The Shoop Shoop Song von Cher

Transcription

The Shoop Shoop Song von Cher
34
Hit für die Kids
The Shoop Shoop Song von Cher
Ein einfacher Poptanz ab Klasse 3
Dagmar Gatzka
In unserer schnelllebigen Zeit, in der ein Hit
den anderen ablöst, bevor man das Lied überhaupt wahrgenommen hat, wo Lieder zu Hits
hochgepusht werden, vergisst man diese sofort
wieder, werden sie nicht mehr täglich im Radio
rauf und runter gespielt. Und doch gibt es Lieder,
die im Ohr bleiben – über Generationen hinweg.
Ein Song dieser Qualität ist für mich der Shoop
Shoop Song von Cher aus dem Film Meerjungfrauen küssen besser von 1990. Dieser Ohrwurm
begeistert in seiner Einfachheit und fordert geradezu zu Bewegung auf
21. Deshalb entschloss ich mich, dieses Lied für meine Klasse
umzusetzen. Ziel war es, vor allem die Freude an
der Bewegung zu fördern, den eigenen Körper
wahrzunehmen und das Gemeinschaftsgefühl zu
stärken. Dies gelingt oft umso leichter, je mehr
die ausgewählte Musik dem Musikgeschmack der
Kinder entspricht, der Rhythmus begeistert und
die Melodie eingängig ist.
Die Choreografie ist sehr einfach gehalten. Sie
basiert auf dem Line-Dance, einem Tanz, bei
dem alle Tänzer auf einer oder mehreren Linien
stehen und eine festgelegte Schrittfolge wiederholen 1 . Dabei werden Refrain oder Strophe
weitgehend außer Acht gelassen, sodass sich die
Kinder nur auf die Schrittfolge konzentrieren
müssen 2 .
Hörbeispiel 21
auf der CD:
Beschreibung der Schritte
Der Tanz setzt sich aus folgenden Grundschritten
zusammen: Wechselschritt, Twist, „toe tips“ und
Wiegeschritt.
Der Twist ist ein populärer Modetanz aus den
60er Jahren. Dabei bewegen sich Beine und
Hüfte gegengleich zu Schulter und Armen zur
Seite, sodass es zu einer Vorwärtsbewegung
kommt. Die Füße sind hüftbreit auseinander,
zuerst werden die Fersen belastet und der
Vorderfuß nach rechts verschoben, danach
wird der Vorderfuß belastet und die Fersen
nach rechts geschoben. Die Hüfte bewegt
sich gegengleich.
Der Wiegeschritt mit anschließendem Wechselschritt erfolgt am Platz, also nicht wie
gewohnt in der Vorwärtsbewegung. Der
rechte Fuß macht einen Schritt nach vorne
(Zählzeit 1), Gewichtsverlagerung zurück auf
den linken Fuß (Zz. 2), der rechte Fuß geht
einen Schritt zurück (Zz. 3), der linke Fuß
setzt neben dem rechten Fuß auf (Zz.
„und“), der rechte Fuß macht wieder einen
Schritt nach vorne (Zz. 4). Jetzt läuft das
Ganze noch mal gegengleich ab. Der linke
Fuß macht einen Schritt nach vorne (Zz. 5),
Gewichtsverlagerung zurück auf den rechten
Fuß (Zz. 6), der linke Fuß geht einen Schritt
zurück (Zz. 7), der rechte schließt an (Zz.
„und“), der linke macht einen Schritt nach
vorne (Zz. 8).
Für die „toe tips“ wird der rechte Fuß seitwärts mit der Spitze aufgesetzt (Zz. 1), dann
wird die Ferse abgesenkt (Zz. 2), anschließend ein Wiegeschritt diagonal nach rechts
zurück. Das Ganze erfolgt gegengleich nach
links.
21 Cher: The Shoop Shoop
Song
Methodische Anmerkungen
Arbeitsblätter
Bevor mit dem eigentlichen Lied bzw. Tanz
begonnen wird, ist es bei Klassen, die nicht
gewohnt sind zu tanzen, sinnvoll, erst einmal
Aufgaben 1-2
Musik in der Grundschule 3/2008
nach dem Bausteinprinzip einzelne Teile zu fetziger Musik zu üben. Ich beginne dabei mit dem
Twist-Schritt. Ein Klassiker zum Üben ist natürlich
Let’s Twist Again von Chubby Checker. Aber auch
das beliebte DJ-Ötzi-Lied Hey Baby eignet sich
gut dafür (vgl. Musik in der Grundschule 3/2001).
Der etwas kompliziertere Wechselschritt in Kombination mit dem Wiegeschritt bedarf einiger
Übung. Ich habe den Schritt isoliert zur Musik von
Sascha Chemical Reaction geübt. Zum einen, um
die Zählweise „3 und 4“ bzw. die Bewegung
„lang-kurz-lang“ bewusst zu machen, zum
anderen, um zunächst bei langsamer Musik das
Augenmerk auf die saubere Ausführung der
Schritte zu lenken.
Nun kann die Lehrkraft die bekannten Teile mit
den noch nicht bekannten, aber sehr leichten
Teilen zusammenführen. Sie stellt sich dabei mit
dem Rücken oder der Seitenansicht zu den
Schülern. Wenn zu Anfang ohne Armbewegungen getanzt wird, erleichtert dies den Kindern die
Sicht auf die vorgeführten Bewegungen.
Da ich möchte, dass alle Kinder bei diesem Tanz
mitmachen, ich aber weiß, dass die Kombination
von Tanzschritten mit Armbewegungen für manche schwierig ist, verzichte ich zunächst auf die
Vorstellung von Armbewegungen. Ist die Schrittfolge gefestigt, biete ich den Kindern verschiedene Armbewegungen an: die Armrolle und das
„Tauziehen“ als begleitende Bewegung zum
Twist. „Jonny cool“ und „die Umarmung“ als
dem Text entsprechende Bewegungen für die
„toe tips“. Beim Wiegeschritt können, wie bereits
im Intro, beide Arme mit ausgestrecktem Zeigefinger nach vorne gestreckt werden, bei der Gewichtsverlagerung zurück werden die Arme quasi
wieder eingerollt 1 .
Um das Üben vielseitig zu gestalten, lasse ich die
Kinder nicht nur in Frontaufstellung tanzen. Sie
tanzen mit einem Partner nebeneinander, einem
Partner gegenüber oder Rücken an Rücken. Das
gleiche kann man auch mit zwei Gruppen tanzen
lassen, daraus ergeben sich oft schöne Aufstellungsformen.
KLASSE 3-6
Bei diesem Tanz handelt es sich um eine einfache Choreografie,
die als Formationsaufstellung oder in der Linie getanzt werden kann.
Die einzelnen Bausteine bestehen aus Wechselschritten, Wiegeschritten,
Twistbewegungen und toe tips, die sich beständig wiederholen.
35
36
The Shoop Shoop Song von Cher
Arbeitsblatt
1) The Shoop Shoop Song – Aufstellung und Abfolge
Die Kinder (K) tanzen in Frontaufstellung, also mit dem Gesicht zum Publikum in Reihen versetzt.
K K K K K K K K K
K K K K K K K K
K K K K K K K K K
Die Abfolge des Stücks:
Abschnitt:
Zählzeiten:
Einleitung
2x8
A
4x8
A’
5x8
A
4x8
A’
5x8
A
4x8
A
4x8
A’
5x8
A
4x8
Schluss
2x8
Zu Beginn des Tanzes stehen die Kinder als Formation in versetzten Reihen hintereinander, Hände in den Hüften.
Im Abspann bewegen sie sich „lässig“ auf die 2x8-Zählzeiten, um eine Schlusspose zu gestalten.
Mögliche Varianten aus der Aufstellungsform ergeben sich, wenn man am Ende jedes A-Teiles beim jeweils letzten Wechselschritt eine
Viertel-Drehung im Schlussschritt vollzieht, sodass bei jedem Durchgang eine andere Wand „angetanzt“ wird.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Klasse in zwei Gruppen einzuteilen, die mit dem Rücken zueinander beginnen, sich beim zweiten Durchgang durch jeweilige Vierteldrehung in Frontstellung zum Publikum befinden und im nächsten Durchgang zueinander gewendet tanzen:
Einleitung
A
A‘
A
A‘
A
A
A‘
A
Schluss
Zwei Gruppen in Formationsaufstellung, allerdings stehen sich die Gruppen jeweils mit dem Rücken gegenüber
Rücken zu Rücken
Front zum Publikum
„face to face“, die Gruppen können sich ansehen
Front zum Publikum
Rücken zu Rücken
Front zum Publikum
„face to face“
Front zum Publikum
Schlusspose
Zusätzliche Armbewegungen, wenn die Schrittfolge gefestigt ist:
Die Armrolle und …
… „die Umarmung“ zu den Toe Tips.
Musik in der Grundschule 3/2008
… „Tauziehen“ als Begleitbewegung zum Twist.
„Jonny Cool“ und …
Arbeitsblatt
The Shoop Shoop Song von Cher
37
2) The Shoop Shoop Song – Tanzbeschreibung
Taktart: 4/4
1 Zählzeit (Zz.) entspricht einem Viertelschlag
Aufstellung: in Reihen versetzt, Hände in den Hüften, Kopf gesenkt, Gewicht auf dem rechten Bein
Einleitung (2x8)
Zz.
1-2
3-4
5-8
Bewegung
Kopf hoch
beide Hände aufs Herz legen
Kopf schütteln, Zeigefinger
nach oben strecken, dabei mit
den Hüften wackeln
Zz. 3-4: beide Hände auf das Herz legen
1-2
3-4
5-6
7-8
Zz. 5-8: Kopf schütteln, Zeigefinger nach oben,
dabei mit den Hüften wackeln
re Hand mit ausgestrecktem
Zeigefinger vorstrecken
li Hand ebenso
beide Hände wieder aufs Herz
Hüftkreisen nach unten
und oben
Zz. 1-4: re Hand mit ausgestrecktem
Zeigefinger vorstrecken, dann li Hand
Zz. 5-6: beide Hände auf das
Herz legen
Zz. 7-8: Hüftkreisen nach
unten und oben
Teil A (4x8)
Zz. 1-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9-16
Toe Tips, Arme: „Jonny Cool“,
Umarmung oder Zeigefinger
nach oben
re Fuß seitwärts spitz aufsetzen
Gewicht auf re Ferse absenken
li Fuß diagonal nach re zurück
Gewichtsverlagerung zurück
auf re Fuß
li Fuß seitwärts spitz aufsetzen
Gewicht auf li Ferse absenken
re Fuß diagonal nach li zurück
Gewichtsverlagerung zurück
auf li Fuß
Wiederholung
Zz. 1-16: Toe Tips
Zz. 3: li Fuß diagonal nach re zurück setzen
Musik in der Grundschule 3/2008
38
The Shoop Shoop Song von Cher
Zz. 1-8
1
2
3
4
5
6
7
8
Twist, Armbewegungen: „Tauziehen“ und/oder „Armrolle“
Fußspitzen nach re
Fersen nach re
Fußspitzen nach re
Clap in die Hände klatschen
Fußspitzen nach li
Fersen nach li
Fußspitzen nach li
Clap
Zz. 1-8
1
2
3…
und
4
5
6
7…
und
8
Wiegeschritt mit Wechselschritt
re Fuß mit Gewicht nach vorne
Gewichtsverlagerung zurück auf li Fuß
mit re Fuß Schritt zurück
li Fuß anstellen
mit re Fuß Schritt nach vorne
li Fuß ein Schritt vor
Gewichtsverlagerung zurück auf re Fuß
mit li Fuß Schritt zurück
re Fuß anstellen
mit li Fuß einen Schritt vor
Arbeitsblatt
Zz. 1-8: Twist
Teil A‘ (5x8)
Unterscheidet sich von A nur durch eine zusätzliche Wiederholung des
Wiegeschrittes mit Wechselschritt.
Schluss (2x8)
Zz. 1-16
Lässiges Durcheinandergehen mit abschließender Pose
Zz. 1-8: Wiegeschritt mit Wechselschritt
Musik in der Grundschule 3/2008