Wasser-Heizgerät Einbauanleitung VW Caddy

Transcription

Wasser-Heizgerät Einbauanleitung VW Caddy
Wasser-Heizgerät
Feel the drive
e1
Zusatzheizung Thermo Top E
00 0003
e1
Zusatzheizung Thermo Top C
00 0002
Zusatzheizung Thermo Top P
00 0104
e1
Einbauanleitung
VW Caddy
1,6 Benzin und 2,0 l Benzin-Eco Fuel; 2,0 l SDI
ab Modell 2005
Linkslenker
ACHTUNG!
Warnung vor Gefahr:
Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heizsystemen kann Feuer verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere
oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.
Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines
speziellen Firmentrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und eine Spezialausrüstung.
Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren,
wenn Sie das Firmentraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen
technischen Fähigkeiten erworben haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen technischen Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle
Warnhinweise.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch ungeschultes Personal zurückzuführen sind.
Ident.-Nr.: 9013722D
Schutzgebühr 10,- Euro
© Webasto AG
VW Caddy
Inhaltsverzeichnis
Gültigkeit
Heizgerät / Einbaukit
Vorwort
Allgemeine Hinweise
Spezialwerkzeug
Erläuterungen zum Dokument
Vorarbeiten
Einbauort Heizgerät
Elektrik
Sicherungshalter und K3-Relais
Gebläseansteuerung Climatic
Gebläseansteuerung Climatronic
Option Telestart
2
3
3
3
3
4
5
5
6
7
8
10
12
Heizgerät vorbereiten
Einbauort vorbereiten
Heizgerät einbauen
Brennstoff
Wasser Benzin
Wasser Diesel
Brennluft
Abgas
Abschließende Arbeiten
Bedienungshinweise für den Endkunden
13
13
14
16
21
25
29
30
31
32
Gültigkeit
Hersteller
VW
VW
Handelsbezeichnung Typ
Caddy
2KN
Caddy
2K
EG-BE-Nr. / ABE
L 320
e1*2001/116*0252*...
Motortyp
BSE
BSX
BDJ
Motorart
Benzin
Benzin [Eco Fuel]
Diesel
Hubraum in cm³
1595
1984
1968
Leistung in kW
75
80
51
Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie Länderspezifikationen, die nicht in dieser
Einbauanleitung aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau nach dieser Einbauanleitung kann
aber möglich sein.
Der Einbauort von Vorwahluhr und Sommer- / Winterschalter ist vor dem Einbau mit dem Endkunden
abzustimmen!
9013722D
2
VW Caddy
Heizgerät / Einbaukit
Menge
1
1
Bezeichnung
Bestell-Nr.:
Handelslieferumfang mit gewünschtem Bedienelement
siehe Preisliste
Einbaukit VW Caddy 1,6 Benzin und 2,0 l Benzin-Eco Fuel; 9013723B
2,0 l SDI
Zusätzlich erforderlich bei Climatronic
Menge
1
Bezeichnung
Kit IPCU für Climatronic
Bestell-Nr.:
9013645A
Für die jeweilige Fahrzeugklasse empfohlenes Heizgerät:
Fahrzeug
Kleinwagen
Mittelklasse, Kombi
Oberklasse, Van, Offroader
Heizgerät
Thermo Top E
Thermo Top C
Thermo Top P
Die Auswahl des Heizgerätes richtet sich nach der Innenraumgröße des Fahrzeugs und dem Komfortanspruch des Kunden!
Vorwort
Diese Einbauanleitung gilt für die Fahrzeuge VW Caddy 1,6 Benzin und 2,0 l Benzin-Eco Fuel; 2,0 l
SDI - Gültigkeit siehe Seite 2 - ab Modelljahr 2005 und später, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Je nach Version
und Ausstattung des Fahrzeuges können beim Einbau Änderungen gegenüber dieser „Einbauanleitung“ notwendig werden.
In jedem Fall sind jedoch die Vorschriften der „Einbauanweisung“ und „Bedienungs- und Wartungsanweisung“ der Thermo Top C/P/E zu befolgen.
Die entsprechenden Regeln der Technik sowie eventuelle Angaben des Fahrzeugherstellers sind beim
Einbau einzuhalten.
Allgemeine Hinweise
Der Einbau erfolgt gemäß den allgemein üblichen Regeln der Technik. Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung von Schläuchen, Leitungen und Kabelbäumen mit Kabelbindern an fahrzeugeigenen Leitungen und Kabelbäumen.
Scharfe Kanten sind mit Scheuerschutz (aufgeschnittener Kraftstoffschlauch) zu versehen!
Blanke Karosseriestellen, wie z.B Bohrungen, sind mit Korrosionsschutzwachs (Tectyl 100K, BestellNr. 111329) einzusprühen.
Spezialwerkzeug
- Drehmomentschlüssel für 2,0 - 10 Nm
- Abklemmzangen
- Einnietmutternzange
9013722D
3
VW Caddy
Erläuterungen zum Dokument
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung an der Außenkante oben rechts auf der jeweiligen Seite.
Mechanik
Elektrik
Wasser
Brennstoff
Abgas
Brennluft
Auf Besonderheiten wird durch folgende Symbole hingewiesen:
besondere Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen
besondere Gefahr der Beschädigung von Bauteilen
besondere Brand- und Explosionsgefahr
Verweis auf allgemeine Einbauanweisung der Webasto
Komponente bzw. auf fahrzeugspezifische Unterlagen
des Herstellers
Hinweis auf eine technische Besonderheit
Der Pfeil im Fahrzeugpiktogramm zeigt die Position am
Fahrzeug und die Blickrichtung
Alle Massangaben in mm!
Anzugsdrehmoment von Schlauchschellen = 2,0 + 0,5 Nm!
Anzugsdrehmoment von Ejotschrauben, Ejotstehbolzen = 10 Nm!
9013722D
4
VW Caddy
Vorarbeiten
ACHTUNG!
-
Tankdeckel öffnen, Tank belüften
Tankdeckel wieder schließen
Batterie abklemmen!
Druck im Kühlsystem ablassen!
Fabriknummer vom Typschild Original auf das Typschild Duplikat übertragen
Die nicht zutreffende Jahreszahl auf dem Duplikatschild entfernen
Duplikatschild (Typschild) an geeigneter Stelle sichtbar anbringen
Batterie komplett ausbauen
Batterieträger ausbauen
Motorabdeckung ausbauen
Luftfilter komplett mit Ansaugschlauch ausbauen
Rad vorne rechts abbauen
Vorderen Teil der Radhausverkleidung vorne rechts ausbauen
Unterfahrschutz ausbauen, wenn vorhanden
Stoßfänger abbauen
Scheibenwaschbehälter ausbauen
Unterbodenverkleidung rechts ausbauen
Fußraumverkleidung auf Fahrer-Seite und Beifahrer-Seite ausbauen
Untere Armaturentafel-Verkleidung auf der Fahrerseite ausbauen
Tankarmatur gemäß Herstellerangaben ausbauen (nur bei Benzin)
Die Seite 32 "Bedienungshinweise für den Endkunden" entnehmen und der Bedienungsanleitung beifügen!
Einbauort Heizgerät
1 Heizgerät
Einbauort
1
1
9013722D
5
VW Caddy
Elektrik
Kabelbaum Heizgerät
Kabelbaum Heizgerät 2 an Position 1 vor den
Kühler führen und an der Kühleroberkante nach
rechts verlegen! Dann an Position 3 wieder in
den Motorraum führen. Befestigung erfolgt erst
nach Einbau des Heizgerätes!
Sicherungshalter, K3-Relais
Montage Sicherungshalter und K3-Relais siehe
Seite 7!
1 Relais K3
2 Sicherungshalter
1
2
3
1
2
2
2
3
Schema
Kabelbaumverlegung
Kabelbaum Dosierpumpe erst
später zusammen mit Brennstoffleitung entlang der fahrzeugeigenen Kraftstoffleitungen
am Unterboden verlegen
1
1
2
4
2
5
Kabelbaumdurchführung
Vorwahluhr, Option Sommer-/Winterschalter
1 Fzg.eigene Kabelbaumdurchführung
2 Kabelbäume Gebläseansteuerung und Bedienelement
1 Vorwahluhr
2 Sommer-/Winterschalter, Bohrung Ø 12
9013722D
6
VW Caddy
1
Sicherungshalter und K3-Relais
2
Bohrungen 3 von hinten für Senkkopfschrauben M5 ansenken!
9
9
1 Abdeckung Sicherungs-/Relaisträger im
Motorraum
2 Steg im schraffierten Bereich wegschneiden
3 Bohrung Ø 5,0 [2x]
20
40
3
1
Bohrungen für Sicherungsh
alter und
Relais K3
6
3
1 Senkkopfschraube M5x12 [2x]
1
Montage
Sicherungshalter und
Relais K3
7
1
Bei Fzg. mit Climatronic Sicherung F3 25A 7
durch beiliegende Sicherung 3A ersetzen!
2
7
3
4
5
6
1 Bundmutter M5
2 Karosseriescheibe (zwischen Abdeckung
und Halteplatte)
3 Halteplatte
4 Bundmutter M5
5 Relais K3
6 Sicherungshalter
Montage
Sicherungshalter und
Relais K3
8
1
Masseleitung br zu fzg.eigenem Massestützpunkt unterhalb des Scheinwerfers verlegen
und anschließen!
2
1 Sicherungs-/Relaisträger
2 Fzg.eigene Hauptsicherung
3 Plusleitung rt
3
Anschluß
Plus- und
Masseleitung
9
9013722D
7
VW Caddy
1
Gebläseansteuerung Climatic
2
3
Sicherungssteckplatz abhängig von der Fahrzeugausstattung SC33 oder SC35; Kabelfarbe sw oder sw/ge.
Fahrzeugeigenen Sicherungsträger 2 (Armaturentafel unten links) lösen und Kontaktsicherung 3 entriegeln.
Leitung sw bzw. sw/ge 1 am Sicherungsausgang SC33 oder SC35 auscrimpen!
Leitung
auscrimpen
10
Verbindung gemäß Schaltplan herstellen!
1
2
2
5
9013722D
3
4
3
1 Leitung sw bzw. sw/ge mit Original Standard-Power-Timer
2 AMP Gehäuse [2x]
3 Kontaktsicherung verriegelt
4 Leitung sw K3/30
5 Leitung rt K3/87a mit Standard-PowerTimer in Sicherungsausgang SC33 oder
SC35 eingerastet
Kabelbaum montieren
11
8
VW Caddy
Gebläseansteuerung Climatic
VW Caddy
Webasto
30
15
sw oder
sw/ge
4²
HG
SC33
F3
X1
Schaltplan
oder
SC35
4
T10k
rt/ws
sw oder
sw/ge 4²
5
rt
T5
4²
86
85
87
J301 oder E16
87a
30
K3
4
1
2
3
T5
1
4
2
3
T4r
rt/sw
sw
+
4²
M
V2
N24
br
31
Bauteile Webasto
HG
Heizgerät TT-C/E
X1
6-poliger Stecker HG
F3
Sicherung 25A
K3
Gebläserelais
9013722D
Bauteile Fahrzeug
SC33 Gebläse-Sicherung
SC35 Gebläse-Sicherung
J301 Steuergerät Klimaanlage
E16
Schalter Heizung
N24
Widerstandsgruppe
V2
Gebläsemotor
T...
Steckverbindungen
Farben und Symbole
rt
rot
ws
weiß
sw
schwarz
br
braun
ge
gelb
Legende
9
VW Caddy
Gebläseansteuerung Climatronic
1
4
3
2
Verbindungen gemäß Schaltplan herstellen.
Lage der freien Steckplätze abhängig von
Fzg.- Ausstattung!
Leitung sw K3/30 3 mit Leitung gn/ws 2
(AMP-Stecker) verbinden.
Leitungen rt K3/87a 4 isolieren und zurückbinden!
Kabelbaum Climatronic
montieren
1 Sockel IPCU
12
Leitung br IPCU/85 2 an fahrzeugeigenen
Massepunkt befestigen.
1
1 IPCU
2
Masseleitung montieren
13
Kabelbaum von IPCU 1 an fzg.eigenen Leitungen zur Gebläseeinheit verlegen.
1
Kabelbaum IPCU
verlegen
1
14
1
2
6
Stecker T6t
Leitung sw/ws zu Stecker T6t/2
Leitung sw/ws von IPCU/A
Leitung rt von IPCU/E
Leitung sw/ws vom Climatronic-Sg
Kabelbaum von IPCU
Leitungen
verbinden
3
5
9013722D
1
2
3
4
5
6
4
15
10
VW Caddy
Gebläseansteuerung Climatronic
Kabelbaum
Hg
Kabelbaum
Climatronic
VW Caddy
30
Schaltplan
15
HG
X1
KB
4
F3
15
!
IPCU
87
A
86
30
bl/
ws
0,75²
0,75²
rt/
ge
rt
T10k
sw/ws
0,75²
87a
K3
85
sw/
ws
SC52
T16f
0,75²
rt
4²
86
E
16
85
gn/
ws
sw/
ws
0,75²
0,75²
2
rt/ws
1
4
3
T6t
sw
4²
M
br
GE
br
31
Bauteile Webasto
HG
Heizgerät TT-C/E
X1
6-poliger Stecker HG
F3
Sicherung 25A gegen
Sicherung 3A ersetzen!
K3
Gebläserelais
IPCU Pulsweitenmodulator
Einstellwerte IPCU:
Duty-Cycle: 30%
Frequenz: 400Hz
Spannung: 8V
Funktion:
High-side
9013722D
Bauteile Fahrzeug
SC52 Gebläsesicherung
KB
Klimabedienteil
GE
Gebläseregler
T...
Steckverbindungen
Farben und Symbole
rt
rot
ws
weiß
sw
schwarz
br
braun
gn
grün
bl
blau
ge
gelb
Leitungsenden isolieren
und wegbinden
X
Trennstelle
Legende
11
VW Caddy
Option Telestart
1
Obere Bohrung vom Halter auf Ø 6,5 aufbohren!
2
3
1 Empfänger
2 Schraube M6x12, Karosseriescheibe,
Bundmutter an vorhandener Bohrung
3 Halter
Empfänger montieren
16
1 Antenne
1
Antenne
montieren
17
9013722D
12
VW Caddy
Heizgerät vorbereiten
1 Umwälzpumpendeckel ersetzt durch Dekkel mit geradem Eintritt
Umwälzpumpe umbauen
1
Einbauort vorbereiten
1
1 Scheibenwaschbehälter
2 Bohrung Ø 6,5 bohren
Scheibenwaschbehälter
vorbereiten
2
18
Scheibenwaschbehälter montieren, Lochbild
übertragen!
1 Lochbild, Bohrung Ø 9,1
2 Scheibenwaschbehälter
Lochbild
übertragen
1
2
19
1 Einnietmutter M6
1
Einnietmutter einziehen
20
9013722D
13
VW Caddy
Einnietmutter mittig zwischen den Klimaleitungen positionieren!
1
1 Kantenschutz 50
2 Bohrung Ø 9,1; Einnietmutter M6
Einnietmutter einziehen
30
21
2
Heizgerät einbauen
1
Strebe lose montieren
1 Strebe
2 Schraube M6x35, Federring, Karosseriescheibe, Distanzscheibe 5, Distanzscheibe
20
2
Strebe
montieren
22
Stecker am Heizgerät anstecken!
Heizgerät lose an Strebe montieren!
1
1 Strebe
2 Ejotschraube
Heizgerät
montieren
23
2
Zwischen Heizgerät 2 und Halter 1 zwei
Scheiben an Position 3 einfügen!
Alle Schraubverbindungen zwischen Halter,
Strebe, Heizgerät und Karosserie festziehen!
1
5
5
4 Ejotschraube [2x]
5 Fahrzeugeigener Stehbolzen, Distanzmutter M6x30 [2x]
4
2
4
9013722D
Heizgerät
montieren
3
24
14
VW Caddy
1
2
1 Schraube M6x60, Federring, Scheibe, Distanzstück 30, vorhandene Gewindebohrung
2 Schraube M6x60, Federring, Karosseriescheibe, Distanzstück 30, Karosseriescheibe, Einnietmutter
3 Scheibenwaschbehälter
3
Scheibenwaschbehälter
montieren
25
1 Scheibenwaschbehälter
2 Schraube M6x25, Federring, Karosseriescheibe [je 2x], vormontierte Distanzmuttern
1
2
2
Scheibenwaschbehälter
montieren
26
9013722D
15
VW Caddy
Brennstoff
VORSICHT!
Tankdeckelverschluß des Fahrzeugs öffnen, Tank belüften und Tankverschluß wieder schließen!
Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen!
Brennstoffleitung und Kabelbaum Dosierpumpe so verlegen, dass sie gegen Steinschlag geschützt
sind! Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung mit Kabelbindern!
An scharfen Kanten Brennstoffleitung und Kabelbaum mit Scheuerschutz versehen!
ACHTUNG!
Verlegung Brennstoffleitung und Kabelbaum zur Dosierpumpe erfolgt gemäß Schema Kabelbaumverlegung.
Kabelbaum Dosierpumpe im Wasserkasten
nach rechts verlegen und an fzg.eigenen Leitungen mit Kabelbindern befestigen!
Besonders auf Freigängigkeit des Wischergestänges achten!
1
1 Wasserkastenabdeckung
2 Kabelbaum Dosierpumpe
2
Kabelbaum Dosierpumpe
verlegen
2
27
1 Gummierte Rohrschelle Ø 15, Kunststoffmutter an fzg.eigenem Stehbolzen
2 Schlauchstück, Schelle Ø 10 [2x]
3 Brennstoffleitung
4 Gewebe-Schutzschlauch 1100 abgelängt
1
4
Anschluß
Heizgerät
3
28
2
Brennstoffleitung 1 und Kabelbaum Dosierpumpe 2 in fzg.eigenen Leitungskanal 3 einführen und zum Unterboden verlegen!
1
1 Brennstoffleitung im Schutzschlauch
Leitungen
verlegen
2
3
9013722D
29
16
VW Caddy
1
Brennstoffleitung und Kabelbaum Dosierpumpe entlang der fzg.eigenen Kraftstoffleitungen 2 nach hinten verlegen!
2
1 Leitungskanal
Leitungen
verlegen
30
1
Dosierpumpe 1,6 l Benzin und Diesel
2
3
4
1
1 Gummierte Rohrschelle, Schwingmetallpuffer, Bundmutter [2x]
2 Dosierpumpe
3 Lochband
4 Schraube M6x20, Karosseriescheibe,
Bundmutter M6 an vorhandener Bohrung
Dosierpumpe
montieren
31
1 Brennstoffleitung
2 Schlauchstück, Schlauchschelle Ø 10 [2x]
3 Kabelbaum Dosierpumpe, Stecker montiert
2
Anschluss
Dosierpumpe
3
9013722D
32
17
VW Caddy
1
Brennstoffentnahme vorbereiten
2
10
1 Steigrohr
2 Formschlauch
Steigrohr
und Formschlauch
ablängen
Ø4,5
Ø7,5
235
33
1
2
Caillauschelle Ø 10 2 mittig zwischen den
Wülsten am Steigrohr-Ende!
3
1 Steigrohr
3 Formschlauch
Steigrohr
und Formschlauch
vormontieren
Ø7,5
Ø4,5
34
1
Brennstoffentnahme Diesel
2
Tank gemäß Herstellerangabe absenken!
3 mm vom Blindverschluß abschneiden!
1 Tankarmatur
2 Spitze vom Blindverschluß abgeschnitten
Blindverschluß abschneiden
35
1
2
3
4
Sollte das Steigrohr im Anlieferungszustand
leicht gekrümmt sein, dann ist es so auszurichten, daß das Ende nach hinten, rechts
zeigt!
Sonst besteht die Gefahr, daß die Füllstandsanzeige beeinträchtigt wird!
1
2
3
4
Reststück Brennstoffleitung
Caillauschelle Ø 10
Vormontierter Formschlauch mit Steigrohr
Caillauschelle Ø 13,5
Anschluß
Tankarmatur
36
9013722D
18
VW Caddy
Lage der Bauteile kontrollieren, wenn nötig
korrigieren. Auf Freigängigkeit achten!
1
1 Brennstoffleitung von Tankarmatur
2 Schlauchstück, Schlauchschelle Ø 10 [2x]
Anschluss
Dosierpumpe
37
2
1
Dosierpumpe Eco Fuel
2
Lochband 3 um 90°abwinkeln!
Dosierpumpe vormontieren
80
1 Gummierte Rohrschelle, Schwingmetallpuffer, Bundmutter [2x]
2 Dosierpumpe
3
3
38
1 fahrzeugeigener Stehbolzen vom Tank
1
Dosierpumpe
montieren
39
1 Brennstoffleitung
2 Schlauchstück, Schlauchschelle Ø 10 [2x]
3 Kabelbaum Dosierpumpe, Stecker montiert
1 2
Anschluss
Dosierpumpe
3
40
9013722D
19
VW Caddy
Brennstoffentnahme 1,6 l Benzin und 2,0 l
Eco Fuel
1
Tank gemäß Herstellerangabe ausbauen!
3 mm vom Blindverschluß abschneiden!
1 Tankarmatur
2 Spitze vom Blindverschluß abgeschnitten
Blindverschluß abschneiden
2
41
1
Führungsklammer 1 für Steigrohr positionieren!
Tank gemäß Herstellerangabe wieder einbauen!
2
3
2
3
4
5
Caillauschelle Ø 13,5
Vormontierter Formschlauch mit Steigrohr
Caillauschelle Ø 10
Reststück Brennstoffleitung
Anschluß
Tankarmatur
4
5
42
1,6 l Benzin
1
Lage der Bauteile kontrollieren, wenn nötig
korrigieren. Auf Freigängigkeit achten!
1 Brennstoffleitung von Tankarmatur
2 Schlauchstück, Schlauchschelle Ø 10 [2x]
Anschluss
Dosierpumpe
43
2
2,0 l Eco Fuel
1
Lage der Bauteile kontrollieren, wenn nötig
korrigieren. Auf Freigängigkeit achten!
1 Brennstoffleitung von Tankarmatur
2 Schlauchstück, Schlauchschelle Ø 10 [2x]
2
9013722D
Anschluss
Dosierpumpe
44
20
VW Caddy
Wasser Benzin
ACHTUNG!
Auslaufendes Kühlmittel ist mit geeignetem Behälter aufzufangen! Wasserschläuche knickfrei verlegen! Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung mit Kabelbindern! Schellen so positionieren, dass kein anderer Schlauch beschädigt werden kann! Bei der Montage der Wasserschläuche ist
das Heizgerät mit Kühlmittel zu befüllen!
Die Einbindung erfolgt „Inline“ gemäß nachfolgendem Schema:
Schema
Wasserverlegung
B
A
Alle nicht bezeichneten Federbandschellen
9013722D
= Ø 27! Alle Verbindungsrohre
= Ø 20x20!
21
VW Caddy
a = 940
b = 1000
Abschnitt X entsorgen
A
B
X
Wasserschläuche
ablängen
X
X
Flechtschutzschläuche auf Schlauch A und B
aufschieben und ablängen.
Schrumpfschlauch zuschneiden.
y
y = 25
1
y
1
1 Schrumpfschlauch, Länge 50 [4x]
A
y
y
Wasserschläuche
vorbereiten
1
1
B
Schraube 2 lose montieren!
1
1 Gummierte Rohrschelle Ø 29 [2x]
2 Schraube M6x20, Federring
3 Distanzmutter 40, fzg.eigener Stehbolzen
Schlauchführung
vormontieren
3
2
45
Schraube 1 lose montieren!
1
1
2
3
4
4
2
3
9013722D
Schraube M6x20, Bundmutter
Fzg.eigene Mutter M8
Strebe
Gummierte Rohrschelle Ø 29 [2x]
Schlauchführung
vormontieren
46
22
VW Caddy
1
Die Federbandschelle 2 wird wieder verwendet!
2
1 Fahrzeugeigenes Schlauchstück zum
Wärmetauschereingang, abziehen und
entsorgen
3 Fahrzeugeigenes Schlauchstück vom Motorausgang
47
3
B
Trennstelle
1 Fzg.eigene Federbandschelle
1
Anschluss
Wärmetauschereingang
48
Schlauch B durch die vordere Rohrschelle
verlegen!
1 Gummierte Rohrschelle Ø 29
Schlauchverlegung
1
1
B
49
Schlauch B durch die obere Rohrschelle verlegen!
B
1 Gummierte Rohrschelle Ø 29
Schlauchverlegung
50
9013722D
23
VW Caddy
1
Schlauch A mit 90°-Bogen am Heizgeräteeingang!
B
1 Doppelclip 27x27, verriegelbar
Anschluss
Heizgerät
A
51
1
2
Schlauch A durch die untere Rohrschelle verlegen. Nach der Verlegung Schraube M6x20
und Bundmutter an Position 1 festziehen!
2 Doppelclip 27x27, verriegelbar
3 Gummierte Rohrschelle Ø 29 (vormontiert)
Schlauchverlegung
3
52
A
1
Schlauch A durch die hintere Rohrschelle
verlegen. Nach der Verlegung Schraube
M6x20 und Bundmutter an Position 2 (verdeckt) festziehen!
A
1 Gummierte Rohrschelle Ø 29
2
Schlauchverlegung
53
Verlegung der Schläuche A und B auf gesamter Länge kontrollieren und wenn nötig
korrigieren!
A
1 Kabelbinder
2 Fahrzeugeigener Schlauch vom Motorausgang
Anschluss
Motorausgang
1
2
54
9013722D
24
VW Caddy
Wasser Diesel
ACHTUNG!
Auslaufendes Kühlmittel ist mit geeignetem Behälter aufzufangen! Wasserschläuche knickfrei verlegen! Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung mit Kabelbindern! Schellen so positionieren, dass kein anderer Schlauch beschädigt werden kann! Bei der Montage der Wasserschläuche ist
das Heizgerät mit Kühlmittel zu befüllen!
Die Einbindung erfolgt „Inline“ gemäß nachfolgendem Schema:
Schema
Wasserverlegung
B
A
Alle nicht bezeichneten Federbandschellen
9013722D
= Ø 27! Alle Verbindungsrohre
= Ø 20x20!
25
VW Caddy
a = 900
b = 950
Abschnitt X entsorgen
A
X
B
Wasserschläuche
ablängen
X
X
Flechtschutzschläuche auf Schlauch A und B
aufschieben und ablängen.
Schrumpfschlauch zuschneiden.
y
y = 25
1
1
1 Schrumpfschlauch, Länge 50 [4x]
A
y
y
1
1
B
y
Schraube 3 lose montieren!
1
1 Gummierte Rohrschelle Ø 29 [2x]
2 Karosseriescheibe, Distanzmutter 40,
fzg.eigener Stehbolzen
3 Schraube M6x20, Federring
3
2
Schlauchführung
vormontieren
55
Schraube 1 lose montieren!
1
1
2
3
4
4
2
3
9013722D
Wasserschläuche
vorbereiten
Schraube M6x20, Bundmutter
Fzg.eigene Mutter M8
Strebe
Gummierte Rohrschelle Ø 29 [2x]
Schlauchführung
vormontieren
56
26
VW Caddy
Die Federbandschelle 1 wird wieder verwendet!
1
2 Fahrzeugeigenes Schlauchstück vom Motorausgang
3 Fahrzeugeigenes Schlauchstück zum
Wärmetauschereingang, abziehen und
entsorgen
3
Trennstelle
2
57
Schlauch B mit 90°-Bogen am Wärmetauschereingang!
B
1 Fzg.eigene Federbandschelle
1
Anschluss
Wärmetauschereingang
58
1
Schlauch B durch die obere Rohrschelle verlegen!
B
1 Gummierte Rohrschelle Ø 29
Schlauchverlegung
B
59
1
Schlauch B durch die obere Rohrschelle verlegen!
B
1 Gummierte Rohrschelle Ø 29
Schlauchverlegung
60
9013722D
27
VW Caddy
1
Schlauch A mit 90°-Bogen am Heizgeräteeingang!
B
1 Doppelclip 27x27, verriegelbar
Anschluss
Heizgerät
A
61
1
2
Schlauch A durch die untere Rohrschelle verlegen. Nach der Verlegung Schraube M6x20
und Bundmutter an Position 1 festziehen!
2 Doppelclip 27x27, verriegelbar
3 Gummierte Rohrschelle Ø 29
Schlauchverlegung
3
A
62
Schlauch A durch die untere Rohrschelle verlegen. Nach der Verlegung Schraube M6x20
und Bundmutter an Position 1 festziehen!
1
2 Gummierte Rohrschelle Ø 29
Schlauchverlegung
2
63
A
Verlegung der Schläuche auf gesamter Länge kontrollieren und wenn nötig korrigieren!
A
1 Fahrzeugeigener Schlauch vom Motorausgang
Anschluss
Motorausgang
1
9013722D
64
28
VW Caddy
Brennluft
1
1 Ansaugschalldämpfer
2 Ansaugleitung, Schelle Ø 27
3 Kabelbinder
3
2
Schalldämpfer
und Ansaugleitung
montieren
65
9013722D
29
VW Caddy
1
Abgas
2
1 Abgasleitung
a = 250
2 Abgasendstück
b = 115
Abschnitt X entsorgen
a
Abgasleitung vorbereiten
b
X
Schalldämpfer nach Montage ausrichten!
Auf genügend Abstand zu benachbarten
Bauteilen achten!
1
2
4
1 Abgasschalldämpfer
2 Schraube M6x20, Karosseriescheibe,
Bundmutter M6
3 Winkel
4 Ejotschraube
Schalldämpfer
montieren
66
3
Vor Montage Profilgummi rt mit Nut [2x] auf
Abgasleitung aufschieben und nach der Montage am Heizgerät ausrichten!
1
1 Schlauchklemme [2x]
2 Profilgummi rt mit Nut [2x]
3 Abgasleitung
3
Abgasleitung montieren
1
2
67
2
1
1 Schlauchklemme
2 Abgasendstück
2
Abgasendstück montieren
68
9013722D
30
VW Caddy
Abschließende Arbeiten
ACHTUNG!
Demontierte Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Alle Schlauchleitungen, Schellen, sowie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
Alle losen Leitungen mit Kabelbinder sichern.
Nur vom Fahrzeughersteller freigegebenes Kühlmittel verwenden!
Heizgerätekomponenten mit Korrosionsschutzwachs (Tectyl 100K, Bestell- Nr. 111329) einsprühen.
-
Batterie anschließen
Kühlmittelkreislauf nach Angaben des Fahrzeug-Herstellers befüllen und entlüften
Vorwahluhr einstellen
Einstellungen Klimabedienteil gemäß „Bedienungshinweise für den Endkunden“ vornehmen
Funktion der Standheizung prüfen, siehe Betriebsanweisung / Einbauanweisung
Aufklebeschild „Standheizung vor dem Tanken abschalten“ an der B-Säule links anbringen
Anpassung der Sensibilität der Innenraumüberwachung
ACHTUNG!
Anpassung der
Innenraumüberwachung
Gültigen Reparaturleitfaden des jeweiligen Fahrzeugs beachten.
-
Schliessen Sie den VAG Tester an
Rufen Sie Pos. 46 (Zentralmodul Komfortsystem) auf
Gehen Sie auf Pos. 10 (Anpassung)
Folgen Sie der Aufforderung zur Codeeingabe und geben sie den Code 15 ein
Reduzieren Sie die Sensibilität der Innenraumüberwachung auf 50%
Speichern Sie diese Einstellung
Die Anpassung der Sensibilität der Innenraumüberwachung ist abgeschlossen.
Feel the drive
Webasto AG
Postfach 80 - 82132 Stockdorf
Hotline 01805 / 932278 - Hotfax 0395 / 5592-353
http://www.webasto.de
9013722D
Printed in Germany
05/2008
Druck: Steffen
VW Caddy
Bedienungshinweise für den Endkunden
Bitte Seite entnehmen und der Fahrzeug- Bedienungsanleitung beifügen!
Hinweis:
Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen.
Heizzeit = Fahrzeit
Beispiel:
Bei einer Fahrzeit von ca. 20min (einfache Strecke) empfehlen wir eine Einschaltdauer von 20min nicht
zu überschreiten.
Wurde zum Heizgerät die Option Sommer-/Winterschalter eingebaut, ist dieser entsprechend der Jahreszeit zu schalten. Das Heizgerät wird dann auf der Stellung Winter
heizen und auf der Stellung
Sommer
nur das Fahrzeuggebläse zum Belüften des Fahrzeuginnenraumes einschalten.
Vor Abstellen des Fahrzeugs sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
1
1 Temperatur auf „max.“
2 Gebläse auf Stufe „1“ evtl. „2“
3 Luftaustritt auf Frontscheibe
2
Climatic
69
3
1
2
1 Temperatur auf „HI “ [2x]
2 Luftaustritt auf Frontscheibe
1
Klimaautomatik
70
9013722D
32