- 1 - Veröffentlichungen Professorin Dr. Tatjana Hörnle (Stand: 6

Transcription

- 1 - Veröffentlichungen Professorin Dr. Tatjana Hörnle (Stand: 6
-1-
Veröffentlichungen Professorin Dr. Tatjana Hörnle (Stand: 6. Oktober 2015)
I. Monographien und Herausgeberschaft
1. Tatproportionale Strafzumessung, Berlin: Duncker & Humblot Verlag (Strafrechtliche
Abhandlungen, Neue Folge Band 123), 1999
(zugleich Dissertation, München 1998)
Besprechungen:
- Michael Heghmanns, GA 2001, S. 182 - 184
- Andrew von Hirsch, MschrKrim 84 (2001), S. 497 - 500
2. Determinacion de la pena y culpabilidad. Notas sobre la teoría de la determinación de la
pena en Alemania (Übersetzungen von María Belén Franchini, María Martín Lorenzo und
Luis Reyna Alfaro), Buenos Aires: Fabián J. Di Plácido Verlag, 2003
3. Grob anstößiges Verhalten. Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus,
Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2005
(zugleich Habilitationsschrift, München 2002)
Besprechungen:
- René Bloy, GA 2006, S. 656 - 659
- Norbert Brieskorn, Stimmen der Zeit 2007, S. 646 - 648
- Winfried Brugger, Der Staat 2006, S. 441 - 444
- Gerd Roellecke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. 01. 2006, Nr. 5, S. 35
- Friedrich-Christian Schroeder, JZ 2007, S. 518
- Detlev Sternberg-Lieben, ZIS 2006, S. 545 - 549
- Wolfgang Wohlers, ZStW 118 (2006), S. 758 - 769
- Reinhard Zimmermann, Juristische Bücher des Jahres – Eine Leseempfehlung,
NJW 2006, S. 3328 (3330 - 3331)
4. Strafrecht zwischen System und Telos. Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum 70.
Geburtstag, hrsg. von Holm Putzke/Bernhard Hardtung/Tatjana Hörnle/Reinhard
Merkel/Jörg Scheinfeld/Horst Schlehofer/Jürgen Seier, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag,
2008
Besprechung:
- Ricarda Thewes, Archiv für Kriminologie 222 (2008), S. 66
5. Straftheorien, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011
Besprechungen:
- Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung v. 4.11.2011, S. 16
- Wolfgang Wohlers, ZStR 130 (2012), S. 114 – 116
6. Kriminalstrafe ohne Schuldvorwurf. Ein Plädoyer für Änderungen in der strafrechtlichen
Verbrechenslehre, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2013
7. Criminal Law: A Comparative Approach (zusammen mit Markus Dubber), Oxford: Oxford
University Press, 2014
-2-
8. Kultur, Religion, Strafrecht – neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft, Gutachten für den 70. Deutschen Juristentag, München: C.H. Beck, 2014
9. Streitbare Strafrechtswissenschaft. Festschrift für Bernd Schünemann zum 70.
Geburtstag, hrsg. von Roland Hefendehl/Tatjana Hörnle/Luis Greco, Berlin: Walter de
Gruyter Verlag, 2014
10. The Oxford Handbook of Criminal Law (hrsg. von Markus Dubber/Tatjana Hörnle),
Oxford: Oxford University Press, 2014
II. Kommentierungen
1. Kommentierung der §§ 166, 167, 167 a, 168, in: Wolfgang Joecks/Klaus Miebach (Hrsg.),
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 2/2, München: C.H. Beck Verlag,
2005
2. Kommentierung der §§ 183, 183 a, 184, 184 a, 184 b, 184 c, 184 d, 184 e, 184 f, in: Wolfgang Joecks/Klaus Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band
2/2, München: C.H. Beck Verlag, 2005
3. Kommentierung der §§ 166, 167, 167 a, 168, in: Wolfgang Joecks/Klaus Miebach (Hrsg.),
Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 3, München: C.H. Beck Verlag, 2.
Aufl. 2011
4. Kommentierung der §§ 183, 183 a, 184, 184 a, 184 b, 184 c, 184 d, 184 e, 184 f, in: Wolfgang Joecks/Klaus Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band
3, München: C.H. Beck Verlag, 2. Aufl. 2011
5. Kommentierung der §§ 174, 174 a, 174 b, 174 c, 176, 176 a, 176 b, 177, 178, 179, 180,
182, in: Heinrich Wilhelm Laufhütte/Ruth Rissing-van Saan/Klaus Tiedemann (Hrsg.),
Strafgesetzbuch: Leipziger Kommentar, 6. Band, Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 12.
Aufl. 2010
III. Veröffentlichte Gutachten
1. Sexueller Missbrauch von Minderjährigen: Notwendige Reformen im Strafgesetzbuch
(zusammen mit Stefan Klingbeil/Katja Rothbart), erstellt für den Unabhängigen
Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (http://hoernle.rewi.huberlin.de/Gutachten_Strafrecht-2.pdf)
2. Menschenrechtliche Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention. Ein Gutachten zur
Reform des § 177 StGB, erstellt für das Deutsche Institut für Menschenrechte
(http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen.html)
-3-
IV. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
1.
Der Strafzweck „Gestaltung des Rechtsbewußtseins in der Bevölkerung“ bei der Strafzumessung, Archivum Iuridicum Cracoviense, Vol. XXVII - XXVIII, 1994 - 1995, S. 87 99
2. a) Positive Generalprävention und Tadel (zusammen mit Andrew von Hirsch), GA 1995,
S. 261 - 282
b) Mit Änderungen abgedruckt in: Bernd Schünemann/Andrew von Hirsch/Nils Jareborg
(Hrsg.), Positive Generalprävention. Kritische Analysen im deutsch- englischen Dialog,
Uppsala Symposium 1996, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 1998, S. 83 - 100.
Zudem abgedruckt in: Andrew von Hirsch, Fairness, Verbrechen und Strafe:
Strafrechtstheoretische Abhandlungen, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2005,
S. 19 - 39
3.
Die Vermögensstrafe. Ein Beispiel für die unorganisierten Konsequenzen von gesetzgeberischen Anstrengungen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, ZStW 108
(1996), S. 333 - 353
4.
Rechtliche Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen, in: Hadomud
Bußmann/Katrin Lange (Hrsg.), Peinlich berührt. Sexuelle Belästigung von Frauen an
Hochschulen, München: Frauenoffensive Verlag, 1996, S. 109 - 124
5.
Die wichtigsten Änderungen des Besonderen Teils des StGB durch das 6. Gesetz zur
Reform des Strafrechts, Jura 1998, S. 169 - 182
6.
a) Distribution of Punishment: The Role of a Victim’s Perspective, Buffalo Criminal Law
Review 3 (1999), S. 175 - 209; deutsch mit Änderungen: Die Opferperspektive bei der
Strafzumessung, in: Bernd Schünemann/Markus Dirk Dubber (Hrsg.), Die Stellung des
Opfers im Strafrechtssystem. Neue Entwicklungen in Deutschland und in den USA, Köln
[u.a.]: Carl Heymanns Verlag, 2000, S. 175 - 199
b) Spanische Übersetzung (von Luis Miguel Reyna Alfaro): Distribución de la pena: el
papel desde una perspectiva de la víctima, in: Luis Miguel Reyna Alfaro (Hrsg.),
Derecho, proceso penal y victimología, Mendoza/Argentinien: Ediciones jurídicas cuyo,
2003, S. 107 - 146
7.
a) Das antiquierte Schuldverständnis der traditionellen Strafzumessungsrechtsprechung
und -lehre, JZ 1999, S. 1080 - 1089
b) Spanische Übersetzung (von María Martín Lorenzo): La concepción anticuada de la
culpabilidad en la jurisprudencia y doctrina tradicionales de la medición de la pena,
Anuario de derecho penal y ciencias penales 2001, S. 401 - 429
8.
Der Irrtum über das Einverständnis des Opfers bei einer sexuellen Nötigung, ZStW 112
(2000), S. 356 - 380
9.
a) Penal Law and Sexuality: Recent Reforms in German Criminal Law, Buffalo Criminal
Law Review 3 (2000), S. 639 - 685
b) Spanische Übersetzung (von Luis Miguel Reyna Alfaro): Derecho penal y sexualidad:
recientes reformas en el derecho penal alemán, in: Luis Miguel Reyna Alfaro (Hrsg.),
-4-
Los delitos contra la libertad e indemnidad sexual, Lima/Peru: Jurista editores, 2005, S.
176 - 228
10. Übungsklausur im Strafrecht für Vorgerückte „Die verflixten Rubine: Raubüberfall mit
tödlichem Ausgang” [Raubdelikte, Verdeckungsmord, Rücktritt vom Versuch], Jura 2001,
S. 44 - 51
11. Strafzumessungspraxis und angemessene Strafzumessung bei exhibitionistischen
Handlungen, MschrKrim 84 (2001), S. 212 - 225
12. Offensive Behavior and German Penal Law, Buffalo Criminal Law Review 5 (2001),
S. 255 - 278
13. Aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht bei rechtsextremistischen Delikten,
NStZ 2002, S. 113 - 118
14. Präimplantationsdiagnostik als Eingriff in das Lebensrecht des Embryos?, GA 2002,
S. 659 - 665
15. Pornographische Schriften im Internet: Die Verbotsnormen im deutschen Strafrecht
und ihre Reichweite, NJW 2002, S. 1008 - 1013
16. Kriterien für die Herstellung von Tatproportionalität, in: Wolfgang Frisch/Andrew von
Hirsch/Hans-Jörg Albrecht (Hrsg.), Tatproportionalität. Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessung, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2003, S.
99 - 127
17. Der Schutz von Gefühlen im StGB, in: Roland Hefendehl/Andrew von Hirsch/Wolf- gang
Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie. Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2003, S. 268 - 280
18. Neue Medienangebote und alte Pornographieverbote. Die inadäquate Reform des § 184
StGB, KritV 2003, S. 299 - 312
19. Menschenwürde und Lebensschutz, ARSP 2003, S. 318 - 338
20. „Justice as Fairness“ – Ein Modell auch für das Strafverfahren?, Rechtstheorie 35
(2004), S. 175 - 194
21. Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle
Selbstbestimmung, NJW 2004, S. 1065 - 1072 (zusammen mit Gunnar Duttge und
Joachim Renzikowski)
22. German Sentencing Theory, in: Janusz Kochanowski/Andrew von Hirsch (Hrsg.),
Ius et Lex, No (III) 2/2005
23. Das Unwerturteil und der Schuldvorwurf – Inhalte und Adressaten, in: Roland Hefendehl
(Hrsg.), Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus –
Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag, Köln [u.a.]: Carl Heymanns
Verlag, 2005, S. 105 - 134
24. Vorüberlegungen zu Decision-Support-Systemen aus der Sicht des Strafzumessungsrechts, in: Bernd Schünemann/Marie-Theres Tinnefeld/Roland Wittmann (Hrsg.), Gerechtigkeitswissenschaft – Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Lothar
Philipps, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2005, S. 393 - 410
-5-
25. Unterschiede zwischen Strafverfahrensordnungen und ihre kulturellen Hintergründe,
ZStW 117 (2005), S. 801 - 838
26. a) Subsidiarität als Begrenzungsprinzip – Selbstschutz, in: Andrew von Hirsch/Kurt
Seelmann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Mediating Principles, Baden-Baden: Nomos
Verlag, 2006, S. 36 - 47
b) Spanische Übersetzung (von Raquel Montaner Fernández): Subsidiariedad como
principio limitador. Autoprotección, in: Andrew von Hirsch/Kurt Seelmann/Wolfgang
Wohlers/Ricardo Robles Planas (Hrsg.), Límites al Derecho Penal. Principos operativos
en la fundamentación del castigo, Barcelona: Atelier, 2012, S. 87 – 100
27. a) Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“, GA 2006,
S. 80 - 95
b) Wiederabgedruckt in: Thomas Vormbaum (Hrsg.), Kritik des Feindstrafrechts, Berlin:
LIT Verlag 2009, S. 85 – 105
c) Spanische Übersetzung (von Manuel Cancio Meliá): Dimensiones descriptivas y
normativas del concepto „derecho penal del enemigo“, in: Manuel Cancio Meliá/Carlos
Gómez-Jara Díetz (Hrsg.), Derecho penal del enemigo, Vol. 2, Buenos Aires: Euros
Editores S.R.L., 2006, S. 51 - 76
d) Italienische Übersetzung (von Kolis Summerer): Dimensioni descrittive e normative
del concetto di „diritto penale del nemico“, in: Massimo Donini/Michele Papa (Hrsg.),
Diritto penale del nemico. Un dibattito internazionale, Mailand: Giuffrè Editore, 2007,
S. 105 - 128
28. Legal Regulation of Offence, in: Andrew Simester/Andrew von Hirsch (Hrsg.),
Incivilities: Regulating Offensive Behaviour, Oxford und Portland, Oregon: Hart
Publishing, 2006, S. 133 - 148
29. a) Democratic Accountability and Lay Participation in Criminal Trials, in: Antony Duff/
Lindsay Farmer/Sandra Marshall/Victor Tadros (Hrsg.), The Trial on Trial, Vol. 2,
Oxford und Portland, Oregon: Hart Publishing, 2006, S. 135 - 153
b) Wiederabgedruckt in: Thom Brooks (Hrsg.), The Right to a Fair Trial, Farnham:
Ashgate Publishing, 2009, S. 119 – 137
c) Spanische Übersetzung “Responsabilidad democrática y
participación de legos en los Procesos Penales“ in: Revista Peruana De
Penales Numero 25, Jose Urquizo Olaechea (Hrsg.), Peru 2013, S. 267 – 290
30. Das strafrechtliche Verbot von Gewaltdarstellungen (§ 131 StGB), in: Thomas
Feltes/Christian Pfeiffer/Gernot Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen – Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind
zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2006, S. 337 - 353
31. Verteidigung und Sicherungsverwahrung, StV 2006, S. 383 - 389
32. Anschlussdelikte als abstrakte Gefährdungsdelikte – Wem sind Gefahren durch
verbotene Märkte zuzurechnen?, in: Andreas Hoyer/Henning Ernst Müller/Michael
Pawlik/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum
70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2006, S. 477 - 495
33. Die Rolle des Opfers in der Straftheorie und im materiellen Strafrecht, JZ 2006,
-6-
S. 950 - 958
Besprechung:
- Miloš Vec, Das Opfer in der Straftheorie – Unterschlagen, Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 31. 01. 2007, Nr. 26, S. N 3
34. Commentary to „Complicity and Causality“ by John Gardner, Criminal Law and
Philosophy 1 (2007), S. 143 - 149
35. Die Menschenwürde: Gefährdet durch eine „Dialektik der Säkularisierung“ oder „Religion
der Moderne“?, in: Walter Schweidler (Hrsg.), Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven
interdisziplinärer Forschung, Freiburg und München: Karl Alber Verlag,
2007, S. 170 - 189
36. Hijacked Airplanes: May They Be Shot Down?, New Criminal Law Review 10 (2007),
S. 582 - 612
37. a) Töten, um viele Leben zu retten. Schwierige Notstandsfälle aus moralphilosophischer
und strafrechtlicher Sicht, in: Holm Putzke/Bernhard Hardtung/Tatjana Hörnle/Reinhard
Merkel/Jörg Scheinfeld/Horst Schlehofer/Jürgen Seier (Hrsg.), Strafrecht zwischen System und Telos – Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag, Tübingen:
Mohr Siebeck Verlag, 2008, S. 555 – 574
b)
Spanische Übersetzung (von Nuria Pastor Muñoz): Matar para salvar muchas vidas.
Casos diffíciles de estado de necesidad desde la perspectiva filosófico-moral y jurídicopenal, Revista para el análisis del derecho (InDret), 2/2010, www.indret.com.
38. Strafrechtliche Verbotsnormen zum Schutz von kulturellen Identitäten, in: Horst Dreier/
Eric Hilgendorf (Hrsg.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts. Akten der
IVR-Tagung vom 28.-30. September 2006 in Würzburg, ARSP Beiheft Nr. 113, Stuttgart:
Franz Steiner Verlag, 2008, S. 315 - 337
39. a) Die verfassungsrechtliche Begründung des Schuldprinzips, in: Gerhard Dannecker/Urs
Kindhäuser/Ulrich Sieber/Joachim Vogel/Tonio Walter (Hrsg.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht – Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen – Festschrift für Klaus Tiedemann
zum 70. Geburtstag, Köln [u.a.]: Carl Heymanns Verlag, 2008, S. 325 - 345
b) Chinesische Übersetzung (von Hung-Ping Chung), in: The Military Law Journal (Taiwan)
59 (2013), S. 121 – 159
40. Social Expectations in the Criminal Law: The „Reasonable Person“ in a Comparative
Perspective, New Criminal Law Review 11 (2008), S. 1 - 32
41. Das Verbot des Geschwisterinzests – Verfassungsgerichtliche Bestätigung und verfassungsrechtliche Kritik, NJW 2008, S. 2085 - 2088
42. Begründungen der Menschenwürde in der aktuellen Rechtsphilosophie, humanismus
aktuell 2008, Heft 22, S. 40 - 52
43. Die Umsetzung des Rahmenbeschlusses zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung
von Kindern und der Kinderpornographie, NJW 2008, S. 3521 - 3525.
44. Menschenwürde als Freiheit von Demütigungen, Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2008,
S. 41 - 61
-7-
45. Sexueller Missbrauch von Kindern: Reges Interesse in der Politik und den Sozialwissenschaften; unzureichende Schutzzweckdiskussion in der Strafrechtswissenschaft,
in: Henning Ernst Müller/Günther M. Sander/Helena Válková (Hrsg.), Festschrift für
Ulrich Eisenberg, München: C.H. Beck Verlag, 2009, S. 321 - 336
46. Verbale und andere Taktlosigkeiten – Verstöße gegen eine Rechtspflicht?, EWE 2009,
S. 426 - 428
47. Shooting Down a Hijacked Airplane – The German Discussion and Beyond, Criminal
Law and Philosophy 3 (2009), S. 111-131
48. Der entschuldigende Notstand (§ 35 StGB), JuS 2009, S. 873 - 880
49. Die Obliegenheit, sich selbst zu schützen, und ihre Bedeutung für das Strafrecht, GA
2009, S. 626 – 635
Besprechung:
Miloš Vec, Der vernachlässigte Selbstschutz – Gibt es eine Pflicht zu Alarmanlage und
Ritterrüstung? Eine Untersuchung der Folgen des Mitverschuldens des Opfers im
Strafrecht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2010, Nr. 208, S. N 3
50. Strafzumessungslehre im Lichte des Grundgesetzes, in: Eva Schumann (Hrsg.), Das
strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat, Berlin: De Gruyter, 2010, S. 105 – 137
51. Paternalismus in der Medizin – am Beispiel der Eizellenspende in der
Reproduktionsmedizin, in: Andrew von Hirsch/Ulfrid Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.),
Paternalismus, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2010, S. 111 – 128
52. a) Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von
Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB), in:
Henning Rosenau/Sangyun Kim (Hrsg.), Straftheorie und Strafgerechtigkeit. DeutschJapanischer Strafrechtsdialog, 2010, S. 215 – 229
b) Japanische Übersetzung in: Sangyun Kim/Henning Rosenau (Hrsg.), Straftheorie und
Strafgerechtigkeit. Deutsch-Japanischer Strafrechtsdialog, 2012
53. Strafrechtliche Sanktionierung sexueller Abweichungen, in: Gunnar Duttge/Wolfgang
Engel/Barbara Zoll (Hrsg.), Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm,
Universitätsverlag Göttingen: Göttingen, 2010, S. 69 – 79
54. (Straf-)Rechtliche Aspekte der Sektion nach deutschem Recht, in: Brigitte Tag/Dominik
Groß (Hrsg.), Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler
und interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt: Campus Verlag, 2010, S. 109 – 132
55. Sollen Verjährungsfristen für den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen verlängert
werden?, GA 2010, S. 388 – 398
56. Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht, in: Dieter Dölling/Bert
Götting/Bernd-Dieter Meier/Torsten Verrel (Hrsg.), Festschrift für Heinz Schöch zum 70.
Geburtstag, Berlin: De Gruyter, 2010, S. 401 – 417
57. Strafrecht und Rechtsphilosophie: Traditionen und Perspektiven, in: Festschrift zum
zweihundertjährigen Bestehen der Juristischen Fakultät der HU Berlin, 2010, 1265 –
1281
-8-
58. Wider das Dogma vom Finalzusammenhang bei Raub und sexueller Nötigung, in:
Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 2011, S.
1143 – 1161
59. Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen
Sicherungsverwahrung, in: Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag,
Berlin: de Gruyter, 2011, S. 239 – 257
60. Zur Konkretisierung des Begriffs „Menschenwürde“, in: Jan C. Joerden/Eric
Hilgendorf/Natalia Petrillo/Felix Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und moderne
Medizintechnik, Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 57 – 76
61. Claus Roxins straftheoretischer Ansatz, in: Manfred Heinrich u.a. (Hrsg.), Festschrift für
Claus Roxin zum 80. Geburtstag, Berlin: de Gruyter, 2011, S. 3 – 21
62. Der Streit um die Sicherungsverwahrung, NStZ 2011, S. 488 – 493
63. Gegenwärtige Strafbegründungstheorien: Die herkömmliche deutsche Diskussion, in:
Andreas von Hirsch/Ulfrid Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.), Strafe – Warum?
Gegenwärtige Strafbegründungen im Lichte von Hegels Straftheorie, Baden-Baden:
Nomos, 2011, S. 11 – 30
64. Strafzumessungsrelevante Umstände der Tat, in: Wolfgang Frisch (Hrsg.), Grundfragen
des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht, Tübingen: Mohr
Siebeck Verlag, 2011, S. 113 – 124
65. Human Dignity as a Protected Interest in Criminal Law (zusammen mit Mordechai
Kremnitzer), Israel Law Review 44 (2012), S. 143 – 167
66. Human Dignity and the Principle of Culpability (zusammen mit Mordechai Kremnitzer),
Israel Law Review 44 (2012), S. 115 – 141
67. Criminalizing Behaviour to Protect Human Dignity, Criminal Law and Philosophy 3
(2012), S. 307 – 325
68. Schwierige Nothilfefälle (zur sog. Rettungsfolter), in: Hans-Joachim Pieper/Gerd
Brudermüller (Hrsg.), Grenzen staatlicher Gewalt, Würzburg: Verlag Königshausen &
Neumann, 2012, S. 71 – 92
69. Strafbarkeit anti-islamischer Propaganda als Bekenntnisbeschimpfung, NJW 47/2012,
S. 3415 – 3418
70. Protezione penale di identità religiose?, Ragion Pratica 39 (Dezember 2012), S. 367 –
382 (Übersetzung von Alessandro Spena)
71. Menschenwürde und reproduktives Klonen, in: Jan C. Joerden/Eric Hilgendorf/Felix
Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin:
Duncker & Humblot, 2013, S. 765 – 780
72. Menschenwürde und Ersatzmutterschaft, in: Jan C. Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele
(Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Duncker
& Humblot, 2013, S. 743 – 754
73. Moderate and Non-Arbitrary Sentencing without Guidelines – the German Experience,
Law and Contemporary Problems 76 (2013), S. 189 – 210
-9-
74. Wie weit reicht das Erziehungsrecht der Eltern? – Am Beispiel der Beschneidung von
Jungen (zusammen mit Stefan Huster), JZ 2013, S. 328 – 339
75. Zur Relevanz von Beweggründen für die Bewertung von Tötungsdelikten – am Beispiel
der sog. „Ehrenmorde“, in: Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, Berlin:
Duncker & Humblot, 2013, S. 653 – 676
76. Das Würdekonzept Margalits und seine Rezeption in Deutschland, in: Eric Hilgendorf
(Hrsg.), Menschenwürde und Demütigung. Die Menschenwürdekonzeption Avishai
Margalits, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2013, S. 91 - 108
77. Should Adult Incest Be Punished?, New Criminal Law Review 17 (2014), S. 76 – 102
78. Kultur, Religion, Strafrecht – Neue Herausforderungen in einer pluralistischen
Gesellschaft, Beilage 2/2014 zum 70. Deutschen Juristentag in Hannover, NJW 2014, S.
34 – 38
79. P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of the Common Penal Law, in: Markus Dubber
(Hrsg.), Foundational Texts in Modern Criminal Law, Oxford: Oxford University Press,
2014, S. 119 – 140
80. ‘Rights of Others’ in Criminalisation Theory, in: AP Simester/Antje du Bois-Pedain/Ulfrid
Neumann (Hrsg.), Liberal Criminal Theory. Essays for Andreas von Hirsch, Oxford: Hart
Publishing, 2014, S. 169 – 185
81. Religionsstrafrecht, in: Hans Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus
dem Staatskirchenrecht, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2. Aufl. 2014, S. 219 – 222
82. Menschenwürde und Speziesismus, in: Kurt Seelmann/Daniela Demko (Hrsg.), Würde
und Autonomie, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014, S. 183 – 193
83. Das verschleierte Gesicht – Grund für strafrechtliche Verbote?, in: Fachbereich
Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.), 100 Jahre
Rechtswissenschaft in Frankfurt, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2014, S. 703
- 728
84. Die Grenzen der Individualisierung von Schuldurteilen, in: Roland Hefendehl/Tatjana
Hörnle/Luis Greco (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft. Festschrift für Bernd
Schünemann zum 70. Geburtstag, Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 2014, S. 93 - 106
85. Theories of Criminalization. Comments on A.P. Simester/Andreas von Hirsch, Crimes,
Harms and Wrongs, Criminal Law and Philosophy 5 (2014) (published online April 2014)
86. Theories of Criminalization, in: Markus Dubber/Tatjana Hörnle (Hrsg.) Oxford Handbook
of Criminal Law, Oxford: Oxford University Press, 2014, S. 679 – 701
87. Verfolgungsverjährung: Keine Selbstverständlichkeit, in: Christian Fahl/Eckhard
Müller/Helmut Satzger/Sabine Swoboda (Hrsg.), Festschrift für Werner Beulke zum 70.
Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2015, S. 115 – 126
88. Bekenntnisbeschimpfung (§ 166 StGB): Aufheben oder Ausweiten? JZ 2015, S. 293 –
297
89. Warum § 177 Abs. 1 StGB durch einen neuen Tatbestand ergänzt werden sollte, ZIS
2015, S. 206 – 215 (http://www.zis-online.com/dat/artikel/2015_4_913.pdf)
- 10 -
90. Wie § 177 StGB ergänzt werden sollte, GA 2015, S. 313 – 328
91. Das Menschenbild des Rechts, in: Jan-Christoph Heilinger/Julian Nida-Rümelin (Hrsg.),
Anthropologie und Ethik, Berlin: de Gruyter Verlag, 2015, S. 97 – 111
92. Expressive Straftheorien, in: Thomas Hilgers/Gertrud Koch/Christoph Möllers/Sabine
Müller-Mall (Hrsg.), Affekt & Urteil, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015, S. 143 – 158
V. Entscheidungsanmerkungen und Rezensionen
1.
Anmerkung zu BGH NJW 1999, 2977 [betr.: schwerer sexueller Mißbrauch von
Kindern], NStZ 2000, S. 310 - 311
2.
Besprechung von Stephen J. Schulhofer, Unwanted Sex. The Culture of Intimidation
and the Failure of Law, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1998,
GA 2000, S. 553 – 555
3. Anmerkung zu BGH NJW 2001, 624 [betr: Volksverhetzung im Internet], NStZ 2001, S.
309 - 311
4.
Anmerkung zu BGH NStZ 2001, 29 [betr: Strafzumessung bei Vergewaltigung], StV
2001, S. 454 - 456
5.
Anmerkung zu BVerwG v. 20. 2. 2002 [betr.: Pornographie im Rundfunk], JZ 2002,
S. 1062 - 1064
6.
Besprechung von Michael Rodi (Hrsg.), Recht und Wirkung. Greifswalder Beiträge zur
Rechtswirkungsforschung, Köln [u.a.]: Carl Heymanns Verlag, 2002, StraFo 2003,
S. 327
7.
Anmerkung zu BGH v. 22. 5. 2003 [betr.: einfache Pornographie in Automatenvideotheken], NStZ 2004, S. 150 - 151
8.
Besprechung von Eduard Picker, Menschenwürde und Menschenleben, Stuttgart: Klett
Cotta Verlag, 2002, ARSP 2004, S. 297 - 300
9.
Besprechung von Barbara Böckenförde-Wunderlich, Präimplantationsdiagnostik als
Rechtsproblem, Tübingen: J.C.B. Mohr Verlag, 2002, GA 2004, S. 611 - 613
10. A Clash of Penal Cultures?, Book Review: Michael H. Tonry, Thinking about Crime:
Sense and Sensibility in American Penal Culture, Oxford und New York: Oxford
University Press, 2004, Buffalo Criminal Law Review 9 (2005), S. 329 - 337
11. Besprechung von Michael Jasch, Perspektiven der polizeilichen Ermittlungsmacht.
Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Diss. Rostock,
Norderstedt: Books on Demand Verlag, 2002, GA 2005, S. 474 - 476
12. Besprechung von Katja Mestek-Schmülling, Mittelbare Straftatfolgen und ihre Berücksichtigung bei der Strafzumessung, Diss. Köln 2002, Berlin: Duncker & Humblot Verlag,
2004, HRRS 2006, S. 75 - 76
13. Besprechung von Ute Ahlers-Grzibek, Der normative Normalfall in der Strafzumessung,
Diss. Osnabrück 2002, Hamburg: Dr. Kovac Verlag, 2003, HRRS 2006, S. 77 - 78
- 11 -
14. Anmerkung zu ThürOLG v. 8. 6. 2005 [betr.: nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung], StV 2006, S. 186 - 190
15. Besprechung von Lutz Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 49. Auflage, München: C.H. Beck
Verlag, GA 2007, S. 440 - 444
16. Anmerkung zu BGH v. 15. 3. 2007 [betr.: durchgestrichene Hakenkreuze], NStZ 2007,
S. 698 - 699
17. Besprechung von Brigitte Kelker, Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2007, GA 2008, S. 274 - 276
18. Besprechung von Michael Hettinger/Jan Zopfs/Thomas Hillenkamp/Michael Köhler/
Jürgen Rath/Franz Streng/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Wilfried Küper zum 70.
Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2007, GA 2008, S. 707 - 710
19. Besprechung von Peter Kasiske, Rechts- und Demokratietheorie im amerikanischen
Pragmatismus, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Rechtsphilosophie und
Rechtstheorie [hrsg. von Robert Alexy/Ralf Dreier], Band 52), 2009, ARSP 2011, S. 417
- 419
20. Besprechung von Bijan Fateh-Moghadam, Die Einwilligung in die Lebendorganspende,
München: C.H. Beck Verlag, 2008, ARSP 2011, S. 413 - 416
21. Anmerkung zu BVerfG v. 4.11.2009 [betr.: § 130 Abs. 4 StGB], JZ 2010, S. 310 – 313
22. Anmerkung zu OLG Hamburg v. 15. 2. 2010 [betr.: Begriff des Besitzes in § 184b Abs. 4
StGB, NStZ 2010, S. 704 – 706
23. Besprechung von Luis Greco, Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie – Ein
Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion, Berlin: Duncker &
Humblot, 2009, Rechtswissenschaft 2010, S. 426 – 432
24. Vergleichende Strafzumessung bei Tatbeteiligung, Anmerkung zu BGH v. 28.6.2011,
HRRS 2011, S. 511 – 512
25. Besprechung von Peter Schaber, Instrumentalisierung und Würde, Paderborn: Mentis
Verlag, 2010, Zeitschrift für Menschenrechte 2011, S. 207 – 212
26. Besprechung von Till Zimmermann, Rettungstötungen. Untersuchungen zur
strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand, Baden-Baden:
Nomos Verlag, 2009, GA 2012, S. 169 – 174
27. Besprechung von Ingo Bott, In dubio pro Straffreiheit? Untersuchungen zum
Lebensnotstand, Heidelberg: C. F. Müller Verlag, 2011, GA 2012, S. 317 – 320
28. Besprechung von Edward Schramm, Ehe und Familie im Strafrecht, Tübingen: Mohr
Siebeck Verlag, 2011, JZ 2013, S. 1095
29. Besprechung von Florian Wille, Aussage gegen Aussage in sexuellen
Missbrauchsverfahren. Defizitäre Angeklagtenrechte in Deutschland und Österreich und
deren Korrekturmöglichkeiten, Berlin: Springer Verlag, 2012, GA 2015, S. 359 – 361
30. Besprechung von Isabel Kratzer-Ceylan, Finalität,Widerstand, „Bescholtenheit“. Zur
Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB. Berlin: Duncker & Humblot, 2015, NK
2015, S. 317 – 319
- 12 -
31. Anmerkung zu BVerfG, Kammerbeschluss v. 19.5.2015 [betr.: Kunduz,
verfassungsrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung], JZ 2015, S. 893 – 896
VI. Sonstige Veröffentlichungen
1.
Zweierlei Hakenkreuz – Ein Tabu und das Strafgesetzbuch, Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 08.11. 2006
2.
Glückwünsche Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag, JZ 2008, S. 189 - 190
3.
Das Opfer schützen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Staat und Recht, 08.04. 2010
4. Zur Erziehung anvertraut, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Staat und Recht, 23.08.2012
5.
Verjährungsfristen verlängern, Legal Tribune Online, 18.03.2013
6.
Schutzlos? Nacktfotos von Kindern: Der Gesetzgeber sollte aus dem Fall Edathy keine
vorschnellen Schlüsse ziehen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Staat und Recht,
20.03.2014
7. Plädoyer für eine sachlichere Debatte um den Vergewaltigungstatbestand,
Verfassungsblog, 2014/10/26, http://www.verfassungsblog.de/plaedoyer-fuer-einesachlichere-debatte-um-den-vergewaltigungstatbestand/
8.
Glückwünsche Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag, JZ 2014, S. 1050 - 1051
9.
Soll der Blasphemie-Paragraph verschärft werden? Kontra, Katholisches Sonntagsblatt,
08.02.15
10. Abschaffung des Blasphemie-Paragraphen? Pro, ZRP 2015, S. 62
11. Am Beispiel des Niqab. Zu den rechtlichen Grenzen von Lebensformen, polar, Heft 18,
2015, S. 105 – 108
12. Reform des Sexualstrafrechts? Pro, ZRP 2015, S. 190
VII. Übersetzungen
A.
Aus dem Englischen:
1.
Was ist positive Generalprävention? Eine kurze Antwort, von Andrew Ashworth, in:
Bernd Schünemann/Andrew von Hirsch/Nils Jareborg (Hrsg.), Positive Generalpräven-tion. Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog, Heidelberg: C.F. Müller Verlag,
1998, S. 65 - 72
2.
Bemerkungen zu den Funktionen und Rechtfertigungen von Strafrecht und Strafe, von
John Gardner, in: wie 1., S. 73 - 82.
3.
Tadel und Prävention: Die Übelszufügung als Element der Strafe, von Andrew von
Hirsch, in: wie 1., S. 101 - 108
4.
Prävention oder Überredung?, von R.A. Duff, in: wie 1., S. 181 - 194
- 13 -
5.
Das Opfer im amerikanischen Strafrecht: Ein Überblick zur Einführung, von Markus Dirk
Dubber, in: Bernd Schünemann/Markus Dirk Dubber (Hrsg.), Die Stellung des Opfers
im Strafrechtssystem. Neue Entwicklungen in Deutschland und in den USA, Köln [u.a.]:
Carl Heymanns Verlag, 2000, S. 15 - 38
6.
Der Platz des Opfers in einer retributiven Straftheorie, von George P. Fletcher, in: wie 5.,
S. 75 - 84
7.
Proportionale Strafen für Jugendliche – Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu
Strafen für Erwachsene?, von Andrew von Hirsch, in: Bernd Schünemann (Hrsg.),
Festschrift für Claus Roxin, Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter Verlag, 2001, S. 1077 - 1094
B.
Ins Englische:
1.
Principles of Criminal Legislation in Postmodern Society: The Case of Environmental
Law, von Bernd Schünemann, in: Buffalo Criminal Law Review 1 (1997), S. 175 - 194
2.
The Role of the Victim Within the Criminal Justice System – A Three-Tiered Concept,
von Bernd Schünemann, in: Buffalo Criminal Law Review 3 (1999), S. 33 - 49
3.
Criticising the Notion of a Genuine Criminal Law Against Legal Entities, von Bernd
Schünemann, in: Albin Eser/Günter Heine/Barbara Huber (Hrsg.), Criminal Responsibility of Legal and Collective Entities, International Colloquium Berlin 1998, Freiburg i. Br.: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
(edition iuscrim, Band S 78), 1999, S. 225 - 233
4.
Placing the Enterprise Under Supervision („Guardianship“) as a Model Sanction Against
Legal and Collective Entities, von Bernd Schünemann, in: wie 3., S. 293 - 299
5.
Human Dignity in the Criminal Trial: The Example of Truth and Truth Finding, von
Winfried Hassemer, Israel Law Review 2011, S. 185 - 198