Automatischer Drehflügeltürantrieb record DFA 127 IN (INVERS
Transcription
Automatischer Drehflügeltürantrieb record DFA 127 IN (INVERS
Automatischer Drehflügeltürantrieb record DFA 127 IN (INVERS) Betriebsanleitung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. record Türautomation GmbH Otto-Wels-Str. 9 42111 Wuppertal Telefon Telefax 0202-60 90 1-0 0202-60 90 1-11 ba_dfa127_invers_127109514a_07/09 Allgemein Sicherheitshinweise Technische Daten Aufbau und Funktion Bedienung Parametrierung Pflege- und Wartungshinweise Verhalten bei Störungen D Seite 2 3 4 5-6 7 - 11 12 - 13 14 15 - 20 1 Allgemein Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Betreiber des automatischen Drehflügeltürantriebs record DFA 127 IN (nachstehend DFA 127 genannt). Unter Betreiber verstehen wir diejenige Person, die für den technischen Unterhalt dieser Türanlage zuständig ist. Anhand dieser Betriebsanleitung wird der Umgang mit dem Drehflügelantrieb record DFA 127 erklärt. Sie bildet die Basis für eine einwandfreie Funktion. Diese Betriebsanleitung ist durch den Betreiber der Tür vor der Inbetriebnahme zu lesen und die Sicherheitshinweise sind zu beachten! Es empfiehlt sich, diese Betriebsanleitung in der Nähe der automatischen Tür griffbereit aufzubewahren. Produktbezeichnung: Automatischer Drehflügelantrieb Produktname: record DFA 127 IN Serienummer: (bitte bei Montage eintragen) Seite 2 von 21 07/09 Betriebsanleitung record DFA 127 Invers 2 Sicherheitshinweise Der Drehtürantrieb record DFA 127 (INVERS) ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, wie zum Beispiel Kraft- und Geschwindigkeitsbegrenzungen, gebaut worden. Dennoch können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für den Benutzer entstehen. Die Türanlage inkl. Antriebssystem muss vor der ersten Inbetriebnahme einer Abnahmeprüfung am Einbauort durch eine dafür ausgebildete Person unterzogen werden, die durch die record Türautomation GmbH autorisiert ist. Um den sicheren Betrieb und die langfristige Zuverlässigkeit zu wahren, muss das Türsystem einschließlich der Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitssysteme mindestens einmal jährlich regelmäßig nach den Vorgaben der record Türautomation GmbH und von einer dafür ausgebildeten Person gewartet und auf ihren sicheren Zustand geprüft werden Montage-, Inbetriebnahme- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Türsystemen mit Antrieben vom Typ record DFA 127 (INVERS) dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. Werden diese Arbeiten nicht durch eine autorisierte Person ausgeführt, lehnt die record Türautomation GmbH jegliche Produkthaftung und Gewährleistung ab. Diese Vorgaben dienen dem sicheren Betrieb und Werterhaltung des Türsystems. Der nächste Prüftermin ist auf dem Serviceaufkleber angegeben. Für eine möglichst sichere und störungsfreie Funktion der Anlage müssen ausschließlich original Zubehör/Ersatzteile der record Türautomation GmbH Verwendung finden. Eigenmächtige Veränderungen an der automatischen Tür schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Der DFA 127 Drehflügeltürantrieb ist ausschliesslich für den üblichen Einsatz an Drehflügeltüren in trockenen Räumen gebaut, und muss innerhalb bzw. auf der Innenseite von Gebäuden montiert werden. Ein anderer oder darüber hinausgehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebsbedingungen, inkl. Verwendung und Einstellung der korrekten Gestängeart, sowie die regelmässige Wartung und Instandhaltung. Eigenmächtige Veränderungen an der automatischen Tür schliessen eine Haftung des Herstellers für die daraus resultierenden Schäden aus. Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 3 von 21 2.2 Allgemeine Sicherheits- und UnfallverhütungsVorschriften Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen (Sensoren) demontiert oder ausser Betrieb gesetzt werden. Während der Lernfahrt (die nur durch autorisiertes Personal ausgeführt werden darf!) sind die Sicherheitseinrichtungen (Sensoren) ausgeschaltet. Vor Beginn der Lernfahrt ist daher sicherzustellen, dass sich während der Lernfahrt keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich des Türflügels befinden, um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden! Um Quetsch- und Scherstellen zu vermeiden, dürfen sich keine Gegenstände im Öffnungsbereich der Drehflügeltür befinden. Die Absicherung von Quetsch- und Scherstellen an Nebenschliesskanten muss durch den Türhersteller gewährleistet werden. Im Türbereich ist für ausreichende Beleuchtung zu sorgen! Seite 4 von 21 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers 3 Technische Daten Abmessungen: Betriebsspannung: Leistungsaufnahme: max. Drehmoment: Öffnungswinkel: Offenhaltezeit: Öffnungsgeschwindigkeit: Schliessgeschwindigkeit: Geräuschentwicklung: Antrieb 600 x 85 x 124 mm (BxHxT) 230V Standby 13 W, Nennleistung 67 W 50 Nm Einstellbar von 70° bis 115° Einstellbar von 0 bis 60 Sekunden (40 Schritte) Einstellbar von 3 bis 20 Sekunden (40 Schritte) Einstellbar von 5 bis 20 Sekunden (40 Schritte) -18 dB Umweltbedingungen Temperaturbereich: Feuchtebereich: -15° bis +50° C bis 85% rel. Feuchte, nicht betauend 3.1 Zulässige Türflügelgewichte und Türbreiten Die Kurve wird nach folgender Formel berechnet: J = 1/3 m b2 Standardgestänge : J max. 65 kgm2 Gleitgestänge : J max. 65 kgm2 Betriebsanleitung DFA 127 Invers Legende : J = Trägheitsmoment kgm2 m = Türflügelgewicht in kg b = Türflügelbreite in m 07/09 Seite 5 von 21 4 Aufbau und Funktion 4.1 Aufbau 1 2 3 4 13 12 14 Legende: 1 Netzanschlussklemmen 2 Feinsicherung 3 Netzteil NET 4 Antriebsmodul ATM 5 Steuergerät STG 6 Anschlussklemmen Steuergerät 7 Motorprint MOT 8 Anschlüsse Antriebseinheit ATE 5 10 11 9* 10* 11 12 13* 14 15 16 6 7 9 15 8 16 Schiebeschalter Drehrichtung Multifunktionstaster auf STG Schliessfeder Sichtfenster Federkrafteinstellung Verstellschraube Federkraft Anschluss Gestänge (beidseitig) Bedienungs-Kippschalter BDI Störungsanzeige und Reset-Taste * Keine Änderungen an diesen Einstellungen vornehmen! Diese Tätigkeiten sind ausschliesslich ausgebildeten und autorisierten Personen vorenthalten. 4.2 Bestandteile Der Drehflügelantrieb record DFA 127 ist Teil einer elektromechanischen Drehflügeltüranlage und besteht aus den folgenden Hauptkomponenten: Steuerung: Intelligentes, Selbstlernendes, mikroprozessorgeregeltes Steuerungssystem Antriebsmodul: Wartungsarmer Gleichstrom-Getriebemotor mit elektronischer Wegmessung und integrierter ThermoSchutzschaltung, elektromagnetischer Bremse und Feder-Getriebeeinheit mit einstellbarer Federkraft Netzteil: Kompaktes 230 V - Netzteil mit integriertem Eingangsfilter. Bedienungseinheit: Mit einfacher mechanischer Bedienungseinheit und / oder wahlweise mit komfortabler, programmierbarer elektronischer Bedienungseinheit BDE-D Seite 6 von 21 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers Aufbau und Funktion Hebelsystem: Kraftübertragung auf den Türflügel mit Standardgestänge drückend oder Gleitgestänge ziehend. Verriegelung (optional): Anschlussmöglichkeit von bauseitigem elektrischen Türöffner (24VDC) Sensorik: Ästhetische Auslöse- und Selbstüberwachende Sicherheitsorgane mit einstellbarer Empfindlichkeit sorgen für einen optimalen, reibungslosen und sicheren Betrieb der Türanlage 4.3 Funktionen Der record DFA 127 mit inverser Funktion ist so konzipiert, dass er stromlos öffnet. Er lässt sich leicht von Hand schliessen und öffnet mit der in der Feder gespeicherten Energie, gedämpft durch den als Generator wirkenden Motor. Die Zuhaltung im stromlosen Zustand kann z.B. über den Fluchtwegtüröffner Typ 332 von effeff erfolgen (Brandschutztür: stromlos geschlossen, Flucht- und Rettungswegtür: stromlos offen). Ist der Antrieb ans Netz geschaltet, werden die Öffnungs- und Schliessbewegungen motorisch unterstützt. Dabei besteht die Möglichkeit, den Türflügel in der Zuund/oder Offenposition festzustellen (elektromagnetische Bremse). In der Standard-Betriebsart "Automatik" öffnet die Türanlage durch das Ansprechen eines Auslöseorgans (z.B. Radargerät) auf sich nähernde Personen oder Objekte. Nach Ablauf der Türoffenhaltezeit schliesst die Tür, sofern kein neuer Öffnungsimpuls erfolgt. In der Betriebsart "Verriegelt" erfolgt eine Türöffnung nur noch durch das Auslösen eines optionalen Schlüsselschwenk-Kontaktes (SSK). Nach Ablauf der SSKTüroffenhaltezeit schliesst die Tür, sofern kein neuer Öffnungsimpuls erfolgt. Eine Behinderung des Türflügels beim Schliessen führt zu einer sofortigen Wideröffnung (Reversieren). Die Hindernisposition wird im Türantrieb abgespeichert, und bei der nächsten Schliessung wird diese Position sanft angefahren. Eine Behinderung des Türflügels beim Öffnen führt zu einem sofortigen Stopp. Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 7 von 21 5 Bedienung 5.1 Mech. Bedienelemente und Anzeigen 1 1 2 3 2 3 Mechanische BDI mit 3 Positionen (Kippschalter) Reset-Taste Statusanzeige Mechanische BDI (Kippschalter) Mit dem 3-stufigen Kippschalter auf dem Seitendeckel können folgende Betriebsarten eingestellt werden: Handbetrieb In dieser Betriebsart kann der DFA von Hand geöffnet und geschlossen werden. . Die Tür lässt sich leicht von Hand öffnen, muss aber wieder von Hand geschlossen werden. Die Tür wird nur zugehalten, wenn der Riegel in einem Elektroschloss einrasten kann. Die angeschlossenen Auslöseorgane werden nicht mehr berücksichtigt. Automatik Die Tür öffnet und schließt automatisch durch ein aktiviertes Auslöseorgan. Daueroffen Die Tür öffnet und bleibt in der Offen-Position stehen. Ist bei der Öffnung ein Hindernis im Weg, versucht der DFA noch fünf Mal innerhalb einiger Sekunden die Tür auf die Solloffen-Position zu bringen. Falls das Hindernis aber bleibt, wird die aktuelle Position als Daueroffen-Position anerkannt. Seite 8 von 21 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers Bedienung Die mechanische BDI ist bei einem DFA 127 ab Werk immer angeschlossen und aktiv. Ist zusätzlich eine elektronische BDE-D angeschlossen, wird die Betriebsart über eine definierte Prioritätenstruktur von der BDE mit der Betriebsart in höchster Priorität bestimmt. Für die Betriebsart gilt die Priorität und der Code der nachfolgenden Tabelle, wobei BDE1 (S1) und BDE2 (S2) die beiden STG-Eingangsklemmen ( J7/1 + J7/2, Print BDE-M) für die mech. BDE darstellen: (L = Unterbruch oder 0V, H = +24V) Mechanische BDI (Kippschalter) BDE2 (S2) BDE1 L H L (S1) Elektronische BDE-D Funktion Verriegelt Einbahn Daueroffen Handbetrieb Automatik H L L Priorität (1=höchste) 1 2 3 4 5 Die BDE-D zeigt jeweils die aktuelle Betriebsart an. Wird auf der BDE-D eine Betriebsart eingestellt, welche momentan keine Priorität hat, so erfolgt Anzeige der Statusmeldung 62. Reset-Taste Nach mindestens 5 sec. Drücken wird mit dieser Taste ein Steuergerät-Reset erzeugt. Wenn der Reset erfolgt ist, erscheint während dem Drücken ein Dauerlicht auf der Statusanzeige-LED. Statusanzeige - Dunkel wenn kein Fehler vorhanden. - Blinkt bei Fehler im Betrieb. (siehe Status und Fehlermeldungen Kapitel 8) - Leuchtet während Reset. Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 9 von 21 Bedienung 5.2 Weitere Bedienungselemente am Steuergerät STG 127 Allgemeines Das STG 127 arbeitet mit aktiv HIGH-Pegel. Das heisst, um eine Funktion zu aktivieren, muss ein +24V Pegel angelegt werden. Sicherheitseingänge werden bei Unterbruch aktiviert. Der Signalground (0V) ist mit der Schutzerde verbunden. Jumper J13: CAN-Leitungsabschluss J14: Master / Slave Jumper auf Stellung M1 für Master (Werkeinstellung) Jumper auf Stellung S1 für Slave CAN-Leitungsabschluss Leuchtdioden LD1: (rot) Kontroll-LED für Tasterbedienung (S1) LD2: (grün) +35V Dunkel bei Netzausfall LD3: (grün) +24V Leuchtet falls +24V vorhanden ist. Achtung: Bei Netzausfall erfolgt Prozessor-Reset erst 1 Sek. nach dem diese LED dunkel wird. Taster S1 Dies ist eine Multifunktionstaste (MF). Die Verwendung dieser Taste ist ausschliesslich ausgebildeten und autorisierten Personen vorenthalten. Ansicht Platine des Steuergerätes STG: Seite 10 von 21 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers Bedienung 5.3 Elektronische Bedienungseinheit BDE-D (Option) Die elektronische Bedienungseinheit BDE-D ist eine komfortable Eingabe- und Ausgabeeinheit zur Kontrolle und Parametrierung der Steuerungen von record Türantrieben. Logisch angeordnete Drucktasten gewähren eine intuitive Bedienung der Tür und Navigation durch die antriebspezifische Menu-Struktur. Das LCD Display mit Hintergrundbeleuchtung unterstützt Daten und Informationen betreffend des Türstatus mittels Symbolen und ganzen Textnachrichten. Zusätzliche Informationen können der Bedienungsanleitung der BDE-D (Nr. 903.108.983A) entnommen werden. 5.4 Betriebsarten Automatik Normaler Betrieb. Tabelle für Signale (X bedeutet auf Auslösung wird reagiert) ZU OEFFNEND OFFEN AKI x x x AKA x x x SSK x x x x SIO x SIS x SCHLIESSEN x x x x x Einbahn Beim Einbahnbetrieb möchte man Personen von ausserhalb eines Raumes nicht hereinlassen jedoch Personen die sich im innern des Raumes befinden herauslassen. Tabelle für Signale (X bedeutet auf Auslösung wird reagiert) ZU OEFFNEND OFFEN SCHLIESSEN AKI x x x x AKA* x x x SSK x x x x x SIO x x SIS x x * AKA ist während dem Schliessen als Sicherheit aktiv Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 11 von 21 Bedienung Handbetrieb Die Tür kann von Hand geöffnet und wieder geschlossen werden, sofern die Tür durch ein Elektroschloss zugehalten wird. Daueroffen Die Tür wird geöffnet und bleibt offen. Verriegelt In der Betriebsart Verriegelt wird die Verriegelung bedient. Tabelle für Signale (X bedeutet auf Auslösung wird reagiert) ZU OEFFNEND OFFEN AKI x x AKA x x SSK x x x x SIO x SIS x Reset Wird die Taste SCHLIESSEN x x x x x für ca. 5sek. gedrückt, erscheint im Display: Nein Reset Steuerung? Ja Durch drücken derselben Taste Seite 12 von 21 wird ein Reset ausgelöst. 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers 6 Parametrierung 6.1 Parameterübersicht Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 13 von 21 Parametrierung Parametrierungen am DFA 127 können nur mit der elektronischen BDE-D ausgeführt werden. Ist nur ein Kippschalter angeschlossen, so muss für die Parametrierung kurzzeitig eine BDE-D angeschlossen werden. Nähere Informationen zur Änderung der Parametrierung können der Benutzeranleitung der BDE-D (Nr. 903.108.983A) entnommen werden. Bitte die Parameterliste immer im Antrieb lassen! 6.2 Beschreibung der Parameter Parameter FAHRKURVE Schliessgeschwindigkeit Öffnungsgeschwindigkeit OFFENZEITEN Offenzeit SSK-Offenzeit ANTRIEB Öffnungswinkel Seite 14 von 21 Einstellbereich WerksBeschreibung einstellung 0 - 40 (5 – 20 s) 0 - 40 (3 - 20 s) 18 Schieberegler mit 40 Schritten 36 Schieberegler mit 40 Schritten 0 - 40 (0 - 60 s) 2 0 – 40 (0 - 60 s) 4 Wirksam bei AKA, AKI und TippAutomatik 0 - 20: Schritte à 1 s 21 - 40: Schritte à 2 s Wirksam bei SSK 0 - 20: Schritte à 1 s 21 - 40: Schritte à 2 s 0 - 40 35 07/09 Der Öffnungswinkel wird bei der Lernfahrt eingelesen und entspricht dem Wert 40. Betriebsanleitung DFA 127 Invers 7 Pflege- und Wartungshinweise 7.1 Allgemeines Der Drehflügelantrieb record DFA 127 ist ein Produkt modernster Technologie. Er wurde sorgfältig fabriziert und verliess das Werk erst nach eingehenden Prüfungen. Automatische Drehflügeltüren sind so zu betreiben und instand zu halten, dass die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist. 7.2 Pflege Der gesamte Drehflügelantrieb kann mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigern gereinigt werden. Bitte stimmen Sie den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche ab. Es empfiehlt sich dabei, die Betriebsart "Daueroffen" beziehungsweise "Verriegelt" zu wählen, damit die Türe nicht ungewollt immer öffnet und schliesst. 7.3 Wartung, periodische Überwachung Es empfiehlt sich vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf, jedoch mindestens zweimal jährlich, von einem Sachkundigen eine sicherheitstechnische Prüfung mit Wartung durchführen zu lassen. Die regelmässige Prüfung und Wartung durch unser geschultes Personal bietet daher die beste Gewähr für lange Lebensdauer und einwandfreien Betrieb. Wir empfehlen daher den Abschluss eines Wartungsvertrages. Unsere Serviceabteilung unterbreitet Ihnen gerne einen Vorschlag. Sollte trotzdem eine Störung eintreten, und sie nicht selbst behoben werden kann (siehe Kap. 8), steht Ihnen unsere Serviceorganisation oder das Wartungspersonal unserer Vertretungen zur Verfügung. 7.4 Servicestellen Servicestelle in Deutschland: Tel. 0180 – 560 90 12 Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 15 von 21 8 Verhalten bei Störungen 8.1 Störungsanzeige Bei einer Unregelmässigkeit oder Störung erfolgen je nach angeschlossener Bedienungseinheit BDE-D oder BDE-M unterschiedliche Anzeigen. Bei Verwendung einer mechanischen Bedienungseinheit BDI (Kippschalter) Bei der mechanischen Bedienungseinheit ist es nicht möglich, eine detaillierte Statusmeldung anzuzeigen. Beim Eintreten einer Störung (wird durch die Statusanzeige auf dem Seitendeckel der Verschalung signalisiert) gehen Sie bitte gemäss den Angaben in Kap. 8.2 vor. Bei Verwendung einer elektronischen BDE-D Allgemeines Aktuelle Betriebsstörungen des Antriebssystems werden in der Hauptansicht angezeigt. Sind mehrere Störungen aktiv, so werden sie nummeriert: z.B. Fehler 1/2. Bei einer Unregelmässigkeit erfolgt automatisch der Wechsel von der Betriebsartenebene zur Fehleranzeige. Alle 2 Sekunden wechselt dann die Hintergrundbeleuchtung zwischen schwarz + weiss (blinken). Es können mehrere Fehler angezeigt werden z.B. 1/2 (das bedeutet Fehler Nr.1 von total 2 Fehlern). Nach 10 Sekunden wird alternierend zum Störungstext die Telefonnummer der zuständigen Servicestelle angezeigt. Der Störungstext und die Telefonnummer wechseln alle 5 Sekunden, das inverse Blinken bleibt erhalten. Der beschriebene Ablauf gilt generell für alle Störungen. Zuvor muss allerdings die Telefonnummer durch eine autorisierte Fachperson eingegeben worden sein. Mit der record-Taste (2 s drücken) kann in die Informationsebene gewechselt werden. Nach nochmaligem Drücken werden im Fenster die Telefonnummer der zuständigen Servicestelle und die zuletzt aufgetretene Störung angezeigt. Von mehrzeiligen Störungstexten wird nur die erste Zeile angezeigt. Status mit einem „W“ sind Warnungen, bei diesen erfolgt kein Schalten des Störausgangsrelais. Der Status wird gemäss Detailbeschreibung auf verschiedene Arten gelöscht (Rücksetzung). Ein Status kann meistens durch Drücken der Taste während 5s gelöscht werden (= Rücksetzung). Dies ergibt einen Neustart im Steuergerät. Wenn die Fehlerursache aber nicht beseitigt wurde, wird die Statusmeldung bei erneutem Fehlereintritt wieder auftreten. Seite 16 von 21 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers Verhalten bei Störungen 8.2 Störungsbehebung Die meisten Störungen lassen sich selbst beheben. Sollte sich die Störung nicht beseitigen lassen, so wenden Sie sich bitte an die nächste Servicestelle. Bitte wenden Sie sich auch direkt an die Servicestelle, wenn keine empfohlene Massnahme angegeben ist. Status Symptom, Fehler, Ursache Verhalten der Tür Massnahmen (wenn nichts empfohlen ist, Service aufbieten) 03 Tür bleibt offen Auslöseorgan innen länger als 60s aktiv 05 Tür bleibt offen Auslöseorgan aussen länger als 60s aktiv 06 Tür entriegelt nicht Entriegelungsfehler Evtl. klemmt Riegel 23 Slave Steuerung defekt Ersatz durch Service 25 Master-Slave-Verbindung unterbrochen Clear durch Service NOT-AUS Taste lösen 31 Tür bleibt stehen NOT-AUS Taste betätigt 37 Tür bleibt stehen Fehlerhafter Motorstrom 38 Tür geht auf Handbetrieb Übertemperatur Motor Zuwarten, bis Motor wieder abgekühlt ist 39 Peripherie-Geräte brauchen zuviel Strom Überlast auf +24V Speisung Clear durch Service 41 Tür bleibt stehen Motor - Thermofühler defekt Clear durch Service 43 Tür bleibt stehen Inkrementalgeber defekt Clear durch Service 45 Minimale Offenhaltezeit wird auf 20s erhöht Motorstrom - Zeitprodukt zu gross Zuwarten, bis Motor wieder abgekühlt ist 46 Tür bleibt stehen Steuergerät defekt Clear durch Service 47 Tür bleibt geschlossen SIO länger als 60s aktiv Evtl. Hindernis aus dem Überwachungsbereich des Sensors entfernen 50 Tür bleibt stehen Steuergerät defekt Clear durch Service Keine gültigen Fahrparameter Lernfahrt auslösen 52 53 Tür bleibt stehen Unterbruch Motor Clear durch Service 54 W Tür ruckt evtl. während dem Öffnen Eichlauf 1 Öffnungszyklus auslösen 59 Tür bleibt offen SIS-Sensor länger als 60s aktiv Evtl. Hindernis aus dem Überwachungsbereich des Sensors entfernen 60 Tür bleibt stehen Parameterspeicher defekt Clear durch Service 61 Tür bleibt offen SSK - Sensor länger als 60s aktiv SSK-Kontakt wieder lösen 62 W Übergeordnete Betriebsart steht an BDE hat keine Priorität Übergeordnete Betriebsart löschen Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 17 von 21 Verhalten bei Störungen 8.3 Detailbeschreibung der Statusanzeigen Allgemeines Ein Status kann meistens durch Drücken der Taste während 5s gelöscht werden (= Rücksetzung). Dies ergibt einen Neustart im Steuergerät. Wenn die Fehlerursache aber nicht beseitigt wurde, wird die Statusmeldung bei erneutem Fehlereintritt wieder auftreten. In der folgenden Liste sind die Fehlerursachen mit absteigender Wahrscheinlichkeit aufgelistet. Mit der kleinsten Wahrscheinlichkeit ist am Ende der Fehler jeweils im STEUERGERÄT STG zu vermuten. Status 3: AKI-Sensor mehr als 60s aktiv Rücksetzung automatisch, sofern i.O., oder durch ServiceTechniker Status 5: AKA-Sensor länger als 60s aktiv Rücksetzung automatisch sofern i.O., oder durch ServiceTechniker Status 6: Entriegelungsfehler Evtl. klemmt Riegel Rücksetzung durch Service-Techniker Status 9: „Öffnen“ erfolglos (nach 4x Kollision) Verriegelung kontrollieren / Hindernis entfernen Rücksetzung durch Service-Techniker Status 11: Falscher Motorstrom Evtl. Verkabelung in vorkonfektionierten Kabeln falsch Ersatz durch Service-Techniker Status 23: Slave Steuerung defekt Ersatz durch Service-Techniker Status 25: Slave-Verbindung (CAN) zum Master unterbrochen Rücksetzung durch Service-Techniker Status 31: NOT-AUS Taste betätigt. Motorrelais fällt ab. Rücksetzung durch Rückstellung der NOT-AUS Taste Status 37: Fehlerhafter Motorstrom STG oder ATE defekt Rücksetzung durch Service-Techniker Seite 18 von 21 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers Status- und Fehlermeldungen Status 38: Übertemperatur Motor Es erfolgt Handbetrieb Evtl. sind Türflügel zu schwer oder sie haben zuviel Reibung Rücksetzung nach Abkühlung des Motors oder durch ServiceTechniker Status 39: Überlast auf +24V Speisung Evtl. zu viele externe Geräte angeschlossen Rücksetzung durch Service-Techniker Status 40: Erfolglose „Schliessung“ (nach 10x Kollision) Hindernis entfernen Status 41: Motor - Thermofühler defekt Evtl. ist Motor nicht angeschlossen Evtl. ist Fühler im Motor defekt oder Kabelbruch in Fühlerleitung Rücksetzung durch Service-Techniker Status 43: Inkrementalgeber defekt Evtl. ist Geberkabel nicht angeschlossen oder Kabelbruch in Leitung Evtl. ist der Motor blockiert Rücksetzung durch Service-Techniker Status 45: Motorstrom - Zeitprodukt zu groß Motorrelais fällt ab Nur noch Handbetrieb möglich Rücksetzung automatisch durch Abkühlung oder durch ServiceTechniker Status 46: Steuergerät defekt Beinhaltet folgende Einzelfehler: EPROM, RAM, Watchdog, Imax, ImaxT, Differenz auf SHE-EXT Rücksetzung durch Service-Techniker Status 47: SIO länger als 60s aktiv Rücksetzung automatisch, sofern i.O., oder durch ServiceTechniker Status 50: Steuergerät CPU2 defekt Rücksetzung durch Service-Techniker Status 51: Software Version Software Version bei Master/Slave STG stimmen nicht überein. Software Update durch Service Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 19 von 21 Status- und Fehlermeldungen Status 52: Keine gültigen Fahrparameter Lernfahrt auslösen Status 53: Unterbruch Motor Ev. ist Motor nicht richtig angeschlossen. Rücksetzung durch Service-Techniker Status 54: Lernfahrt Rücksetzung erfolgt automatisch Status 59: SIS - Sensor länger als 60s aktiv Rücksetzung automatisch, sofern i.O., oder durch ServiceTechniker Status 60: Parameterspeicher defekt (EEPROM) Steuergerät auswechseln Rücksetzung durch Service-Techniker Status 61: SSK - Sensor länger als 60s aktiv Rücksetzung automatisch, sofern i.O., oder durch ServiceTechniker Status 62: BDE hat keine Priorität weil übergeordnetes Signal ansteht Rücksetzung automatisch durch Loslassen der BDE-Taste Status 72: Slave Verbindung Master erkennt Slave-Antrieb nicht Rücksetzung durch Service-Techniker Status 88: Differenz Parameter Die gemeinsamen Parameter bei Master/Slave-Anlagen stimmen nicht überein Rücksetzung durch Service-Techniker Status 89: Master Verbindung Slave erkennt Master-Antrieb nicht Rücksetzung durch Service-Techniker Status 90: Railbeam > 60 sec. aktiv Rücksetzung automatisch, sofern i.O., oder durch ServiceTechniker Status 91: Bodyguard > 60 sec. aktiv Rücksetzung automatisch, sofern i.O., oder durch ServiceTechniker Seite 20 von 21 07/09 Betriebsanleitung DFA 127 Invers Status- und Fehlermeldungen Status 92: Steuergerät Relais defekt Ersatz durch Service Status 93: Überspannung 24 V (ab 27 V) Status 94: Federlernen Rücksetzung erfolgt automatisch Status 95: Fehler Drehrichtung Status 96: EEPROM leer Status 99: Antrieb dreht Bei Wartung zur Fettverteilung im Getriebe. Rücksetzung erfolgt automatisch Status 105: Test Bremse Rücksetzung erfolgt automatisch Status 106: Bremse defekt Reset oder Rücksetzung durch Service-Techniker Status 107: SIS defekt Ein Sicherheitssensor (mit Testeingang) in Schliessrichtung ist fehlerhaft. Rücksetzung durch Service-Techniker Status 108: SIO defekt Ein Sicherheitssensor (mit Testeingang) in Öffnungsrichtung ist fehlerhaft. Rücksetzung durch Service-Techniker Status 109: Werksparameter Status 110: Kein Motor Bei der Initialisierung wurde kein Motor erkannt (Thermofühler). Thermofühler kontrollieren. Reset oder Rücksetzung durch Service-Techniker Statusnummern mit einem "W" sind Warnungen!! Betriebsanleitung DFA 127 Invers 07/09 Seite 21 von 21