LaTeX-Kurs: Präsentationen mit Beamer - Zentrum Mathematik
Transcription
LaTeX-Kurs: Präsentationen mit Beamer - Zentrum Mathematik
LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer Carl Georg Heise Technische Universität München 28. September 2012 Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 1 / 33 1 Erste Schritte Die Dokumentstruktur Gestaltungsmittel in Beamer Technisches 2 Vorlagen und Designs Stilvorlagen Spezialeffekte 3 Präsentationstechnik Formalia Merkmale einer guten Präsentation Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 2 / 33 1 Erste Schritte Die Dokumentstruktur Gestaltungsmittel in Beamer Technisches 2 Vorlagen und Designs Stilvorlagen Spezialeffekte 3 Präsentationstechnik Formalia Merkmale einer guten Präsentation Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 2 / 33 1 Erste Schritte Die Dokumentstruktur Gestaltungsmittel in Beamer Technisches 2 Vorlagen und Designs Stilvorlagen Spezialeffekte 3 Präsentationstechnik Formalia Merkmale einer guten Präsentation Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 2 / 33 Übersicht 1 Erste Schritte Die Dokumentstruktur Gestaltungsmittel in Beamer Technisches 2 Vorlagen und Designs Stilvorlagen Spezialeffekte 3 Präsentationstechnik Formalia Merkmale einer guten Präsentation Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 3 / 33 LATEX-Beamer LATEX-Beamer LATEX-Paket für Präsentationen Geschrieben von Till Tantau Freie Software 1 1 (GPL-2 FDL-1.2 ) Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 4 / 33 Slide vs. Frame Zeitliche Strukturierung eine Präsentation besteht aus Frames (=Rahmen) ein Frame besteht aus Slides (= Folien) Overlays ermöglichen mehrere Slides in einem Frame section und subsection schaffen die inhaltliche Gliederung Visuelle Strukturierung Definition durch Stilvorlagen Änderungen am Layout erfordern Anpassung der Stilvorlage evtl. Inhalte Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 5 / 33 Minimalversion: Präambel Quellcode \documentclass{beamer} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{lmodern} \title{Pr"asentationen mit \LaTeX−Beamer} \author{Max Muster} \institute[TUM]{TU M"unchen, Zentrum f"ur Mathematik} \date{\today} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 6 / 33 Minimalversion: Dokumentrumpf Quellcode \begin{document} \frame{\titlepage} \section[Inhalt]{} \frame{\tableofcontents[pausesections]} \section{Einf"uhrung} \subsection{Merkmale der Beamer−Klasse} ... \subsection{Struktur einer Beamer−Pr"asentation} ... \end{document} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 7 / 33 Minimalversion: Frames Quellcode \begin{frame} \frametitle{Dokumentation f"ur \LaTeX−Beamer} Beamer−Handbuch verf"ugbar unter: http://www.tug.org/tetex/tetex−texmfdist/doc/latex/beamer/ \end{frame} Ein Frame mit genau einer Folie (Slide). Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 8 / 33 Textblöcke Eigenschaften drei Typen: block, exampleblock und alertblock zur Gruppierung und Hervorhebung mit optionaler Überschrift Quellcode \begin{frame} \begin{block}{Eigenschaften} ... \end{block} \end{frame} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 9 / 33 Textblöcke Mehrspaltig Auch Mehrspaltig möglich Umgebung columns Carl Georg Heise Technische Universität München Quellcode \begin{columns}[t] \column{.5\textwidth} \begin{block}{Mehrspaltig} ... \end{block} \column{.5\textwidth} \begin{alertblock}{Quellcode} ... \end{alertblock} \end{columns} LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 10 / 33 Textblöcke Mehrspaltig Auch Mehrspaltig möglich Umgebung columns Carl Georg Heise Technische Universität München Quellcode \begin{columns}[t] \column{.5\textwidth} \begin{block}{Mehrspaltig} ... \end{block} \column{.5\textwidth} \begin{alertblock}{Quellcode} ... \end{alertblock} \end{columns} LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 10 / 33 Aufzählungen und Listen Beispiel: itemize Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter Sechster Letzter Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 11 / 33 Aufzählungen und Listen Beispiel: itemize Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter Sechster Letzter Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 11 / 33 Aufzählungen und Listen Beispiel: itemize Erster Zweiter Dritter (in Rot) Vierter Fünfter Sechster Letzter Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 11 / 33 Aufzählungen und Listen Beispiel: itemize Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter Sechster Letzter Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 11 / 33 Aufzählungen und Listen Beispiel: itemize Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter Sechster Letzter Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 11 / 33 Aufzählungen und Listen Beispiel: itemize Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter Sechster Letzter Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 11 / 33 Aufzählungen und Listen Quellcode % Einzelnes Aufdecken und F"arbung von Eintr"agen \begin{itemize} \item Erster \item<2−> Zweiter \item<3− | alert@3−4> Dritter \only<3>{(in Rot)} \item<4−6> Vierter \item<4−> \color<5>[rgb]{0,0,1}F"unfter \item<6−> Sechster \item<3−> Letzter \end{itemize} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 12 / 33 Semiverbatim C++ Code # include <iostream> using namespace std; int main(void) { cout « ’Hello World’ « endl; } Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 13 / 33 Semiverbatim C++ Code # include <iostream> using namespace std; int main(void) { cout « ’Hello World’ « endl; } Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 13 / 33 Semiverbatim C++ Code # include <iostream> using namespace std; int main(void) { cout « ’Hello World’ « endl; } Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 13 / 33 Semiverbatim C++ Code # include <iostream> using namespace std; int main(void) { cout « ’Hello World’ « endl; } Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 13 / 33 Semiverbatim Quellcode \begin{semiverbatim} \uncover<1−>{# include <iostream>} \uncover<2−>{\alert<2>{using namespace std;}} \uncover<3−>{int main(void)} \uncover<3−>{\{} \uncover<4−>{ cout << ’Hello World’ << endl;} \uncover<3−>{\}} \end{semiverbatim} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 14 / 33 Overlays Die Befehle onslide und overprint Mehrere Folien (Slides) pro Frame Zusammenfassung ähnlicher Folien ohne Overlays: 1 Frame = 1 Folie Beispiel: Schweres mathematisches Problem Z 3x2 dx = Carl Georg Heise Technische Universität München ? LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 15 / 33 Overlays Die Befehle onslide und overprint Mehrere Folien (Slides) pro Frame Zusammenfassung ähnlicher Folien ohne Overlays: 1 Frame = 1 Folie Beispiel: Schweres mathematisches Problem Z 3x2 dx = x3 + C Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 15 / 33 Overlays Die Befehle onslide und overprint Quellcode \onslide<1> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = ? \] \onslide<2−> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = x^3 + C\] Erweiterung: Quellcode \begin{overprint} \onslide<1> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = ? \] \onslide<2−> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = x^3 + C\] \end{overprint} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 16 / 33 Overlays Die Befehle onslide und overprint Quellcode \onslide<1> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = ? \] \onslide<2−> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = x^3 + C\] Erweiterung: Quellcode \begin{overprint} \onslide<1> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = ? \] \onslide<2−> \[ \int 3x^2 \:\text{d}x = x^3 + C\] \end{overprint} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 16 / 33 Grafiken in Beamer Quellcode \includegraphics<1>[width=5cm, page=1]{includes/grafik.pdf} \includegraphics<2>[width=5cm, page=2]{includes/grafik.pdf} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 17 / 33 Grafiken in Beamer Quellcode \includegraphics<1>[width=5cm, page=1]{includes/grafik.pdf} \includegraphics<2>[width=5cm, page=2]{includes/grafik.pdf} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 17 / 33 Grafiken in Beamer Quellcode \includegraphics<1>[width=5cm, page=1]{includes/grafik.pdf} \includegraphics<2>[width=5cm, page=2]{includes/grafik.pdf} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 17 / 33 Gliederung wiederholen Was haben wir schon hinter uns, was kommt noch? Quellcode \AtBeginSection[]{ \frame { \frametitle{Gliederung} \tableofcontents[current, currentsubsection]} } Ebenfalls möglich: \AtBeginSubsection Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 18 / 33 Handouts Muss ich mir das alles merken? beamer hat verschiedene Modi: beamer, handout, notes,. . . Quellcode \documentclass[handout]{beamer} %% hellgrauer Hintergrund f"ur Gedrucktes \mode<handout>{ \beamertemplatesolidbackgroundcolor{black!5}} \begin{document} ... \textbf<handout>{nur im Handout−Modus fett} \only<handout>{nur auf dem Handout auszugeben} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 19 / 33 Präsentationsmodus für mehrere Ausgabegeräte Quellcode \usepackage{pgfpages} \setbeameroption{show notes on second screen=<location>} ... \begin{document} ... \begin{frame} Text auf einer Folie \note{Text f"ur den zweiten Schirm.} \end{frame} Mit <location>= left, right, bottom oder top Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 20 / 33 Übersicht 1 Erste Schritte Die Dokumentstruktur Gestaltungsmittel in Beamer Technisches 2 Vorlagen und Designs Stilvorlagen Spezialeffekte 3 Präsentationstechnik Formalia Merkmale einer guten Präsentation Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 21 / 33 Stilvorlagen große Auswahl an Stilvorlagen für beamer einfach einzubinden und anzupassen Quellcode %% Stilvorlage der Vortragsfolien \usetheme{boxes} ... \begin{document} ... Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 22 / 33 Vorgefertigte Stilvorlagen Beispiele – beamerthemebars Outline Models Power of the Model Limitations of the Model Summary Outline Models Power of the Model Limitations of the Model Summary Further Reading For Further Reading Computation with Absolutely No Space Overhead Lane Hemaspaandra1 Proshanto Mukherji1 Till Tantau2 1 Department of Computer Science University of Rochester 2 Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Technical University of Berlin Developments in Language Theory Conference, 2003 Lane Hemaspaandra, Proshanto Mukherji, Till Tantau Computation with Absolutely No Space Overhead Carl Georg Heise Technische Universität München Universities of Rochester and Berlin A. Salomaa. Formal Languages. Academic Press, 1973. E. Dijkstra. Smoothsort, an alternative for sorting in situ. Science of Computer Programming, 1(3):223–233, 1982. E. Feldman and J. Owings, Jr. A class of universal linear bounded automata. Information Sciences, 6:187–190, 1973. Lane Hemaspaandra, Proshanto Mukherji, Till Tantau Universities of Rochester and Berlin Computation with Absolutely No Space Overhead LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 23 / 33 Vorgefertigte Stilvorlagen Beispiele – beamerthemeclassic Outline Models Power of the Model Limitations of the Model Summary Outline Models Power of the Model Limitations of the Model Summary For Further Reading Computation with Absolutely No Space Overhead Lane Hemaspaandra1 Proshanto Mukherji1 Till Tantau2 1 Department of Computer Science University of Rochester 2 Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Technical University of Berlin Developments in Language Theory Conference, 2003 Carl Georg Heise Technische Universität München A. Salomaa. Formal Languages. Academic Press, 1973. E. Dijkstra. Smoothsort, an alternative for sorting in situ. Science of Computer Programming, 1(3):223–233, 1982. E. Feldman and J. Owings, Jr. A class of universal linear bounded automata. Information Sciences, 6:187–190, 1973. LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 23 / 33 Vorgefertigte Stilvorlagen Beispiele – beamerthemesidebardark Computation with Absolutely No Space Overhead Computation with Absolutely No Space Overhead Lane Hemaspaandra1 Proshanto Till Tantau2 Mukherji1 1 Department of Computer Science University of Rochester 2 Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Technical University of Berlin Developments in Language Theory Conference, 2003 Carl Georg Heise Technische Universität München Computation with Absolutely No Space Overhead For Further Reading Lane Hemaspaandra, Proshanto Mukherji, Till Tantau Lane Hemaspaandra, Proshanto Mukherji, Till Tantau Outline Models Standard Model Our Model Power of the Model Palindromes Linear Languages Forbidden Subword Complete Languages Limitations of the Model Strict Inclusion Summary Summary Further Reading Outline A. Salomaa. Formal Languages. Academic Press, 1973. Models Standard Model Our Model E. Dijkstra. Smoothsort, an alternative for sorting in situ. Science of Computer Programming, 1(3):223–233, 1982. Power of the Model Palindromes Linear Languages Forbidden Subword Complete Languages Limitations of the Model Strict Inclusion Summary Summary Further Reading E. Feldman and J. Owings, Jr. A class of universal linear bounded automata. Information Sciences, 6:187–190, 1973. LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 23 / 33 Vorgefertigte Stilvorlagen Beispiele – beamerthemetreebars Computation with Absolutely No Space Overhead Computation with Absolutely No Space Overhead Summary Further Reading For Further Reading Computation with Absolutely No Space Overhead Lane Hemaspaandra1 Proshanto Mukherji1 Till Tantau2 1 Department of Computer Science University of Rochester 2 Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Technical University of Berlin Developments in Language Theory Conference, 2003 Carl Georg Heise Technische Universität München A. Salomaa. Formal Languages. Academic Press, 1973. E. Dijkstra. Smoothsort, an alternative for sorting in situ. Science of Computer Programming, 1(3):223–233, 1982. E. Feldman and J. Owings, Jr. A class of universal linear bounded automata. Information Sciences, 6:187–190, 1973. LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 23 / 33 Stilvorlagen verändern Komponenten innertheme – Blockumgebungen, Aufzählungen, Fußnoten,. . . outertheme – Kopf- und Fußzeile, Seitenleisten, Logos,. . . colortheme – Farben fonttheme – Schriftsätze Quellcode \useinnertheme[<options>]{default|circles|rectangles|rounded|...} \useoutertheme[<options>]{default|infolines|miniframes|sidebar|...} \usecolortheme[<options>]{default|structure|crane|seahorse|...} \usefonttheme[<options>]{default|professionalfonts|serif|structurebold|...} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 24 / 33 Folienübergänge vorher Überblendeffekte transdissolve transboxout und transboxin transblindshorizontal und transblindsvertical transsplitverticalin und transsplitverticalout transglitter transwipe Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 25 / 33 Folienübergänge nachher Lorem Ipsum Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Quelle: Lorem-Ipsum-Generator Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 25 / 33 Folienübergänge Dritter Versuch Noch mehr Lorem Ipsum Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Quelle: Lorem-Ipsum-Generator Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 25 / 33 Folienübergänge Pseudo-animierte Folien Demonstration mit 1s/Folie Lese dies schnell! Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 26 / 33 Folienübergänge Pseudo-animierte Folien Demonstration mit 1s/Folie Lese dies schnell! Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 26 / 33 Folienübergänge Pseudo-animierte Folien Demonstration mit 1s/Folie Lese dies schnell! Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 26 / 33 Folienübergänge Pseudo-animierte Folien Quellcode \transduration{1} \begin{block}{Demonstration mit 1s/Folie} \begin{itemize}[<+−>] \item Lesen \item Sie \item das \item schnell! \end{itemize} \end{block} Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 27 / 33 Übersicht 1 Erste Schritte Die Dokumentstruktur Gestaltungsmittel in Beamer Technisches 2 Vorlagen und Designs Stilvorlagen Spezialeffekte 3 Präsentationstechnik Formalia Merkmale einer guten Präsentation Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 28 / 33 Rechtschreibung Leider: LATEX kann vieles, aber LATEX hat keine Rechtschreibkorrektur. Mögliche Abhilfen Korrektur des kompilierten Dokuments Anpassung eines Programms an die LATEX–Syntax (Linux: myspell) Korrektur mit Hilfe des Editors (z.B. Kile, TeXnicCenter) Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 29 / 33 Stilistisches Schreibe den Vortrag für die Zuhörer Erstelle übersichtliche, deutlich lesbare Folien Verwende pro Folie höchstens 6-7 Stichpunkte Kein Satz ist länger als eine Zeile Plane mindestens 2 Minuten pro Frame ein Rede nicht länger als vorgegeben Buchtipp: Nicholas J. Higham: Handbook of Writing for the Mathematical Sciences Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 30 / 33 Woran muss ich sonst noch denken? Checkliste für eine stressfreie Präsentation Notation einfach und konsistent? Verwendete Farben klar unterscheidbar? Bildschirmschoner und andere Hintergrunddienste deaktiviert? Präsentations-Hard- und Software unter Kontrolle? Für englische Vorträge: Aussprache der Fachbegriffe bekannt? Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 31 / 33 Woran muss ich sonst noch denken? Checkliste für eine stressfreie Präsentation Notation einfach und konsistent? Verwendete Farben klar unterscheidbar? Bildschirmschoner und andere Hintergrunddienste deaktiviert? Präsentations-Hard- und Software unter Kontrolle? Für englische Vorträge: Aussprache der Fachbegriffe bekannt? Gut ausschlafen! Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 31 / 33 Präsentationsklassen für LATEX Neben LATEX-Beamer gibt es noch: PowerDot Prosper TeXPower Ppower4 foiltex Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 32 / 33 Bibliography Helmut Kopka LaTeX - Band 1-3 Addison-Wesley, München, 2000 Nicholas J. Higham Handbook of Writing for the Mathematical Sciences siam, Philadelphia, 1993 Till Tantau The BEAMER class https://sourceforge.net/projects/latex-beamer/, Lübeck, 2006 Carl Georg Heise Technische Universität München LATEX-Kurs: Präsentationen mit Beamer 33 / 33