Niederlande bei deutschen Studenten beliebt
Transcription
Niederlande bei deutschen Studenten beliebt
G JOURNAL HOLLAND-REPORT 16 Sonnabend, 9. Juni 2007 Niederlande bei deutschen Studenten beliebt Attraktive Hochschulen und lebendige Studentenstädte – „Tag der offenen Tür“ an der Hochschule Emmen Die Niederlande zählen zu den attraktivsten Studienstandorten in Europa. Neben renommierten Universitäten streben viele der Fachhochschulen eine Spitzenstellung innerhalb Europas an. Sie sind das beliebteste Ziel deutscher Auslandsstudenten (über 12 000). gn DEN HAAG. Immer mehr Deutsche zieht es nicht allein deshalb seit einigen Jahren ins benachbarte Land der „Kaufleute“ Europas. Die Niederlande bieten weltoffenen Bildungshungrigen viel: attraktive Hochschulen, lebendige Studentenstädte, häufig keine Zulassungsbeschränkungen, Studienangebote, die es nur dort gibt, geringe Abbrecherquoten, sehr gute Betreuung der Studentinnen und Studenten durch die Dozenten, kompakte Studienangebote, die in vier oder fünf Jahren beendet „Tag der offenen Tür“ der Hochschule Emmen am heutigen Sonnabend, 9. Juni werden können, sehr gute personelle und technische Ausstattung der Hochschulen und einen besonderen Wirtschaftsraum, der Vorbild für Deutschland sein kann. Unterschieden werden im Wesentlichen drei Zugangwege zu einem Studienaufenthalt in den Niederlanden: ein kurzzeitiger Aufenthalt von ein oder zwei Semestern (Studienhalbjahr) im Rahmen eines Studiums in Deutschland oder eines binationalen Studienganges, in den der Auslandsaufenthalt integriert ist, ein Vollzeitstudium in den Niederlanden oder ein Aufbaustudium nach einem bereits erworbenen Hochschulabschluss. Eine Besonderheit im Vergleich zu Studienangeboten in Deutschland sind die Studiengänge im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Krankenpflege oder Logopädie. Während diese Ausbildungen in Deutschland überwiegend an so genannten kostenpflichtigen Berufsfachschulen angebo- Sonntag Montag 3 ten werden, werden diese in den Niederlanden auf Fachhochschulniveau ausgebildet. Die Nachfrage aus Deutschland nach derartigen Studienplätzen war und ist besonders groß. Studentinnen und Studenten erhalten nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums den Titel Bachelor beziehungsweise Master. Auf Grund europäischer Abkommen werden diese Abschlüsse europaweit – somit auch in Deutschland – anerkannt. In Deutschland werden bei Studiengängen, die hierzulande mit dem Staatsexamen abschließen, noch weitere Bedingungen zu erfüllen sein (zum Beispiel Rechtswissenschaften, Humanmedizin, Pharmazie oder Lehramt). In einem wesentlichen Punkt unterscheiden sich niederländische Hochschulen von deutschen: Während in Deutschland der Lernstoff überwiegend durch Vorlesungen, Übungen und Seminare vermittelt wird, steht in den Niederlanden der so genannte '“problemgesteuerte Unterricht“ (probleemgestuurd onderwijs) im Vordergrund. Für viele Studierende ist diese Lernform der optimale Weg zum erfolgreichen Studienabschluss. Wer im Ausland studiert, kann nicht erwarten, dass die Studiengänge in seiner Muttersprache angeboten werden. Aber hier beweisen die Niederlande ihre Internationalität: Viele Hochschulen bieten englischoder sogar deutschsprachige Studiengänge an. In den Niederlanden studieren bedeutet, dass die Sprache kein Hinderungsgrund sein muss. Aber nach wie vor gilt: Die Unterrichtssprache ist bei den meisten Studienangeboten Niederländisch. In den niederländischsprachigen Studiengängen werden an den Universitäten Kenntnisse auf dem Niveau NT 2 verlangt. Dieses Sprachniveau wird erreicht, wenn man die Sprache lesen, sprechen und schreiben kann. Bei dem NT 2 handelt es sich um ein sprachliches Staatsexamen, welches in den ganzen Niederlanden gilt. Hochschulen sind bezüglich der Sprachanforderungen etwas lockerer. Hier reicht häufig der Nachweis Dienstag 2 15 29 26 von Basissprachkenntnissen aus. Vielfach können dann im ersten Studienjahr die Prüfungen und Klausuren noch in deutscher Sprache bewältigt werden. Spätestens nach einem Jahr wird dann aber keine Rücksicht mehr genommen. Während in Deutschland nicht in allen Bundesländern Studiengebühren erhoben werden, müssen in den Niederlanden jährlich Gebühren in Höhe von rund 1538 Euro gezahlt werden. Dies gilt sowohl für die Niederländer selber als auch für ausländische Studenten aus dem Einzugsgebiet der Europäischen Union, die zu einem Studium in die Niederlande kommen. Diese Studiengebühren können einmalig pro Jahr oder in Raten bezahlt werden. Die bisherige Teilrückerstattung dieser Studiengebühren wird ab dem Studienjahr 2007/8 durch einen so genanntes Collegegeldkrediet (Kredit zur Finanzierung der Studiengebühren) abgelöst werden. Studienanfänger können die Studiengebühren also nur noch in Form eines Kredits leihen. Bei denen, die vor 2007/2008 mit dem Studium in den Niederlanden begonnen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen noch Teile O 1-2 3 4 5 3 15 Foto: Stephan Konjer windstill leichte Brise schwachwindig mäßiger Wind frischer Wind der Studiengebühren zurückerstattet werden. Dies gilt, wenn der Student/die Studentin die Studiengebührenteilrückerstattung bislang durchgängig beantragt hat, Staatsbürger der EU ist, nicht älter als 30 Jahre ist, ein Bankkonto in den Niederlanden besitzt, und keine Studienfinanzierung durch die Niederlande erhält. Eine Studiengebührenteilrückerstattung ist für bisher Geförderte wahrscheinlich auch über das Studienjahr 2006/07 hinaus möglich (so genannte Cohortgarantie). Die Studiengebühren für Teilzeit- oder berufsbegleitende Studiengänge können die Hochschulen individuell festlegen, wobei ein Mindestbetrag nicht unterschrit- 6-7 8-9 10 11 12 Starkwind Sturm schwerer Sturm orkanartig Orkan 14 1015 21 04 2 27 sonnig 22 Hamburg Ostfriesische Inseln heiter Rügen Rostock 29 bedeckt We s e r Regen 31 Berlin 31 e 3 E lb Emden Nebel Hannover Schauer Magdeburg Gewitter 22.6. 30.6. 30 Mäßige bis starke Belastung durch Gräser und schwache bis mäßige Belastung durch Roggen. Sa 29 al e Köln We rr a Emmen Cloppenburg Haren Meppen Emlichheim Dresden 30 Frankfurt 28 Lingen Ma in 31 Ne Nordhorn 31 c Nürnberg ka Almelo Bauernregel Erfurt Fu ld a 31 r Bentheim Rheine Enschede Regensburg Osnabrück Stuttgart 31 27 Do na u 31 München 28 30 Münster Hamburg Berlin 31 28 Frankfurt Dresden 1015 30 H Paris 26 28 1010 31 München Wien 25 Bordeaux H Warschau 27 T 7.7. 1015 Nizza 30 30 Budapest 28 T Varna Dubrovnik Lissabon 22 Pollenflug Schnee Moskau 1015 14 Heute: Zunächst ist es sonnig, später bilden sich einige Quellwolken, und zum späten Nachmittag und Abend können lokale Hitzegewitter auftreten. Bis 31 Grad. Morgen ist es meist heiter, im Tagesverlauf muss man aber mit einzelnen Schauern rechnen. Montag nach Auflösung einzelner Nebelfelder freundlich. 22 H 33 Vorhersage Grafschaft 26 wolkig 15.6. 1015 22 Dublin 22 52 St. Petersburg 23 30 1010 02 Archivfoto: dpa Stockholm 29 London 30 Internet: www.studieren-in-holland.de Oslo 1020 1020 T 5 Kiel engänge, die dann in der Zulassung beschränkt werden. In einigen Studiengängen limitiert die niederländische Regierung aus Gründen eines Überangebotes an Arbeitskräften die Zahl der Studienplätze an Hochschulen. Dies geschieht auf Grund von Arbeitsmarktanalysen und der Vorausberechnung von Beschäftigungschancen auf den niederländischen Arbeitsmarkt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot an Plätzen. Während in Deutschland vor Beginn des Bewerbungsverfahren bekannt gegeben werden muss, ob es unter Umständen eine Beschränkung und damit ein Auswahlverfahren gibt, ist es in den Niederlanden anders: Hier zeigt sich erst während des laufenden Verfahrens, ob eine Zulassungsbeschränkung besteht. Dies hängt dann von der Nachfrage ab. Möglich ist es daher auch, dass nur an einzelnen Hochschulen eine Zulassungsbeschränkung besteht und andere zulassungsfrei sind. Die Zulassungsbeschränkung in den Niederlanden wird als Numerus Fixus bezeichnet. Die Auswahl erfolgt anders als in Deutschland (Numerus Clausus). Die niederländischen Universitäten und Hochschulen locken immer mehr deutsche Studenten an. Das Wetter wird Ihnen präsentiert von: Windstärken Sylt 27 30 Die Kunstakademie (AKI) in Enschede ist bei deutschen Studenten besonders beliebt. ten werden darf (so genanntes Instellingscollegegeld). Einige Studiengänge werden vom niederländischen Staat finanziell nicht unterstützt. Hier können die Hochschulen die Kosten selbst festlegen. Die gilt beispielsweise für das erste Studienjahr Physiotherapie in deutscher Sprache in Rheine, an das sich ein reguläres Studium in Enschede ab dem zweiten Jahr anschließt. Das erste Jahr in Rheine kostet etwa 5700 Euro. Ebenfalls höhere Studiengebühren werden für Masterstudiengänge an Fachhochschulen verlangt. An den Universitäten hingegen fallen die üblichen Studiengebühren an. Zulassungsbeschränkungen sind in den Niederlanden, anders als in Deutschland, relativ selten. Während beispielsweise ein Studium der molekularen Biomedizin in Deutschland einen recht guten Notendurchschnitt voraussetzt (ZVS-NC im Wintersemester 2005/2006 an der Universität in Bonn: 1,6 Notendurchschnitt) ist dieser Studiengang in den Niederlanden überall zulassungsfrei! Dennoch gibt es auch in den Niederlanden stärker nachgefragte Studiengänge wie beispielsweise Tier-, Human- und Zahnmedizin sowie einige Wirtschaftsstudi- Madrid 29 1015 Palma 28 27 28 Athen Tunis Las Palmas unter -14 25 Istanbul 26 H 1015 Daten: 24 Rom 29 -4-0 1-5 6-10 -14-10 -9-5 Hat Medardus am Regen Behagen, wird er ihn auch in die Ernte jagen. Süddeutschland: Einzelne Schauer, örtlich Gewitter, 25 bis 31 Grad. Ostdeutschland: Viel Sonne mit nur Hochwasser ganz wenigen Wolken, 28 bis 31 Grad. Wangerooge 6.46 18.54 Österreich, Schweiz: Sonnig, am BoWilhelmshaven 7.38 19.57 densee und in der Schweiz Gewitter, Helgoland 6.33 18.51 bis 31 Grad. Dangast 7.54 20.13 Südskandinavien: Verbreitet SonnenBurhave 7.55 20.03 schein, Temperaturen 23 bis 29 Grad. Bremerhaven 8.16 20.24 Brake 9.03 21.11 Großbritannien, Irland: Viele Wolken, Oldenburg 10.40 22.48 in Südengland zeitweise leichter ReBremen 9.53 22.07 gen, 19 bis 24, an der Nordseeküste 14 Borkum 5.57 18.03 Grad. Norderney 6.16 18.24 Italien, Malta: Weitgehend sonniges Spiekeroog 6.43 18.51 Wetter, Tageshöchstwerte zwischen 24 Harlesiel 6.51 18.59 und 30 Grad. Norddeich 6.19 18.27 Emden 7.18 19.31 Spanien, Portugal: Meist sonnig, im Leer/Schleuse 7.51 20.04 Inland und an der Westküste Regen, Papenburg 7.49 20.02 21 bis 34 Grad. 1015 28 Antalya 1010 11-15 16-20 21-25 26-30 31-35 über 35 Griechenland, Türkei, Zypern: In Nordgriechenland wolkig, sonst verbreitet Sonnenschein, Temperaturen 23 bis 30 Grad. Benelux, Nordfrankreich: Veränderlich bewölkt, im Nordosten einzelne Schauer, örtlich Gewitter, 23 bis 28 Grad. Südfrankreich: Verbreitet Sonnenschein, 26 bis 31 Grad. Israel, Ägypten: Überwiegend sonnig, 32 bis 41, an der Mittelmeerküste 27 Grad. Mallorca, Ibiza: Überwiegend sonniges Wetter, niederschlagsfrei, 26 bis 29 Grad. Madeira, Kanarische Inseln: Heiter, örtlich Durchzug einiger Wolken, meist trocken, 23 bis 26 Grad.