Hauskonzept - Stiftung St. Thomaehof

Transcription

Hauskonzept - Stiftung St. Thomaehof
Hauskonzept
Seniorenzentrum In den Rosenäckern
Die Örtlichkeiten
Das Seniorenzentrum In den Rosenäckern wurde im Jahre 1995 von der Stadt Braunschweig eröffnet. Im
Jahre 2005 wurde das Seniorenzentrum In den Rosenäckern verkauft und ging in die Trägerschaft der
Stiftung St. Thomaehof über.
Das Seniorenzentrum In den Rosenäckern vereint die verschiedensten Formen der Altenhilfe unter einem
Dach. Hier befinden sich das Pflegeheim, die Tagespflege, die Begegnungsstätte mit Nachbarschaftshilfe
und ein Café. In unseren Räumlichkeiten befinden sich außerdem eine Sozialstation von ambet e.V. und in
unmittelbarer Nachbarschaft altengerechte Wohnungen, die über die Nibelungen Wohnbau vermietet
werden.
Das Seniorenzentrum In den Rosenäckern liegt abgeschirmt vom Durchgangsverkehr in einer ruhigen
Seitenstraße im Zentrum von Lehndorf.
Im Pflegeheim wohnen 82 Bewohner auf 4 Etagen in 34 Einzelzimmern und 24 Doppelzimmern zur
Kurzzeit- und Dauerpflege. Jede Etage ist in zwei familiäre Wohngruppen mit 8 bzw. 11 Bewohnern
gegliedert. Die Einzelzimmer sind fast alle ca. 23 m² und die Doppelzimmer ca. 28 m² groß.
Die Bushaltestelle Saarplatz ist ca. 200 m vom Haus entfernt. Mit den Buslinien M11, 461, 433 und 565
kommen Sie direkt in die Innenstadt.
Einkaufsmöglichkeiten, die Post, die Bank, die Apotheke und die Kirche befinden sich in unserer
unmittelbaren Nachbarschaft.
Neben einer gepflegten Gartenanlage mit einem Pavillon, einer Bocciabahn, einem Teich und
verschiedenen Sitzecken, laden in jedem Stockwerk Außenterrassen, Balkone und Loggien im Sommer
zum Verweilen im Freien ein.
Bei schlechtem Wetter bieten die hellen Wohnstuben des Hauses Gelegenheit zum Sitzen, Spielen und
Klönen. Aufgrund der Größe des Hauses, können Sie bei schlechtem Wetter auch im Haus kleine
Spaziergänge machen.
In Haus und Garten wurde weitestgehend auf Treppen verzichtet. Mit einem zentralen Fahrstuhl erreichen
Sie alle Bereiche des Hauses. Fast alle Türen haben Überbreite, so dass auch behinderte Menschen, die
auf einen Rollstuhl angewiesen sind, problemlos am täglichen Leben teilnehmen können.
Unser Rosencafé ist in der Regel Sonntag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Pflege und Betreuung
Für Pflege und Betreuung sorgen rund um die Uhr über 80 Mitarbeiter mit unterschiedlichsten
Qualifikationen. Hilfe können Sie jederzeit über das Notrufsystem herbeirufen.
Nachtdienst und Notruf
Das Haus ist rund um die Uhr besetzt. In der Nacht stehen Ihnen zwei Mitarbeiter im Nachtdienst zur Seite,
die regelmäßig ihre Rundgänge machen. Zusätzlich können Sie jederzeit – also auch tagsüber – unsere
Mitarbeiter über den Notruf an Ihrem Bett, der Zimmertür und im Bad oder im Wohnbereich erreichen.
Hausöffnungszeiten und Besuchszeiten
Es gibt keine Besuchszeiten. Besucher sind immer willkommen. Die Eingangstür des Hauses wird
abhängig von der Jahreszeit aus Sicherheitsgründen abends verschlossen. Sollte die Tür verschlossen
sein, betätigen Sie bitte die Türklingel; ein Mitarbeiter wird Sie dann hereinlassen. Das Verlassen des
Hauses ist jederzeit möglich.
Schlüssel
Einen Haus-, Zimmer- und Nachtschrankschlüssel erhalten Sie auf Wunsch von unserem Hausmeister.
Zimmereinrichtung und eigene Möbel
Sie können Ihr Zimmer gern mit eigenen Möbeln einrichten. Wir bestehen unsererseits nur auf das
Pflegebett und den Nachttisch. Ansonsten sind die Zimmer mit einem Tisch und zwei Stühlen, einem
Kleiderschrank, einer Deckenlampe und einem Nachtlicht, sowie Gardinen ausgestattet, dies wird
vervollständigt durch ein behindertengerechtes Duschbad, mit WC, Waschbecken und Spiegel. Sprechen
Sie Ihre Ideen und Wünsche mit uns ab. Unser Hausmeister Herr Fietz hilft Ihnen dann beim Umräumen
und Einrichten. Sollten Sie Ideen und Wünsche für die Gestaltung der öffentlichen Wohnräume haben,
sprechen Sie uns an.
Einzug und Ummelden
Nach Ihrem Einzug bei uns denken Sie bitte daran, dass auf Ihrem Personalausweis und Ihrer
Versichertenkarte (von der Krankenkasse), die Anschrift geändert werden muss. Sollte Ihr
Personalausweis abgelaufen sein, sind wir bei der Verlängerung oder ggf. bei der Befreiung von der
Ausweispflicht behilflich.
Empfänger von Sozialhilfe
Ihnen steht z. Zt. Ein monatlicher Barbetrag von ca. 100 € zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie einen
Antrag auf Bekleidungsgeld stellen. Falls Sie ein Hörgerät besitzen, können Sie auf Antrag die Kosten für
Batterien vom Sozialamt erstattet bekommen.
Bei der Krankenkasse können Sie einen Antrag auf Befreiung von den Zuzahlungen zu Medikamenten
stellen. Bitte bedenken Sie, dass Sie nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die der Arzt verordnet
hat, vollständig selbst bezahlen müssen.
Barbetragskonto und Kontoübersicht
Die meisten Bewohner haben ein Barbetragskonto in unserer Verwaltung im Haus eingerichtet. Sie können
jederzeit während der Öffnungszeiten der Verwaltung Ihr Geld abheben, Geld einzahlen oder auch eine
Kontoübersicht bekommen.
Die Verwaltung des Hauses steht Ihnen zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Montag, Dienstag, Mittwoch
8.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag
8.00 – 17.00 Uhr
Freitag
8.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung.
Telefon und Fernsehen
Alle Zimmer haben einen Telefon- und Fernsehanschluss. Wenn Sie ein Telefon anmelden wollen, so
können Sie das bei der Telekom unter der Nummer: 08 00 33 01 000 tun. Wenn Sie eine alte
Telefonnummer mit der Vorwahl 0531 haben, können Sie diese in der Regel mitnehmen.
Beim Fernsehanschluss hilft Ihnen unser Hausmeister Herr Fietz. Heimbewohner sind grundsätzlich von
Rundfunk- und Fernsehgebühren befreit. Einen Antrag auf Gebührenbefreiung erhalten Sie beim Einzug
auf Nachfrage. Unser Haus verfügt über Kabelfernsehen. Es können rund 30 Programme empfangen
werden. Jeder Fernseher kann ohne Zusatzgeräte angeschlossen werden. Außerdem können Sie in den
Aufenthaltsräumen der Wohngruppen gemeinsam mit anderen Bewohnern fernsehen.
Bibliothek, Klavier und Orgel
Im Saal im 2.Obergeschoß haben wir eine kleine, aber feine Bibliothek. Hier stehen auch ein Klavier und
eine Orgel zur allgemeinen Nutzung bereit.
Friseur
Unser hauseigener Frisiersalon befindet sich im Kellergeschoß und wird mittwochs und freitags von Salon
Rudolph betrieben. Sie können Terminwünsche bei den Mitarbeitern oder im Friseursalon anmelden. Die
Friseurinnen und das Personal helfen ihnen den Termin einzuhalten. Die Leistungen werden von den
Friseurinnen über unsere Verwaltung abgerechnet und Ihrem Konto belastet.
Fußpflege
Die medizinische Fußpflegerin Frau Woyde kommt monatlich zu einem festen Termin oder bei Bedarf ins
Haus. Sie können Terminwünsche bei den Mitarbeitern oder bei Frau Woyde anmelden. Frau Woyde
behandelt auf dem Zimmer. Wenn Sie mobil sind können Sie mit Frau Woyde auch einen Termin für Ihren
Fußpflegesalon in den Rosenäckern 11 (Untergeschoß der Begegnungsstätte) absprechen. Die Fußpflege
wird über unsere Verwaltung abgerechnet und Ihrem Konto belastet.
Ergotherapie, Krankengymnastik und Massage
Auf ärztliche Verordnung werden die einzelnen Maßnahmen auf Ihrem Zimmer oder in Ihrem Wohnbereich
durchgeführt. Sie können selbstverständlich Ihren „alten“ Therapeuten behalten. Sollten Sie keinen
Therapeuten haben, arbeiten wir mit verschiedenen Praxen zusammen, die zu uns ins Haus kommen.
Für spezielle Anwendungen steht Ihnen auch unser Raum für Krankengymnastik mit Massageliege und
Sprossenwand zur Verfügung.
Hilfsmittelversorgung und –beratung
Sollte Ihr Rollator oder Rollstuhl defekt sein oder benötigen Sie ein neues Hilfsmittel, wenden Sie sich bitte
an unsere Pflegedienstleiterin Frau Grosse. Sie berät Sie umfassend. Für Kleinigkeiten, wie das Einstellen,
Festziehen von Schrauben oder Luftaufpumpen wird unser Hausmeister Herr Fietz gern tätig.
Einkaufen
Einmal wöchentlich am Wochenanfang bestellen wir auf Ihren Wunsch Artikel bei unserem benachbarten
Edeka-Markt. Die Abfrage der Artikel erfolgt am Wochenende gemeinsam mit der Menuabfrage. Geliefert
wird die Bestellung dann am Mittwoch. Es besteht auch die Möglichkeit bei schönem Wetter gemeinsam
donnerstags am Vormittag bei unserem Besuch des Lehndorfer Marktplatzes Sachen einzukaufen. Nach
Absprache mit den Alltagsbegleitern sind auch gemeinsame Besuche des Lehndorfer Einkaufszentrums
möglich.
Apotheke und Rezepte
Wir werden von der Hagenmarkt Apotheke versorgt. Die Medikamente bekommen Sie geblistert von der
Apotheke, d.h. vorgestellt in kleinen beschrifteten Beuteln. Es besteht zwar prinzipiell die freie Wahl der
Apotheke. Allerdings müssen wir mit der uns beliefernden Apotheke einen Vertrag abschließen. Das
bedeutet, falls Sie Ihre Medikamente von einer anderen Apotheke beziehen wollen, müssten Sie sich
immer rechtzeitig selbst um die Beschaffung von Rezepten und Medikamenten kümmern. Falls Sie
Zuzahlungen zu den Medikamenten leisten müssen, geht uns von der Apotheke am Monatsende eine
Rechnung für Sie zu, die Ihrem Konto belastet wird. Möchten Sie selbst mit der Apotheke abrechnen, ist
dieses natürlich auch möglich.
Arztbesuche und Arztbegleitungen
Falls Ihr Hausarzt Ihnen treu geblieben ist, freuen Sie sich auf den regelmäßigen Besuch. Falls nicht,
können wir Ihnen Ärzte aller Fachrichtungen nennen, die regelmäßig zu uns ins Haus kommen. Wenn Sie
einen Arzttermin außerhalb des Hauses haben und Begleitung benötigen, organisieren wir den Transport.
Wenn Ihre Angehörigen keine Zeit haben, Sie zu begleiten, stellen wir Ihnen einen Mitarbeiter zur
Seite. Fahrtkosten werden in der Regel erst ab Pflegestufe 2 und auch nur auf vorherigen Antrag
übernommen. Wenn Sie von Ihrer Krankenkasse nicht vom Fahrtkostenanteil befreit sind, müssen Sie die
entstandenen Kosten selbst begleichen. Da ein selbstbezahlter Krankentransport sehr teuer ist, lassen Sie
sich beraten und planen Sie gemeinsam mit uns den Arztbesuch.
Freizeitangebote der Wohngruppen, des Begleitenden Dienstes
und der Alltagsbegleiter
Von Montag bis Freitag gibt es ein regelmäßiges Angebot des Begleitenden Dienstes.
Dazu gehören unter anderem Tanzen im Sitzen, Gedächtnistraining, Gesprächskreis, Musik & Singen,
Spaziergänge zum Markt und zum Marktgottesdienst der Wichernkirche, Gesellschaftsspiele, Kino, Backen
und Kochen. Bereichert wird dieses Angebot durch Kleingruppen, die unsere Altenpflegeschüler
wöchentlich anbieten, sowie Einzel- und Kleingruppenbetreuungen unserer Alltagsbegleiter. Unsere
Alltagsbegleiter sind auch am Wochenende im Einsatz. Kleinere und größere Hausfeste für Bewohner und
Angehörige z.B. zum Fasching, als Frühlings- oder Sommerfest, Weinfest, Nikolausnachmittag oder
Weihnachtsfeier mit Live-Musik und kleinen kulinarischen Leckereien, ziehen sich durch das Kalenderjahr.
Geburtstage
Bewohnergeburtstage sind uns wichtig. So bieten wir neben einem Ständchen an Ihrem Ehrentag auch
regelmäßige Geburtstagsnachfeiern an. Sollten Sie als Angehörige im Familienkreis feiern wollen, können
wir Ihnen Räumlichkeiten und Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung dieser
Feier anbieten.
Gottesdienste
In der Regel findet einmal im Monat an einem Freitag um 10.30 Uhr im Saal im 2.OG ein Gottesdienst statt.
Die Gottesdienste werden von den Pastoren der umliegenden Kirchengemeinden gehalten. Die genauen
Termine entnehmen Sie bitte unserer Hauszeitung.
In der schönen Jahreszeit besuchen wir regelmäßig donnerstags das Marktcafé der Wichern-Gemeinde mit
anschließendem Gottesdienst, an dem alle 14 Tage auch die Kinder des Wichern-Kindergartens teilnehmen.
Eine Predigt gehört auch jährlich zu unserer großen Weihnachtsfeier im Saal der Begegnungsstätte.
Haustiere
Finden wir gut. Wir haben in unserem Haus Vögel, Fische, Meerschweinchen, unser Kater Tiger und
regelmäßig Besuch von Hunden unserer Mitarbeiter. Falls Sie ein Haustier mitbringen möchten, müssen
Sie sich noch selbst darum kümmern können, sprich füttern, Gassi gehen und regelmäßige tierärztliche
Untersuchungen einhalten. Sprechen Sie bitte in solchen Fällen vorher mit unserem Heimleiter Herrn
Schröder.
Heimbeirat
Wo so viele Menschen unter einem Dach wohnen hat der Gesetzgeber auch eine Interessenvertretung der
Heimbewohner vorgesehen, den Heimbeirat. Im Heimbeirat vertreten sind Bewohner und auch Angehörige,
die sich als gewählte Vertreter der Bewohner regelmäßig treffen, um sich über Neuigkeiten, Probleme und
Dies und Das auszutauschen. In der Regel finden die Heimbeiratsbesprechung und
Speiseplanbesprechung einmal im Monat in gemütlicher Runde in der Ergotherapie im I. Stock oder in der
Guten Stube im Dachgeschoß statt. Gäste sind in dieser Runde willkommen und gerne gesehen. Also
schauen Sie ruhig herein. Ansprechpartner, aktuelle Protokolle und Informationen des Heimbeirates finden
Sie im Eingangsbereich an den Infotafeln.
Hauszeitung
Im Eingangsbereich unseres Hauses finden Sie Infotafeln mit unserer Hauszeitung. Hier können Sie sich
über den aktuellen Veranstaltungsplan, Aktivitäten im Haus und über Ansprechpartner informieren. Der
Veranstaltungsplan wird außerdem in jeder Etage an den Pinnwänden neben den Aufzugstüren
ausgehängt.
Gästezimmer
Wir haben in unserem Haus ein Gästezimmer mit einem Doppelbett und einem Fernsehgerät mit DVB-TEmpfang. WC und Dusche befinden sich auf dem Flur. Hier können Angehörige unserer Bewohner
preiswert übernachten. Mahlzeiten können auf Wunsch im Hause eingenommen werden. Bitte wenden Sie
sich an die Verwaltung des Hauses.
Stand: April 2013
Seniorenzentrum In den Rosenäckern 10/11
38116 Braunschweig – Tel.: 25670-0 – Fax: 25670-14
Email: [email protected]
Telefonliste –Stand: 07/2013
Hausmeister
Fietz
Wickner
Friseursalon
Küche
Küche
Jungmichel
Begleitender Dienst
Stahr
Bunk
Pflegedienst
WG 1 – Erdgeschoss
WG 1 – 1. Obergeschoss
WG 2 – 2. Obergeschoss
WG 2 – Dachgeschoss
Wohngruppe 1 - EG
Rother
Wohngruppe 1 – 1.OG
Gröser
Wohngruppe 2 – 2.OG
Kemsies
Wohngruppe 2 - DG
Frommknecht
Tagespflege
Lieberam
Verwaltung
Schröder
Grosse
Michael
Reiner
Hausmeister
Thorsten
Hauswirtschaftsleitung
Wolfgang
Anja
Sozialarbeiter
Nord
Nord
Nord
Nord
Süd
Süd
Süd
Süd
15
16
17
18
30
31
46
20
21
49
23
25
26
27
28
Susanne
Wohngruppenleitung
35
Etienne
Wohngruppenleitung
36
Jürgen
Wohngruppenleitung
57
Ines
Wohngruppenleitung
stv. Pflegedienstleitung
38
Sigurd
Leitung
19
Morten
Heimleitung
13
Qualitätsmanagementbeauftragter
Pflegedienstleitung
40
stv. Heimleitung
Sekretariat
12
Barbara
Rieke
Susanne
Begegnungsstätte / Nachbarschaftshilfe
Wiebe
Anne-Doris Leitung
Wenke
Marina
Rosencafé
Fußpflege
50
51
54
37
KABELCOM Braunschweig • www.kabelcom-braunschweig.de
Analoge Programme Stand: 17.04.2012
Fernsehen Radio
Sender
Kanal
Sender MHz
HSE24 06:00-20:00 Uhr
S6
Deutschland Radio Kultur
87,95
DMAX 20:00-06:00 Uhr
S6
MDR 1 RADIO SACHSEN-ANH.
88,70
RTL TV Nieders./Bremen
S7
NDR 2
89,20
SAT1 Nieders./Bremen
S8
89,0 RTL
90,05
arte
S9
MDR FIGARO
91,25
Sport 1
S 10
N-JOY
91,80
Das Erste
5
DLF
92,45
ZDF
6
Radio 21
93,60
NDR Fernsehen Nieders.
7
WDR 2 Bielefeld
94,15
VOX
8
Hitradio FFH
94,80
Ki.Ka 06:00-21:05 Uhr
9
radio ffn
95,25
CNN Intern. (engl.) 21:05-06:00 Uhr
9
NDR 4 Spezial
95,55
3sat
10
hr2
96,10
N24
11
JAM FM
96,75
Phoenix
12
MDR Jump
97,55
ProSieben
S 11
Klassik Radio
98,45
RTL II
S 12
NDR 1
98,85
KABEL 1
S 13
WDR 3
99,60
Super RTL
S 14
NDR Kultur
100,10
TELE5
S 15
BFBS (engl.)
100,95
n-tv
S 16
NDR Info
101,25
TV 5 Monde (fr)
S 17
Okerwelle
101,65
NICK 06:00-20:15 Uhr
S 18
Radio SAW
102,15
Comedy Central 20:15-06:00 Uhr
S 18
hr3
102,75
VIVA
S 19
WDR 4
104,15
S 20
1LIVE
105,00
EuroNews 12:00-15:00 & 20:00-09:00 Uhr
S 20
hr1
105,70
Channel 21
S 21
RTL Radio
106,50
BBC World (engl.)
S 22
sunshine live
107,15
1-2-3.tv
S 23
BWR
107,25
QVC
S 24
Hit-Radio-Antenne Nieders.
107,60
EUROSPORT
21
mdr-SACHSEN-ANHALT HEUTE
22
WDR
23
TV38… zwischen Harz und Heide 09:00-12:00 & 15:00-20:00 Uhr