Heimatblatt Februar 2010

Transcription

Heimatblatt Februar 2010
Amts-undMit teilungsblatt der Stadt Lößnitz
Nummer 231
24. Februar 2010
· ÖFFENTLICHE BE KANNT MA CHUN GEN · IN FOR MATIO NEN · AKTUELLES · GE SCHICH TE · UN TER HALTUNG ·
Für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister der Stadt Lößnitz, Herr Gotthard Troll, verantwortlich. Redaktion für Textteil: Stadtverwaltung Lößnitz u. Herr Göppert
Anzeigenteil: Stadtver waltung · Konzept/Gestaltung: WVD Aue · Druck: Druckerei & Verlag Mike Rockstroh, Aue
Gasthof und Pension Dreihansen
Der Gasthof Dreihansen ist immer wieder einen Besuch wert.
Ob von Niederlößnitz aus die Dittersdorfer Straße entlang
oder über den Stadtberg auf der Zwönitzer Straße, die Wan-
derung dorthin lohnt sich immer. Das wissen auch die Lößnitzer
Wanderfreunde, die sich im März dieses Wanderziel ausgesucht haben, um hier ihr 25-jähriges Jubiläum feiern.
Kirchliche Nachrichten
Evangel.-Luther. Kirchgemeinde Lößnitz-Affalter
Sonntag, 7. März - Okuli
8:30 Uhr in Alberoda Gottesdienst mit Abendmahl
10:00 Uhr in Affalter Gottesdienst mit Abendmahl
10:00 Uhr in Lößnitz Gottesdienst mit Erstabendmahl für Kinder
ab Klasse 3 und Vorstellung der Konfirmanden
Sonntag, 14. März - Lätare
8:30 Uhr in Alberoda Gottesdienst
10:00 Uhr in Affalter Gottesdienst
10:00 Uhr in Lößnitz Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche
gestaltet vom Ehekreis und mit Big Band
Sonntag, 21. März - Judika
10:00 Uhr in Alberoda Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche
gestaltet vom Ehekreis und mit Big Band
10:00 Uhr in Affalter Gottesdienst
10:00 Uhr in Lößnitz Gottesdienst
Sonntag, 28. März - Palmarum
8:30 Uhr in Alberoda Gottesdienst
10:00 Uhr in Affalter Gottesdienst
10:00 Uhr in Lößnitz Festgottesdienst zur Konfirmation
Gründonnerstag, 1. April
18:00 Uhr in Alberoda Gottesdienst mit Abendmahl
19:30 Uhr in Affalter Gottesdienst im Gemeindesaal mit
Tischabendmahl
19:30 Uhr in Lößnitz Gottesdienst mit Abendmahl der Konfirmanden
Karfreitag, 2. April
10:00 Uhr in Alberoda Gottesdienst
10:00 Uhr in Affalter Gottesdienst
15:00 Uhr in Lößnitz Passionsmusik zur Sterbestunde Jesu
Ostersonntag, 4. April
6:00 Uhr in Lößnitz Ostermette, anschl. Osterfrühstück
8:30 Uhr in Alberoda Festgottesdienst
10:00 Uhr in Lößnitz Festgottesdienst mit Abendmahl
10:00 Uhr in Affalter Festgottesdienst
Gottesdienst im Neubaugebiet Dienstag, 2.3. und 30.3.
- 10:00 Uhr
im Pflegeheim Ringstraße 13
Kirchliche Veranstaltungen in Lößnitz:
Kindergottesdienst jeden Sonntag zur Gottesdienstzeit
Weltgebetstag der Frauen, 5.3.,
Ev.-meth. Kreuzkirche Lößnitz
- 19:30 Uhr
Feierabend- u. Missionskreis jeden Montag
- 14:00 Uhr
Mütterkreis
Mittwoch, 3.3.
- 19:30 Uhr
Frauenkreis
Mittwoch, 17.3.
- 14:00 Uhr
Mutti-Kind-Kreis
Freitag, 5.3.
- 9:30 Uhr
Männerkreis
Mittwoch, 10.3.
- 14:00 Uhr
Junge Gemeinde
jeden Dienstag
- 19:00 Uhr
Evangel.-method. Kreuzkirche, Rudolf-Weber-Str. 42
sonntags
10:00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung
und Kindergottesdienst
montags,
16:45 Uhr Christenlehre, Kl. 2-5
4. Dienstag im Monat 14:30 Uhr Kreis 55+
mittwochs,
16:30 Uhr Kirchl. Unterricht Kl. 6-8
2. Mittwoch im Monat14:30 Uhr Frauentreff
19:30 Uhr Hauskreis Niederdorf/Lößnitz
2.+4. Mittwoch
16:00 Uhr Spiel- und Basteltreff
3. Mittwoch im Monat15:30 Uhr Mutti-Kind-Nachmittag
donnerstags
19:00 Uhr Gebetskreis (außer 11.03.)
19:30 Uhr Bibelgespräch (außer 11.03.)
20:30 Uhr Chorübung (außer 11.03.)
freitags
18:00 Uhr Jugendkreis
Besondere Veranstaltungen:
05.03., Weltgebetstag der Frauen
07.03., 10:30 Uhr Gottesdienst für Ausgeschlafene, anschl. Mittagessen
Was erwarten Sie von einem richtig guten Freund? – Treue, Aufrichtigkeit, ..., das
Leben? Es gibt einen, der möchte ein guter Freund sein, einen, der sogar sein Leben
dafür eingesetzt hat – Jesus. Um Sie zu retten, ist er gestorben – damit wir leben
können (und dabei meine ich nicht nur das Leben auf dieser Erde), ist er auferstanden.
Niemand liebt mehr als einer, der sein Leben für die Freunde hingibt. (Johannes 15,13)
Von diesem wirklich guten Freund kann man mehr erfahren in den Veranstaltungen
unserer Kirchen.
Evang.-methodistische Christuskirche Affalter
Sonntag, 07.03., 14.03. und 28.03.
jeweils 10.30 Uhr Gottesdienst & Kindergottesdienst
Sonntag, 21.03. 10:30 Uhr Gottesdienst gestaltet von den
Jugendlichen des Katechismusunterrichts & Kindergottesdienst
Montag, 08., 22.03., 19:30 Uhr Gebetskreis
Montag, 22.03.,
19:30 Uhr Frauenkreis
Dienstag, 16.03.,
19:00 Uhr Bibelstunde
jeden Mittwoch,
19:30 Uhr Jugendkreis
Mittwoch, 17.03.
19:00 Uhr Kreativabend
Mittwoch, 24.03.
14:30 Uhr Seniorenkreis
jeden Donnerstag,
21:00 Uhr Abendgebet
Freitag, 26.03.
19:00 Uhr Teeniekreis
Wir gratulieren zum Geburtstag
in Lößnitz
Frau Else Bochmann, Frau Anna Ulbrich, Herrn Karl Hunger,
Herrn Heinz Arnold, Herrn Fritz Friedrich und
Herrn Gerhard Auerswald zum 90. Geburtstag
Frau Liesbeth Martin zum 93. Geburtstag
und Frau Hildegard Groß zum 96. Geburtstag
Kirchliche Veranstaltungen in Affalter:
Kindergottesdienst jeden Sonntag zur Gottesdienstzeit
Weltgebetstag der Frauen, 5.3.,
- 19:30 Uhr
Junge Gemeinde
jeden Montag
- 19:00 Uhr
Frauen im Kontakt Montag, 1.3.
- 20:00 Uhr
Seniorenkreis
Dienstag, 2.3.
- 14:00 Uhr
Ehekreis
Montag, 29.3.
in der Kirche - 20:00 Uhr
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
Landeskirchliche Gemeinschaft, Hohlweg
März 2010
Jeden Sonntag
17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde
Jeden Mittwoch
18:30 Uhr Jugendbibelstunde
Jeden Donnerstag 19:30 Uhr Bibelstunde
Jeden Samstag
9:30 Uhr Kinderstunde
27./28.02.
06./07.03.
13./14.03.
20./21.03.
27./28.03.
Evangel. freikirchl. Gemeinde, Niedergraben 9
Jeden Sonntag
Jeden Dienstag
9:30 Uhr
10:00 Uhr
19:30 Uhr
Gottesdienst
Kinderstunde
Bibelstunde
Gemeinsame Bibelwoche Affalter und Lößnitz
unter dem Thema „Nicht ohne Segen” –
Sieben Abschnitte aus den Jakobserzählungen
im Gemeindesaal Lößnitz oder in der Kirche Affalter
Montag,
8. März
19:30 Uhr
in Lößnitz
Pfr. Geweniger
Dienstag,
9. März
19:30 Uhr
in Affalter
Pfr. Lach
Mittwoch, 10. März
19:30 Uhr
in Affalter
Pfr. Schubert
Donnerstag, 11. März
19:30 Uhr
in Lößnitz
Pfrn. Bartels
Freitag,
12. März
19:30 Uhr
in Lößnitz
Pfr. Becher
Fahrdienst wird organisiert. Bitte an die jeweiligen Gemeinden wenden!
2
Dipl. med. Schubert
Dipl. Stom. Wittwer
Dipl. Stom. Kugler-Schöttes
Dr. med. Wittstock
Dr. med. Pohl
Telefon
03771/33931
037754/5394
03771/32017
03771/35331
037754/2151
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:
samstags 9 Uhr - 12 Uhr
feiertags und sonntags 9 Uhr - 11 Uhr
! ! ! Bitte beachten: ! ! !
Das nächste Lößnitzer Heimatblatt Nr. 232
erscheint am 31. März 2010!
Redaktionsschluss für Artikel/Werbeanzeigen/Anzeigen
ist am Donnerstag, dem 18. März 2010
bei Herrn Rockstroh, Marktplatz 1, Zimmer 22
Telefon: 03771 5575-11 · E-mail: [email protected]
Programm
Seniorenclub „Goldener Herbst”
Altstadt Lößnitz e.V. Marktplatz 13 (Bürgerhaus)
für den Monat März 2010:
Mo. 01.03.16-18 Uhr Kegeln in der Erzgebirgshalle
Di. 02.03.14:00 Uhr Seniorennachmittag,
mit musikalischer Unterhaltung von
Herrn Schaufuß
Mi. 03.03.10:30 Uhr Unsere Ausfahrt nach Lichtenau in
die „Romantikscheune“
Do. 04.03. 9:30 Uhr Gymnastik für Senioren
Di. 09.03.14:00 Uhr Geselliges Beisammensein,
dazu Musik von Thomas
Do. 11.03. 9:30 Uhr Gymnastik für Senioren
Di. 16.03.14:00 Uhr Livemusik mit Stefan
Do. 18.03. 9:30 Uhr Gymnastik für Senioren
Di. 23.03.14:00 Uhr Zu unserem Seniorennachmittag
wird Klaus D. uns musikalisch unterhalten
Do. 25.03. 9:30 Uhr Gymnastik für Senioren
Di. 30.03.14:00 Uhr Jürgens Livemusik wir laden herzlich ein
Wir laden alle Mitglieder und Gäste recht herzlich zu den o.a.
Veranstaltungen ein!
Der Vorstand
gez. Christa Hannawald
Miteinander - Füreinander
Veranstaltungsplan für Monat MÄRZ 2010
der Volkssolidarität Ortsgruppe Affalter-Lößnitz
Mittwoch, den 10. März, 14 Uhr, in der Linde
SENIOREN-NACHMITTAG
Eine-Welt-Laden, der faire Handel kommt mit einem Vortrag und
Verkauf nach Affalter.
VORANZEIGE:
Am Sonntag, dem 13. Juni 2010 findet eine Halbtagesfahrt mit der ERZGEBIRGS-AUSSICHTSBAHN
nach Annaberg-Buchholz statt.
Weitere Info‘s und Anmeldungen zu den Senioren-Nachmittagen
und bei Frau Schettler, Telefon 03771 35111
Ortsgruppe der Volkssolidarität e.V. Affalter/Lößnitz · i.A. Bertram
Blaues Kreuz in Deutschland e.V.
Begegnungsgruppe Lößnitz
vorbeugen
helfen
heilen
Wann und wo treffen Sie uns an:
Am 8. und 22. März jeweils 19 Uhr Gruppenstunde in der
Jugendbegegnungsstätte „Oase“ des Blauen Kreuzes i.D.
Schneeberger Straße 60, in 08294 Lößnitz, Tel. 03771/35046
• Nachhilfe für alle Klassen und Fächer
• Einzelförderung bei Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche
• Beratung u. Therapie bei AD/HS
Familieninitiative Lößnitz e.V.
In das Familienzentrum „PATCHWORK˝ (im Bürgerhaus
der Stadt Lößnitz) Tel. 0 37 71 / 30 06 45 laden wir zu
folgenden Veranstaltungen ein:
Montag
9:00 - 11:30 Uhr - Krabbeltreffen
Dienstag
9:00 - 11:30 Uhr - Rückbildungsgymnastik mit der
Hebamme Frau Fieback
Mittwoch
9:30 - 11:30 Uhr - Krabbeltreffen
Donnerstag 9:00 - 11:30 Uhr - Krabbeltreffen
14:30 - 16:30 Uhr - Bastelnachmittag
Freitag
9:00 - 11:30 Uhr - Babymassage
Interessenten melden sich bitte unter Telefon 0 37 71 / 30 06 45
Öffnungszeiten für den An- und Verkauf:
Montag - Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag
10:00 - 15:00 Uhr
Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr.: 03771/494722
Wir suchen für unseren A&V Umstandsbekleidung.
Die Kindervilla „Pusteblume“
lädt ein:
03.03.10
Kreativkurs Thema: „Dekokatzen“
15:00 - 16:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 3,50 Euro
17.03.10
Keramikkurs Thema: „Frühlingsbild“
15:00 - 16:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 2,60 Euro
Bitte mit Voranmeldung, da nur Kapazität für 10 Kinder vorhanden. Anmeldungen nimmt Frau Eisermann unter Telefon-Nr.
0 37 71/3 33 28 entgegen.
Kennen Sie schon unsere Homepage?
www.kindervilla-pusteblume.de − Klicken Sie doch mal hin.
Warnwesten für Blutspender im März
Im März läuft eine Gemeinschaftsaktion des DRK-Blutspendedienstes Ost mit dem ADAC Sachsen. Für jede Blutspende gibt
es in diesem Monat einen Gutschein, der in einem der ADACServiceCenter gegen eine Warnweste mit praktischer Tasche
eingetauscht werden kann. Damit unterstützt der ADAC Sachsen die Blutspendektionen und gemeinsam wird mehr Sicherheit auf den Straßen erreicht. Wenn das Tragen der Warnwesten bei Pannen und Unfällen in Deutschland auch noch nicht in
jedem Fall zwingend vorgeschrieben ist, sollte man in jedem
Fall damit für seine eigene Sicherheit sorgen.
Das freundliche Blutspende-Team erwartet alle, die helfen wollen
am Montag, dem 01.03.10 von 14:30 - 19:00 Uhr
zur Blutspendeaktion in der Grundschule Lößnitz
Neustadt Goethestr. 4 oder
am Mittwoch, dem 24.03.10 von 14:00 - 19:00 Uhr
im Bürgerhaus Lößnitz, Marktplatz 13.
Über die Blutspendeaktionen des DRK-Blutspendedienstes kann
man sich auch im Internet informieren. Unter www.blutspende.
de werden alle geplanten Spendetermine für die nächsten Wochen angezeigt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Informationen
rund um das Thema Blutspende.
Weiterhin geschaltet ist natürlich das kostenlose Servicetelefon
0800 1194911 (Mo.-Do. 8:00 - 18:00 Uhr, Fr. 8:00 - 14:00 Uhr).
DIAKONIE • Suchtberatung
Kontaktstelle Lößnitz, Ringstraße 46, Tel. 03771/32050
Öffnungszeiten:
Montag 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
3
Öffentliche Bekanntmachung
Lößnitz gedenkt Opfern und ehemaligem
Bürgermeister
Im öffentlichen Teil der 7. Sitzung des Stadtrates am
03.02.2010 wurden u.a. nachfolgende Beschlüsse
gefasst:
Anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee gedachten
Lößnitzer Bürger, Stadt- und Ortschaftsräte bei einer Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Rathausplatz der Opfer des
Nationalsozialismus.
Beschlussfassung über die Zuschlagserteilung zur
textilen Überdachung des „Klassenzimmers im Freien” an der Mittelschule Altstadt
Beschluss- Nr. SR/2010/0009
Der Stadtrat der Stadt Lößnitz beschließt der Firma CENO TEC
auf Ihr Angebot vom 03.02.2010 zur Herstellung der textilen
Überdachung des Klassenzimmers im Freien in Höhe von ca.
257.188,75 € brutto (Ausführung der seitlichen Stützen als
Doppel-T-Profil) den Zuschlag zu erteilen.
Die Option „Anstrich der Stahlkonstruktion in RAL-Farbton“
wird mit beauftragt. Mit der konkreten vertraglichen Untersetzung wird der Bürgermeister beauftragt.
Gleichzeitig wird der Beschluss des Stadtrates vom 01.04.2009
Nummer SR/2009/0023 aufgehoben.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen:
16
Nein-Stimmen:
1
Stimmenthaltungen:
0
mehrheitlich angenommen
Information
zu Verunreinigungen durch Hunde
Der Stadtverwaltung Lößnitz werden immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen von Gehwegen, öffentlichen Anlagen und Kinderspielplätzen durch Hunde angezeigt.
Verschmutzungen durch Hundekot bieten einen unerfreulichen
Anblick und belästigen die Bevölkerung.
Aus aktuellem Anlass weisen wir daher wiederholt alle Besitzer
von Hunden auf die Einhaltung der Bestimmungen in der Polizeiverordnung der Stadt Lößnitz hin.
Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass
das Tier seine Notdurft nicht auf Straßen, Wegen und Plätzen,
allgemein zugänglichen Grün- und Erholungsanlagen bzw. Kinderspielplätzen verrichtet.
Die durch Tiere dennoch verursachten Verunreinigungen sind
von den jeweiligen Tierführern unverzüglich zu beseitigen.
Zuwiderhandlungen können mit einer Geldbuße geahndet werden.
Stadtverwaltung Lößnitz
Ordnungsamt
Ende der öffentlichen Bekanntmachung
Mitteilung des Jagdvorstandes
der Jagdgenossenschaft Affalter/Grüna
Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Affalter/Grüna lädt alle
Eigentümer von bejagdbaren Feld-, Wiesen- und Waldflächen
sowie Gewässern der Gemarkungen Affalter und Grüna
zur Jahresversammlung der
Jagdgenossenschaft Affalter/Grüna
am Freitag, dem 5. März 2010, um 19.30 Uhr
in den Gasthof „Zur Linde“ in Affalter,
recht herzlich ein.
Die Tagesordnung wird ordnungs- und fristgemäß vor Termin
der Versammlung an den ortsüblichen Bekanntmachungsstellen
veröffentlicht. Der Jagdvorstand bittet alle Eigentümer von bejagdbaren Flächen um ihre Teilnahme.
Frieder Flechsig, Jagdvorsteher
4
Bürgermeister Gotthard Troll erinnerte auch an den damaligen
Bürgermeister Rudolf Weber. Dieser wurde am 20. April 1945
von Mitgliedern der Waffen-SS erschossen, weil er die Stadt
Lößnitz kampflos an die vorrückende amerikanische Armee
übergeben wollte.
Wie und wo alles begann
25 Jahre Lößnitzer Wanderfreunde
1985 haben wir
in
Vorbereitung
des 40. Jahrestages des Kulturbundes in einer
Leitungssitzung im
Schnitzerheim beschlossen, nach
dem Vorbild von
Aue, es auch in
Lößnitz mal mit einer Abendwanderung zu versuchen.
Am 26. März
1985 war es
dann so weit. Wir
sind mit 29 Wanderfreunden gestartet. Bei der zweiten Wanderung waren es schon 34, zur dritten 52 Teilnehmer. Nach
diesem erfolgreichen Start wurde vorgeschlagen, regelmäßig
einmal im Monat eine Wanderung zu organisieren. Inzwischen sind seit dem 1. Versuch 25 Jahre vergangen. In dieser
Zeit haben wir 295 Abendwanderungen, 30 Tageswanderungen, 16 Lößnitzer Runden und 12 Wanderungen zur Mettenschicht durchgeführt. Außerdem hatten wir noch 24 Weihnachtsfeiern und 3 Ausfahrten. Zur Zeit sind wir 49 Mitglieder,
wobei an den Wanderungen im Durchschnitt 30-35 Wanderfreunde teilnehmen. Interessenten sind bei uns jederzeit herzlich willkommen.
Seit diesem Jahr starten wir nicht mehr nachmittags, sondern
gehen schon 10:00 Uhr auf Tour. Unser Motto ist nach wie
vor: Wandern soll in erster Linie Freude machen! Wir sind kei-
ne Sportwanderer und
haben einen ganz normalen Wanderschritt.
Auch wenn es große
Unterschiede im Leistungsvermögen bei unseren Wanderfreunden
gibt, sind bis jetzt alle
am Ziel angelangt, und
das soll auch in Zukunft
so bleiben.
H.N.
5
Februar mit Frost und Wind
macht die Ostertage lind.
In diesem Winter scheinen die alten Regeln einmal zu stimmen,
denn, „ist der Februar zu mild und warm, friert man zu Ostern
oft bis zum Darm.“
Der Osterhase muss die Eier dann im Schnee verstecken. Am
30. Januar hatte Frau Holle ihre Betten wieder kräftig ausgeschüttelt.
An die 50 Senioren kamen
trotz Schneegestöber zum
bunten Nachmittag
und
freuten
sich
auf´s Beisammensein. Ein Dankeschön den Dittersdorfer
„Bäckerinnen“ für die leckeren Torten und Kuchen. Nach langer
Zeit gibt es im Dorf
wieder Musikanten.
Nach dem Kaffeetrinken spielten die kleinen Künstler einige
Lieder und wurden mit herzlichem Beifall belohnt. Während und
nach dem Lichtbildervortrag wurde rege diskutiert. Um 1673
kaufte Andreas aus Kühnhaide den Hof Nr. 28 (Oberdorf). Seit
337 Jahren ist der Hof unter dem selben Namen in Familienbesitz. Im vergangenen Herbst verstarb nun Werner Höfer. Bekannt war er auch als Dorffotograf. Viele Geschehnisse im Ort
wurden bildlich festgehalten.
Die ersten Fernsehanlagen wurden von ihm eingerichtet. Zum
Heimatfest 1958 brachte er, zusammen mit Horst Göthel, die
Festbeleuchtung an. Nachdem er von der Gründung des Heimatvereins erfuhr, sagte er sichtlich erleichtert, der Verein bekommt das Bildmaterial. Es soll den Einwohnern zugänglich
gemacht werden, weil es Dorfgeschichte ist.
Am 19. März 2010, 19:00 Uhr ist in der Äppelkammer die
nächste Vereinsversammlung. Weitere Vorhaben und Aufgaben
werden vorgestellt. So wird der Heimatverein Dittersdorf zum
diesjährigen Lößnitzer Salzmarkt, im Hinterhof des ehemaligen
Postamtes, einen Bauernmarkt veranstalten. Gedacht ist Altes
und Antikes rund um den Bauernhof. Wer was zur Verfügung
stellen kann und möchte, bitte auf einer Liste notieren und mit
Namen zur Versammlung abgeben. Weitere Vorschläge und
Mithelfer beim Gestalten sind ebenfalls gefragt.
Um für das Brunnenfest am 3. Juli auf dem Dorfplatz, eine Brunnenkönigin wählen zu können, ist die Teilnahme nicht nur auf
Dittersdorf beschränkt. Im Alter von 16-25 Jahren kann man sich
bewerben. Gefragt sind dann Kenntnisse und Wissen ums Dorf.
Was mal noch gesagt werden sollte: Eine gute Zusammenarbeit
besteht zwischen Verein und der Feuerwehr. Wenn es gilt, Hand
anzulegen, ist vor allem die Jugend zur Stelle. In so einer kleinen Dorfgemeinschaft (ca. 290 Einwohner) sollte es zum Wohle aller, ein friedvolles Miteinander geben. Miesmacher und
Wortverdreher bleiben einsam und schaden sich selbst.
Heimatverein Dittersdorf
6
Text: E.S., Bilder: A.V.
PG Gebäudeservice
d
hr un
Peter Groß
die U eis
um
Pr
Rund ünstigen
g
m
zu
• Montage- und Installationsarbeiten
• Hausmeisterdienste jeglicher Art
• Trockenbauarbeiten (Wand- u. Deckenmontage, Trockenestrich, Paneele...)
• Renovierungshilfe für private Haushalte
• Garten- und Zaunbau (Rasenschnitt, Wegebau...)
• Fliesenlegerarbeiten (Fußboden und Wand, Silikonfugenerneuerung)
• Reparaturarbeiten
• kleinere Malerleistungen
• Bauhilfsdienste
• Einbauhilfe bei Sanitärartikeln
Peter Groß · Zwönitzer Straße 50 · 08294 Lößnitz
Tel./Fax: 03771 391417 · Funk 0179 2265721
Lößnitzer Bildungsweg wird Verein
Am Donnerstag, dem 28. Januar 2010, fand im Bürgerhaus die
Gründungsveranstaltung statt. Über 40 Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter auch der Bürgermeister Gotthard Troll
und der Landtagsabgeordnete Alexander Krauß. Beide unterstrichen in Ihrer Grußrede die Notwendigkeit, das Netzwerk aus
Eltern und Bildungseinrichtungen im Sinn der Kinder und Jugendlichen weiter auszubauen.
Umrahmt wurde die Veranstaltung mit Auszügen des Theaterstücks „Friedenskinder“, welches Frau Claudia Schöniger mit
Lößnitzer Schülern im Rahmen des Lößnitzer Bildungsweges
einstudiert hat.
Das Stück wird in
voller Länge am
21. März im
Chemnitzer
Schauspielhaus
zu sehnen sein.
Mirko Gläser
Vereinsvorsitzender
Feierliche Unterzeichnung der Gründungsurkunde
126. Rassegeflügelausstellung des Lößnitzer Rassegeflügelzüchtervereins
am 5. und 6. Dezember 2009 im Foyer der „Erzgebirgshalle“ in Lößnitz
Seit der Gründung am 12. März 1866 führte der Lößnitzer Geflügelzüchterverein die 126. Ausstellung von Rassegeflügel am ersten
Dezemberwochenende 2009 durch. Das Foyer der Erzgebirgshalle bot dazu wieder beste Bedingungen für Mensch und Tier.
Am Sonnabend, dem 5. Dezember, um 9:00 Uhr, eröffnete der 1.
Vorsitzende, Zuchtfreund Helmut Günther, im Beisein unseres
Bürgermeisters Gotthard Troll, des Vorsitzenden des Kreisverbandes
Aue, Zuchtfreund Wolfgang Weigel, sowie vieler Ehrengäste und
Züchter die Ausstellung. Besonders hervorgehoben wurden die
gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Lößnitz sowie die
enge Verbundenheit der Geflügelzüchtervereine innerhalb des
Kreisverbandes Aue, ohne die eine solche Präsentation von Rassegeflügel nicht mehr möglich ist. Ein herzlicher Dank ging auch
an die Sponsoren, die mit ihrer Spende ebenfalls zum Gelingen
dieser Schau beigetragen haben.
Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnung war die Auszeichnung
der Zuchtfreunde Manfred Vogel und Dietmar Flemig mit der
„Goldenen Bundesnadel“ des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter. 41 Züchter aus Lößnitz, Alberoda, Bernsbach, Zwönitz,
Zschorlau und Raum präsentierten 280 Einzeltiere und 3 Volieren
mit 20 Tieren.
Die eingesetzten 4 Preisrichter bescheinigten ein hohes Niveau
der ausgestellten Tiere mit der Vergabe von 11 x der Höchstnote
„V“ vorzüglich und 12 x „hv“ hervorragend.
Bereits am Freitag, dem 4. Dezember, hatten wir Kinder aus dem
Kindergarten „Spatzennest“ zu Besuch und zeigten ihnen die
ausgestellten Tiere. Schüler der Grundschule Altstadt hatten wir
am Sonnabend Vormittag zu Gast, denen wir ebenfalls unser
Hobby nahe bringen wollten. Nach einem Rundgang durch die
Ausstellung konnten sie in einem Malwettbewerb zeigen, ob sie
die verschiedenen Tiere richtig angesehen haben. Die drei besten
Gemälde wurden mit einer DVD prämiert. Leicht war die Auswahl
nicht, denn alle Schüler haben hervorragende Bilder gezeichnet.
Natürlich erhielt jeder Schüler,
wie auch die Kindergartenkinder, ein kleines Präsent überreicht. Außerdem konnten unsere
kleinen Gäste in einem „Streichelzoo“ Geflügel zum Anfassen
erleben – Natur pur, was allen
sichtlich Spaß bereitet hat.
Die Auswertung Vereinsmeister 2009 ergab
folgendes Ergebnis:
Vereinsmeister Tauben:
Zuchtfreund Manfred Vogel
Vereinsmeister Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner:
Zuchtfreund Jürgen Schramm
Wir hoffen, mit dieser Geflügelausstellung einen kleinen Beitrag
zum kulturellen Freizeitangebot unserer Stadt geleistet zu haben
und freuen
uns schon jetzt
auf die nächste Ausstellung
am 27. und
28. November 2010,
vielleicht an
gleicher Stelle.
Lößnitzer
Rassegeflügelzüchterverein
e.V. von 1866
7
Ergebnisse Hallenturniere „Erzgebirgscup”
Das Turnier begann
am Sonnabend,
dem 30.1.10 mit
den C-Junioren , die
um den „Erzgebirgspokal“, gesponsert
von der Firma Vermessungsbüro Ritter,
kämpften. Nachdem die Lößnitzer
ungeschlagen durch
die Vorrunde kamen, war dann im
Halbfinale Endstation (2:5 gegen Schwarzenberg). Doch im Spiel um Platz 3 bezwangen unsere C-Junioren den Neustädtler SV (4.). Platz 1
ging an Lauter, vor Schwarzenberg.
Die B-Junioren, die Samstag Nachmittag den Pokal, gestiftet von
der Allianz Generalagentur Stettinius, ausspielten, waren den
angereisten Gästemannschaften überlegen. Wobei die 2. Mannschaft unsere 1. Mannschaft im Spiel gegeneinander überraschend mit 3:2 besiegen konnte, und sich auch im restlichen
Turnier nicht mehr besiegen ließ. Ohne Niederlage wurde somit
der FC 1910 Lößnitz 2 Turniersieger, vor Lößnitz 1 und dem
FSV Zwönitz.
Am Sonntag Vormittag traten die D-Junioren zum „Erzgebirgscup“, gesponsert von der Gaststätte Lößnitztal, an. Die zahlreich
erschienenen Eltern feuerten ihre Mannschaften frenetisch an,
so wie beim 2. Halbfinale, als Grünstädtel 20 Sekunden vor
Schluss den viel umjubelten 2:2 Ausgleich erzielte, aber im
Neunmeterschießen mit 5:6 gegen Marienberg verlor.
Der Jubel und die Trauer kannten danach kein Halten mehr, und
es flossen bei den Kleinen sowohl Freudentränen – als auch
Tränen der Enttäuschung.
Sieger wurden die Marienberger, die den FC 1910 Lößnitz 1
im Finale 3:0 bezwangen. Der 3. Platz ging an den FC 1910
Lößnitz 2, der wiederum im Neunmeterschießen mit 3:1 gegen
Grünstädtel gewann. Grünstädtel stellte allerdings den besten
Torwart des Turniers, so dass diese Mannschaft doch noch ein
klein wenig entschädigt wurde.
Am Nachmittag bei den A-Junioren ging es dann doch schon
etwas ruppiger zur Sache. Man merkte allen angereisten Mannschaften den Ehrgeiz an, dieses Turnier gewinnen zu wollen. In
harten – aber durchweg fairen Begegnungen konnte sich am
Ende , zur großen Überraschung aller, die Spielgemeinschaft
Affalter/Zwönitz durchsetzen. Sie bezwang im Finale den Titelverteidiger und Bezirksligisten FC Stollberg souverän mit 6:2!
Sie stellte auch mit David Haase den besten Spieler und Torschützen mit 9 Treffern.
Insgesamt 400 Zuschauer machten aus diesem Turnier ein tolles
Hallen-Spektakel.
Zum Abschluss möchte sich der FC 1910 Lößnitz bei allen
Sponsoren, Gönnern und Helfern bedanken, die dieses Turnier
unterstützt und somit möglich gemacht haben. Auch den Mannschaften gilt ein Dank für die gezeigten Leistungen, und die
spannenden und fairen Spiele.
Vorstand
Neue Kurse starten – Schnupperstunden am 14. April
Lößnitz. Der Gesundheits- & Fitnessclub Apollo in Lößnitz
bietet jetzt neue effektive Gruppenfitnesskurse an. Die „Les
Mills“ Kursprogramme werden von Sportwissenschaftlern und
Medizinern entwickelt.
Es fließen stetig neue sportwissenschaftliche Erkenntnisse ein,
um das Workout noch erfolgreicher und effektiver zu machen.
Der Neueinstieg von Interessenten ist jederzeit möglich.
Zur Übungsausführung gibt es Optionen für Einsteiger und
Fortgeschrittene. Ein Programmwechsel mit neuen Übungen
findet alle 3 Monate statt. Somit haben die Teilnehmer die
Möglichkeit sich
zu steigern und fühlen die Veränderung. Körper und Geist
profitieren gleichermaßen von den Bewegungseinheiten.
Viele Krankheitsbilder wie Übergewicht, Rücken- und Gelenkbeschwerden, Diabetes, Bluthochdruck, um nur einige
zu nennen, werden positiv beeinflusst.
Speziell ausgebildete Instruktoren achten auf korrekte Ausführung und sorgen für Spaß und Motivation der Kursteilnehmer.
Am 14. April wird zum Mitmachen eingeladen und es werden
folgende Kurse vorgestellt:
Yoga, Tai Chi und Pilates – Body Balance ist ein
Workout aus Yoga, Tai Chi & Pilates.
Bereits nach kurzer Zeit sind deutliche Fortschritte im Bereich
Kraft, Flexibilität und Körperhaltung zu erzielen. Eine persönliche Auszeit vom Stress und den Strapazen des täglichen
Lebens.
Ganzkörperworkout - Body Pump ist der schnellste
Weg fit zu werden und Körperfett zu verbrennen.
8
Alle Hauptmuskelgruppen, Knochen, Gelenke und Immunsystem werden gestärkt.
LMI - Step ist ein simples und athletisches Workout was Beine
und Po formt, das Herz-Kreislaufsystem und die Koordination
werden verbessert.
Indoor Cycling-RPM ist ein Herz-Kreislauf Training auf
dem Rad. Für jedermann geeignet. Es steigert schnell die
Fitness und verbrennt Kalorien. Gleichzeitig trainiert man
Beine und Po.
Schnupperstunden zu allen Programmen finden am
Mittwoch den 14. April ab 17:00 Uhr im Apollo in Lößnitz statt. Platzreservierung unter Tel. 03771-32001
Das Team vom Apollo besteht aus qualifizierten Fachtrainern, Instruktoren, Ernährungsberatern und freut sich auf Ihren Besuch.
Freizeit- und Veranstaltungstipps März 2010
Di. 02.03.10
15:00 Uhr
Begegnungszentrum Mozartstr.18 - 17:00 Uhr
Informationsveranstaltung: Tierheim Stollberg
Vorbereitung Besuch für den 09.03.10
Sa. 06.03.10
Erzgebirgshalle Lößnitz
„DANCE MASTERS! Best Of Irish Dance“
20:00 Uhr
Di. 09.03.10
14:30 Uhr
Begegnungszentrum Mozartstr.18 - 17:00 Uhr
Besuch des Tierheims Stollberg
Treffpunkt: Begegnungszentrum Unkostenbeitrag 2,00 € für Fahrtkosten
Teilnahmemeldung unter Telefon: 03771 3407928 bis zum 09.03.10
Mi. 10.03.10
Gasthof „Linde“ Affalter
14:00 Uhr
Eine-Welt-Laden, der faire Handel
kommt mit einem Vortrag und Verkauf nach Affalter
So. 14.03.10
Erzgebirgshalle Lößnitz
14:00 Uhr
15. Hallen-Fußball-Turnier
für Altherren-Mannschaften des SV 1960 Alberoda
Di. 16.03.10
15:00 Uhr
Begegnungszentrum Mozartstr.18 - 17:00 Uhr
Keilrahmen für Erwachsene
(Unkostenbeitrag 2,50 € pro Person für Material)
Für die Kinderbetreuung ist gesorgt!
Sa. 20.03.10
Bürgerhaus
25. Literatur-Forum Erzgebirge
„Musst mei Haamit verlassen, durft nie wieder hie ...“
Lebensweg von Maria Günther, der Frau von Heimatdichter Anton Günther
Mit A. Günther-Lehmann (Enkel von Anton Günther)
16:00 Uhr
Di. 23.03.10
15:00 Uhr
Begegnungszentrum Mozartstr.18 - 17:00 Uhr
Wir basteln für Ostern
Fr. 26.03.10
Oberes Tor
15:30 Uhr
„25 Jahre Wandern“ - Einkehr im Gasthof Dreihansen
Di. 30.03.10
15:00 Uhr
Begegnungszentrum Mozartstr.18 - 17:00 Uhr
Der Osterhase kommt ... - Lustige Osterspiele!
Teilnahmemeldung unter Tel. 03771 3407928 bis zum 23.03.10
Herzliche Einladung
Stadtladen Lößnitz
zum
25. LITERATUR-FORUM ERZGEBIRGE
am Sonnabend, dem 20. März 2010 16:00 - 18:00 Uhr
im Bürgerhaus Lößnitz (Marktplatz 13)
Ab 15:00 Uhr besteht die Möglichkeit, die
Schnitzausstellung und die Lößnitzer Heimatstube
zu besichtigen.
Von 15:30 - 15:45 Uhr erklingt im Turm der St. Johanniskirche
ein Glockenspielkonzert mit erzgebirgischen Melodien,
gespielt von Frau Barbara Schöberl aus Lößnitz.
STADTLADEN
Johannisstraße 40
08294 Lößnitz/Erzgeb.
Tel./Fax 03771/33236
WIR LIEBEN LEBENSMITTEL
Gut & Günstig einkaufen bei uns im Stadtladen
Am 8. März ist Frauentag
sehr schöne
h
G
Geschenke
h k sowie
i Blumen
l
und
d Pfl
flanzen,
dazu passende Keramik, Nippes, Kissen, Decken und
Deckchen, Korbwaren in verschiedensten Ausführungen
und auf Wunsch wird alles geschmackvoll verpackt
❖ repräsentative Präsentkörbe gefertigt nach Ihren Wünschen,
❖ und natürlich immer eine große Palette an Lebensmitteln
sowie die Gut & Günstig Produkte von EDEKA
Besuchen Sie uns - Ihr Stadtladen-Team
Büro & Wohnung Lößnitz
Mozartstraße 19 (Neubaugebiet)
Tag und Nacht erreichbar
unter ☎ 55 11 15
Inh. Petra Wagner
Anruf genügt - Wir kommen ins Haus!
9
Rathausgeschichten - Von einem Schatz, der gehoben werden will
H. Göppert · Folge 2
Wer unter uns
hat nicht schon
einmal geträumt,
einen Schatz zu
finden?
Sicherlich nicht nur die
Kinder. Ich könnte mir sehr gut
vorstellen, dass
auch unter Erwachsenen dieser
Wunsch
schon
einmal die Gedanken beschäftigt hat. Das wäre
eine Sensation,
fände man wirklich einen Schatz!
Nun sollte man
nicht
denken,
dass irgendwo in
unserem Rathaus
Schätze materiel- Aus dem Lößnitzer Stadtarchiv: Kopie vom Deckblatt
ler Art zu finden des Gerichtsbuches von 1557, folgende Originalgröße
wären, in irgend etwa 25 cm x 18 cm - Aufschrift: Willst du ein rechter
Richter sein, nimm beider Teil Reden ein“
einer Ecke oder
Zeichnung mit Gerichtswappen und Landsknecht
sonst wo verborgen und versteckt.
Dazu hat man bei
der Sanierung unseres Rathauses in den Jahren 1996 bis 1998
sehr gründlich saniert und nachgeschaut. In Zeiten leerer Kassen wäre ein solcher Fund eine unerwartete Bereicherung für den
kommunalen Haushalt. Aber leider war auch die Vertiefung unter
den Schieferplatten im alten Archivraum leer. Dort zeigt unser
Bürgermeister seinen Besuchern gerne, wo man im 30-jährigen
Krieg die Stadtkasse versteckt hatte, um sie vor Plünderungen zu
schützen. Unvergesslich war der Tag, als ich das erste Mal den
alten Archivraum im ersten Obergeschoss unseres Rathauses betreten hatte, wo in den hölzernen Regalen die verstaubten Akten
aufbewahrt wurden. Über Jahrhunderte hinweg schlummerten Belege aus der Vergangenheit unserer Stadt. Glücklicherweise hat
die Stadt Lößnitz ihr Stadtarchiv behalten dürfen, auch wenn es
zu DDR-Zeiten dem Kreisarchiv angeschlossen wurde. Eine Auslagerung nach Aue fand nicht statt. Im September 1992 fassten
die Stadtverordneten den Beschluss, das Archivgut wieder in eigene Regie zu übernehmen. Nun war der Weg frei, die Akten zu
sichten und nachzusehen, was eigentlich noch vorhanden war. In
den Jahren 1873 bis 1885 waren die ältesten Urkunden, Stadtbücher und Stadtrechnungen an das Dresdner Hauptstaatsarchiv
abgegeben worden. Keiner vermutete also hinter der aus Eisenplatten zusammengenieteten Tür mit der Jahreszahl 1601 und
dem kunstvollen Schloss, größere Schätze zu finden. Schon öfters
hatte ich unserem Stadtarchivar bei der Entzifferung der alten
Schriften geholfen. Eines Tages zeigte er mir ein graues Bündel
alter Schriften, welches unbeachtet und mit einer Schnur zusammengebunden auf dem Fensterbrett lag. „Schau mal nach, was
das ist, sagte er“. Die Überraschung war groß! Auf den ersten
Blick war erkennbar, dass hier ein Schatz lag! Die aus Pergament
bestehenden Einbände waren bemalt mit kunstvollen Schriftzeichen in lateinischer Sprache. Zwischen den unbeschriebenen
Stellen standen Jahreszahlen. Bald stellte sich heraus:
Es waren die Lößnitzer Gerichtsbücher, die den Zeitraum von
1543 bis 1619 umfassten. Teilweise sind die 25 cm x 36 cm
großen Bücher in alte Pergamenthandschriften eingebunden
worden! Der lateinische Text, teilweise mit bunten Anfangsbuchstaben (Initialen) versehen, stammt wahrscheinlich aus einem kirchlichen Bestand. Aus „Ersparnisgründen“ hat man im
16. Jahrhundert die Gerichtsakten eingebunden. Nach der Einführung der Reformation wurden die lateinischen Texte nicht mehr
gebraucht und sie zu einem anderen Verwendungszweck weiter
verarbeitet. Diese alten Handschriften besitzen einen unvorstellbaren Wert. Sie sind bedeutend älter als der Inhalt der Bücher.
Sie stammen vermutlich aus dem
15. – oder gar
14. Jahrhundert.
Damals
haben
die Mönche kunstvoll
Buchstabe
für
Buchstabe
niedergeschrieben, denn solche
Schriften wurden
zu dieser Zeit nur
in Klöstern angefertigt. Vermutlich
handelt es sich
um Bibeltexte. Leider fand sich bis
heute keiner, der
uns den Text übersetzen
konnte.
Doch wäre auch
interessant, einmal zu erfahren,
Aus dem Lößnitzer Stadtarchiv: Das Gerichtsbuch
was der Stadtvom Jahre 1548 - der Einband aus einer wertvollen
lateinischen Pergamentschrift, vermutlich 14. oder 15. schreiber auf den
Jahrhundert, Vorder- und Rückseite - mit roten Anfangs- Blättern festgehalbuchstaben, der oben rechts kleinere Text ebenfalls rot ten hat. Sind es
geschrieben - Originalgröße etwa 25 cm x 36 cm
Vertragsabschlüsse, Verkäufe oder
gar Gerichtsprozesse? Auf einem der Einbände hat der Schreiber
ein Gerichtswappen gemalt; dazu ist ein Landsknecht mit dem
Schwert, oder ein Scharfrichter, Henker zu sehen? Es könnte eins
von denen sein. Die Aufschrift ist ein mahnendes Wort an den
Richter und die Schöppen: „Willst du ein rechter Richter sein,
nimm beider Teil Reden ein.“ Eines ist sicher: Bei den Büchern
handelt es sich um ein wertvolles Kulturgut. Seit 1998 befinden
sie sich sicher aufbewahrt im Stahlschrank des Lößnitzer Stadtarchivs, das sich in den überwölbten Räumen im Erdgeschoss des
Rathauses befindet. Sie harren noch auf die Erforschung ihres
Inhalts und die Restaurierung der stark verschmutzten Pergamenthandschriften. Es ist ein Schatz, den es zu heben gilt!
Eichler & Kollegen GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Johannisstraße 66 - 08294 Lößnitz
Tel. 03771 5594-0 - Fax 03771 5594-50
Mail: [email protected]