648 - FSVK an der RUB

Transcription

648 - FSVK an der RUB
FSVK – Rundbrief
FachschaftsvertreterInnenkonferenz
Studierendenhaus Raum SH 004
Telefon 0234/32-23876
E-Mail: [email protected]
Url: www.fsvkbo.de
Twitter: FSVK
FSVK-SprecherInnen:
Sven Görgens & Sina Alya Wunderlich
- 648 Vorläufige Tagesordnung für die nächste Sitzung:
 Feststellung der Tagesordnung
 Protokoll
 Rundlauf
 Antrag Geschichte – Diskussion
 Masterresolution - Diskussion
 Organisatorisches &Termine, Verschiedenes
<Fachschaft>
<Raum>
- im Hause-
Die nächste FSVK ist
am Montag, 30.05.2011
um 18h s.t.
im AZ
Kommt und bringt gute Laune mit !!!
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz
Ergebnisprotokoll der 647. FSVK im AZ am Montag, den 23.05.2011 um 18:00 Uhr
Anwesende FSR´s:





















Mathematik (Carsten)
Slawistik (Tina, Martina)
Theaterwissenschaft (Almut,
Anna-Lena)
Chemie (Resa, Dirk)
Anglistik (Andreas)
UTRM (Alexa)
Kunstgeschichte (Pia)
Biologie (Ioanna)
Komparatistik (Nadine)
Gender Studies (Helena)
Evang. Theo. (Roman)
Germanistik (Valeska)
Geschichte (Kai, Helena)
Medizin (Emre)
Maschinenbau (Nils)
Sowi (Daniel, Martin)
Religionswissenschaft (Pascal)
Bauing (Banger)
Psychologie (Patrick)
M.ed. (Seda, Seynep)
ECUE (Maren)
AStA: Denise
Bsz: Gremien: Jagoda
Prüfungsgremium: Sven
Nawi: Dirk, Sebastian
Protokoll:
Moderation:
Sina
Sven
Ende der Sitzung: 19:19 Uhr
Tagesordnung:
1. Feststellung der
Tagesordnung
2. Protokoll
3. Rundlauf
4. Antrag Geschichte Diskussion
5. Masterresolution Diskussion
6. Organisatorisches,
Verschiedenes, Termine
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz
TOP
1
—
Tagesordnung
Feststellung
der
◦

Geschichte:
◦

TOP 2 — Protokoll


TOP 3 – Rundlauf

◦


Germanistik:
◦
Nichts.
Nichts.
Nichts.
Evangelische Theologie:
◦

Nichts.
Wir haben beschlossen den
Gender Stammtisch und das
Grillfest am 8.6.
zusammenzulegen.
Nichts.
Berichte:
Biologie:
◦

Gender Studies:
◦
Nichts.
Nichts.
M.ed.:
◦


Nichts.
Komparatistik:
◦
Nichts.
Psychologie:
◦

◦

Nichts.
Kunstgeschichte:
Mathematik:
◦


Nichts.
UTRM:
◦
Bauingenieurswesen:
◦


Nichts.
Anglistik:
◦
Wir haben unsere Party am 09.06.
geplant und nun gesehen, dass
dort auch die GC Mania
stattfindet. Wir wollen uns hiermit
bei den Veranstaltern der GC
Mania entschuldigen.
Religionswissenschaft:
◦


Nichts.
Chemie:
◦
Medizin:
◦


Wir hatten am Donnerstag unsere
Party, welche gut besucht war und
viel Spaß gemacht hat.
Wir hatten letzte Woche unsere
Party.
Theaterwissenschaft:
◦
Sowi:
Nichts.
Slawistik:
◦

Nichts.
Maschinenbau:
◦

Nichts.
ECUE:
◦
Sven hat das fertige Protokoll aus
Versehen gelöscht. Er wird ein
Gedächtnisprotokoll erstellen und
bittet um Nachsicht.
Gerne. Nach der Sitzung.
Wir haben euch einen
Kostenvoranschlag zukommen
lassen und wollten den mal in
Detail mit euch besprechen.
FSVK:

AStA:
o Es gab ein Treffen mit Herr Kratzch
von der Stadt Bochum. Dort wurde
besprochen wie die Uni schöner
gestaltet werden soll:

Die Abflüsse der Unibrücke
sollen verbessert werden. Das
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz
schon Mal vergessen
werden.
Kurzfristig sieht das Rektorat
nur die Möglichkeit kleinere
Fachschaftsräte in Räumen
zusammenzulegen.
Langfristig, d.h. im Rahmen
der Campussanierung, aber
wäre es
möglich, dass die FSR
zusammen mit den
Dekanaten, Prüfungsämtern
u.ä.
auf die
Eingangsebene der jeweiligen
Gebäude ziehen.
Die Frage stand im Raum, ob
für den FSR Philologie
mittlerweile eine
mittelfristige Lösung
gefunden wurde.
zuständige Institut kümmert
sich bereits darum, aber die
Angelegenheit ist schwierig.

Die U35 solle eine bessere
Taktung erhalten sowie
Shuttlebusse sollen von der
Stadt aus eingerichtet werden.
Bezüglich der U35 soll ebenfalls
eine Schleife in der Hustadt
eingerichtet werden, so dass
bei Stoßzeiten die U-Bahn
vielleicht sogar alle 90
Sekunden fährt, aber eigentlich
sind alle 3 Minuten anvisiert.

Darüber hinaus wird über ein
Park and Right in der Hustadt
nachgedacht.

Auch die Radwege sollen
verbessert werden, mehr
gepflegt werden und bessere
Beschilderung soll folgen.


Barrierefreiheit:

Der AStA wurde zu einem
runden Tisch der Bochumer
Wohnungsmarkt Akteure
geladen und wird an diesem
auch teilnehmen. Dort soll das
Projekt „Innovation City“
besprochen werden, wobei
dessen Thema noch offen ist.
o Es gab ebenfalls ein Treffen mit dem
Rektorat:
 Räume für Fachschaftsräte:

Das Rektorat weist daraufhin,
dass die Raumproblematik
des FSR
Philologie ein
Einzelfall sei und sich auch
nicht wiederholen werde. Zur
Vorsorge
soll der AStA zu den
betreffenden Bausitzungen
eingeladen werden, gerade
soll dort mit den
Dekanaten
gesprochen werden. Kleinere
Details, die die FSR wohl sind,
würden

Die Türproblematik in ID ist
bekannt und die Türen,
insbesondere die
schweren
Brandschutztüren, sollen
nachgebessert werden.
Weiterhin sollen IbS und die
zuständige Person des
Rektorats zu den
Bausitzungen zu GD,
und auch zu den Sitzungen
die die Sanierungen betreffen
eingeladen
werden.
Das Rektorat bemüht sich im
Zuge des Umbaus von PCArbeitsplätzen in
der UB um die
Anschaffung von
sehbehindertengerechter
Software.
Stellplatzsituation:

Der Normalzustand der RUB
sind 8000 Stellplätze. Davon
seien auch
jetzt noch
Parkplätze ungenutzt. Diese
seien jedoch nicht direkt am
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz
Campus,
sondern seien im Osten
hinter/bei der FH und im
Westen kann momentan z.B.
der
Gesundheitscampus als
Parkfläche genutzt werden.
Die Problemsituation ist nun
die Schließung der
Parkhäuser West. Eines
der beiden
Parkhäuser wird nun
provisorisch Instandgesetzt
und im August wieder
geöffnet. Parallel
soll das zweite Parkhaus
abgerissen und neu
aufgebaut werden. Sobald
das eine Parkhaus
fertig ist, wird das zweite
Parkhaus abgerissen und
neuerrichtet.
Die UV hat die Stadt darum
gebeten, beim Abschleppen
moderat
vorzugehen. Da der
Fahrradverkehr durch das
Parken auf dem
Fahrradstreifen schwer
gestört
wird und auch
der ADFC sich beschwert hat,
werden nun doch weitaus
mehr Autos
abgeschleppt.
Weiterhin wird darüber
nachgedacht, die
Westzufahrt zur Uni zu
sperren. Dies soll
einerseits verhindern, dass
die Autofahrer auf dem
Fahrradstreifen
parken und außerdem
für eine bessere
Verkehrsführung an den
leeren Parkplätzen vorbei
sorgen. Generell wird
über bessere
Verkehrsleitungskonzepte
nachgedacht.
Der Resolution des SPs stand
das Rektorat ablehnend
gegenüber. Nicht
einmal eine
frühere Öffnung des
Parkhauses wird in Betracht
gezogen, da gerade im
Zeitraum
zwischen 8:00 Uhr und 9:00
Uhr viele ArbeitnehmerInnen
an der
Universität ihre Kinder
in Kindergärten und Kitas
bringen müssen und darauf
angewiesen sind
wieder einen
Parkplatz zu finden. Auf den
Einwand hin, dass das Gleiche
auch für
Studierende gelte,
denkt das Rektorat nun
darüber nach, ob es möglich
ist Studierende mit
Kindern den
Zugang zu dem Parkhaus zu
ermöglichen.
- Fahrradständer
Das Rektorat verspricht die
Aufstellung von weiteren
Fahrradständern
an der Südstrasse
hinter den N-Gebäuden.
- Liste mit studentischen und
wissenschaftlichen
Hilfskräften:
Für die studentischen und
wissenschaftlichen Hilfskräfte
ist Herr
Weituschat vom
Dezernat 3 verantwortlich.
Die wissenschaftlichen
Hilfskräfte sollen
künftig aber durch
den Personalrat vertreten
werden.
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz
- U35:
Die U35 wird ab dem 14.6. in
Campuslinie umbenannt
- Donnerstag, 27.10.11
- Freitag, 28.10.11
(- Donnerstag, 24.11.11; nur
mit einem Raucherraum)
- Freitag, 25.11.11 <- hier
müsste man schnell Bescheid
geben, da sonst
dort die Balkanparty
stattfindet!
- Donnerstag, 1.12.11
(- Donnerstag, 8.12.11)
- Donnerstag, 15.12.11
- Bahnhof Langendreer
Es ist grundsätzlich möglich,
Partys im Bahnhof
Langendreer zu veranstalten.
Folgende Bedingungen gibt
es:
- 1€ vom Eintritt geht an den
Bahnhof Langendreer
- ihr braucht 2 Securitys, die
werden vom Bahnhof gestellt
(16€ /h / Person)
- der Getränkeverkauf wird
vom Bahnhof geregelt
- es ist nach Absprache
möglich (wie im KulturCafé),
ein weiteres Getränk
zu verkaufen
- wenn ihr möchtet, dass eure
Party, die dort veranstaltet
wird, ins
Programmheft des Bahnhofs
aufgenommen wird, muss
eine Beschreibung der
Party am Anfang des
Vormonats vorliegen.
- es gibt 2 Räumlichkeiten.
Einen großen für bis zu 1300
Leuten, dann
wären alle Räume offen & es
gibt 2 Raucherräume - sowie
einen Kleinen, in
den bis zu 300 Leute passen,
der allerdings den Nachteil
hat, dass es
keinen Raucherbereich gibt &
draußen darf sich ab 00.00
Uhr nicht mehr
aufgehalten werden.
Wir haben einige Termine
bekommen, die sie für uns
freiräumen würden oder
die noch frei sind (die
Termine in Klammern sind
evtl belegt
(- Freitag, 21.10.11)
Es ist uns bewusst, dass die
Möglichkeiten, donnerstags
von Langendreer
aus nach Hause zu kommen,
schlecht sind. Deswegen setzt
sich unser
Ökologie-Referat momentan
mit der Bogestra
auseinander, um dies zu
ermöglichen (evtl. in Form
eines Nachtbusses, wie es ihn
von der Uni aus
schon gibt).

BSZ:
o Die FSVK-Bsz-Stelle ist immer noch
ausgeschrieben. Interessierende
bitte bei den FSVK-SprecherInnen
melden.

FSVK:
o Die Anträge 174 und 183 – 193 sind
genehmigt. Die AntragstellerInnen
werden heute Abend noch
benachrichtigt.
o Der FSR Archäologie teilte mit, dass
dieser seit dem Umzug ins
Bergbaumuseum immer noch kein
Fenster im FSR Raum gebe, welches
man öffnen könne. Er bittet die FSVK
um Hilfe bei der Durchsetzung dieser
Angelegenheit.
o Wir haben immer noch keinen Termin
mit dem Justiziar und werden weiter
dran bleiben.
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz
o Der Vorsitzende des
Satzungsausschusses bittet darum,
dass ihr seine Email bezüglich eurer
Satzungen beantwortet.

unterstützen wollen in ihrem
Wahlkampf, dann schickt der
Gremienberatung ebenfalls
eine Mail.

Gremien:
o Flexnow:

Es wird keine uniweite
Einführung geben. Wir müssten
aber wissen, bei welchen
Fakultäten Flexnow eingeführt
wurde, welche Probleme es
gab und/oder gibt und welche
Ansprechpartner jeweils dafür
zuständig sind. Schickt uns bitte
diese Angaben per Mail an:
o Wir werden natürlich auch noch die
einzelnen FSR´s besuchen. Bitte
schickt uns an die gleich Mailadresse
auch eure Sitzungstermine, damit wir
einen Zeitplan erstellen können und
uns bei euch ankündigen können.
TOP 4 – Antrag Geschichte Diskussion
[email protected]

o Raumproblematik der FSR´s:

Bei dem Gespräch zwischen
dem AStA und dem Rektorat
kam es diesbezüglich zu keinem
Ergebnis. Die Senatsfraktion
wird dies aber nicht
akzeptieren. Wir werden den
Brief der FSVK ans Rektorat
schicken sowie die
Angelegenheit auf die
Senatssitzung bringen.
Am 12.07. finden beide Wahlen
statt. Sollte jemand Interesse
haben sich für die LVV
aufstellen zu lassen, so kann er
mir gerne eine Mail zuschicken.
Siehe Mailadresse weiter oben.
Gerne sind auch alle eingeladen
zu dem wöchentlichen Treffen
der LVV immer dienstags um
17:30 Uhr im Gremienbüro.
o FSVK:

Die UnterstützerInnenliste der
LVV müsste ebenfalls
aktualisiert werden. Solltet ihr
also stets noch die Liste der
Vollversammlung (LVV)
FSVK:
◦ Der Antrag lautet bisher wie folgt: die
Regelung bei der Wahl der FSVKSprecherInnen soll von: JAJA//
NEINNEIN// JANEIN// Enthaltung//
kein Votum auf ein einfaches: JA
//NEIN //Enthaltung // kein Votum
geändert werden. Gibt es noch
Erweiterungswünsche bei diesem
Antrag?
◦ Plenum:
▪ Nein.
◦ FSVK:
o Senats- und Fakultätsratwahlen:

Gremien:
▪ Dann steht der Antrag so fest und
wird nächste Woche abgestimmt.
TOP 5 – Masterresolution - Diskussion



Medizin:
o Wir haben uns gefragt, ob es
überhaupt schon mal Fakultäten gab,
bei denen es StudentInnen gab,
welche keinen Ma-Platz gekriegt
haben.
Psychologie:
o Ja, bei uns. Wir haben nur 80 MAPlätze und immer ca. 130 BAAbsolventen. Dazu kommen ja noch
die externen BewerberInnen.
Germanistik:
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz





o Wir unterstützen die Resolution und
Geld spielt dabei keine Rolle. In
unserem Fach ist aber ein MA nicht
unbedingt nötig.
Chemie:
o Wir sind auch absolut dafür, aber
nicht für eine Masterplatzregelung
für jeden. Es gibt darüber hinaus
auch innerliche Fehler bei der
Resolution wie z.B. der Name der
Ministerin ist falsch. Wir fordern
auch mehr Geld für den MA, aber
keine Masterplatzgarantie.
Psychologie:
o Ohne einen MA bist du in unserem
Studienfach kein anerkannter
Psychologe. Man könnte dann nur
noch in die soziale Arbeit einsteigen,
aber mit einem MA stehen dir auch
die forschungstechnischen Bereiche
offen und erst dann bist du ein
psychologischer Psychotherapeut.
M.ed.:
o Die Germanisten vergessen
anscheinend die M.ed.StudentInnen, welche ebenfalls einen
beträchtlichen Teil der Germanistik
stellen und die brauchen doch
bekanntlicherweise einen MA.
Germanistik:
o Du kannst aber mit Germanistik eher
schon was werden ohne MA. Wir
vergessen die M.ed.-StudentInnen
nicht.
Sowi:
o Es ist auf jeden Fall notwendig, dass
jeder BA-Student an der RUB auch
einen MA-Platz angeboten kriegt.
Wir haben intern bei uns die
Diskussion, dass die
prüfungsrelevanten Module erhöht
werden soll, da eine Studie belegt,
dass Studenten aus einem NichtAkademikerhaushalt erst im längeren
Verlauf des Studiums mit den
StudentInnen aus einem
Akademikerhaushalt notentechnisch





gleichziehen können, aber dennoch
generell schlechter abschneiden.
Chemie:
o Die Studie wollen wir sehen. Schick
die mal bitte rum!
Sowi:
o Machen wir.
Chemie:
o Wie sehen natürlich auch das Problem
der einzelnen FSR´s mit einer
Notwendigkeit für einen MA. Deshalb
wollen wir ja auch mehr Geld für den
MA fordern. Wir würden uns aber
mit einer Forderung nach einer
Masterplatzgarantie bei den
ProfessorInnen ins Abseits
katapultieren.
Gender Studies:
o Wir würden die Resolution
unterstützen, obwohl wir diese
Problematik in unserem Fach nicht
haben – eher das Gegenteil. Aber wir
unterstützen diese nur mit der
Einschränkung, dass wir uns als
Bedingung für eine
Masterplatzverteilung ein
Motivationsgespräch wünschen. Da
wir die Angst haben, dass das Niveau
der Lehre runtergehen könnte. Dabei
soll dann das Ergebnis der
Motivationsrede und nicht die Noten
relevant für die Masterplatzvergabe
sein.
Biologie:
o Früher gab es bei uns so eine
Garantie, aber ein Professor sagte
mir mal, dass er seine Leute
bevorzugen würde, da er dort wüsste
woran er wäre. Aber wenn der NC
kommen würde, dann können wir
nicht alle Leute übernehmen und
dann klagen sich viele ein. Wir sind
daher generell für eine
Masterplatzregelung, aber was ist
mit den Plätzen für externe? Zurzeit
bewerben sich viele aus externen
Universitäten, da diese bereits NC
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz








haben und wir hier an der RUB ncoh
zulassungsfrei sind. Durch die NCPolitik werden die StudentInnen aus
ihren sozialen Netzen gerissen und
gezwungen, den Standort ihres
Studiums zu wechseln. Warum bilden
denn diese ProfessorInnen ihre BAStudentInnen überhaupt aus, wenn
Sie dann diese eh nicht haben
wollen?!
Theaterwissenschaft:
o Wir sind für die Masterplatzgarantie,
weil ein BA einfach nicht ausreicht
und es besser ist, den MA mehr zu
etablieren – egal was man studiert,
egal was man machen möchte!
UTRM:
o Wir haben uns gefragt, ob es rechtlich
überhaupt möglich ist eine interne
MA-Garantie auszusprechen wegen
Gleichberechtigung und so.
Biologie:
o Im Hochschulgesetz steht gleiches
Recht für alle. Sobald du also ein NC
machst, müssen die Bedingungen für
alle gleich sein.
UTRM:
o Ja, aber kann man intern eine MAPlatzgarantie einführen?
FSVK:
o Rechtlich gesehen ist das möglich. Es
ist nur eine Frage des Geldes und
nicht des Rechts.
Chemie:
o Das Problem ist doch, wenn wir
irgendwann völlig überfüllte MAKurse haben und die Lehre darunter
leidet, dann merkt das auch
irgendwann die Wirtschaft und
wertet den MA-Abschluss ab. Ich
gebe dies zu bedenken.
ECUE:
o Wir schließen uns der Chemie an. Wir
sind schon dafür, aber nicht für eine
Garantie. Man sollte nur die Anzahl
der MA-Plätze erhöhen.
Germanistik:




o Ich versteh gar nicht warum das
immer so gegenüber gestellt wird: es
wird mehr Geld geben und somit
auch nicht die Lehre leiden! Auch die
ProfessorInnen-Argumentation
verstehe ich nicht. Warum sollten die
sauer sein? Weil wir fordern, dass wir
einen Abschluss machen wollen?!
Gremien:
o Man darf das auch nicht so getrennt
sehen. Wir können nicht nur eine
Garantie fordern, sonst sagt der
Senat: Ja, aber das Geld!? Also muss
man erstmal vom Senat fordern, dass
es mehr Geld für den MA geben
muss, so dass so viele Plätze im MA
da sind, dass eh alle einen Platz
haben könnten. Es widerspricht sich
somit nicht, aber man darf es auch
nicht völlig getrennt sehen. Es soll
einfach darauf hinauslaufen, dass
jeder Ba einen Ma machen könnte.
FSVK:
o Unsere Rede. Wir wollen eine MAPlatzgarantie und tun natürlich alles
um dies zu garantieren:
verbrauchsorientiert! Wir wollen
natürlich die Mittel dazu bekommen
und müssen daher den Senat dazu
bewegen, diese beim Land
einzufordern. Es muss also der
Gedanke dahinter betrachtet
werden: Die Qualität muss
mindestens gleich bleiben und jeder
der will, soll auch bitte können.
Lieber Senat, sorgt dafür, dass das
erreicht wird! Das ist die Aussage!
Gender Studies:
o Folgt dann nicht eine Abwertung der
Lehre durch unmotivierte
StudentInnen, die noch
weitermachen müssen (einen MA).
Chemie:
o Wir finden die Formulierung der
Resolution mit eine „MAPlatzgarantie“ nicht gut. Wir wollen
ja einen Konsens mit dem Senat
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz





erreichen um damit dann auf die
Landesebene zu gehen.
Germanistik:
o Also: Unmotivierte StudentInnen
müssen erstmal den BA schaffen um
überhaupt in den MA zu kommen. Da
sitzen dann bestimmt nicht die total
Oberfaulen und Unmotivierten rum!
Sven und Sina:
o Wir beide sind der Meinung und dies
sind wir nicht als FSVKSprecherInnen, dass es gegen die
Menschenrechte verstößt, wenn man
von außen den StudentInnen ihre
Berechtigung entzieht ihre
Ausbildung abzuschließen. Dieser
angedachte Protektionismus
(Motivationsgespräch, NC,
angebliche Faulheit der StudentInnen
und und und) schneidet uns doch in
das eigene solidarische Fleisch!
FSVK:
o Wir können ja erstmal einen
Finanzierungsplan fordern und
anfragen, wann überhaupt mit einer
Durchsetzung zu rechnen ist.
Vorgestern bestimmt nicht und auch
nicht Morgen. Lasst uns doch erst
mal die Realisierung erfragen. Man
kann sich dann auf diese MAPlatzgarantie zubewegen, ohne diese
überhaupt so zu nennen. Daher sollte
die Resolution etwas pointierter sein.
Gremien:
o Ja, diese müsste nochmal richtig
umformuliert werden, da es
diesbezüglich schon mehrfach Kritik
gab.
FSVK:
o Verfahrensvorschlag: Sven schreibt
heute Nacht einen neuen Entwurf
und schick diesen rum, so dass alle
FSR´s diesen Entwurf erneut in ihren
Sitzungen diskutieren können. Ihr
sammelt dann das Feedback und auf
der nächsten FSVK-Sitzung wird
dieses dann diskutiert und darauf die

Woche ist dann die Abstimmung der
Resolution. Einverstanden?
Plenum:
o Ja.
TOP 6 – Organisatorisches, Termine &
Verschiedenes
Verschiedenes:







Geschichte:
o Wir wollten im WS eventuell ein
Konzert im Kulturcafé organisieren.
Gibt es eine Höchstgrenze an
Eintritt?
Asta:
o Ja. 3€.
Geschichte:
o Wir hätten gerne eine schriftliche
Darstellung der neuen Musikanlage
mit Namen, Zubehör etc. Wäre dies
möglich? Kann man auch irgendwo
erfahren, was man alles bei euch
ausleihen kann?
FSVK:
o Ja. Und die genaue Liste mit allen
möglichen Materialien, die ihr bei
uns ausleihen könnt, steht immer
noch
öffentlich
auf
unsere
Homepage.
Den
Anlagentzettel
erstelle ich noch und schick ihn dann
an euch und veröffentliche diesen
ebenfalls auf der Homepage.
Evangelische Theologie:
o Warum gibt es eigentlich keine
festgelegte Gremienzeit bei allen
Fakultäten?
FSVK:
o Weil dann beispielsweise ein ganzer
Tag an der Uni mehr oder weniger
keine Lehre angeboten werden
könnte.
Sowi:
o Wir haben bei uns leider keinen
Gremientag mehr und unsere
Anfragen danach werden ignoriert.
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
Die FachschaftsvertreterInnenkonferenz











Wer hat denn überhaupt noch
Gremientage?
Evangelische Theologie:
o Mi zwischen 12 – 14 Uhr. Zu dieser
Zeit
werden
auch
keine
Veranstaltungen angeboten.
Psychologie:
o Ich höre zum ersten Mal davon, dass
ein ganzer Tag für so etwas
freigehalten wird. Wenn wir einen
neuen FSR wählen, dann wird auch
ein neuer Sitzungstermin gewählt.
FSVK:
o Es geht nicht um die FSR-Sitzungen,
sondern um die Fakultätsgremien. In
Geschichte liegt dieser z.B. auch auf
Mittwoch.
Maschinenbau:
o Da wir immer am Dienstagabend
unserer FSR-Sitzung haben, wird aber
bewusst von unserer Fakultät dort
keine Veranstaltung hingelegt.
Theaterwissenschaft:
o Bei uns ist das auch so.
Sowi:
o Es geht mir aber nicht um eure FSRSitzungen,
sondern
um
eure
Fakultätsgremien. Vielleicht sollte
man
das
über
die
FSVK
flächendeckend fordern, da wir ohne
so einen Tag in unserer Fakultät
große Probleme haben. Daher meine
Fragen: Welche Fakultäten besitzen
so einen Gremientag? Wie lange geht
dieser (Uhrzeit) und welche Tag ist
dies bei euch?
Geschichte:
o Mittwochvormittags.
FSVK:
o Definition von Gremientag: Nur
Gremien finden statt und keine
Veranstaltungen.
Geschichte:
o Dann haben wir doch keinen.
Chemie:
o Auch keinen.
Gender Studies:




o Mittwoch ab 14 Uhr.
FSVK:
o Bitte gebt uns nächste Woche
diesbezüglich Rückmeldung.
Asta:
o Das Kulturreferat lässt nochmal
erinnern, dass die Anmeldungen für
das Campusfest nächste Woche
Dienstag ist. Es geht diesbezüglich
nochmal eine Mail rum.
UTRM:
o Findet das überhaupt statt? Wir
haben
gehört,
dass
die
Sicherheitsmaßnahmen wegen der
Love Parade zu hoch geworden sind.
Asta:
o Ja, findet alles statt. Es gibt
tatsächliche
viele
neue
Sicherheitsregeln, aber das klappt
schon.
Termine
Nichts.
Anhänge:
Nichts.