Sehr geehrter Kunde,
Transcription
Sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrter Kunde, hiermit stellen wir Ihnen eine neue Generation sensorloser Drehzahlsteller vor, die speziell für Jeti „Phasor“-Motoren oder andere vergleichbare bürstenlose Motoren konzipiert ist. Mit bürstenlosen Antriebssystemen werden maximale Leistungen bei geringstem Gewicht und kompakter Bauweise erzielt. Um diese Antriebsmöglichkeiten erfolgreich zu nutzen, sollten nachfolgende Hinweise beachtet werden. Verkabelung: Wir empfehlen ausschließlich neue vergoldete Stecker mit Ř 3,5 oder Ř 4 mm zu verwenden, die sorgfältig mit den Kabeln verlötet sein müssen. Die zum Akku führenden Kabel dürfen höchstens auf 20 cm verlängert werden. Der Drehzahlsteller wird mittels der vergoldeten Stecker mit dem Motor verbunden. Die Drehzahlsteller Jes 04-3P, Jes 08-3P und Jes 18-3P werden ohne Stecker ausgeliefert. Vergoldete Stecker Ř 2 mm oder Ř 3,5 mm werden für den Anschluß des Akkus empfohlen. Das Servo-Anschlußkabel des Drehzahlstellers wird in die entsprechende Buchse des Empfängers eingesteckt. Basisdaten der Drehzahlsteller: Typ Jes 04-3P Jes 08-3P Jes 18-3P Jes 30-3P Jes 40-3P Jes 40-3P opto Jes 70-3P Jes 70-3P opto Größe (mm) 25 x 17 x 4 32 x 23 x 8 32 x 23 x 9 41 x 23 x 9 52 x 27 x 10 52 x 27 x 10 52 x 27 x 12 52 x 27 x 12 Gewicht (g) 2/6 5/9 11 / 21 19 / 28 28 / 35 28 / 35 30 / 38 30 / 38 Strom (A) 4 8 18 30 40 40 70 70 Zellen/Servos 5-8/3-4 6-10/4 6-10/4 6-10/4 6-12/4 - 5 6-16 6-12/4 - 5 6-16 Achtung: Bitte beachten Sie, daß Microservos zum Teil eine sehr hohe Stromaufnahme haben. Deswegen muß unter Umständen die angegebene Servoanzahl im BEC-Betrieb um ein Servo reduziert werden. Einbau ins Modell: Befestigen Sie den Motor am Motorspant mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben. Achten Sie darauf, daß das Schraubenende beim Einschrauben nicht zu tief in den Motor eindringt, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Falls nötig, verwenden Sie bitte entsprechende Unterlegscheiben. Bringen Sie den Regler im Modell vibrations- und stoßgeschützt an und sorgen Sie für ausreichende Kühlung. Der Akku sollte mit einem einzigen Steckvorgang angeschlossen werden. Vermeiden Sie ein mehrmaliges Einstecken und Herausziehen der Stecker. Schalten Sie den Sender ein und stellen Sie den Steuerknüppel der Drehzahlsteuerung auf +/- 100 % ein (gilt für Computer-Fernsteuersender). Schalten Sie den Drehzahlsteller ein. Bei Drehzahlstellern ohne BEC muß der Empfänger mit Strom versorgt werden. Es ertönt ein Ton („Piepser“). Zwischen dem Einschalten und dem „Piepser“ muß der Steuerknüppel bewegt werden. Falls Sie keinen „Piepser“ hören, ziehen Sie den Akku ab und warten 5 Sekunden, dann wiederholen Sie den Vorgang erneut. Falls Sie wieder keinen „Piepser“ hören, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: - Ist das Anschlußkabel eingesteckt? Ist der Steuerknüppel in Position „Aus“? Steht der Steuerknüppel in der richtigen Position? Sie hören das „Piepsen“ nur während des ersten Einschaltens. Wenn Sie den Drehzahlsteller ausschalten ohne den Akku abzuziehen, ertönt das „Piepsen“ nach dem nächsten Einschalten nicht mehr. Die Einstellung „Vollgas“ erfolgt automatisch. Warnung: Behandeln Sie das Modell mit der nötigen Sorgfalt, sobald der Akku eingesteckt ist. Halten Sie angemessenen Abstand zu den Luftschrauben, da rotierende Luftschrauben sehr gefährlich sein können! Stecken Sie den Akku direkt vor dem Flug ein und ziehen ihn direkt nach dem Flug wieder ab. Die Drehzahlsteller werden mit aktivierter Bremse geliefert. Falls Sie diese Funktion ausschalten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Sender ausschalten und Steuerknüppel der Drehzahlregelung auf Vollgas stellen Akku einstecken und Empfänger einschalten 5 Sek. warten Nach 5 Sek. werden Sie 4 Töne hören Steuerknüppel der Drehzahlregelung auf Stopp stellen, Sie hören 2 „Piepstöne“ Die Bremse ist jetzt ausgeschaltet Die Bremseinstellung wird gespeichert, d. h. sie bleibt auch nach abziehen des Akkus unverändert. Wenn der Drehzahlsteller mit aktivierter Bremse eingeschaltet wird, ertönt immer ein „Piepston“, beim Einschalten mit desaktivierter Bremse hören Sie einen „Doppel-Piepston“. Wenn Sie die Bremse wieder aktivieren möchten, wiederholen Sie die Prozedur. Um die Drehrichtung des Motors umzukehren, müssen beide äußeren Motorkabel vertauscht werden. Der Drehzahlsteller schaltet den Motor aus, wenn die Spannung unter 5,3 V, bzw. unter 0,7 V/Zelle absinkt. Der Drehzahlsteller ist mit einem Überlastschutz ausgerüstet, welcher den Motor abschaltet, falls die Temperatur 110°C erreicht. Die Drehzahlsteller sind mit entsprechenden Schutzfunktionen ausgestattet, die den ordnungsgemäßen Start sowie die Motorfunktion über den gesamten Drehzahl- und Strombereich gewährleisten. Schließen Sie den Drehzahlsteller nicht an beliebige Stromquellen an und achten Sie auf die Polung des Akkus. Bei Verpolung kann der Drehzahlsteller schwer beschädigt werden! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserer Produkten in der Praxis. Jeti-Model