Roggenkasten Kastenbrot Info Kaki /Sharonfrucht

Transcription

Roggenkasten Kastenbrot Info Kaki /Sharonfrucht
Bioladen Momo
Hans-Böckler-Straße 1
53225 Bonn
Mail Abo / Laden:
[email protected]
[email protected]
Büro
o228 46 27 65
o800-bioladen
54 90 73
Thekenfon
Abo-Notfon
Abo-SMS
DE-ÖKO-013
www.bioladen.com • 0800bioladen.de • momoshop.de
54 90 70
0151-201 53229
Biometzger
Bistro
47 83 39
9737 9503
• Bioladen • Gemüseabo • Onlineshop • Biometzger • Bistro • 6oo qm • 6ooo Produkte • seit 1983 •
44. Kalenderwoche 2014 / 27.10.-01.11.
Gemüse:
Blumenkohl Romanesco, Bioland, Deutschld.
Möhren, Bioland, Deutschland
Salat Eichblatt rot, Bioland, Deutschland
Fenchel, kbA, Italien
Avokado, kbA, Mexiko
Romatomaten, kbA, Spanien
Mini (2,50 €)
Klein (5 €)
Groß (10 €)
XL (15 €)
XXL (20 €)
270g
1x
500g
1x
500g
1x
1x
600g
1x
320g
2x
750g
1x
600g
1x
780g
3x
1000g
1x
1x
440g
190g
Regionale Kiste für diese Woche: 2 Blumenkohl Romanesco, 1230g Möhren, 1 Salat Eichblatt rot
Obst:
Banane, IMO, Dominikanische Republik
Apfel Pinova, Demeter, regional
Birne Alex Lukas, Naturland, Deutschld.
Clementinen, Naturland, Italien
Zitrone, kbA, Spanien
Kaki, kbA, Spanien
Mini (2,50 €)
Klein (5 €)
Groß (10 €)
XL (15 €)
XXL (20 €)
330g
340g
670g
510g
1x
1x
1x
1000g
690g
500g
2x
2x
790g
1000g
1000g
750g
3x
3x
2000g
1210g
1000g
1000g
3x
4x
• Alle Rezepte für vier Personen • 100% kontrolliert biologisch • regional bevorzugt • Verbandsware bevorzugt • keine Flugware
Brote der Woche:
Bäckerei Sonnenkorn
Delikatessbrot
Zutaten: 50% Weizen, 50%
Roggen, Sesam, Leinsaat,
Hefe, Natursauer-3-Stufen,
Meersalz, belebtes Wasser
Apfelwichtel
Kastenbrot
1000g
anstatt 4,69 €
3,80 €
Roggenkasten
in einer Dose gebacken
Zutaten: Dinkelvollkornmehl,
Dinkelsauerteig, frische geriebene
Äpfel, Honig, Salz, belebtes
Wasser, Hefe
350g
NEU
2,99 €
Zutaten: Roggenvollkorn
(fein gemahlen), Sauerteig
Kastenbrot
750g
anstatt 3,99 €
3,59 €
Info Kaki /Sharonfrucht
Der Kakibaum stammt ursprünglich aus China, wurde aber schon früh in Japan eingeführt. In Asien zählen Kakis zu den
wichtigsten Früchten. Italien und Spanien sind Hauptproduzenten für den europäischen Bedarf. Kakis, optisch einer Tomate
ähnlich, sollen nur in absolut reifem Zustand gegessen werden. Volle Reife ist an tieforanger bis blassroter Schale, sehr
weichem Zustand, fast schon vor dem Zerfallen, erkennbar. Hier wird die maximale Süße erreicht, bestes Aroma und
Konsistenz. Das Nachreifen sollte unbedingt im Kühlschrank erfolgen, diese Temperaturen sind Kakis in den Anbauregionen
gewohnt. Die Lagerung bei Raumtemperatur würde die Frucht austrocknen. Mit Äpfeln lässt sich das Nachreifen erheblich
verkürzen. Kakis sind reich an A-und B- Vitaminen, daneben Phosphor und Kalium. Wer es mag, mit der Schale verzehren,
sonst aufschneiden und das Fruchtfleisch auslöffeln. Kakis lassen sich hervorragend trocknen. Sie schrumpfen zusammen
und werden braun, bleiben aber saftig und süß. (www.momonaturkost.de/sortiment/kaki.html)
-> bitte wenden
Salat der Woche
*
*
*
*
*
*
*
*
1 Salat
3 Tomaten
1 Avokado
3 Möhren
Olivenöl, Aceto Balsamico
Meersalz, Mühlenpfeffer
handvoll Sonnenblumenkerne
3 EL Oliven
Salat waschen und sehr fein schneiden. Tomaten würfeln, Möhren fein
raspeln. Avokado halbieren, Kern entfernen. Mit einem Messer längs und
quer einritzen, so dass ein Kastenmuster entsteht. Dann mit einem Löffel
aushöhlen und die Würfelchen in den Salat fallen lassen.
Sonnenblumenkerne drüber streuen. Ebenso Oliven zufügen. Die Soße aus
Öl, Essig und Gewürzen separat anrühren und über den Salat gießen. Gut
mischen und kurz ziehen lassen.
Wer möchte, kann den Salat noch mit 2 EL Tomatenpesto verfeinern.
Romanesco-Apfel-Salat mit Roquefort
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
1 Salat
300g Romanesco
2 Äpfel
50ml Gemüsebrühe
100ml Apfelsaft
2 EL Apfelessig
4 EL Olivenöl
50g Roquefort
Meersalz, Mühlenpfeffer
2 TL Honig
Honig mit Gemüsebrühe, Apfelsaft, Essig, Pfeffer, Salz und
Olivenöl mixen. Käse zerbröseln, zum Dressing geben und leicht
umrühren.
Romanesco fein hobeln, Äpfel fein stifteln und Salat zupfen.
Romaneso, Apfel und Salatsoße vermischen und ein bisschen ziehen
lassen. Auf einem Salatbett servieren.
Romanesco mit Reis (vegan)
*
*
*
*
*
*
*
1 Romanesco
Meersalz, Muskat
2 EL Alsan-Magarine
1 EL Vollkornmehl
Gemüsesud /-brühe
etwas Zitrone
Naturreis oder Pellkartoffeln
Den Kohl entblättern und so anschneiden, dass er im Topf stehen kann.
Halb in Gemüsebrühe ca. 10 Minuten köcheln lassen bis er gar ist.
Vorsichtig heraus nehmen bzw. Gemüsesud abgießen. Butter im kleinen
Topf erwärmen, Mehl mit einem Schneebesen einrühren und mit dem
Gemüsesud ablöschen. Aufkochen lassen und soviel Sud dazu gießen, bis
die gewünschte Soßenkonsistenz erreicht ist. Mit geriebenem Muskat
und Meersalz abschmecken. Romanesco auf einen Teller setzen und mit
der Soße begießen. Als Beilage Naturreis oder Pellkartoffeln.
Fenchel mit Kräutersoße und Naturreis
*
*
*
*
*
*
*
*
*
600g Fenchel
3 EL Butter
3 EL feines Vollkornmehl
200ml Sahne
Meersalz, Mühlenpfeffer
Zitronensaft
frische Kräuter, wer hat
3 hart gekochte Eier
300g Naturreis
Naturreis 30 Minuten gar kochen. Fenchel säubern, das Grün entfernen und
aufheben. Kleinschneiden und in leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten
dünsten. Die Flüssigkeit abgießen und aufheben. Die Butter in einem Topf
zerlaufen lassen und das Mehl mit einem Schneebesen einrühren. Kurz
aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen, die Sahne unterrühren und so viel
abgekühlte Flüssigkeit zugeben, bis eine cremige Soße entsteht. Den Topf
wieder auf den Herd stellen und unter häufigem Rühren aufkochen lassen. In
dieser Zeit die Eier schälen und in feine Würfel schneiden. Die Kräuter und das
Fenchelgrün waschen und fein hacken. Die Soße mit Salz, Pfeffer und
Zitronensaft abschmecken und kurz vor dem Servieren mit den Eiern, Kräutern
und dem gekochten Fenchel vorsichtig verrühren und mit dem Reis servieren.
Vanille-Kaki-Creme
*
*
*
*
*
2 Kakifrüchte
halbe Vanilleschote
500ml Vollmilch
2 EL Honig
1 Päckchen Puddingpulver
Vanille
* z.B. Zitronenmelisse zur
Deko
Vanilleschote mit einem Messer längs aufschneiden. Mark mit dem Messer
herausschaben. 4 EL Milch, Honig und Puddingpulver glatt rühren. Das Vanillemark
und die -schote mit der übrigen Milch aufkochen. Schote herausnehmen,
Puddingpulver in die Milch rühren und nochmals kurz aufkochen. Pudding in eine
kalt ausgespülte Schüssel (ca. 1/2 l Inhalt) füllen. Mindestens vier Stunden kalt
stellen. Inzwischen Früchte waschen. Von den Kakis die Schale abziehen und evtl.
die Kerne entfernen, die Früchte in Spalten schneiden. Einen großen Teller damit
auslegen. Pudding auf den Teller stürzen. Mit Melisse verzieren.
-Sandra wünscht gutes Gelingen / -> feedback: [email protected]