Montage- und Bedienungsanleitung Brennholz
Transcription
Montage- und Bedienungsanleitung Brennholz
Montage- und Bedienungsanleitung Brennholz-Wippsäge WS700-PTO Diese Bedienungsanleitung wird von CROSSFER GmbH ohne jede Gewährleistung veröffentlicht. CROSSFER GmbH behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen und Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen, die aufgrund von Druckfehlern, Ungenauigkeiten oder Verbesserungen an Geräten notwendig werden. Ebenso behält sich die CROSSFER GmbH das Recht vor, jederzeit technische Änderungen an den Geräten vorzunehmen. Änderungen dieser Art werden in späteren Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksichtigt. Nicht mehr benötigte Materialien sollten nicht dem Müll zugeführt, sondern recycelt werden. Alle Teile, Schläuche, Verpackungsmaterialien, usw. sollten sortiert und in Ihrem örtlichen Recyclingcenter umweltgerecht entsorgt werden. Zu Ihrer Sicherheit: Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme der Säge sorgfältig durch und beachten Sie alle Anweisungen. Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung auf. Recycling -Hinweis Das Recycling und andere Formen der Weiterverwendung schont unsere Umwelt. Um Abfallmengen zu verringern sollten Sie dieses Produkt nicht in Ihren Haushaltsabfall gegeben. Durch isolierte Sammlung und ordnungsgemäße Wiederverwendung technischen Abfalls können Sie zum Umweltschutz beitragen. Weitere Informationen zur Entsorgung, Wiederverwendung und Sammlung von technischem Abfall erhalten Sie bei der Müllabfuhr, bei Recycling-Centern, sowie beim Verkäufer und Hersteller des Gerätes. Version: 1.0 Dies ist die Original Bedienungsanleitung und als einzige gültig. Stand: 20.05.2013 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung! © by CROSSFER GmbH Technische Änderungen jederzeit vorbehalten! Abbildungen teilweise ähnlich! Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch und bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Verwendung auf! Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 2 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Inhalt Verwendung .................................................................................................................... 3 Wichtige Information...................................................................................................... 4 Symbole .......................................................................................................................... 8 Technische Daten ........................................................................................................... 9 Vor Inbetriebnahme ........................................................................................................ 9 Antrieb mit der Zapfwelle............................................................................................. 10 Zapfwelle installieren ................................................................................................... 10 Zapfwellenantrieb entfernen ........................................................................................ 11 Getriebeschmierung .................................................................................................... 12 Betrieb ........................................................................................................................... 12 Austausch des Sägeblatts ........................................................................................... 13 Transport ....................................................................................................................... 14 Wartung, Reinigung, Reparatur................................................................................... 15 Verwendung Die Brennholz-Wippsäge ist zum Querschneiden von Brennholz mit den angegebenen Maßen (siehe Technische Daten) geeignet, das auf dem Wipptisch, der gegen das Sägeblatt gedrückt wird, aufliegt. Die Säge darf nur im Freien durch eine Person bedient werden. Andere Personen müssen während des Betriebs der Säge einen Sicherheitsabstand einhalten. Die Maschine darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Jeder andere Einsatz wird als unsachgemäße Verwendung angesehen. Der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller trägt die Verantwortung für jeden Schaden und für Verletzungen, die sich aus einer solchen unsachgemäßen Verwendung ergeben. Die Säge darf nur mit geeigneten Sägeblättern (aus HM- oder CV/CS-Stahl) betrieben werden. Der Einsatz von HSS-Sägeblättern oder Trennscheiben ist nicht zulässig. Der sachgemäße Einsatz der Maschine bedingt auch, dass die Sicherheitsbestimmungen, die Montageanweisungen und die Betriebsanweisungen, die sich in dieser Anleitung befinden, beachtet werden. Alle Personen, die diese Maschine bedienen und/oder warten, müssen mit dieser Anleitung vertraut und über die von der Maschine möglicherweise ausgehenden Gefahren informiert sein. Ebenso sind die lokalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Gleiches gilt für allgemeine Arbeitsschutzvorschriften. Der Hersteller kann nicht für Änderungen an der Maschine und daraus resultierende Schäden verantwortlich gemacht werden. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 3 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Selbst bei sachgemäßem Einsatz der Maschine ist es nicht möglich, bestimmte Restrisiken auszuschließen. Konstruktionsbedingt können die folgenden Gefahren von der Maschine ausgehen: • Kontakt mit dem Sägeblatt in dessen ungeschütztem Bereich. • Berührung des laufenden Sägeblatts (Schnittverletzungen). • Rückstoß des Sägeguts oder von Teilen davon. • Bruch des Sägeblatts. • Wegschleudern fehlerhafter Hartmetallspitzen des Sägeblatts. • Gehörschäden, wenn nicht, wie vorgeschrieben, ein Gehörschutz getragen wird. • Schädliche Holzstaubemissionen beim Einsatz der Säge in geschlossenen Räumen. Wichtige Information Bitte lesen Sie die Bedienungsanweisungen sorgfältig durch und beachten Sie alle gegebenen Informationen, um sich mit der Maschine, ihrer sachgemäßen Verwendung und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut zu machen. Sicherheitshinweise • Beachten Sie sorgfältig alle diese Informationen, bevor und während Sie mit der Säge arbeiten. • Verlieren Sie diese Sicherheitsvorschriften nicht. • Wenn das Gerät nicht verwendet wird, sollte es in einem trockenen, geschlossenen Raum außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. • Sorgen Sie stets dafür, dass das Sägeblatt scharf und sauber ist, um gut und sicher arbeiten zu können. • Prüfen Sie regelmäßig die Zapfwelle. Beim ersten Anzeichen von Beschädigungen ersetzen Sie diese. • Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Setzen Sie bei der Arbeit Ihren gesunden Menschenverstand ein. Nehmen Sie die Säge nicht in Betrieb, wenn Sie sich nicht auf die Arbeit konzentrieren können. • Achtung! Die Verwendung anderer Werkzeuge oder Zubehörteile bedeutet Verletzungsgefahr. • Trennen Sie die Maschine vom Zapfwellenantrieb, bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten daran ausführen. • Geben Sie diese Sicherheitsvorschriften an alle Personen weiter, die mit der Maschine arbeiten. • Achtung! Hände und Finger können durch das rotierende Sägeblatt verletzt werden. • Lassen Sie die Säge niemals im Regen stehen und verwenden Sie sie nicht bei feuchter oder Nasser Witterung. • Betreiben und Lagern Sie das Gerät nur in trockenen Bereichen. • Betreiben Sie das Gerät NICHT in geschlossenen Räumen. • Sorgen Sie für gute Beleuchtung. • Betreiben Sie die Säge nicht in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen. • Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Lose Kleidungsstücke oder Schmuck können sich im rotierenden Sägeblatt verfangen. • Bei der Arbeit im Freien wird rutschfestes Schuhwerk empfohlen. • Tragen Sie ein Haarnetz, wenn Sie langes Haar haben. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 4 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Vermeiden Sie anormale Arbeitspositionen. Die Bedienung der Maschine durch Personen unter 18 Jahren ist untersagt. Halten Sie Kinder von der Maschine fern. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Holzabfällen und allen unnötigen Objekten. Ein unaufgeräumter Arbeitsbereich fördert Unfälle. Der Arbeitsbereich muss ausreichend groß, eben sein und einen festen Untergrund haben. Arbeitsbereich stets frei von Hindernissen und Stolperquellen halten. Vor dem Beginn der Arbeit ist die Säge unbedingt auf Standsicherheit zu prüfen und ggfs. mit geeigneten Maßnahmen vor einem Verrutschen zu sichern. Gestatten Sie anderen Personen, besonders Kindern, nicht, das Werkzeug zu berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern. Personen, die an der Maschine arbeiten, dürfen nicht abgelenkt werden. Beachten Sie die Drehrichtung des Motors und des Sägeblatts. Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren maximale Drehzahl nicht geringer ist als die maximale Drehzahl der Kreissäge und des zu sägenden Materials. Nachdem Sie die Maschine ausgeschaltet haben, verlangsamen Sie niemals den Lauf des Sägeblatts durch Ausüben seitlichen Drucks. Setzen Sie nur Sägeblätter ein, die gut geschärft sind und keine Risse oder Deformationen aufweisen. Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS). Verwenden Sie nur Sägeblätter, die durch den Hersteller empfohlen werden, mit EN 847-1 übereinstimmen und eine Angabe zur max. Umdrehungszahl aufweisen. Wenn Sie das Sägeblatt wechseln, stellen Sie sicher, dass die Schnittbreite nicht geringer und die Blattstärke nicht größer ist als die Stärke der Splitteinrichtung. Fehlerhafte Sägeblätter müssen unverzüglich ausgetauscht werden. Verwenden Sie niemals Sägeblätter, die nicht mit den in dieser Anleitung enthaltenen Daten übereinstimmen. Demontieren Sie niemals die Sicherheitsvorrichtungen der Maschine oder setzen Sie sie außer Kraft. Stehen Sie immer seitlich des Sägeblattes, wenn Sie mit der Säge arbeiten. Belasten Sie die Maschine niemals so stark, dass sie sich selbst ausschaltet. Stellen Sie sicher, dass abgeschnittene Stücke sich niemals im Sägeblatt verfangen. Es besteht die Gefahr, dass diese weggeschleudert werden! Entfernen Sie niemals lose Splitter, Späne oder Holzteile wenn das Sägeblatt läuft. Schalten Sie den Zapfwellenantrieb immer aus, wenn Fehler oder festgeklemmte Holzstücke beseitigt werden müssen. Wichtig: Trennen Sie den Zapfwellenantrieb! • Tauschen Sie die Sägeschlitzbegrenzung im Wipptisch aus, wenn dieser verschlissen ist. Wichtig: Trennen Sie den Zapfwellenantrieb! • Führen Sie Umrüstungs-, Einstell-, Mess- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Säge aus. Wichtig: Trennen Sie den Zapfwellenantrieb! • Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass alle Schlüssel und Werkzeuge von der Maschine entfernt worden sind. • Schalten Sie den Zapfwellenantrieb aus und trennen Sie diesen, bevor Sie sich vom Arbeitsplatz entfernen. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 5 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH • Montieren Sie nach der Durchführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten unverzüglich wieder alle Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen. • Stellen Sie sicher, dass die durch den Hersteller herausgegebenen Sicherheitsinformationen und Betriebs- und Wartungsanweisungen sowie die in den technischen Daten genannten Abmessungen beachtet werden. • Es ist zwingend vorgeschrieben, die in Ihrer Region geltenden Unfallverhütungsvorschriften und anderen, allgemein anerkannten Sicherheitsregeln zu beachten. • Beachten Sie die durch Ihre Berufsverbände herausgegebenen Informationen (VBG7J). • Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für Hochleistungsarbeiten. • Achten Sie stets auf einen sicheren Stand und Gleichgewicht. • Prüfen Sie das Werkzeug auf Beschädigungen. • Jedes Mal vor dem erneuten Einsatz der Maschine ist sorgfältig zu prüfen, dass die Schutzvorrichtungen oder andere leicht beschädigte Teile ihren vorgesehenen Zweck erfüllen. • Überprüfen Sie, dass sich bewegliche Teile in einem guten Zustand befinden, dass sie nicht festsitzen und dass keine Teile beschädigt sind. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile ordnungsgemäß befestigt sind und dass die alle anderen Betriebsbedingungen ordnungsgemäß erfüllt sind. • Wenn in der Betriebsanleitung nicht anders angegeben, sind beschädigte Sicherheitseinrichtungen und Teile durch eine autorisierte Kundendienststelle zu reparieren oder auszutauschen. • Falls erforderlich, tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung. Diese könnte bestehen aus: - Gehörschutz zur Vermeidung von Gehörschäden; - Atemmaske zur Vermeidung des Einatmens gefährlicher Stäube. - Tragen Sie Handschuhe beim Umgang mit Sägeblättern und rauen Materialien. Wenn möglich müssen Sägeblätter in einem Behälter transportiert werden. • Der Bediener muss über lärmverursachende Bedingungen informiert sein (z.B. geräuschverringernde Sägeblätter, Pflege der Sägeblätter und der Maschine). • Lernen Sie, wie die Maschine schnell durch Abkuppeln des Zapfwellenantriebs und Abschalten des Traktors zu stoppen ist. • Stellen Sie sich niemals neben den Zapfwellenantrieb, wenn dieser in Betrieb ist. • Betreiben Sie die an eine Zapfwelle angeschlossene Maschine nicht mit einer Drehzahl von mehr als 540 U/min-1. Eine höhere Zapfwellendrehzahl wird die Maschine beschädigen und kann zu Verletzungen führen. • Mängel an der Maschine, ihren Schutzvorrichtungen, Sicherheitseinrichtungen und Sägeblättern müssen unverzüglich bei ihrer Entdeckung dem Verantwortlichen für die Maschine mitgeteilt werden. • Alle Bediener müssen in Verwendung, Einstellung und Betrieb der Maschine ordnungsgemäß geschult sein. • Sägen Sie keine Materialien, die Fremdkörper, wie z.B. Drähte, Kabel oder Bänder, enthalten. • Verwenden Sie stets scharfe Sägeblätter. • Unterbrechen Sie immer, wenn Sie die Bedienposition des Geräts verlassen, die Stromversorgung und/oder den Zapfwellenantrieb, schalten dem Motor des Traktors aus, ziehen den Schlüssel ab, warten, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind und entkuppeln den Zapfwellenantrieb. • Vergewissern Sie sich vor dem Transport, dass die Maschine ordnungsgemäß und sicher an der Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 6 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH 3-Punkt Aufnahme des Traktors befestigt ist und dass die Sicherungsketten des Zapfwellenantriebs montiert sind. • Transportieren Sie die Maschine niemals mit angeschlossenem Zapfwellenantrieb. • Sägen Sie nach Gehör und lassen Sie das Sägeblatt arbeiten. Wenn Sie einen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt ausüben, wird das Sägeblatt in der Drehzahl zu stark abgebremst. • Nutzen Sie nur scharfe und unbeschädigte Sägeblätter. • Bei Traktoren mit Hydraulik-oder Druckluft geschalteter Zapfwellenkupplung muss eine Gelenkwelle mit Freilauf verwendet werden. • Montieren Sie an die Maschine die Warntafel mit Rückleuchten DIN 110030 und schließen Sie die Rückleuchten an. • Die Maschine darf nur an Traktoren mit 3-Punkt-Anbau der Kategorie 1 und 2 betrieben werden. • Die Zapfwelle bei Betrieb mit der Kette gegen Durchdrehen sichern. • Die Zapfwelle nach dem Abkuppeln vom Schlepper am Haltebügel einhängen. Für Schäden die durch das Missachten einer oder mehrerer dieser Hinweise verursacht werden, kann keine Haftung oder Gewährleistung übernommen werden. Verhalten im Notfall Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben: 1. Ort des Unfalls 2. Art des Unfalls 3. Zahl der Verletzten 4. Art der Verletzungen Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 7 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Symbole Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber! Unordnung kann zu Unfällen führen. Es ist verboten, Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen zu entfernen oder zu manipulieren. Sicherheitsschuhe tragen! Handschuhe tragen! Schutzbrille tragen! Rauchen und offene Flammen verboten. Zuschauer fernhalten. Vermeiden Sie Verletzungen durch das sich bewegende Sägeblatt. Halten Sie die Hände stets von beweglichen Teilen fern. Entfernen Sie festsitzendes Sägegut nicht mit den Händen. Entsorgen Sie das Altöl auf umweltfreundliche Art und Weise. Vorsicht! Gefahr durch wegschleudernde Gegenstände. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 8 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Technische Daten Modell: Antrieb: Zapfwellendrehzahl max.: Sägeblattdrehzahl max.: Sägeblatt: Schnittleistung: Beladung max.: Gewicht: WS700-PTO Zapfwelle 540 min 1540 U/min Ø700ר30 mm 80-240 mm 100 kg 120 kg Vor Inbetriebnahme Starten Sie die Maschine nicht, bevor Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung und allen Sicherheitsanweisungen vertraut gemacht haben. Wenn Sie keine Erfahrung in der Bedienung solcher Maschinen haben, sollten Sie sich Unterstützung einer erfahrenen Person holen. Packen Sie die Säge aus und prüfen Sie sie auf Transportschäden. Die Maschine ist nur für den Einsatz im Freien vorgesehen. Der Untergrund um die Maschine muss frei von Abfällen, rutschfest und frei von Stolperfallen sein. Alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen müssen ordnungsgemäß montiert sein und das Sägeblatt muss sich frei drehen lassen. Prüfen Sie die gesamte Maschine auf Transportschäden. Prüfen Sie, dass das Sägeblatt sicher montiert, sauber, unbeschädigt und scharf ist. Stumpfe Sägeblätter sind zu schärfen oder auszutauschen. Prüfen Sie, dass alle Schrauben fest angezogen sind. Prüfen Sie die Maschine auf Fremdkörper, die herausgeschleudert werden könnten. Wichtig: Es ist wichtig, dass andere Personen beim Betrieb der Säge einen sicheren Abstand halten. Versuchen Sie nicht, mehr als ein Stück Holz zur selben Zeit zu sägen - dies bedeutet ein hohes Verletzungsrisiko. Gebogene Holzstücke auf dem Sägetisch müssen so ausgerichtet werden, dass die gebogene Seite dem Sägeblatt zugewandt ist. Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt korrekt montiert ist und alle beweglichen Teile der Maschine leichtgängig sind. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 9 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Antrieb mit der Zapfwelle Mit dem Zapfwellenantrieb des Traktors wird die Säge angetrieben. Bevor Sie den Zapfwellenantrieb mit der Säge verbinden, stellen Sie den Gashebel des Traktors auf LEERLAUF. Nach der Montage der Zapfwelle erhöhen Sie vor dem Sägen die Motordrehzahl so, dass eine Zapfwellendrehzahl von maximal 540 min-1 erreicht wird. Zapfwelle installieren Die Wippsäge wird durch einen Zapfwellenantrieb (liegt der Wippsäge nicht bei) angetrieben, der während des normalen Betriebs das Drehmoment von einem Traktor überträgt. Der Zapfwellenantrieb stellt eine große Gefahr dar. Lesen und verstehen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanweisungen in dem Handbuch, das mit dem Zapfwellenantrieb geliefert wird. 1. Fahren Sie den Traktor rückwärts vor die Wippsäge. Positionieren Sie den Unterlenker nahe genug an die Aufnahmebolzen der Wippsäge. Ziehen Sie die Feststellbremse des Traktors an und schalten Sie den Motor aus. 2. Blockieren Sie die hinteren Räder auf beiden Seiten mit Keilen oder anderen geeigneten Gegenständen. 3. Senken Sie den Unterlenker an die Aufnahmestifte der Wippsäge ab und sichern Sie sie mit den Sicherungsstiften. 4. Positionieren Sie den Oberlenker in der Halterung und richten Sie ihn mit den Bohrungen der Halterung aus. Setzen Sie den Bolzen ein, um den Oberlenker zu arretieren. Das Zapfwellenende vom Getriebe hat einen Durchmesser von 34,8 mm und einen Anschluss mit 6 Zähnen (Standardkategorie 1 PTO). 5. Schieben Sie die Zapfwellenaufnahme über die Zapfwelle an der Wippsäge und am Traktor. Drücken Sie die an beiden Enden der Zapfwellenantriebswelle befindlichen Federstifte ein. Schieben Sie die Antriebswelle weiter über die Zapfwellendenden, bis die Federstifte herausspringen und in die Zähne des Endes der Zapfwelle einrasten. 6. Sichern Sie Sicherheitskette des Zapfwellen-Antriebs an einem feststehenden Teil der Wippsäge und des Traktors, um zu verhindern, dass sich die Schutzvorrichtung dreht. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 10 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Von oben und von der Seite der Welle her gesehen müssen das Zapfwellenende an der Wippsäge und das Zapfwellenende am Traktor parallel ausgerichtet sein. Die Winkel der Zapfwellengelenke müssen so klein wie möglich sein. Gefahr! Aufgrund des Drehmoments während des Betriebs kann die Wippsäge umkippen und schwere Verletzungen und Schäden verursachen. Die Wippsäge muss mit Hilfe der 3-Punkt-Befestigung am Traktor sicher befestigt werden. Durch die Traktorhydraulik wird die Wippsäge gegen Kippen gesichert und kann dennoch leicht bewegt werden. Achten Sie stets darauf, dass die Feststellbremse des Traktors angezogen ist und die Hinterräder auf beiden Seiten von vorne und hinten mit Keilen blockiert sind. Zapfwellenantrieb entfernen 1. Reduzieren Sie die Motordrehzahl des Traktors bis zum Leerlauf des Motors bevor Sie die Zapfwellenantriebswelle entfernen. Ziehen Sie danach die Feststellbremse des Traktors an Und schalten Sie den Motor aus. 2. Ziehen Sie die Sicherungsstifte aus den Aufnahmebolzen der Dreipunktaufnahme heraus Und bewegen Sie den Unterlenker des Traktors weg von den Aufnahmebolzen. 3. Ziehen Sie den oberen Aufnahmebolzen heraus und bewegen Sie den Oberlenker weg von der Halterung. 4. Drücken Sie die an beiden Enden der Zapfwellenantriebswelle befindlichen Federstifte ein und ziehen Sie die Zapfwellenantriebswelle von den Enden der Getriebewelle der Wippsäge und der Zapfwelle des Traktors ab. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 11 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Getriebeschmierung Das Getriebe ist werksseitig mit Fliessfett 00# geschmiert und somit Wartungsfrei. Betrieb Sägen Legen Sie ein Stück Holz auf den Wipptisch. Nehmen Sie die Maschine in Betrieb. Warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat. Ergreifen Sie den Tisch mit beiden Händen am Handgriff und bewegen ihn in Richtung Sägeblatt. Durch das Andrücken des Tisches wird die Sägeblattabdeckung zurückgeschoben und das Sägeblatt freigesetzt. Üben Sie nicht so einen starken Druck auf den Tisch aus, dass die Drehzahl abfällt. Nach Ausführung des Schnitts bringen Sie den Tisch wieder in seine Ausgangsposition. Entfernen Sie das gesägte Holz vom Tisch. Um die Säge auszuschalten, schalten Sie den Zapfwellenantrieb aus. Wichtig: Schalten Sie diesen nicht wieder ein, solange das Sägeblatt noch ausläuft. Hinweis: Wenn Sie das Holz nicht in einem einzigen Vorgang sägen können, drehen Sie es um (Umkehrschnitt). Dazu bringen Sie den Tisch in seine Ausgangsposition, drehen das Holz um und sägen es dann durch. Unmittelbar nach Beendigung der Arbeit trennen Sie die Maschine vom Zapfwellenantrieb. Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt, solange der Zapfwellenantrieb noch angeschlossen ist und die Maschine gesichert ist, um unbefugte Verwendung zu verhindern. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 12 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Austausch des Sägeblatts Wichtig: Trennen Sie den Zapfwellenantrieb! Lassen Sie das Sägeblatt abkühlen, bevor Sie es austauschen. Verwenden Sie keine entzündlichen Flüssigkeiten, um das Sägeblatt zu reinigen. Tragen Sie beim Umgang mit Sägeblättern stets Handschuhe. Verletzungsgefahr! Drehen Sie die Flanschschraube gegen den Uhrzeigersinn ab. Entfernen Sie die Flanschschraube und den äußeren Flansch von der Sägewelle. Das Sägeblatt kann nun von der Sägewelle abgezogen werden. Vor der Wiedermontage reinigen Sie das Sägeblatt, den inneren Flansch, den äußeren Flansch und die Flanschschraube sorgfältig. Montieren Sie das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge und ziehen Sie die Flanschschraube fest. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 13 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Transport Mit Hilfe der 3-Punkt-Befestigung am Traktor kann die Wippsäge leicht bewegt werden. Achten Sie auf ausreichenden Raum beim Fahren, z.B. beim Drehen, Parken und auf Kreuzungen. Vergewissern Sie sich vor dem Transport, dass die Wippsäge ordnungsgemäß und sicher am Traktor befestigt ist und dass die Sicherungsketten des Zapfwellenantriebs montiert sind. Achten Sie darauf, dass die Wippsäge hoch genug angehoben ist, um Hindernisse während des Transports zu passieren. Transportieren Sie die Wippsäge niemals mit angeschlossenem Zapfwellenantrieb. • Beim Transport muss der Zapfwellenbetrieb ausgeschaltet sein. • Montieren Sie an die Maschine die Warntafel mit Rückleuchten DIN 110030 und schließen Sie die Rückleuchten an. • Die Maschine darf nur an Traktoren mit 3-Punkt-Anbau der Kategorie 1 und 2 angeschlossen werden. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 14 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Wartung, Reinigung, Reparatur Wichtig: Trennen Sie den Zapfwellenantrieb! Reinigen Sie die Maschine regelmäßig von Schmutz. Nehmen Sie dazu eine Handbürste oder Tücher, insbesondere Lüftungsschlitze. Prüfen Sie das Sägeblatt in regelmäßigen Abständen auf Anzeichen von Verschleiß. Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, ölen Sie das Sägeblatt, die Rückholfeder und das Tischlager leicht ein. Stumpfe Sägeblätter müssen geschärft werden. Verharzte Sägeblätter sind zu reinigen. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Schraubverbindungen fest sind. Halten Sie die Handgriffe stets frei von Harz, Öl und Fett. Verwenden Sie zur Reinigung niemals ätzende Reinigungsmittel. Die Säge muss mit einer Plane abgedeckt werden, wenn Sie in ungeschützten Bereichen oder im Freien gelagert wird Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umweltfreundlichen Öl. Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung durch, um festzustellen, ob das Gerät beschädigt ist. Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben wurden, nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen. Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen. Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 15 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 16 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Nummer Bezeichnung Menge 1 Sprengring 20 2 2 Unterlegscheibe 20 5 3 Rad 2 4 Schraube M10X30 9 5 Unterlegscheibe 10 29 6 Selbstsichernde Mutter M10 18 7 Wipptisch 1 8 Schraube M8X10 8 9 Distanzhülse 2 10 Längenanschlag 1 11 Schraube 1 12 Schraube M12X30 1 13 Federring 1 14 Unterlegscheibe 12 1 15 Äußerer Sägeblattflansch 1 16 Innerer Sägeblattflansch 1 17 Passstein8x7x32 1 18 Getriebe mit Antriebswelle 1 19 Passstein 8x7*40 1 20 Führungsrohr 1 21 Buchse 3 22 Feder 1 23 Unterlegscheibe 20 2 24 Selbstsichernde 1 25 Haken 1 26 Schraube M6X25 1 27 Zink Platte 1 28 Sicherungsscheibe 6 5 29 Unterlegscheibe (5.5) 5 30 Schraube M6x20 1 31 Verschlussstopfen 2 32 Tischverlängerung 1 33 Wipptischendanschlag 1 34 Schraube 1 35 Kleine Riemenscheibe 1 36 Abdeckung Antriebswelle 1 37 Konterschutz 0.7 38 Äußerer Sägeblattkäfig 1 39 Sicherungssplint 1 40 Sägeblattsicherung 1 Version 1.0 Mutter M16 vom 20.05.2013 Seite 17 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH 41 Schraube M10X120 4 42 Abdeckblech Zapfwellengetriebe 2 43 Getriebe Box 1 44 Schraube 5x15 12 45 Zapfwellengetriebe 1 46 Lager 205 1 47 Abdeckung 2 48 Ring 1 49 Kunststoffglocke 1 50 Distanzstück 1 51 Sicherungssplint 1 52 Bolzen 1 53 Handgriffg 1 54 Griffstange 1 55 3-Punkt Aufnahme 1 56 Schraube M12X70 2 57 Schraube M12X35 8 58 Riemenabdeckung 1 59 Schraube M8X25 60 Unterlegscheibe 1 61 Große Riemenscheibe 1 62 Keilriemen 2 63 Feststellhaken Wipptisch 1 64 Lager 206 2 65 Schraube M10X20 4 66 Kleine Getriebe Box 1 67 Antriebswelle 1 Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 18 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 19 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH Platz für Ihre Notizen © by CROSSFER GmbH Crossfer GmbH Martinstr. 108 D – 41063 Mönchengladbach +49 (0)2161 462 29 88 +49 (0)2161 464 3833 Email [email protected] Homepage www.crossfer.com Version 1.0 vom 20.05.2013 Seite 20 von 20 Copyright by CROSSFER GmbH