Produktinformation Aquarellfarben
Transcription
Produktinformation Aquarellfarben
Produktinformation Aquarellfarben Das Gestaltungsprinzip der HORADAM®-Künstler-Aquarellfarbkästen Die Zusammenstellung der Farben, die „Farbpalette" des Künstlers, geschieht meist nach ästhetischen Gesichtspunkten und - später zunehmend - nach ihrer praktischen Anwendbarkeit. Hersteller von Künstlerfarben-Malkästen müssen sich darüber hinaus Gedanken über den didaktischen Sinn ihrer Farbauswahl für bestmögliches Mischen machen, damit diese höchsten qualitativen Ansprüchen genügen. Wichtig sind auch die Lasurfähigkeit und die Lichtbeständigkeit. Manche Farben sind zwar unter coloristischem Gesichtspunkt sehr schön, aber weniger lichtbe- ständig. Andere Farben sind pigmentbedingt nicht so lasierend wie es Aquarellfarben eigentlich sein sollten. Speziell die meisten Erdfarben sind aufgrund ihrer Pigmenteigenschaften eher halbdeckend oder sogar deckend (vor allem, wenn sie nicht wässerig genug aufgetragen werden). Bei der Zusammenstellung der Standardkästen ist der Lichtechtheit und der Lasurfähigkeit mehr Wert beigemessen worden, da sie in erster Linie den coloristischen Anforderungen entsprechen müssen. Das Gestaltungsprinzip des 12er-Basis-Kastens 74 112 (5 ml, 74 312 (1/1 Näpfchen, 74 012, 74 412 (1/2 Näpfchen), 74 512 (15 ml) 215 (kalt) 224 (warm) 349 (warm) 353 (kalt) 494 (warm) 492 (kalt) 519 534 655 649 663 780 215 Zitronengelb, 224 Kadmiumgelb hell, 349 Kadmiumrot hell, 353 Permanent Karmin, 494 Ultramarin feinst, 492 Preußischblau, 519 Phthalogrün, 534 Permanentgrün oliv, 655 Lichter Ocker, 649 Englisch-Venezianisch Rot, 663 Sepiabraun, 780 Elfenbeinschwarz 224 215 349 492 494 353 Die Position der Künstlerfarben auf dem Farbkreis. (Hier die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau in jeweils kälterer und wärmerer Variante: Zitronengelb, Kadmiumgelb hell, Kadmiumrot hell, Permanent Karmin, Ultramarin feinst und Preußischblau.) Gelb ist die hellste und empfindlichste Farbe. Sie verbraucht sich relativ schnell. Jede geringfügige Verschmutzung bewirkt eine extreme Veränderung ihres Charakters. Die scheinbare Verdoppelung durch zwei recht ähnliche Farben, nämlich Zitronengelb und Kadmiumgelb hell ist für reinere Mischtöne sinnvoll aber auch, weil das Gelb leicht verschmutzt und schnell verbraucht ist. Gleichschrittige Farbabstufungen sehen reizvoll aus, sind jedoch weniger praktisch. Im Farbkreis übernimmt das Kadmiumgelb hell die Funktionen der Grundfarbe Gelb. Mit geringen Rotbeimischungen leuchtet es in den wärmsten Tönen. • Das Kadmiumrot hell ist genau genommen fast ein Orangeton. Dem entspricht sein Mischverhalten. In bezug auf den Farbkreis entspricht das Permanent Karmin weit eher der Grundfarbe Rot. Um klare Violettöne zu ermischen, ist daher Permanent Karmin zu empfehlen. • Auch die Blautöne stehen in einer kälteren (Preußischblau) und einer tendenziell wärmeren Variante (Ultramarin feinst) zur Ver fügung. Als reine Farben verwendet (z.B. im Himmel eines Land schaftsbildes) beeinflussen sie trotz ihrer Nähe auf dem Farb kreis die Bildstimmung erheblich. • Die untere Reihe bietet sinnvolle "Service"-Farben. Grün ließe sich schließlich auch aus Gelb und Blau mischen, da es als Farbton aber bereits zur Verfügung steht, erleichtert es das Arbeiten, insbesondere vor der Natur. • Phthalogrün ist als Mischfarbe sehr interessant. Sie erweitert die Möglichkeiten im kühlen, klaren Bereich gegenüber dem Permanentgrün oliv deutlich. Darüber hinaus ist sie als Gegen standsfarbe im Süden (Abstriche von Türen und Fenstern, küstennahes Meer usw.) unerlässlich. H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG · Otto-Hahn-Str. 2 · D- 40699 Erkrath · Tel.: +49-211-2509-0 · www.schmincke.de · [email protected] 07/2013 Die Zusammenstellung der Farben des HORADAM®-Aquarellfarbkastens mit 12 Farben erfolgte besonders gewissenhaft, da sie das Kernsortiment aller Standardkästen darstellt. Bis auf das Zitronengelb, das mittlere Lichtechtheit hat (und für das es bei der gewünschten Farbcharakteristik keinen noch besseren Ersatz gibt), haben alle Farben hohe und höchste Lichtechtheit. Ausgehend von allgemeinen Anwendungssituationen bieten sie in ihrer Zusammenstellung einen größtmöglichen gestalterischen Spielraum. In der oberen Reihe sind die Grundfarben jeweils doppelt vertreten. Einmal als ein kälterer und einmal als ein wärmerer Farbton. So lassen sich klare Mischtöne aus den jeweiligen Nachbartönen (224 + 349 bzw. 353 + 494 oder 492 + 215) herstellen. Produktinformation Aquarellfarben • Permanentgrün oliv hat ebenfalls sehr gute Mischeigenschaften. Durch Hinzufügen der unterschiedlichen Erdfarben sind sehr schnell lebendige und „natürliche" Grüntöne herstellbar. Die Zusammenstellung der Erdfarben orientiert sich weitgehend wieder am Farbkreis: Lichter Ocker ist ein gelblicher Ton (als Gegenstandsfarbe für Sand, Sandstein, Mauerputz usw. wichtig), Englisch-Venezianisch Rot als rötlicher Ton (Ziegelstein, Dachpfannen) und Sepiabraun als schwärzlicher Braunton. Sepiabraun ist eine lebendige dunkle Farbe, die Schwarz sogar weitgehend ersetzen kann, mindestens in Farbmischungen mit den Blautönen. Mischung von 534 Permanentgrün oliv mit 655 Lichter Ocker, 649 EnglischVenezianisch Rot und 663 Sepiabraun Mischung von 494 Ultramarin feinst mit 780 Elfenbeinschwarz Das Gestaltungsprinzip weiterer Malkästen 36 Farbtöne: 74 436 (1/2 Näpfchen) 215 224 349 353 494 492 519 534 655 649 663 780 214 533 229 661 474 481 213 366 352 485 475 524 209 218 363 495 482 480 528 525 221 670 645 668 48 Farbtöne: 74 448, 74 548 (1/2 Näpfchen) 18 Farbtöne: 74 118 (5 ml) und 74 318 (1/1 Näpfchen) 215 224 349 353 494 492 215 224 349 353 494 492 519 534 655 649 663 780 519 534 655 649 663 780 214 533 229 661 474 481 214 533 229 661 474 481 213 366 352 485 475 524 24 Farbtöne: 74 224 (5 ml), 74 324 (1/1 Näpfchen) und 74 524 (1/2 Näpfchen) 215 224 349 353 494 492 209 218 363 495 482 480 519 534 655 649 663 780 528 525 221 670 645 668 214 533 229 661 474 481 101 102 220 230 354 484 213 366 352 485 475 524 509 782 787 893 894 ONETZ H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG · Otto-Hahn-Str. 2 · D- 40699 Erkrath · Tel.: +49-211-2509-0 · www.schmincke.de · [email protected] 07/2013 • • Elfenbeinschwarz ist (fast so wie das Weiß) eine sehr umstrit tene Aquarellfarbe. Es gab historische Phasen, in denen ihre Verwendung im Aquarell als unangemessen galt. Als Mischfarbe vergraut sie die anderen Töne und findet so, gemischt mit den Blautönen, als typische Schlechtwetterfarbe unmittelbar Bedeutung. Übrigens: Details zur Produktsicherheit finden Sie auf unserer Internet-Seite www. schmincke.de unter Download/Sicherheitsdatenblätter. Bei weiteren speziellen technischen Fragen zu diesem Thema steht Ihnen natürlich auch gerne das Schmincke-Laborteam beratend zur Seite! Sie erreichen es z. B. per Mail unter [email protected] oder aber tagsüber telefonisch unter 0211/2509-476. H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG · Otto-Hahn-Str. 2 · D- 40699 Erkrath · Tel.: +49-211-2509-0 · www.schmincke.de · [email protected] 07/2013 Die beschriebenen Produkteigenschaften und Anwendungsbeispiele sind im Schmincke-Labor getestet. Die Angaben basieren auf unseren derzeitigen technischen Erkenntnissen und Erfahrungen. Aufgrund der Anwendungsvielfalt bezüglich der Maltechniken, Materialien und Verarbeitungsbedingungen sowie zahlreicher möglicher Einflüsse stellen die Informationen allgemeine Anwendungsbereiche dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden; daher ist der Gebrauch der Produkte auf die speziellen Bedingungen des Anwenders abzustimmen und durch Versuche zu überprüfen. Aus diesen Gründen können wir keine Gewährleistung für Produkteigenschaften und/oder Haftung für Schäden übernehmen, die in Verbindung mit der Anwendung unserer Produkte entstehen.