Das Jahr 2014
Transcription
Das Jahr 2014
News AERO CLUB 12/2014 Facts & Infos des Deutschen Aero Clubs Das Jahr 2014 Im internationalen Sportgeschehen mischten die Ziele erreicht werden. Großzügig wurden die Flächen aus deutschen Luftsportler in der Wettbewerbssaison 2014 gewiesen, auf denen Windenergieanlagen gebaut werden wieder sehr häufig an der Spitze mit. Unsere besten Leis sollen. Und da die Energie nicht dort gewonnen wird, wo tungssportler brachten wie gewohnt von internationalen sie notwendig ist, soll die Versorgung der Verbraucher mit Wettkämpfen viele Medaillen mit und erflogen neue Welt Hilfe großer Stromtrassen quer durch Deutschland sicherge rekorde. stellt werden. Für die Luftsportler können die Auch im Breitensport erfuhr der DAeC neuen Baupläne problematisch sein. Ein Wind schöne Erfolge. Dass die Vereine gute Arbeit park in der Nähe eines Flugplatzes kann den leisten, zeigt sich nicht zuletzt in der Mitglie Flugbetrieb ernsthaft gefährden und sogar derstatistik, die trotz demografischen Wandels unmöglich machen. Dasselbe gilt für Strom und harter Konkurrenz auf dem Freizeitsektor trassen. Der DAeC hatte protestiert und steht seit Jahren stabil bleibt. im Kontakt mit den Verantwortlichen. Er for Ob die Luftsportler und ihre Vereine auch derte den Schutz des Flugbetriebs und eine in Zukunft auf allen Ebenen erfolgreich sein sorgfältigere Planung. Dieses Thema wird den können, hängt extrem von politischen Ent Luftsport in den nächsten Jahren noch beglei scheidungen und Bestimmungen ab. Vor allem ten. Der DAeC hat den betroffenen Vereinen die europäische Luftfahrtgesetzgebung und Unterstützung angeboten. die nationale Umsetzung machen den Piloten Die DAeC-Funktionäre und Mitarbeiter große Sorgen. Betroffene aus allen Ländern Wolfgang Müther kümmerten sich im Jahr 2014 um viele weitere hatten sich an die zuständigen Behörden und DAeC-Präsident große und kleine Themen. Die wichtigsten Er an Vertreter aus der Politik gewandt und ge gebnisse aus dem Sport und der Verbandsar gen das Werk protestiert. Auch der DAeC hatte, sowohl al beit haben wir im DAeC-Aktionsbericht 2014 zusammenge leine als auch gemeinsam mit Europe Air Sports und der fasst. European Gliding Union, hartnäckig Korrekturen und Ver Luftsport ist durch die Unterstützung vieler Sportler, ih besserungen gefordert. Die EASA hatte daraufhin alle Be rer Freunde und Förderer erfolgreich. Die aktiven Piloten troffenen eingeladen, ihre Kommentare zur Basic Regulation und die Funktionäre leisten wichtige Arbeit. Wir dürfen 216/2008 (BR) abzugeben. Die Basic Regulation ist das Grund stolz sein auf unsere Sportler und auf unsere ehren- und werk, auf dem die gesamte Luftfahrtgesetzgebung Europas hauptamtlichen Mitarbeiter in den Vereinen und Verbän fußt. Eine Arbeitsgruppe des DAeC, besetzt mit ehren- und den. Das Zusammenspiel aller kann den gewünschten Erfolg hauptamtlichen Spezialisten, hat die Chance genutzt und und die Zukunft des Sports sichern. ausführlich kommentiert. Allen Luftsportlerinnen und Luftsport Das zweite große Thema im Jahr 2014 waren die Auswir lern, ihren Familien und Freunden wün kungen der Energiewende. Nach dem Beschluss über den sche ich eine schöne Weihnachtszeit, eine Ausstieg aus der Atomenergie müssen die politisch Verant erfolgreiche Saison 2015 und immer eine wortlichen nun alles daran setzen, damit die ehrgeizigen gute Landung. Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 1 ■ Okt ober 2014 Aus dem Vorstand 2. Oktober: Gespräche in der BGSt, Präsident Wolfgang Müther und Gunter Schmidt, Vizepräsident, Braunschweig 4. Oktober: Jubiläumsfeier zu „20 Jahre Niedhammer Stiftung“, Vizepräsident Gunter Schmidt 11. Oktober: Treffen des Vize präsidenten Gunter Schmidt mit Heike Eberle, Vorsitzende des Bundesausschusses Frauen und Familie, Hodenhagen MO T O R F L UG ■ C e s s n a S I D Protest beim Minister Für die Halter von Cessnas ist die Situation unerträglich: Die Wartungs empfehlungen des Herstellers werden vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) als ver bindliche Vorgabe interpretiert. Die EASA und die nationalen Behörden unserer europäischen Nachbarn teilen diese Auffassung nicht. Die Supplemental Inspec tion Documents (SID) zur Korrosionsinspektion an Cessna-Flugzeugen sind sehr aufwendig und teuer. Die AOPA-Germany und die Bundeskommission Motorflug des DAeC starten deshalb eine Protestaktion beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infra struktur. In einem Brief fordern sie Bundesminister Alexander Dobrindt auf, sich beim LBA für eine ergebnisoffene Überprüfung der Position einzusetzen. Wer die Initiative unterstützen möchte, kann auf www.aopa.de/petition/ den Brief mit unterzeichnen. 16. Oktober: 5. Info-Lunch Forum Luft- und Raumfahrt, Vize- präsident Gunter Schmidt, Berlin 10. bis 21. Oktober: Präsident Wolfgang Müther auf der FAIGeneralkonferenz in Pattaya, Thailand 18. Oktober: Vizepräsident Winfried Maier auf dem 85. Motorfliegertag, Schleswig 18. Oktober: „Inklusion im Luftsport“, Vor-Ort-Treffen mit Sigrid Berner in Grünstadt 31. Oktober: Schatzmeisterin Sigrid Berner und Vizepräsident Gunter Schmidt besuchen die Mitgliederversammlung der Bundeskommission Segelflug, Braunschweig 2 Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 Ist Ausflaggen eine Alternative? ✰ ✰ ✰ Eine frohe Weihnachtszeit, ein glückliches neues Jahr und eine erfolgreiche Saison 2015 wünschen der Vorstand und die Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle des DAeC. ✰ ✰ ✰ ■ B UN D E S G E S C HÄ F T S S T E L L E Öffnungszeiten der BGSt ✰ Vom 22. Dezember 2014 bis zum 2. Januar 2015 ist die DAeC-Bundesge schäftsstelle in Braunschweig geschlossen. Ab dem 5. Januar 2015 sind wir wie der für Sie da. S E G E L F L U G ■ D e u t s c h e M e i s t e r s c h a ft im Streckensegelflug LSV Burgdorf gelingt der Titel-Hattrick Dreimal in Folge gewann der LSV Burgdorf in diesem Jahr die Vereinswer tung bei der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt). Der Brei tensportwettbewerb schloss 2014 mit einem kleinen Plus ab: 7155 Piloten reich ten 41 019 Flüge zur Wertung ein. Insgesamt legten sie dabei über elf Millionen Kilome ter zurück. Kontakt: BuKo Segelflug, [email protected], Tel.: 0531/23540-51. Die Gesamtwertung der DMSt ist unter Segelflug in der Rubrik „Breitensport/ DMSt“ auf www.daec.de veröffentlicht. Vereinswertung 2014 Verein Punkte 1 LSV Burgdorf 209.482,04 2 HAC Boberg 202.038,43 3 SFZ Königsdorf 169.770,49 4 AFZ Unterwössen 160.283,58 5 SFG DonauwörthMonheim 152.459,00 6 LSR Aalen 147.060,83 7 FCC-Berlin 140.285,13 8 LSC Bayer Leverkusen 136.675,91 9 LSC Bad Homburg 10 SFG Giulini/ Ludwigshafen 127.505,48 123.489,23 DMSt-Statistik DMSt-Statistik 2014 Stand 01.10.2014 Landesverband Teilnehmer Flüge Strecken-km Brandenburg (BB) 184 -3% 1341 -1% 326.150,43 Berlin (BL) 156 16% 928 11% 255.713,73 Baden-Württemberg (BW) 1316 11% 7466 11% 2.307.135,38 Bayern (BY) 1255 3% 7197 5% 2.076.085,94 Bremen (HB) 84 -8% 476 -10% 118.449,55 Hessen (HE) 650 1% 3572 7% 887.162,93 Hamburg (HH) 109 2% 828 0% 251.502,67 Mecklenburg-Vorpommern (MV) 132 -16% 858 -2% 192.997,03 Niedersachsen (NI) 870 0% 5251 3% 1.370.424,73 Nordrhein-Westfalen (NW) 1114 2% 5824 5% 1.592.027,59 Rheinland-Pfalz (RP) 523 6% 3197 21% 817.833,15 Saarland (SA) 37 -3% 159 -8% 48.203,80 Schleswig-Holstein (SH) 213 2% 1216 3% 314.428,84 Sachsen (SN) 283 7% 1567 10% 354.871,19 Sachsen-Anhalt (ST) 88 11% 464 23% 108.723,12 Thüringen (TH) 141 2% 675 4% 141.160,99 DAeC 7.155 4% 41.019 7% 11.162.871 3% 27% 13% 9% 3% 11% 6% 12% 14% 15% 26% 5% 13% 11% 15% 9% 13% (Prozentangaben beziehen sich auf die Veränderung zum Vorjahr 2013) Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 3 S EGELFLU G ■ M itgliede rve rsa mml u n g ■ SEGELFLUG Braunschweig, Europa und die Welt Zukunft des Segelfluges, Spitzensport, Breitensport, Europa und noch viel mehr standen auf der umfangreichen Tagesordnung der Mitgliederversammlung der Bundeskommission Segelflug am 31. Oktober 2014 in Braunschweig. Insgesamt zogen die Delegierten und der Vorstand eine 73. Deutscher Segelfliegertag in Braunschweig Die Bundeskommission Segelflug im DAeC hatte zum 73. Deutschen Segel- überwiegend positive Bilanz. Aber es bleibt noch viel zu tun, damit der Segelflug eine erfolgreiche fliegertag am 1. November und sichere Zukunft in Deutschland haben kann. Die europäische Gesetzgebung war einer der Schwerpunkte der Ver sammlung. Die Kommissionsvorsitzen de Dr. Meike Müller erläuterte den ak tuellen Stand. Für die Segelflieger ist die Umwandlung der nationalen Lizenzen in europäische weitgehend unproble matisch, da die Segelflugausbildung und die Lizenzen seit jeher einen hohen Stan dard hatten. Die geplanten technischen Vorschriften zu Wartung und Instand haltung könnten die Vereine existenzi ell gefährden. Die Bundeskommission hat deshalb alle Möglichkeiten genutzt, ihre Einsprüche bei den Behörden ein dringlich vorzutragen. In den Arbeits gruppen der Gremien haben deutsche Vertreter engagiert mitgewirkt. Alle Möglichkeiten zur Kommentierung der Entwürfe haben sie qualifiziert genutzt. „Mit Kompetenz, Fleiß und Ausdauer ha ben wir in der Vergangenheit viele be drohliche Entwürfe verhindern können. So werden wir auch in Zukunft weiterar beiten müssen. Dass wir nicht alle Wün sche durchsetzen können, ist im euro päischen Kontext klar. Wir müssen die wirklich gefährlichen Ideen abwenden“, erklärte Müller das Konzept. Sie verwies auf das mit Jyrki Paajanen, Mitglied der EU-Kommission, und Dr. Norbert Lohl, Certification Director der EASA, hoch rangig besetzte Podiumsgespräch beim Segelfliegertag am nächsten Tag im Au dimax der TU Braunschweig und appel lierte an die Delegierten, dieses zur Klä rung ihrer offenen Fragen zu nutzen. Die Finanzen der Bundeskommission sind solide, aber die Bundeskommission, die Delegierten und letztlich alle Segel flieger in Deutschland und ihre Vereine und Verbände müssen kritisch prüfen, 4 Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 Rainer Meng wurde als Vorstands mitglied wiedergewählt. ob die Mittel für zentrale Aufgaben stellungen beim DAeC in Braunschweig weiter in dem Umfang eingebracht wer den sollen. Eins stellte die Kommissions vorsitzende zu Beginn der Diskussion klar: „Erfolgreiches Ehrenamt braucht ein starkes Hauptamt! Die Aufgaben der Kommission und des Verbandes sind so anspruchsvoll und komplex, dass sie vom Ehrenamt alleine nicht geleistet werden können. Wir brauchen quali fizierte, engagierte Mitarbeiter – und die kosten Geld.“ Diskutiert wurde, ob die derzeitige Struktur im DAeC und die Verteilung der Kosten auf die Bundes kommissionen effektiv und gerecht sind. Gefordert wurden vor allem ein besserer direkter Zugriff auf Personal, das maß geblich von der Bundeskommission Se gelflug finanziert wird, mehr Transpa renz und eine Optimierung der Abläufe. Die Delegierten der Mitgliederver sammlung entlasteten den Vorstand ein stimmig und ohne Enthaltung. Über eine Mitteilung freuten sich die Delegierten besonders: Im Jahr 2015 werden fünf Sportsoldaten ihren Dienst bei der Bundeswehr antreten. Mit dem Slogan „Nutze deine Chance!“ hatte nach Braunschweig eindie Bundeskommission bei dem talen tierten Nachwuchs intensiv für diese einzigartige fliegerische Fördermaßnah me geworben. Mit Erfolg: Anders als in den Vorjahren bewarben sich zehn jun ge Segelflieger für das Programm. Fünf Bewerbungen überzeugten die Bundes kommission Segelflug. Der Deutsche Olympische Sportbund stimmte der No minierung der Kommission zu, und die Bundeswehr hat entschieden, alle fünf Sportler zu übernehmen. Über zwei Personalien mussten die Delegierten befinden. Die Amtszeit von Vorstandsmitglied Rainer Meng lief tur nusgemäß ab. Ohne Gegenstimme wur de er für eine weitere Periode als stell vertretender Vorstand gewählt. Aus persönlichen Gründen ist Micha el Köster von seinem Amt als Vorstands mitglied und Referent Sport zurück getreten. Dr. Meike Müller lobte sein langjähriges Engagement und wünsch te ihm weiterhin viele erfolgreiche Se gelflüge. Die Delegierten entschieden sich, das Amt kurzfristig nicht wieder zu besetzen und bis zur nächsten Versamm lung potenzielle Kandidaten zu suchen. Bis zur Neubesetzung übernimmt Rainer Meng das Referat Sport kommissarisch. 2015 wird der Segelfliegertag vo raussichtlich am 7. November, die Mit gliederversammlung wie üblich am Vor tag stattfinden. Auf der DAeC-Website/Segelflug in der Rubrik „Kommission“ ist der Bericht der Vorsitzenden der Bundeskommission, Dr. Meike Müller, veröffentlicht. Dort wird auch das Protokoll der Versammlung voraussichtlich im Dezember 2014 als Download angeboten. geladen. Mehr als 1000 Besucher kamen in die Technische Universität der Stadt. Das attraktive Vortragsprogramm und eine Ausstellung mit über 40 Ständen sorgten für kurzweilige Unterhaltung. Bei strahlendem Sonnenschein war auch die Ausstellung im Freigelände gut besucht. Alles, was das Segelfliegerherz begehrt: Mehr als 40 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Bei der Party mit „Full Flavour“ in der Mensa 2 wurde bis in den frühen Morgen getanzt. Dr. Norbert Lohl, Certification Director der EASA, und Jyrki Paajanen, Mitglied der EU-Kommission, haben im Podiumsgespräch mit Dr. Meike Müller, Vorsitzende der Bundeskommission Segelflug, erklärt, wie Europa in der Luftfahrtgesetzgebung funktioniert und welche Konsequenzen für die Segelflieger sich aus dem veränderten Verfahren ergeben. Fotos: Kai Gonet, Marie und Martin Tronnier, Sarah Schild Einige der Vorträge und eine Bildergalerie sind auf www.deutschersegelfliegertag.de veröffentlicht. Einen Bericht von Gerhard Marzinzik können Sie auf Seite 70/71dieser aerokurier-Ausgabe lesen. Anerkennung für Spitzenleistungen: Mehr als 50 Sportler wurden ausgezeichnet. Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 5 MO D E L L F L UG ■ F 1 E - J u n i o r e n - We l t cu p TECHNIK ■ Funkgeräte Treffen der Verbände Erfolg für Christian Winker Sonderaktion läuft aus Der 18-jährige Christian Winker aus Spaichingen (BW) gewann die Jugendwertung des F1E-Weltcups 2014. Bei den Se nioren kam er auf Platz 2 hin ter dem Polen Frantiszek Kan czok. Beim Weltcup werden die Ergebnisse der 17 internationa len Wettbewerbe der ganzen Saison zusammengezählt. Chri stian Winker hatte bei den Wett bewerben in Italien und Frank reich jeweils die Gesamtwertung gewonnen. Damit dominieren die Brüder Christian Winker mit seinem Modell beim Winker die Jugendwertung im Warten auf den richtigen Startzeitpunkt. Hangflug F1E, denn Florian Win ker (15) war im August JuniorenEuropameister geworden und hatte in den Weltcups davor und danach sogar die Senioren hinter sich gelassen. Beim Hang-Freiflug (FAI-Klasse F1E) gilt es, im Hangaufwind möglichst lange zu segeln. Mit Hilfe des Erdmagnetfeldes werden die Modelle auf Kurs gehalten, sei es rein mechanisch oder elektronisch, aber ohne Fernsteuerung. Bernhard Schwendemann Die seit 2012 bestehende Vereinbarung zwischen dem Bundesausschuss Technik des DAeC und der Firma Becker Avionics über die Lieferung von Funk geräten des Typs AR6201 zu vergünstig Vertreter des DAeC, des Deut schen Modellflieger-Verbandes (DMFV) und der Fédération Aéronautique In ternationale (FAI) haben sich am 29. September zu ausführlichen Gesprä chen in Lausanne getroffen. Zweck des Treffens war es, gemeinsame Inte ressen im internationalen Modellflug herauszuarbeiten. Es wurde vereinbart, die bereits identifizierten Bereiche der Zusammenarbeit konstruktiv weiterzu entwickeln. Teilnehmer des Treffens waren: Winfried Maier, Vize-Präsident DAeC, Uwe Schönlebe, Vorsitzender Bundes kommission Modellflug DAeC, Thomas Diener, Generalsekretär DAeC, Hans Schwägerl, Präsident DMFV, Frank Wei gand, Geschäftsführer DMFV, Susanne Schödel, Generalsekretärin FAI und Markus Haggeney, Sport und Marke ting Direktor FAI. Foto: Wolfgang Gerlach ■ MO DELLF L UG ten Bedingungen an DAeC-Mitglieder ist nicht auf das erhoffte Interesse gesto ßen. Aus diesem Grund wird die Aktion im kommenden Jahr nicht weitergeführt. Bestellungen nach den bisher gültigen Sonderkonditionen werden noch bis zum 19. Dezember 2014, 12 Uhr entgegenge nommen und an die Firma Becker Avio nics weitergeleitet. Danach ist die Bestel lung weiterer Geräte ausschließlich über den einschlägigen Bedarfshandel mög lich. Der Bundesausschuss Technik bleibt mit der Firma Becker Avionics weiter in Kontakt. Spätere, zeitlich begrenzte Ak tionen sind nicht ausgeschlossen. SCHNI P SEL DES MON AT S Die Ergebnisse: www.freeflightnews.org.uk/wcup/WC14/WCP14F1.HTM ■ BUN DESGESC HÄFTSSTELLE Neue Kollegin Seit dem 1. Oktober pflegt Sarah Schild (25) als Webmaster den DAeC-Internetauftritt. Die studierte Medi endesignerin kümmert sich auch um den News letter und das Layout der Druckerzeugnisse. Erste Berufserfahrung sammelte sie in einer Werbeagentur. In ihrer Freizeit ste hen Klavier- und Theaterspielen so wie Gesang im Mittelpunkt. Privat ist sie (noch) nicht mit dem Luftsport ver traut. Sarah Schild ist erreichbar unter Tel. 0531/23540-28 und [email protected] 6 Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 U M W E LT UN D N AT UR ■ E n e r g i e we n d e Alternative Trassenplanung Auf der Website des Übertragungsnetzbetreibers Tennet steht seit dem 10. Oktober 2014 die Vorabversion des Antrags auf Bundesfachplanung zur Strom trassenführung des Projekts SuedLink zur Verfügung. Der Antrag enthält den von Tennet vorgeschlagenen Trassenverlauf sowie die durch die Bürgerbeteili gung herausgearbeiteten Alternativrouten. Außerdem beinhaltet der Antrag auch Erläuterungen zur Auswahl der Alternativen. Vereine, die von einer der Routen betroffen sind, sollten sich mit einer Stel lungnahme an Tennet und die Bundesnetzagentur wenden, um die Belange des Vereins für den Flugbetrieb vorzutragen. Nur so kann dies von Tennet in der weiteren Planung berücksichtigt werden. Mit einer verbindlichen Trassenfüh rung, die von der Bundesnetzagentur genehmigt werden muss, ist voraussicht lich erst in zwei bis zweieinhalb Jahren zu rechnen. Wir bitten die betroffenen Vereine, Vorschläge für ihre favorisierte Route vorab an ihren Landesverband sowie den Dachverband ([email protected]) zu schicken. So können Interessenskonflikte mit benachbarten Luftsportvereinen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Mehr unter: http://suedlink.tennet.eu/bundesfachplanung.html Harald Görres aus der Sportfliegergruppe Werdenfels schickte uns den Schnipsel vom 9. Oktober 2014 aus dem „Murnauer Tagblatt“. Nachwuchswerbung bei den Kleinen Die Werdenfelser Segelflieger sind bei der Aktion „Maustürentag“ der „Sendung mit der Maus“ des WDR dabei. Bereits zum dritten Mal besuchten insgesamt 60 Mädchen und Jungen mit ihren Eltern den Flugplatz und lernten den Flugbetrieb kennen. Das Angebot ist attraktiv, bereits drei Monate vor dem Termin waren alle Plätze vergeben! Gute Berichterstattung über Luftsportler und ihre Vereine in der Tageszeitung ist keineswegs selten. Wir sammeln diese Berichte und veröffentlichen jeden Monat eine besondere Nachricht. Wir freuen uns über Ihre Post. Bitte schicken Sie uns Ausschnitte aus Ihrer Zeitung per E-Mail an [email protected] oder per Post an DAeC, Uschi Kirsch, Hermann-Blenk-Str. 28, 38108 Braunschweig. Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 7 ■ U LTRA LEIC HT F L UG Wet t bew erb DM in Weilerswist Der Austragungsort für die nächste Deutsche Meisterschaft im ULFliegen steht fest. Alle Interessierten sind eingeladen, vom 14. bis 17. Mai 2015 nach Weilerswist zu kommen. Örtlicher Ausrichter ist die UltraleichtFluggruppe Nordeifel e. V. Organisiert wird die Meisterschaft wie immer von Wettbewerbsleiter Michael Kania, Eva Kania, Ernst Graf und Robert Mair. An meldungen sind ab sofort möglich. Informationen zum Fluggelände zwischen Bonn und Köln gibt es hier: www.ul-weilerswist.de ■ U MWELT UND NATUR Luf t ige Be gegnunge n Eine Bilanz Knapp 1500 Vogelsichtungen wurden seit 2010 im Meldeportal „Luf tige Begegnungen“ eingegeben. Die gute Nachricht: Fast alle gemeinsamen Flüge verliefen friedlich. In nur rund zwei Prozent der Meldungen wurde über aggressives Verhalten der Vögel berichtet. Die Datenerfassung für die erste Analyse ist abgeschlossen. Die Arbeit wird fortgesetzt. Deshalb können auch weiterhin Flüge im Meldeportal einge geben werden, die später ausgewertet werden. Jede Meldung ist ein wert voller Beitrag für die Erforschung der Reaktion der Vogelwelt. ■ Im pr es s um Herausgeber: Deutscher Aero Club e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Redaktion: Uschi Kirsch Adresse: Hermann-Blenk-Straße 28, 38108 Braunschweig, Tel.: 0531/23540-0, Fax: 0531/23540-11 Internet: www.daec.de, E-Mail: [email protected] 8 Aero Club News D E Z E M B E R 2 0 14 L UF T S P O RT G E R ÄT E -B ÜR O ■ Ul t r a l e i ch t f l u g Neue Prüfer Klasse 5 Die drei Anwärter ha ben alle Tests bestanden. Sie sind jetzt Prüfer Klasse 5 für Ultraleichtflugzeuge und da mit berechtigt, Jahresnachprü fungen und Stückprüfungen abzunehmen. Als Partner und im Auftrag des DAeC-Luft sportgeräte-Büros dürfen sie jetzt die Halter von Ultraleicht flugzeugen betreuen. Prof. Klaus Weber (3. von li.) und Die Ansprüche an einen Michael Bätz (4. von li.) mit den neuen Prüfer Klasse 5 sind hoch. Ver Prüfern Klasse 5. langt werden umfangreiche Kenntnisse beispielsweise über Funk- und Elektrotechnik, Holz- und Ge mischtbauweise, Metallbauweise Faserverbundwerkstoffe, aber auch über die rechtlichen Vorschriften und Verfahrensweisen. Zur Vorbereitung absol vierten die Anwärter einen zweiwöchigen Lehrgang in Dessau. Am 9. und 10. Oktober beurteilten dann die Mitglieder des Prüfungsrates, Prof. Klaus Weber und Michael Bätz (Ingenieur im LSG-B), das Wissen und die Fähigkei ten der Kandidaten. In der Bundesgeschäftsstelle des DAeC lösten die Aspi ranten die theoretischen Aufgaben. Für die praktischen Übungen stand das UL des Aeroclubs Braunschweig in der Halle 1 am Flughafen Braunschweig/ Wolfsburg zur Verfügung. ■ L UF T R A UM SERA kommt Die Standardized European Rules of the Air (SERA) treten in Deutschland am 5. Dezember 2014 in Kraft. Sie überschreiben eine ganze Reihe von nationalen Regeln, die bis auf Weiteres noch in der Luftverkehrs ordnung (LuftVO) verankert sind. Für die LuftVO liegt ein Änderungsent wurf vor, der sich im Rahmen der Verbändeanhörung derzeit in der Kom mentierungsphase befindet. SERA ist nicht ein weiterer solider Baustein für ein europaweit einheit liches Luftrecht, sondern lässt, genau wie die VO 1178/2011, Raum für In terpretation durch die Mitgliedsstaaten und enthält Öffnungsklauseln für die Anpassung des europäischen Rahmens an die nationalen Verhältnisse und Bedürfnisse. Auch wenn jetzt der Entwurf einer „Verordnung zur Anpassung der na tionalen Regeln“ vorliegt, wird es bis zum rechtskräftigen Inkrafttreten der revidierten LuftVO noch bis zum nächsten Frühjahr dauern, so die Einschät zung der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS). Die Übergangszeit, also ab dem 5. Dezember, wird mit einem Füllhorn voller NfLs abgedeckt werden. Die DFS hat dies übersichtlich auf ihrer Webpage dargestellt. www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/Customer%20Relations/SERA/