Insel der blauen Delfine
Transcription
Insel der blauen Delfine
Inhalt „Insel der blauen Delfine“ – Das Buch im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vor der Lektüre Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kopiervorlage: Allein auf einer einsamen Insel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. bis 7. Kapitel: Ein Indianerleben Inhalt und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopiervorlagen: Eine Recherche im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Insel der Delfine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steckbrief: Won-a-pa-lei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Leben der Indianer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häuptling Chowigs Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In Bildern und Worten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 16 17 18 19 20 21 8. bis 29. Kapitel: Allein auf der Insel Inhalt und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopiervorlagen: Viele, viele Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robinson Crusoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robinson, Tarzan, Herr der Fliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Robinsonade schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine eigene Heimat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jagd auf den Teufelsfisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruseln in der Schwarzen Höhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was bedeutet „gavagai“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tiere und Vögel sind wie Menschen … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdbeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 34 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Nach der Lektüre Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Kopiervorlagen: Deine Meinung ist gefragt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Quiz zur Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Leider war es trotz intensiver Recherche nicht möglich, alle Rechteinhaber ausfindig zu machen. Die Rechte bleiben gewahrt. © 2014 Hase und Igel Verlag GmbH, Garching b. München www.hase-und-igel.de Lektorat: Sonja Stahuber Satz: Claudia Trinks Illustrationen: Johann Brandstetter Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG ISBN 978-3-86760-771-1 „Insel der blauen Delfine“ – Das Buch im Unterricht Das Buch Das Material Scott O’Dells „Insel der blauen Delfine“ ist längst ein Jugendbuch-Klassiker, der seit Jahrzehnten gern im Deutschunterricht gelesen wird. Die Schüler schätzen die spannende und ungewöhnliche Geschichte: Ein Indianermädchen, das sich allein auf einer Insel durchschlagen muss, ist „Futter“ für die Fantasie und bietet Identifikationsmöglichkeiten für Mädchen wie für Jungen. Die „Insel der blauen Delfine“ ist in einer einfachen, aber nicht anspruchslosen Sprache verfasst, die es Schülern aller Leistungsniveaus erlaubt, dem Plot zu folgen. Das ist auch ein Grund, weshalb die Lektüre ab der 5. Klasse jeder Schulart zu empfehlen ist. Neben klassischer Lektüre arbeit (Erarbeitung von Figurencharakteristiken, Erzählhaltungen, Leseschulung oder Sprachgestaltung) sind auch moderne Zugänge zur Lektüre, insbesondere des kreativ-produktiven Deutschunterrichts, gut möglich. Basierend auf einer wahren Geschichte wird von dem Indianermädchen Won-a-pa-lei erzählt: Sie lebt mit ihrem Stamm auf einer Insel im Pazifik. Ihr Vater, der Häuptling, stirbt im Kampf mit den Aleutern, die wegen der Otterjagd auf die Insel gekommen sind. Die Überlebenden des Stammes wollen daraufhin ihre Heimat verlassen. Sie sollen trotz eines heraufziehenden Sturms mit einem Segelschiff von der Insel evakuiert werden. Auf dem Schiff angelangt, bemerkt Won-a-pa-lei jedoch, dass ihr jüngerer Bruder auf der Insel zurückgeblieben ist. Sie schwimmt zurück, um ihn zu holen. Aber das Schiff fährt inzwischen ohne sie ab. Die beiden bleiben allein auf der Insel zurück. Als ihr Bruder von wilden Hunden angefallen und getötet wird, ist Won-a-pa-lei verzweifelt. Sie versucht mit einem Kanu von der Insel zu fliehen, scheitert jedoch und kann nur mit letzter Kraft zurückkehren. Allmählich beginnt sie die Insel als ihr altes und neues Zuhause zu akzeptieren. Sie baut sich eine Unterkunft und entgegen der Tradition ihrer Kultur Waffen, um gegen das Rudel der verwilderten Hunde zu kämpfen. Sie besiegt und zähmt den Rudelführer, der ihr engster Gefährte auf der Insel wird. Weitere Tiere werden zu ihren Freunden, während sie sich gegen die Widrigkeiten der Natur zur Wehr setzen muss: Jagd auf gefährliche Riesentintenfische und See-Elefanten, Sturmfluten und Erdbeben. Nach vielen Jahren erst hat sie wieder Kontakt mit Menschen. Aleuter landen erneut auf der Insel, um Otter zu jagen. Won-a-pa-lei schließt vorsichtig Freundschaft mit einem Mädchen, das die Aleuter begleitet, und bleibt nach deren Abreise wieder allein auf ihrer Insel zurück. Erst nach langer Zeit – historisch waren es etwa achtzehn Jahre – legt ein Schiff mit weißen Jägern an, das Won-a-pa-lei von der Insel der blauen Delfine wegbringt. Das Material setzt sich pro Abschnitt aus einem Lehrerteil und einem Teil mit Kopiervorlagen für die Schüler zusammen. Im Lehrerteil wird zunächst der Inhalt des Romans kapitelweise zusammengefasst. Es folgen Erläuterungen zum Einsatz der Kopiervorlagen im Unterricht, Ideen zur Vertiefung und Musterlösungen sowie Schreibanlässe. Unter der Rubrik „Kreativ aktiv“ werden einige kreativproduktive Aufgaben angeboten, wie z. B. ein Zeichenauftrag (S. 15) und das Erstellen einer Collage (S. 33). Die Kopiervorlagen unterstützen sowohl klassische als auch moderne Unterrichtsformen. Einerseits wird Lektürearbeit gefördert, indem z. B. spannungssteigernde Mittel im Text erarbeitet werden. Andererseits liegt ein besonderer Schwerpunkt – und das ist für den Deutschunterricht ab der 5. Klasse ungewöhnlich, aber auch gewinnbringend – auf der Idee der Textinterdependenz (KV „Robinson, Tarzan und der Herr der Fliegen“, S. 37). Spezielles Augenmerk gilt der klassischen Aufsatzlehre: Nahezu alle Aufsatzformen, die ab der 5. Klasse gefordert werden, kann man an der Lektüre üben, z. B. den Bericht (S. 13) oder die Erlebniserzählung (S. 27). Das Auswerten von Sachtexten nimmt ebenfalls eine wichtige Stellung ein. Hier kombinieren die Kopiervorlagen erneut klassische und moderne Herangehensweisen: Die für das Erschließen eines Textes nötigen Kompetenzen werden ebenso geschult wie die Fähigkeit, Internet recherchen durchzuführen. Die Themen der Kopiervorlagen sowie die Aufgabenstellungen sind einerseits bewusst vielfältig gehalten, andererseits setzen sie auch Schwerpunkte. Auf diese Weise haben Sie eine Bandbreite an Kopiervorlagen, die unterschiedlichen Interessen und Anforderungsniveaus gerecht werden. Einige Aufgabenstellungen motivieren Ihre Schüler sogar dazu, sich mit philosophischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. An passender Stelle finden Sie im Lehrerteil Entwürfe für Tafelbilder (z. B. S. 14, 29), die Sie für Ihre Zwecke entsprechend erweitern oder abwandeln können. Alle Kopiervorlagen sind in unterschiedlichen Anforderungsniveaus auf den Unterricht ab der 5. Klasse hin konzipiert. Die kindliche Freude am Abenteuer, an künstlerischer Produktivität, aber auch an der Natur, insbesondere der Tierwelt, soll gefördert werden und somit den Unterricht bereichern. Die Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe von dtv junior, erschienen 2011. Materialien und Kopiervorlagen zu: Scott O’Dell, Insel der blauen Delfine © Hase und Igel Verlag, Garching b. München 3 ? Allein auf einer einsamen Insel Nach einem Schiffbruch oder Flugzeugabsturz bist du verschollen auf einer einsamen Insel, weit weg von zu Hause … otiere, was du am meisten vermissen würdest. Nummeriere die Begriffe nach ihrer N Wichtigkeit (1 = am wichtigsten). orum musst du dich auf der einsamen Insel kümmern? W Auch hier ist die Reihenfolge wichtig: Welche Probleme sind am dringendsten zu lösen? Diskutiert in der Klasse eure Ergebnisse aus Aufgabe 2 und einigt euch auf eine gemeinsame Reihenfolge. Vergleicht im Laufe der Lektüre euer Ergebnis mit der Vorgehensweise der Hauptfigur des Romans. ntwerft eine Situation, durch die eine Person auf eine einsame Insel verschlagen wird. E Das kann beispielsweise ein Flugzeugabsturz, ein Schiffbruch oder ein Aussetzen durch Piraten sein. Stellt pantomimisch Folgendes dar: • Die Ursache dafür, dass eure Figur auf der Insel ist. • Die Ankunft der Figur auf der Insel und ihre Gefühle dabei. • Ihre ersten Handlungen auf der Insel, um zu überleben. Materialien und Kopiervorlagen zu: Scott O’Dell, Insel der blauen Delfine © Hase und Igel Verlag, Garching b. München 7 ? Eine eigene Heimat? Was gehört für dich zu dem Ort, den du „Heimat“ nennst? Schreibe auf. elche der Dinge, die du aufgezählt hast, gehören auch zu Won-a-pa-leis Heimat? W Kommen für sie andere hinzu? Schreibe auf. rdne die folgende Textstelle in den Zusammenhang des Romans ein. Was ist kurz O vorher passiert? Wie ist die Passage zu verstehen? Warum ist Won-a-pa-lei auf einmal so glücklich? terlsblock stand und hinun Als ich oben auf dem Fe sehr lange fort gewesen. Ich schaute, war mir, als sei ich ich heim zu sein. Alles, was war glück lich, wieder da den h – die lustigen Otter auf lic ck glü ch mi te ch ma , sah elumringe an den Küstenf Salzkrautbänken, die Scha nn fühl überraschte mich, de sen (…). Dieses Glücksge en ich gle hatte ich auf dem noch vor wenigen Tagen dacht, ich würde es hier ge d un en nd sta ge k loc Felsb ir aushalten. (…) Meine He keinen Augenblick länge ne sel der blauen Delfine. Ei mat war hier, auf der In nicht. (S. 74 f.) andere Heimat besaß ich Mit welchen Mitteln versucht Won-a-pa-lei, sich selbst eine Heimat zu schaffen? pielt folgende Szene: In einem Traum erscheinen Won-a-pa-lei der Geist ihres Vaters, S der Geist ihres Bruders und ihre Schwester Ulape. Sie muss ihnen erklären, warum sie nun auf der Insel der blauen Delfine glücklich ist. Materialien und Kopiervorlagen zu: Scott O’Dell, Insel der blauen Delfine © Hase und Igel Verlag, Garching b. München 39 Jagd auf den Teufelsfisch ies die folgende Textpassage still für dich. Trage sie dann laut und betont L der Klasse vor. Rontu trabte vor mir über das Riff. Plötzlich sah ich, wie er seinen Fisch fallen ließ, stehen blieb und über den Felsrand hinunter ins Wasser starrte. Das Wasser war an dieser Stelle ganz klar. In der Mitte schwamm ein Teufelsfisch: Es war der Fisch, auf den ich schon so lange gewartet hatte. Der Riesenteufelsfisch. (…) Rontu gab keinen Laut von sich. Ich befestigte den Speerkopf am Schaft und band mir die lange Schnur ums Handgelenk. Dann kroch ich auf allen vieren bis zum Rand des Riffs. Der Riese war noch da. Er schwamm dicht unter der Wasseroberfläche und ich konnte deutlich seine Augen sehen. (…) Sie erinnerten mich an die Augen eines Geistes, den ich eines Nachts gesehen hatte, als es regnete und der Blitz den Himmel spaltete. (S. 125 f.) Welche Wörter machen den Text spannend? Ordne sie den Wortarten zu. Nomen/Substantive: Verben: Adjektive, Adverbien: „Der Riesenteufelsfisch.“ Ist das ein Satz? Diskutiert, welche Aufgabe die beiden Wörter beim Spannungsaufbau haben. ies still für dich die Textpassage vom Todeskampf des Teufelsfischs L (S. 130 f.: „Bäuchlings glitt … kraftlos zu Boden“). Trage sie dann laut und möglichst spannend vor. ntersuche, welche Nomen/Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien in dieser U Passage Spannung erzeugen können. Nomen/Substantive: Verben: Adjektive, Adverbien: 40 Materialien und Kopiervorlagen zu: Scott O’Dell, Insel der blauen Delfine © Hase und Igel Verlag, Garching b. München ? Tiere und Vögel sind wie Menschen … „Tiere und Vögel sind wie Menschen, mögen sie auch nicht die gleiche Sprache sprechen oder die gleichen Dinge tun wie wir. Ohne sie wäre die Erde ein freudloser Ort.“ (S. 165) So lautet das Ende des 24. Kapitels. Hat Won-a-pa-lei mit ihrer Ansicht recht? Schreibe Gründe auf, die für und gegen ihre Ansicht sprechen. Gründe für diese Ansicht Gründe gegen diese Ansicht Won-a-pa-lei erscheinen in einem Traum der Geist ihres Vaters und ihre Schwester Ulape. Sie lachen sie wegen ihrer neuen Einstellung gegenüber Tieren aus und nennen ihr auch Gründe dafür. Anschließend verteidigt sich Won-a-pa-lei und erklärt, wie sie zu dieser Einsicht gekommen ist. ildet Dreiergruppen. Notiert Argumente für beide B Seiten, entwickelt daraus ein Rollenspiel und führt die Szene vor. Gründe Vate Gründe Won Ablauf des R r/ Ulape: … -a-pa-lei: … ollenspiels : … Materialien und Kopiervorlagen zu: Scott O’Dell, Insel der blauen Delfine © Hase und Igel Verlag, Garching b. München 43