April 2007 - St. Marienkirchen bei Schärding
Transcription
April 2007 - St. Marienkirchen bei Schärding
Die Seite unseres Bürgermeisters! Ing. Bernhard Fischer Liebe St.Marienkirchnerinnen und St.Marienkirchner! Ein außergewöhnlicher Winter 2006/2007 geht zu Ende. Waren es im letzten Winter die großen Schneemengen, die uns alle überraschten, so waren es in den zurückliegenden Wochen und Monaten die äußerst warmen Temperaturen. Diese führten auch dazu, dass an besonders schönen „Wintertagen“ viele St. Marienkirchnerinnen und St. Marienkirchner den neuen Gehund Radweg entlang des renaturierten Baches zwischen St. Marienkirchen und Hackenbuch nutzten. Nachdem der Weg im Oktober und November des letzten Jahres noch nicht endgültig fertig gestellt worden war, glaubten viele Wanderer, dass die Mulden und Pfützen so bleiben und sprachen mich auf den schlechten Zustand des Weges an. Ich erklärte immer wieder, dass der Weg bei entsprechender Witterung noch eine Oberflächenbehandlung erhält. Durch die warmen Temperaturen war es in den letzten Tagen soweit. Mit einem Grader und gutem Schottermaterial wurde der Weg abgeschlossen. Ich wünsche allen Wanderern und Radfahrern ein schönes und ruhiges Ausspannen entlang des Baches. Zur Mitwirkung beim Umweltsäuberungstag am Samstag, den 14.04.2007 möchte ich alle St. Marienkirchnerinnen und St. Marienkirchner herzlich einladen. Zum Thema Ortswasserleitung in St. Marienkirchen möchte ich aus gegebenen Anlass einige Informationen weitergeben: Im November 2006 fand die wasserrechtliche Verhandlung für die Ortswasserleitung statt. Es gab ein positives Ergebnis. Nach den letzten Gesprächen mit der WDL (früher LWU) ist damit zu rechnen, dass wir im Herbst 2008 die ersten Häuser mit Wasser versorgen können. Daher wurde an das Planungsbüro Kurz aus Linz der Auftrag zur Ausschreibung der Arbeiten für die Verlegung der Leitungen erteilt. Es wäre geplant, Ende 2007 mit den Bauarbeiten zu beginnen. Seitens der Gemeinde St. Marienkirchen sind wir gerade im Begriff die neuen Wasserleitungsordnungen (inkl. Gebührenordnung) zu erstellen. Sobald diese im Gemeinderat beschlossen sind, werden alle betroffenen Liegenschaftseigentümer über Herstellung und Kosten des Wasseranschlusses informiert. Vor Baubeginn wird es noch entsprechende Begehungen bei den einzelnen Häusern geben. Sollte jemand noch weitere Fragen zum Thema „Ortswasserleitung“ haben, so stehe ich gerne für Erklärungen zur Verfügung. Für das bevorstehende Osterfest wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde St. Marienkirchen/Sch. alles Gute. Mit freundlichen Grüßen euer Bürgermeister Ing. Fischer Bernhard -2- GEMEINDEAMT ST.MARIENKIRCHEN 4774 St.Marienkirchen, Schärdingerstraße 1 Tel: 07711/2254 Fax 07711/2225einsetzen! Bitte hier Gemeindewappen Altpapiersammlung – NEU! Liebe Gemeindebürger/Innen Der Bezirksabfallverband und die Gemeinden im Bezirk Schärding haben im Sinne des Umweltschutzes, der Servicequalität für die Bürger und der Kosteneffizienz die Umstellung der Altpapiersammlung „ab Liegenschaft“ beschlossen. Die Teilnahme erfolgt freiwillig. Jedem Haushalt wird kostenlos eine 240 Liter Papiertonne zur Verfügung gestellt. Die Behälterentleerung erfolgt alle 8 Wochen. Die Systemumstellung in unserer Gemeinde erfolgt im Laufe dieses Jahres. Mit Ausstattung der Haushalte werden die derzeit auf öffentlichen Plätzen befindlichen Papiercontainer abgezogen. Um den Bedarf an Sammelbehältern zu ermitteln, ersuchen wir Sie am untenstehenden Abschnitt Ihre Teilnahme bzw. Nichtteilnahme bekannt zu geben und bis spätestens 13.04.2007 am Gemeindeamt abzugeben. Die Tonnen werden Ihnen zugestellt! Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Der Bürgermeister • Bitte die Tonne mit der Deckelöffnung zur Straßenseite stellen! • Kartonagen bitte falten! • Größere Mengen bringen Sie bitte in das nächste ASZ! Volle Tonnen können bis ca. 80 kg schwer werden. TEILNAHMEERKLÄRUNG: • … die Teilnahme an dem neuem System ist freiwillig und kostenlos! … die Tonnen sind Eigentum des BAV Schärding! … die Tonnen werden alle 8 Wochen entleert! … alle öffentlichen Papiercontainer bei den Sammelplätzen werden abgezogen! … Vorraussetzung ist die Möglichkeit der Zufahrt mit dem entsprechenden Sammelfahrzeug! … es ist geplant die Tonnen am selben Ort wie die Restabfalltonnen abzuholen! … Altpapier & Karton kann weiter wie bisher in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden! Ja, ich möchte eine Papiertonne für meinen Haushalt! Nein, ich möchte keine Papiertonne! Ich werde mein Altpapier hinkünftig in einem Altstoffsammelzentrum abgeben! VOR- & ZUNAME: STRASSE / NR: PLZ / ORT: TELEFON: UNTERSCHRIFT: Zutreffendes und den abgetrennten Abschnitt am Gemeindeamt abgeben! Bei Fragen wenden Sie sich an das Gemeindeamt oder an den BAV Schärding! -3- INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO• Altpapiersammlung - NEU Seite 3 • 2. St.Marienkirchner Ferienpass Seite 5 • Textiliensammlung Frühjahr 2007 Seite 5, 10 • Umweltsäuberungstag am 14.04.2007 Seite 5 • Veranstaltungsnewsletter abonnieren Seite 5 • Bauhofhalle – Nutzung Dachkonstruktion Seite 6 • Badöffnungszeiten Seite 6 • Reisepassausstellung Seite 7 INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO-INFO- Information des Gemeindeamtes: Beschlüsse des Gemeinderates: 1) Änderung der Entgelte für die Schulausspeisung: Auf Grund der Prüfungsfeststellungen der Bezirkshauptmannschaft Schärding mussten vom Gemeinderat die Entgelte für die Schulausspeisung (mit Wirksamkeit 1.4.2007) zur Verringerung des Abganges erhöht werden. 2) Errichtung eines Kinder- und Jugendspielplatzes: Der Gemeinderat hat einstimmig den Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines Kinderund Jugendspielplatzes im Bereich der Freizeitanlage St.Marienkirchen bei Schärding gefasst. Der Auftrag für die Partizipationsarbeit und Projektabwicklung wurde an die Firma Spiel-Raum-Creativ, 4912 Neuhofen, vergeben. Die Errichtung des Spielplatzes ist für Herbst 2007 vorgesehen. Herr DSA Karl F. Hofinger, Hackenbuch 22, Lehrbeauftragter für Gemeinwesenarbeit, wird uns dankenswerterweise mit seinem Fachwissen bei diesem Projekt unterstützen. 3) Errichtung einer Wasserversorgungsanlage – Grundsatzbeschluss: Es wurde in der Gemeinderatssitzung am 1. März 2007 der einstimmige Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer Wasserversorgungsanlage in St.Marienkirchen bei Schärding gefasst. Es ist geplant, den Hauptort St.Marienkirchen, die Ortschaft Niederham sowie die Betriebsbaugebiete in Stocket und Andiesen mit Wasser zu versorgen. Der Wasserbezug wird über die WDL Wasserdienstleistung GmbH erfolgen. Vom Planungsbüro DI Kurz, Linz, wird in nächster Zeit bereits die Anbotsausschreibung erfolgen. Mit den Bau- -4- arbeiten für das Leitungsnetz soll bei optimalen Verlauf noch im Jahr 2007 begonnen werden. 4) Erlassung einer neuen Kanalordnung: Die Rechtswirksamkeit der bisherigen Kanalordnung war nicht mehr gegeben und hat daher der Gemeinderat auf Grundlage des Oö. Abwasserentsorgungsgesetzes 2001 eine neue Kanalordnung erlassen. ************************************************** GEMEINDE - a k t u e l l • 2. St.Marienkirchner Ferienpass Nachdem der 1. St.Marienkirchner Ferienpass im letzten Jahr ein voller Erfolg war, wird auch in diesem Jahr wieder ein Ferienpass zusammengestellt bzw. aufgelegt. Die Planungssitzung durch den Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ findet am Mittwoch, den 18. April 2007, 20.00 Uhr im Gasthaus Dorfwirt statt. Alle Vereine aber auch Privatpersonen, die eine Veranstaltung machen wollen, sind dazu herzlichst eingeladen. Anmeldeformulare können beim Gemeindeamt jederzeit abgeholt werden. • Textiliensammlung Frühjahr 2007 Die Textiliensammlung Frühjahr 2007 findet am Mittwoch, den 11. April 2007, von 08.00 bis 17.00 Uhr im Bauhof (ehem. Schmierer-Halle) St.Marienkirchen bei Schärding statt. Textiliensäcke sind am Gemeindeamt kostenlos erhältlich. • Umweltsäuberungstag Die Gemeinde St.Marienkirchen, der Umweltausschuss und der Arbeitskreis 3 der Dorfentwicklung veranstalten am Samstag, den 14. April 2007, 13.00 Uhr (Treffpunkt: Parkplatz Freizeitanlage) einen Umweltsäuberungstag in der Gemeinde St.Marienkirchen bei Schärding. Es sind alle Bürger(innen) sowie die Jugendlichen sehr herzlich zu dieser Umweltaktion eingeladen. Die Müllsäcke zu dieser Aktion werden zur Verfügung gestellt. Bei Regenwetter findet der Umweltsäuberungstag am Samstag, den 21. April 2007 statt. • Veranstaltungsnewsletter unter www.st-marienkirchen.at abonnieren Es gibt ab nun die Möglichkeit, dass sich interessierte Bürger(innen) auf der Homepage der Gemeinde St.Marienkirchen für einen Veranstaltungsnewsletter anmelden. Ganz einfach zu www.st-marienkirchen.at surfen und den Link für „Veranstaltungskalender“ anklicken. Die Registrierung erfolgt über den Menüpunkt „Veranstaltungsnewsletter abonnieren“. Wenn man sich einmal registriert hat, erhält man wöchentlich per Mail die Veranstaltungen der kommenden zwei Wochen. -5- • Revitalisierung Etzelshoferbach – Fertigstellung der Brücke und des Gehweges Die Brücke über den Etzelshoferbach im Bereich der Freizeitanlage konnte bereits fertiggestellt werden. Es ist dadurch ein ungehindertes Wandern, Radfahren, etc. von St.Marienkirchen nach Hackenbuch möglich. Der Gehweg beim revitalisierten Etzelshoferbach wurde kürzlich entsprechend hergerichtet bzw. ausgebessert. • Abbruch Bauhofhalle (ehem. Schmiererhalle) – Nutzung der Dachkonstruktion Mit dem neuen Bauhof wird noch 2007 begonnen. Nach Fertigstellung des neuen Bauhofes wird die alte Halle abgetragen. Die Dachkonstruktion der alten Bauhofhalle (Welleneternitdach und Dachstuhl) ist noch brauchbar und wird von der Gemeinde abgeben. Interessenten sollen sich beim Gemeindeamt melden. • Badöffnungszeiten Das Freibad St.Marienkirchen bei Schärding wird bei entsprechender Witterung um den 10. Mai 2007, aufgesperrt und hat gemäß Badeordnung des Gemeinderates in der Regel von 09.00 – 20.00 Uhr geöffnet. Betriebsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten (zB. bei wechselhafter Wetterlage) werden vom Bademeister beim Eingang des Freibades St.Marienkirchen bei Schärding kundgemacht bzw. können unter der Telefonnummer 2464 erfragt werden. Ab einer Wassertemperatur von 21° und bei trockener Witterung wird das Freibad von Montag bis Freitag zwischen 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr offen gehalten. Bei entsprechendem Schönwetter gelten natürlich die generellen Öffnungszeiten. Für Rückfragen steht der Bademeister unter der Nummer 07711/2464 oder das Gemeindeamt 07711/2254 zur Verfügung. -6- • Reisepassausstellung – Bevorstehende Urlaubszeit – Neuausstellungswelle 2007 Vor allem in der Urlaubszeit kommt es immer wieder vor, dass erst kurz vor der Abreise festgestellt wird, dass das Reisedokument abgelaufen ist. Um Schwierigkeiten schon vor Urlaubsantritt zu vermeiden, geben wir den Hinweis sich über die unterschiedlichen Einreisebestimmungen der verschiedenen Urlaubsländer zu informieren, um rechtzeitig einen neuen Reisepass bzw. Personalausweis beantragen zu können. Spezielle Einreisebestimmungen bestehen für die USA (Reisepässe, welche zwischen 26. Oktober 2005 und 16. Juni 2006 ausgestellt wurden benötigen kein Visum, Kinder benötigen einen eigenen Reisepass). Immer mehr Länder verlangen für Kinder eigene Reisepässe (z.B. Bulgarien, Ägypten, usw.) oder der Reisepass muss nach Urlaubsrückkehr noch eine gewisse Zeit länger gültig sein. Genaue und aktuelle Informationen dazu findet man auf der Homepage des Außenministeriums unter www.bmaa.gv.at. Seit 16. Juni 2006 werden alle Reisedokumente zentral bei der Staatsdruckerei in Wien produziert. Die Produktion eines neuen Hochsicherheitspasses beansprucht daher mindestens 5 Arbeitstage, die Ausstellung eines Personalausweises ca. 14 Tage. Wird der Antrag über das zuständige Gemeindeamt gestellt, ist mit einer Bearbeitungszeit von mindestens 2 bis 3 Wochen zu rechnen (Postweg, Einlangen der Gebühr, Produktion durch die Staatsdruckerei, Zustellung an den Bürger). Da im Jahr 2007 sehr viele Reisepässe ablaufen werden, wird ein großer Ansturm – vor allem zur Hauptreisezeit in den Sommermonaten – erwartet. Daher wird auch mit längeren Wartezeiten und ev. längerer Produktionsdauer zu rechnen sein. Um lange Wartezeiten und Unannehmlichkeiten im Bezug auf bereits gebuchte Reisen zu vermeiden ersucht die Bezirkshauptmannschaft Schärding – Bürgerservicestelle alle Bürger, welche einen Reisepass benötigen, frühzeitig den neuen Sicherheitsreisepass zu beantragen. Ein einfacher Blick in den Reisepass genügt, um festzustellen, wann dessen Gültigkeit endet. Für weitere Informationen steht die Bürgerservicestelle der Bezirkshauptmannschaft Schärding (Tel.: 07712/3105-464 – Frau Felder) jederzeit gerne zur Verfügung! • Seniorenbund in Linz Am Montag, 19. März 2007 gedachte der Seniorenbund bei der Josefimesse um 8 Uhr der verstorbenen Mitglieder. Um 9 Uhr fand sodann beim Dorfwirt die Jahreshauptversammlung statt, bei der Obfrau Resi Schneebauer als Ehrengäste unter anderen Bgm. Ing. Bernhard Fischer, Pfarrer Otto Soukup, Bezirksobmann LO-Stv. Karl Hofinger und RAIBA-Bankstellenleiter Rudolf Breidt begrüßen konnte. Nach den Berichten und den Referaten wurde zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Am Nachmittag fuhren 45 Mitglieder nach Linz und besichtigten mit Bgm. Ing. Bernhard Fischer das neue Landesdienstleistungszentrum, anschließend wurde als Abschluß des Tages die Fa. Adler in Ansfelden besucht. -7- • Geburtstags- und Ehejubilare in der Gemeinde Goldene Hochzeit verh. 02.02.1957 Hauer Lambert u. Helene Unterfucking 8 85 und 80 Jahre geb. 17.02.1922 u. 21.03.1927 Goldberger Zäzilia u. Josef Hackenbuch 49 85 Jahre geb. 11.03.1922 Gruber Theresia Wiesenharterstraße 19 80 Jahre geb. 14.02.1927 Redhammer Maria Wernhartsgrub 14 80 Jahre geb. 28.02.1927 Schreiner Karoline Hackledt 22 80 Jahre geb. 01.03.1927 Schaurecker Marianne Oberfucking 6 -8- 75 Jahre geb. 19.12.1931 Hechinger Johann Hofmark 2 75 Jahre geb. 10.01.1932 Eder Anna Hackenbuch 38 75 Jahre geb. 02.03.1932 Bauer Josef Hackenbuch 76 Ferialjobbörse des JugendService kurz vor dem Start (LK) In wenigen Tagen startet wieder die Ferial- und Nebenjobbörse des JugendService des Landes Oö. Die hohen Zugriffszahlen der letzten Jahre auf www.jugendservice.at bestätigen die hohe Bereitschaft der Jugendlichen Erfahrungen in allen Bereichen der Arbeitswelt zu sammeln. Ein Eintrag ist denkbar einfach erstellt: online unter www.jugendservice.at/jobs das Firmenformular ausfüllen oder unter 0732/1799 ein Faxformular bestellen oder seinen Eintrag gleich telefonisch bekannt geben. Die Jobangebote werden ab 2. Februar 2007 im Internet freigeschaltet und sind für die jungen Bewerber/-innen ersichtlich. TIPP: Die kostenlose Broschüre "Ferial- und Nebenjobsuche" ist ab sofort im JugendServiceSchärding, Tummelplatzstraße 9 (FIM), Schärding; Mo + Mi 14-17 Uhr; 07712/35707 oder per Mail an [email protected] erhältlich! -9- TEXTILIENSAMMLUNG Liebe(r) Bürger(in)! Auch heuer findet wieder eine Straßensammlung für Alttextilien durch die OÖ LAVU AG (07242/77977-21, www.lavu.at) statt. Die zur Verfügung gestellten Textiliensäcke (ab sofort am Gemeindeamt erhältlich) sind nur für die Gemeinde-Straßensammlung der OÖ LAVU AG zu verwenden! Den Textiliensack bitte gut verschnüren und bei der Sammelstelle abgeben! Was wird gesammelt: Was darf nicht hinein: Tragbare und saubere KLEIDUNG VERSCHMUTZTE Kleidung Unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL NASSE Kleidung BETTZEUG, BETTFEDERN im Inlett KAPUTTE Kleidung Funktionstüchtige SPIELWAREN STOFFRESTE/PUTZLAPPEN Saubere und tragbare SOMMER- und KAPUTTE, VERSCHMUTZTE WINTERSCHUHE* oder SCHIMMELIGE Schuhe SPORTSCHUHE* SKI-, SNOWBOARD und tragbare FUSSBALLSCHUHE* EISLAUFSCHUHE Funktionstüchtige INLINESKATER* SCHUHEINLAGEN *ausnahmslos paarweise gebündelt Was passiert damit: Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene Sorten (Kinder, Herren, Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil der Kleider wird nach Afrika und in Osteuropäische Länder gebracht und je nach Qualität in eigenen Shops wiederverkauft. Termin: Mittwoch, 11. April 2007 von 8.00 bis 17.00 Uhr Sammelstelle: Bauhof (ehem. Schmierer-Halle) St.Marienkirchen - 10 - Neues aus unserer Bibliothek Derzeit sind mehr als 4 500 Medien entlehnbar! für Buchspenden bedanken wir uns bei Frau Silvia Froschauer und bei Frau Sieglinde Radlwimmer. Die fleißigsten Leser 2006 waren Elvira und Lorena Froschauer mit 148 Entlehnungen, Fam. Zauner (Großwiesenhart) mit 195 Entlehnungen und Fam. Peter (St. Marienkirchen) mit 105 Entlehnungen. Buchtipps: -Feven Abreha Tekla: Ich wollte nicht töten! Die dramatische Flucht einer Soldatin aus dem Militärcamp Eritrea quer durch Afrika. -Leila: Zur Ehe gezwungen Mit 21 Jahren wird eine junge Muslimin gegen ihren Willen mit einem doppelt so alten Mann verheiratet. -Somaly Mama: Das Schweigen der Unschuld Die autobiographische Geschichte einer Kinderprostituierten. -Traude und Wolfgang Fath: Kindheit in alter Zeit Wer schon immer gerne zugehört hat, wenn Großeltern von früher erzählt haben, der sollte sich dieses Buch zulegen. -Charlotte Link: Das Echo der Schuld Der neue psychologische Spannungsroman der Bestsellerautorin. -Marguerite van Geldermalsen: Im Herzen Beduinin Die faszinierende Liebesgeschichte zwischen einer jungen Neuseeländerin und einem Beduinen in der Höhlenstadt Petra. -Susanne Fröhlich: Treuepunkte Ein echtes Gute-Laune-Buch der Autorin von Moppel-Ich ( war im TV ): eine Ehekomödie voller Missverständnisse. - 11 - Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste: Kurzfristige Änderungen sind möglich! Datum: Ärzte: Zahnärzte: 8. April 2007 (Ostersonntag) Dr. Höfler, Andorf 07766/2140 9. April 2007 (Ostermontag) Dr. Schmidtseder, Suben 07711/2228 15. April 2007 Dr. Schmidtseder, Suben 07711/2228 22. April 2007 Dr. Prammer, Diersbach 07719/8444 29. April 2007 Dr. Hochhauser, St.Marienk. 07711/2207 1. Mai 2007 (Staatsfeiertag) Dr. Schöfer, Taufkirchen 07719/7317 6. Mai 2007 Dr. Lachmayr, Andorf 07766/4005 13. Mai 2007 Dr. Hochhauser, St.Marienk. 07711/2207 17. Mai 2007 (Christi Himmelfahrt) Dr. Prammer, Diersbach 07719/8444 20. Mai 2007 Dr. Höfler, Andorf 07766/2140 Die Notdienste für die Zahnärzte sind immer nur einen 27. Mai 2007 (Pfingstsonntag) Dr. Schöfer, Taufkirchen 07719/7317 Monat im voraus im Internet: www.zahnaerztekammer.at 28. Mai 2007 (Pfingstmontag) Dr. Lachmayr, Andorf 07766/4005 unter Landeszahnärztekammer OÖ Notdienste ersichtlich!! 3. Juni 2007 Dr. Höfler, Andorf 07766/2140 7. Juni 2007 (Fronleichnam) Dr. Fuchs, Rainbach 07716/8188 10. Juni 2007 Dr. Schöfer, Taufkirchen 07719/7317 17. Juni 2007 Dr. Lachmayr, Andorf 07766/4005 24. Juni 2007 Dr. Schmidtseder, Suben 07711/2228 - 12 - Dr. Hammel, Schärding 07712/2638 Dr. Herbsthofer, Andorf 07766/2003 Unsere Feuerwehren berichten: FF HACKENBUCH retten – bergen – schützen – löschen E-Mail: [email protected] www.ff-hackenbuch.com Liebe Gemeindebürger Am 10.02.2007 hatten wir unsere 62. Vollversammlung beim Dorfwirt. Kommandant Johann Wimmeder konnte 43 Kameraden, 11 Jungfeuerwehrmitglieder und sieben Ehrengäste begrüßen. Die Kommandomitglieder berichteten detailliert über das abgelaufene Jahr, das aus Sicht aller Hackenbuchner als Höhepunkt unser Dreitagefest hatte. Für den reibungslosen Ablauf des Festes wurden von 151 Personen 2489 Arbeitsstunden geleistet. Herzlichen Dank an alle die uns Unterstützt haben. Im Verlauf der Vollversammlung wurden die Hauptfeuerwehrmänner Tobias Eder und Robert Danninger zu Löschmeistern befördert. Für 40jährige Tätigkeit wurde Brandmeister Ludwig Itzinger ausgezeichnet. Den Kameraden Josef Goldberger und Josef Laufenböck konnten wir Urkunden für 60jährige Tätigkeit überreichen. Wir gratulieren und bedanken uns für 60 Jahre im Dienste der Allgemeinheit. Amtswalter Alois Wimmeder wurde mit der Bezirkmedaille Stufe drei ausgezeichnet. Die Ehrengäste bedankten sich für die geleistete Arbeit besonders im Bereich der Jugendarbeit. Um die Schäden des Sturmes Kyrill zu beseitigen waren wir 162 Stunden im Einsatz. Am 20.Mai werden wir wieder unser Maifest, diesmal mit Mittagstisch abhalten und würden uns auf euren Besuch freuen. Eure FF Hackenbuch - 13 - Freiwillige Feuerwehr Hub 4774 St. Marienkirchen / Schärding HBI Rudolf Petershofer, 4773 Eggerding, Edenaichet 44 FwNr.: 10311, tel. 07767 / 319 www: http://www.ff-hub.at.tf email: [email protected] 20. Jänner 2007, Jahresvollversammlung Bei der Vollversammlung am 20. Jänner zog Kommandant Petershofer Bilanz über das abgelaufene Jahr. Die FF Hub musste zu 2 Brandeinsätzen und 13 technischen Einsätzen ausrücken. Über 1300 Stunden wurden in Aus- und Fortbildung investiert. 2006 war auch ein ereignisreiches Jahr für die beiden Stützpunkte der Feuerwehr. Sowohl die Wasserwehr als auch der Sprengtrupp konnten Leistungsabzeichen auf Landesebene erreichen und einige interessante Übungen abhalten. Für 25jährige Mitgliedschaft wurde Hauptfeuerwehrmann Kurt Puttinger geehrt. Auf Gemeindeebene konnte sich die Feuerwehr bei zahlreichen Ausrückungen, bei Lotsendiensten (Musikfest, Fitnesslauf) sowie bei der erstmals veranstalteten Ferienpassaktion einbringen. Übungen und Einsätze im 1. Quartal 23. Jänner 2007, Funkenflug bei Hauszuleitung Ein etwas verspäteter „Kyrill“-Einsatz, der durch ein eingerissenes Kabel entstand, konnte rasch gelöst werden. 10. Februar, Abschnittsatemschutzübung An dieser Übung in Taufkirchen nahm ein Atemschutztrupp unsere Feuerwehr teil und absolvierte die interessante Strecke. 17. Februar, Rettungs- und Bergesprengen Ebenfalls auf dem Schulgelände in Taufkirchen veranstaltete der Sprengtrupp eine Weiterbildung an der sich auch Kameraden aus dem Landkreis Deggendorf beteiligten. Weiters konnten im März noch eine Atemschutzschulung und Stocksprengungen durchgeführt werden. Geburtstage und Jubiläen Am 26.Dezember feierte Johann Stieglbauer seinen 70igsten, am 20. März Johann Hanslmayer seinen 80igsten Geburtstag. Beiden Jubilaren auf diesem Weg nochmals „Alle Gute“. Vorankündigungen Maibaumfest am Donnerstag, den 17. Mai Auch in diesem Jahr ist es wieder soweit: Am 17. Mai findet die 43. Maibaumverlosung statt. Nach unserem Wetterglück in den letzten Jahren werden wir Ihnen auch heuer wieder ein Festzelt anbieten können. Nach dem Frühschoppen mit Mittagstisch wird die Verlosung der zahlreichen Sachpreisen und Gutscheine sowie des Maibaums durchgeführt. Für die ganz Kleinen gibt’s natürlich wieder eine Hüpfburg. Sommercarneval am Samstag, den 30 Juni Gemeinsam mit den Wirtsleut’ Froschauer veranstalten wir Ende Juni eine Abendveranstaltung der besonderen Art: Carneval in DietRIchshOfen An den Details wird noch gefeilt, aber ein Blick unter www.ff-hub.at.tf/sommercarneval kann nie schaden! Mehr zu den Berichten finden Sie wie immer unter www.ff-hub.at.tf - 14 - FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. MARIENKIRCHEN B e z i r k S c h ä r d i n g DIE FEUERWEHR BERICHTET: Die 121. Vollversammlung fand am 24.02.2007 im Restaurant „Das Schiff“ in Andiesen statt. Jahresbericht 2006: Zu technischen Einsätzen wurden wir 60x gerufen, zu Brandeinsätzen 6x und zu Einsätzen mit Giftstoffen 2x. Bei allen Einsätzen, Schulungen, Übungen, Ausrückungen, Sitzungen und Festlichkeiten waren insgesamt 934 Mann 3432 Stunden tätig. 2006 wurde das neue Rüstlöschfahrzeug RLF 2000/100 in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug hat sich mittlerweile schon sehr oft im Einsatz bewährt. Absolvierte Kurse 2006: Folgende Kurse wurden erfolgreich absolviert: Lehrgang für Warn-u. Messgeräte: Angerbauer Bruno, Mayr Hannes Kommandanten-Weiterbildungskurs: Angerbauer Bruno Schulung für Gefährliche Stoffe: Angerbauer Bruno, Bachmayer Walter, Labmayer Lukas, Gupfinger Leopold, Mayr Hannes Verkehrsreglerkurs: Fasthuber Hannes, Labmayer Manfred, Maier Josef, Zauner Thomas Archivar-Lehrgang: Hölzl-Seilinger Felix Grundlehrgang: Kalteis Daniel, Lechner Gerhard Technischer Lehrgang Stufe 2: Zauner Thomas Technischer Lehrgang Stufe 1: Mayr Hannes Leistungsabzeichen 2006: Folgende Jungmitglieder haben bei Prüfungen und Bewerben Abzeichen errungen: Jugend-Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze: Hauer Patrick Jugend-Feuerwehrleistungsabzeichen Silber: Stadler Stefan Wissenstest-Abzeichen Bronze: Stadler Stefan Wissenstest-Abzeichen Silber: Pointner Daniel, Baumgartner Michael Angelobungen, Beförderungen, Auszeichnungen: Angelobt wurden Demmelbauer Hannes und Sommer Patrick als Jungfeuerwehrmitglieder. Aufgrund der bestandenen Jugenderprobungen wurden Fasthuber Daniel, Hingsamer Matthias, Hauer Patrick und Stadler Stefan befördert. Folgende Aktive Mitglieder wurden befördert: Galli Robert, Kalteis Daniel, Stadler Helmut, Gupfinger Leopold, Wimmer Günter sen., Zauner Thomas, Penco Andreas, Baumann Peter, Mayr Hannes. Labmayer Lukas und Zauner Alois wurden zu Fahrzeug-Gruppenkommandanten und Maier Josef zum Lotsenkommandanten ernannt. 40jährige Dienstmedaille erging an Schmolz Alois, Johann Gruber und Pucher Alois. 50 jährige Dienstmedaille erging an Labmayer Franz. 60jährige Diensturkunde erging an Hechinger Johann sen., Reiffinger-Wiesner Johann, Pichler Josef. Wir gratulieren allen Beförderten, Ernannten und Ausgezeichneten recht herzlich. ***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122*** - 15 - Vereinsnachrichten: Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsgruppe St.Marienkirchen Obmann: Wimmeder Johann Hackenbuch 83, 4774 St.Marienkirchen Tel. Nr. 07711/310 03 Der Kameradschaftsbund St.Marienkirchen führt im Einvernehmen mit der Gemeinde St.Marienkirchen folgende Sammlung durch: Alteisensammlung: Termine: Freitag den 20. April 2007 von 8,00 - 17,00 Uhr Samstag den 21. April 2007 von 8,00 - 12 Uhr Sammelplatz: Labmayer Franz, Niederham 8, 4774 St.Marienkirchen. Alteisen bzw. Altmetalle können zu den Sammelterminen den Aufsichtspersonen übergeben werden. Das Altmetall ist vorher noch von sämtlichen nicht metallischen Stoffen (z.B. Holz, PVC, Stoffresten, Reifen, Isolierungen, Gummi etc.) zu trennen, da diese nicht angenommen werden können. Bei Öfen sind vorher die Schamotte herauszunehmen. Es werden auch landwirtschaftliche Maschinen und Geräte angenommen. Autowrackbeseitigung - Anmeldung Bei entsprechender Anzahl (mindestens 12 Autowracks) wird eine Autowrack - Sammelaktion durchgeführt. Die Autos können nur nach Vorlage eines Eigentumnachweises (Typenschein) entgegengenommen werden. Es werden pro Auto 10,-- eingehoben. Die Anmeldung nimmt entgegen: Reiterer Johann, Schärdingerstraße 12/7, 4774 St.Marienkirchen Tel.Nr. (07711) 2731 Bitte die Anmeldung ehestmöglich vornehmen. - 16 - TSV St. Marienkirchen VOLLEYBALL hinten stehend: Sponsor Rudolf Breit, Kapitän Isabelle Bichler, Ramona Aumaier, Anna Pucher, Ehrentraud Weinzinger, Sabrina Bramberger, Maria Koller, Obmann Ludwig Koller, links vorne: Elfriede Jabornig, Heidemarie Wolfsberger, Lisa Jabornig, Eva Kleestorfer, Stefanie Wimmeder Doppelte Freude herrscht bei der Damenmannschaft des Volleyballclubs St. Marienkirchen bei Schärding. Seitdem die junge Mannschaft von Christian Maier trainiert wird und nun eine neue Dress von der Raiffeisenbank St. Marienkirchen gesponsert bekam, gewinnen die VCM - Damen Spiel um Spiel. Auch dieses Wochenende konnten sie wieder zwei Siege gegen Laakirchen und Bad Hall verbuchen und führen nun die Tabelle im unteren Play Off der 1 Klasse an. 1.Klasse Damen Unteres Play Off 2006/2007 Ergebnisse vom 25.03.2007 Sp. S : N Sätze +/- Punkte +/- Tab 1 VC St. Marienkirchen 4 3 : 1 11 : 4 7 359 : 317 42 10 2 ASKÖ Fabasoft Linz Steg 3 3 3 : 0 9 : 2 7 244 : 186 58 8 3 ASKÖ Ried/Riedmark 3 2 : 1 8 : 6 2 318 : 283 35 6 4 UVB Raab 4 2 : 2 7 : 8 -1 315 : 304 11 5 5 VCR Bad Hall 4 1 : 3 5 : 10 -5 280 : 324 -44 4 6 SU Laakirchen 4 0 : 4 2 : 12 -10 247 : 349 -102 0 Letztes Heimspiel der Saison! Die erste Herrenmannschaft spielt in der Landesliga Meister-Play-Off am Sa. 14. April ab 13.00 Uhr gegen Ried/Innkreis und 14.30 Uhr gegen Bad Leonfelden - 17 - TSV TENNIS ST.MARIENKIRCHEN Der Tennisverein St.Marienkirchen bei Schärding veranstaltet in diesem Jahr wieder einen Tenniskurs für Erwachsene (Anfänger oder leicht Fortgeschrittene). Als Trainer steht Herr Mathis Christian (Übungsleiter und Tennis-Lehrwart) aus Ried im Innkreis zur Verfügung. Der Kurs beinhaltet 4 Einheiten à 1 Stunde. Kurstermine: Samstag, 28. April 2007 (Vormittag) Sonntag, 29. April 2007 (Vormittag) Samstag, 5. Mai 2007 (Vormittag) Sonntag, 6. Mai 2007 (Vormittag) Teilnehmerzahl begrenzt!! Meldungen an: Huber Günther Daller Walter 07711/3344 oder 2254 0660/3101133 07711/2209 Meldeschluss: Mittwoch, 25. April 2007 Kosten: € 32,00 – Gruppe mit 2 Spieler(innen) Der Platz wird vom Tennisverein kostenlos zur Verfügung gestellt. Es sind lediglich die Kosten für den Trainer zu bezahlen. Nicht in Anspruch genommene Stunden können nicht rückerstattet werden. Der Vorstand/TSV Tennis St.Marienkirchen - 18 - Musik - 19 - Sängerrunde unter neuer Führung: Bei der am 12. 1. 2007 durchgeführten Jahreshauptversammlung hat Johannes Zajonskowski seine Funktion als Obmann der Sängerrunde aus gesundheitlichen Gründen und wegen der Doppelbelastung als Chorleiter und Obmann zurückgelegt. Johannes Zajonskowski bleibt weiterhin Chorleiter der Sängerrunde. In den neuen Vorstand wurden einstimmig gewählt: Obmann: ObmannStellvertr.: Kassier: Johann Schachinger Josef Demmelbauer-Ebner (Wuchti) Johann Endmayer Dietrichshofen 39, St. Marienkirchen Kassier-Stellvertr.: Ernst Reinthaler Andiesen 3, St. Marienkirchen Schriftführer: Erich Zibuschka Hackenbuch 82, St. Marienkirchen Schriftf.-Stellvertr.: Johanna FRANZ Hauptstraße 16, St. Marienkirchen Chorleiter: Johannes Zajonskowski R.-Billinger-Weg 4, St. Marienkirchen Archivar: Franz Demmelbauer-Ebner jun. Buch 5, St. Florian/I. Badhöring 8, St. Florian/I. Niederham 7, St. Marienkirchen Der Vorstand bedankt sich bei Johannes Zajonskowski für die geleistete Arbeit als Obmann der Sängerrunde St. Marienkirchen. „Neue Sänger gesucht“ Die Sängerrunde lädt alle interessierten Männer (Alter egal) zur Teilnahme an den Proben und am geselligen Vereinsleben sehr herzlich ein. Achtung! --- KEIN VORSINGEN !!! --- Keine Vorkenntnisse erforderlich! Unverbindliche Anmeldung bei: Obmann Johann Schachinger, 07711-2653 Obmann-Stellvertreter Josef Demmelbauer-Ebner (Wuchti), 07712-5118 oder einfach zur nächsten Probe kommen. Die wöchentliche Probe der Sängerrunde findet jeweils am Samstag um 20:00 Uhr im Sängerheim (Alte Volksschule, 1. Stock) statt. - 20 - SONNTAG, 24. JUNI 2007 Programmablauf: ab 08:00 Uhr Empfang der Vereine (beim Gemeindeamt) 09:10 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug 09:30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche ab 10:30 Uhr Frühschoppen bzw. Mittagessen beim Dorfwirt ab 12:00 Uhr Empfang der Vereine (beim Gemeindeamt) 13:30 Uhr Festzug 14:30 Uhr Festakt (Saal beim Dorfwirt) – Grußworte, Ehrung langjähriger Sänger, Vereinssingen Wir laden alle Freunde der Chormusik und besonders die Gönner der Sängerrunde St. Marienkirchen herzlich ein, an unserem Vereinsjubiläum teilzunehmen. Zur Verschönerung des Ortsbildes ersuchen wir, an diesem Tag die Häuser zu beflaggen. Am Samstag, den 23. Juni 2007, um 19:00, gestaltet die Sängerrunde einen Gedenkgottesdienst für ihre verstorbenen Sänger und unterstützenden Mitglieder. Johannes Zajonskowski (Chorleiter) Johann Schachinger (Obmann) - 21 - TURNVEREIN St.Marienkirchen Auch heuer fand in den einzelnen Riegen wieder die Faschingsturnstunde statt. Faschingsturnstunde Jungturnerinnen Am 14. Februar kamen wieder viele bunt verkleidete Jungturnerinnen zur Faschingsturnstunde. Mit lustigem Turnen, Spielen und Faschingskrapfenessen verging die Zeit schnell. Mitgliederversammlung am 10.März 2007 Am 10. März waren alle Mitglieder sowie alle Freunde des Turnvereins beim Dorfwirt eingeladen. Nach der Begrüßung durch Obm. Wimmeder Alois besonders der Ehrengäste sahen wir per Power-Point-Präsentation Fotos aus den Veranstaltungen 2006. Zwischendurch erfolgte ein kurzer Finanzbericht vom Kassier Holzinger Roland. Gratuliert wurde Frau Litzlhammer Resi zu Ihrem heurigem Jubiläum. Interessant war die Vorführung eines Films vom Turngeschehen 1979, aufgenommen und vorgeführt von Fasthuber Ferdl. Anschließend ließen wir die Versammlung noch gemütlich ausklingen. Vorschau: Jugend-Vereinsmeisterschaft im HS-Turnsaal am 9. April.07 Jugend-Bezirksgerätemeisterschaft in Münzkirchen am 21. April 07 1.Mai – Wandertag – Jedermann/Frau/Kind ist herzlich zur gemütlichen Wanderung (Umgebung St.Marienkirchen) mit anschließendem Einkehrschwung eingeladen. Der Turnverein - 22 - Einladung zur Buchpräsentation Am Freitag, 20.April 2007 um 19.30Uhr im Kulturhof „Müllner z´Gstötten in St. Marienkirchen Markus Bast D´SENGST DENGLT UND AUSGMAHT Gschichtn und Gedichte in Mundart und Schriftsprache Eine Veranstaltung des Dorferneuerungsvereins Arbeitskreis Kultur – St. Marienkirchen Unkostenbeitrag: € 2,00 Ab 19.15 Uhr Sektempfang - 23 - Vereinsnachrichten Mitglied des ASVÖ 300574 ZVR-Zahl 367632209 Dietrichshofen 32 4774 St. Marienkirchen Am Samstag, den 10.3.2007 fand die Ersatz-Eisstock-Ortsmeisterschaft in der Stocksporthalle in Eggerding statt. Es konnten 10 Moarschaften teilnehmen. Turnierergebnis: 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz 5. Platz 6. Platz 7. Platz 8. Platz 9. Platz 10. Platz Fischerrunde Senioren St. Marienkirchen Musik 1 Tennis FF Hub 2 FF Hub 1 Raiba St. Marienkirchen Stammtisch Froschauer Musik 2 FF Hackenbuch Trainingsbeginn für das Meisterschaftsjahr 2007 ist im April, jeweils am Dienstag und am Donnerstag (bei geeignetem Wetter) ab 18.00 Uhr am Plattlerplatz in St. Marienkirchen. Alle interessierten Plattenwerfer und Plattenwerferinnen sind herzlich eingeladen. Plattler-Termine in St. Marienkirchen (Plattlerplatz): 26.5.2007 16.6.2007 30.6.2007 4.8.2007 Landesliga-Meisterschaftsturnier 1. Gebietsliga-Meisterschaftsturnier 2. Gebietsliga-Meisterschaftsturnier Ortsmeisterschaft-Plattenwerfen Der Vorstand - 24 - Allgemeine Info’s: Gehobener Dienst in der Gesundheits- u. Krankenpflege Ausbildung ab Februar 2008 auch am LKH-Schärding Informationstag Wann: Wo: 25. Mai 2007, 9 – 16Uhr LKH-Schärding Schulungsraum, Erdgeschoß Eingeladen sind alle, die sich für die 3jährige Ausbildung zur diplomierten Gesundheitsund Krankenpflegeperson interessieren. Rückfragen bitte an: Ulrike Brandstetter Ida-Christine Schwarzmann Sekretariat Schule Direktorin der Schule für allgemeine LKH Schärding Gesundheits- und Krankenpflege Rohrbach Tel.: 0505547821801 Tel.: 07289/8032 -21800 [email protected] [email protected] Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Gemeindezeitung ist der: 29. Juni 2007 (Beiträge bitte per E-Mail oder Datenträger übermitteln) - 25 - „10. Innviertler Orgelreise 2007“ vom Stift Engelszell zum Stift Reichersberg FESTLICHES ORGELKONZERT in der Pfarrkirche St. Marienkirchen Donnerstag, 7. Juni 2007, 19.30 Uhr Peter Voits / Orgel Michael Beck / Trompete Matthias Edler von Pollak / Trompete spielen Werke von Jean Baptiste Loelliet (1653 – 1728), Tomaso Albinoni (1671 – 1750), Samuel Docommun (1914 – 1987), Peter Voit (*1977) u.a. Peter Voitz (Orgel) wurde 1977 in Bad Reichenhall geboren. Im Alter von sechs Jahren erhielt er seinen ersten Instrumentalunterricht und erlernte in den darauf folgenden Jahren das Spiel von sechs verschiedenen Instrumenten, darunter Klavier und Violine, bis er seine Liebe zur Orgel entdeckte. Bereits mit 13 Jahren war er als Organist an verschiedenen Kirchen tätig. Noch während seiner Gymnasialzeit begann er in der Orgelklasse von Prof. Stefan Klinda das Studium der Katholischen Kirchenmusik an der Universität Mozarteum in Salzburg. Im Jahr 2001 konnte er seine kirchenmusikalische Ausbildung mit dem A-Diplom mit Auszeichnung beenden. Seine Tätigkeit als Kirchenmusiker wird durch sowohl solistische als auch kammermusikalische Konzerte im Inund Ausland abgerundet. Als Gründer und Leiter des Kammerchores „Qerklang“ tritt er in zunehmenden Maß als Dirigent anspruchsvoller geistlicher und weltlicher A-cappella-Literatur in Erscheinung. Michael Beck (Trompete), geboren 1964 in Passau, spielte bereits im Alter von neun Jahren in der Kirchlichen Bläsergruppe Mariahilf ob Passau. Nach langjährigem Privatunterricht bei Prof. Paul Lachenmeir (München) und dem Musikstudium am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Ludwig Hultsch und Prof. Franz Veigl arbeitet er seit 1990 als Referent für die kirchlichen Bläsergruppen in der Diözese Passau. Außerdem ist er als Dozent für das Bayerische Landesjugendorchester und als Lehrbeauftragter für Instrumentalpädagogik an der Universität Passau tätig. Seine solistischen Auftritte führten ihn durch Deutschland, Österreich, Italien und Spanien. Matthias Edler von Pollak (Trompete), geboren 1956 in Volkach am Main, sammelte seine erste Bühnenerfahrung bei den Regensburger Domspatzen. Er studierte an den Musikhochschulen in Aachen und in Köln bei Prof. Adam Bauer. Seit mehr als 25 Jahren ist er als Solotrompeter im Orchester des Südostbayerischen Städtetheaters engagiert. Neben einer breit gefächerten pädagogischen Arbeit im In- und Ausland ist er oft als Solist, z.B. beim Würzburger Mozartfest, beim „Konzertsommer zwischen Inn und Salzach“ und den Würzburger und Passauer Domkonzerten zu hören. Darüber hinaus engagiert er sich seit Jahren als Vorsitzender des Passauer Tonkünstlerverbandes e.V. Einritt: EUR 7.- Schüler bis 15 Jahre frei! Kontakt: Mag. Willi Hintersonnleitner Tel.: 07711 / 2492 Gemeindeamt St. Marienkirchen In unserer Pfarrkirche befindet sich seit 1991 eine ausgezeichnete neue Orgel der Orgelbauwerkstätte Metzler aus der Schweiz. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist St. Marienkirchen seit 10 Jahren eine Station der Innviertler Orgelreise. Dank der großen Bemühungen unseres Bürgermeisters, Ing. Bernhard Fischer, besteht ab sofort die Möglichkeit über die Landesmusikschule in St. Marienkirchen, einen Orgelunterricht in unserer Pfarrkirche zu erhalten. In den kommenden Wochen findet wieder die Einschreibung als SchülerIn in die Musikschule statt. Weitere Informationen bzw. Unterlagen sind ... am Gemeindeamt (07711/2254) und/oder in der Pfarrkanzlei und/oder beim Orgellehrer Johannes Dandler (07712-6635) zu beziehen. Die 10. Innviertler Orgelreise 2007 wird durch die Firma - 26 St.Marienkirchen bei Schärding unterstützt. und der Gemeinde P O LIZE IIN S P E K TIO N S U B E N 4975 Suben 1, T el 059133 4277, Fax D W 109 E -M ail: P I-O -S uben@ polizei.gv.at U nfallverhütung – – T h e m a : S ch u lb u s L ieb e E ltern ! Bere i ts der zw eite Fall eines schrecklichen U nfalles gibt m ir als Schulverkehrserzieher A nl as s dazu, dass ich sie auf besondere G efahren am Schulw eg hinw eisen m öchte. Tödliche Falle, zu langer G urt. Tödliche Falle, zu lange Bänder. p itztal S e ch sjä h rig e v o n S c h u lb u s m itg e sc h le ift B e i m A ussteig en aus einem S ch ülerb us ist eine S echsjährig e am M ittw o ch im Pitztal verletzt w o rd en. D as M äd chen w ar verm utlich m it d em A no rak in d er T üre hä ng en g eb lieb en und w urd e d a r aufhin 2 0 M eter m itgeschleift. A chten sie besonders auf zu lange – • T ragegurte an Schultaschen • B änder bei W interjacken Polizeiinspektion Suben Stefan V iehoff ************************************************** Telefonische Terminvereinbarung: 07752 / 71 562 oder 0664 / 51 78 530 Sprechtag in Schärding: Dienstag von 8.30 bis 12.30, in der Arbeiterkammer, Schulstraße 4 Freitag von 8.30 bis 12.30, im Familien- und Sozialzentrum, Hauptstr. 32 Sprechtag in Andorf: Unterstützt wird der Verein vom Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Land Oberösterreich (Büro für Frauenfragen), - 27 Regionalmanagement Oberösterreich, Stadt Ried i.I., Sozialhilfeverbände Ried i.I., Schärding, Grieskirchen; Gemeinden und Mitglieder Veranstaltungskalender April - Juni 2007 Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter Zeit 07.04.2007 T S V - Neukirchen/Wald Sportanlage TSV Fußball 16.30 Uhr 09.04.2007 Vereinsmeisterschaft Jugend HS-Turnsaal TSV Turnen 10.04.2007 Stammtisch Gasthaus Pöttinger Seniorenring 11.04.2007 Textiliensammlung Bauhof Gemeinde 14.04.2007 Frühlingskonzert Gasthaus Dorfwirt Musikkapelle 20.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 08.00 - 17.00 14.04.2007 Umweltsäuberungstag Gemeindegebiet Umweltausschuss und Dorfentwicklung AK 3 15.04.2007 Jahreshauptversammlung Gasthaus Froschauer TSV Tennis 19.00 Uhr 16.04.2007 Jahreshauptversammlung Gasthaus Froschauer Elternverein VS 19.15 Uhr 20.04.2007 Buchpräsentation von Markus Bast Müllner z'Gstötten Dorfentwicklung Arbeitskreis Kultur 19.30 Uhr 20.04.2007 Alteisensammlung Labmayer, Niederham Kameradschaftsbund 08.00 - 17.00 21.04.2007 Alteisensammlung Labmayer, Niederham Kameradschaftsbund 08.00 - 12.00 22.04.2007 T S V - Senftenbach Sportanlage TSV Fußball 22.04.2007 Wieda guate Sprüch! Gasthaus Froschauer 01.05.2007 Maiwanderung Gemeindegebiet TSV Turnen 10.00 Uhr 05.05.2007 Eröffnungsturnier mit Tag der offenen Tür Tennisplatz Holzleithen TSV Tennis 13.00 Uhr 06.05.2007 Fotowanderung Gemeindegebiet CFFC St.Marienkirchen 06.05.2007 Liebe Mutter, ist alles in Butter? Gasthaus Froschauer 06.05.2007 T S V - Taufkirchen/Pram Sportanlage TSV Fußball 17.00 Uhr 08.05.2007 Muttertagsstammtisch Restaurant "Das Schiff" Seniorenring 11.30 Uhr 12.05.2007 Kindermaibaumkraxeln Dorfwirthof TSV Turnen Nachmittag 12.05.2007 Muttertagsfeier Gasthaus Dorfwirt Seniorenbund 17.05.2007 Maibaumfest mit Frühschoppen Gasthaus Froschauer FF Hub 20.05.2007 Maibaumfest Hackenbuch FF Hackenbuch 20.05.2007 T S V - Diersbach Sportanlage TSV Fußball 17.00 Uhr 22.05.2007 Vokalensemble VOSKRESENIJE Pfarrkirche Dorfentwicklung 20.00 Uhr 03.06.2007 T S V - Freinberg Sportanlage TSV Fußball 17.00 Uhr 07.06.2007 10. Innviertler Orgelreise Pfarrkirche Ausflug nach Rügen Rügen Seniorenbund 12.06.2007 Stammtisch Gasthaus Kriegl Seniorenring 14.00 Uhr 17.06.2007 T S V - St.Roman Sportanlage TSV Fußball 17.00 Uhr 21.06.2007 Bezirkswandertag Esternberg Seniorenbund 22.06.2007 Sonnwendfeier Dorfwirthof TSV Turnen 18.00 Uhr 24.06.2007 Grenzland-Sängerfest St.Marienkirchen Sängerrunde 08.00 Uhr 29.06.2007 Senioren - Kleinfeldfußballturniert Sportanlage TSV Fußball 30.06.2007 Stadtbeislcup Sportanlage 30.06.2007 Sommercarneval Gasthaus Froschauer 01.07.2007 Priesterjubiläum von Pater Josef Pfarrkirche Pucher TSV Fußball FF Hub - Gasthaus Froschauer 11.06.2007 15.06.2007 - 28 - 16.30 Uhr 17.00 Uhr 16.00 Uhr 11.00 Uhr 19.30 Uhr Pfarre St.Marienkirchen 10.00 Uhr