GAT Umfassende Sanierung Sporgasse 12 und 14

Transcription

GAT Umfassende Sanierung Sporgasse 12 und 14
1/3
Umfassende Sanierung
Sporgasse 12 und 14
Sporgasse 12
8010 Graz, Österreich
© Peter Eder
Umfassende Sanierung Sporgasse 12 und 14
Niemand will mehr so wohnen wir vor 200 Jahren- Schwierige Belichtungsverhältnisse,
teilweise problematischer Bauzustand und verbaute Grundrißsituationen waren in
zeitgemäßen Wohnraum zu verwandeln. Ein rein konservatorischer Ansatz könnte diese
Anforderungen nicht lösen.
Im Zentrum zu wohnen bedeutet am Puls der Stadt zu leben, fußläufig die Stadt jeden Tag
erleben zu können, Teil des Spirits von Graz zu sein.
SAMMLUNG
GAT
ARCHITEKTIN
Christian Andexer
BAUHERRIN
Anlageprojekt Sporgasse 12 14 der
W&S
STATIK
Baugeschichte
Die Sporgasse stellt als historische Ost- West Verbindung einen der bedeutendsten
Straßenzüge der Altstadt am Fuß des Grazer Schloßberges dar.
Das Gebäude Sporgasse 12 wurde 1596 mit zwei Stockwerken im Besitz eines Schneiders
erstmals erwähnt, 1728 dreistöckig und als Wirtshaus „beym weißen Löben“ erfolgte 1914
die Umgestaltung des Erdgeschosses zu einem Konditoreibetrieb, ab 1936 Verbindung
zum Nachbarhaus Nr. 14 als „Konditorei Strehly“. 1968 im Rahmen der Generalsanierung
wurden die gotischen Steingewände der Fenster im ersten Stock des Hauses Nr. 12
freigelegt. Das Gebäude Nr. 12 steht unter Denkmalschutz und weist einen kleinen
Arkadenhof auf.
Entwurfsgedanken
Ausgehend von der gewachsenen Struktur wurde diese geöffnet und wieder erkennbar
gemacht. Die Trakttiefe von ca. 20m wurde mit durchgesteckten Wohnungen „Mikro Loft´s“
mit mittenliegenden Sanitärboxen befüllt und ermöglicht dadurch eine beidseitige
Belichtung und Belüftung. Ein neuer Lichthof wurde ausgebrochen, der störende Glaslift im
Hof entfernt, im Haus Nr. 12 wurde der Arkadenhof wieder geöffnet. Die Erschließung
erfolgt wieder über Laubengänge mit Terrassen.
Die Dachböden wurden zur Wohnraumschaffung ausgebaut. Zur Sporgasse hin befindet
sich die „Schmetterlingsgaube“. Die Dachfläche zur Sporgasse wurde nach unten und
oben aufgekippt, um Licht in die Wohnungen zu bringen. Gleichzeitig verstärkt diese
Maßnahme aber auch die Geschlossenheit der Dachlandschaft.
Nutzungseinheiten
Im Erdgeschoß befinden sich eine Buchhandlung und das bestehende
Briefmarkengeschäft, im ersten Obergeschoß des Straßengebäudes ein neuer
Friseursalon.
Die 21 Wohnungen, mit Mitteln der Steiermärkischen Wohnbauförderung gefördert,
orientieren sich an jungen Leuten und „Rückkehrern“ in die Stadt. In der Kernstadt
gelegen, finden diese innovativen Wohnraum vor.
(Text: Architekt Andexer)
© Peter Eder
http://www.nextroom.at/building.php?id=35731&sid=36713, 16.01.2017
DI Peter Lechner ZT GmbH
ÖRTLICHE BAUAUFSICHT
Planungsbüro Sadjak
FUNKTION
Gemischte Nutzung
PLANUNG
2009 - 2010
AUSFÜHRUNG
2010 - 2011
MITARBEIT PLANUNG
Arch.DI Johann Timmerer Maier, DI
Stefan Brandtner
MITARBEIT BAUHERRiN
Winfried Wesiak, GF
MITARBEIT ÖRTLICHE BAUAUFSICHT
Christian Sadjak
WEITERE KONSULENTiNNEN
Bauphysik_ Vatter & Partner ZT GmbH,
Gleisdorf
Elektro_ TB Ogrisek & Knopper GmbH,
Graz
HKLS_ Ingenieurbüro Dipl.Ing. FH
Armin Saier, Graz
Brandschutzkonzept_ Norbert Rabl ZT
GmbH, Graz
Bauhistorische Befundung_
Restaurator Fritz Oberleitner, Graz
Restaurator Fassade_ Restaurator
Hubert Schwarz, Graz
Aufgrund der Bildrechte kann es zu Unterschieden
zwischen der HTML- und der Printversion kommen.
2/3
Umfassende Sanierung Sporgasse 12
und 14
GAT, 18.10.2012
WEITERE TEXTE
Umfassende Sanierung Sporgasse 12 und 14, GAT, 18.10.2012
ARCHITEKTUR & NACHHALTIGKEIT
Energiequelle Heizung: Fernwärme
Altbau mit Wänden aus Ziegelmauerwerk, Holzdecken, Holzdachstuhl
http://www.nextroom.at/building.php?id=35731&sid=36713, 16.01.2017
3/3
Grundriss 1.OG
Umfassende Sanierung Sporgasse 12
und 14
Grundriss 1.OG
© Architektinnen
http://www.nextroom.at/building.php?id=35731&sid=36713, 16.01.2017
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)