Programm und Anmeldung zur sportmedizinischen

Transcription

Programm und Anmeldung zur sportmedizinischen
Bayerischer Sportärzteverband e.V.
Sportklettern – Sportmedizinische Aspekte
Sportmedizinische Weiterbildung
(Wochenendkurs 11 nach den Weiterbildungsrichtlinien der DGSP)
Obertrubach
vom
25. bis 28. Juni 2009
Leitung: Priv.Doz.Dr.med.V.Schöffl
Sektion Sportorthopädie-Sporttraumatologie-Sportmedizin
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg,
Sozialstiftung Bamberg (Prof.Dr.W.Strecker)
Abteilung für Unfallchirurgie der Friedrich Alexander Universität
Erlangen-Nürnberg (Prof.Dr.F.Hennig)
Sportklettern – Sportmedizinische Aspekte
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
Ziel unseres Kurses zum Thema Sportklettern – Medizinische Aspekte
ist es, die wesentlichen Schwerpunkte der „Sportklettermedizin“ zu
vermitteln, d.h. Verletzungen im allgemeinen, Fingerverletzungen im
speziellen (inkl. Workshop Fingersonografie), neue Tendenzen, Klettern
bei speziellen Indikationen usw.. Ergänzt wird das Theorieprogramm
durch 2 Nachmittage Sportkletterpraxis unter erfahrener Leitung im
Herzen des deutschen Topklettergebietes Fränkische Schweiz. Der Kurs
richtet sich an Sportmediziner, werdende Sportmediziner sowie Bergund Expeditionsmediziner, die ihre Kenntnisse in diesem Schwerpunkt
vertiefen wollen. Durch die Zusammenarbeit mit der Bergsportschule
ProAlpin können auch Anfänger in die Praxis einsteigen. Das
Arbeitnehmerbildungszentrum in Obertrubach bietet hierzu eine
gemütliche Atmosphäre und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Ein
Skript wird im Kurs abgegeben. Der Kurs findet unter dem Patronat der
GOTS statt, die Inhalte des Wochenendkurses 11 der Weiterbildungsrichtlinien der DGSP werden vermittelt. Zwei Vorträge werden
voraussichtlich in Englisch stattfinden.
Priv.Doz.Dr.Volker Schöffl
Informationen zum Kurs
Veranstalter:
Sportärztebund Bayern, PD.Dr. Volker Schöffl
Sektion Sportorthopädie Sporttraumatologie
Sportmedizin, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Klinikum Bamberg, Bugerstr.80, 96049 Bamberg
Patronat der GOTS
Leitung:
PD.Dr. V.Schöffl, Klinikum Bamberg, Bugerstr.80,
96049 Bamberg,
[email protected]
Anmeldung:
Fr.I.Grasser, Sekretariat Sektion Sportorthopädie
Sporttraumatologie Sportmedizin, Klinik für Orthopädie
und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg, Bugerstr.80,
96049 Bamberg,
Tel 0951 503 12241, Fax 0951 503 12249,
[email protected]
Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich. Sie ist erst nach
Bezahlung der Teilnahmegebühr auf das Konto-Nr. 578449415 bei der
Sparkasse Bamberg (BLZ 77050000) gültig. Bitte unbedingt als Vermerk
„Sportkletterkurs“ angeben. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist
eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen (ab 15.1.2009). Bei
Abmeldung bis zu 4 Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 Euro pro Person erhoben. Dann gelten die üblichen
Rücktrittsgebühren.
Kursgebühren (inkl. Vollpension):
Übernachtung im Einzelzimmer 450 Euro, im Doppelzimmer 420 Euro.
Kletterausrüstung kann gegen eine kleine Gebühr über die Bergschule
geliehen werden. Zur Verfügung stehen 10 DZ und 15 EZ, Wünsche
können nur nach der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt werden.
Die Preise verstehen sich inklusive Vollpension: Frühstück, Kaffee,
Lunchpacket, Abendessen.
Informationen zum Kurs
Anerkennung:
Die Veranstaltung deckt die Inhalte der Wochenendkurse Nr. 11 des
neuen Curriculums der DGSP ab (Gesamt: Sportmedizin 7,5 Std.,
Sportmedizinische Aspekte des Sportes 7,5 Std., entspr. Kategorie E
2,5h, F 2,5h, G 2,5h, 3 2,5h und 8 5h).
15 Fortbildungspunkte der Bay.Landesärztekammer werden beantragt.
Kursort:
Arbeitnehmerbildungsstätte Obertrubach, Fränkische Schweiz
Pfarrer-Grieb-Weg 25
91286 Obertrubach
Telefon: 09245/ 9821-0
Telefax: 09245/ 9821-30
http: www.bildungshaus-obertrubach.de
Wegbeschreibung:
Informationen zum Kurs
Ausrüstung:
Sofern vorhanden sollte eigene Kletterausrüstung mitgebracht werden.
Unfallversicherung:
In der Teilnehmergebühr ist keinerlei Versicherungsschutz enthalten.
Bitte schließen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf eigene Kosten eine
Reiseunfallversicherung ab.
Bezüglich der Klettermöglichkeiten
verweisen wir auf die aktuellen
Kletterführer sowie Online auf
www.climbing.de und
www.frankenjura.com.
Viele Klettermöglichkeiten befinden
sich direkt in der Nähe des
Kursortes und ein Bouldergebiet ist
zu Fuß in 5 min zu erreichen.
Programm 25. und 26. Juni
Do 25.6.2008
16.00 Ankunft der Teilnehmer, Kaffee und Gruppeneinteilung
16.30 Einführungsvortrag: Entwicklung des Sportkletterns unter
medizinischen Aspekten - Unfallstatistik - (V.Schöffl) (Kat.G)
17.00 Anatomie der Hand und Finger (H.-P.Winkelmann) (Kat.G)
17.45 Fingerarthrose jugendlicher Kletterer ? (V.Schöffl) (Kat.G)
18.30 Abendessen
20.00 Diavortrag: Schöffl / Schöffl: Klettern in Laos
Fr 26.6.2008
Vorsitz Prof.Dr.W.Strecker
8.00 Frühstück
8.30 Klettern bei internistischen Vorerkrankungen (Th. Küpper) (Kat.E)
9.15 Kletterunfälle im Alpinen Gelände – Polytraumaversorgung
Beatmungsproblematiken bei kardiopulmonalen Problemen
(T.Keil) (Kat.E)
10.00 Pause
10.15 Anthropometrische Merkmale und cardiopulmonale Leistungsfähigkeit von Leistungskletterern (M.Michailov)(englisch) (Kat.E)
11.00 MR-Diagnostik der Hand und Finger (T.Bayer)
12.00 Kletterausbildung in Gruppen (Kat. 8) (Bergführer)
Abseilübungen (Abenteuersport) (Kat. 3)
19.00 Abendessen
Programm 27. und 28. Juni
Sa 27.6.2007
Vorsitz Prof.Dr.F.Hennig
8.00 Frühstück
8.30 Differentialdiagnose Fingerverletzungen (V.Schöffl) (Kat.G)
9.30 OP-Technik Ringbandplastik (Retinakulum) (G.Straub/V.Schöffl)
(Kat.G)
10.00 Biomechanik und Taping des Ringbandsystems (I.Schöffl)(Kat.G)
10.30 Pause
10.15 Sonografie Finger: Anatomische Landmarken (J.Jüngert)
10.30 Workshops : I. Sonografie und II. Taping (in 2 Gruppen)
(J.Jüngert, V.Schöffl, F.Einwag, I.Schöffl,)(Kat.G)
12.00 Kletterausbildung in Gruppen (Kat. 8) (Bergführer)
Abseilübungen (Abenteuersport) (Kat. 3)
19.00 Abendessen
20.00 Diavortrag (n.N.)
So 28.6.2007
Vorsitz PD.Dr.V.Schöffl
8.00 Frühstück
8.30 Physiological Responses to Rock Climbing in Young Climbers
(A.Morrison) (englisch) (Kat.F)
9.00 Nutrition in Rock Climbing (A.Morrison) (englisch) (Kat.F)
9.45 Physiotherapie im Klettersport (M.Stöcker)
10.30 Pause
10.45 Warum sind Frauen die besseren Kletterer ? (I.Schöffl) (Kat.F)
11.15 Aktuelle Trends, IFSC, Kursevaluation (V.Schöffl) (Kat.F)
12.15 Ausgabe der Teilnehmerbescheinigung
12.30 Mittagessen und Abreise
Referenten
Dr. Thomas Bayer, Assistenzarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum
Bamberg, Extremkletterer, vormals Radiologie Uni Basel
Christian Donner, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer
Bergsportschule Bamberg GbR, Herzog-Maxstr 38c, 96047 Bamberg
ProAlpin,
Frank Einwag, Assistenzarzt, Bergwachtarzt, Bezirksklinikum Kutzenberg
Prof. Dr. F. Hennig, Chefarzt der Unfallchirurgischen Abteilung der Friedrich
Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Jörg Jüngert, FA für Pädiatrie, DEGUM Ausbilder Stufe 2, Leiter der
Sonografie, Kinderklinik der FAU Erlangen-Nürnberg
Dr. Thorsten Keil, FA für Anästhesie, Notfallmedizin, Extremkletterer und
Flugrettungsarzt, Klinik für Anästhesie, Klinikum Bamberg, Bugerstr.80, 96049
Bamberg
Audry Morrison, BSc (Hons in Human Nutrition), RNutr (registered nutritionist),
and MedCom UIAA, London UIAA
Dr. phil. Misho Michailov, Institut für Sportwissenschaft Universität Sofia,
Bulgarien
PD. Dr. Thomas Küpper, FA für Arbeitsmedizin, Sportmedizin, MedCom UIAA,
Institut für Arbeitsmedizin RWTH Aachen, Kullenhofstr. 50, D-52057 Aachen
Isabelle Schöffl, Dipl.biol., Mast. Sport Science, Cand. med., Inst. für Anatomie,
Universität Erlangen
PD. Dr. Volker Schöffl, FA für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Sportmedizin, Mannschaftsarzt der Deutschen Sportkletternationalmannschaft,
MedCom UIAA, IFSC, Sektionsleiter Sportorthopädie, Sportmedizin,
Sporttraumatologie, Klinikum Bamberg, Bugerstr.80, 96049 Bamberg
Dr. Günther Straub, FA für Unfallchirurgie, Sportarzt, Alpinarzt, Landstrasse 66,
A-4020 Linz , http://www.drstraub.at/
Prof. Dr. Wolf Strecker, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Klinikum Bamberg, Bugerstr.80, 96049 Bamberg
Matthias
Stöcker,
Physiotherapeut,
Sportlehrer,
Kaderbetreuung Deutsche Kletternationalmannschaft
freier
Mitarbeiter
Dr. Hans-Peter Winkelmann, FA für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie,
Handchirurgie, Sportmedizin, LAA der Abteilung für Hand- und Fußchirurgie,
LA der Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum Bamberg
Sponsoren:
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich zum Kurs „Sportklettermedizin“, vom
25.- 28. Juni 2009 an. Die Teilnehmergebühr wurde überwiesen.
Name:
Anschrift:
Tel./Fax: privat:
dienstl.:
Übernachtung (EZ,DZ,App):
E-mail:
Datum/Unterschrift
Das Anmeldeformular bitte ausgefüllt an:
Fr.I.Grasser, Sekretariat Sektion Sportorthopädie Sporttraumatologie
Sportmedizin, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum
Bamberg, Bugerstr.80, 96049 Bamberg,
Tel 0951 503 12241, Fax 0951 503 12249,
[email protected]
Falls Leihausrüstung benötigt wird, kann diese gegen eine kleine Gebühr über die
Bergschule ProAlpin getätigt werden. Kletterschuhe und Gurte können geliehen
werden, Kletterhelme werden für die Anfängergruppen kostenlos zur Verfügung
gestellt. Den Fortgeschrittenen wird das Tragen eines Helmes freigestellt.
Ich benötige an Leihausrüstung:
Kletterschuhe Größe:
Klettergurt (L/M/S):