a r k u. B a d e h ä u s e r n entzentrum. Panoramablick. Preis fernt. G a n z j ä h r i g g e ö f f n e t . auf Anfrage. Angela Geelhaar. Ostpreußin, gutsituiert, schlank, W e i n b r e n n e r s t r a ß e 84, 75 Karlsallem Schönen aufgeschlossen, B A D P Y R M O N T — Ü b e r n a c h t u n g ruhe 21. Telefon (07 21) 55 69 57. viels. Interessen, sucht lieben in ruhigem Privathaushalt — Partner bis 68 J . f ü r einen gedirekt i m K u r v i e r t e l . T e e k ü c h e 26.4.—18.5. / 23.5.—30.6. / A b : 22.7. meinsamen Lebensabend. B i l d z u vorhanden. Zuschr. u. N r . 71248 schriften ( z u r ü c k ) u. N r . 71 254 an an Das O s t p r e u ß e n b l a t t , 2 H a m - frdl. Doppelz. m. F r ü h s . sowie Ferienwohnung (4—6 Pers.) im Das O s t p r e u ß e n b l a t t . 2 H a m b . 13. burg 13. s c h ö n s t e n T e i l d. Harzes, zu g ü n stigen Bedg. frei. Bitte H a u s p i o spekt anfordern. G ä s t e h . T A N N E N B E R G . Brunnenstr. 27, 3380 Goslar 1 (fr. Dt. Haus - Korschen) Von B o t h o von Berg E i n Lebensbericht f ü r Reiterfreunde und andere Pferdenarren B a n d V der Reihe » O s t p r e u ß i s c h e s Mosaik" 160 Seiten, viele Zeichnungen 14,80 D M Mit Trakehnern fing alles an Tempelhüter Folge Echte B l ü t e n p o l l e n helfen bei Prostataerkrankungen, bei Darmbeschwerden, bei N e r v e n s c h w ä c h e , verbessern den H a a r wuchs, helfen bei vielen M a n gelkrankheiten. 250 g D M 16—, 500 g D M 30,— gegen Rechnung, frei. Imker E r n s t G c r k e , F ö r sterweg 32 3126 Wahrenholz. Bekonntschaften Ostpreuße, 28 J., dunkelblond, Handwerker, m ö c h t e ein liebes M ä d e l aus O s t p r e u ß e n kennenlernen. Zuschr. u. N r . 71119 an Das O s t p r e u ß e n b l a t t , 2 H a m b . 13. rom. Zahlzeichen: 5oo V frz.Kurort a.d. Riviera Auflösung Nähe H a m b u r g : 2-Z immer- W o h nung, K ü c h e , B a d , mit G a r t e n benutzung an ä l t e r e Dame zu vermieten. Preis D M 10,— bis 20,—. Zuschr. u. N r . 71121 an Das Ostp r e u ß e n b l a t t , 2 H a m b u r g 13. Nettoregistertonne (Abk.) V > Welcher Rentner in den 60er J a h ren, allein, einsam u. nicht ortsgebunden, hilft mir bei Haus- u. Gartenarbeit? M ö b l . Z i m m e r vorhanden. Bin Königsbergerin, E n d e 60, eigene Rente u. wohne i m U m l a n d F r a n k f u r t / M . Zuschr. u. N r . 71 201 an Das O s t p r e u ß e n blatt. 2 H a m b u r g 13. r > f rz.:man Sammle Banknoten v. Ö s t e r r e i c h , j Papiernotgeld v. Hamburg u. | Kriegsgefangenenlager - Scheine. ! Gebe Banknoten v. Ostpr., Sachj sen u. Schlesien. Josef Wiesler, I S c h r ö t t e r i n g k s w e g 6, 2 H a m b . 76 > bernstein- Staat ii1 haltige O-Asien Erdschich * (}-.1> im o s t p r . lichte Sarai and Glut dt.Lied er-und Schlagersänger > veralt.f. Vernunft V \> Papst— kröne Wander— hirt Urlaub/Reisen Verschiedenes Von H a n s - J o a c h i m K ö h l e r Symbol der b e r ü h m t e s t e n Pferdezucht der Welt 172 Seiten, etwa 500 A b b i l d u n g e n 54,— D M Trakehner Pferde einst und jetzt Von Fritz Schilke Geschichte der T r a k e h n e r von gestern und heute 212 Seiten, 145 A b b i l d u n g e n 54,— D M Raufenbergsdie Buchhandlung, Postfach 909, 295 Leer brücke zur Öteimat &a$£ffpr(uftmttlflit Wodienzeitung für Politik, Kultur, Landeskunde 23. A p r i l 1977 — F o l g e 17 — Seite 8 Xus £ßpiiujf(!ürfaft Unterhaltung Elfriede Bork-Jacobi Kurt Gerdau te eine A b s t a m m u n g ist nicht genau bestimmbar. Der N a m e täuscht, weder was Temperament noch sonstiges Gebaren oder A u s s e h e n angeht: er hat kaum etwas ,Englisches' an sich. O b man nun Engländerfreund ist oder nicht, B o b b y m u ß man liebg e w i n n e n . Denn immer ist er freundlich, und stets w i r d m a n v o n i h m angelacht. Ja, es sieht w i r k l i c h aus, als ob er lacht; man m u ß i h n gern haben, den H u n d . S Ky4tcft ie Erde bebte schwer unter der Last, die sie trug, und w e n n v o n den Frauen, den K i n d e r n und den uralten M ä n n e r n keiner die Flutwelle sehen konnte, so ers c h ü t t e r t e sie die Angst davor. Die Botschaften waren nicht mehr ü b e r sehbar, u n d die H ö r n e r konnten nicht ü b e r h ö r t werden. Es waren die Marktflecken, nicht mehr die alten Ritterburgen, die wieder z u m M i t t e l punkt, z u m Fluchtausgangspunkt wurden. Es gab keine Sicherheit mehr. Z u g r o ß die Furcht v o r der Flut, die donnernd u n d grollend sich n ä h e r t e . Marktflecken, auf denen ein, z w e i Tage zuvor, als der lebende Deich noch haltbai schien u n d e i n E i d w i e e i n Schwur klang, für G e l d W a r e erstehbar war, w u r d e n jetzt zu Kain-Flecken. Noch färbte sich erst der H i m m e l rot, sah man, w i e er sich ausdehnte, w i e das Blut der H ä u s e r , des angesammelten Hausrates, der Museen, die g r o ß e n Scheunen mit der eingebrachten Ernte sich i n den H i m m e l ergossen. Der Schnee unter den leichten Tritten der m ü d e n Kinder, dem Stapfen der schwertragenden Frauen u n d dem lautlosen Schlurfen der G r o ß v ä t e r w a r noch w e i ß , aber jeder F u ß , der sich niedersetzte u n d mit Leichtigkeit einfräste, trug schon die V e r g ä n g l i c h k e i t . Der Schnee knirschte unter der Last. Die Kleinstadt fieberte. D i e A u g e n der K l e i n s t a d t h ä u s e r waren dunkel, waren leer, und spiegelten das wider, was nicht mehr vermehrbar w a r . A h n u n g e n sind H ä u s e r ohne Dächer. U n d i n diesem Augenblick, einem M o ment ohne jegliche Zeitbestimmung, ohne Einzelhaft, n ä h e r t e sich e i n Fahrzeug dem Mittelpunkt des Weltgeschehens, dem Marktfetzen. W o eben noch Granaten, H ü l s e n , Rohre und P a n z e r f ä u s t e gelagert hatten u n d J ü n g linge sich einredeten, sie k ö n n t e n den gebrochenen Deich s t ü t z e n , w o M ä n n e r die S ö h n e i m A r m hielten, um sie v o r dem V o l k , dem Sturm z u schützen, dort, auf dieser Pritsche hockten jetzt M ü t t e r , schliefen oder weinten K i n d e r , standen traumlos alte Männer. Eine Angst schon aus den A u g e n , eine neue v o r sich. D W a s die Rasse angeht, so ist ~>ie schwer den m i r bekannten einzuordnen. Er hat ein glattes, schwarzes F e l l , Schlappohren und einen langen Schwanz; einen richtigen schönen Z a g e l , w i e m a n b e i uns i n Ostpreußen gesagt haben w ü r d e . W o l l t e man sich Schwanz u n d O h r e n coupiert vorstellen, h ä t t e m a n — ä u ß e r l i c h gesehen — einen etwas z u k l e i n geratenen Dobermann vor sich. Doch das Temperament spräche dagegen; v o n W ü r d e findet man bei Bobby keine Spur. Unsere wichtigste u n d ausgiebigste Begegnung findet g e w ö h n l i c h morgens statt, w e n n ich m i r meine Post abhole. Meist gehe ich so s p ä t , d a ß ich i n Sorge bin, das Postamt k ö n n t e schon geschlossen haben, wenn ich h i n k o m m e . Doch es hilft m i r gar nichts, w e n n ich B o b b y das e r z ä h l e . Er e r s p ä h t mich schon v o n ferne; auf dem schmalen Fußweg, der z u r Post führt, stellt er sich mir guer vor die F ü ß e u n d l ä ß t mich einfach nicht vorbei, bis ich i h n ausgiebig gestreichelt, beklopft, liebkost u n d mich mit i h m unterhalten habe. D a b e i sieht er mich m i t seinen klugen, freundlichen, braunen A u g e n an, als ob er alles v e r s t ü n d e . Fischereihafen in Memel Foto Godlowsky Die A n g s t hat v i e l e V ä t e r . Er nickte, aber trat auf die Bremse. D a s A u f d e m Platz s a ß e i n U r e n k e l Noahs, A u t o rutschte auf der glatten, niedergetreerzogen, ein H e l d z u sein, bereit, die Frucht tenen Schneedecke. V i e l l e i c h t hatte er auch zu beweisen. N e b e n i h m d ö s e n d e i n K r i e - zu s p ä t gebremst. ger, mit dem schwarzen o v a l e n O r d e n a n Das A u t o hielt zehn Schritte z u w e i t . der herzlosen Brustseite, nicht tapfer geD i e Frau, vermummt, breit, u n f ö r m i g ausnug, nur verwundet. sehend i m fahlen Schneelicht, erhob sich „Soll ich halten u n d die beiden mitneh- z ö g e r n d v o n der K i s t e , i n der d i e V e r g a n men?" genheit eingesperrt w a r , n a h m das B ü n d e l „Fahr weiter, N o a h , z w e i mehr sind nicht K i n d hoch, versuchte die Kiste, i h r Dasein, das Leben." i n B e w e g u n g z u setzen. D i e K i s t e rutschte v o m Schlitten, der Schlitten glitt haltlos davon. A u s dunklen H a u s e i n g ä n g e n , Nischen Karl Stiastny g u o l l die Hoffnung, u n d als das immer g r ö ß e r werdende, stetig wachsende G e f ä h r t n u r auf sie, auf sie z u w a r t e n schien, d i e A n g s t v o r der V e r n i c h t u n g z u retten, wuchs die Hoffnung, v e r ä n d e r t e sich i n Zuversicht, wandelte sich i n G l a u b e . D i e G l o c k e l ä u t e t e , der T u r m w i e s p r e i ismarck e r z ä h l t e , d a ß er A l e x a n d e r v o n A l s K ö n i g W i l h e l m auf die Siegesmeldung Humboldts V e r h a l t e n mitunter für h i n e i n G l ü c k w u n s c h t e l e g r a m m a n seinen send die Spitze i n den Sternenhimmel. V i e l e w ü r d e l o s hielt. B e i Hofe sei Humboldt Neffen Prinz Friedrich K a r l sandte, gab der G l o c k e n l ä u t e t e n — die Nacht w u r d e wach. nicht respektiert worden. So ließ m a n i h n Prinz das Telegramm a n W r a n g e l s t i l l A u f dem W a g e n aber erhob sich die M a s s e stundenlang i m V o r z i m m e r des K ö n i g s schweigend weiter. Das T e l e g r a m m hatte der Versicherten. „ H i e r ist k e i n Platz mehr, Friedrich W i l h e l m s I V . i n Potsdam oder folgenden W o r t l a u t : „Nächst dem H e r r n der ihr lieben Leute, hier ist alles v o l l ! " Sanssouci warten, ganz gleich, ob er ge- Heerscharen verdanke ich M e i n e r herrlichen D i e vorne standen, d r ä n g t e n nach hinten, rufen w a r oder nicht. W e n n i h n der K ö n i g A r m e e u n d Deiner F ü h r u n g den glorreichen u n d k e i n e r leistete W i d e r s t a n d . nicht empfangen wollte, dann m u ß t e H u m - Sieg des heutigen Tages." D i e junge F r a u h ö r t e die N o t , die A b boldt nach stundenlangem W a r t e n wieder W r a n g e l las den G l ü c k w u n s c h u n d k o m - weisung. S i e ließ ihre K i s t e , i h r Leben i m nach B e r l i n z u r ü c k f a h r e n . D e r alte F e l d marschall W r a n g e l , der eines Tages einigen mentierte i h n m i t ernstem Gesicht: „Siehst Stich. Offizieren seines o s t p r e u ß i s c h e n Regiments du, m e i n Sohn, mit d e m H e r r n der H e e r „Das K i n d nimmt k e i n e n Platz e i n , ich Potsdam p e r s ö n l i c h zeigen w o l l t e u n d sie scharen hat er m i r jemeint." trage es auf m e i n e m Schoß." ü b e r a l l h e r u m f ü h r t e , k a m auch nach SansSie hob es einer F r a u entgegen, u n d diese souci u n d sah Humboldt w i e g e w ö h n l i c h nahm es; sie w o l l t e es nicht nehmen, sie antichambrieren j darauf sagte W r a n g e l z u Der Burgschauspieler H . Schmidt e r z ä h l t e hatte j a schon z w e i , sie konnte sich nur nicht den Offizieren: „ N u n habt Ihr den C h i n e - aus der Zeit, da Schiller A n f a n g des Jahres wegdrehen, der Platz w a r z u eng geworden. sen u n d den N e g e r Seiner M a j e s t ä t ge- 1805 schwer erkrankt w a r , d a ß sich der N e b e n der jungen M u t t e r , die schon sehen, hier zeige ich Euch n u n den W e l t - Dichterfürst i n seinem G a r t e n aufgehalten weisen des K ö n i g s . " habe u n d m i t der gerade v o r ü b e r g e h e n d e n lächelte, keuchte der K ü s t e r . S e i n Bart w e i ß Schwester des Burgschauspielers ins G e - w i e der Schnee. E r hatte Kraft, u n d i h m gelang es, die Pritsche z u e r k l i m m e n . Humboldt erhob sich geflissentlich v o n spräch gekommen sei. Schiller fragte, w o h i n sie gehen w o l l e . Immer mehr d r ä n g t e n herbei, u n d N o a h seinem Stuhl, verbeugte sich devot, u n d ließ die K u p p l u n g kommen, sein Schiff setzte W r a n g e l klopfte ihm j o v i a l auf die Schulter „Ins Theater, H e r r Hofrat", antwortete sie. sich i n Bewegung. und fragte: „Nun, Weltweiserchen, w i e „ W a s gibt man denn heute?" fragte Schilgeht's?" Z u r ü c k blieb die A n g s t , die ihre F ä u s t e ler weiter. o h n m ä c h t i g ballte, z u r ü c k auch die junge „ W a l l e n s t e i n s Lager", lautete die A n t - Frau, die sich am Pritschenrand festklammerte u n d mitlief, d e n Schneeboden unter wort. Der Sturm auf die D ü p p e l e r Schanzen i m den F ü ß e n v e r l o r , mitgeschleift wurde, i n In diesem Stück zeigt der Dichter das K r i e g gegen D ä n e m a r k leitete am 18. A p r i l die Nacht schrie, losließ, endlich l o s l i e ß u n d 1864 Prinz Friedrich K a r l . D e r 8 0 j ä h r i g e Lagerleben des Heers, läßt H o l k i s c h e r e i - der A r c h e nachsah, als sie i m Schnee l a g Kürassiere, Generalfeldmarschall v o n W r a n g e l aber, der tende J ä g e r , Pappenheimer u n d die H ä n d e z u F ä u s t e n ballte. den p r e u ß i s c h e n Oberbefehl innehatte, w a r Buttlersche Dragoner, eine M a r k e t e n d e r i n Es w a r keine Zeit z u v e r l i e r e n . Sie m u ß t e und einen K a p u z i n e r auftreten, der gegen w e g e n seiner v i e l e n Eigensinnigkeiten u n d aufstehen. Sie w ü r d e z u F u ß gehen u n d den die Sittenlosigkeit des Lagerlebens, den Unbotmäßigkeiten praktisch kaltgestellt W a g e n einholen. Irgendwo. worden. W r a n g e l w u ß t e , d a ß man i h n als Ubermut der Soldaten u n d gegen W a l l e n Zwischen der O d e r und der H a v e l schlurfte s t ö r r i s c h e n Haudegen ansah, ließ sich aber stein als den Urheber der Z u s t ä n d e predigt. nicht i m geringsten beeindrucken, sondern Scherzhafterweise versetzte deshalb Schil- sie m ü d e , hungrig unter N o a h v o r b e i , der erhob nach w i e v o r A n s p r u c h auf h ö c h s t e s ler: „Ach, da bleiben S i e lieber h ü b s c h z u am B a u m hing. S i e las nicht, d a ß er als Lob u n d auf A n e r k e n n u n g seiner V e r - Hause. W a s sehen S i e denn dort? Das ist F e i g l i n g k e i n Recht hatte z u leben. dienste. j a so n u r tolles Zeug." Im Kirchdorf l ä u t e t e eine Glocke. geschickte und s^esckichtcken B M i t besonderer L i e b e bedenkt er mich, w e n n ich einen h e l l e n M a n t e l an habe oder sonst e i n gutes K l e i d u n g s s t ü c k . Das war, in f r ü h e r e n Zeiten, b e i unserem Dackel Waldm a n n z u Hause, ä h n l i c h . E r hatte eine ausgesprochene S c h w ä c h e für frischgewaschene w e i ß e S o m m e r k l e i d e r . Offenbar haben H u n d e sehr v i e l S c h ö n h e i t s s i n n . M a n c h m a l erwartet B o b b y mich schon vor meiner H a u s t ü r ; bringt mich, m i t einigen Unterbrechungen — das h e i ß t Aufforderungen z u m Streicheln — b i s z u r Post, wartet dort v o r der T ü r u n d begleitet mich wieder nach H a u s e . D a s geschieht allerdings nur, w e n n er v i e l Z e i t hat, w e n n keine Hundefreunde i n der N ä h e sind. H e u t e beispielsweise k a m er, zusammen mit Nachbars D o n a l d (auch einem Engländer, der k e i n e r ist!) a n g e s t ü r m t , raste an m i r v o r b e i , machte k u r z kehrt, u m mich zu b e g r ü ß e n — u n d sauste dann wieder seinem H u n d e f r e u n d nach. Ich fand das irgendwie r ü h r e n d u n d lieb. N e u l i c h hatte ich meine Pelzjacke an, als ich i h n traf. Das begeisterte i h n offenbar derart, d a ß er a n m i r hochsprang u n d e i n Loch i n den Ä r m e l gebissen hat. D a ich m i t F e l l bekleidet war, hielt er mich w o h l noch mehr als sonst für jemand seinesgleichen; oder vielleicht auch für ein Schaf oder e i n Kaninchen. Vorsichtshalber trage ich meine Pelzjacke jetzt nur noch, w e n n ich i n eine andere Richtung zur Post gehe. Auf dem Deich der Küste ging ich heut'. Schale in dem Grün als weiße Tupfen sah ich auf den Wiesen weit verstreut friedlich liegen oder Gräser rupfen. Jenseits wo die und die an den dehnte Träume Wellen Strand, endlos sich die See, unsrer Sehnsucht wohnen, warfen ihre Kronen als wären sie aus Schnee. Möwen stießen schreiend hin und her, Erd' und Wasser ihrem Flug verbindend und die Grenze zwischen Land und Meet schwerelos im Schweben überwindend. Heinrich Eidien N e u e r d i n g s sucht noch ein anderes Hundetier meine Freundschaft; es ist ganz blond, k a u m g r ö ß e r als e i n Dackel, und sieht sehr v o r n e h m u n d echt aus-, offensichtlich auch v o n sanfter G e m ü t s a r t . D e n Namen weiß ich noch nicht. — Es ist so rührend, wenn T i e r e uns ihre Liebe und Freundschaft schenk e n ; sie schenken, ohne zu begehren. Denn, ich habe w e d e r dem einen noch dem andern dieser H u n d e je e i n Zipfelchen Wurst oder einen K n o c h e n gegeben. Sie lieben mich, w e i l ich gut z u ihnen b i n ; sie als Brüder und Schwestern auf dieser Erde ansehe, aus desselben Schöpfers H a n d hervorgegangen; mit d e m gleichen Recht z u leben, das auch m i r geschenkt wurde. i 23. April 1977 — Folge 17 — Seite 9 tHis Cfipnunmbluii Kultur <Ls ist aMes scnoti seil 1 da oagaivasan cuitnaiL JCunsttiiebhabtl Oder: Wie der Dramatiker Hermann Sudermann als Bärtiger in das Abiturientenexamen stieg keiner behalten. Trotzdem: Ich wagte es. Wer die Abschiedsrede als Bürgschaft in der Tasche trägt, darf sich über dergleichen Rücksichten erhaben fühlen. .Wenn das nur gut ausgehen wird!" sagte erschrocken Gustav Schulz, als er mich am Prüfungsmorgen in die Klasse treten sah, in der wir dem Schicksalsruf entgegenharrten, und ein anderer, der dicht neben der Schule zu Hause war, erbot sich sogar, rasch eine Schere herbeizuschaffen. .Ach was, wir wollen es riskieren", sagte ich leichtsinnig. Und dann klopfte auch schon der Schuldiener, der uns holte. Da s a ß e n sie alle — unsere lieben Freunde und Q u ä l g e i s t e r — und in ihrer Mitte ein Fremder, ein hagerer bartloser — natürlich bartloser — Mann, der im Moment meines Eintritts mich mit den Augen zu packen bekam und nicht mehr loslassen wollte. Hermann Sudermann: Einmal mit . . . und einmal ohne Bart Karikatur von Olaf Gulbransson aus ,Die Rampe' nd wieder einmal fingen die Dachrinnen zu tropfen an, wieder einmal lachte die Februarsonne ihr widersinniges Lachen, und wenn es abends zu frieren begann wie am Nordpol, dann rief im Herzen freudiger Vorwitz: .Es kann uns nix mehr g'sohehen." Im Zeichen dieses Spruches stieg ich ins Examen wie in ein Fest, und so sicher fühlte sich meine Frechheit, d a ß ich es wagte, den französischen Aufsatz, der sonnabends an die Reihe kam, bis 12 Uhr herunterzupeitschen, weil 5 Minuten nach 12 ein Schlitten an der Ecke hielt, der mich mit ' i n paar lieben M ä d e l s zusammen 4 Meilen weit zu einem Tanzfest tragen wollte. Schließlich w ä r e ich bei den physikalischen Aufgaben beinahe noch zu Fall gekommen, eine von ihnen lautete: . A n welchem Tage des Frühlings beginnt unter dem Breitengrade von Tilsit die i m m e r w ä h r e n d e Dämmerung?" Ich rechnete und rechnete, und immer wurde der 4. M a i daraus. Das konnte unmöglich stimmen, denn im Mai — das w u ß t e ein jeder — war es um 10 schon stockfinster. Eine Stunde verging, auch eine zweite, und ich bekam einen h e i ß e n Kopf. Noch warteten meiner 4 weitere g r o ß e Probleme, denen gewachsen zu sein bei wirren Sinnen eine U n m ö g l i c h k e i t war. U die Auszeichnung wohl g ö n n t e . Noch längst war der große Tag nicht gekommen, da lag der Text der Abschiedsrede dem Direktor bereits zur Prüfung vor und wurde von ihm mit belobigendem Schmunzeln gebilligt. Nur eine Frage blieb noch zu regeln: Schnurrbart rasieren oder nicht rasieren? Der Schulrat, der eigens zu diesem Examen Tilsit heimsuchte, galt nämlich als ein erbitterter Feind aller Bebärteten, und noch niemals, so ging das Gerücht, war einer durchgekommen, der die Dreistigkeit gehabt hatte, ihm im Flaum seiner s p r i e ß e n d e n Jugend entgegenzutreten. Bei mir aber war gar nicht einmal mehr von .Flaum' zu reden. Im Gegenteil. Ein ausgewachsenes, schön geschwungenes Bärtchen, von zwei schmalen Z w i l l i n g s b ü r s t e n dauernd betreut, zierte die Oberlippe. Es dem Schulrat vorzuführen, mußte als eine Herausforderung gelten, die sich leicht mit einer Katastrophe rächen konnte. Latein war meine Schwäche geblieben, und die Jahreszahlen um die Salier und die französischen Heinriche herum hat noch D fDetsonüithkeit 190. Geburtstag L u d w i g U n l a n d s Da bemerkte ich, d a ß ein schmerzhaftes Erstaunen über das Gesicht des Schulrats dahinlief, und als ich mich in der Tür noch einmal umwandte, sah ich seine Augen in liebender Sehnsucht noch immer an mich geklammert. Diesem Shylock war ich glücklich entronnen, aber später, wenn ich mit dem berüchtigten .Sudermann-Barf vor die Rampe getreten war, haben seine Kollegen, die Herren Rezensenten, ihn pfundweise an meinem Leibe gerächt. Auszug aus .Bilderbuch meiner Jugend', erschienen 1922 bei J . G . Cottasche Buchhandlung und Nachfolger, Stuttgart. ISeägien felett seinen £okn in höchster Not schickte ich Gustav Schulz Zum 400. Geburtstag des großen einen Kassiber des Inhalts: .Kann 4. Mai richtig sein?" Und erhielt ihn zurück mit ie Belgier nennen nicht nur viele Kunststädte ihr eigen, sondern sie versteder Antwort: .Ist richtig." Da war plötzlich hen auch, den Tourismus unter große der Kopf wieder frei, und die anderen Aufkulturelle Leitmotive zu stellen. Das Land gaben wurden zum Spielwerk. kann dabei aus einem reichen Fundus herTrotzdem war ich über das Resultat mei- vorragender Leistungen schöpfen. Waren es ner Arbeiten noch sehr im unklaren, da zum Beispiel vor ein paar Jahren die origiwurde ich eines Tages zum Direx befohlen, nellen B e g i n e n h ö f e und Abteien, letztes der mir sagte: »Der Termin der mündlichen Jahr die Schlösser und Parks, so sind es Prüfung liegt spät, und der Schulschluß folgt 1977 das Museums-Festival sowie Peter Paul gleich darauf. Für alle Fälle präparieren Sie Rubens und seine Malerschule, die A n l a ß sich auf die Abschiedsrede." Als ich von die- boten, den bevorzugten Kreis der .Kultursem Begebnis in der Klasse erzählte, benei- touristen' in das Land der schönen und interdeten mich alle, und selbst der gute Gustav essanten Städte zu locken. In ganz Belgien Schulz warf mir einen verwunderten Blick finden zahlreiche festliche Veranstaltungen zu, obgleich er als der bei weitem Beste mir statt mit dem Schwerpunkt auf der Rubensstadt Antwerpen. Auch ein .Rubens-Bier' und ein ,Rubens-Menü' wurden kreiert. jßebendige Der Reihe nach wurden unsere Namen genannt — er achtete nicht darauf. — Die Frageordnung wurde ihm unterbreitet — sie war ihm ganz egal. Er nickte nur immer geistesabwesend, und derweilen umwickelte er mich mit seinen Augen und knetete mich und speichelte mich ein wie die Natter den Spatz. Der Direktor nahm ein Blatt und las geschäftsmäßig: . V o n der mündlichen Prüfung werden dispensiert: Schulz, Engel" — dann kamen zwei Namen, die mir entfallen sind, und als letzter der meine, ,1m Namen des Herrn Schulrats und des Lehrerkollegiums gratuliere ich Ihnen. Sie k ö n n e n das Zimmer verlassen." W i r traten vor und verbeugten uns tief. Ausstellungen sind ,in' heutzutage, sie gehören zum modernen Lebensbild. Wenn dann darüber hinaus nocli ein hoffnungsvoller junger Künstler seine Erstlingswerke zeigen darf, dann treffen sich alle — Freunde und Bekannte des Glücklichen, Kunstliebhaber und auch -kenner und viele, die einfach dabei sein müssen, weil ,Kunst' eben dazu gehört. Kaum einer wird sich wohl als sogenannter Banause einstufen lassen wollen, und so redet er mit... Sclilag worte sind überall aufzuschnappen. Manch einen dieser .Experten' trifft man dann auch in fast jeder Galerie. Aber je nadi Kunstrichtung wceliseln sie ihre Parolen. Einer, der gestern noch unumwunden die Abstrakten zu seinen Favoriten zählte, schwärmt heute ausschließlich von den Naiven. Ein möglicher Gesinnungswandel? Oder vielleicht nur die Marotte, nicht als Außenseiter gelten zu müssen? „Ich verstehe überhaupt nichts von Kunst, ich w e i ß nur immer, wife man darüber zu sprechen hat" Zeichnung aus .Die Welt' fDetei jpaut T^ubens Malerfürsten warten viele Veranstaltungen auf Touristen A n l a ß zum Rubensjahr ist der 400. Ge- l ä u t e r u n g e n zur Kupferstechertechnik', ab burtstag des Malerfürsten, der am 28. Juni 7. Mai im Plantin-Moretus-Museum .Rubens 1577 geboren wurde. Die wichtigsten Stätten als Buchillustrator' mit Originalzeichnungen, in Antwerpen sind das Rubenshaus und das am 25. Juni im Museum Sterckshof in Deurne .Königliche Museum der Schönen Künste", (bei Antwerpen) .Die Mode zu Rubens' Zeidas zum Museums-Festival renoviert wurde ten' und am 22. Oktober im Sicherheitsinstiund mit seinen Rubens-Meisterwerken in tut in der Juzusstraat .Der Diamant zu RuKürze wieder ganz z u g ä n g i g ist. Das Leben bens' Zeiten'. und Schaffen des Malerfürsten wird zum Zum A m ü s e m e n t der Antwerpener und besseren V e r s t ä n d n i s noch bis 30. Septem- ihrer Gäste werden täglich vom 1. M a i bis ber sehr anschaulich durch Karten, Farb- 30. September auf dem Hendrik-Conxciencefotos und Texte im Antwerpener Hessen- Plein, vor der Kirche Ton- und Lichtspiele Huis dargestellt (Eintritt frei, montags ge- stattfinden. Auch das .Ballett van Vlaandeschlossen). Ferner sind folgende Sonder- ren' wird Vorstellungen auf diesem Platz schauen zu besuchen: ab 30. April .Kunst- geben. werke aus dem Rubens-Jahrhundert in AntFür Interessenten und Liebhaber der werpener Kirchen und Klöstern', ab 2. M a i .Stiche von und nach P. P. Rubens — Er- Schönen Künste ist Belgien auch über die Rubensveranstaltungen hinaus ein Schlaraffenland, denn 26 belgische Städte mit insgesamt 50 Museen beteiligen sich an dem Museums-Festival 1977. Hierzu gibt es ein Sonderprogramm. Belgien ist im V e r h ä l t n i s zu seiner Größe das museumsreichste Land der Welt. 3er Ludwig Uhland, am 26. April vor 190 Jahren in T ü b i n g e n geboren, notierte Friedrich Hebbel 1862 in seinem Tagebuch: „Der einzige Dichter, von dem ich ganz g e w i ß w e i ß , d a ß er auf die Nachwelt kommt, nicht als Name, sondern als fortwirkende, lebendige Persönlichkeit!" In dem seither verflossenen Jahrhundert hat sich Hebbels Prophetie bestätigt. Es wird auch unter unseren Zeitgenossen nur wenige geben, die von Uhland nicht wenigstens eines seiner Lieder kennen wie ,Ich hatt' einen Kameraden', ,Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein', .Droben steht die Kapelle', ,Bei einem Wirte wundermild'. Gleiche V o l k s t ü m l i c h k e i t bewahrten sich viele seiner Balladen, etwa ,Der blinde K ö nig', ,Bertran de Born', .Graf Eberstein', ,Des Sängers Fluch', .Das Glück von Eberhall' Das Geheimnis dieser fortwirkenden Lebendigkeit seines Werkes: Uhland war Jeder überspitzte Subjektivismus wesensfremd, seine Dichtung vielmehr b e w u ß t auf das Allgemeine ausgerichtet. Als Ludwig Uhland am 13. November 1862 starb, vereinigten sich an seinem Grabe alle B e v ö l k e r u n g s schichten und Partelen in der Klage: „Ach, was haben wir verloren: das Gewissen Deutschlands!" Dieter Lobwitz Blick auf Antwerpen: Im Rubens-Jahr nach Ttelnipn • 5 8 - .Sehen Sie hier die kraitvolle Dynamik . . . einzigartig, wie der Künstler mit nur einem Strich das Bild zum Leben erweckt hat..." .Und hier die transzendentale Mystik — kaum zu glauben, daß eine einzige blaue Fläche so viel Ausstrahlung ausüben kann ...' Professoren unter sieht Keineswegs — diese Gesprächstetzen kann man heute als unbedarfter Laie, dem Kunst Vergnügen bereitet, wohl auf jeder Eröffnung einer Ausstellung erlauschen. Einige weitere interessante Ereignisse unter vielen anderen in Belgien sind, vom 11. bis 21. Juli im alten Brügge .Das große Turnier', ein mittelalterliches Kampfspiel; in Gent w ä h r e n d des Sommers vor dem Beifried, der berühmten historischen Tuchhalle, das audiovisuelle Spiel ,Gent und Kaiser Karl V . ' und in Brüssel (Grand Place) vom 29. April bis 15. Mai und vom 1. August bis 18. September Licht- und Tonspiele, auch in deutsch. Foto np In Verbindung mit dem Rubensjahr bieten sich zahlreiche M ö g l i c h k e i t e n für ein v e r l ä n g e r t e s Wochenende im Raum Antwerpen, ausgefüllt mit kulinarischen und kulturellen G e n ü s s e n zu annehmbaren Preisen. Eine Broschüre mit Daten und Preisangaben für Gastronomische Wochenenden hält die Touristische Federdtk: van de Provincie Antwerpen, Koningin Elisabeth lei 22, B-2000 Antwerpen, bereit. Uber v e r l ä n g e r t e Wochenendreisen nach Brüssel und anderen belgischen Städten informiert das Belgische Verkehrsamt, Berliner Allee 47, 4000 D ü s s e l dorf. Ludwig Andermatten 23. A p r i l 1977 — F o l g e 17 — Seite 10 • liiliilOil Geschichte M i t welch w o h l ü b e r l e g t e n W o r t e n eine wichtige p e r s ö n l i c h e M i t t e i l u n g Eulenburg an den jungen K a i s e r — gleichsam „en passant" unter belanglosen Neuigkeiten — abfaßte, dafür finden w i r bei dem Historiker K a r l - H . J a n ß e n ein bezeichnendes Beispiel: „ . . . in der Begabung E w . M a j e s t ä t für Reden liegt nur eine Gefahr: D a ß Ew. Maj. zu v i e l v o n dieser Begabung Gebrauch machen. Die v o r z ü g l i c h e W i r k u n g einer Rede kann durch einen einzigen Ausdruck i n einer zweiten Rede völlig verlorengehen." Ein anderes Beispiel zeigt besonders deutlich das gute Zusammenspiel von Eulenburg und Holstein, w e n n politische Ü b e r l e g u n g e n es erforderten. Das A u s w ä r t i g e A m t hatte es K a n z l e r hatte ihn nicht davon abbriruien k ö n n e n . N u r Eulenburg konnte nach Holsteins M e i n u n g die Sache noch retten. Also schrieb er seinem kaiserlichen Freund von für u n z w e c k m ä ß i g gehalten, d a ß S. M . dem russischen Zaren auf dessen Durchreise in Danzig zur B e g r ü ß u n g aufwarte. Doch der seinem Gut aus ü b e r seine Vorfreude auf die bevorstehende Jagd. Dabei hatte Eulenburg die scheinbar bek ü m m e r t e Frage eingeflochten, ob die Jagd etwa wegen des Zaren verschoben werden m ü s s e ? Dann folgte eine (gezielte!) Bemerkung, d a ß jeder Deutsche sich gekränkt fühlen w ü r d e , w e n n der K a i s e r dem Zaren „nachlaufe", o b w o h l dieser uns noch einen P ressenotizen l i e ß e n kürzlich politisch interessierte K r e i s e i m Lande, vor allem aber w o h l die Fachhistoriker, aufhorchen: D i e V e r ö f f e n t l i c h u n g des politischen Briefwechsels des Kaiserfreundes Philipp zu Eulenburg, die als eine der wichtigsten G e schichtsguellen für die wilhelminische Zeit angesehen w i r d , hat — 60 Jahre nach dem Sturz der Monarchie — soeben begonnen. Der 1. B a n d der auf drei gleich umfangreiche B ä n d e v o n je 750 Seiten g e s c h ä t z t e n K o r r e spondenz i n der v o n einem englischen H i s t o r i k e r J o h n Röhl besorgten Ausgabe ist erschienen. M a n erwartet h i e r v o n wichtige A u f s c h l ü s s e ü b e r die letzten Jahrzehnte der P o l i t i k des Kaiserreiches mit ihren Schlüsselfiguren, v o n denen eine jener Philipp zu Eulenburg war. W i r O s t p r e u ß e n kennen die Eulenburgs als eines der ä l t e s t e n Adelsgeschlechter i n unserer Heimat, das zuletzt i n Prassen, K r e i s Rastenburg, b e g ü t e r t war. W i e die Dohnas. Dönhoffs oder Lehndorffs w a r e n sie als S ö l d n e r f ü h r e r des Deutschen Ritterordens ins Land gekommen. Im „ M a r i e n b u r g e r T r e ß l e r b u c h " ist erstmals i m Jahre 1409 die Rede v o n dem „von Y l e n b u r g , eyme fryen herren, der mit dem borkgrofen v o n N o r e n berg her i n quam of solt (Sold)". Im H e r z o g tum P r e u ß e n w i r d Ende des 16. Jahrhunderts ein Andreas v o n Eulenburg als t a t k r ä f t i g e r Amtshauptmann v o n Orteisburg e r w ä h n t , und so haben auch die Eulenburgs ihre Pflicht i m h ö h e r e n Staatsdienst oder im Offizierskorps erfüllt. II Stammsitz der Eulenburgs: Schloß W i c k e n i m K r e i s Bartenstein * ' Fotos Archi Der Einfluß eines Ostpreußen auf die Politik Kaiser Wilhelms II. Philipp zu Eulenburgs Gesamtkorrespondenz wird jetzt veröffentlicht VON Entscheidende Briefe: bürg... Philipp z u Eulen- A i s Offizierssohn wurde Philipp Graf (später Fürst) Eulenburg 1847 geboren und durchlief die „ s t a n d e s g e m ä ß e n " Stationen: Leutnant i m Berliner Feudal-Regiment Garde d u Corps, juristische, dann diplomatische Laufbahn. Doch das Erbgut einer empfindsamen M u t t e r ließ das K ü n s t l e r i s c h e bei ihm zeitlebens stark hervortreten: W e r v o n der Generation unserer Eltern kannte damals z. B. nicht die Eulenburgschen „Rosenlieder"? A u c h als Balladendichter, E r z ä h l e r u n d Dramatiker machte er sich einen N a men. U n d so stufte i h n auch der alte Kanzler v. Bismarck, der Eulenburg ebenso w i e sein Sohn freundschaftlich verbunden war, aus guter Menschenkenntnis als einen unpolitischen Menschen ein: „Er ist liebensw ü r d i g , aber auf politischem Gebiet ohne A u g e n m a ß für das, was wichtig oder unwichtig i s t . . . " Das w i r d man vielleicht bei Beurteilung seiner K o r r e s p o n d e n z - B ä n d e bedenken m ü s s e n . Entscheidend für das weitere Leben v o n Philipp zu Eulenburg war 1886 die Begegnung mit dem damaligen Prinzen W i l h e l m , als dieser v o n den Eulenburgs zur Rekbockjagd nach P r ö k e l w i t z eingeladen wurde. Es w a r der Beginn einer — oft m i ß d e u t e t e n — Männerfreundschaft zwischen Eulenburg und dem 12 Jahre j ü n g e r e n Prinzen, der man s p ä t e r eine schicksalhafte Bedeutung für das Reich b e i m a ß . Gemeinsam s c h w ä r m ten sie für W a g n e r und nordische M u s i k , besuchten F e s t s p i e l a u f f ü h r u n g e n i n Bayreuth, der Prinz begeisterte sich am K l a v i e r spiel und Gesang seines Freundes und dieser wieder für Zeichnungen und Radierungen des Prinzen. Z u jener Zeit begann auch die V e r b i n dung Eulenburgs zu dem Geheimrat Fr. v o n Holstein, dem durch seine bewundernswerte Personalkenntnis für Bismarck wichtigsten M a n n i n seinem A u s w ä r t i g e n A m t . In W i r k l i c h k e i t war Holstein es, der damals die Erkenntnis gewann, d a ß sich der an der DR. R O B E R T PAWEL Preußischen Gesandtschaft i n M ü n c h e n als Nutzen gewesen; denn W i l h e l m 11. war doch L e g a t i o n s s e k r e t ä r eingesetzte Eulenburg für seine Launen, aber auch für seine A n doch ausgezeichnet als eine A r t von Mittels- fälligkeit g e g e n ü b e r allen m ö g l i c h e n frem mann bei Hofe w ü r d e verwenden lassen, den E i n f l ü s t e r u n g e n bekannt, und Holstein um dadurch seine — Holsteins — eigenen w i e das ganze A u s w ä r t i g e A m t lebten stänpolitischen Vorstellungen leichter dort dig i n der A n g s t v o r v e r h ä n g n i s v o l l e n durchsetzen z u k ö n n e n . Es w a r für den selbstherrlichen Eingriffen des jungen K a i Geheimrat v. H o l s t e i n charakteristisch, i m - sers i n die politischen Geschäfte. mer hinter den Kulissen als „ G r a u e EmiDa die umfangreichen S t a a t s g e s c h ä f t e es nenz" zu w i r k e n . O b nun damit manche immer seltener z u l i e ß e n , d a ß Eulenburg und Intrigen, wie sie i n jeder „Hof-Kamarilla" sein kaiserlicher F r e u n d sich zum Gedankenvorkommen, verbunden w a r e n — w a s i n ein- austausch unter v i e r A u g e n treffen k o n n geweihten K r e i s e n vermutet wurde — w i r d ten, legte Eulenburg das Schwergewicht auf man auch aus Eulenburgs politischem Brief- eigene Briefe. H i e r entwickelte er b a l d eine wechsel feststellen k ö n n e n , w e n n das ganze besondere Technik der Ü b e r m i t t l u n g wichM a t e r i a l erst i m Druck vorliegt. tiger Nachrichten an S. M . : E r kopierte verDie i h m v o n H o l s t e i n zugedachte Rolle trauliche M i t t e i l u n g e n , die i h m v o n Freunü b e r s c h ä t z t e Philipp z u Eulenburg, was den den, n a t ü r l i c h auch v o n H o l s t e i n , zugingen, jungen K a i s e r betraf, keineswegs; sympa- manchmal mit stillschweigendem Einverthisch b e r ü h r e n da seine f r e i m ü t i g e n W o r t e : s t ä n d n i s der Briefschreiber, z u w e i l e n aber „Einfluß habe ich da nicht — niemand —, auch hinter deren Rücken. Obgleich ein ihm sondern ich k a n n nur der V e r m i t t l e r ver- ergebener S e k r e t ä r die eigentliche Schreibnünftiger Gedanken sein, die akzeptiert oder arbeit erledigte — Telefon, D i k t i e r g e r ä t verworfen werden." U n d doch w ä r e n gute usw. .gab es noch nicht — blieb doch noch Ratschläge, j a eine gewisse freundschaft- eine M e n g e A r b e i t für Eulenburg selbeT liche Lenkung des jungen, noch keineswegs ü b r i g , der seine t ä g l i c h e Ausgangspost auf gefestigten Herrschers v o n besonderem 50 Schriftstücke beziffert hat. . . . K a i s e r W i l h e l m I L : Freund des Fürsten Besuch schuldig sei. U n d w i r k l i c h : Dieser geschickt a b g e f a ß t e Text verfehlte nicht seine W i r k u n g , der Kaiser fuhr damals nicht nach Danzig! A m Schluß noch eine Bemerkung, die Philipp z u Eulenburg selbst ü b e r seinen sorgfältig aufbewahrten schriftlichen Nachlaß gemacht hat: E r solle nicht nur zum Zwecke eigener Rechtfertigung dienen, sondern der Nachwelt solle damit auch vor A u g e n geführt werden, „ w i e eigentlich regiert w i r d — ja, w i e immer regiert wurde"« Er nahm als Unteroffizier bei Tannenberg teil Albrecht Graf zu Eulenburg vollendete achtes Lebensjahrzehnt — ü b e r Ostpreußen hinaus bekannt einen 80. Geburtstag konnte kürzlich Albrecht Graf z u Eulenburg feiern, der als Sportoffizier durch die Beschaffung zahlreicher Eissegelyachten bei interessierten m i l i t ä r i s c h e n Einheiten und Sportvereinen die Voraussetzung für eine stürmische Entwicklung und V e r b r e i t u n g dieses schnellen und eleganten Sports weit ü b e r die Grenzen O s t p r e u ß e n s hinaus schuf. Seine Offizierslaufbähn begann Graf zu Eulenburg als 17jähriger i m Ersten W e l t krieg i n der Schlacht um Tannenberg. Im weiteren V e r l a u f des Feldzuges zum Offizier befördert, und z w e i m a l verwundet, zeichnete er sich i n den K ä m p f e n seines Regiments als Kompanie- und B a t a i l l o n s f ü h r e r im Osten wie i m W e s t e n aus. Das gilt besonders für die Schlacht um V e r d u n i m Sommer 1916. A m 8. September jenes J a h res geriet Graf z u Eulenburg dann bei W i p cynna i n russische Gefangenschaft. D a schrieb Eulenburgs Oberst u n d RegimentsKommandeur folgenden Brief an dessen Mutter, i n dem es h e i ß t : „ . . . K u r z v o r der R ä u m u n g der Stellung durch das Regiment setzte ein feindlicher Angriff ein, b e i dem S Euerer Exzellenz Sohn als einer der letzten in der Stellung verblieb . . . Das Regiment mißt i n ihm einen seiner Tapfersten." D i v i s i o n s f ü h r e r G e o r g v o n Roeder schrieb: „ . . . Der M a n n , der i h n zuletzt gesehen, hat erzählt, er habe w i e w i l d nach allen Seiten auf die Russen geschossen, i m S c h ü t z e n g r a ben stehend. Leicht hat er es jedenfalls den Russen nicht gemacht! Er hat ais H e l d bis zuletzt g e k ä m p f t . " Im V e r l a u f seiner Gefangenschaft gelangte Graf z u Eulenburg bis nach Chabarowsk i n Ostsibirien. In allen Lagern sorgte er für neuen Lebensmut bei seinen Schicksalsgenossen und hatte sogar noch die Kraft, sibirischen Bauern i n der Landwirtschaft zu helfen. A l s Graf z u Eulenburg nach v i e r j ä h r i g e r Gefangenschaft wieder nach K ö n i g s b e r g zur ü c k k e h r t e , trat er bald wieder i n sein altes Regiment ein, beim Infanterie-Regiment 1. Nach zahlreichen B e f ö r d e r u n g e n nahm E u lenburg als Bataillons- und Regimentskommandeur am Zweiten W e l t k r i e g teil. Durch die K a p i t u l a t i o n des Heeres geriet er i n englische Gefangenschaft. In erster Ehe w a r er verheiratet mit Dorothea, Tochter des Grafen v o n Pfeil und K l e i n g e l l u t h , die Eulenburg 1931 einen kleinen Sohn, Heinrich, und s p ä t e r ein Zwillingspaar, C h r i s t o p h und Marie-Luise, schenkte, nach deren Geburt sie jedoch starb. Graf Albrecht heiratete daraufhin ihre Schwester Barbara, die sich der mutterlosen K i n d e r i n treuer F ü r s o r g e angenommen hat. Im Jahre 1948 schließlich fand das lang ersehnte W i e d e r s e h e n mit seiner Familie in H a m b u r g statt. Eulenburgs besondere Liebe galt dem Fahrtensegeln auf den Seekreuzern, mit denen er ausgedehnte Reisen i n der Ost" und Nordsee unternahm, wobei er sich eifrig um die A u s b i l d u n g des Nachwuchses kümmerte. W i e r ü s t i g der J u b i l a r Albrecht Graf zu Eulenburg noch ist, sieht man schon an der Tatsache, d a ß er sich noch bis vor zwei Jahren als a k t i v e r Segler im Segelclub „Rhe" b e t ä t i g t e , dem er seit 1924 angehört und der i h n mit hohen sportlichen Auszeichnungen und der Ehrenmitgliedschaft ehrte. Landeskunde W enn die U r m e m e l sich b e i O b e r - E i ß e i n einen regelrechten Durchbruch geschaffen h ä t t e , d a n n m ü ß t e man auf ihre A b l a g e r u n g e n s t o ß e n . Solche sind jedoch nicht festzustellen; man s t ö ß t nur auf solche der Eiszeit. M a n m u ß daher die oben genannten K u p p e n und Terrassen als alten u r s p r ü n g l i c h e n B o d e n ansprechen. Der Strom brauchte sich also an dieser Stelle nicht h i n durchzuarbeiten, sondern konnte a l l m ä h l i c h in westlicher Richtung a b f l i e ß e n . Das T a l e r h ä l t an dieser Stelle einen Durchbruchscharakter, w e i l die eiszeitlichen A b l a g e rungen am S ü d u f e r , die hier besonders mächtig sind u n d durch das austretende G r u n d wasser leicht z u Rutschungen neigen, v o m Strom bei T u s s e i n e n und am R o m b i n u s hart angeschnitten w u r d e n . Es handelt sich hier einfach u m P r a l l h ä n g e . W i e s e n g r ü n heraus u n d v e r l e i h e n der w e i ten Ebene ein abwechslungsreiches B i l d . A u s der g r ü n e n G r a s f l ä c h e heben sich je nach den P f l a n z e n b e s t ä n d e n w e i ß e , blaue, rote, gelbe und braune Flecken heraus. So glich das M e m e l t a l , w e n n man v o n dem T u r m der Deutschordenskirche herabsah, einem bunten Teppich. Z u r Zeit der H e u ernte lagerte noch der intensive Duft des Heues ü b e r den Schlickwiesen. Das G r a s w i r d , w e n n es i n seinem W a c h s t u m nicht durch Ü b e r s c h w e m m u n g e n gehindert w i r d , etwa 75 Zentimeter hoch. Im J u n i / J u l i w i r d das „ A l t h e u " zum erstenmal geschnitten, und i m August/September bereits folgt der zweite Schnitt, die Grummeternte. Das Gras hat bis zur z w e i t e n Ernte bereits w i e d e r eine H ö h e v o n 20 bis 30 Zentimeter. In den W i e s e n wechseln zahlreiche S ü ß - und Sauerg r ä s e r i n reicher F ü l l e ab. Der M e m e l u r s t r o m hatte f r ü h e r seinen W e g ohne Z w e i f e l durch die Inster z u m Pregel genommen. W a r u m hat er nicht gleich den bequemeren W e g z u m Haff eingeschlagen? D a r a u f ist z u antworten, d a ß das E i s , das nur l a n g s a m abtaute, als eine g r o ß e Eisbarre, j a als Inlandeisblock die U r m e m e l am sofortigen d i r e k t e n A b f l u ß zum Haffbecken, d a ß bis zur W i l l k i s c h k e r Endm o r ä n e reichte, hinderte. A l s dieses Eis abgetaut war, hatte der Strom den W e g frei u n d konnte n u n auf dem k ü r z e s t e n W e g nach W e s t e n a b f l i e ß e n . D i e m ä c h t i g e Instertalung fiel trocken, u n d die nun p a r a l l e l geschalteten U r m e m e l u n d U r p r e g e l w u r - Die toten M e m e l a r m e , die sich z. T. i n einem a l l m ä h l i c h e n V e r l a n d u n g s p r o z e ß befinden, werden v o n einem dichten W e i d e n g e s t r ü p p (Korbweiden) eingeschlossen. Sie begleiten auch den Strom, besonders auf dem Nordufer, w o b e i zwischen den Spickd ä m m e n (Buhnen) der abgelagerte, recht feine Sand die s c h ö n s t e n Badestellen abgab. In den W i e s e n wachsen ferner die v i e len g e k ö p f t e n Silber- und Bruchweiden. Sie s c h ü t z t e n das V i e h gegen Sonne, W i n d und Regen und dienten mit k l e i n e n W a s s e r l ä u fen gleichzeitig als Begrenzung. A u s den Gefälle den z u s e l b s t ä n d i g e n Stromsystemen. D a mit w a r auch die G r u n d l a g e zur w e i t e r e n E n t w i c k l u n g der M e m e l n i e d e r u n g gegeben. Sie entstand durch die Sinkstoffe, die die noch u n g e z ü g e l t e n Stromarme mit sich führten. W i r schenken h i e r der M e m e l nur i n i h r e m U n t e r l a u f Beachtung, s p e z i e l l der Stromstrecke v o n der K u m m a b u c h t bis zur S t r o m t e i l u n g b e i K a l l w e n . D i e Gesamtbreite b e t r ä g t i n diesem Bereich r u n d 220 bis 300 m (185 m zwischen den B u h n e n k ö p f e n ) . Das G e f ä l l e des Stroms ist h i e r w i d e r E r w a r t e n recht stark. Es b e t r ä g t zwischen R a g n i t u n d T i l s i t 1,37 m u n d i m T i l s i t e r Stadtgebiet selbst 1,50 m b e i einer Strecke v o n 15 K i l o m e t e r n . D i e Schiffahrt auf dem M e m e l s t r o m ist n a t ü r l i c h v o n der j e w e i l i g e n Wasserstandsb e w e g u n g u n d den E i s v e r h ä l t n i s s e n a b h ä n gig. F ü r die G e s c h w i n d i g k e i t der W a s s e r massen hat man i n T i l s i t bei M i t t e l n i e d r i g wasser durchschnittlich 0,6 m/sek., b e i H o c h wasser dagegen 1,46 m/sek. gemessen. Diese G e s c h w i n d i g k e i t ergibt sich aus der N e i gung, aus den z u m A b f l u ß k o m m e n d e n W a s sermassen u n d der A u s g e s t a l t u n g des Strombettes. D i e j ä h r l i c h e Wasserstandsbew e g u n g ist i m U n t e r l a u f recht verschieden. In T i l s i t s i n d die W a s s e r s t a n d s s c h w a n k u n gen auch w e i t s t ä r k e r als i m R u ß s t r o m u n d i n den anderen M ü n d u n g s a r m e n . Der Mittelwasserwert am Pegel Tilsit steigt v o m F e b r u a r bis z u m A p r i l i m allgem e i n e n v o n 2,9 m ( M . W . ) bis z u 4,3 m ( M . W . ) , u m v o m A p r i l bis M a i w i e d e r auf e t w a 2,3 m z u fallen. D e r M i t t e l w a s s e r s t a n d s i n k t w e i t e r bis z u m J u l i (1,4 m), hebt sich d a n n etwas durch Sommerregen u n d erreicht i m September w i e d e r e t w a den Stand des J u l i . E r steigt d a n n bis z u m Dezember dauernd, u m v o n F e b r u a r ab w i e d e r auf den Flutwellen h ö c h s t e n Stand z u gelangen. Sommerhochwasser traten seit den z w a n z i g e r J a h r e n h ä u f i g e r auf. Es w a r d e n T i l s i t e r n aber w o h l bekannt, d a ß auch k l e i n e r e A n s c h w e l l u n g e n die nicht eingedeichten W i e s e n f l ä c h e n ü b e r fluten u n d die H e u e r n t e n g e f ä h r d e n . Das F r ü h Jahrshochwasser der M e m e l zeigt g e w ö h n l i c h z w e i F l u t w e l l e n . D i e erste tritt bei dem ü b l i c h e n E i s g a n g ein, die zweite, die „ B a u m f l u t " , nach dem A b g a n g des Eises. Die erste F l u t w e l l e ist die F o l g e v o n Eisversetzungen und Verstopfungen. Die zweite r ü h r t v o n d e n S c h m e l z w ä s s e r n her, die aus d e n W ä l d e r n u n d F e l d e r n der R a n d landschaften Polens u n d Litauens i n B ä c h e n und F l ü s s e n zur M e m e l e i l e n u n d daher s p ä t e r eintreffen, w e i l der W a l d b o d e n eine beschleunigte Schneeschmelze hindert. D i e letztere k a n n m a n als die eigentliche Flutw e l l e ansprechen. Sie bleibt aber hinter der ersteren g e w ö h n l i c h z u r ü c k . Oft fallen beide auch zusammen, w e n n i m F r ü h l i n g die Schmelze nur eine k u r z e Z e i t andauert. D a n n zeigte der P e g e l an der L u i s e n b r ü c k e oft einen W a s s e r s t a n d v o n ü b e r sieben M e t e r n . D i e Eisdecke bildet sich i n der R e g e l z w i schen dem 16. u n d 25. N o v e m b e r , erreicht i m W i n t e r eine S t ä r k e v o n 30 bis 40 c m und liegt g e w ö h n l i c h 70 bis 100 Tage auf dem Strom. Ende M ä r z oder A n f a n g A p r i l ist die M e m e l g e w ö h n l i c h eisfrei. Der nach dem T a u w e t t e r u n d E i s t r e i b e n einsetzende W a s s e r a n s t i e g erreicht g e w ö h n l i c h i n der Zeit v o m 15. M ä r z bis z u m 15. A p r i l seinen h ö c h s t e n Stand. Der h ö c h s t e Wasserstand, also das g r ö ß t e M e m e l h o c h w a s s e r i n Tilsit, Bäume Eine G e s c h w i n d i g k e i t v o n 0,6 M e t e r pro Sekunde: Die M e m e l bei Ragnit Foto Oczeret Hochwasser war keine Katastrophe Die natürlichen Verhältnisse des Memelstroms, Teil 2 V O N DR. H E R B E R T K I R R I N N I S ist a m 13. A p r i l 1942 mit 7,31 m gemessen worden. D i e W a s s e r f ü h r u n g des Stroms b e i T i l s i t w i r d entsprechend den Jahreszeiten durch N e b e n f l ü s s e u n d sonstige W a s s e r l ä u f e beeinflußt. D i e M e m e l e r h ä l t da als rechten Zufluß die Jage. Sie fließt durch den Pogegener See, w i n d e t sich als typischer Flachl a n d s f l u ß durch das n ö r d l i c h der M e m e l gelegene N i e d e r u n g s l a n d , u m westlich v o n Plaschken schon i n den R u ß s t r o m z u m ü n den. M i t i h r e n N e b e n b ä c h e n trocknet sie i n h e i ß e n S o m m e r n oft aus, tritt aber i n feuchten Jahreszeiten oder bei s t a r k e n Regenf ä l l e n ü b e r die Ufer, da die i n zahlreichen W i n d u n g e n sich h i n z i e h e n d e n Bäche dann nicht die gesamte W a s s e r m e n g e a b f ü h r e n können. So k o m m t es i n der Plaschker N i e d e r u n g i m F l u ß g e b i e t der Jage, aber auch anderer A l t w ä s s e r oft z u sommerlichem H o c h w a s ser. In i h r e m M ü n d u n g s l a u f ist die J a g e allerdings v o n den W a s s e r s t ä n d e n des R u ß stromes a b h ä n g i g . In den J a h r e n 1930 bis 1933 hat die K r e i s v e r w a l t u n g Pogegen v i e l für die R e g u l i e r u n g der J a g e getan. C h a rakteristisch für die der Stadt T i l s i t gegenü b e r l i e g e n d e n M e m e l w i e s e n s i n d aber die U n z a h l v o n A l t w ä s s e r n . Es handelt sich dabei meist u m alte M e m e l l ä u f e , die e i n v e r t r ä u m t e s D a s e i n f ü h r t e n , nachdem der Strom sich andere W e g e gesucht hat oder v o n dem M e n s c h e n h i e r u n d da durch Deiche und durch Buhnen, i m V o l k s m u n d „Spickd ä m m e " genannt, g e z ü g e l t w o r d e n ist. D i e A l t w ä s s e r h i e ß e n i n unserer Z e i t A l t e M e - mel, K u r m e r ß e r i s u n d U ß l e n k i s u n d w e i s e n w i e andere A l t l ä u f e weiter oberhalb, z. B . der Margensee, i n den L a n k a s w i e s e n die G r . und K l . P r ä p l i ß i m , der Dobenteich mit seiner V e r l ä n g e r u n g , dem I l g e ß e r Teich, u . a. eine lange u n d schmale F o r m auf. D e r ebenso langgestreckte T i l s i t e r u n d der Splitterer M ü h l e n t e i c h s i n d dagegen nur die als l i n k e M e m e l z u f l ü s s e aus dem südlichen G r u n d m o r ä n e n g e b i e t kommenden u n d aufgestauten F l ü ß c h e n T i l s e (Tilßele) u n d Smalupp. D i e T i l s e hat der Stadt i h r e n N a m e n gegeben. Sie ist e i n k l e i n e r Fluß, dessen Q u e l l e (50 m ü b e r N N ) i m S ü d e n des K r e i s e s T i l s i t - R a g n i t bei M e l d i e n e n / P a t i l ß e n liegt u n d der i m gewundenen, nordw ä r t s gerichteten Lauf durch n i e d r i g gelegenes G e l ä n d e i n seinem Unterlauf h ä u f i g der R e g u l i e r u n g bedurfte. D i e unterste Laufstrecke hat i m 19. Jahrhundert eine Reg u l i e r u n g erfahren, i n d e m die u r s p r ü n g l i c h e Mündungsstrecke Ludendorffplatz—König i n - L u i s e - B r ü c k e verlegt w o r d e n ist. Jetzt m ü n d e t das z u m S c h l o ß m ü h l e n t e i c h aufgestaute F l ü ß c h e n am T i l ß e l e h a f e n i n die M e mel. In jedem F r ü h j a h r tritt der M e m e l s t r o m ü b e r seine Ufer, ü b e r s c h w e m m t w e i t u n d breit die uneingedeichten W i e s e n und d ü n g t sie m i t seinen Stickstoffen. Im Sommer ist er i n sein Bett z u r ü c k g e k e h r t , und die i m F r ü h j a h r ü b e r s c h w e m m t e F l ä c h e leuchtet i m saftigsten G r ü n . G e h ö f t e , die v o n W e i d e n , h o h e n Eschen u n d P a p p e l n umstanden sind, ragen mit i h r e n roten D ä c h e r n aus dem Hohe Bedeutung für die Schiffahrt: Boydaks bei Ruß im Memeldelta Foto Engelhardt langen, m ö g l i c h s t astlosen Ruten stellte man K o r b m ö b e l her. Charlotte K e y s e r meint, die M e m e l w i e s e n muten fast w i e die Geburtsheimat aller W e i d e n b ä u m e an. D i e w e i t verstreuten G e h ö f t e w u r d e n v o n W e i d e n , Eschen und hohen Pappeln g e s c h ü t z t . D i e Eisschollen h i n t e r l i e ß e n i n den B ä u m e n manche tiefe K e r b e n , g e f ä h r d e t e n aber nicht ihr Wachstum. N i e m a n d konnte sich w o h l dem nachhaltigen Eindruck dieser L a n d schaft entziehen, die aus den w e i t e n g r ü n e n A u e n tiefsten F r i e d e n atmete, und bei der das H e u w ä h r e n d der Ernte noch das ganze M e m e l t a l mit seinem w ü r z i g e n Duft ausfüllte. Dieses Landschaftsbild ä n d e r t e sich aber mehrere M a l e i n jedem Jahr. W e n n der Strom mit beginnendem F r ü h jahr die Eisdecke sprengt, bietet er mit sein e m E i s g a n g e i n Naturschauspiel g e w a l t i ger A r t . D i e Sonne hat die Eisdecke m ü r b e gemacht, das E i s ist zerborsten, gespalten u n d das W a s s e r i n s t ä n d i g e m Steigen begriffen. Es nimmt die z u Schollen zerfallende Decke auf seinen Rücken, u m sie stromab z u m K u r i s c h e n Haff z u f ü h r e n . D a b e i hemmen die Eisschollen sich aber gegenseitig, sie stauen sich und b i l d e n selbst dem abf l i e ß e n d e n W a s s e r schwer ü b e r w i n d b a r e Hindernisse. Ihm w i r d auch H a l t geboten und ein Stau erzeugt, der eine Ü b e r s c h w e m m u n g der Umgebung, besonders der nicht eingedeichten M e m e l w i e s e n b e w i r k t . Z u unserer Z e i t hielten die A n w o h n e r an den besonders g e f ä h r d e t e n Stellen Wacht, d a ß der r e i ß e n d e Strom, der mit seinen Eisscholl e n auch B ä u m e und S t r ä u c h e r mit sich führt, nicht Besitz u n d Leben der Bauern und Fischer g e f ä h r d e t e . Nachdem der Strom für kurze Zeit eisfrei geworden ist, folgt meistens ein zweiter Eisgang Eisgang. M a n sagte: Das russische Eis kommt. Gerade dieses t ü r m t an den Ufern gewaltige Schollen auf. M i t u n t e r langsam, dann w i e d e r v o n einer gewaltigen Kraft, v o m steigenden W a s s e r gehoben u n d getrieben, schieben sie sich i m bereits verengten Bett mit g r o ß e r G e s c h w i n d i g k e i t z u T a l . Stromauf, stromab, soweit das A u g e den Strom ü b e r b l i c k e n kann, Eisschollen ü b e r Eisschollen, dicht a n e i n a n d e r g e p r e ß t auf lehmigen, gelben Fluten. W i e d e r steigt das W a s s e r unaufhaltsam, w e n n durch Eisverstopfungen die H o c h w a s s e r w e l l e aus L i t a u e n aufgehalten w i r d . Nicht nur der N i e d e r u n g s b e w o h n e r hat mit E i s g a n g und Hochwasser z u k ä m p f e n ; die Stadt T i l s i t m u ß t e gleichfalls auf der H u t sein, um sich gegen die a n d r ä n g e n d e n Eis- und Wassermassen z u s c h ü t z e n . V o m Dach des Hafenspeichers gewann man einen guten Ü b e r b l i c k . Das Hochwasser dehnte sich ü b e r fünf K i l o m e t e r bis zu den Baubelner R a n d h ö h e n aus. Zwischen der K u m m a bucht u n d der Stromteilung bei K a l l w e n betrug zu unserer Zeit die durch das Hochwasser ü b e r s c h w e m m t e Fläche rund 75 q k m . D i e M e m e l ü b e r f l u t e t e die L a d e s t r a ß e n und B o l l w e r k e zwischen der Luisen- und Eisenb a h n b r ü c k e . Oft ü b e r r a s c h t e das Hochwasser die Frachtdampfer beim Löschen der L a dung. D i e K r ä n e m u ß t e n eilen, um B a u m s t ä m m e i n Sicherheit z u bringen, die aus dem Strom i n die auf den schon ü b e r f l u t e ten L a d e s t r a ß e n stehenden Eisenbahnwagen hineingehoben wurden. E i l e tat ü b e r a l l not. (wird fortgesetzt) 23. A p r i l 1977 — Folge 17 — Seite 12 Trakehner Pferde Zucht statt Vermehrung Jahresversammlung des Trakehner Verbandes — Geschäftsbericht Hamburg — A u l der Delegiertenversammlung des Trakehner Verbandes erstattete Dr. Eberhard v o n V e l s e n w i e immer den Geschäftsbericht für die Jahre 1975V76. Z u Beginn wies er auf den Beschluß der M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g 1976 hin, der eine S a t z u n g s ä n d e r u n g mit sich brachte. Danach ist der V e r b a n d auf das i n einigen Zuchtv e r b ä n d e n bereits b e w ä h r t e „ D e l e g i e r t e n System" ü b e r g e g a n g e n , das für den weiteren A u f b a u der Trakehner Zucht und ihre Lenkung v o n entscheidender Bedeutung ist. Diese Umorganisation hat letztlich das Z i e l , eine engere Kontaktnahme u n d dadurch g r ö ß e r e n Zusammenhalt zwischen den M i t g l i e d e r n zu schaffen und a u ß e r d e m einen besseren Informationsfluß v o n der Verbandsleitung zum einzelnen Z ü c h t e r und umgekehrt herzustellen. Das Kalenderjahr 1976 stand m a ß g e b l i c h i m Zeichen dieser organisatorischen V e r ä n d e r u n g e n . In den neun Zuchtbezirken, i n die das Zuchtgebiet nunmehr aufgeteilt ist, w u r d e n z u Beginn des Jahres 1976 die Bezirksversammlungen abgehalten, dort s a t z u n g s m ä ß i g die Delegierten g e w ä h l t und jeweils der Bezirksvorsitzende ernannt. Dadurch, d a ß die Bezirksvorsitzenden Sitz und Stimme i m V o r stand haben, ist die G e w ä h r dafür gegeben, anstehende Fragen aus der Züchterschaft direkt an den V o r s t a n d heranzutragen u n d dort z u behandeln. „ B e s o n d e r s i n der heutigen Zeit, i n der einerseits die wirtschaftliche Depression noch nicht ü b e r w u n d e n und dadurch der notwendige A b s a t z der Pferde gehemmt ist, anderersetis aber ein s t ä n d i g steigendes A n g e b o t an v e r k ä u f l i c h e n Zucht- und Reitpferden verzeichnet w i r d , ist die angestrebte enge Zusammenarbeit zwischen V o r s t a n d , Geschäftsstelle, Delegierten, G e s t ü t e u n d Einzelzüchtern eine grundlegende V o r a u s setzung, Zucht und A b s a t z des Trakehner Pferdes i n der Bundesrepublik u n d d a r ü b e r hinaus auch z u k ü n f t i g möglichst optimal zu gesalten." Bei der A u f s t e l l u n g nach Zuchtbezirken zeigte v o n V e l s e n auf, d a ß per 31. Dezember 1976 insgesamt 4043 Zuchtstuten, davon die meisten i n Schleswig-Holstein, Rheinland und Niedersachsen, i m Stutbuch des Verbandes eingetragen sind. A u s den weiteren Z a h l e n ging hervor, d a ß zur Zeit 298 Trakehner Hengste i n der Bundesrepublik decken. V o n ihnen befinden sich 77 Prozent in Privathand, die ü b r i g e n 23 Prozent (siebzig) sind als L a n d b e s c h ä l e r aufgestellt. Die meisten Trakehner Hengste (62) haben ihren Standort i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g . Die v e r h ä l t n i s m ä ß i g hohe Z a h l v o n V a t e r tieren i n diesem Bundesland ist dadurch zu e r k l ä r e n , d a ß v o n den 66 Hengsten allein 39 i m Besitz des Haupt- u n d Landg e s t ü t s M a r b a c h sind u n d vornehmlich zur V e r e d l u n g der b a d e n - w ü r t t e m b e r g i s c h e n Warmblutzucht eingesetzt werden. Insgesamt 38 englische V o l l b l u t h e n g s t e u n d sieben A r a b e r i m Privatbesitz besitzen die Stutbuchanerkennung unseres Verbandes. Gemessen an der Gesamtzahl der Hengste sind dies 13 Prozent; ein geringes V e r h ä l t nis i m V e r g l e i c h zu einigen anderen Reitpferdezuchten. Interessant w a r e n auch die weiteren Z a h len. So hat der Trakehner V e r b a n d 3343 M i t g l i e d e r per 31. Dezember 1976 aufzuweisen, v o n denen 1924 (58 Prozent) als ordentliche M i t g l i e d e r (Züchter) u n d 1419 (42 Prozent) als a u ß e r o r d e n t l i c h e M i t g l i e der (Freunde) g e f ü h r t werden. 1976 F o h l e n w u r d e n i m Berichtsjahr mit dem Trakehner Brandzeichen versehen und für diese Fohlen die F ü l l s c h e i n e unseres Verbandes ausgestellt. 551 Stuten w u r d e n neu i n das Stutbuch aufgenommen. Vergleicht man diese Z a h l e n mit den f r ü h e r e n , so ist festzustellen, d a ß sich die kontinuierliche Zunahme bei den Stuten und bei den M i t g l i e d e r n auch 1976 fortgesetzt hat. Der Zuwachs an Stuten ist allerdings nicht mehr i n diesem M a ß e vorangegangen w i e z u Zeiten der Hochkonjunktur i n der Pferdezucht i n den J a h r e n 1970 bis 1974. Die Z a h l der Hengste ist 1976 erstmalig Trakehner mit O l y m p i s c h e n E h r e n : U l t i m o Dietrich v o n L e n s k i g e g e n ü b e r dem V o r j a h r um z w e i Hengste g e r i n g f ü g i g rückläufig. Das hat mehrere G r ü n d e : 1. 1976 w u r d e n elf Hengste und damit die h ö c h s t e Z a h l ins A u s l a n d verkauft, 2. eine g r ö ß e r e Z a h l an ä l t e r e n H e n g sten sind aus der Zucht ausgeschieden, 3. auf der K ö r u n g i n N e u m ü n s t e r 1976 w u r d e ein sehr strenger M a ß s t a b angelegt u n d verh ä l t n i s m ä ß i g wenige Hengste g e k ö r t . In diesem Zusammenhang betonte v o n V e l s e n , d a ß v o n Seiten der Zuchtleitung aufgrund der derzeitigen M a r k t s i t u a t i o n w e n i g W e r t auf starke Zahlenvermehrungen i n den Hengst- u n d S t u t e n b e s t ä n d e n gelegt w i r d . V i e l m e h r m u ß i n einer Q u a l i t ä t s z u c h t wie der Trakehner, die innerhalb der deutschen Reitpferdezuchten heute eine beachtliche Stellung einnimmt, streng darauf geachtet werden, d a ß keine „ V e r m e h r u n g " , sondern m i t guten Suten u n d a u s g e w ä h l Trakehner Hengste an der Spitze der Leistungsprüfungen 1976 ten Hengsten „Zucht" betrieben w i r d . H a m b u r g — Nach dem neuen Tierzucht- Ibikus und der V a l e r i e v o n Impuls aus der Im weiteren T e i l des Berichts nannte G e gesetz, das am 1. Januar i n Kraft getreten Zucht v o n Otto Langels, i m Besitz v o n Bruno schäftsführer Eberhard v o n V e l s e n die zenist, wurde die H e n g s t p r ü f u n g ein T e i l der Peters, Meerbusch-Osterrath, R h e i n l a n d . trale S o n d e r k ö r u n g für T r a k e h n e r Hengste K ö r u n g . Somit haben diese EigenleistungsSomit waren z w e i S ö h n e des D L G - A u s - in N e u m ü n s t e r , ü b e r die w i r i m vergangep r ü f u n g e n , die v o r J a h r e n auf Betreiben stellungshengstes v o n 1974, Ibikus, i n den nen J a h r ausführlich berichteten u n d die der Z u c h t v e r b ä n d e mit Erfolg eingerichtet P r ü f u n g e n die besten. Das Ergebnis stellt H e n g s t l e i s t u n g s p r ü f u n g e n , deren Ergebnisse wurden, offiziellen Charakter und mehr G e - nach A u s k u n f t v o n Dr. Eberhard v o n V e l s e n an anderer Stelle auf dieser Seite v e r ö f f e n t wicht als bisher erhalten. unter anderem unter Beweis, w i e hoch die licht werden. Im vergangenen J a h r wurden i n der Staat- Leistungsvererbung dieses Hengstes ist, der A u s f ü h r l i c h g i n g er auf die A b s a t z v e r lichen P r ü f u n g s a n s t a l t A d e l h e i d s d o r f (Nie- Ende 1976 nach D ä n e m a r k abgegeben wur- anstaltungen ein, die für den Trakehner V e . V e r b a n d v o n besonderer Bedeutung sind. dersachsen) insgesamt 66 Junghengste i m de. sogenannten „100-Tage-Test" geprüft. W e i tere 35 Warmbluthengste u n d 16 A r a b e r wurden i n der privaten H e n g s t p r ü f u n g s a n stalt Klosterhof M e d i n g e n demselben S y stem der P r ü f u n g unterzogen, bei der Hengste aus den Zuchtgebieten H o l s t e i n , Reitpferde-Auktion in Kranichstein mit einmaligem Ergebnis Hannover, Westfalen, Hessen, O l d e n b u r g Darmstadt — D e n R e i g e n der E l i t e - A u k - 12 700 — D M , 1976 betrug er 12 450,— D M . und aus der Trakehner Zucht vertreten w a tionen i n diesem J a h r eröffnete die T r a k e h D e n i n K r a n i c h s t e i n bisher noch nicht erren. A n der Spitze mit dem besten Gesamt- ner Gesellschaft mit ihrer 57. Reitpferde- reichten Spitzenpreis v o n 35 000,— D M erresultat i n A d e l h e i d s h o f stand der T r a k e h - A u k t i o n i m Reiterhof Kranichstein bei hielt (wie i n F o l g e 15 bereits k u r z berichtet) die K a t a l o g - N r . 47, der fünfjährige Fuchsner Hengst K a s t i 1 i o, geboren 1973 v o n Darmstadt. Ibikus u n d der DLG-Ausstellungsstute K a s Fünfzig Pferde i m A l t e r v o n drei bis sechs W a l l a c h M i r k o , Sohn des Siegerhengstes siopeia v o n Impuls. Züchter ist Otto Lan- Jahren u m f a ß t e der reich bebilderte, sorg- Herbststurm und der M i r a 4 v o n T r a u m gels, H ä m e l s c h e n b u r g , Niedersachsen, Be- fältig bearbeitete K a t a l o g . F ü n f u n d v i e r z i g geist x x — G a b r i e l — Totilas, aus der Zucht sitzer Hans-Eberhard Schneider, D o m ä n e v o n ihnen betraten, sehr s a c h g e m ä ß ausge- des G e s t ü t s D r e ß l e r i n H ö r s t e i n bei AschafMechtildshausen bei Wiesbaden. A u f dem bildet, i n bester K o n d i t i o n u n d gesund die fenburg u n d dem Besitz v o n Hans Mischler, Klosterhof M e d i n g e n (wir berichteten dar- v o n F r ü h l i n g s s o n n e durchflutete V e r s t e i g e - G r o ß - Z i m m e r n , Hessen. Dieses für den Dresüber) w a r Bester der Prüfung der Trakehner rungshalle. V o r ausverkauftem Haus erziel- sur- u n d Springsport g l e i c h e r m a ß e n hochFuchshengst V a l e r i a n , geboren 1973 v o n ten sie den guten Durchschnittspreis v o n veranlagte T r a k e h n e r Spitzenmodell w u r d e v o n einem aufstrebenden T u r n i e r s t a l l i n Glänzende Erfolge erzielt Zuchtstute nach USA verkauft W ü r z b u r g erworben. Sechs E l i t e n erhielten Zuschlagpreise z w i schen 20 000,— u n d 30 000,— D M , a l l e i n z w e i u n d z w a n z i g Pferde zwischen 10 000,— u n d 20 000,— D M . D i e acht d r e i j ä h r i g e n der K o l l e k t i o n w u r d e n aufgrund i h r e r guten Q u a l i t ä t i m M i t t e l z u 13 900,— D M zugeschlagen. H ö c h s t p r e i s hier 23 500,— D M für den g r o ß l i n i g e n , k a p i t a l e n T u i s k o i n Schimmelfarbe v o n Igor u n d der Tuja v o n G u n nar — Totilas — G o l d r e g e n , Dressurnachwuchs für h ö c h s t e A n s p r ü c h e aus der Zucht u n d dem Besitz v o n K u r t Kampffmeyer, H o r n s m ü h l e n , H o l s t e i n . Ebenso ü b e r dem Durchschnittspreis aller Verkaufspferde l a gen die neun zuchttauglichen Stuten mit durchschnittlich 13 200,— D M . V i e r Pferde w u r d e n ins A u s l a n d verkauft, d a v o n drei i n die Schweiz, eine w e r t v o l l e Stute nach U S A . Trakehner mit Spitzenpreis: 35 000 M a r k für M i r k o Foto Ernst Eine besondere Delikatesse i m Schauprogramm der A u k t i o n w a r die K ü r v o r f ü h r u n g des s e c h s j ä h r i g e n Dunkelfuchses Elfenglanz, Spitzenhengst der Zucht aus dem G e s t ü t H ö r s t e i n , unter dem amtierenden E u r o p a meister der J u n i o r e n i n der Dressur, M a t thias Beck. v. v mit G a b r i e l a G r i l l o . G l ü c k w ü n s c n e von Foto Zander D e n n auf G r u n d der schwierigen wirtschaftlichen Situation sei die Frage des Absatzes und der V e r m a r k t u n g i n K r e i s e n der Pferdez ü c h t e r e i n v i e l d i s k u t i e r t e s Thema und spiele eine wichtige R o l l e . N n c h Ansicht der V e r b a n d s f ü h r u n g stehe es a u ß e r Zweifel, d a ß die d u r c h g e f ü h r t e n T r a k e h n e r Absatzveranstaltungen i n Zukunft nicht mehr ausreichen, die s t ä n d i g steigenden Zahlen der v e r k ä u f l i c h e n F o h l e n , Zucht- u n d Reitpferde zu vermarkten. A u f der Suche nach W e g e n u n d Verbindungen seien daher der V o r s i t z e n d e des Verbandes, Dietrich v o n Lenski-Kattenau, u n d G e s c h ä f t s f ü h r e r v o n V e l s e n der Einladung zur M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g der seit z w e i J a h r e n bestehenden „ A m e r i c a n Trakehner A s s o c i a t i o n " gefolgt. Dort konnten grundlegende G e s p r ä c h e mit den Verantwortlichen dieser nordamerikanischen Zücht e r v e r e i n i g u n g g e f ü h r t werden, die sich sow o h l auf die Betreuung u n d Beratung der dortigen Zucht als auch s p e z i e l l auf den z u k ü n f t i g e n E x p o r t v o n Zucht u n d Reitpferden aus der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland nach A m e r i k a u n d K a n a d a bezogen. G r o ß e r Beliebtheit erfreuen sich die Züchtertagungen i n den verschiedenen Bezirken des Zuchtgebietes, b e i denen die Besichtigung v o n Z u c h t s t ä t t e n des Trakehner Pferdes den g r ö ß t e n R a u m einnehmen. Genannt w u r d e n die Besichtigungen der Zuchtstätten K l a u s Rosdorff (Klingenhagen), K u r t Rosen a u (Brunstein), E v e l i n e Leuschner (Northeim), H e i n z H e i s e (Seeon), Irene Reverchon (Sondermoning), H . E . W e z e l (Schralling), Dr. W i l h e l m Schultz (Mühldorf) u n d Dreßler (Aschaffenburg). M i t Erfolg nahmen i m Berichtsjahr Trakehner Zuchtpferde an regional begrenzten K r e i s - u n d Bezirkstierschauen teil, wie z. B. i n C e l l e (Niedersachsen), Biebertal (Hessen), Gondelsheim, G ö p p i n g e n (Baden-Württemberg) u n d Langenfeld (Rheinland). A u f der Landestierschau Schleswig-Holstein in Rendsburg stellte der Trakehner Verband eine K o l l e k t i o n v o n a u s g e w ä h l t e n Zuchtstuten aus u n d konnte e i n Schaubild mit sechs hervorragenden erfolgreichen Trakehner Turnierpferden zeigen. Eine Kollektion v o n sieben Spitzenpferden aus der Zucht i n Schimmelfarbe s o w i e eine Springquad r i l l e als Schaubild vertraten den Verband erfolgreich auf der Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) in München. HFJ Großveranstaltung geplant Non-Stop-Programm mit Hengstschau N e u m ü n s t e r — A u s A n l a ß des 30jährigen Bestehens des T r a k e h n e r Verbandes in der Bundesrepublik Deutschland, der 1947 geg r ü n d e t wurde, beabsichtigt der Züchterverband, i n der J u b i l ä u m s s t a d t Neumünster in S c h l e s w i g - H o l s t e i n anläßlich deren 850J a h r - F e i e r eine bisher noch nicht dagewesene G r o ß v e r a n s t a l t u n g durchzuführen. Geplant ist nach M i t t e i l u n g der Geschäftsstelle e i n „ F ü n f - T a g e - N o n - S t o p - P r o g r a m m " vom 19. bis z u m 23. Oktober. In der Holstenhalle soll dargeboten w e r d e n : 1. die Bundesschau T r a k e h n e r Hengste i n einem zweistündigen A b e n d p r o g r a m m , 2. eine Stuten-Auktion BÜ a u s g e w ä h l t e n t r ä c h t i g e n Elitestuten, 3. die zentrale J u n g h e n g s t k ö r u n g 1977, 4. die H e n g s t - A u k t i o n des Herbstes 1977. Es scheint ratsam, sich den Termin der „Trakehner Superschau" schon jetzt zu notieren. HZ £ ( 1 5 IMiprcurifnbfüii 23. A p r i l 1977 — F o l g e 17 — Seite 13 Soziales Lastenauseleich: Anspruch auf solidarische Hilfe CDU/CSU-Programm für die Fortführung der Eingliederungs- und Lastenausgleichsgesetze Der Leser fragt — wir antworten Übersetzung von Urkunden Frage: Wir sind vor einigen Monaten mit sechs Personen als Aussiedler im BunB O N N — D i e A r b e i t s g r u p p e V e r t r i e b e n e r u n d F l ü c h t l i n g e der C D U / C S U - F r a k t i o n — F o r t e n t w i c k l u n g der R e g e l u n g nach desgebiet angekommen. Alles hat bisher hat i n Zusammenarbeit m i t d e m A r b e i t s k r e i s Innen- u n d Rechtspolitik e i n P r o g r a m m § 301 b L A G z u einer p r a k t i k a b l e n H ä r t e - gut geklappt, nur die Übersetzung von Urfür d i e F o r t f ü h r u n g d e r E i n g l i e d e r u n g s - u n d Lastenausgleichsgesetze aufgestellt. Z u r regelung. kunden bereitet uns noch Schwierigkeiten. s o r g f ä l t i g e n Information unserer Leser v e r ö f f e n t l i c h e n w i r hier das Ergebnis der B e intern 3. Eigentumsrechte. V e r t r e t u n g des Bei einer Stelle wird die Übersetzung ratungen i m v o l l e n W o r t l a u t . und kostenlos gemacht, eine andere will Grundrechtsschutzes f ü r Deutsche gegen die Urkunden amtlich beglaubigt (polnischvölkerrechtswidrige Beschlagnahme v o n deutsch) vorgelegt haben — diese ÜbersetZ u r S i t u a t i o n : D i e Kriegsfolgengesetz- treten. Im W a h l p r o g r a m m 1976 der C D U / P r i v a t v e r m ö g e n . zung und Beglaubigung müssen wir bezahgebung u n d d i e erfolgreiche Wirtschafts- C S U h e i ß t es h i e r z u : „Die Leistungen f ü r 4. Auslandsrentenrecht. Sicherung der len. Gibt es keine Richtlinien, die es erp o l i t i k der C D U / C S U haben i n der V e r g a n - K r i e g s - u n d Wehrdienstopfer m ü s s e n fortgebührenirei beglaubigte Übergenheit M i l l i o n e n V e r t r i e b e n e , F l ü c h t l i n g e g e f ü h r t werden. Das gleiche gilt für die V e r - verfassungskonformen B e h a n d l u n g i m Sinne möglichen, (R. M., K.) u n d K r i e g s g e s c h ä d i g t e v o r schweren N o t - triebenen, F l ü c h t l i n g e u n d A u s s i e d l e r . S i e des Eigentumsschutzes u n d des Gleichheits- setzungen vorzunehmen? s t ä n d e n bewahrt u n d ihre E i n g l i e d e r u n g ge- alle haben A n s p r u c h auf unsere solidarische satzes d e r V e r t r i e b e n e n , F l ü c h t l i n g e u n d A n t w o r t : Ihre F r a g e n sind so wichtig, f ö r d e r t . Dennoch w u r d e das Z i e l eines ge- Hilfe, damit das W e r k der E i n g l i e d e r u n g A u s s i e d l e r i m R a h m e n des Gesetzes z u r d a ß sie auch i n der Fragestunde des BunV e r b e s s e r u n g der F i n a n z g r u n d l a g e n der gerechten A u s g l e i c h s der Lasten des K r i e g e s seinen harmonischen Abschluß finden destages behandelt w o r d e n sind. Bundessetzlichen Rentenversicherung ( W e g f a l l des u n d einer angemessenen E n t s c h ä d i g u n g füi k a n n . " innenminister M a i h o f e r hat einem A b g e § 1321 der Reichs Versicherungsordnung). die durch K r i e g u n d V e r t r e i b u n g Betroffeordneten dazu folgendes geantwortet: nen n u r t e i l w e i s e erreicht. A r b e i t s z i e l e : D i e Lastenausgleichs- u n d 5. Gesetz z u A r t i k e l 131 G G . Leistungen „Die Frage der Ubersetzung v o n U r k u n Eingliederungsgesetze sind daher entspre- an f r ü h e r e A n g e h ö r i g e des öffentlichen den, die die A u s s i e d l e r i n der BundesrepuD i e U n i o n ist deshalb i n ihrer W a h l k a m p t - chend d e n wirtschaftlichen M ö g l i c h k e i t e n i m Dienstes u n d der Wehrmacht nach d e m b l i k Deutschland b e n ö t i g e n , w i r d z u r Zeit aussage neben d e m A k t i o n s p r o g r a m m zur Rahmen eines Stufenplans fortzuentwickeln. G 131 u n d d e m B W G ö D i m Rahmen allgemit d e n L a n d e s f l ü c h t l i n g s v e r w a l t u n g e n erD e u t s c h l a n d p o l i t i k n a c h d r ü c k l i c h f ü r eine M ä n g e l b e i der E i n g l i e d e r u n g der A u s s i e d - meiner H ä r t e v o r s c h r i f t e n b z w . auf der örtert. F o r t e n t w i c k l u n g d e r E i n g l i e d e r u n g einge- ler sind u n v e r z ü g l i c h z u beseitigen. G r u n d l a g e einer f ü r diesen Z w e c k z u erIm Bereich der B u n d e s v e r w a l t u n g — insrichtenden Stiftung. besondere b e i der A r b e i t s v e r w a l t u n g u n d bei den T r ä g e r n der Sozialversicherung — 6. H e i m k e h r e r s t i f t u n g u n d Häftlingsstifsowie i n der A u s g l e i c h s v e r w a l t u n g lassen tung. E r w e i t e r u n g der A u f g a b e n s t e l l u n g der Wohnraumversorgung der Aussiedler muß gesichert werden die B e h ö r d e n die erforderlichen UbersetzunHeimkehrerstiftung sowie angemessene gen entweder auf ihre K o s t e n herstellen 1. E i n g l i e d e r u n g d e r A u s s i e d l e r . D i e — A k t u a l i s i e r u n g der Richtlinien ü b e r A u f s t o c k u n g des Stammkapitals der Stiftunoder fertigen sie selbst. F ü r den A u s s i e d l e r F o r t f ü h r u n g u n d V e r b e s s e r u n g d e r M a ß - die V e r r e c h n u n g s f ä h i g k e i t der K o s t e n der gen f ü r H e i m k e h r e r u n d ehemalige p o l i t i entstehen damit k e i n e Belastungen. n a h m e n z u r s o z i a l e n , wirtschaftlichen u n d R ü c k f ü h r u n g v o n Deutschen i n der Fassung sche H ä f t l i n g e unter B e r ü c k s i c h t i g u n g des Das V e r f a h r e n i n d e n L a n d e s v e r w a l t u n beruflichen E i n g l i e d e r u n g s o w i e d e r k u l t u - v o m 1. O k t o b e r 1973; anhaltend starken Antragseingangs; E r s u r e l l e n A n l i e g e n d e r A u s s i e d l e r betreffen chen a n die Bundesregierung, einen Erfah- gen ist nicht einheitlich. T e i l w e i s e w e r d e n — Ersatz v o n Sach- u n d Personalkosten rungsbericht hinsichtlich beider Stiftungen die erforderlichen Ü b e r s e t z u n g e n bereits insbesondere folgende i n d e n Z u s t ä n d i g i m Landesdurchgangslager gefertigt, t e i l k e i t s b e r e i c h des Bundesinnenministers fal- für d i e Beratungs- u n d B e t r e u u n g s t ä t i g k e i t v o r z u l e g e n . der V e r t r i e b e n e n v e r b ä n d e . weise sind d i e B e h ö r d e n angewiesen, d i e lende P r o b l e m e : 7. Schuldenregelung für Sowjetzonen- Ü b e r s e t z u n g e n auf eigene K o s t e n v o r n e h 2. Lastenausgleich: H i e r geht es u m flüchtlinge. A u s d e h n e n d des gesetzlichen men z u lassen. I n anderen L ä n d e r n besteht — F ö r d e r u n g d e r grundgesetzlich verVollstreckungsschutzes nach § 88 des Bun- keine besondere R e g e l u n g . ankerten S c h u t z m a ß n a h m e n für die Grund— Verbesserung der Altersversorgung und Flüchtlingsgesetzes u n d Menschenrechte s o w i e d i e G r u p p e n - der ehemals s e l b s t ä n d i g e n V e r t r i e b e n e n desvertriebenenA u f A n r e g u n g der Bundesregierung w i r d rechte Deutscher a u ß e r h a l b des G e l t u n g s - u n d F l ü c h t l i n g e m i t d e m Z i e l , d i e K r i e g s - ( B V F G ) auf die nach der Flucht b e g r ü n d e t e n derzeit g e p r ü f t , ob d i e E i n r i c h t u n g einer bereichs des Grundgesetzes b e i der A u s - schadenrente (Unterhaltshilfe, E n t s c h ä d i - V e r b i n d l i c h k e i t e n aus enteigneten V e r m ö - zentralen Ü b e r s e t z u n g s s t e l l e i m Zusammenreise u n d F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g ; w i r k e n m i t d e n L ä n d e r n geboten ist. gungsrente) an d i e vergleichbaren Renten- gen i n Mitteldeutschland. leistungen i m ü b r i g e n Sozialbereich heranSollten sich i n E i n z e l f ä l l e n S c h w i e r i g k e i 8. F ö r d e r u n g der k u l t u r e l l e n A n l i e g e n — Sicherung d e r W o h n r a u m v e r s o r g u n g z u f ü h r e n . D i e V e r s c h i e b u n g des Rentender V e r t r i e b e n e n u n d F l ü c h t l i n g e . Sicherung ten für A u s s i e d l e r ergeben, b i n ich jederzeit der A u s s i e d l e r ; anpassungstermins v o m 1. J u l i 1978 auf den der F o r t f ü h r u n g der K u l t u r f ö r d e r u n g nach bereit, H i l f e s t e l l u n g z u leisten." — K l ä r u n g d e r F r a g e n d e r Ubersetzung 1. J a n u a r 1979 i m R a h m e n der Rentensanie- § 96 B V F G auf der G r u n d l a g e der bisherigen Soweit bisher bekannt ist, w e r d e n für fremdsprachlicher U r k u n d e n u n d deren rung darf nicht z u m A b s i n k e n der Unter- A u s l e g u n g b e z ü g l i c h des Umfangs, Z i e l s u n d A u s s i e d l e r , d i e nach N o r d r h e i n - W e s t f a l e n haltshilfe f ü h r e n . M i n d e r u n g e n sind i n ent- Inhalts des gesetzlichen F ö r d e r u n g s a u f t r a g s . eingewiesen w e r d e n ( ü b e r 50 Prozent), alle Kostenerstattung; sprechendem U m f a n g ab 1. J u l i 1978 durch U r k u n d e n m ö g l i c h s t schon i m Durchgangs9. W i e d e r v e r e i n i g u n g . Beachtung des w o h n h e i m M a s s e n / U n n a g e b ü h r e n f r e i ' t i b e r — Sicherung d e r amtlichen A u s k ü n f t e strukturelle V e r b e s s e r u n g e n auszugleichen; Verfassungsauftrags z u r rechtlichen Lage setzt. Damit sind neuerdings die S c h w i e r i g ü b e r A r t u n d Umfang v o n E r g ä n z u n g s p r ü — Beseitigung v o n H ä r t e n i m Bereich der Deutschlands u n d der Deutschen, z u r Offen- k e i t e n a m neuen W o h n o r t behob'eri" 'und fungen b e i fehlender G l e i c h w e r t i g k e i t v o n Stichtagsregelungen des Lastenausgleichs- haltung der ganzen deutschen Frage und zur alle A n t r ä g e bei den z u s t ä n d i g e n B e h ö r d e n Zeugnissen u n d Befähigungsnachweisen; gesetzes ( L A G ) ; Aufrechterhaltung des W i e d e r v e r e i n i g u n g s - k ö n n e n z ü g i g e r bearbeitet werden. W . H . — S t a n d a r d i s i e r u n g der K r i t e r i e n für d i e ' — V e r b e s s e r u n g der A u s g l e i c h s l e i s t u n - anspruchs u n d der einen deutschen StaatsB e u r t e i l u n g a u s l ä n d i s c h e r D i p l o m e u n d P r ü - gen für V e r m ö g e n s s c h ä d e n ( E r h ö h u n g der a n g e h ö r i g k e i t b e i E r l a ß u n d D u r c h f ü h r u n g Einrichtungsdarlehen fungen, insbesondere b e i Fachhochschulen; H a u p t e n t s c h ä d i g u n g ) s o w i e A n p a s s u n g der v o n Gesetzen, V e r o r d n u n g e n u n d RichtFrage: Wir sind Heimatvertriebene V e r b e s s e r u n g d e r A r b e i t d e r Zentralstelle Schadensbegriffe nach d e m Feststellungs- l i n i e n sowie S t ä r k u n g des öffentlichen B e aus dem Osten und haben von 1945 bis für a u s l ä n d i s c h e s B i l d u n g s w e s e n ; N a c h - gesetz (FG) u n d dem Beweissicherungs- u n d w u ß t s e i n s h i e r f ü r . Dezember 1976 in der „DDR" gewohnt. Da g r a d u i e r u n g b e i Ingenieuren; Sicherstellung verfassungskonformer Be- mein Mann drüben arbeitsuniähig Feststellungsgesetz (BFG) a n d i e weitere geworSchadensentwicklung i n den Schadensgebie- zeichnungen i n a l l e n amtlichen Schriftstük- den war, konnten wir jetzt mit Erlaubnis — Sicherung einer ausreichenden Dauer k e n u n d U r k u n d e n . H a n s Edgar J a h n ten; ausreisen. Wir sind an den Ort von entder sprachlichen u n d beruflichen A n p a s fernten Verwandten gezogen und bekoms u n g s h i l f e n f ü r J u g e n d l i c h e u n d Erwachsene men auch A-Ausweise, jedoch ohne Rechte s o w i e V o r s o r g e f ü r spezifische L e h r k r ä f t e Arbeitswelt! und Vergünstigungen. Wir werden demund Speziallernmittel; nächst eine Wohnung erhalten. Haben auch wir Anspruch auf das neue zinsverbilligte — V e r e i n h e i t l i c h u n g des A u s w e i s v e r f a h Darlehen, um unsere Wohnung einrichten rens, insbesondere b e z ü g l i c h d e r Schreibzu können? (W.T., G.) w e i s e v o n N a m e n u n d Geburtsorten; Computer sagen böse Zukunft voraus — Neue Überlegungen nötig A n t w o r t : Ihre Frage i s t m i t „ J a " z u be— V e r b e s s e r u n g des V e r f a h r e n s z u m antworten. W I E S B A D E N — O b w o h l offiziell i n ge- E r w e r b s l o s e n rechnen k ö n n e n . U n d das 1. F ü r Z w e c k e dieses neuen EinrichtungsN a c h w e i s d e r deutschen S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t , insbesondere b e i R u ß l a n d - D e u t s c h e n ; d ä m p f t e m O p t i m i s m u s zumindest f ü r das selbst dann, w e n n e i n geringes W a c h s t u m darlehens gelten Sie als „ Z u w a n d e r e r aus — K o o r d i n i e r u n g u n d V e r b e s s e r u n g des Wirtschaftsjahr 1977 gemacht w i r d , tickt der P r o d u k t i o n erzielt w e r d e n k a n n . der , D D R ' " . Selbst w e n n S i e k e i n e n FlüchtV e r f a h r e n s b e i der G e w ä h r u n g v o n Häft- eine Zeitbombe. C o m p u t e r b e i verschiedeU n d dies ermittelten die C o m p u t e r : Selbst lingsausweis haben oder immer i n M i t t e l lingshilfe u n d d e r E r t e i l u n g der H e i m k e h - nen Institutionen haben hochgerechnet, d a ß Wachstumsraten u m fünf Prozent bedingen deutschland gewohnt h ä t t e n , k ö n n e n S i e , w i r 1985 m ö g l i c h e r w e i s e m i t d r e i M i l l i o n e n k a u m mehr A r b e i t s p l ä t z e , sondern k ö n n e n sobald S i e die neue W o h n u n g bezogen h a rerbescheinigung ; sogar m i t w e n i g e r A r b e i t s k r ä f t e n realisiert ben, e i n Einrichtungsdarlehen beantragen. w e r d e n . Fünf Prozent i m Durchschnitt der Diese neuen M a ß n a h m e n gelten nicht n u r n ä c h s t e n J a h r e w e r d e n nicht e i n m a l v o n für A u s s i e d l e r , sondern auch für alle DeutO p t i m i s t e n erwartet. Durch weitere Rationa- schen, d i e aus der „DDR" nach d e m 1. J a l i s i e r u n g u n d Steigerung der A r b e i t s p r o d u k - nuar 1974 i n das Bundesgebiet zugezogen t i v i t ä t k ö n n t e n auch ohne einen tiefen K o n - sind; diese G r u p p e w i r d i n d e n R i c h t l i n i e n H A M B U R G — V o n der K o n j u n k t u r — junktureinbruch b i s 1985 r u n d eine M i l l i o n als „ Z u w a n d e r e r " bezeichnet; das bedeutet genauer: v o m Wirtschaftswachstum — W^Bß^' A r b e i t s p l ä t z e abgeschafft w e r d e n . In der i n der P r a x i s , d a ß es für d i e z i n s v e r b i l l i g t e n gleichen Z e i t w i r d durch geburtenstarke Einrichtungsdarlehen nicht darauf ankommt, h ä n g t d i e L ö s u n g des brennendsten som J a h r g ä n g e , die jetzt ins E r w e r b s l e b e n d r ä n - ob j e m a n d als V e r t r i e b e n e r oder Sowjetz i a l p o l i t i s c h e n P r o b l e m s ab, n ä m l i c h d e r gen, e i n z u s ä t z l i c h e s K o n t i n g e n t v o n r u n d z o n e n f l ü c h t l i n g anerkannt i s t oder ob sein A b b a u d e r A r b e i t s l o s i g k e i t . D a s Institut (Jahresdurchschnitt) einer M i l l i o n Arbeitssuchender entstehen. A u s w e i s A , B oder C m i t oder ohne Rechte für A r b e i t s m a r k t - u n d Berufsforschung Dieser Druck baut sich erst nach 1985 durch ausgestattet ist. W i c h t i g ist n u r , d a ß e i n Bei einem hat diese A b h ä n g i g k e i t p r ä z i s i e r t . Selbst die dann nachfolgenden geburtenschwachen A n t r a g für dieses D a r l e h e n s p ä t e s t e n s b i s Wirtschaftsw e n n alles ü b e r E r w a r t e n gut liefe, b e i w a c h s t u m von: J a h r g ä n g e schrittweise ab. In d e m Falle, z u sechs M o n a t e n nach B e z u g der ausreisechs Prozent W a c h s t u m des realen d a ß nicht e i n erheblicher N a c h f r a g e s t o ß er- chenden W o h n u n g beantragt w e r d e n m u ß . B r u t t o s o z i a l p r o d u k t s , g ä b e es i m Jahresfolgt und die vorhandene A r b e i t besser ver- A l s Ehepaar erhalten S i e e i n Einrichtungsdurchschnitt i m m e r noch 800 000 A r b e i t s teilt w i r d , k ö n n e n w i r 1985 b e i d r e i M i l l i o - darlehen v o n 5000 D M , r ü c k z a h l b a r nach nen A r b e i t s l o s e n angelangt sein. B . F . H . z w e i J a h r e n i n Raten der nachfolgenden lose. D i e B u n d e s r e g i e r u n g jedoch h ä l t acht Jahre. e i n P l u s v o n fünf Prozent für realistisch. Das w ü r d e 880 000 A r b e i t s l o s e bedeuten. 2. A l s H e i m a t v e r t r i e b e n e r mit A u s w e i s A , Viele Konjunkturbeobachter meinen aber ohne Rechte u n d V e r g ü n s t i g u n g e n k ö n n e n (sollten) S i e a u ß e r d e m u n d unababer, d a ß n u r 4 b i s 4,5 Prozent W i r t W i e w i r k u r z v o r R e d a k t i o n s s c h l u ß er- h ä n g i g v o n d e n z u 1. e r l ä u t e r t e n A n g a b e n schaftswachstum erwartet w e r d e n k ö n fuhren, hat sich nach einer Untersuchung des bei Ihrem Ausgleichsamt eine Hausrathilfe nen. D a n n l ä g e d i e A r b e i t s l o s e n z a h l i m Instituts für A r b e i t s m a r k t - u n d Berufsfor- beantragen. Diese erhalten S i e dann, w e n n Jahresdurchschnitt k n a p p unter einer schung die durchschnittliche A r b e i t s z e i t der Ihr E i n k o m m e n zusammen m i t Ihrer F r a u M i l l i o n — k e i n g r o ß e r Fortschritt gegenArbeitnehmer i n der Bundesrepublik v o m Eintreffen i m Bundesgebiet an b i s z u r Deutschland v o n 1960 bis 1975 i n der W o c h e A n t r a g s t e l l u n g b e i m Ausgleichsamt nicht ü b e r 1976 m i t 1,06 M i l l i o n e n A r b e i t s u m k n a p p zehn Prozent auf 40,3 Stunden h ö h e r als 930,— D M monatlich betragen losen. verringert, w ä h r e n d sich der Erholungs- hat. F ü r A l l e i n s t e h e n d e ist die E i n k o m m e n s urlaub v o n k n a p p 16 auf 18 Tage e r h ö h t e . grenze 750,— D M monatlich; gesetzliche Schaubild Globus HZ Grundlage h i e r f ü r ist der § 301 L A G . Drei Millionen Erwerbslose 1985? Es sind keine Wunder zu erwarten I jl [IM • ^ ^ ^ ^ 3 Wieviel Arbeitslose 1977? 23. A p r i l 1977 — Folge 17 — Seite 14 Glückwünsche Kischnick, Helene, geb. Nagel, aus Tapiau, Kreis Raabe, Elise, aus Sesetadt Pillau, Windgass 7, jetzt Glatzer Straße 14, 2870 Delmenhorst, am Wehlau, Bergstraße 7, jetzt Obere Hofmark 1, 20. A p r i l Wit gratulieren... 8261 Winhöring, am 1. M a i 3 Koslowski, Emma, geb. Pruss, aus Griesen und Rogalla, Helene, aus Passenheim, Abbau, Kreis Ortelsburg, jetzt Dudenstr. 61 (bei Dziersk), Fronicken, Kreis Treuburg, jetzt zu erreichen 1000 Berlin 61, am 26. A p r i l Korth, Wilhelm, aus Seestadt Pillau, jetzt Raüber Annemone Koslowski, Tückelhäuser zum 102. Geburtstag Scharnetzki, Auguste, aus Kölmersdorf, Krois thenaustraße 18, 6053 Obertshausen, am 2b. Straße 38, 8703 Ochsenfurt, am 24. April Asrtimann, Anna, aus Krausendorf, Kreis RaLyck, jetzt Nassauer Straße 36 a, 4700 Hamm, April stenburg, jetzt Altenzentrum, 6442 Rotenburg Kreutz, Georg, aus Hardteck (Gr. Rominten), am 26. A p r i l Mantze, Rudolf, Pfarrer i . R., aus Widminnen, a. cL Fulda, am 28. April Kreis Goldap, jetzt Hainholzer Damm 18, 2200 Schönfeld, Berta, geb. Engel, aus Königsberg, Kreis Lotzen, und Fürstenwalde, Kreis OrElmshorn, am 18. April Brissmannstraße 10, jetzt Rathenaustraße 15, zum 99. Geburtstag telsburg, jetzt Spargelkamp 15, 2000 Wedel Lange-Frisk, Anna, geb. Salz, aus Angerburg, 6330 Wetzlar, am 15. April Jeziorowski, Luise, aus Lindanlließ, Kreis Lyck, (Holst.), am 2. M a i jetzt Vareler Weg 33, 2138 Scheeßel, am jetzt Bürgerweide 6, 2178 Otterndorf, am 26. Nitsch, Wilhelm, aus Orteisburg, jetzt Blumenzum 75. Geburtstag 30. April April straße 5, 8301 Pfeffenhausen, am 30. April Gudat, Frieda, aus Gumbinnen, jetzt FuchsPankler, Lina, geb. Jendral, aus Gedwangen, Wieczorek, Albert, aus Altkirchen, Kreis Orberg 17, 2323 Ascheberg, am 14. April zum 96. Geburtstag Kreis Neidenburg, jetzt Siechengarten 14, Gudladt, Otto, Realschullehrer i . R., aus Rastentelsburg, jetzt Bebenhäuser Straße 26, 7403 Buchhatz, August, aus Jorken, Kreis Angerburg, 7460 Balingen 1, am 25. April Entringen-Ammerbach 1, am 2. M a i burg, jetzt Gabelsbergerstraße 41, 4600 Dortjetzt Gracht 39, Altersheim, 4330 Mülheim/ Pautze, Lina, geb. Eppinger, aus Johannisburg, mund, am 18. A p r i l Ruhr, am 29. April zum 83. Geburtstag jetzt Wehler Weg 31, 3250 Hameln, am 10. Henker, Hedwig, aus Seestadt Pillau II, Fort Drewlies, Berta, aus Kutten, Kreis Gumbinnen, zum 95. Geburtstag Stiehle, jetzt Scharnhorstsir. 19, 2300 Kiel 1, April jetzt August-Schmidt-Straße 5, 4330 Mülheim Losch, Gottlieb, Landwirt, aus Ebendorf, Kreis am 26. April Pochert, Herbert, Postoberamtmann i . R., aus (Ruhr), am 28. A p r i l Orteisburg, jetat bei seinem Sohn Otto, Saalfeld, Kreis Mohrungen, jetzt OppenFortsetzung auf Seite 17 Wembkenstraße 32, 4650 Gelsenkirchen, am Engel, Martha, aus Treugenfließ, Kreis Angerheimer Straße 5, 6100 Darmstadt, am 30. April burg, jetzt Eysselheideweg 54, 3170 Gifhorn, 23. A p r i l am 28. A p r i l zum 94. Geburtstag Freitag, Ernst, aus Königsberg, Tragh. MühlenDrott, Luise, aus Wittenwalde, Kreis Lyck, jetzt straße 23, jetzt Rödelheimer Landstraße 121, Wilhelm-Busch-Straße 10, 4950 Minden, am 6000 Frankfurt (Main), am 30. A p r i l 28. April Grigo, Adam, aus Kölmersdorf, Kreis Lyck, jetzt Falkenberg 34, 5600 Wuppertal-Elberfeld, am Peterschun, Otto, aus Angerburg, jetzt Sehlemer 28. A p r i l Straße 45 bei Rohr, 3201 Bodenburg, am 30. Die richtige Antwort auf unsere Bildfrage W 174 Joswig, Maria, aus Seebrücken, Kreis Lyck, jetzt April Dorstener Straße 171, 4630 Bochum, am Wieder einmal ist es uns schwergefal- feil hielten. D a n e b e n steht das H a u s des zum 93. Geburtstag A u t o v e r m i e t e r s Salecker. A n der Nordseite 30. April len, unter den vielen richtigen Einsendungen Trcüiies, Henriette, geb. Jucknies, aus Wilhelms- Lehmann, Else, geb. Kleschewski, aus Brandeneinen Beitrag auszuwählen, der uns auf- des M a r k t p l a t z e s s i n d die Gastwirstchaft rode, Kreis Labiau, jetzt bei ihrer Tochter burg, Kreis Heiligenbeil, jetzt Lautenthaler grund unserer Bildfrage W 174 in Folge U V e n o h r , B ä c k e r e i W e r n e r , H u t - und M ü t z e n Anni Kneer, Winkelstück 28, 5800 Hagen 1, Straße 59, 3370 Seesen, am 29. April geschäft P o h l k e s o w i e die Fleischerei Laam 16. April Pink, Julius, aus Seestadt Pillau I, Lizentstraße vom 12. März erreicht hat. Das Los fiel auf Wohltbergstraße 21, 3180 schio z u e r k e n n e n . Nr. 4, jetzt Zeppelinring 86, 2300 Kiel-Kroog, Else Radtke, zum 91. Geburtstag Wolfsburg 1, die richtig erkannt hat, daß Der W e g zur l a n g e n B r ü c k e , dem zweiten am 25. April Krause, Martha, geb. Penk, aus Königsberg, und m a r k a n t e n Punkt, l ä ß t sich auf dem Bild Hoffmannstraße 7, jetzt Bilker Allee 36, bei Puck, Magdalene, geb. Krukow, aus Angerburg, es sich um das Rathaus von Wehlau jetzt Zum Heckeshorn 9, 1000 Berlin 39, am die Lange Brücke handelt. Wir veröffent- schlecht verfolgen. Diese B r ü c k e führte ü b e r Juhl, 4000 Düsseldorf, am 18. April 28. April lichen hier noch einmal das Bild in verklei- den P r e g e l u n d w a r e t w a 300 M e t e r lang. zum 90. Geburtstag Stock, Antonie, aus Johannisburg, jetzt Bis- nerter Wiedergabe. Unsere Leserin schreibt: Sie hatte sieben Bogen, die auf n e u n PfeiGlowienka, Ida, geb. Janert, aus Bischofsburg, marckstraße 73, 4050 Mönchengladbach 1, am lern standen. Es w a r eine Eisenkonstruktion, 28. April Kreis Rößel, jetzt Zu den Tannen 18, 5810 D i e A u f n a h m e zeigt einen Blick v o m Thiel-Strauben, Georg, aus Strauben, Kreis Hei- K i r c h t u r m aus ü b e r den n o r d ö s t l i c h e n T e i l die 1880 dem V e r k e h r ü b e r g e b e n worden Witten-Herbede, am 17. April ligenbeil, jetzt Uhlandweg 12, 3380 Goslar, der Kreisstadt W e h l a u . Das B i l d ist nach war. D i e B r ü c k e hatte f r ü h e r eine Klappe, Gurki, Alexa, geb. Dasewitz, aus Dt.-Damerau, die geöffnet w u r d e , w e n n Schiffe mit hohen am 27. April Kreis Stuhm, jetzt bei Frau Adelheid Mar1930 entstanden, denn die S t r a ß e n , die v o n Weller, Ida, aus Lyck, jetzt Kaffkaweg 6, 7000 der W a t t l a u ausgehen, sind schon bebaut. M a s t e n durchfahren w o l l t e n . D a diese V o r schall, Kohlengasse 19, 8542 Roth Stuttgart-Freiberg, am 29. April Klein, Ida, aus Neuendorf, Kreis Lyck, jetzt richtung s p ä t e r nicht mehr gebraucht wurde, U n v e r k e n n b a r e M e r k m a l e sind das Rathaus Riedenstraße 14, 4504 Georgsmarienhütte, am zum 82. Geburtstag ist sie v e r s c h w e i ß t w o r d e n , als einmal aus und die lange Brücke. Leider stand das 26. April Christoph, Marie, aus Seestadt Pillau II, Lusti- s c h ö n e Rathaus nicht ganz frei, sondern B ö s w i l l i g k e i t nachts die K l a p p e n v o n UnbeTissys, Gustav, aus Seestadt Pillau I, Marineges Flick 8, jetzt Neuheikendorfer Weg 29, mehrere H ä u s e r lehnten sich an. L i n k s v o n fugten geöffnet w u r d e n . N a t ü r l i c h hat es bauamt, jetzt Odenthaler Weg 5, 4000 Düs2305 Heikendorf, am 26. April auch f r ü h e r an dieser Stelle B r ü c k e n gegeseldorf-Wersten, am 28. April Domnik, Friedrich, aus Orteisburg, jetzt Königs- der breiten Treppe der Renaissancefassade ben. Bereits 1458 ist die Z e r s t ö r u n g einer ist die Stadtkasse, i n deren R ä u m e n bis zum berger Straße 21, 2407 Bad Schwartau, am zum 89. Geburtstag P r e g e l b r ü c k e e r w ä h n t . D a auch alle s p ä t e 1. J a n u a r 1933 die Stadtsparkasse war, z u 1. M a i Gratzki, Alfred, aus Königsberg, Körteallee 44, ren B r ü c k e n H o l z k o n s t r u k t i o n e n waren, jetzt Knud-Rasmussen-Straße 42, 2400 Lübeck, Goldammer, Albert, aus Königsberg, Bachstraße, sehen. h i e l t e n sie dem T r e i b e i s , Hochwasser oder jetzt 2061 Lasbeck-Gut am 30. April auch kriegerischen Auseinandersetzungen Lichtenstein, Wilhelm, aus Montwitz, Kreis Or- Konrad, August, aus Königsberg-Spandienen, nicht stand und m u ß t e n oft erneuert werden. jetzt Huntenhorster Weg 3 a, 2400 Lübecktelsburg, jetzt Pommernstraße 11, 4020 MettA u s diesen Z e i t e n stammt auch der AusEichholz, am 30. April mann, am 29. April Kullik, Otto, aus Haasenberg, Kreis Ortelsburg, spruch „ W e r nicht wagt, k o m m t nicht nach Pracejus, August, aus Hohenstein, Bismarckstr. jetzt Sudetenstraße 9, 7441 Neckartenzlingen, W e h l a u , wer z u v i e l wagt, k o m m t nach TaNr. 12, jetzt von Aue-Straße 7, Schenkelam 27. April piau!" Schoeller-Stift, 5160 Düren, am 25. April Mohr, Gustav, aus Lauterbach, Kreis HeiligenSkorzenski, Wilhelm, aus Gr. Krösten, Kreis A u f diesem B i l d führt der P r e g e l Hochbeil, jetzt Pommernstraße 19, 3001 Mellendorf, Lotzen, jetzt Brinkstraße 7, 4630 Bochum-Lanwasser. Deshalb sieht auch der Teich links am 26. April gendreer, am 27. April Ohlenberg, Karl, aus Seestadt Pillau II, Langneben der B r ü c k e hinter dem Pregel so groß Wagner, Friedrich, aus Klaußen, Kreis Lyck, gasse 3, jetzt A n der Halde 90, 7032 Sindelaus. E r w u r d e i m V o l k s m u n d „Poggenteich" jetzt Sohler Weg 16, 5450 Neuwied, am 28. fingen, am 27. A p r i l (Froschteich) genannt. Leider verkrautete er April Saager, Franz, aus Ostseebad Cranz, Kreis Samimmer mehr und w u r d e d a n n i n den letzten land, und Königsberg, jetzt Friedhofstraße 15, zum 87. Geburtstag J a h r e n ganz z u g e s c h ü t t e t . Rechts v o n der 5275 Bergneustadt, am 25. April Bredschneider, Milly, geb. Erb, aus Angerburg, A n der S ü d f r o n t ist deutlich die Relief- Brücke sind die g r o ß e n Scheunen z u erkenjetzt Rosenstraße 1, 5841 Garenfeld, am 27. Scharfschwerdt, Lina, geb. Scharfschwerdt, aus Tiefensee, Kreis Heiligenbeil, jetzt 4807 Borg- b ü s t e des G r o ß e n K u r f ü r s t e n zu erkennen. nen, die zur Graftschaft Sanditten g e h ö r e n , April holzhausen-Cleve 58, am 2. M a i Grommek, Maria, geb. Rastemborski, aus HoDarunter w a r eine Tafel mit folgendem ebenso w a r e n die W i e s e n hier Eigentum henstein, und Mohrungen, jetzt Bürgerstraße Schmidt, Adolf, aus Haselberg (Lasdehnen), W o r t l a u t : „ U n d D u , W e h l a u , bist mitnichten des Grafen Schlieben. Kreis Schloßberg, A m Markt 5, jetzt PfennigNr.. 18 c, 2900 Oldenburg, am 17. A p r i l Der W e g ü b e r die B r ü c k e w a r für viele die kleinste unter den S t ä d t e n O s t p r e u ß e n s , äcker 56, 7000 Stuttgart, am 25. A p r i l Kubetat, Auguste, geb. Loseries, aus Tilsit, Gudenn i n D i r ist der B u n d geschlossen w o r d e n W e h l a u e r der abendliche bzw. sonntägliche Schütz, Alma, aus Rastenburg, Pieperweg 12, stav-Adolf-Weg 34, jetzt Albertstraße 12, 4353 jetzt Gantesweiler Straße 13, 4230 Wesel, am — 16. September 1657 — , der P r e u ß e n v o n Spaziergang. W e r v o n den Jungens seinen Erkenschwick, am 27. April P o l e n befreit hat. W e i l a n d Pfarrer Z i e g l e r M u t b e w e i s e n wollte, der lief ü b e r die Brük10. A p r i l Mikuseit, Eva, geb. Jukomeit, aus Kinten, jetzt Wehrau, Adolf, aus Krauthau, Kr. Mohrungen, i n W e h l a u 1880." Diese W o r t e standen auch kenbogen. Das w a r nicht ganz ungefährlich 3091 Hoyerhuyen 142, am 28. April jetzt bei seinem Sohn Adolf, Lutherstraße 26, i m Kopf des „ W e h l a u e r Tageblattes" unter und durfte auch nicht den Eltern zu Ohren Reh, Hermann, aus Seestadt Pillau II, Fabrik2850 Bremerhaven-Lehe, am 20. April den W a p p e n v o n W e h l a u (Hirschkopf mit k o m m e n . straße 6, jetzt Reiferstraße 29, 2400 Lübeck, Stern), T a p i a u und A l l e n b u r g . A n der S ü d am 27. April zum 81. Geburtstag N a c h meiner H e i r a t habe ich i n der N ä h e Riemann, Alma, geb. Zachau, aus K l . Strengein, Andres, Marie, geb. Plink, aus Königsberg, Lie- seite des g r o ß e n gotischen Baus w a r e n auch der l a n g e n Brücke gewohnt. G a n z an der bigstraße 6, jetzt Friedrich-Ebert-Straße 101, die Fenster des Sitzungssaales. In dem Saal rechten Seite des Bildes erkenne ich zwei Kreis Angerburg, jetzt Alte Poststraße 2, 4100 Duisburg 14 2840 Diepholz, am 25. April hing ein g r o ß e s Ö l g e m ä l d e eines unbekann- der k l e i n e n Fenster, die unmittelbar unter Tessarek, Auguste, aus Kalkofen, Kreis Lyck, Bailay, August, aus Modelkau, Kreis Neiden- ten Meisters, das den G r o ß e n K u r f ü r s t e n burg, jetzt Knud-Rasmussen-Straße 56, 2400 auf einem Schimmel sitzend darstellte, ge- dem Dach unseres Hauses waren. F ü r unser jetzt A n der Stubicke 3, 5960 Olpe-Biggesee, Geschäft, Steiniger & Radtke, w a r die Brücke Lübeck, am 28. A p r i l am 27. April spenstischer H i n t e r g r u n d des G e m ä l d e s w a r Tregel, Gustav, aus Grabnick, Kreis Lyck, jetzt Cybulka, Johann, aus Ortelsburg, jetzt Galilei- der g r o ß e Scheunenbrand v o n 1659. V o r der v o n g r o ß e r Bedeutung, denn ü b e r sie kam der g r ö ß t e T e i l unserer K u n d e n mit seinen straße 74, 5300 Bonn-Bad Godesberg, am Königsberger Straße 16, 6451 Bruchköbel, am S ü d s e i t e stehen die herrlichen L i n d e n , unter G e t r e i d e l a d u n g e n u n d fuhr beladen mit 29. A p r i l 29. April Figur, Emil, aus Plohsen, Kreis Ortelsburg, jetzt denen f r ü h e r die Bauersfrauen Butter, E i e r D ü n g e m i t t e l n , K o h l e n etc. wieder ü b e r sie zum 86. Geburtstag Box 166, Beausejour/Manitoba, Canada, am und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse z u r ü c k . Borgatt, Egmont, Pfarrer i . R., aus Tilsit, Kreuz26. April kirche, jetzt Moltkestraße 34, 6900 Heidelberg, Kukowski, Heinrich, aus Hanshagen, Kreis Pr. am 24. April y Eylau, jetzt Eichendorffstraße 2, 3570 StadtBirken, Helmut, aus Lotzen, jetzt Hildesheimer allendorf 1, am 21. A p r i l Straße 210, 3000 Hannover, am 25. April Paeger, Franz, aus Schirwindt, Kreis Schloßberg, Bönig, Otto, aus Neuendorf, Kreis Treuburg, jetzt Schulstraße 3, 3555 Fronhausen, am jetzt 2201 Siethwende, am 15. April 15. April Bestellung Kasch, Kurt, aus Ramten, Kreis Osterode, jetzt Podszus, Maria, geb. Baltrusch, aus Burgdorf, A n den Weiden 13, 2130 Rotenburg (Wümme), Kreis Labiau, jetzt Den Haager Straße 2, 8700 Die Zeitung erscheint w ö c h e n t l i c h am 1. M a i Würzburg, am 11. A p r i l Lettau, Elise, aus Königsberg, jetzt Kruppstraße Schmidt, Gertrud, aus Vierbrücken, Kreis Lyck, Neuer Bezieher: _ Nr. 23, 4000 Düsseldorf, am 2. M a i jetzt Wolfsschlucht 8, 3500 Kassel, am 25. April Genaue Anschrift: zum 85. Geburtstag Politt, Emil, jetzt Heinrich-Ruge-Straße 8, 2000 Schütz, Artur, Sparkassendirektor i . R., aus RaLetzte Heimatanschrift stenburg, Pieperweg 12, jetzt Gantesweiler (für die Kreiskartei) . Hamburg-Stapelfeld, am 19. April Straße 13, 4230 Wesel, am 30. A p r i l Ruchatz, Auguste, aus Grabnick, Kreis Lyck, Werber [oder Spender bei PatenSiebert, Maria, geb. Stobbe, aus Angerburg, jetzt Grömnitzer Weg 24 ri, 2000 Hamburg 73, schaftsabon.) Name und Anschrift: letzt bei Astfalk, Mai ienfelder Chaussee 122, Gewünschte am 27. April 1000 Berlin 47, am 26. April Werbeprämio: -• Tischler, Karl, ans L n l / m , < | tlenei Str. /um 80. Geburtstag Nr. 5, 6507 Ingelheim, am 1. Mai Die Bestellung gilt ab sofort / ab bis auf Widerruf. Boos, Lina, geb. Zeise, aus Königsberg und Bezugsgebühr monatlich DM 4,80 Zahlung soll Im voraus erfolgen für /um 84. Geburtstag Gumbinnen, jetzt Neuer Wall 3, 2000 Ham• V. Jahr DM 14.40 • V, Jahr DM 28.80 Q i durch Braunurt, Artur, aus Gr.-Baum, Kreis Labiau, burg 36, am 23. April jetzt Sudetenstraße 45, 7050 Waiblingen, am Burchard, Hanna, geb. Gemmel, aus Austineh• Dauerauftrag oder Einzelüberweisungen auf das Postscheckkonto 84 26 - 204 In Hamburg 192 8 1 2 200500 20. April ÜÜÄSJ ^.l Hamburgischen Landesbank. * 7 len, Kreis Insterburg, jetzt Nordlandring 10, • gebührenfreien Einzug vom Konto des Fenske, Ottilie, geb. Bohl, aus Bartelsdorf, Kreis • Beziehera • Spender« *' 2400 Lübeck-Travemünde, am 19. April Pr» Eylau, jetzt 2381 Treia, Geilwangerstraße David, Emma, aus Lyck, jetzt Rosenstraße 26, Nr. bei Nr. 13, am 20. April 2308 Preetz, am 30. April • monatlichen Bareinzug beim Bezieher durch die Post. Hehmke, Lydia, aus der Elchniederung, jetzt Gramatzki, Hedwig, geb. Dorka, aus FriedrichsWeserslraße 8, 2940 Wilhelmshaven, am hof, Kreis Ortelsburg, jetzt Nr. 54, 3411 Espol, 2 H a m b u r g 13 • P o s t f a c h 8047 2. M a i am 28. April Parkallee 84 • Telefon (0 40) 446541 /42 Kloss, Minna, geb. Strahl, aus Fließdorf, Kreis Junga, Max, aus Mensguth, Kreis Ortelsburg, Auslands-Abonnemcnt: 6,— D M monatlich Lyck, jetzt D o n i r i n s t t a ß r 44, 3250 Hameln 1 jetzt Mühlenbachstraße 46, 4450 Lingen (Eins), am 2. Mai am 2. Mai %ennen Sie die dieintat witkl'M W$MS t>ft\iX0mb\ü\t m m m m J a h r £ x b i^rrpratßcnMott D M 5 7 i 6 0 Landsmannschaftliche Arbeit Aus der landsmannschaftlichen Arbeit in . . . HAMBURG Vorsitzende! det Landesgruppe; F r l U Scherkus iluiu b ü r g . G e s c b ä U s i ü h r e i : Hugo W a g n e i , TriUkoppel b 2000 Hamburg 74, Telefon 0 40 / 7 32 94 68. BEZIRKSGRUPPEN Barmbuk — Uhlenhorst — Winterhude — Sonnabend, 23. A p r i l , 7.30 Uhr, Abfahrt Besenbinderhof. Busfahrt nach Travemünde zur Butterfahrt mit der . A l t e n Liebe". Tanzkapelle an Bord, humorvolle Darbietungen i n Wort und Lied. Keine Fahrtkosten, jedoch 10,50 D M für Mittagessen. Meldungen und Einzahlungen bei Kaete Gerecke, Boentrstraße 64, 2000 Hamburg 76, Telefon 2 00 65 12. Farmsen-Walddörfer — Freitag, 29. A p r i l , 17 Uhr, Vereinslokal Berner Heerweg 187 b, Farmsener T V , Filmvortrag v o n Helmut Peitsch, Chefredakteur der Harburger Anzeigen und Nachrichten, über . O s t p r e u ß e n heute". Die gleichnamige Artikelserie lief vor kurzem im Ostpreußenblatt. Gäste willkommen. Neu-Steilshoop — Donnerstag, 28. A p r i l , 18 Uhr, Gemeindezentrum Blaue Kachel, Gründgenstraße, Beisammensein. Gäste willkommen. Das Erinnerunesfoto [1231 üer Frauengruppe mit ihrem weit gefächerten Arbeitsangebot mit zu den aktivsten und erfolgreichsten unter den 44 Gruppen i m Land Schleswig-Holstein. Und so unterschiedlich die einzelnen Gruppen in ihrer besonderen Zielrichtung auch seien, so wichtig wären sie doch für die gesamte heimatpolitische Arbeit der Landsmannschaft. Z u den Gratulanten, die sich zu Wort meldeten, gehörten auch Frau Schilling, die Kreisfrauenreferentin und Günter Schachtner, der 1. Vorsitzende der Gruppe, der humorvoll meinte, wenn es auch manchmal kleine Ärgernisse gäbe, so sei die Welt bei den Frauen doch noch in Ordnung. Ratzeburg — Freitag, 22. A p r i l , 19 Uhr, Hotel Der Seehof, 23. Preußische Tafelrunde, 19.30 Uhr gemeinsames Essen, Königsberger Klopse (Essen mit Spendenbeitrag 13,— DM). Anschließend Vortrag von Paul Brock, Literaturkritiker beim Ostpreußenblatt, . M i t allen Segeln im Sturm", erlebtes Schicksalsgeschehen um eine mutige ostpreußische Frau. NIEDERSACHSEN Vorsitzender: Fred! Jost. West: Fredl Jost, H a s e s t r a ß e Nr. 60, 457 Q u a k e n b r ü c k , T e l . 0 54 31 / 3 5 17. N o r d : Werner Hoff mann, Max-Eyth-Weg 3, 3112 Ebstori, Tel. 0 58 22/8 43. SOd: Horst Frischmuth, Hildesheimer Strafte 119. 3000 Hannover 1. T e l . 05 11 / 8 0 40 57 HEIMATKREISGRUPPEN Heiligenbeil — Sonntag, 24. A p r i l , 16 Uhr, Gesellschaftshaus Pudlich, Kleiner Schäferkamp Nr. 36 (U-Bahn Schlump oder S-Bahn SternNiedersachsen-West: Im Rahmen der Schwerschanze), Gemeinschaftsveranstaltung mit der Heimatkreisgruppe Osterode, Zusammenkunft punktveranstaltung im ostpreußischen Muttermit Kaffeetafel (Gebäck mitbringen), anschlie- haus Bethanien zu Quakenbrück fand eine ßend Filmvortrag . O s t p r e u ß e n heute" von Hel- Tagung des Vorstandes statt, an der auch der mut Peitsch, Chefredakteur Harburger Anzeigen Sprecher der LO, Hans-Georg Bock, teilnahm, um und Nachrichten. Abschließend geselliges Bei- sich von der vielseitigen Arbeit der Gruppe ein sammensein mit Tanz. Eintritt frei. Gäste w i l l - Bild zu machen. Nach Erledigung der Tagesordnung nahm der Sprecher das Wort und gab kommen. wichtige Hinweisle für die Aufgaben der nahen Osterode — Sonntag, 24. A p r i l , 16 Uhr, GeZukunft, insbesondere auf heimatpolitischem sellschaftshaus Pudlich, Kleiner Schäferkamp 36 und kulturellem Gebiet. Seine besondere Emp(U-Bahn Schlump oder S-Bahn Sternschanze) fehlung galt dem AussiedleT-Problem. EingeGemeinschaftsveranstaltung mit der Heimat- hend besprochen wurde die nächste Schwerkreisgruppe Heiligenbeil. Zusammenkunft mit punktveranstaltung am Sonnabend, 8. Oktober, Kaffeetafel (Gebäck) mitbringen, Filmvortrag im Deutschen Haus i n Norden, zu der die Grup„Ostpreußen heute" von Helmut Peitsch, Chef- pen und Kreisgruppen aus dem Regierungsberedakteur der Harburger Anzeigen und Nach- zirk Aurich und dem Verwaltungsbezirk Oldenrichten. Anschließend geselliges Beisammensein burg eingeladen sind. A m 21. Oktober des nächmit Tanz. Eintritt frei. Gäste willkommen. sten Jahres veranstaltet Niedersachsen-West Sensburg — Sonnabend, 23. A p r i l , 7.30 Uhr, einen großen Ostpreußentag in der Nordseehalle ab Besenbinderhof, Butterfahrt (wie im letzten in Emden. Jahr). Die Fahrt mit Bus und Schiff ist kostenBuchholz (Nord hei de) — Freitag, 22. A p r i l , frei. N ä h e r e Auskünfte bei Landesgeschäftsfüh- 19 Uhr, Hotel Cohrs, Grüner Salon, 1. Stock, rer Wagner, Triftkoppel 6, 2000 Hamburg 74, Gesprächsabend des Arbeitskreises für NaturTelefon 7 32 94 68. politik mit dem Thema .Schule im Umbruch". Sensburg — Sonnabend, 14. M a i , 16 Uhr, bei Delmenhorst — Auf der JahreshauptversammPudlich, nächste und zugleich letzte Zusammen- lung wurde der Vorstand neu gewählt. Folgende kunft vor der Sommerpause. — Die April-Zu- Landsleute bilden das Gremium: 1. Vorsitzensammenkunft fällt wegen der Butterfahrt am der Ernst Motullo, 1. Stellvertreter Lieselotte 23. A p r i l aus. Dietz, 2. Stellvertreter Christel Kellner, 1. Kassierer Werner Mertins, 2. Kassierer Hans Grosse, FRAUENGRUPPEN Schriftführer Londa Bantel, Kultur- und PresseFarmsen-Walddörfer — Dienstag, 3. M a i , 15 wärt Erna Nordbruch, Frauengruppenleiter ManUhr, Vereinslokal Berner Heerweg 187b, Farm- fred Böning. sener T V , Gäste willkommen. Emdun — Drei Filme riefen auf der JahresFuhlsbüttel — Dienstag, 26. A p r i l , 15.30 Uhr, hauptversammlung der Kreisgruppe im RathausBürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landfestsaal die Erinnerung an Ostpreußen wach. straße 41 (U-Bahn Langenhorn-Markt), MonatsDie Fischerei im Kurischen Haff, die Volkskunst zusammenkunft. mit Bernstein, Ton und Teppichen, die Burgen Harburg-WilheJmsburg — Dienstag, 26. A p r i l , des Ritterordens und die Sakralbauten i n Back19 Uhr, Gasthof Zur G r ü n e n Tanne, Harburg, steingotik. Interessant war der Vortrag des LeiBremer Straße 307, Wahl der Frauengruppenters des Lastenausgleichsamtes Aurich, Altmann, leiterin, anschließend Dia-Vortrag. über den gegenwärtigen Stand der Lastenausgleichsgesetzgebung, insbesondere über das 26. Änderungsgesetz zum L A G mit dem eingefügBREMEN ten § 301 b. Bei der W a h l des Vorstandes wurde Vorsitzender der tandesgruppe: Gerhard Prengel, Alter Postweg 51, 2805 Stuhr-Varrel. T e l . 04221/72606. der Vorsitzende der LO-Gruppe, Franz Kolberg, zum Kreisvorsitzenden einstimmig gewählt. — Bremen-Nord — Dienstag, 26. A p r i l , 15.30 Die Jahreshauptversammlung der Gruppe findet Uhr bei Wildhack/Beckedorf, Frauennachmittag mit einem anschließenden Fleckessen Freitag, unter Leitung v o n Frida Todtenhaupt. 22. A p r i l , 19.30 Uhr, i n der Gaststätte Lindenhof statt. Freunde und Bekannte sind eingeladen. Musikalische Darbietungen vom 13jährigen M i chael Fischer. Der Vorstand empfiehlt allen SCHLES WIG-HQ1STEIN Landsleuten die Teilnahme an der SchwerpunktVorsitzender der Landesgruppe: G ü n t e r Petersdorl, Kiel. Geschäftsstelle: Wilhelminenstraße 47/49, veranstaltung der Gruppe Niedersachsen-West, Sonnabend, 8. Oktober, Hotel Deutsches Haus, 2300 K i e l , Telefon 04 31 / 5 5 38 11. Norden. Eutin — Dienstag, 26. A p r i l , 7 Uhr, Abfahrt Göttingen — Sonnabend, 30. A p r i l , 20 Uhr, ZOB, Ausflug nach Bremen und Rotenburg/ im oberen Saal des Deutschen Garten, Rheinh. Wümme. Anmeldung bei Radio-Kischkat, PeterLandstraße 22, Vorführung der Farbdiareihe straße. — Bei der vorigen Zusammenkunft las .Trakehnen lebt" von den westdeutschen GeEwald Schäfer besinnliche und heitere Gedichte stüten in Rantzau und Schmoel, Holstein, Hunund Geschichten ostpreußischer Autoren. Er benesrück und Neuhaus, Solling, wo die Trakehgann mit Gedichten v o n dem Königsberger S i nerzucht mit großem Erfolg weitergeführt wird. mon Dach, der um die Mitte des 17. JahrhunAufnahmen Carl J . Grabow. derts zusammen mit dem Komponisten HeinNordenham — Bei einer gut besuchten Mitrich Albert zum Königsberger Dichterkreis gehörte. Gedichte von Agnes Miegel, heitere Ge- gliederversammlung konnte Vorsitzender W a l schichten v o n K l a r a Karrasch, Kulturpreisträge- ter Bohlien den Träger des Ehrenschildes des rin des Kreises Angerburg, und Anmerkungen deutschen Ordenslandes, Helmut Damerau, Münüber das Buch . W o l l e an den Zäunen" von chen, begrüßen. Im Anschluß an eine KaffeetaChristel Ehlert folgten. Zum Schluß sprach er fel ergriff Damerau das Wort und knüpfte an über Hermann Löns und brachte Gedichte des an eine alte Hausinschrift, die über, dem Einkürzlich verstorbenen Lebrecht Klohs zu Gehör. gang zum Remter der Burg Lochstedt steht und Anschließend führte Ewald Krause Farbdias setzte sich mit dem Begriff der Maßlosigkeit vor. Außer interessanten Aufnahmen von der auseinander, der die Politik der letzten Jahre Einweihung des Mahnmals und anderen Veran- bestimmt habe. Vielleicht, so meinte Damerau, staltungen zeigte er herrliche Bilder von Eutin wären die Ostpreußen noch alle i n ihrer Heimat, wenn die Staatsmänner i n aller Welt das im Winter, die ihm viel Beifall brachten. Heide — Freitag, 22. A p r i l , Dichterlesung mit Maßhalten geübt hätten. Der Lichtbildervortrag Hansgeorg Buchholtz. — Im sonnendurchflute- über „Weichsel und Memel in ihrer Bedeutung ten Saal des Gemeindehauses inmitten einer für das Deutsche Schicksal" wurde auf die nächfrühlingsbunten Kaffeetafel feierte die Frauen- ste Versammlung verschoben. Um sich einmal gruppe ihr lOjähriges Bestehen. In poetischer, in anderer Richtung zu orientieren, nahmen die humorvoller Weise verband die 1. Vorsitzende Anwesenden das Angebot von Paul Lippoldt an, Ella Köhnke die Begrüßung der vielen Gäste mit mit einem Reisebericht über Südafrika einen ihrem Dank an alle Mitglieder, für die jahre- Teil der Naturschönhedten dieses Landes kenlange Treue und an alle Mitarbeiterinnen, nicht nenzulernen. Bohlien gab zum Abschluß bezuletzt an ihre Stellvertreterin Toni Seehausen, kannt, daß der Sommerausflug nach Rechtenfür die stete Einsatzbereitschaft. Ihr besonderer fleth in das Hermann-Allmers-Haus führt und Dank galt der Landesvorsitzenden Eva Rehs ans weiter, nach Worpswede. Wilhelmshaven — Montag, 2. M a i , 19.30 Uhr, Kiel, die seinerzeit auch an der Gründungsversammlung teilgenommen hatte; auch Frau Rehs Gorch-Fock-Haus, Ecke Virchow/Viktoriastraße, fand herzliche Worte des Dankes und der A n - Maifeier mit Musik und Unterhaltung. — A u f erkennung. Gehöre doch, so sagte sie, die H e i - dem vorigen Heimatabend gedachte der L. V o r - R e c h t s t ä d t i s c h e V o l k s s c h u l e T i l s i t — D i e s e A u f n a h m e , die 1934 entstand, erh i e l t e n w i r v o n L i l l i Renner, geborene R ü c k b r o t , die f r ü h e r i n Tilsit, G a r n i s o n s t r a ß e 27, wohnte u n d heute i n B a m b e r g lebt. A b g e b i l d e t sind S c h ü l e r i n n e n der R e c h t s t ä d t i s c h e n V o l k s s c h u l e T i l s i t v o r d e m G e b ä u d e der Berufsschule. Dort w a r e n d i e M ä d c h e n , w i e F r a u Renner schreibt, k u r z f r i s t i g untergebracht. D i e damalige L e h r e r i n , F r ä u l e i n G ö r k e , ist v o r e i n i g e n J a h r e n gestorben. D a sich u n sere L e s e r i n n u r noch a n sehr w e n i g e N a m e n e r i n n e r n k a n n , w ü r d e sie sich freuen, w e n n sich d i e eine oder andere M i t s c h ü l e r i n m e l d e n w ü r d e . Zuschriften unter d e m Stichwort „ E r i n n e r u n g s f o t o 123" erbeten an die R e d a k t i o n Ostpreuß e n b l a t t , Postfach 8047, 2000 H a m b u r g 13. HZ sitzende mit einem Vortrag des Lebens und Wirkens von Agnes Miegel. Der anschließende Dia-Vortrag von einer Reise durch Ostpreußen über Danzig, Elbing, Tolkemitt bis in die Johannisburger Heide mit vielen schönen Naturaufnahmen fand große Zustimmung bei den A n wesenden. NORDRHEIN-W Vorsitzender der Landesgruppe: H a r r y Poley. Duisburg. G e s c h ä f t s s t e l l e : Duisburger Str. 71. 4000 D ü s seldorf, Telefon 0211/48 26 72 Alsdorf-Hoengen — Sonnabend, 30. A p r i l , 19 Uhr, Lokal Gibbels, MarienstTaße 24, AlsdorfMariadorf, feierliche Veranstaltung aus Anlaß des 20jährigen Bestehens der Gruppe Hoengen. W ä h r e n d der Feierstunde wird der Vorsitzende der Landesgruppe, Harry Poley, sprechen. Neben einem Streichquartett wirkt die Kindergruppe der Gruppe im Programm mit. Nach der Feierstunde wird eine Kapelle zum .Tanz i n den M a i " aufspielen. A l l e Landsleute, auch aus der Umgebung, aber auch Freunde und Bekannte sind eingeladen. Duisburg — Frauengruppe Mitte: Dienstag, 3. M a i , 14 Uhr, im Haus Königsberg, Mülheimer Straße, Treffen,- um pünktliches Erscheinen wird gebeten. sammenkunft. A l l e Mitglieder und Gäste sind eingeladen. A u f dem Programm stehen diesmal kurze Lesungen. Landshut — Mittwoch, 11. M a i , Muttertagsausflug zum Schloß Schleißheim und Haimhausen. Anmeldungen bei Elfriede Fischer, Telefon 32 96. Gäste willkommen. — Eine Abordnung der Vorstandschaft hat der Ehrenvorsitzenden Helene Benedikt zu ihrem 82. Geburtstag am 6. A p r i l die Glückwünsche der Gruppe überbracht. Regensburg — Freitag, 22. A p r i l , 13.45 Uhr, Emerankirche, A m Emeransplatz, Treffen zur Besichtigung des Schlosses von T h u m & Taxis um 14 Uhr. — Der gemeinsame Besuch der Ausstellung „Nidden und die Kurische Nehrung" in der Ostdeutschen Galerie war ein großer Beteiligungserfolg. Die Gruppen Kelheim und Straubing hatten sich auf Einladung ebenfalls dieser, Führung angeschlossen. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. M a i geöffnet. Der Besuch wird sehr empfohlen. Weiden — Beim Heimatnachmittag wurde der im März verstorbenen Gertrud Schlokat durch eine Gedenkminute gedacht. Anschließend sprach der 1. Vorsitzende über die Osterbräuche i n Ost- und Westpreußen. Bei Kaffee und Kuchen und reger Unterhaltung saß man bis i n die Abendstunden beisammen. Düsseldorf — Sonnabend, 30. April, 19 Uhr, Restaurant Rübezahl, Bismarckstraße 90, M a i Einsingen der Chorgemeinschaft OstpreußenWestpreußen-Sudetenland. — Busreisen: 7. bis BADEN-W ÜRTTEMBERG 15. M a i nach Wien, Halbpension 485,— D M . — Vorsitzender der Landesgruppe: Erwin Seefeldt, 26. bis 31. M a i London, Windsor, Oxford, Brigh- Moltkestrafie 55, 7410 Reutlingen 1. Telefon 0 7121/ ton, Halbpension 285— D M . — 9. und 10. Juli 29 02 80. Badefahrt Nordsee, 75,— D M . — 23. Juli bis Schwenningen a. N . — Sonnabend/Sonntag, 7. August, Schottland über Leeds, Newcastle, 23724. April, Süddeutsches Westpreußentreffen Edinburgh, Lockness, Glasgow, Liverpool, Birin Bad Mergentheim. mingham, London. Acht Tage Ruhe in Schottland mit Vollpension, H i n - und Rückreise Halbpension 790,— D M . — 27. und 28. August HamHESSEN burg, Übernachtung und Frühstück 72,— D M . Anmeldungen an Gerhard Kohn, Jordanstraße Vorsitzender der Landesgruppe: Otto von Schwichow, Nr. 2, Telefon 44 27 62. H e i n r i c h - S c h ü t z - S t r a ß e 37, 3550 Marburg, Telefon Köln — Donnerstag, 28. April, 19.30 Uhr, K o l pinghaus, St. Apernstraße/Ecke Helenenstraße, Ostpreußenrunde, Thema: Informationsreise nach Berlin und Filmvorführung. Es werden weitere Einzelheiten bekanntgegeben für alle Reiseteilnehmer. Gültige Reisepässe bitte mitbringen. Nr. 0 64 21/4 75 84. Dannstadt — A u f der Jahreshauptversammlung gab Vorsitzender Fritz Walter einen Bericht über das ereignis- und erfolgreich verlaufene Jahr 1976, i n dem zwölf immer gut besuchte Monatsversammlungen und zwei Ausflüge durchgeführt wurden. Nebenher wurde die . M ö w e " gründlich renoviert. Die Materialkosten wurden Plettenberg — Sonnabend, 23. April, 20 Uhr, durch Spenden der Mitglieder aufgebracht und Heimathaus, gegenüber der Christuskirche, Zu- die Arbeit (etwa 500 Stunden) i n freiwilliger sammenkunft. Es werden unter anderem die Selbsthilfe geleistet. Kassenverwalter Kurt Termine für den Sommerplan festgelegt. Um Bethke erstattete seinen Bericht zur Finanzlage. rege Beteiligung wird gebeten. Die Kassenprüfer R. Utecht und W . Gürath beViersen — Dienstag, 26. A p r i l , 16 Uhr, Gast- richteten über die vorschriftsmäßig durchgeführte stätte Pauen, Treffen der Frauengruppe. B e i Prüfung. Dem Vorsitzenden und dem Kassender Jahreshauptversammlung konnte Landsmann verwalter wurde Entlastung erteilt. Fritz Walter Zastrau auch Spätaussiedler aus dem Kreis A l - wurde für die inzwischen 12jährige tatkräftige lenstein als Gäste begrüßen. Königsberger Fleck und gewissenhafte Führung des Amtes gedankt. und Fleisch-Schaschlik hatte Metzgermeister A l s neuen Vorstand wählte die Versammlung Gerhard Krautschick wieder schmackhaft zube- mit Erich Haase als Wahlleiter bei nur einem reitet. Die anschließende Neuwahl hatte folgen- Wahlvorschlag einstimmig: Vorsitzender Fritz des Ergebnis: 1. Vorsitzender W i l l i Zastrau, 2. Walter, Stellvertreter Albert Kelch, Kassenverwalter W i l l y Rochna, Stellvertreter Kurt Bethke, Vorsitzender Karl Blank, Schriftführerin HildeSchriftführer Gerhard Schröder, Stellvertreter gard Blank, Schatzmeister Erich Tillmann, K u l Kurt Bethke, Kultur- und PresserefeTent Edith turwart Günter Ehlert, Frauengruppenleiterin Niklas, Obmann der Westpreußen Erhard KarMarta Klinger, Jugendreferentin Stephanie T i l l netzki, Beisitzer Ernst Freit, Paul Gollan, Karl mann, Beisitzer Robert Thimm, Otto Toschka, Grutzeck, Erich Haase, W i l l y Kratel, Leiterinnen Kassenprüfer Hans Blank, Elisabeth Przybyla. der Frauengruppe Irmgard Karnetzki, Christel Madsack j Kassenprüfer Werner Gürath und Rudorlf Utecht. BAYERN A l s Vorsitzender beauftragt: Erich Diester, BaaderFrankfurt a. M . — Sonnabend, 7. M a i , 9 Uhr, strafte 71, 8000 München 5. Abfahrt Opernplatz, Busausflug ins Lahntal, Ansbach — Sonnabend/Sonntag, 23724. A p r i l , Burg Greifenstein. Fahrpreis 15,— D M . AnmelSüddeutsches Westpreußentreffen i n Bad Mer- dung bei Lm. Neuwald, Hügelstraße 184, Telefon 52 20 72. Einzahlung Postscheck N r . 84853gentheim. 609 Neuwald. — Montag, 9. M a i , 15 Uhr, Haus Kempten — Sonntag, 24. A p r i l , 15 Uhr, ReFortsetzung auf Seite 16 staurant Adlerstuben. Lindauer Straße 51, Zu- 23. A p r i l 1977 — Folge 17 — Seite 16 £XB O f t p i m f o i t i l a n Heimatkreise Aus den ostpreußischen Heimatkreisen . . . Die Kartei des Heimatkreises braucht Ihre Anschrift. Melden Sie deshalb jeden Wohnungswechsel. Bei allen Schreiben bitte stets den letzten Heimatort angeben. Heimattreifen 1977 22./23./24. April, Königsberg-Land: Ortstreffen Gutenfeld und Umgebung, Keddinghausen 24. April, Memeilandkreise: Regionaltretfen West, Köln 1. Mai, Johannisburg: Kreistreffen, Düsseldorf, Schlösserbetriebe, Altstadt 5 7./8. Mai, Gumbinnen: Haupttreffen der Gumbinner und Salzburger, Bielefeld 778. Mai, Mohrungen: Kreistreffen, Eberbach, Kurhaus 15. Mai, Lotzen: Regionaltretlen, Ulm, Höhengaststätte, Oberberghof 15. Mai, Memeilandkreise: Haupttreffen, Hamburg, Planten un Blomen 15. Mai, Osterode: Kreistreffen, Hamburg, Haus des Sports 20721./22. Mai, Insterburg Stadt und Land: Haupttreffen, Krefeld-Linn, Rheinbabenstraße 109 Fortsetzung von Seite 15 Dornbusch, Nachmittagskaffee. — Montag, 9. Mai, 18 Uhr, Haus Dornbusch, Spielabend. Fulda — Bei der Mitgliederversammlung forderte Vorsitzender Dr. Heidemann alle Beteiligten auf, die in Westdeutschland eintreffenden Spätaussiedler nicht dadurch zu diskriminieren, daß man in ihnen nicht gleichberechtigte Angehörige des deutschen Volkes sehe. Ein jeder von uns sollte weit mehr Verständnis für die Lage dieser Menschen aufbringen. Sie haben ihre Existenz und ihre altangestammte Heimat aufgegeben, um in einer neuen, ihnen zunächst fremden Umgebung wieder seßhaft zu werden. Das alles nehmen die Spätaussiedler auf sich, um wieder als freie Menschen in einem freien Deutschland leben zu können. Nach der darauffolgenden Diskussion, in der dem Appell Dr. Heidemanns beigepflichtet wurde, überreichte er dem neuen Mitglied, Fr. E. Funk, das Mitgliedsbuch der LO. Dr. Heidemann berichtete sodann über die Vorbereitungen für den Tagesausflug nach Neuhof am 21. M a i und der Wochenendfahrt am 25./26. Juni nach Jagsthausen. Für Neuhof ist ein ausgefülltes Tagesprogramm mit Wanderungen, Vorträgen, Mittagessen und Kaffeetrinken sowie Musikvorträgen vorgesehen. Bei der Fahrt .nach Jagsthausen ist ein Besuch der Festaufführung des .Götz von Berlichingen" eingeplant. A l s Delegierte für.die dm 30. April stattfindende Kreistagung des BdV wurden von der Versammlung die Mitglieder Frau du Bois, E. Drillich, W . Haase, E. Jerwin, G. Liek, A . Loth und K. Radziejewski gewählt. Zum Abschluß des Nachmittags zeigte E. Liek einen Ton-Diavortrag von der Stadtpfarrkirche, der Nonnenkirche und der Michaeliskirche. Marburg — Der Landesvorsitzende der Westpreußen, Oberstleutnant Hugo Rasmus, und der Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg, Dr. Hanno Drechler, ehrten durch öffentliche Kranzniederlegung an der Gedenkstätte in der Nähe der Elisabethkirche, am 60. Todestag den Bezwinger der Diphterie und des Wundstarrkrampfes, Dr. Emil von Behring. 1901 hatte der weltbekannte Arzt und Forscher als erster den Nobelpreis als Mediziner erhalten. 1895 war der in Hansdorf bei Dt. Eylau geborene Lehrersohn nach Studium und Assistenzzeit in Berlin bei Koch und Virchow, an die PhilippsUniversität nach Marburg gekommen und fand hier mit Unterstützung der Farbwerke Hoechst die Möglichkeit, seine Entdeckungen an Blut und Serum fortzuführen und zu entwickeln. Er wurde der Begründer des Behring-Instituts, das die Herstellung und den Vertrieb des Impfserums in alle Welt übernahm. Der Vorstandsvorsitzende der Behring-Werke, Dr. Dietzl, gedachte in Anwesenheit der Familienangehörigen des Firmengründers. Der Oberbürgermeister erinnerte daran, daß der bedeutende Wissenschaftler ab 1896 Ratsherr der Stadt war und 1914 zu seinem 60. Geburtstag durch die Verleihung der Ehrenbürgerwürde geehrt wurde. Dr. Emil von Behrings Geburtstag fiel in diesem Jahr gerade auf den Tag der Monatsversammlung, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen war, um an der Gedenkveranstaltung für den berühmten Landsmann teilzunehmen. Wiesbaden — Sonnabend, 23. April, 18 Uhr, Haus der Heimat, großer Saal, Jahreshauptversammlung. Ab 19 Uhr lesen Heinz Adomat und Gerhard Bedarff aus eigenen Werken. Kamerad, ich rufe Dich Feldwache Goldap Velbert — Der Traditionsverband der ehemaligen Pz.-Jäger-Abt. 1, Pz.-Jäger-Abt. 121 und II7IR 22 des Standortes Goldap ruft alle alten Kameraden mit ihren Angehörigen zum alljährlichen Treffen, Sonnabend, 14. M a i , ab 18 Uhr in der Gaststätte Bergische Schweiz in Langenberg (Rheinland). Für ein abwechslungsreiches Programm ist gesorgt. Die traditionelle Erbsensuppe steht bereit. Eine Tombola mit besonders interessanten Preisen wartet auf die glücklichen Gewinner, doch wird der Spende weiterer Preise gerne entgegengesehen. Quartiorwünsche sind rechtzeitig zu richten an W i l l i Endruweit, Wilhelmshöher Straße 23—25, 5620 Velbert 11, Fernruf (0 21 27) 14 77 Allenstein-Stadt Stadtvorsteher: Georg Hermanowski, 5300 Bonn-Bad Godesberg I: G e s c h ä f t s s t e l l e und Heimatmuseum „Der Treudank" 4650 Geisenkirdien Dreikronenhaus Allenstein-Land Kreisvertreter: Hans Kunigk, 3582 Gensungen, M e l sunger Weg 22, G e s c h ä f t s s t e l l e : Bruno K r ä m e r , 3012 Langenhagen. Schnittenhorn 6, Telefon 05 11/73 £3 36. rrühjahrstreffen der Jugend — Die Heimatkreisjugendbetreuer von Alienstein Stadt und Land (Jürgen-Karl Neumann) und von Lyck (Reinhard Bethke) machen schon jetzt auf das Frühjahrstreffen der Allensteiner und Lycker Jugend aufmerksam. Es findet am 21./22. M a i in 5800 Hagen in den Ostdeutschen Heimatstuben am Emilienplatz statt. Als Referent wird Gerhard Reddemann MdB, Mitglied der CDU, zum Thema der Deutschland- und Ostpolitik sprechen. Anschließend findet eine ausgiebige Diskussion statt. Ein Referat zur Geschichte Ostpreußens, Lieder aus dem Preußenland sowie Lustiges für Marjellen und Lorbasse stehen außerdem auf dem Programm, das noch näher bekanntgegeben wird. Anmeldungen und Anfragen an Reinhard Bethke, Westfalen Straße 41, 5800 Hagen. Merkatorhalle, kleiner Saal, veranstalten. Es ist die Wahl der 40 Mitglieder der Stadtvertretung vorzunehmen, audi werden Stadtausschuß wie Stadtvertretung über ihre Arbeit berichten. Im Mittelpunkt soll ein Bericht über die Gegenwart in unserer Heimatstadt stehen. W i r bitten die Mitglieder der Stadtgemeinschaft den Aufenthalt in Duisburg so einzurichten, daß sie duch bei der Mitgliederversammlung anwesend sein können. Sonnabend, 17. September, folgt um 17 Uhr die Eröffnungsveranstaltung der Patenschaftsfeier. Sonntag, 18. September, 11 Uhr, Großveranstaltung in der Merkatorhalle. Es werden der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Josef Krings, ferner Alt-Oberbürgermeister August Seeling, der Sprecher der LO, Hans-Georg Bock, und der amtierende Stadtvorsitzende, Ulrich Albinus, sprechen. Es empfiehlt sich, bald eine Hotelunterkunft bei der „ StadtinformationFriedrich-Wilhelm-Straße Nr. 94, 4100 Duisburg, zu bestellen. Lotzen Kreisvertreter- Dipl.-Ina. Werner Coehn, 23 G r a f - S p e e - S t r a ß e 12 Telefon 04 3t / »0 26 63. Kiel. Der „Lötzener Heimatbrief Nr. 41" ist soeben erschienen. Bitte schreiben Sie an die Geschäftsstelle, Franz-Wiemann-Straße 27 a, 2350 NeuBraunsberg münster, falls Sie ihn noch nicht bekommen haKreisvertreter: D r . Hans Preuschoff, 5 K ö l n 1, ben. Z ü l p i c h e r S t r a ß e 181, Telefon 02 21/41 69 12. Süddeutsches Treffen der Lötzener in Ulm — Treffen der Braunsberger Schüler — Unser Sonntag, 15. Mai, findet wieder das Treffen der nächstes Treffen in Hamburg ist Sonnabend, 7. Lötzener in Ulm, Höhengaststätte Oberer BergMai, ab 16 Uhr, im Europäischen Hof (gegen- hof, statt. Saalöffnung 9.30 Uhr (ab Hauptbahnüber dem Hauptbahnhof). W i r laden alle ehema- hof Ulm mit Buslinie 2 bis Endstation Wendeligen Schüler und Schülerinnen und Lehrer ein. platz Oberer Eselsberg, von dort auf beschilWir werden sicherlich wieder ein paar alte dertem Fußweg in zehn Minuten, für GehbeDias zeigen können. Zu Gesprächen wird aus- hinderte steht vormittags dort ein Pkw bereit. reichend Gelegenheit sein. Anfragen bitte an Pkw-Reisende von BAB Ulm-West in Richtung Ernst Federau, Domptaffenweg 43 b, 2000 Ham- Universität bis rechts unterhalb der Uni. Wer burg 73, Telefon 0 40 / 6 44 99 95, richten. Gäste aus der Stadt Ulm kommt, fährt ab Blaubeurer Tor der Beschilderung „Michelsberg/Eselsberg" willkommen. nach, den Mähringer Weg hinauf, dann Schild „Oberberghof"). Um 14 Uhr spricht während Gumbinnen einer kurzen Feierstunde Kreisvertreter Werner Kreisvertreter D!n! -Inq. Dietrich Goldbeck 48 Biele Coehn. Alle Landsleute aus Stadt und Kreis teld 14 Winterberger S t r a ß e 14. Tel 05 21 / 44 10 55 Lotzen sind mit ihren Angehörigen zu diesem Bielefeld, 7. und 8. Mai — Die Anmeldungen Treffen herzlich eingeladen. zur Teilnahme an der Stadtrundfahrt durch Bielefeld, die Sonnabend, 7. Mai, 14.30 Uhr, am M e m e l , Heydekrug, Pogegen Rathaus beginnt, sind zu richten an Stadt Bielefeld, Patenschaft Gumbinnen, Postfach 181, 4800 Kreisvertreter Stadt: Dr. G ü n t h e r Lindenau, Land: Dr. Walter Schutzler. Heydekrug: Walter Buttkereit. Bielefeld 1. Bei der gleichen Stelle sind auch Pogegen: Georg Grentz. G e s c h ä f t s s t e l l e : Twedter die Kinder anzumelden, die Sonntag, 8. M a i , ab Markt 8, 2390 F l e n s b u r g - M ü r w i k , Telefon 0461/35771. 10 Uhr, an dem Kinderspielkreis teilnehmen. Haupttreffen in Hamburg — Obwohl in dieDiese Kinder erhalten auf Kosten der Kreiskasse einen Kinder-Mittagstisch. Auch Quartierwim sem Jahr das Haupttreffen der Memelländer am sehe bitte an die gleiche Patenschafts-Geschäfts- 10.711. September in Mannheim aus Anlaß des-. 725. Geburtstages der Stadt Memel Vorrang stelle richten. hat, wollen wir auch auf die übrigen jährlich Die Veröffentlichungen der Kreisgemeinschaft stattfindenden Heimattreffen nicht verzichten. werden beim Treffen in Bielefeld an dem Infor- Wir laden Sie deshalb zu unserem Haupttreffen mationsstand ausgelegt. Dort können die noch am 15. M a i in Hamburg in die Festhalle von vorrätigen Heimatbriefe ab Nr.18, die Festschrift Planten und Blomen, Jungiusstraße, ein (vom 250 Jahre Stadt Gumbinnen, die Ansichts- und Dammtor-Bahnhof in sieben Minuten zu Fuß zu Wappen-Postkarten, die Kreiskarte und der erreichen). Wie in jedem Jahr, beginnt das TrefStadtplan erworben werden. Ortspläne aller fen um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Landgemeinden können z. T. sofort geliefert, Gnadenkirche, Altona, Holstenglacis 7. Die Predigt hält diesmal Pastor Spielmann von der Gnadenkirche, in Vertretung für Pastor Ullrich Scharffetter, der wegen Konfirmation in seiner Gemeinde zu seinem Bedauern absagen mußte. Pastor Spielmann wird auch während der um 12 Uhr beginnenden Feierstunde in der Festhalle die Totenehrung abhalten. Tragen Sie bitte mit dazu bei, Pastor Spielmann durch regen Besuch seines Gottesdienstes einen kleinen Dank abzustatten (die Gnadenkirche befindet sich etwa acht Minuten von der Festhalle entfernt). Die Feierstunde wird umrahmt mit Liedervorträgen z. T. bestellt werden. Ebenso werden die neuen des Ostpreußenchors Hamburg unter der LeiBildbestandslisten vorrätig gehalten, die für die tung von Karl Kulecki. Frau Brunschede und Stadt und die Kirchdörfer bis zum Treffen fer- Frau Bocksnick werden Rezitationen vortragen. tiggestellt sind. Interessenten für die geplante Die Festansprache hält der Chefredakteur des Neuauflage des Gumbinner Buches können sich Ostpreußenblattes, Hugo Wellems. Sie kennen unverbindlich in die beim Treffen ausgelegte In- ihn sicher von vorjährigen Veranstaltungen und teressentenliste eintragen. Das Buch selbst ist wissen, daß er in seiner offenen und mitreißenseit kurzem vergriffen, die Neuauflage ist mög- den A r t die uns interessierenden Fragen richtig lich, wenn sich Interessenten dafür in ausrei- anzupacken und vorzutragen weiß. Das Schlußwort spricht der 1. Vorsitzende der A d M , Herchender Zahl melden. bert Preuß. Um 14.30 Uhr trifft sich die Jugend Einwohnererhebung Stadt Gumbinnen Im im Raum IV unter Leitung von Wolfgang neuen Heimatbrief Nr. 34 ist wiederum eine Stephani und ab 15 Uhr wird in der Festhalle Familienliste gedruckt; sie läßt sich ohne Beein- zum Tanz aufgespielt. So hoffen wir, Ihnen audi trächtigung des übrigen Inhalts aus dem Brief in diesem Jahr für Hamburg am 15. M a i einige herauslösen. Alle diejenigen, die das noch nicht schöne Stunden des Wiedersehens bereiten zu getan haben, werden gebeten, diese Liste für können und erwarten Ihren regen Zuspruch. Da sich und ihre ganze Familie auszufüllen und an wir bisher in dieser Beziehung nicht enttäuscht den für ihre Heimatanschrift zuständigen Stadt- wurden, haben wir den Eigenbeitrag auf 4 D M teilvertreter zu schicken. Dessen Anschrift ist belassen, in der Hoffnung, damit die nicht unauf der Rückseite der Familienliste angegeben. beträchtlichen Kosten decken zu können. Auch der stellvertretende Kreisvertreter, Herbert Bolgihn, Projensdorfer Straße 35,2300 Kiel 1, Ortelsburg nimmt die ausgefüllten Familienlisten entgegen. Kommissarischer Kreisvertreter: Gustav Heybowitz Für die Mitarbeit bei der Einwohnererhebung 4791 T h ü l e , ü b e r Paderborn, Telefon 0 52 58/78 82. suchen wir noch Helfer, die einzelne Straßen Unser Treffen für den norddeutschen Raum bzw. Straßenabschnitte und Häuserblocks übernehmen. Auskünfte über Art und Umfang der findet, wie bereits angekündigt, Sonnabend, Arbeit erteilt ebenfalls Lm. Bolgihn. Für alle 14. Mai, in Lüneburg, Lokal Adlerhorst, SchnelFamilien aus den Landgemeinden, die die glei- lenberger Weg 21—22, statt. Willkommen sind chen Familienlisten benutzen können, ist weiter- auch unsere Landsleute aus dem süddeutschen hin Otto Ellmer, A n der Kaserne 2, 6300 Gie- Raum, falls sie sich zu dieser weiten Reise entschließen. Gerade durch das ostpreußische Jagdßen, zuständig. museum, dessen Besuch besonders empfohlen wird, wollen wir mit Lüneburg eine Verbindung Köniqsberg-Stadl pflegen. Ernst Wieschollek wird das Treffen Amtierender Stadtvorsitzender: Dipl.-Ing. Ulrich bestimmt angenehm gestalten. Das Lokal, ab Albinus, Bonn-Duisdorf. G e s c h ä f t s s t e l l e : Merowinger 9 Uhr geöffnet, liegt am Westrand der Stadt S t r a ß e 55, 4000 D ü s s e l d o r f . Telefon 0211 / 3 3 40 97. (10 Minuten Fußweg von der Stadtmitte) und Stadtgemeinschaft Königsberg — Im Rahmen verfügt über genügend Parkplätze. Der Wirt der 25-Jahr-Patenschaftsfeier der Stadt Duis- hat sich bereit erklärt, die schon früh angereisten burg für Königsberg werden wir nach § 5 der Gäste preiswert zu versorgen, und er hält ein Satzung auch eine Mitgliederversammlung am preiswertes Mittagessen bereit. VeranstaltungsSonnabend, 17. September, 15.30 Uhr in dei folge: 1330 Uhr RegriiRunq. Grußworte, Licht- Der berühmte Magenfreundliche \ bildervortrag über eine Reise in die Heimat. Anschließend gemütliches Beisammensein. Quartierwünsche an den Verkehrsverein, Markt 1, 3140 Lüneburg, Telefon (0 41 31) 3 22 00, richten. Der zweite Teil der Arbeitstagung land in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Urbanski. des Stadtamtsrats Reckermann und des Leiters des Kulturamtes, Stadtoberamtsrat Wullenkord, statt. Nach einem Grußwort des Oberbürgermeisters wurden viele Fragen der künftigen Geschäftsführung, Finanzfragen, Veranstaltungen und vor allem die Herausgabe des Heimatboten 1976/77 behandelt. Eine Verbesserung der Finanzierungsbasis konnte allerdings mit Rücksicht auf die vielen Verpflichtungen, die die Patenstadt zu tragen hat, nicht erreicht werden. Der Oberbürgermeister führte aus, daß Herne neben den drei Patenschaften noch Pflichten durch Partnerschaften zu Städten im Ausland zu erfüllen habe, aber auch Organisationen und Verbände Ansprüche an die Stadt stellten. Vor allem sind es recht alte Heimatbünde, die in dem „ethnologischen Schmelztieger Herne um ihren Bestand kämpfen. So hat man uns die Zusage gegeben, bei der Bewältigung unserer Betreuungsarbeiten durch die Einrichtungen des Kultur- und Presseamtes behilflich zu sein. Ferner wurde uns empfohlen, für unsere Veranstaltungen die Einrichtungen unserer Patenstadt in Anspruch zu nehmen. Das neugeschaffene Kulturzentrum verfügt über genügend Raum, um unsere Besucher zum Jahreshaupttreffen aufzunehmen. Begründet wird die Empfehlung mit Kosteneinsparung. Im Anschluß an den zweiten Teil der Arbeitstagung wurde in der Volkshochschule ein Film über unsere Heimat vorgeführt, den ein Landsmann auf seinen Urlaubsreisen aufgenommen hat. Osterode Kreisveitreter: Hans S t r ü v e r . 333 Helmstedt, S c h ü t z e n w a l l 13, Telefon 0 53 51'3 20 73. Kreistreffen in Hamburg — Sonntag, 15. Mai, findet in Hamburg im Haus des Sports, Schäferkampsallee 1, unser erstes Kreistreffen statt. Das Lokal liegt in unmittelbarer Nähe des U-Bahnhofs Schlump (direkte U-Bahnverbindung vom Hauptbahnhof) und ist auch vom S-Bahnhof Sternschanze in fünf Minuten erreichbar. Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Saalöffnung 9 Uhr. Beginn der Gedenkstunde 11 Uhr. Anschließend gemütliches Beisammensein. Verabreden Sie sich bitte rechtzeitig mit Verwandten und Bekannten, bringen Sie Ihre Söhne und Töchter mit, damit auch dieses Treffen durch starken Besuch den Zusammenhalt unserer Kreisgemeinschaft noch weiter festigt. Ich weise noch darauf hin, daß die satzungsgemäß vorgeschriebene Mitgliederversammlung im Rahmen dieses Kreistreffens am 14.15 Uhr in einem besonderen Raum stattfindet; dazu ergehen noch gesonderte Einladungen mit Tagesordnung. Diese enthält den Jahresbericht des Kreisvertreters, Darlegung der Jahresrechnung 1976, Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes, Bericht über den Haushaltsplan 1977, Wahl der Rechnungsprüfer, Erhaltung von Kulturwerten. Weitere Anträge für die Tagesordnung bitte ich mir bis zum 5. M a i 1977 vorzulegen. Rößel Kreisvertreter: A l o y s Sommerfeld, S t r a ß e 68, 7500 Karlsruhe Relnhold-Frank- Die Schulgemeinschaft der Höheren Schulen in Rößel vernstaltet ihr diesjähriges Jahrestreffen vom 20. bis 22. M a i in Würzburg. Ein vielseitiges Programm verspricht wieder ein gemütliches Beisammensein. Freitag, 20. Mai, 19 Uhr, Begrüßung im Keller der Hofkellerei, Residenzplatz. Sonnabend, 21. M a i , 10 Uhr, Treffpunkt Eingang Ehrenhof. Führung durch die Residenz, 12 Uhr Fahrt nach Eibelstadt zum Mittagessen, 16 Uhr Kaffeetrinken in Würzburg, 19.30 Uhr gemütlicher Abend mit Tanz im großen Saal der Hofkellerei. Sonntag, 22. M a i , 10 Uhr, Ermland-Gottesdienst (Kolpinghaus), 12 Uhr Mittagessen und Verabschiedung in der Hofkellerei. Gäste willkommen. Voranmeldung (zwecks Kalkulation) bei Paul Bergner, Sonnenstraße 75. 8700 Würzburg, Telefon (09 31) 7 89 59. Zimmerbestellung bitte über das Verkehrsamt. K U LTUR NOTIZEN Stiftung Deutschlandhaus Berlin — Galerie i m F o y e r : L e o k a r d i a M u r a w s k i — Ölbilder, Porzellan- u n d Glasmalerei. Donnerstag, 28. A p r i l , bis Donnerstag, 26. Mai. S ü d d e u t s c h e r Rundfunk — Eger, die Ostpfalz der Staufer. M a n u s k r i p t : Dr. Josef M ü h l b e r g e r . Freitag, 29. A p r i l , 17.30 Uhr bis 13 U h r , S ü d f u n k 2. Der v o n der Stiftung F . V . S . zu Hamburg für beispielhafte Leistungen zur Erhaltung und F o r t e n t w i c k l u n g v o n F o l k l o r e zur Verf ü g u n g gestellte u n d mit 20 000 D M ausgestattete Europa-Preis für Volkskunst wurde für das Jahr 1977 anteilig der Folklore-Gruppe . G r o n i e ' i n Z y w i e c im südlichen Polen v e r l i e h e n . Das Kuratorium, dem unter V o r s i t z v o n Dr. Robert Wildhaber, Basel, Experten aus G r o ß b r i t a n n i e n , Jugoslawien, Schweden u n d der Bundesrepublik Deutschl a n d a n g e h ö r e n , w ü r d i g t damit die seit dem z e h n j ä h r i g e n Bestehen dieser Gruppe vorbildliche Pflege v o n M u s i k und Tänzen, wie sie t r a d i t i o n e l l i n der Stadt Zywiec ausg e ü b t w u r d e n , u n d w i e sie auch kennzeidinend s i n d für die dortige Karpatengegend. D i e G r u p p e hat damit wesentlich beigetragen zur E r h a l t u n g wertvoller regionaler V o l k s k u n s t . D i e feierliche Überreichung des Preises fand am Freitag, dem 22. April, im A n s c h l u ß an eine festliche Aufführung der G r u p p e i m Z y w i e c e r Rathaussaal statt. 23. A p r i l 1977 — F o l g e 17 — Seite 17 IXis £fipr(ußcnblail Aktuelles „Niemand braucht sich seiner Liebe zu schämen" Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen, Hans-Georg Bock bei der Gruppe Niedersachsen-West Strauß bittet für H e ß Der CSU-Vorsitzenae Franz Josef Strauß hat in einem Schreiben an US-Präsident Jimmy Carter, den französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing und den britischen Premierminister James Callaghan die drei W e s t m ä c h t e ersucht, dem im alliierten M i l i t ä r g e f ä n g n i s in Spandau einsitzenden 82jährigen Rudolf H e ß „auf dem Wege von Hafterleichterungen oder seiner Freilassung einen m e n s c h e n w ü r d i g e n Lebensabend zu ermöglichen." Weiterhin rätselhaft Das R ä t s e l r a t e n um d e n T o d v o n J o a c h i m P e i p e r geht w e i t e r . D i e französischen Beh ö r d e n h a b e n f ü r d e n b e i einem Brandanschlag auf s e i n H a u s in T r a v e s (Ostfrankreich) i m v e r g a n g e n e n J a h r ums Leben gekommenen ehemaligen SS-Oberst eine S t e r b e u r k u n d e nicht ausgestellt. Dies berichtete d e r S o h n H i n r i c h P e i p e r . »Eine O b d u k t i o n der Leiche i n M ü n c h e n h a t ergeben, d a ß n u r das R ü c k g r a t d e r Leiche und einige andere v e r k o h l t e Reste meines V a t e r s ohne Kopf v o n d e n französischen B e h ö r d e n hineingelegt w o r d e n s i n d . " ... auskömmlich Der 1972 z u r ü c k g e t r e t e n e Finanz- und Wirtschaftsminister der sozial-liberalen K o alition, Professor Karl Schiller, wird Berater der saudiarabischen Regierung. Das Honorar für Schiller b e t r ä g t 50 000 Mark im Monat. Q u a k e n b r ü c k — A n l ä ß l i c h des 2 5 j ä h r i g e n Bestehens der Arbeitsgemeinschaft O s t p r e u ß e n i m A l t k r e i s B e r s e n b r ü c k bestritt d i e G r u p p e Niedersachsen-West d e r Landsmannschalt O s t p r e u ß e n i m o s t p r e u ß i s c h e n M u t t e r h a u s B e t h a n i e n z u Q u a k e n b r ü c k eine Schwerpunktveranstaltung, b e i der auch der letzte Platz besetzt w a r . N e b e n d e n v i e l e n Landsleuten aus d e m V e r w a l t u n g s b e z i r k Oldenburg u n d den Regierungsbezirken O s n a b r ü c k u n d A u r i c h n a h m eine g r ö ß e r e Z a h l v o n E h r e n g ä s t e n aus d e m landsmannschaftlichen Bereich u n d v o n k o m m u n a l e r Ebene t e i l . . Der g e g e n w ä r t i g e g e s c h ä f t s f ü h r e n d e V o r sitzende d e r Landsmannschaft O s t p r e u ß e n , F r e d i Jost, g i n g i n seinen e i n l e i t e n d e n W o r ten auf die umfangreiche k u l t u r e l l e , heimatpolitische u n d gesellige A r b e i t d e r verflossenen 25 J a h r e e i n u n d schloß seine A u s f ü h r u n g e n m i t d e r M e i n u n g , d a ß die Landsmannschaft O s t p r e u ß e n als g r o ß e Selbstbehauptungsgemeinschaft weiterbestehen w e r d e . A l s Schirmherr des J u b i l ä u m s bescheinigte B ü r g e r m e i s t e r H o r s t M a g n u s den O s t p r e u ß e n , d a ß sie sich i n z w i s c h e n v o l l integriert haben. D e m V o r s t a n d der G r u p p e NiedersachsenW e s t , d e r aus A n l a ß des J u b i l ä u m s a m selb e n T a g i m M u t t e r h a u s Bethanien eine T a g u n g d u r c h f ü h r t e , w a r es gelungen, d e n Sprecher d e r Landsmannschaft O s t p r e u ß e n , H a n s - G e o r g Bock, als Festredner z u g e w i n nen. Bock setzte sich i n seiner A n s p r a c h e s o w o h l mit d e r V e r g a n g e n h e i t als auch m i t der Z u k u n f t s p e r s p e k t i v e auseinander. D i e Salzburger-Anstalt Gumbinnen und Salzburger-Verein Geschäftsstelle: Kremp nach Peking Postfach 7206, 4800 Bielefeld 1 Telefon (05 21) 15 09 31 „Welt"-Chefredakteur Herbert Kremp begibt sich E n d e des M o n a t s auf eine mehrw ö c h i g e Studienreise nach C h i n a . I m Laufe des Herbstes w i r d er f ü r l ä n g e r e Z e i t als Hamburg — Das nächste Treffen der Gruppe K o r r e s p o n d e n t nach P e k i n g gehen. E r bleibt Hamburg findet Sonnabend, 30. April, 15 Uhr, im Kleinen Saal der Hamburger HauptbahnhofsC h e f r e d a k t e u r dieser Z e i t u n g . gaststätte I. Klasse statt. Joachim Wolters, Hamburg, wird einen Lichtbildervortrag über die „Einführung i n die Genealogie" halten. Freunde Boykottierte UNO-Anordnungen und Interessenten des Vereins sind als Gäste Der Pole Bogdan Lewandowski, U N O - willkommen. U n t e r g e n e r a l s e k r e t ä r , dem die für die KonBielefeld — Sonnabend/Sonntag, 7./8. M a i , ferenzdienste z u s t ä n d i g e Abteilung unter- Treffen der Gumbinner mit den Nachkommen steht, weigert sich seit einigen Wochen, der salzburgischen Emigranten. Mitglieder, einer Anordnung des UNO-Generalsekre- Freunde und Interessenten sind eingeladen. tärs Kurt Waldheim zu folgen und den Na- Sonnabend, 7. M a i , 15 Uhr, Haus des Handmen der Bundesrepublik Deutschland in werks, Salzburger Versammlung. Für das Land russischen Dokumenten des Sicherheitsrates Salzburg hat Präsidialvorstand Dr. Mittermayr seine Teilnahme zugesagt. Außerdem Neuwahl richtig wiederzugeben. Waldheim hat an- des Vereinsvorstandes. Informationsstand mit geordnet, den Namen, wie von der Bundes- vielen neuen Ausstellungsstücken und Verkaufsrepublik Deutschland g e w ü n s c h t , darzustel- angeboten vor Beginn der Salzburger Versammlen. Der Bonner UNO-Botschafter Rüdiger lung und i n der Pause. Bitte Hinweise unter von Wechmar hat sich in einer Zirkularnote Gumbinnen beachten. Sonntag, 8. M a i , vorbei Waldheim beschwert, d a ß der Name der mittags, Haus des Handwerks, gemeinsamer Bundesrepublik Deutschland in den frag- Gottesdienst. Anschließend Kundgebung mit lichen Dokumenten trotz wiederholter Pro- den Gumbinnern sowie den Gästen aus Salzburg und Bielefeld. teste nicht in der richtigen Form „Germania, federativnaia Republika" (Bundesrepublik Deutschland), sondern mit „ F e d e r a t i v n a i a Bildpostkarten Republika Germanii" (Bundesrepublik von Berlin — Die Berliner Bezirksgruppe hat BildDeutschland) wiedergegeben wurde. V o n postkarten herausgegeben. Die Serie enthält Wechmar besteht in seiner Note auf dem fünf verschiedene Motive, je 5 Stück = 25 Kar„ a n g e b o r e n e n Recht" eines jeden Staates, ten zu 7 D M (einschließlich Porto und Versandsich seinen Namen selbst zu w ä h l e n . Die kosten). A u s technischen Gründen kann die Bundesrepublik Deutschland, erklärte er, sei Serie nur komplett abgegeben werden. Zusennicht bereit, eine Entstellung ihres selbst- dung erfolgt nach Uberweisung (Postscheckkonto Berlin West Nr. 3714 83 - 102, Salzburger Verein g e w ä h l t e n Namens in irgendeiner Sprache e. V . , Gruppe Berlin, 1000 Berlin 31). Der Zahdurch dritte Parteien zu akzeptieren. lungsabschnitt gilt als. Bestellung. Männer Ober 50 Ihr Erinnerungsfoto .ärken Ihre Sexualkratt in ganz besonderer Weise durch hochwertige Extrakte aus Muira-Puama, Damiana, Korea-Ginseng, Weizenkeim-Vollextrakt, Keimlecithin und Vitamin E. Indischer Nierentee stärkt die Funktion der Nieren, der Blase und des Harnlassens, Sabalfrüchte-Extrakt ist von ganz besonderer Bedeutung für die Funktion der Prostata. Das gegenseitige Zusammenwirken dieser edlen Natursubstanzen in unserem Präparat Tonikum für den Mann schenkt älterwerdenden Männern noch kostbare Mannerjahre. 150 Dragees DM 22.- portofrei von Deutschlands größtem Sp^ezialversa^ndhausi für Heildrogen. Mit der Bezahlung haben Sie 30 Tage Zeit. ROTH-HEILDROGEN, Abt. 41 8013 HAAR/MÜNCHEN, Tel. 0 89 / 46 72 61. W Königsberger Rinderfleck nach alter ostpreußischer Art 800-g-Dose D M 4,90 400-g-Dose D M 3,10 Postpaket m . 3 gr. u. 3 k l . Dosen D M 24,— plus Porto u. Nachnahmegebühr. rieischermeister Reinhard Kunke) A m Neuen K a m p 26—28 2350 N e u m ü n s t e r Telefon S a . - N r . (0 43 21) 50 15—16 M 2 Nur DM 9.50 . ' L . . K ä r n t e n e r Latscheneine tinreiben „Wohltat i, iiee jf e r n - F fl uüi rd , Glieder o 1 sichWGelenke u n d verWOnl fühlen krampfte Muskeln. .V Gelenke Krfrlschende DurchbCSSCT blutungswirkung. • | • Sparsame SpritzflalOUien! sehe D M 8,50 u. Porto A b s c h l i e ß e n d f ü h r t e der Sprecher aus, d a ß d i e B ä u m e i m Ostblock auch nicht i n den H i m m e l w ü c h s e n . E i n Regime, das ohne Gott regiert werde, k ö n n e sich seiner M e i n u n g nach auf Dauer nicht halten. A n seine Landsleute gerichtet, brachte er z u m A u s druck, sich der e m o t i o n e l l e n Liebe z u Ostp r e u ß e n nicht z u s c h ä m e n . D a n u r der verl o r e n ist, der sich selbst aufgibt, forderte Von Lotzen nach Quakenbrück: V o r d e m D i a k o n i s s e n - M u t t e r h a u s Bethanien i m K r e i s B e r s e n b r ü c k der V o r s t a n d der L O - G r u p p e Niedersachsen-West m i t ( v o n l i n k s nach rechts) H a n s - G e o r g Bock (Sprecher der L O ) , M a r g o t Z i n d l e r (stellvertretende F r a u e n referentin), E r i k a L i n k (Frauenreferentin), O b e r i n H i l d a Schirmanski, F r a u Bock, F r e d i Jost (Vorsitzender), dahinter d i e V o r s t e h e r des Mutterhauses Bethanien, Pastor F r e y t a g und Pastor K u e s n e r s o w i e B ü r g e r m e i s t e r H o r s t M a g n u s u n d weitere V o r s t a n d s m i t glieder Foto Thäsler Nachnahm* DIWI GmbH • Posltach 831929 • 8 M ü n c t i c n 83 Abt.2 Vereinsmitteilungen er alle O s t p r e u ß e n auf, i n d e n v i e l s e i t i g e n B e m ü h u n g e n nicht nachzulassen. Pastor F r e y t a g , der V o r s t e h e r des D i a k o nissen-Mutterhauses Bethanien, betonte i n seinem S c h l u ß w o r t , das auf d i e Zukunft ausgerichtet w a r , d a ß d e r G a n g der G e schichte v o n u n s nicht voraussehbar s e i . Eines k ö n n e m a n aber bestimmt, u n d das sei das B e m ü h e n u m e i n echtes menschliches M i t e i n a n d e r . N u r auf diesem W e g k ö n n e n seiner M e i n u n g nach V e r s ö h n u n g gelebt u n d Friede entwickelt w e r d e n , damit es n i e w i e d e r z u einer A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t Waffengewalt komme. fj wir gratulieren... Schluß von Seite 14 Jedamzik, Auguste, aus Turau, Kreis Johannisburg, jetzt Deutsche Straße 10, 4690 Herne 2, am 24. A p r i l Liers, Irmgard, geb. Krause, aus Wehlau, jetzt Am Markt 9, 6430 Bad Hersfeld, am 28. A p r i l Mai, Ernst, aus Raudensee, Kreis Angerburg, jetzt Emil-Nolde-Weg 4, 2362 Wahlstedt, am 22. A p r i l Mattern, Ida, geb. Stolz, aus Güldenboden, Kreis Mohrungen, jetzt A m Wiesengarten 31, 3000 Hannover-Wülferode, am 27. A p r i l Nowak, Emil, aus Budweitschen (Eisgrund), Kreis Goldap, jetzt Rutteler Straße 7, 2932 Zetal 1, am 30. A p r i l Sass, Charlotte, geb. Bieber, aus Zinten, Kreis Heiligenbeil, jetzt Pommernweg 4, 2150 Buxtehude, am 25. A p r i l Schäfer, Hulda, geb. Falk, aus Talheim, Kreis Angerburg, jetzt Eppenhainerstraße 5, 2800 Bremen, am 30. A p r i l Splitthoff, Helene, geb. Drews, Hebamme, aus Eisenberg, Kreis Heiligenbeil, jetzt Hindenburgwall 23, Privatheim, 3120 Wittingen, am 28. A p r i l Sulewski, Martha, aus Hellmahnen, Kreis Lyck, jetzt Brandenburger Straße 14, 4972 Löhne, am 30. A p r i l Wermke, Karl, Ingenieur i . R , aus Heiligenbeil, jetzt Ludwigsaue 14, 3000 Hannover 51, am 26. A p r i l zum 70. Geburtstag Behrend, Gertrud, geb. Saat, aus Nordenburg, Kreis Gerdauen, jetzt Friedrich-Ebert-Straße Nr. 18, 2930 Varel 1, am 28. A p r i l Blau, Helene, aus Lyck, Falkstraße, jetzt Wörthstraße 83, 4500 Osnabrück, am 27. A p r i l Boldt, Otto, aus Angerburg, jetzt Teichstraße Nr. 18 a, 2360 Bad Segeberg, am 30. A p r i l Chmielenski, Emmy, geb. Perteck, aus N e u Schiemanen, Kreis Ortelsburg, jetzt Chr.Rötzel-Allee 27, 4054 Nettetal-B neyall, am 28. A p r i l Hantel, Käthe, geb. Glab, aus Königsberg, A l t roßg. Predigerstraße 41, jetzt Falkenstraße 17, 4006 Erkrath 1, am 23. A p r i l Hüsgen, Anni, aus Sprindenau, Kreis Lyck, jetzt Merowinger Straße 7, 4000 Düsseldorf, am 25. A p r i l Komoss, Siegfried, aus Raudensee, Kreis Angerburg, jetzt 4900 Herford-Elverdissen 86, am 27. A p r i l Loleit, Anna, geb. Kurbjuweit, aus Tilsit, Arndtstraße 2, jetzt Helgolandstraße 25, 2400 Lübeck 1, am 17. A p r i l Lorkowski, Alois, aus Thomsdorf, Kreis Alienstein, jetzt Montanusstr. 75/77, 5000 Köln 80, am 27. A p r i l Mallasch, Franz, aus Dreimühlen, Kreis Lyck, jetzt Achalmstraße 17, 7440 Nürtingen, am 29. A p r i l Salomon, Gustav-Adolf, Uhrmacher, aus Alienstein, Schubertstraße 36, jetzt Reeperbahn 19, 2330 Eckernförde, am 1. M a i Scheffler, Emma, geb. Andexel, aus Haarschen, Kreis Angerburg, jetzt Industriestraße 85, 4650 Gelsenkirchen, am 26. A p r i l Struwe, Ewald, aus Lyck, Kaiser-WilhelmStraße 24, jetzt Alexanderstraße 319, 2900 Oldenburg, am 30. A p r i l Thurau, Margarete, aus Reichenbach, Kreis Pr. Holland, jetzt Ostpreußenstraße 1, 3201 Algermissen, am 28. A p r i l Turau, Käthe, geb. Reh, aus Heiligenbeil, jetzt Stefanienstraße 4, 4000 Düsseidorl 1, am 11. A p r i l Woskowski, Maria, geb. Bednarz, aus Wolfsee, Kreis Lützen, jetzt Großer Hof 8, 2301 Mielkendorf, am 25. A p r i l zur Eisernen Hochzeit Eichhorn, August und Frau, geb. Poersch, aus Osterode, jetzt Rackersberg 23, 2430 Neustadt (Holstein), am 25. April r; Wall-Relorm-A 6 674 Landau T h e a t e r s t r a ß e 22 E i n - od. Z w e i f a m . - H a u s m . Garten • Leckere Salzheringe 5-kg-Postdos*. Fisiheinw. 4000 g. nach C,i in 32 Hildesheim od. n ä h e r e r U m bis 50 Stück nur 21.85 DM Nartinahrmgebung zu kaufen ges. (auch auf H. Schulz, 286 Biemeihaven • F 3.1, Abt. 17 Rentenbasis). T e l . (0 51 21) 3 85 99. Unsere Inserenten warten auf Ihre Zuschrift. vergrößern wir bis Format 30x42 cm schwarz/weiß." Nur Original-Foto zusenden, kein Negativ! Schnellste Lieferung. (Original zurück) V e r t r e i b u n g d e r O s t p r e u ß e n aus i h r e r H e i mat bezeichnete er als eine D e k l a s s i e r u n g , zeichnete d e r Sprecher als ungeheuer stark, u n d als B e i s p i e l f ü h r t e er d i e BethanienSchwestern aus L o t z e n an, d i e i h r M u t t e r haus i n Q u a k e n b r ü c k aus d e m Schutt aufbauten. D i e W e l t v o n heute ist nach M e i n u n g v o n Bock v o n H e k t i k u n d U n o r d n u n g g e p r ä g t , d a durch d i e V e r t r e i b u n g d e r M e n s c h seiner H e i m a t beraubt w e r d e . W e n n es nach 1945 i n d e r B u n d e s r e p u b l i k nicht z u e i n e m C h a o s g e k o m m e n sei, so habe das a n Weitsichtigen Bundes- u n d L a n d e s p o l i t i k e r n gelegen. D e n W i l l e n z u m W i e d e r a u f b a u bedie B e w u ß t s e i n s u m b i l d u n g beunruhigend. D e s w e g e n s i n d alle aufgerufen, i m m e r w i e der d i e E i n s t e l l u n g z u F r a g e n d e r G e g e n w a r t z u ü b e r p r ü f e n . M i t Sorge betrachte es die Landsmannschaft, d a ß das Geschichtsbild b e i v i e l e n Deutschen u n d v o r a l l e n D i n g e n der J u g e n d erst nach 1945 beginne. E i n e V e r k ü r z u n g des Deutschlandbildes k o m m e für die O s t p r e u ß e n nicht i n Frage. „ W i r i m W e s t e n laufen Gefahr, i m W o h l s t a n d k u r z a t m i g z u w e r d e n . D i e s e r Staat k a n n nicht mehr geben, als seine B ü r g e r a n W e r t e n schaffen. B e i V e r h a n d l u n g e n mit dem O s t e n b e n ö t i g t m a n e i n e n langen A t e m . " D i e Betreuung d e r S p ä t a u s s i e d l e r s e i eine g r o ß e A u f g a b e . Bock appellierte a n alle, V e r s t ä n d nis f ü r d i e A u s s i e d l e r z u wecken. I n d e r V e r g a n g e n h e i t haben sich d i e O s t p r e u ß e n oft beklagt, d a ß sie nicht w a r m h e r z i g aufgenommen w o r d e n seien. D e s w e g e n solle m a n jetzt w a r m h e r z i g , aber nicht u n k r i t i s c h helfen. Reiner Bienenhonig: Linden, Klee usw. 5 k g 25,— D M . Wabenhonig, Honig mit Wabe Ii kg 24,— D M , ab H i n z . 2892 A b b e hausen. NEUER ROMAN HANS BRANDT: Weichselkinder In seinem neuen Buch schildert der Verfasser, i n Marienwerder geboren, den Lebensweg eines » v e s t p r e u ß i s c h e n Jungen. W i r erleben Jugendzeit. K r i e g , G e fangenschaft, Heimkehr und Flucht i n den Westen. 180 Seiten, illustriert mit vielen Federzeichnungen, 14,80 D M . Bestellungen b e i : , Hans Brandt 4130 Moers 2 Iieinrich-Zille-Weg 10 und allen Buchhandlungen Vereinigung Ostpreußischer Feuerwehren Düsseldorf — Sonnabend, 30. April, findet in Dortmund-Asseln im Vereinszimmer der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe 15, Donnerstraße 28, die Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlußfähigkeit nach § 6 der Satzung. 2. Geschäftsbericht 1976. 3. Kassenbericht 1976. 4. Kassenprüfbericht. 5. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes — Schatzmeisln, Schriftführer und Feuerwehr-Beirat —, 6. Neuwahl des Vorstandes — Schatzmeister, Schriftführer und Feuerwehr-Beirat —. 7. Berichterstattung über den Bau des Feuerwehr-Ehrenmals (stellv. Vorsitzender F. Scheffzick-Bahl). 8. A n träge. 9. Verschiedenes. Um pünktliches Erscheinen und rege Beteiligung wird gebeten. zur Diamantenen Hochzeit Riedel, Hermann und Frau Emma, geb, Holm aus Düben, Kreis Schloßberg, jetzt Talweg 2, 4771 Soest-Müllingsen, am 24. April zur Goldenen Hochzeit Petersen, Ernst und Frau Martha, geb. Schar nowski, aus Seestadt Pillau II, jetzt Lehmkuhl, 2321 Stocksee, am 2. April Puklowski, Friedrich, Stellmachermeister, und Frau Minna, geb. Brosza, aus Seegutten, Kreis .loluinnisburg, jetzt 3411 Behrensen, Kr*«is Northeim, am 18. April /um 40jährigen Dienstjubiläum Sprung, Willy, Amtsrat, aus Heinrichswalde, Kreis Elchniederung, jetzt Charles-Roß-Rinq Nr. 10, 2300 Kiel 1, am 1. April. 23. A p r i l 1977 — Folge 17 — Seite 18 IXE Olprfufiinblün Jahrgang 28 jetzt erst recht: A L B E R T E N zum A b i t u r A L B E R T E N Echt Silber vergoldet. 835 gest.: Normalausführung 7,50 D M 14,— D M mit glattem Boden als Blusennadel mit Sicherung 19,— D M echt 585 G o l d : mit glattem Boden 76,— D M als Blusennadel mit Sicherung 158,— D M 8011 M ü n c h e n BALDHAM Bahnhofsplatz 1 8011 M ü n c h e n - B A L D H A M Bahnhofsplatz 1 Unser lieber Vater und G r o ß v a t e r Gottes Wille, frag' nicht warum. Georg Thiel — Strauben aus Strauben. K r e i s Heiligenbeil A m 11- M ä r z 1977 entschlief i m A l t e r von 72 Jahren meine liebe F r a u , unsere gute Mutter, Schwiegermutter. O m a . S c h w ä g e r i n und Tante begeht am 27. A p r i l 1977 seinen 8 3. G e b u r t s t a g . Voller Freude und Dankbarkeit gratulieren seine K i n d e r und Enkelkinder. W i r w ü n s c h e n i h m und unserer Mutter alles Liebe und Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Berta Schroeder geb. Godlinski Zur g o l d e n e n H o c h z e i t am 16. A p r i l 1977 von Paul W e l s Uhlandweg 12, 3380 Goslar (Harz) aus Schwirgstein A m 28. A p r i l 1977 feiert meine liebe F r a u geb. Konietzko aus G r ü n b r u c h , Kreis Sensburg Jetzt 7150 Backnang, Erlenweg 17 gratulieren von ganzem Herzen geb. Saat aus Nordenburg, K r . Gerdauen jetzt 2930 V a r e l 1 F r i e d r i c h - E b e r t - S t r a ß e 18 ihren 7 0. G e b u r t s t a g . Herzlichste G l ü c k w ü n s c h e von Ihrem Ehemann, Sohn H a n s - J ü r g e n , Schwiegertochter A n k e , E n k e l Bohle-Boris und allen Verwandten Jahre wird am 29. A p r i l 1977 meine liebe Mutti und O m i A m 27. A p r i l 1977 feiert unsere liebe Mutter und O m a Es gratulieren herzlichst ihre Tochter E r i k a Schwiegersohn und E n k e l k i n d DER SOHN U N D FAMILIE Ida Mattern In stiller T r a u e r E m i l Schroeder Christa Schroeder Gerhard Schroeder und Frau Anita mit Ulrich, Gisela, Hubert und Ralf Antonie S c h ä f e r geb. E n g l i n g aus L o m p , K r e i s P r . - H o l l a n d jetzt 2071 Hoisdorf Haus Lichtensee 5000 K ö l n 90, Pfaffenpfad 5, Much, Opladen geb. Stolz Die Trauerfeier und Beisetzung Much statt. aus G ü l d e n b o d e n K r e i s Mohrungen A m 23. A p r i l 1977 feiert mein lieber M a n n , unser Vater und Opa Ernst Mathiszik aus Schaden bei Nikolaiken und G r . Friedrichsdorf K r e i s Elchniederung seinen 7 0. G e b u r t s t a g . Es gratulieren herzlich und w ü n s c h e n alles Gute seine F r a u Grete, geb. Dittkrist seine S ö h n e E r h a r d und Relnhold seine S c h w i e g e r t ö c h t e r K ä t h e und Gertraude seine E n k e l Holger und U w e ihren 7 5. Geburtstag. Es w ü n s c h e n alles Gute ihr von IHRE SÖHNE, SCHWIEGERTÖCHTER UND GROSSKINDER Minna Seewald aus Georgenthal, Kreis Mohrungen Nach einer schweren K r a n k h e i t entschlief sie am Sonntag, dem 3. A p r i l 1977. i m A l t e r von 84 Jahren. Helmut Oelkers und F r a u Christel geb. Seewald Pautze K ä t h e Hantel geb. Glab aus K ö n i g s b e r g (Pr) A l t r o ß g . P r e d i g e r s t r a ß e 41 Es gratulieren recht herzlich und w ü n s c h e n alles Gute f ü r noch recht viele Jahre bei guter Gesundheit GERHARD. ASTRID UND K L A U S 4006 Erkrath 1 F a l k e n s t r a ß e 17 ihren 8 0. G e b u r t s t a g . W i r w ü n s c h e n herzlich weiterhin Gottes Segen und alles Liebe und Gute. DEINE TÖCHTER, SCHWIEGERSOHN UND E N K E L Irmgard Liers geb. Krause 2201 Sparrieshoop, den 4. A p r i l 1977 Reichsbundstraße 8 In stiller T r a u e r u n d Dankbarkelt, Im Namen aller A n g e h ö r i g e n Willy Termer Herta Klettke, geb. A m 23. A p r i l 1977 feiert unsere liebe Mutter, F r a u 8 0. DIE 5802 Wetter 1, den 6. A p r i l 1977 W i l h e l m s t r a ß e 44 geb. Z w a l i n n a aus Seibongen, K r e i s Sensburg D i e Beisetzung fand am 13. A p r i l 1977 auf dem Friedhof tn E s s e n - K r a y statt. (Ostpreußen) die uns p l ö t z l i c h und unerwartet i m A l t e r von 83 Jahren verlassen hat. In stiller T r a u e r B e r n h a r d Schulz Irmgard Schulz, geb. H a n s - J ü r g e n Schulz und Anverwandte Es gratulieren herzlich und w ü n s c h e n alles erdenklich Gute THRE K I N D E R UND ENKELKINDER Kalinna G ä r t n e r s t r a ß e 86. 2000 H a m b u r g 20 am K I N D E R A m Markt 9 6430 Bad Hersfeld Unsere liebe Mutter, G r o ß m u t ter. U r g r o ß m u t t e r , Schwester und S c h w ä g e r i n geb. Goch aus (0 40) 44 65 41 Die Beerdigung Friedhof statt. fand am 19. A p r i l 1977 auf dem Voigtshof bei Seeburg (Ostpreußen) Marie Grofj geb. 8. 2. 1896 i n Penglitten, K r e i s AUenstein gest. 5. 4. 1977 i n H a m b u r g zu sich In Liebe und Dankbarkeit B e r n h a r d Stoll Gerhard Lemke und Frau geb. Stoll Gabriele und Gerhard und alle A n g e h ö r i g e n Anneliese Voigt, geb. K r a m e r verw. Feldtmann Maria 4950 M i n d e n (Westfalen), Z ä h r i n g e r a l l e e 36 2000 H a m b u r g 67, Waldreiterring 65 Nach l ä n g e r e r K r a n k h e i t verstarb am 11. A p r i l 1977. k u r z nach Vollendung ihres 85. L e bensjahres Die Beerdigung hat am Freitag, dem 15. A p r i l 1977, u m 13 U h r auf dem Waldfriedhof H a m b u r g - V o l k s d o r t stattgefunden. Durch Gottes Gnade und Barmherzigkeit wurde am 1. April 1977 unsere Mutter und G r o ß m u t t e r Charlotte Adomadt Elisabeth Hildebrandt im Alter von 77 Jahren zu sich. geb. Treichler Die Beerdigung hat am Freitag, dem 15. A p r i l 1977, u m 11 U h r in der Friedhofskapelle K l r c h steinbeck stattgefunden. aus Zimmerbude, K r e i s Fischhausen Werner Bergmann sowie alle K i n d e r , Enkelkinder und Anverwandten genommen. geb. Laduga 2000 Hamburg 74 Keitumer Weg 41 geb. Legten Sie gab uns all ihre Liebe, wir trauern u m sie geb. Jatzkowski aus Prostken, Kreis L y c k In stiller T r a u e r Richard G r o ß Gerhard G r o ß und Frau Margot, geb. Gudde Günter Groß Paul Liedtke und Frau Irmgard, geb. G r o ß Gustav und Johann Laduga sowie alle A n g e h ö r i g e n A m 31. M ä r z 1977 starb nach einem aufopferungsvollen, arbeitsreichen L e b e n und nach kurzem, mit G e d u l d ertragenem L e i den meine Uebe F r a u , unsere herzensgute, immer treusorgende Mutter u n d O m a Paula Stoll wurde am 31. M ä r z 1977 von ihrem schweren L e i d e n e r l ö s t . F ü r alle A n g e h ö r i g e n Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen. Emmi Bergmann Nach langer K r a n k h e i t hat Gott der H e r r meine liebe F r a u , unsere gute Mutter, O m a , S c h w ä g e r i n und Tante Penning 63, 8251 Hohenpolding Gott der H e r r holte p l ö t z l i c h und unerwartet unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, G r o ß mutter, Schwester und Tante öjendorfer Charlotte Kramer geb. 10. 6. 1893 Telefonische Anzeigenund Bestellannahme auch nachts und feiertags) (Anrufbeantworter) Termer auf. Maria Schulz Geburtstag. aus Wehlau auf ihren G e b u r t s t a g 28. A p r i l 1977. geb. F a h l aus Damerau, K r e i s Bartenstein In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter, Schwiegermutter, G r o ß m u t t e r , Schwester und Tante ihren unserer Nach einem e r f ü l l t e n , arbeitsreichen L e b e n v o l l Liebe und Sorge rief Gott unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, G r o ß mutter und Tante im 94. Lebensjahr zu sich in die Ewigkeit. Die Liebe h ö r e t nimmer geb. Zeise K ö n i g s b e r g (Pr) u. G u m b i n n e n jetzt Neuer W a l l 3 2 H a m b u r g 36 mit H e r r ist mein Hirte, w i r d nichts mangeln. Ps. 23 ihr E n k e l Harald Lina Boos uns am 16. M ä r z 1977 in Berta Termer Paul Seewald und F r a u L o r e geb. Niedermeier geb. Eppinger aus Johannisburg jetzt 3250 Hameln Wehler Weg 31 Jahre wird am 23. A p r i l 1977 unsere liebe Mutti und O m a Der mir geb. Riemer 3000 H a n n o v e r - W ü l f e r o d e A m Wiesengarten 31 Lina fanden In Dankbarkeit u n d stlUer T r a u e r nehmen wir A b schied von unserer Ueben. herzensguten Mutter, Schwiegermutter und O m a , Schwester und Tante Herzen A m 10. A p r i l 1977 feierte unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und O m a 6142 Bensheim-Auerbach D a r m s t ä d t e r S t r a ß e 260 freuen Ostpreußen Gertrud Behrendt und Frau A n n a Wir Omi bei Hohenstein, J (Sensburg-Drogerie, Ehefrau des vor 10 Jahren In Norden verstorbenen f r ü h e r e n Kreisbrandmeisters Paul Hildebrandt) Herr, D e i n Wille geschehe. Nach kurzer, schwerer K r a n k h e i t entschlief heute meine liebe Schwester, S c h w ä g e r i n , Tante und Kusine Marta Zieleit im 85. Lebensjahr durch einen sanften T o d von einem geduldig ertragenen, langen K r a n k e n l a g e r e r l ö s t . im Alter von 67 Jahren. In stiller T r a u e r im Namen der Hinterbliebenen Als Heimbewohnerin des Helenenstiftes in Hage (Ostfriesland) ist F r a u Hildebrandt am 15. 4. nach einer Trauerfeierlichkeit zur E i n ä s c h e r u n g nach Wilhelmshaven ü b e r f ü h r t worden. geb. Schorat — Tilsit und T r e u b u r g — Im Namen aller, die um sie trauern G ü n t e r Adomadt Franz Zieleit 5828 Ennepetal-Milspe, N e i s s e s t r a ß e 18 Die Beerdigung fand am 4. A p r i l 1977 statt. 5300 B o n n 1. A m B o n n e r B e r g 4 Die Trauerfeier und Beisetzung dem Nordfriedhof in B o n n . waren am 7. April 1977 auf 23. April 1977 — Folge 17 — Seite 19 Jahrgang 28 8 Nach kurzer, schwerer K r a n k h e i t entschlief i m BU. Lebensjahr unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, O m i . S c h w ä g e r i n . Tante und Kusine Anna Czinczel geb. GUnther aus L ö f f k e s h o f , K r e i s Tilsit-Ragnlt Sie folgte i h r e m M a n n , unserem guten Vater Fritz Czinczel nach fast sechs J a h r e n in die Ewigkeit. Gleichzeitig gedenken w i r unseres lieben G ü n t e r Czinczel der seit 1944 in O s t p r e u ß e n v e r m i ß t ist. Das Ewige ibt stille, laut die V e r g ä n g l i c h k e i t . Schweigend steht Gottes WiUe ü b e r dem Erdenstreit. In Liebe und Dankbarkeit nehmen w i r Abschied von meinem lieben M a n n , unserem herzensguten Vater, Schwiegervater, treusorgenden Opa, guten Schwager und Vetter A m 4. A p r i l 1977 wurde unser am 28. M ä r z 1977 verstorbener Vater, Schwiegervater, G r o ß v a t e r , B r u d e r , O n k e l und Schwager Bruders Y Zinten, • 1. 11. 1899 A 28. 3. 1977 Braunschweig 18. 4. 1898 K r e i s Heiligenbeil Christel Schulz, geb. E w a l d Dr. med. dent. Werner Schulz Sabine Schulz Dagmar Stagars, geb. Trakies Hans-Werner Stagars Wwe. A n n a Schley, geb. E w a l d Heinz Schley und Familie Franz H u n d e r t m a r k und F r a u M i a geb. K o r i o t h und alle Anverwandten Hans L ü t g e n s und F r a u U r s u l a geb. Czinczel G e r h a r d Czinczel und F r a u Hildegard geb. T i m m R e i n h a r d Czinczel und F r a u E l k e geb. Schlichting Peter, K l a u s , A r m i n und B u r k h a r d 2357 B a d Bramstedt, den 1. A p r i l 1977 Theodor-Storm-Straße 5 Trauerhaus: 3300 Braunschweig, E r w i r d uns unvergessen bleiben Magdalena Q u e i ß , geb. Queiss Egbert und V e r a B ü r g e r , geb. Q u e i ß Stephan und Christina Hans-Joachim und Hannelorc Q u e i ß , geb. Weiss Manuela, M a r k u s - F l o r i a n und A n g e l a sowie alle A n g e h ö r i g e n und Freunde 2406 Stockelsdorf, L o h s t r a ß e 113 A Stendalweg 42 P l ö t z l i c h und unerwartet entschlief unber lieber B r u d e r , Schwager, O n k e l und G r o ß o n k e l Die Beisetzung hat am 5. A p r i l 1977 in B a d Bramstedt stattgefunden. Emil Rybka M e i n lieber M a n n • 1. 5. 1905 in K ö n i g s h a g e n Kreis Neidenburg ( O s t p r e u ß e n ) Richard Liedtke Gott d e m A l l m ä c h t i g e n hat es gefallen, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, O m i und U r o m i nach langer K r a n k h e i t zu sich zu nehmen. Ida Redzanowski aus K y s c h i e n e n • 9. 2. 1892 t 11. 4. 1977 In stiller T r a u e r wurde nach schwerem L e i d e n durch einen sanften T o d e r l ö s t . I n stiller T r a u e r i m N a m e n aller A n g e h ö r i g e n E r n a L i e d t k e , geb. Plew gest. 7. 4. 1977 bei Soldau, K r e i s Neidenburg (Ostpreußen) In stiller T r a u e r Elisabeth N e u m a n n , geb. Redzanowski Medingen G e r d a Heininger, geb. Redzanowski Breitenbrunn K u r t Redzanowski und F r a u Ilse-Lotte Berlin Herbert Reeder Else E i c h Pfungstadt IS E n k e l u n d 11 U r e n k e l A m 24. M ä r z 1977 ist nach e r f ü l l t e m , arbeitsreichem L e b e n und kurzer K r a n k h e i t unser lieber Vater, Schwiegervater, G r o ß vater, U r g r o ß v a t e r und O n k e l aus L y c k , Maschinenbaumeister Ortelsburg u n d Gartenstadt Stablak aus K ö n i g s b e r g (Pr) Nach einem e r f ü l l t e n L e b e n n a h m Gott der H e r r meinen lieben, treusorgenden M a n n , unseren guten V a t e r u n d O p a , lieben Schwager und O n k e l y Straßenbauunternehmer Samuel Malkus (Ostpreußen) aus H a m e r u d a u , K r e i s Ortelsburg ( O s t p r e u ß e n ) im 98. Lebensjahr friedlich entschlafen. i m 87. Lebensjahr zu sich i n seinen F r i e d e n . In stiller T r a u e r Walter Karasch u n d F r a u G e r d a B r u n o Karasch und F r a u Elsbeth m i t allen Verwandten In Gottes F r i e d e n entschlief unsere liebe M u t t i , Schwester, Schwiegermutter. O m a u n d Tante geb. Schinck 2800 B r e m e n 61, Habenhauser L a n d s t r a ß e 37 3354 Dassel-Markoldendorf, Wellerser S t r a ß e 25 Ich w e i ß , d a ß m e i n E r l ö s e r lebt. A l s M i t b e g r ü n d e r der Ortsgruppe U l m - N e u U l m von 1948 war er der Heimat stets verbunden. Helene Lipscher die B r ü d e r u n d alle A n g e h ö r i g e n 2419 Pogeez, H a u p t s t r a ß e 11 Heinrich Karasch 3118 B a d Bevensen-Medingen, B r u c h t o r f e r s t r a ß e 12 Die T r a u e r f e i e r fand am Freitag, dem 15. A p r i l 1977, in der Klosterkirche i n Medingen statt. t 22. 3. 1977 i n Lengerich (Westfalen) aus G r . Ponnau, K r e i s W e h l a u geb. Otto geb. 22. 9. 1886 f 12. 3. 1977 aus L a n k , K r e i s Heiligenbeil in Bienrode/Braunschweig neben seiner 1971 verstorbenen Ehefrau Berta, geb. Hundertmark, zur letzten Ruhe gebettet. In stiller T r a u e r Erwin Queiß Otto Ewald In D a n k b a r k e i t u n d stiller T r a u e r Auguste M a l k u s , geb. K l p a r H e l m u t u n d L i s a Malkus Annette, A s t r i d und Christine Georg und U r s u l a Mallraa _ . . Sabine u n d Michael 7900 U l m (Donau), Radgasse 22 . Nach der Ü b e r f ü h r u n g z u m Ohlsdorfer F r i e d h o f i n H a m b u r g war dort die Trauerfeier am 13. A p r i l i n Kapelle 12 u m 12 U h r und a n s c h l i e ß e n d die Erdbestattung. • 3 Hannover-Badenstedt. E i c h e n i e l d s t r a ß e 34 im A l t e r von 70 J a h r e n . In stiUer T r a u e r Liselotte und Hanns B r u n z e l B e r n d Lipscher und Tochter Gitti L i s b e t h Malntzer und Familie sowie Anverwandte F ü r uns alle u n f a ß b a r , verstarb a m Karfreitag mein lieber, treusorgender M a n n , unser guter B r u d e r . Schwager und O n k e l Hauptmann a. D . aus Ebenrode, 8730 B a d Kissingen, 14. A p r i l Von-Humboldt-Straße 3 Z w e i fleißige H ä n d e r u h e n , ein gutes Herz steht stiU, zwei liebe A u g e n schlafen n u n , weil es der Herrgott wiU. D i e Todesstunde schlug zu f r ü h , doch Gott der H e r r bestimmte sie. Heinz Thuluweit Ostpreußen P l ö t z l i c h und unerwartet wurde er aus einem schaffensfrohen L e b e n i m A l t e r von 58 J a h r e n v i e l zu f r ü h aus unserer Mitte gerissen. 1977 Nach einem arbeitsreichen L e b e n entschlief heute i m Urlaubsort ganz p l ö t z l i c h mein geliebter, treusorgender M a n n Kurt Schelinski In L i e b e u n d Dankbarkeit Elfriede Thuluweit, geb. Hildegard Thuluweit G e r d a Thuluweit Käte Leh Otto L e b Martina L e h Gott der H e r r rief unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, G r o ß mutter, U r g r o ß m u t t e r , Schwester, S c h w ä g e r i n u n d Tante Meta Schaknat geb. Maurischat geb. 1. 1. 1901 gest. 10. 3. 1977 nach langem L e i d e n h e i m i n sein ewiges Reich. • 31. 5. 1913 Schalwat In tiefer T r a u e r U r s u l a Schelinski geb. Gehrmann/Rehfeld 4100 Duisburg 1, K a r l - L e h r - S t r a ß e S c h n e i d e m ü h l e r S t r a ß e 7, den 8. A p r i l 1977 5300 B o n n 1 t 14- 4. 1977 aus Rippen/Ludwigsort, K r e i s Heiligenbeil 171 A u f dem alten Friedhof i n Duisburg, Sternbuschweg, hat neben meiner Mutter seine letzte R u h e s t ä t t e gefunden. er D i e Beerdigung fand am Donnerstag, dem 14. A p r i l 1977, u m 10.30 U h r auf dem Friedhof i n Bonn-Dransdorf statt. Sie folgte i h r e m E h e m a n n Ernst Schaknat geb. 18. 5. 189S gest. 10. 9. 1971 aus Rodungen. K r e i s S c h l o ß b e r g In stiller T r a u e r u n d Dankbarkeit B r u n o Schaknat u n d F r a u Irmgard geb. Rauser Heinz Schaknat und F r a u Philippine geb. B u r k e y D o r a Blaese, geb. Schaknat E r i c h E n d r u l a t u n d F r a u Else geb. Schaknat sieben E n k e l , ein U r e n k e l u n d alle A n g e h ö r i g e n 2323 Dersau, A p r i l 1977 Wie war so reich dein ganzes L e b e n an M ü h ' und Arbeit, Sorg' und Last. Wer dich gekannt, m u ß Zeugnis geben, wie treulich du gewirket hast. Gott zahlt den L o h n f ü r Deine M ü h ' , in unseren Herzen stirbst du nie. Anna Mrotzek Mein lieber Schulfreund • 17. 6. 1905 aus Skirwielh, t 5. 3. 1977 jetzt hat unseren Freundeskreis nach kurzer, unheilbarer K r a n k h e i t als zweiter verlassen. i m 73. Lebensjahr. Memelland In • 3. September 1902 in Pleikischken t 17. M ä r z 1977 in N o r d h o r n In stiller T r a u e r Heinz Oestmann und F r a u Elfriede geb. Mrotzek G e r h a r d Mrotzek G e r h a r d Oestmann und F r a u Helga geb. H o r n Sonja und Stephan und alle, die sie lieb hatten Else Karoline Henriette Bendszus geb. ScTiulze Sohn Fritz K a r l Bendszus tiefer Martha 2850 Bremerhaven. Sylter Weg 1 H ü l s e n , den 20. M ä r z 1977 4459 Hoogstede. B a t h o r n 248 Bremervörde geb. Jurkschat Michael Fritz Bendszus Moorvogt i n Bismarck zusammen Willy Jurgeneit Heute morgen verschied p l ö t z l i c h und unerwartet unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, G r o ß - und U r g r o ß m u t t e r , Schwester, S c h w ä g e r i n und Tante aus A l t - D e k i n t e n , W i r hielten fest u n d treu ein ganzes L e b e n lang. Erschütterung Annuzies 23. A p r i l 1977 — F o l g e 17 — Seite 20 I-HRTT1 D i e Bundesrepublik Deutschland mit einer G e s a m t b e v ö l k e r u n g v o n 62,048 M i l l i o n e n Menschen, v o n denen 26,751 M i l l i o n e n M ä n ner und Frauen i m e r w e r b s t ä t i g e n A l t e r sind, ist ein Land ohne eigene Rohstofie. Im Jahre 1975 f ü h r t e n w i r insgesamt für 74.986 M i l l i o n e n D o l l a r G ü t e r ein. Etwa 80 Prozent der Einfuhren bestanden aus Rohstoffen und Halbfabrikaten, die i n unserem Land weiter verarbeitet wurden. O b es sich u m textile Rohstoffe, ob es sich um M i n e r a l i e n , ob es sich um Rohöl handelt, es ist immer der gleiche V o r g a n g . R e l a t i v b i l lige Rohstoffe werden e i n g e f ü h r t , i n deutschen W e r k s t ä t t e n und F a b r i k e n z u hochwertigen Endprodukten verarbeitet, dann zu einem g r o ß e n T e i l wieder als Fertigfabrikate a u s g e f ü h r t . Die M ö g l i c h k e i t zur Ausfuhr solcher Produkte h ä n g t v o n z w e i Faktoren ab. E i n m a l v o n dem Preise der e i n g e f ü h r t e n Rohstoffe, zum anderen v o n den K o s t e n der V e r a r b e i tung. A l l e Rohstoffe sind i n den letzten Jahren u n v e r h ä l t n i s m ä ß i g i m Preis auf den W e l t m ä r k t e n gestiegen. So kosteten 32 gals. O e l aus Saudiarabien 1973 am W e l t m a r k t 3,27 D M , i m Jahre 1975 aber kostete die gleiche M e n g e 12,38 D M — Z i n n kostete im Jahre 1975, M o n a t J u l i , bereits 333,22 D M . Ä h n l i c h e Preissteigerungen zeigen andere Rohstoffe. In einzelnen F ä l l e n s i n d auch Preissenkungen festzustellen, so z. B . bei Kupfer oder B l e i . Im allgemeinen aber ist ein starker Preisanstieg z u verzeichnen. A l l e diese Preise sind Weltmarktpreise, denen der deutsche K ä u f e r und V e r a r b e i t e r nicht ausweichen k a n n . Der zweite g r o ß e Kostenfaktor für die Industrie der A u s f u h r g ü t e r ist der A u f w a n d für Personalkosten. V o n 1970 stiegen die Bruttoverdienste der gewerblichen A r b e i t e r v o n 6,49 D M pro Stunde auf 10,53 D M i m J u l i 1975. D i e G e h ä l t e r der A n g e s t e l l t e n stiegen v o n 1970 monatlich v o n 1 620,— D M auf 2 663,— D M 1975. H i e r z u k o m m e n die sogenannten Sozialkosten, gesetzliche und tariflich vereinbarte Sozialleistungen, die zur Zeit für D M 100,— L o h n - oder Gehaltskosten je nach der Branche zwischen 60,— und 65,— D M ausmachen. D i e s e n u n g e w ö h n lich hohen Steigerungen stehen n u n Steigerungen des Durchschnitts der Preise für A u s f u h r g ü t e r g e g e n ü b e r . Sie betrugen v o n 1970 gleich 100 gesetzt i m J a h r e 1975 bei Inves t i t i o n s g ü t e r n , die bei der A u s f u h r die Hauptrolle spielen, 140,4 Prozent, bei V e r b r a u c h s g ü t e r n 138,8 Prozent. Das T o r zur W e l t : E i n g r o ß e r T e i l des deutschen Exports geht ü b e r den H a m b u r g e r H a f e n . . . nenbaus: „Bei flauer K o n j u n k t u r l a g e i n den wichtigsten A b n e h m e r l ä n d e r n , verbunden mit w e l t w e i t e n inflatorischen Spannungen, aus der Energie- und Rohstoffverteuerung resultierenden Ungleichgewichts- und W e c h s e l k u r s ä n d e r u n g e n , gingen die A u s l a n d s order i m ersten H a l b j a h r 1975 um 19,8 Prozent i m ersten Q u a r t a l des Jahres, i m z w e i ten Q u a r t a l des Jahres um 21,6 Prozent zurück. A b e r auch die Industrie der Verbrauchsg ü t e r berichtet, d a ß i m Jahre 1975 i m ersten Q u a r t a l der Auslandabsatz um 25 Prozent z u r ü c k g i n g . U n d schließlich die Kunststoffindustrie meldet, d a ß i m J a h r e 1975 der Auslandsabsatz u m 16 Prozent z u r ü c k g i n g . Das sind A l a r m z e i c h e n , die beachtet werden sollen. Besonders, w e n n m a n dazunimant, d a ß i n zahlreichen Branchen mit sinkenden A u s l a n d a u f t r ä g e n eine steigende Belastung des M a r k t e s durch A u s l a n d s e i n fuhren stattfand. So berichtet die U h r e n industrie v o n einer starken A u s l a n d s - K o n kurrenz bei D i g i t a l - u n d Q u a r z u h r e n , die Schuhindustrie v o n einem Zuwachs der E i n fuhren 1975 u m 22 Prozent u n d die T e x t i l industrie v o n einer Steigerung des A n t e i l s der Importe an der V e r s o r g u n g des deutschen M a r k t e s auf 30,4 Prozent. Preissteigerungen für Rohstoffe, die z. B . bei R o h ö l fast 400 Prozent betrugen, bei Steigerungen der Personalkosten u m fast 80 Prozent und ganz erheblichen Steigerungen der gesetzlichen u n d tarifvertraglichen sozialen Nebenkosten, sind also die Preise der A u s f u h r g ü t e r nur u m 38 bis 40 Prozent gestiegen. D a der W e l t m a r k t v o n allen Industriestaaten beliefert w i r d , ist der erzielte Preis niemals w i l l k ü r l i c h festsetzbar, sondern unterliegt der K o n k u r r e n z aller M i t b e w e r b e r . Darunter sind L ä n d e r mit wesentlich niederen L ö h n e n , L ä n d e r , die für M a n k a n n alle diese Z a h l e n u n d die dardie F ö r d e r u n g der A u s f u h r S t a a t s z u s c h ü s s e unter liegenden E n t w i c k l u n g e n nicht ernst bekommen u n d schließlich die L ä n d e r des genug nehmen. R u n d e i n V i e r t e l aller deutOstblocks, die mit w i l l k ü r l i c h festgesetzten schen Beschäftigten leben unmittelbar v o n Preisen, nur u m die sehr begehrten D e v i s e n der deutschen Exportwirtschaft. U n d i n z a h l zu bekommen, k o n k u r r i e r e n . reichen Branchen, so z. B . i n der deutschen chemischen Industrie oder i n der deutschen Es k a n n also gar nicht hoch genug ge- A u t o m o b i l i n d u s t r i e b e t r ä g t der E x p o r t a n wertet werden, d a ß die deutschen H e r s t e l - teil 50 Prozent der Gesamtproduktion. Entler v o n E x p o r t g ü t e r n noch i m J a h r e 1975 sprechend hoch ist der A n t e i l der Beleginsgesamt einen E x p o r t ü b e r s c h u ß v o n 37,2 schaft, der unmittelbar v o n der E x p o r t f ä h i g M i l l i a r d e n D M erzielten. W o b e i aber ge- keit lebt. D e r starke A u f t r a g s r ü c k g a n g i n sehen werden m u ß , d a ß die deutsche A u s fuhr 1975 u m minus 10,2 Prozent g e g e n ü b e r 1974 z u r ü c k g i n g . Immerhin, das klassische Exportland f r ü h e r e r Zeiten, G r o ß b r i t a n n i e n , hatte bereits 1973 einen I m p o r t ü b e r s c h u ß v o n 2,295 M i l l i a r d e n Pfund. 1975 aber schon einen I m p o r t ü b e r s c h u ß v o n 3,200 M i l liarden Pfund. Streiks, M i ß w i r t s c h a f t der Labourregierung u n d A b s i n k e n der Q u a l i tätsbegriffe haben das bewirkt. der deutschen Maschinenindustrie bei den a u s l ä n d i s c h e n A u f t r ä g e n hat i m J a h r e 1975 zu einem R ü c k g a n g der B e s c h ä f t i g t e n z a h l um 46 000 A r b e i t s k r ä f t e g e f ü h r t . Es w ä r e aber falsch, nur v o n den unmittelbar Betroffenen z u sprechen. Unsere Exportwirtschaft erfordert eine Unmenge v o n z u s ä t z l i c h e n A u f g a b e n . Der Transport der G ü ter auf dem B a h n w e g und dann i n der U b e r see-Schiffahrt, die umfangreiche T ä t i g k e i t der E x p o r t f i r m e n i n den deutschen K ü s t e n s t ä d t e n , die D u r c h f ü h r u n g der mit jedem Auslandauftrag verbundenen Zahlungsgeschäfte, das alles beschäftigt eine g r o ß e A n zahl v o n qualifizierten A r b e i t s k r ä f t e n . D i e S c h ä t z u n g e n der Sachkundigen schwanken Personalkosten, schließlich aber auch der W ä h r u n g s v e r f a l l i n unseren A b n e h m e r l ä n dern, der den deutschen E x p o r t e u r z u Preisz u g e s t ä n d n i s s e n , die ihre G r e n z e n haben, zwingt. Ihn aber auch s t ä n d i g , bis zur Zahl u n g der E r l ö s e , d a r ü b e r verunsichert, wie hoch s e i n e n d g ü l t i g e r E r l ö s bei der Umwechslung des Betrages i n deutsche Mark ist. B e i E x p o r t i n die sogenannten Staatsh a n d e l s l ä n d e r k o m m t h i n z u , d a ß kommunistische Staaten keineswegs besonders prompte Z a h l e r sind. N i c h t umsonst haben w i r i n der B u n d e s r e p u b l i k eine Kreditversicherung unter F ü h r u n g des Staates, ohne die das R i s i k o für den einzelnen Lieferanten w o h l auch i n v i e l e n F ä l l e n z u g r o ß w ä r e . Land ohne eigene Rohstoffe Entscheidend für unsere Wirtschaft ist ihre Exportiähigkeit V O N D R . H A N S M . MÜLLER zwischen 25 bis 30 Prozent aller deutschen Beschäftigten, die i h r e n Unterhalt i n der deutschen Exportwirtschaft verdienen. Sicher s i n d es eine A n z a h l v o n Faktoren, die den R ü c k g a n g der deutschen Exporte b e w i r k e n . E i n m a l ist es die H ö h e der R o h stoffkosten, dann die u n g e w ö h n l i c h hohen H a b e n w i r i n der Bundesrepublik Deutschland eine gleiche E n t w i c k l u n g z u befürchten? B e i aller hervorragenden Leistungsf ä h i g k e i t unserer Exportindustrie ist diese Frage doch sehr ernsthaft z u p r ü f e n . — E i n besonderes K a p i t e l m u ß hier den G ü t e r n der Investitionsgüterindustrie gewidmet werden. Z . B. dem deutschen Schiffsbau. Im Durchschnitt der letzten J a h r e hat der Schiffsbau 75 Prozent seiner Neubauten an das A u s l a n d abgeliefert. A b e r i m Jahre 1975, als man noch v o n den guten Auftragsb e s t ä n d e n f r ü h e r e r Jahre zehrte, gingen nur noch rund 60 Prozent der v o r j ä h r i g e n A u f t r a g s b e s t ä n d e ein. A u s d r ü c k l i c h w i r d dabei v o n der deutschen Werftindustrie auf den harten Preiswettbewerb auf den a u s l ä n d i schen M ä r k t e n hingewiesen. Der deutsche Maschinenbau berichtet, d a ß der Auftragseingang i m Jahre 1975 um 18,7 Prozent niedriger l a g als 1974. W ö r t lich h e i ß t es in einem zusammenfassenden Konjunkturbericht des deutschen Masohi- Foto Hafenamt Hamburg . . .und durch die Luft in alle Welt: Eine Lufthansa-Maschine wird beladen Foto Lufthansa V i e l l e i c h t darf aber bei dieser Betrachtung auch e r w ä h n t werden, d a ß Tendenzen gewisser K r e i s e , den sogenannten Lejstungszwang abzubauen, gerade für die Exportindustrie u n d die Exportwirtschaft als Ganzes besonders gefährlich sind. Im Wettbewerb mit L ä n d e r n , die mit wesentlich geringeren K o s t e n arbeiten k ö n n e n , i m Kampf u m die M ä r k t e der stark inflationsbeherrschten L ä n d e r , entscheidet nun einmal neben dem Preis die ü b e r l e g e n e Leistung. D a ß sie bisher auf dem A r b e i t s w i l l e n des deutschen Facharbeiters und seinem Können beruhte, d a ß dahinter das K ö n n e n der F ü h r u n g s k r ä f t e i n technischer und wirtschaftlicher Beziehung steht, das sollte uns k,eine B e r u h i g u n g für die Zukunft sein. Mit w e n i g e r A r b e i t , w i e das z. B. unsere Jusos fordern, mit dem A b b a u des Leistungswillens, den praxisferne p ä d a g o g i s c h e Ideologen fordern, mit — um das unsinnigste Moment z u nennen — dem Kampf gegen dieses b e w ä h r t e Wirtschaftssystem kann man k e i n e E x p o r t m ä r k t e gewinnen. Der Nachwuchs auf a l l e n Gebieten m u ß erstklassig ausgebildet sein, w e n n er die immer sdiwerer w e r d e n d e n A u f g a b e n b e w ä l t i g e n soll. Besonders aber gilt das für die deutschen Ingenieure und Kaufleute, die an Ort und Stelle i n fremden M ä r k t e n um Aufträge für unsere Wirtschaft k ä m p f e n . Die Freude am R i s i k o , die H i n g a b e an die eigene Aufgabe, der W i l l e , mehr zu leisten als die Konkurrenz, das alles g e h ö r t zu den entsdieidenden F ä h i g k e i t e n des auslandsdeutschen Beauftragten i n der Exportwirtschaft. Mit der Parole: „ W e n i g e r arbeiten — mehr verdienen — das Leben g e n i e ß e n " kann man diese A u f g a b e n nicht l ö s e n . N o c h haben wir diese M ä n n e r und Frauen, die hier hervorragende Leistungen v o l l b r i n g e n . A b e r , wie lange noch? I
Documents pareils
Berenter-Kreisbote-Nr-1
Schon seit längerer Zeit gab es Bestrebungen, die existierende Partnerschaft zwischen der Stadt Cölbe
im Kreis Marburg-Biedenkopf in Hessen und der Stadt Koscierzyna / Berent in Polen und zwischen ...