Pflege und Reinigungsanleitung f Küchenarbeitspl
Transcription
Pflege und Reinigungsanleitung f Küchenarbeitspl
Pflegeanleitung für Küchenarbeitsplatten aus Naturstein. Arbeitsplatten werden nach der Fertigung in unserem Werk imprägniert. Unsere Imprägnierungen sind Wasser, Fett, Öl und Schmutz abweisend und im ausgetrockneten Zustand Lebensmittel unbedenklich. Die Reinigung und Pflege unserer Natursteinplatten ist daher relativ einfach. Um Fleckenbildung zu vermeiden sollten nach jeden Kochvorgang Fett u. Verunreinigungen entfernt werden. Tägliche Reinigung und Pflege mit AKEMI Triple Effect: Eigenschaften: Reinigt, schützt und pflegt in einem Arbeitsgang. • • • Reinigung: Ausgewogene Reinigungskomponenten entfernen Verunreinigungen auf der Natursteinoberfläche. AKEMI Triple Effect penetriert in den Stein und baut keine Schichten auf. Schutz vor Flecken Des weiteren schützt AKEMI Triple Effect vor Wasser-, Öl- u. Fettflecken, daher wird die Haftung von Farbe u. Schmutz vermindert und fördert dadurch die Hygiene. Dabei bleibt die natürliche Atmungsaktivität erhalten. Dieses Produkt ergänzt hervorragend die Grundimprägnierung. Glanzauffrischung AKEMI Triple Effect gibt dem Naturstein seinen natürlichen Glanz wieder. Anwendung: Mit dem anwendungsfreundlichen Pumpspray auf vorzugsweise trockenen Naturstein sparsam auftragen. Nach dem Abwischen mit einem trockenen Tuch oder Küchenrolle erstrahlt der Stein in neuem Glanz. Die Natursteinarbeitsplatte sollte jedoch (je nach Saugfähigkeit) gelegentlich mit AKEMI Imprägnierung Nano effect sparsam nachimprägniert werden.(Wassertropfen-Abperlprobe) Überschüssige Imprägnierung sollte mit einem trockenen Tuch oder Küchenrolle entfernt werden. Reinigungsanleitung für relativ säurebeständige Hartgesteine: Die Reinigung und Pflege unserer Natursteinplatten ist relativ einfach und problemlos, wenn man einige Dinge beachtet. Kalkige Verschmutzungen In jedem Haushalt bilden sich kalkige Ablagerungen an allen Flächen die mit Leitungswasser in Berührung kommen. Je nach Wasserhärte bildet sich früher oder später ein „Schleier“ im Bereich der Armatur der sich bei der täglichen Reinigung nicht entfernen lasst. Möglichkeiten der Kalkschleierentfernung: • • Mechanisch: Mit einem Ceranfeld – Schaber Chemisch: Am besten mit Aminosulfonsäure, die in unserem AKEMI Sanitärreiniger enthalten ist. 1. Entsprechend verdünnt mit einem Lappen auftragen, 2. Kurze Zeit einwirken lassen. 3. Danach mit reichlich Wasser nachspülen. 4. Nach der Abtrocknung noch einmal mit einer Küchenrolle und AKEMI Triple Effect über die Fläche gehen. Vorsicht! - Sauer ist nicht sauer Alle Produkte die Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure enthalten sind für die meisten Natursteine ungeeignet. Auch die aus ökologischen Gründen beliebte Essigsäure ist alles andere als ungefährlich. Sie ist zwar leicht biologisch abbaubar, aber Essigsäure ist gegenüber Kupfer, Messing oder ähnlichen Materialien äußerst korrosiv. Sie ist sehr leicht flüchtig und kann daher durch Dichtungen (Armaturen) diffundieren und Schäden verursachen. Auch Natursteine die bestimmte metallische Verbindungen enthalten können, werden angegriffen. Fettige Verschmutzungen • • • • Den groben Schmutz mit einem Ceranfeld – Schaber entfernen. Danach reicht es meistens aus, den verschmutzten Bereich mit AKEMI Triple Effect oder ungefärbten Glasreiniger einzusprühen und nach einer kurzen Einwirkzeit mit einem Tuch nachzuwischen. Bei stärkerer Verschmutzung empfehlen wir AKEMI Steinreiniger. In den Stein eingedrungenes Fett (Restöl) lässt sich meist mit unserer Öl- und Fettentfernungspaste entfernen. Wenn organische Öle zu lange einwirken und verharzen, kann unter Umständen ein Schatten zurückbleiben. Achtung! So wie nicht jeder Deckel zu jedem Topf passt, passt auch nicht jedes Reinigungsmittel zu Naturstein. Vermeiden Sie Spülmittel oder sogenannte Neutralreiniger deren Inhaltsstoffe Sie nicht kennen. Manche Reiniger enthalten Inhaltsstoffe die sich im Gestein ablagern können und hässliche Flecken erzeugen. Gänzlich ungeeignet sind hochalkalische Produkte, die Natron- oder Kalilauge enthalten, wie z.B. Backofen.-, Rohr.- oder Grillreiniger. Auch Scheuermittel können unliebsame Kratzer hinterlassen. Hässliche Kratzer kann auch der Einsatz von Scheuerschwämmen verursachen, denn in den Kunststofffasern sind manchmal Schleifmittel eingebettet. Gols 2009