Sehr geehrte Erzieherinnen, sehr geehrte Erzieher
Transcription
Sehr geehrte Erzieherinnen, sehr geehrte Erzieher
Sehr geehrte Erzieherinnen, sehr geehrte Erzieher, wir freuen uns, Ihnen für das Jahr 2016 erneut ein attraktives und praxisorientiertes Fortbildungsprogramm vorlegen zu können. Seit neun Jahren arbeiten die Volkshochschule Neuwied, Eigenbetrieb der Stadt Neuwied, und die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm erfolgreich zusammen und bieten vielfältige qualifizierte Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte an. In diesem Jahr finden Sie zum leichteren Zuordnen der durchführenden Volkshochschule jedoch eine neue Form unseres Programmheftes. Nach wie vor ist es erklärtes Ziel des Landes Rheinland-Pfalz, das System der rheinland-pfälzischen Kitas durch Fort- und Weiterbildung zu stärken und die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Kitas zu sichern. Mit dem Landesprogramm Kita!Plus erfolgt eine Fortschreibung und Weiterentwicklung des 2005 veröffentlichten Landesfortbildungs-Curriculums. Im Bereich der finanziellen Förderung unserer Seminare hat es jedoch Veränderungen geben. Schwerpunktmäßig werden nun Modulreihen zu bestimmten Themengebieten gefordert. Wir bieten Ihnen im Jahr 2016 die bewährte Modulreihe zur Qualifizierung zur Praxisanleitung, eine neue Reihe mit dem Thema Medienerziehung sowie eine Modulreihe in Kooperation mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ an. Aufgrund Ihrer konstant positiven Rückmeldungen möchten wir Ihnen auch im Jahr 2016 wieder eine breite Palette an Einzelfortbildungen anbieten. Thematisch orientieren wir uns dabei weiterhin am Rahmencurriculum. Nutzen Sie die Möglichkeit, die unterschiedlichen Module der landesweiten Kampagne „Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an“ in Ihrer unmittelbaren Nähe zu besuchen. Sie sind herzlich eingeladen, sich weiterzubilden! Wenn Sie Wünsche für Fortbildungen haben, teilen Sie uns diese bitte mit. Auch im Jahr 2016 organisieren wir gerne mit Ihnen zusammen eine Teamfortbildung, bei der ein Dozent / eine Dozentin direkt in Ihrer Einrichtung ein Seminar zu Ihrem Wunschthema hält. Sprechen Sie uns einfach an! Herzlich willkommen zu allen Veranstaltungen – bei Fragen beraten wir Sie gern! Ihre Volkshochschule Neuwied Jutta Golinski vhs Leiterin 1 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Grußworte Inhaltsverzeichnis S. 1 S. 2 1 Entwicklungsbegleitung von Kindern Grundlagen der Kleinstkindpädagogik – Alles was Sie über 0- bis 4-jährige Kinder wissen sollten Wahrnehmung - Bewegung - Entspannung - Verhalten S. 3 S. 4 2 Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Gesprächsführung und gelingende Kommunikation nach M. Rosenberg Kita im Dialog - Zusammenarbeit in der Bildungslandschaft sowie mit Eltern und Familie Babys und Kleinkinder respektvoll in die Kita eingewöhnen Familie im Wandel - Herausforderungen für ErzieherInnen S. 8 S. 8 S. 10 S. 10 3 Sprachbildung und interkulturelle Kompetzen Babyzeichensprache-ganzheitliche Kommunikation mit Kindern (U3) Körpersprache und Wirkung - Nonverbale Kommunikation für Sprachförderkräfte S. 12 S. 13 4 Fortbildung zur Qualifizierung von Praxisanleitung Fortbildung zur Qualifizierung von Praxisanleitung S. 13 6 Prozessbegleitung - Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung Neues Lernen mit modernen Medien S. 15 Kursreihen zum Haus der kleinen Forscher Kursreihen zum Haus der kl. Forscher S. 16 Einzelveranstaltung / Mehrtagesveranstaltungen Feinfühliger Umgang mit Kindern Sandkastenrocker - Bewegungsangebote für unter Dreijährige „Tom hat blaue Flecken, Hanna weint so viel!“ - Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII) Grund- und Aufbaukurs Wahrnehmung als Schlüssel zum Wohlbefinden - Wie jedes Kind ein gutes Körpergefühl finden kann Die „Neue“ Kindheit und ihre emotionale Situation -Einführungsseminar Die „Neue“ Kindheit und ihre emotionale Situation -Fortsetzungsseminar Sprache, Körper, Kreativität: Impulse zum Theater in der Kita Schiffskapitän und Tunnelbauer - von 0 - 6 gemeinsam in Bewegung S. 16 S. 17 S. 18 S. 19 S. 20 S. 20 S. 21 S. 21 Sonderveranstaltungen Fortbildung zur Fachkraft für Erziehungspartnerschaften nach dem Gordon-Modell 2 S. 22 1 Entwicklungsbegleitung von Kindern Grundlagen der Kleinstkindpädagogik – Alles was Sie über 0- bis 4-jährige Kinder wissen sollten Dieses Seminar ist „aus der Praxis für die Praxis“ konzipiert und richtet sich an Erzieher sowie weitere pädagogische Fachkräfte, die offen sind für eine ganzheitliche, wertschätzende und anerkennende Haltung gegenüber Kleinkindern und deren Familien. Es beinhaltet alle Grundlagen, um mit Kindern im Alter von 0-4 Jahren in Einzelarbeit oder im Einrichtungsalltag professionell zu arbeiten und den hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Neben den Grundbedürfnissen und allen wichtigen Bereichen der kindlichen Entwicklung stehen Bindung und Beziehungsaufbau zu Kindern, Eltern und Familien und die daraus resultierenden praktischen Empfehlungen für Ihre Arbeit mit Kleinstkindern im Mittelpunkt der Fortbildung. Der Übergang vom Elternhaus zur Kita und die damit verbundenen Handlungsempfehlungen auf Basis der Bindungstheorie und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse sind weitere Schwerpunkte in diesem Fachseminar. Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen bilden den letzten Teil des Seminars. Pädagogische Fachkräfte erlangen mit diesem Seminar beste Voraussetzungen, um Babys und Kleinkinder professionell und kindgerecht in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Folgende Aspekte werden in diesem Seminar behandelt: Entwicklungspsychologie 0-4 Jahre Neurowissenschaftliche Grundlagen Sprache, Wachstum und Motorik Geistige Entwicklung Wahrnehmungs- und Sinnesentwicklung Emotional-soziale Entwicklung Grundbedürfnisse Bindungsverhalten und Beziehungsaufbau Eingewöhnung / Übergang Elternhaus-Kita Kompetenzen erkennen und aufgreifen Bildungsprozesse und Bildungsbegleitung Erziehungspartnerschaft mit Eltern Hirnforschung und Lernverhalten von Kindern Nr.: Termine: Dozentin: Ort: TN-Beitrag: 21040 Montag, 14.03., Dienstag. 15.03. und Mittwoch,16.03.2016 sowie Montag, 13.06. + Dienstag, 14.06.2016, jeweils 9:00 - 16:00 Uhr Kelly Malottke, Dipl.-Pädagogin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 350,00 (€ 100,00 *) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 3 Wahrnehmung - Bewegung - Entspannung - Verhalten Ziel dieser Seminarreihe ist es, sich für die individuellen Entwicklungsschritte der Kinder zu sensibilisieren. Im Selbsterfahrungsprozess, sowie mit Hilfe der theoretischen Grundlagen können Sie Ihre Kompetenzen gezielt erweitern. Der fachliche und reflektierende Austausch mit den Kolleginnen hilft zudem neue Wege zu finden, um den besonderen Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht zu werden. Seminartag 1: Titel: Wahrnehmung als Schlüssel zum Wohlbefinden Inhalte: Einführung in die sensomotorischen und neurowissenschaftlichen Grundlagen. Wie definiert sich eine Störung? Wann ist es dringend erforderlich, die Eltern an eine Fachperson zu verweisen? Fallbeispiele aus der Praxis, sowie konkrete Tipps und Hilfestellungen, für das Verständnis der Verhaltensäußerungen dieser Kinder. Fördernde Raum-, sowie Materialgestaltung zur Anregung der basalen Sinnessysteme wie Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und Berührungsempfinden. Methode: Selbsterfahrung mit Hilfe irritierender Reizsetzung, Kurzreferate, Fast-Networking, Fallbesprechung, kurze Filmsequenzen, gegenseitiger Austausch Termin: Dozentin: Montag, 04.04.2016, 9:00 - 16:00 Uhr Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule Seminartag 2: Freie Bewegungsentwicklung von 0-3 Jahre – Die Rolle des Lernbegleiters Sensibilisieren für die Erlebniswelt, sowie die Bewegungsbedürfnisse und Kompetenzen eines Kleinkindes. Den angeborenen Drang und die Freude können wir unterstützen, indem wir Kinder genau beobachten und die Umgebung gezielt vorbereiten. Was traut sich das Kind zu, was traue ich dem Kind zu? Wie kann ich den Bewegungsdrang auch im Gruppengeschehen stillen, damit sich ein Wohlbefinden und eine Ausgeglichenheit ausbreiten können. Dahingehend fördern Sie gleichzeitig das Selbstwertgefühl, die Mitbestimmung und Entfaltung des Ichs in der Trotzphase. Inhalte: Grundlagen der Bewegungsentwicklung. Kurzeinblick in das sensomotorische Entwicklungsgitter. Freie Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler. Wie sehe ich meine Rolle als Lernbegleitung? Die Fachkräfte ermutigen, eine positive, dem Kind zugewandte und interessierte Haltung einzunehmen. 4 Methode: Kurzreferate, Filmsequenzen zur individuellen Bewegungsentwicklung von 0-3 Jahre, Reflexion Termin: Dozentin: Montag, 09.05.2016, 9:00 - 16:00 Uhr Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule Seminartag 3: Titel: Gemeinsam in Bewegung von 0 bis 6 Jahre Kinder bewegen sich gerne und viel und dies nicht nur in der Turnstunde. Je nach Entwicklungsstand kann der Einjährige schon was der Zweijährige noch nicht kann. Alle können ihre Stärken in den Spiel- und Bewegungsablauf mit einbringen. Dieses gemeinsame und selbstbestimmte Tun fördert die motorischen, psychomotorischen sowie sozialen Fähigkeiten. Inhalte: Sich des eigenen Wissens zur kindlichen Spiel und Bewegungsentwicklung bewusst werden. Dieses Wissen mit zentralen Ergebnissen der Entwicklungspsychologie verknüpfen. Die Möglichkeiten des eigenen Einflusses auf die kindliche Entwicklung reflektieren. Gezielte, sowie freie Bewegungs- sowie Spielanregungen in altersgemischten Gruppen erschließen. Methode: Beobachtung und Fotodokumentation der Spielsequenzen für den Gebrauch im Kindergartenalltag. Kurzreferate, Verknüpfung von Theorie und Alltagserfahrung. Termin: Dozentin: Donnerstag 02.06.2016, 9:00 - 16:00 Uhr Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule und Nicole Ling, staatl., anerkannte Heilpädagogin Seminartag 4: "Nur ruhig Blut, dann wird alles gut" - Entspannung Inhalt: Dieser Satz aus „Kapitän Nemos Entspannungsgeschichten“ wird uns begleiten: Auf unsere Kinder strömen viele Reize ein, Ruhephasen, um diese zu verarbeiten werden immer seltener. Wahrnehmungsdefizite haben zugenommen und Kinder reagieren immer häufiger mit Verhaltensauffälligkeiten wie Konzentrationsschwächen, Nervosität oder erhöhter Aggressivität auf die Reizüberflutung ihres Alltages. Über Entspannungsübungen können Kinder an Ruhe herangeführt und auf dem Weg in die Entspannung begleitet werden – möglichst, bevor Schwierigkeiten auftreten. Daher werden verschiedene Methoden und Techniken vorgestellt und ausprobiert, 5 wie diese „Auszeiten“ für Kinder und Erzieherinnen/Eltern gestaltet werden können. Wann geht es mir gut, wann schlecht und wie fühlt sich das an? Wie reagiere ich und mein Körper, wenn es mir nicht gut geht und Entspannung fehlt – Kinder, aber auch die Erzieherin sollen für ihre Eigenwahrnehmung sensibilisiert werden und Ruhe als Angebot erfahren, um ihren Körper und ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen. Ziel: Rhythmisierung der Tagesstruktur Themenschwerpunkte: Grundlagen: Stress und Entspannung im Gleichgewicht. Entspannungstechniken für den Alltag: Stilleübungen, Fantasiereisen und Co: was passt zu mir und meiner Kindergruppe? Selbsterfahrung und Erfahrungsaustausch Methode: Vortrag, Workshop, Selbsterfahrung (Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen mit) Termin: Dozentin: Montag, 04.07.2016, 9:00 - 16:00 Uhr Nicole Ling, anerkannte Heilpädagogin Seminartag 5: "Die neue Kindheit und ihre emotionale Situation" Kinder sind verschieden, sie suchen nach Aufmerksamkeit, neuen Maßstäben und emotionaler Zuwendung. Wie gehe ich damit um? Damit Kinder fröhlich, optimistisch und verantwortungsvoll im Leben stehen, müssen sie auch die Chance haben, ihre emotionalen Fähigkeiten auszuprägen. Wer sich selbst kennt und die eigenen Gefühle einschätzen und steuern kann, der ist auch in der Lage, das Verhalten anderer zu verstehen und mit ihnen richtig umzugehen. Die Entwicklung dieser emotionalen „Intelligenz“ ist eine der schwersten und oft vernachlässigten Aufgaben in der Erziehung. Ziel: Stärkung der sozio-emotionalen Kompetenz Inhalte: Entwicklungspsychologische Grundlagen. Dialogische Kompetenzen; Metakognition. Wahrnehmen der unterschiedlichen emotionalen Ausdrucksformen. Evolutionstheorie: Warum wir so handeln, wie wir handeln. Spiegelneurone: Warum ich fühle, wie du fühlst. Fünf Bausteine der emotionalen „Intelligenz“. kurze, im Alltag gut integrierbare Spielvorschläge mit Altersangabe, Zeitaufwand, Sozialform und Materialbedarf. 6 Methode: Kurzreferate, Fastnetworking, Gruppengespräch, Austausch im Plenum. Termin: Dozentin: Montag, 05.09.2016, 9:00 - 16:00 Uhr Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule Seminartag 6 Titel: Reflexion, Dokumentation und Umsetzung Reflexion und Erörterung von Erfahrungen sowie Beobachtungen spielen eine wichtige Rolle, denn dadurch werden sie zu Wissen und zu bewusster Erkenntnis. Dieses Modul dient der Transfersicherung. Sie -als pädagogische Fachkräfte- lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Raumgestaltung und Angebotsanalyse zur Bewegungsentfaltung der Kinder kennen. Durch Ihre professionelle Arbeit treten Sie den Kindern offen gegenüber. Im Sinne des inklusiven Gedankens " anders sein ist normal" erfahren die Kinder Anerkennung und Wertschätzung. Sie lernen ihre Gefühle, sowie Bedürfnisse zu artikulieren. Dies wiederum ermöglicht ein gemeinschaftliches Miteinander. Ziel: Wertschätzende Gemeinschaft Inhalte: Anforderungen und Konsequenzen für die Organisation der Arbeit mit Kindern, Eltern und dem Team. Erarbeiten eines Raumkonzeptes, welches situationsadäquat ist und den Bedürfnissen der Fachkräfte, wie auch Kindern gerecht wird. Fallbesprechung. Vorstellen des Konzeptes "Bewegungskindergarten". Erfahrungsaustausch. Methode: Fallbesprechung, Auswertungsbögen und Selbstreflexion. Termin: Donnerstag, 06.10.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dozentinnen: Andrea Bocklet-Mändli Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule und Nicole Ling, anerkannte Heilpädagogin (jeweils ½ Tag) Nr.: Ort: TN-Beitrag: 21041 vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 400,00 (€ 120,00*) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Dieses Seminar kann nur komplett gebucht werden (= 6 Seminartage) Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 7 2 Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Gesprächsführung und gelingende Kommunikation nach M. Rosenberg Elterngespräche werden im Kita-Alltag oft als herausfordernd und schwierig erlebt. Missverständnisse oder Hindernisse in der Kommunikation erschweren die Verständigung. Dabei hat man doch eigentlich das gleiche Ziel – das Wohl des Kindes. In diesem Seminar geht es darum, wertschätzend mit sich selbst und anderen umzugehen. In den drei Seminartagen werden Grundlagen der Kommunikation und weiterführende Kommunikationsstrategien an praktischen Beispielen aus Ihrem Alltag vermittelt. Anhand der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg lernen Sie eine innere Haltung kennen und eine Art zu sprechen, mit der Konflikte für alle am Erziehungsprozess Beteiligten befriedigend und nachhaltig gelöst werden können. Inhalte: Kommunikation als Grundlage des sozialen Miteinanders Kommunikationsmodelle Gewaltfreie Kommunikation Fragetechniken Mini-Max-Interventionen Umgang mit Kritik Konstruktives Verhalten in Konfliktsituationen Nr.: Termine: 21042 Montag, 15.02., Dienstag, 16.02. und Mittwoch, 17.02.2016 jeweils 9:00 - 16:00 Uhr Dozentin: Monika Vienken, M.A. Germanistik, Anglistik und Pädagogik, Kommunikationstrainerin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 200,00 (€ 60,00 *) Ort: TN-Beitrag: * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Kita im Dialog – Zusammenarbeit in der Bildungslandschaft sowie mit Eltern und Familien Die Kita ist nicht nur Dreh- und Angelpunkt für Kinder und ihre Eltern, sondern auch für andere Institutionen. Kooperationen mit anderen Einrichtungen sollen dabei nicht Mehraufwand und Konflikte bedeuten, sondern im Idealfall Ressourcen schonen, hilfreich und nützlich sein. 8 Gerade die institutionellen Übergänge bedeuten eine stetige Herausforderung für die ErzieherInnen, sei es von der Krippe zur Kita oder der Übergang in die Schule und in den Hort. Die Öffnung der Kita in das Umfeld, z.B. in den Ort oder den Stadtteil mit all seinen Vereinen kann bereichernd und entlastend wirken. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Jugendamt oder anderen Einrichtungen, die frühe Hilfen anbieten kann Eltern die Angst nehmen professionelle Hilfe frühzeitig anzunehmen. Im Seminar erarbeiten wir wie Kooperationen gelingen können und Netzwerkarbeit erfolgreich sein kann. Mit welchen Partnern im Umfeld arbeiten wir schon zusammen? Welche wünschen wir uns? Was sind gemeinsame Ziele und wie erreichen wir sie? Welche Strukturen gibt es, welche brauchen wir, um gut miteinander zu arbeiten? - das sind Fragen, denen wir gemeinsam nachgehen. Darüber hinaus beleuchten wir die Kita als Übergangsinstitution und die damit verbundenen Herausforderungen für die ErzieherInnen. Um ständig im Dialog zu bleiben bedarf es einer guten Kommunikation. Aus diesem Grunde erarbeiten wir im zweiten Teil des Seminares wie gute Gesprächsführung in Alltags- sowie auch in Krisensituationen und bei Konflikten gelingt. Unter anderem behandeln wir die Themen bedeutsame Situationen in der Zusammenarbeit, Formen der Kooperation, Gesprächsregeln, Moderation von kleinen und größeren Gruppen, Feedback geben und bekommen, Vor- und Nachbereitung von Gesprächen, mit Eltern und KollegInnen, Techniken und Methoden. Unter Einbindung von Potenzialen und Ressourcen der Teilnehmenden wird theoriegestützt und praxisorientiert gearbeitet. Durch eine alltagsnahe Vermittlung der Inhalte wird zu einem regen Austausch angeregt. Auf der Basis von theoretischen Grundlagen und Reflexion führen wir praktische Übungen in Groß- und Kleingruppen durch. Nr.: Termine: 21043 Montag,11.04., Dienstag, 12.04. und Mittwoch, 13.04.2016 jeweils 9:00 - 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Ramona Noll, Dipl. Pädagogin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 200,00 (€ 60,00 *) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 9 Babys und Kleinkinder respektvoll in die Kita eingewöhnen Wir alle wollen nur das Beste für unsere Kinder. Es gibt kaum Eltern oder Erzieher, die das nicht unterschreiben würden. Jetzt, da viele Kinder bereits im Alter von einem Jahr, also in der hochsensiblen Bindungsphase, in die Kita gehen, sollte das Beste gerade gut genug sein. Aber was ist wirklich das Beste für unsere Kleinsten? Ist die gängige Eingewöhnung und Betreuung unserer Kleinsten in deutschen Kitas wirklich kindgerecht? Diese und viele weitere Fragen und Themen sowie gängige Praktiken und Methoden werden in diesem Seminar kritisch hinterfragt und es werden Alternativen aufgezeigt, die eine natürliche und kindgerechte Eingewöhnung sowie eine partnerschaftliche Elternarbeit gewährleisten. Konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Tipps für den Kita-Alltag helfen dem Teilnehmer, die Theorie ohne großen Aufwand oder zeitintensive Vorbereitung in die Praxis umzusetzen. Pädagogische Fachbegriffe werden nicht nur angesprochen, sondern auch mit praxisnahen Inhalten gefüllt. So lässt sich die Eingewöhnung kind- und familiengerecht gestalten. Kelly Malottke, Autorin, Pädagogin und mehrfache Mutter - ermutigt die Teilnehmenden, sich auf einen neuen Weg der Eingewöhnung, Eltern- und Kita-Arbeit einzulassen, Arbeit und Umwelt zu reflektieren und überholte, konservative Strukturen des Kita-Alltags zu durchbrechen, auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und gemeinschaftlichen Fürsorge für unsere Kleinsten. Damit aus dem Wunsch nach dem Besten fürs Kind auch wirklich das Beste wird. Ein inspirierendes Eingewöhnungs-Seminar für Erzieher, Tagespfleger und interessierte Eltern. Nr.: Termine: 21044 Montag, 24.10., Dienstag, 25.10. und Mittwoch, 26.10.2016, jeweils 9:00 - 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Kelly Malottke, Dipl. Pädagogin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 200,00 (€ 60,00 *) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Familie im Wandel - Herausforderungen für ErzieherInnen Der traditionelle Familienbegriff und die damit verbundenen Werte sind im Wandel und bringen neue Anforderungen für die Familien selbst, das soziale Umfeld und in der Bildungslandschaft mit sich. 10 Einerseits steigt das Bedürfnis der Eltern mehr über die Entwicklung ihres Kindes wissen zu wollen, um ihm so die bestmögliche (Früh-)Förderung bieten zu können. Der Druck steigt, besonders kompetent für sein Kind zu sein. Das Kind an sich wird als Ergebnis seiner elterlichen Mühen gesehen. Andererseits haben sich Rollenverhältnisse und das Werteverständnis verändert und mit ihnen Bedürfnisse der Erwachsenen und deren Anforderungen an sich selbst und andere. So ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Mutter zumindest die ersten beiden Jahre zu Hause bei den Kindern bleibt, die Erziehungsarbeit leistet und der Vater der alleinige Ernährer der Familie ist. Frauen sind berufstätig und gehen schon bald nach der Geburt wieder arbeiten, Männer machen Elternzeit - die Familie im herkömmlichen Sinne ist zwar (noch) die Norm, dennoch ergibt sich eine Vielfalt familiärer Lebensformen und mit ihnen neue Herausforderungen. Die Erfüllung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben, die sonst in der Familie verortet wurden, werden nun von Einrichtungen wie Krippe und Kita erwartet. Davon beeinflusst entsteht auch unter den Kindertagesstätten vor Ort ein harter Konkurrenzkampf. Eltern schauen sich mehrere Einrichtungen an, sie vergleichen, wägen ab und automatisch entsteht eine „Rangliste“ – mit der alles entscheidenden Frage: Welche Kita ist der ideale Betreuungs- und Bildungsort für mein Kind? Ausgehend von der Vorstellung verschiedener familiärer Lebensentwürfe sowie einer Einführung in Familien- und Kindheitsforschung diskutieren wir im Seminar über die verschiedenen Entwürfe von Familie und die daraus entstehenden Herausforderungen für die Einrichtung und die ErzieherInnen. Wir untersuchen den Wandel von Werteverständnis und Rollenverhältnissen in Bezug auf Familien und reflektieren diesen in Bezug auf die Arbeit in der Kita. Wir erarbeiten wie eine gute Erziehungspartnerschaft mit Beteiligung der Eltern gelingen kann. Unter Einbindung von Potenzialen und Ressourcen der Seminargruppe arbeiten wir theoriegestützt und praxisorientiert. Durch eine alltagsnahe Vermittlung der Inhalte wird zu einem regen Austausch angeregt. Nr.: Termine: 21045 Montag, 14.11., Dienstag, 15.11. und Mittwoch, 16.11.2016 jeweils 9:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Ramona Noll, Dipl. Pädagogin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 200,00 * * Preise gelten vorbehaltlich der Förderung durch das Land Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 11 3 Sprachbildung und interkulturelle Kompetenz Babyzeichensprache Ganzheitliche Kommunikation mit Kindern (U3) Das Seminar vermittelt die Grundlagen der ganzheitlichen Kommunikation mit Babys und Kleinkindern im Alter von 0-4 Jahren unter Anwendung von Babyzeichensprache. Der Einsatz von Kindergebärden ermöglicht es, die vorhandene Kommunikation mit Babys und Kleinkindern (U3) zu verstärken und weiter auszubauen. Kindergebärden ermöglichen eine intensivere Bindung zu Bezugspersonen, unterstützen die natürliche Sprachentwicklung und verhelfen zu einer ganzheitlichen Kommunikation auf allen Ebenen. Angewendet auf interkulturelle Sprachförderung unterstützt Babyzeichensprache die bilinguale Spracherziehung und bildet zudem eine Brücke in der Kommunikation zwischen Kleinkindern mit unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Muttersprachen. Dadurch können sich Kinder unabhängig von Herkunft oder Muttersprache schnell untereinander verständigen. Zeitgleich erfahren sie durch das kommunikative Spiel- und Lernangebot mit Kindergebärden den Spaß an Kommunikation und die Freude am Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt als Grundlage einer gelingenden Sprachentwicklung. Innerhalb einer Kindergruppe stellt die Anwendung von Gebärden letztlich eine Bereicherung der sprachlichen Ressourcen dar. Nach dieser Fortbildung kann das erworbene Know-how der ganzheitlichen Kommunikation und Babyzeichensprache umgehend in Einzel- oder Gruppenarbeit der pädagogischen Tätigkeit integriert werden. Inhalte: Grundlagen der Babyzeichensprache/ GuK nach Kelly Malottke Nonverbale Kommunikation und Interaktion mit Babys und Kleinkindern Das Konzept der ganzheitlichen Kommunikation nach Kelly Malottke Grundlagen der Sprachentwicklung Praktische Grundlagen „Dos and Don‘ts“ – Praktische Anwendung von Babyzeichen Fünf Schritte zum ersten Babyzeichen Anwendung von Babygebärden im pädagogischen Alltag Effektiver Einsatz von Gesten und Gebärden beim Singen, Spielen und Bücherlesen (z.B. in Spielgruppen oder Kursangeboten) Nr.: Termin: 21046 Mittwoch, 05.10.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Kelly Malottke, Dipl. Pädagogin 12 Ort: TN-Beitrag: vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 70,00 (€ 20,00*) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Körpersprache und Wirkung Nonverbale Kommunikation für Sprachförderkräfte Menschliche Kommunikation ist mehr als Sprache. Verschränkte Arme, ausweichender Blick, wippende Füße ... nonverbale Signale, die sich über die Mimik, Gestik und Körperbewegungen mitteilen, dienen als sprachlicher Ausdruck und Kommunikationsmittel – gerade von Kindern im Spracherwerb. Kommunikation wird über Beobachtung, Wahrnehmung und Selbstausdruck erfahren und erlernt. In diesem Seminar ermöglichen praxisnahe Beispiele einen Einblick in die spannende Welt der Körpersprache. Individuelle Erfahrungen und Ausdrucksweisen dienen als Ausgangspunkt der Betrachtung, auch hinsichtlich einer Verankerung in berufliche Kontexte. Nr.: Termin: 21047 Donnerstag, 27.10.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Sabine Parker, Kultur- und Theaterpädagogin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 70,00 (€ 20,00 *) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 4 PRAXISANLEITUNG Die Kita als Ausbildungsbetrieb - Lernort Praxis „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit zu verteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer“. Antoine de Saint Exupéry Innerhalb der sozialberuflichen Ausbildung gibt es Praktika unterschiedlichen Umfangs und mit spezifischen Zielsetzungen. Die Kita als Ausbildungsort hat dabei eine zentrale Rolle für die Gestaltung des Praktikumsprozesses. 13 Sie übernimmt eine Mitverantwortung in der Qualifikation der künftigen Erzieher und Erzieherinnen und trägt zur Professionalisierung der Kindertagesstätten insgesamt bei. Die Aufgabe der Anleitung von Praktikanten wird hier einzelnen berufserfahrenen, pädagogischen Fachkräften übertragen. Diese stellt vielfältige und komplexe Anforderungen an die betreffende Person. Auf dem Hintergrund ihrer beruflichen Erfahrung vermittelt sie Wissen über die Kita und deren pädagogische Arbeit. Sie leitet Praktikanten in den konkreten Praxissituationen an, fördert die Entwicklung zur Erzieherpersönlichkeit und beurteilt die Leistungen im Praktikum. Im Rahmen der Qualifizierung zur Praxisanleitung geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und den damit verbundenen Erwartungen, den Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen. Ein weiterer Bestandteil ist die Gestaltung des Anleitungsprozesses und die Entwicklung einer Konzeption. Die Anleitung von Praktikanten geschieht nicht nebenbei, sondern in dem Bewusstsein, für den qualifizierten Nachwuchs pädagogischer Fachkräfte Verantwortung zu tragen und dies als Chance für die Kita zu sehen. Teilnahmevoraussetzung: mindestens 2-jährige Berufserfahrung als päd. Fachkraft. Nr.: Termine: 21048 Modul 1 (2 Tage): Rahmenbedingungen und Rollenverteilung Donnerstag, 11.02. und Freitag, 12.02.2016 Modul 2 (2 Tage): Ausbildungsphasen Donnerstag, 03.03. und Freitag, 04.03.2016 Modul 3 (2 Tage): Gesprächsführung und Mitarbeiterführung Donnerstag, 28.04. und Freitag, 29.04.2016 Modul 4 (1 Tag): Beurteilung und Abschluss Freitag, 20.05.2016 Dozentinnen: Andrea Fuß, M. A. klinische Sozialarbeiterin Judith Ulrich, BA BiSo Ort: TN-Beitrag: vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 360,00 (€ 170,00 *) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Der Kurs kann nur komplett gebucht werden! Für diese Qualifizierung wurde die Anerkennung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz beantragt. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 14 6 Prozessbegleitung: Supervision / Coaching / Organisationsentwicklung Neues Lernen mit modernen Medien Medien nehmen einen lebenswichtigen, großen Raum im Leben der Kinder ein, der auch im Erwachsenenalter prägend sein wird. Auch in der Erwachsenenwelt wächst die Bedeutung von Mediennutzung und Medienkompetenz in Familie und Beruf. Eltern erwarten von der Kita eine kompetente Beratung im Umgang mit Medien in der Familie und die Erzieherinnen benötigen hierfür fachliche Qualifikation und Medienkompetenz. Die Fortbildung ermutigt Fachkräfte dazu, Medien sinnvoll, kreativ und selbstbestimmt zu nutzen und eine altersgerechte Medienerziehung umzusetzen. Sie erhalten einen Überblick über die Bedeutung des Medieneinsatzes in Krippe, Hort und Kita sowie Hinweise zum Umgang mit Computer, Internet, Smartphone, Datenschutz und rechtliche Nutzung von Bildern und Tönen. Lerninhalte: Kennenlernen u. praktische Übungen bestimmter Techniken (Comic Life, Wordle, App-Parcours, Movie Maker); Impulse zur Umsetzung medienpädagogischer Arbeit in der Kita; Aspekte der Zusammenarbeit mit Eltern u. Medienerziehung; Reflexion der eigenen Haltung und Einstellungen; Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen. Zielgruppe: Fachkräfte aus Kita, Krippe und Hort. Kita!Plus. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre mobilen Endgeräte zum Seminar mit (Smartphone, Tablet) Nr.: Termine 1: oder Termine 2: 21049 Donnerstag, 03.03., Freitag, 04.03. und Samstag, 05.03.2016 jeweils 9:00 – 16:00 Uhr Donnerstag, 08.09., Freitag, 09.09. und Samstag, 10.09.2016 jeweils 9:00 - 16:00 Uhr In Kooperation mit „mec - Der medienpädagogische Erzieher/innen Club“ von medien+bildung.com Dozentin: Jelena Wagner, M.A. Erziehungswissenschaft/Entwicklungspsychologie/ Kunstgeschichte Ort: TN-Beitrag: vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 260,00 (€ 80,00 *) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 15 Haus der kleinen Forscher Haus der kleinen Forscher Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert spielerisch die Begeisterung von Kindern für naturwissenschaftliche Phänomene. Modulreihe vhs Neuwied: Experimentieren mit Kindern Der Kurs besteht aus fünf Modulen zu verschiedenen Themen im Bereich „Experimentieren mit Kindern“ und kann mit der Zertifizierung Ihrer Kita zum „Haus der kleinen Forscher“ abschließen. Er eignet sich für Erzieher/-innen und Pädagogen/-innen im Kita bzw. Hortbereich, die sich noch nicht im Bereich der Naturwissenschaften im Kindergarten fort- oder weitergebildet haben und dieses Thema zukünftig in der Kita etablieren möchten. Modul 1: Einführung in das Haus der kleinen Forscher - Thema Wasser Donnerstag, 16.06.2016 Modul 2: Vertiefungsworkshop Luft Donnerstag, 14.07.2016 Modul 3: Organisation Donnerstag, 15.09.2016 Modul 4: Themen-Workshop Strom und Energie Dienstag, 27.09.2016 Modul 5: Themenworkshop Technik - Kräfte und Wirkungen Donnerstag, 17.11.2016 Nr.: Termin: 21050 siehe oben - jeweils 9:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 125,00 (€ 100,00 *) * Unser Seminarpreis reduziert sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! C: Einzelveranstaltungen: Feinfühliger Umgang mit Kindern In unserem pädagogischen Alltag steht vor allem eines im Vordergrund: Die Bindung zwischen Erzieher/in und dem Kind. In Zeiten von Kindertagesstätten sind Sie in Ihrer beruflichen Rolle für Kinder eine wichtige Bezugsperson. Dies ist eine wichtige Basis 16 für ein Kind um sich entwickeln zu können. Entwicklung und Bildung entstehen nur in Dialog und Interaktion miteinander. Ich möchte Sie dazu einladen Ihre eigene Fähigkeit zu reflektieren und zu erweitern. Gemeinsam mit Ihnen werden wir anhand von Fallbeispielen feinfühligen Umgang mit Kindern genauer analysieren. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig um feinfühlig sein zu können? Wie kann man sich diese schaffen? Am Beispiel des neuseeländischen Curriculums "Te Whariki" erhalten Sie Tipps und Möglichkeiten für den beruflichen Alltag. Beispiele aus der Praxis dürfen gerne eingebracht werden. Themen: Feinfühligkeit - etwas Neues? Feinfühligkeit im pädagogischen Alltag reflektieren der eigenen Feinfühligkeit Nr.: Termin: 21051 Samstag, 09.04.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Simone Habermehl, Dipl. Pädagogin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Sandkastenrocker - Bewegungsangebote für unter Dreijährige Neugierig erforschen die Kinder ihre Umgebung und erweitern ihren Erfahrungs- sowie Bewegungsraum. Diesen angeborenen Drang und die Freude können wir unterstützen, indem wir Kinder genau beobachten und die Umgebung bereitstellen. Was traut sich das Kind zu, was traue ich dem Kind zu? Wo steht es in seiner Bewegungsentwicklung? Welches Bewegungselement benutzt es? Wie bauen wir uns eine provisorische Rutsche, einen Tunnel oder einen Berg? Kleinkinder bewegen sich zu jeder Zeit überall, deshalb ist es wichtig, diesen Bewegungsdrang auch in der Gruppe zu stillen, um ein Wohlempfinden und innere Ausgeglichenheit zu erreichen. Dadurch fördern Sie auch das Selbstwertgefühl und die Zufriedenheit der Kinder in der Phase des "Trotzalters“. Einblick in die Grundlagen der Bewegungsentwicklung (sensomotorisches Entwicklungsgitter) sowie die freie Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler Videosequenzen zur individuellen Bewegungsentwicklung von 0-3 Jahre Reflexion eigener Erfahrungen, sowie der Umgang mit eigenen Ängsten bei der Betreuung von Kleinkindern, welche sich in „schwindelerregenden“ Höhen bewegen. 17 Zwischendurch werden Sie kleine Bewegungs- und Singspiele für 1-3-Jährige kennen lernen. Falls Sie wenig Turn- und Bewegungsmaterialien in Ihrer Einrichtung haben, lernen Sie einfache, preiswerte Alternativen kennen. Arbeitsweise: Gruppenarbeit, Kurzreferate, Fallbesprechungen, Filmsequenzen, Austausch. Nr.: Termin: 21052 Montag, 25.04.2016, 9:00 - 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! „Tom hat blaue Flecken, Hanna weint so viel!“ – Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII) Grund- und Aufbaukurs Pädagogische Fachkräfte erleben es immer wieder, dass sie sich um das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen Sorge machen müssen. Was ist zu tun, wenn es „gewichtige Anhaltspunkte“ dafür gibt, dass es einem Kind oder einem Jugendlichen zu Hause nicht gut zu gehen scheint, wenn auch eine Gefährdung seines körperlichen und seelischen Wohlergehens nicht auszuschließen ist? Inhalte: Aktuelle rechtliche Gesichtspunkte Was ist Kindeswohlgefährdung? Wo beginnt sie? Was ist zu tolerieren? (Indikatorenlisten). Theorie und Praxis / Erstellung und Verwendung des Risikoeinschätzungsbogens. Vereinbarungen zur Kindeswohlgefährdung zwischen freien Trägern und den Jugendämtern. Entwicklung eines internen Verfahrens. Aufstellung eines Schutzplans. Dokumentation. Kollegiale Beratung. Elterngespräche führen. Einzelfallbesprechungen. Erreichbare Kompetenzen: Die Teilnehmenden kennen die Indikatoren der Kindeswohlgefährdung Die Teilnehmenden wenden die Instrumente zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Rahmen der neuen rechtlichen Situation angemessen an. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit eventuell gefährdeten Kindern, deren Eltern und dem Jugendamt. 18 Nr.: Termine: 21054 Freitag, 13.05.2016, 9:00 – 16:00 Uhr (Grundkurs) Nr.: 21055 Donnerstag, 10.11.2016, 9:00 – 16:00 Uhr (Aufbaukurs) Dozent: Ort: TN-Beitrag: Falk Gerlach vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 (pro Seminar) Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Wahrnehmung als Schlüssel zum Wohlbefinden – Wie jedes Kind ein gutes Körpergefühl finden kann Nach einer Studie des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder - und Jugendpsychiatrie zeigen bereits ein Viertel aller Kindergartenkinder zwischen drei und sechs Jahren Verhaltensauffälligkeiten. Sie leiden unter Koordinationsstörungen, Hyperaktivität, oppositionellem Verhalten oder Überempfindlichkeit. Häufig liegt die Ursache in einer Störung der Sinneswahrnehmung. In diesem Seminar geht es vor allem darum, diese Auffälligkeiten wahrzunehmen, zu interpretieren, um entsprechend handeln zu können. Inhalte: Einführung in die Sinneswahrnehmung und Reiz-Reaktionsverarbeitung. Schwerpunkte: Wie definiert sich eine Störung? Wann ist es dringlich, die Eltern an eine Fachperson zu verweisen? Fallbeispiele aus der Praxis: Welche Auswirkungen haben Wahrnehmungsstörungen auf das Verhalten der Kinder? Konkrete Tipps und Hilfestellungen, wie Sie im Alltag mit einem "Problemkind" umgehen können, um Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen. Fördernde Raumgestaltung zur Anregung der basalen Sinnessysteme wie Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und Berührungsempfinden. Dieses Seminar beinhaltet die praxisnahe Vermittlung von theoretischen Grundlagenkenntnissen der sensorischen Integration. Selbsterfahrung mit Hilfe irritierender Wahrnehmungsreize und darauf basierend die Erarbeitung von individuellen Angeboten für „auffällige“ Kinder. Kurze Filmsequenzen, sowie gegenseitiger Austausch als methodische Elemente sind im Seminar enthalten. Nr.: Termin: 21056 Montag, 23.05.2016, 9:00 - 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 19 Die „Neue“ Kindheit und ihre emotionale Situation Einführungsseminar Immer mehr Kinder beziehen ihre Identität aus der Interaktion mit den Medien. Soziologen sprechen inzwischen von Patchwork-Identitäten. Kinder und Jugendliche zappen sich je nach Bedarf und Lebenssituation in verschiedene Rollen und verkleiden ihr Ich. Sie suchen nach Aufmerksamkeit, neuen Maßstäben und emotionaler Zuwendung Damit Kinder fröhlich, optimistisch und verantwortungsvoll im Leben stehen, müssen sie auch die Chance haben, ihre emotionalen Fähigkeiten auszuprägen. Wer sich selbst kennt und die eigenen Gefühle einschätzen und steuern kann, der ist auch in der Lage, das Verhalten anderer zu verstehen und mit ihnen richtig umzugehen. Die Entwicklung dieser emotionalen „Intelligenz“ ist eine der schwersten und oft vernachlässigten Aufgaben in der Erziehung. Inhalte: Wahrnehmen der unterschiedlichen emotionalen Ausdrucksformen. Evolutionstheorie: warum wir so handeln, wie wir handeln Spiegelneurone: warum ich fühle, wie du fühlst. - 5 Bausteine der emotionalen „Intelligenz“ Kurze, im Alltag gut integrierbare, Spielvorschläge mit Altersangabe, Zeitaufwand, Sozialform und Materialbedarf. Nr.: Termin: 21057 Seminar 1: Einführung Donnerstag, 01.09.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dieses Seminar ist einzeln buchbar. Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Die „Neue“ Kindheit und ihre emotionale Situation Fortsetzungsseminar Wir wollen uns mit sozioökonomischen Lebenslagen von Kindern und den alltäglichen Auffälligkeiten, sowie den kindlichen Emotionen beschäftigen. Dabei werden wir erarbeiten, wie gezielte Interaktionen mit dem Kind zur persönlichen Stärkung beider Kommunikationspartner führen können. Inhalte: Fakten zur emotionalen Situation von Kindern 20 Fallbeispiele besprechen. Verhaltenstraining kennen lernen. Kinder, sowie Eltern stärken um nachhaltig ein Wohlbefinden zu erarbeiten. Umgang mit oppositionell aggressiven, sowie sozial unsicheren Kindern und deren Eltern. Nr.: Termin: 21058 Seminar 2: Montag, 21.11.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dieses Seminar baut auf dem Einführungsseminar auf! Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Sprache, Körper, Kreativität: Impulse zum Theater in der Kita Theaterangebote konzipieren und umsetzen mit Kindern von 3 - 6 Jahren Theaterspiel entwickelt die Wahrnehmungsfähigkeit, sensibilisiert die Sinne und fördert die Kommunikation. Doch wie bereite ich eine Theaterstunde mit Kindern im Vorschulalter vor? Wie entwickele ich mit einer Gruppe ein eigenes Theaterstück? Welche Rolle spielt hierbei die Improvisation? In diesem Seminar werden vielfältige Methoden und Impulse zum Theaterspiel, auch unter Berücksichtigung der spezifischen Altersgruppe, thematisiert und praktisch erfahren. Nr.: Termin: 21059 Donnerstag, 10.11.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Sabine Parker, Kultur- und Theaterpädagogin vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! Schiffskapitän und Tunnelbauer - von 0 - 6 gemeinsam in Bewegung Kinder bewegen sich gerne und viel und dies nicht nur in der Turnstunde. Je nach Entwicklungsstand kann der Einjährige schon, was der Zweijährige noch nicht kann. Ob ein ruhiges oder ein lebendiges Spiel, alle können ihre Stärken in den Spiel- und Bewegungsablauf mit einbringen. Die Frage stellt sich nur, wie können wir Erwachsenen diese Spielsituationen anregen und begleiten. 21 Da sich Kinder in ihrer gedanklichen Welt überall befinden können, fällt es ihnen auch nicht schwer die alltäglichen Gegenstände zu den interessantesten Spielgeräten umzufunktionieren. Dieses gemeinsame Spiel fördert die motorischen, sensomotorischen, psychomotorischen sowie kognitiven Fähigkeiten. In diesem Seminar sprechen wir über das sensomotorische Entwicklungsgitter sowie die Spielentwicklung von 0-6 Jahren. Daraus erschließen sich die Möglichkeiten zu gezielten und freien Bewegungs- und Spielangeboten in altersgemischten Gruppen. Wie gehen wir mit Konflikten um? Welche "offenen" Materialien eignen sich besonders gut? Wie finden wir ein Gleichgewicht zwischen Anregung und Entspannung damit die Kinder Gemeinschaft erfahren lernen? Die Selbsterfahrung und Reflexion soll neben den theoretischen Anregungen im Vordergrund stehen. Wir werden die Spielsequenzen fotografisch festhalten, damit sie ein Nachschlagewerk für Ihre Kindertagesstätte haben. Nr.: Termin: 21060 Donnerstag, 10.11.2016, 9:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Ort: TN-Beitrag: Andrea Bocklet-Mändli, Ergotherapeutin, Lehrpatent Primarschule vhs Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 60,00 Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! nEinEinzelveranst Sonderfortbildungen Fortbildung zur Fachkraft für Erziehungspartnerschaften nach dem Gordon-Modell Das Gordon-Modell der „Partnerschaft auf Augenhöhe“ aller an der Erziehung eines Kindes beteiligter Seiten und dessen Umsetzung in Kitas stehen im Mittelpunkt der Fortbildung. Hierzu werden besondere Kommunikationsfertigkeiten und Problemlösungs-methoden vorgestellt und erprobt. Eine Partnerschaft aufzubauen, zu leben und zu erhalten heißt auch den anderen wahrzunehmen, ihn in seiner Andersartigkeit wertzuschätzen und zu akzeptieren, gleichzeitig auch die eigenen Positionen und Bedürfnisse zu benennen und Konflikte so zu lösen, dass alle Beteiligten dabei gewinnen. Der Kurs vermittelt dazu die theoretischen Grundlagen des Gordon-Modells, wobei ein großer Teil die praktische Umsetzung dieser beinhaltet, vor allem auch das Bearbeiten eigener Beispiele. Aktives Zuhören und die Anwendung von Ich-Botschaften können gezielt erlebt werden. 22 So können entsprechende Fertigkeiten z. B. zu folgenden Fragen erworben werden: Wie gehe ich mit Eltern eine Partnerschaft zum Wohle des Kindes ein? Wie teile ich Eltern meine Beobachtungen und Erfahrungen mit ihrem Kind so mit, dass sie diese annehmen können? Wie gehe ich mit Fragen, Bedenken und unterschiedlichen Anliegen von Eltern um? Bärbel Simon ist staatlich anerkannte Erzieherin und leitet seit vielen Jahren eine Kita. Sie ist autorisierte Kursleiterin für die Fortbildung zur Fachkraft für Erziehungspartnerschaften nach dem Gordon-Modell. Nr.: Termine: 21061 ab Donnerstag, 11.02.2016, 10 Abende, jeweils 17.30 - 19.45 Uhr Anmeldeschluss: 01.02.2016 Dozentin: Bärbel Simon, Erzieherin, autorisierte Kursleiterin für die GordonFortbildung zur Fachkraft für Erziehungspartnerschaften Volkshochschule Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied € 110,00 zzgl. Arbeitsmaterialien € 35,00 Ort: TN-Beitrag: Für diese Veranstaltung bitte bei der Volkshochschule Neuwied anmelden! 23 Volkshochschule „Die Brücke“ Eigenbetrieb der Stadt Neuwied Heddesdorfer Str. 33 56564 Neuwied (0 26 31) 39 89 0 (0 26 31) 39 89 44 Mail: [email protected] Net: www.vhs-neuwied.de Bankverbindung: Sparkasse Neuwied IBAN DE38574501200000033076 BIG: MALADE51NWD Die Volkshochschule Neuwied bietet ein breites Angebot zur persönlichen und beruflichen Weiterqualifizierung. Informationen erhalten Sie im VHS-Programm 2016 oder unter www.vhs-neuwied.de. Der vhs Neuwied angegliedert ist als eigene Abteilung die Musikschule für Kinder und Erwachsene. Infos: Tel. 02631-3989-19 und unter www.musikschule-neuwied.de 24 Impressum Herausgeber: VHS „Die Brücke“, Eigenbetrieb der Stadt Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied in Kooperation mit der VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Kärlicher Str. 4, 56575 Weißenthurm Redaktion: Jutta Golinski, Volkshochschule Neuwied Druck: Siebengebirgsdruck GmbH & Co. KG Karlstraße 30 53604 Bad Honnef Tel.: 02224-2462 Fax: 02224-2463 [email protected] www.siebengebirgsdruck.de ANMELDEMODALITÄTEN Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung das nebenstehende Formular! Beachten Sie die in den Kurstexten aufgeführten Veranstalter und melden Sie sich bitte direkt dort an! Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung notwendig per Fax, per Post oder telefonisch an die durchführende Volkshochschule: Volkshochschule Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied Tel.: 02631-39890, Fax: 02631-398944 E-Mail: [email protected] Der Teilnahmebeitrag ist vor Kursbeginn an den jeweiligen Veranstalter in bar, per Überweisung oder durch Teilnahme am Lastschriftverfahren zu entrichten. *Unsere Seminarpreise reduzieren sich bei Förderung durch das Land RLP auf den angegebenen Betrag. Sollte die Förderung greifen, wird Ihnen der Differenzbetrag erstattet. (Einzelveranstaltungen ausgenommen). Teilnahmeverzicht nach dem 6. Werktag vor Kursbeginn, unregelmäßiger Kursbesuch oder vorzeitiges Ausscheiden entbinden Sie nicht von der Zahlungspflicht! Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese entnehmen Sie bitte in ungekürzter Form unserer Webseite: www.vhs-neuwied.de 25 Anmeldeformular für vhs Neuwied Hiermit belege ich verbindlich folgende Veranstaltung(en) Kurs Nr.: Name, Vorname: Veranstaltungstitel: ________________________________________________________ Straße/Hausnr. (privat): PLZ/Ort (privat): Veranstaltungsdatum: ___________________________________________________ ________________________________________________________ Telefon: privat: _____________________________dtl.: ____________________________ E-Mail: privat: _____________________________dtl.: ____________________________ Name der Einrichtung: ___________________________________________________ Adresse der Einrichtung: ___________________________________________________ Unterschrift des Teilnehmenden: _________________________________ Der Teilnehmer-Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn an den jeweiligen Veranstalter in bar, per Überweisung oder per unten stehender Einzugsermächtigung zu zahlen! Der/Die Teilnehmer/in ist damit einverstanden, dass seine/ihre persönlichen Daten gespeichert und verarbeitet werden. Sie dürfen nicht an Dritte übermittelt werden (alters- und Geschlechtsangaben werden nur für statistische Zwecke verwendet). Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den jeweiligen Weiterbildungsträger bis auf Widerruf, die fälligen Teilnehmerentgelte durch Lastschrift von folgendem Konto einzuziehen. Ich bin damit einverstanden, dass dieses Konto auch für Erstattungen verwendet wird. Bankgebühren bei Nichteinlösung von Schecks und Lastschrifteinzug gehen zu Lasten des/der Anmeldenden. IBAN.: __________________________________ Bank: _______________________________________________________________ Kontoinh.:* ___________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Datum, Unterschrift des Kontoinhabers *wenn nicht Teilnehmer/ 26