Therapie Therapierefraktäre Hypertonie: Diagnostisches
Transcription
Therapie Therapierefraktäre Hypertonie: Diagnostisches
Kardiologie Campus Virchow-Klinikum & Campus Buch Therapierefraktäre Hypertonie: Diagnostisches Vorgehen und Behandlungsempfehlungen Anmerkungen und Literatur: siehe Seite 2 Verdacht auf therapierefraktäre Hypertonie Definition1: Keine Blutdruckkontrolle trotz antihypertensiver Medikation mit Dreifach-Kombination in adäquater Dosierung inklusive eines Diuretikums Überweisung in Spezialambulanz Ausschluss einer Pseudoresistenz Ausschluss sekundärer Hypertonieformen Verifizierung durch ABPM2 (Ambulatory Blood Pressure Measurement, 24-Stunden-Blutdruckmonitoring) Patientenbezogene Faktoren3,4 (Weißer Kittel, Alkohol, Nikotin, Adipositas, Compliance) Nierenarterienstenose5 - MRT - Duplexsonographie - Angiographie Messfehler Inadäquate Therapie (Cuff-Größe, Arterienverkalkung) Nebennierenadenom6 - MRT - CT - Aldosteron/Renin-Messung (Unterdosierung, kurze HWZ, Medikamenteninteraktionen) Phäochromozytom7 - Biochemische Tests - MRT, CT - MIBG-Szintigraphie Schlafapnoesyndrom8 - Schlaflabor Kombinationstherapie9 (RAS-Einfach-Blockade, Calciumkanalblocker, Betablocker, Diuretika), zusätzlich: Therapie Sequentielle RAAS-Blockade Sequentielle Nephron-Blockade Weitere Antihypertensiva (zentrale Wirkung, Vasodilatatoren) Die leitlinienbasierten Therapieempfehlungen im Internet: http://www.fvk-berlin.de/fvkweb/fvkindex.html © Kardiologie CVK & CCB 07.02.2007 - Seite 1(2) Kardiologie Campus Virchow-Klinikum & Campus Buch Therapierefraktäre Hypertonie: Diagnostisches Vorgehen und Behandlungsempfehlungen Anmerkungen und Literatur Quelle 1 Chobanian AV et al., JAMA 2003; 289:2560-72. Titel Zusammenfassung The Seventh Report of the Joint National Neufassung der amerikanischen Leitlinien zur Committee on Prevention, Detection, Evaluation, Prävention und Behandlung der arteriellen and Treatment of High Blood Pressure: the JNC Hypertonie, insbesondere auch der refraktären 7 report. arteriellen Hypertonie. 2 Staessen JA et al., Predicting cardiovascular risk using con- Substudie der doppelblinden PlaceboJAMA 1999; ventional vs ambulatory blood pressure in older kontrollierten Syst-Eur-Studie: bei älteren 282:539-46. patients with systolic hypertension. Systolic Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie Hypertension in Europe Trial Investigators. ist die ambulante 24-Stunden-Blutdruck-Messung ein besserer Prädiktor kardiovaskulärer Ereignisse als die konventionelle Praxis-Blutdruck-Messung. 3 Field AE et al., Weight cycling, weight gain, and risk of hyper- Aus der Nurses health study II: pro 4,5 kg Am J Epidemiol 1999; tension in women. Gewichtszunahme Steigerung des Risikos für die 150:573-9. Entwicklung einer Hypertonie um 20 %. 4 Arch Intern Med The sixth report of the Joint National Committee Amerikanische Leitlinien zur Behandlung der 1997; on Prevention, Detection, Evaluation, and Treat- arteriellen Hypertonie aus dem Jahre 1997, 157:2413-46. ment of High Blood Pressure. mangelnde Patienten-Compliance als eine der Hauptursachen einer therapieresistenten Hypertonie. 5 Safian RD et al., Renal-Artery Stenosis. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der N Engl J Med 2001; Nierenarterienstenose, Darstellung der Studien344:431-42. ergebnisse hinsichtlich des Einflusses interventioneller und konservativer therapeutischer Optionen auf die renovaskuläre Hypertonie und die ischämische Nephropathie. 6 Seiler L et al., Der Aldosteron-Renin-Quotient bei sekundärer Existenz von hypo- und normokaliämischen Herz 2003; Hypertonie. Varianten des Hyperaldosteronismus; Aldo28:686-91. steron/Renin-Quotient als Screening-Test. Verschiedene Bestätigungstests (NaCl-Suppressionstest, Bestimmung der Aldosteron-Metaboliten im Sammelurin). 7 Lenders JW et al., Phaeochromocytoma. Diagnostik (biochemische Tests als ScreeningLancet 2005; Test und MRT/MIBG-Scan als Lokalisations366:665-75. Test) und therapeutische Optionen. 8 Hargens TA et al., Hypertension Research in Sleep Apnea. Zusammenfassung bestehender Daten zum J Clin Hypertens Einfluss der obstruktiven Schlaf-Apnoe auf den 2006; Blutdruck und zur Blutdrucksenkung durch die 8:873-8. Therapie des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms. 9 Nieren- und HochLeitlinien zur Diagnostik und Behandlung der Empfehlungen der Deutschen Hochdruckliga zur druckkrankheiten arteriellen Hypertonie (Deutsche Hochdruckliga Therapie der arteriellen Hypertonie. Darstellung 2005; e.V. DHL®, Deutsche Hypertonie Gesellschaft; der Studien, die den Empfehlungen zugrunde 34:481-98. http:// www.hochdruckliga.info/guidline.htm). liegen. Die leitlinienbasierten Therapieempfehlungen im Internet: http://www.fvk-berlin.de/fvkweb/fvkindex.html © Kardiologie CVK & CCB 07.02.2007 - Seite 2(2)