Motion 17
Transcription
Motion 17
BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER 17. AUFLAGE, JAHRGANG 2009 Schutzgebühr: 3,- € DAS MAGAZIN FREIER KFZ-HÄNDLER Kultivierung des freien Kfz-Handels Oben die Ganoven? Abwrackprämien-Rausch Hurra wir wracken ab! Bild: ©www.palfinger.com 2. Deutscher Autorechtstag Erfreuliche Klarstellung für den Autohandel Garantieleistung nur mit Inspektion? Bundesgerichtshof im Widerspruch? 1 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Junge Gebrauchte online kaufen! login-i-deal.de – Ihr Portal für den Gebrauchtwagenkauf. (\M\UZLYLY6USPUL7SH[[MVYTÄUKLU:PLHSZ/pUKSLYLPULNYVL (\Z^HOSHUQ\UNLU.LIYH\JO[LUKPL:PLKPYLR[VUSPULRH\MLURUULU+LUU ILPTLOYHSZLYZ[RSHZZPNLU9 JRSp\MLYUH\ZKLT-SV[[LU3LHZPUN KLT6WLS=LYTPL[NLZJOpM[\UKKLT>LYRZHUNLOYPNLU3LHZPUNPZ[ ILZ[PTT[H\JOM Y:PLKHZ9PJO[PNLKHILP+HUR]PLSLY-V[VZ\UKKL[HPS SPLY[LYA\Z[HUKZIL^LY[\UNLURVTTLU:PLZJOULSS\UKa\]LYSpZZPNHU0OYL NL^ UZJO[LU.LIYH\JO[^HNLU<UKKHZ]VSSL:[\UKLUHT;HN 9LNPZ[YPLYLU:PLZPJOQL[a[\UKZPJOLYU:PLZPJO0OYLHR[\LSSLU=VY[LPSZHU NLIV[L/PLYSVOU[ZPJOQLKLY2SPJR! ^^^SVNPUPKLHSKL :PLLYOHS[LUYLNLSTpPNL_RS\ZP]LOHWWPKLHS(UNLIV[LWLY,4HPS Go further. 2 EDITORIAL Hurra, wir wracken ab! Ganz Deutschland im Kaufrausch. Menschenschlangen in den Autohäusern, als drohe der Neuwagen-Nachschub zu versiegen. Schrottplätze platzen aus allen Nähten und erweitern sich vorübergehend in das umliegende Stadt gebiet, wo der Harz-IVNachbar plötzlich mit einem polnischen Golf VI für gut 10.000,- € zwar ohne ESP und Klima, dafür aber abwrackprämiert aufkreuzt. Die Linke wittert einen Skandal, als sie herausfindet, dass die Förderprämie auf die Harz-IV-Bezüge angerechnet werden soll. Doppelt kassieren müsste doch selbstverständlich sein?! Welch eine Erfolgsstory! Die Abwrackprämie, die eigentlich Umweltprämie heißt, verdrängt alle Trübsal verbreitenden Nachrichten von den Titelseiten. Deutschlands Hauptwirtschaftszweig, springt wieder an, die Fließbänder rattern schon fast wieder, wie zu Nordhoffs Zeiten, die Autoverkäufer schreiben sich die Finger wund und auch Angies (spricht: Äinschies) und Franks (Fränks) Arbeitsplätze scheinen gerettet. „Yes, we can“ (jäs, wi kän) Ganz Deutschland ergriffen vom Freudentaumel – ganz Deutschland? Ja, wäre da nicht ein kleines Bundesdorf am Rhein mit dem rebellischen Klein. Der, bzw. sein BVfK warnt bereits Ende 2008 vor den Negativbilanzen staatlicher Förderungen und rät von unüberlegten Eingriffen in die unaufhaltsam rezessive Entwicklung der Kfz-Branche ab. Doch die Prämie kommt. Am 14. Januar verkünden Noch-Wirtschaftsminister Glos und Immer-nochFinanzminister Steinbrück die 1,5-MilliardenWirtschaftswunder-Pille. Doch nicht nur Ludwig Erhard wird sich im Grab umgedreht haben, auch der BVfK kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Obwohl die meisten Einzeldefinitionen zur Erlangung der Förderprämie noch nicht feststehen, bricht ein wende-ähnlicher Kaufrausch aus. Der BVfK stellt Definitions-Defizite fest und bietet dem Wirtschaftsminister konstruktive Hilfe an. Wenn schon, denn schon Rahmenbedingungen, welche die Entwicklung der Autowirtschaft fördernd begleiten und ihr gleichmäßig zu Gute kommt. Doch politischer Erfolg scheint zunehmend mit Tagesstimmungsbarometern bemessen zu werden und im Gegensatz zu Dax-Unternehmen interessiert wohl nicht einmal die Quartalsbilanz. BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Trotz des am 08. April 2009 auf 5 Milliarden erhöhten Wirtschafts-Dopings wächst langsam das Bewusstsein für die negativen Folgen der KonjunkturUmwelt-Förderung und man kramt vermehrt die kritischen Meldungen des BVfK wieder hervor, der immer tagesaktuell und - wie sich nun Punkt für Punkt herausstellt, meist bedauerlicherweise Recht bekommt. Hurra, wir wracken ab! Es ist wie mit Kaffee und müdem Kreislauf. Der kurzen Beschleunigung folgt eine noch stärkere Ermüdung. 45% Vorzieheffekt, 44% Erst-Neuwagenkunden. (Forsa). Verbleiben 11% Konjunkturwirkung – sprich 90% der 5 Milliarden verpufft? Ob das wirklich so schlimm ist, werden wir in der vorliegenden MOTION detailliert herausarbeiten und anhand einer Vielzahl von Studien, Statistiken und Umfragen herausfinden, ob die Abwrackmilliarden mehr gebracht haben, als nur die Verbesserung der Wahlchancen der Regierungsparteien. Doch des deutschen Autohändlerleben wird auch nach dem Wahltag weitergehen und daher berichten wir wie gewohnt über weit mehr: Autorechtstag, Oldtimer-Schiedsstelle, Steuerskandal, Personen, Karrieren, Gewerbepartner und Ereignisse. Ich hoffe, liebe Leser, dieses Heft gibt Ihnen wieder eine Vielzahl wertvoller Informationen, Anregungen und Ideen und hilft Ihnen, Ihre Erträge zu vermehren und vor unberechtigtem Zugriff zu sichern. In diesem Sinne mit gewohnt optimistischem Wunsch: „Alles Gute für den Autohandel!“ Ihr Ansgar Klein JETZT ANMELDEN! 3. Deutscher Autorechtstag März 2010 18.-19. er-a utorechtstag.de www.deutsch 3 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER INHALT AUTOLEUTE 5 5 Peter Lorenzen neuer Vertriebschef bei AS24/ Dr. Eggert verabschiedet / Who Is Who 6 6 7 8 9 Deutscher Automarkt im Förderaufwind/ Aral-Studie Die Abwrackstory EU-Importe generell minderwertig? Konjunkturförderung durch gerechte Besteuerung Mit grüner Plakette in Umweltzonen 10 - 12 13 22 23 2. Deutsche Autorechtstag Das BVfK-Beraternetzwerk EAIVT-Kongress 2009 24. Kfz-Sachverständigentag in Potsdam 14 16 17 18 - 19 20 - 21 Kultivierung des Freien KFZ-Handels Das BVfK-Backoffice Team Gute Gründe für die BVfK-Mitgliedschaft Steuerskandal 2009 1. Deutsche Oldtimerschiedstelle 24 25 26 AUTEC Automobil GmbH, Düsseldorf Berger Automobile, Dresden HCC-International, Köln 27 Medienspiegel 28 29 29 38 BVfK - Autohaus - Police Carpass - Digitale Kfz-Akte/ Gebrauchtwagen aus den USA mit Historie AutoOnline - Mit neuen Absatzmärkten auf die Krise reagieren 30 30 - 31 32 32 Millionenbestand und kein Geld für Prozesskosten / Bundesgerichtshof im Widerspruch? GVO – es ändert sich alles, wie es war / EU Grünbuch will Verbraucherschutz stärken und europaweit angleichen 33 - 36 Urteile - So haben die Gerichte entschieden 37 37 37 Fragwürdige Abmahnungen/ 100.000,- Schaden durch Anzahlungsbetrug/ Mitsubishi-Händler verhaftet POLITIK/BRANCHE 7 EVENTS BVFK-NEWS 10 HÄNDLERPORTRAITS BVFK IN DEN MEDIEN BRANCHEN-PARTNER 14 RECHT URTEILE KRUMME GESCHICHTEN 33 IMPRESSUM 4 WWW.AUTOMOBILVERBAND.DE Motion Branchen-Magazin des Bundesverbandes freier Kfz-Händler V.i.S.d. Presserechts: Ansgar Klein Herausgeber: BVfK Redaktion: Ansgar Klein Koordination: Stephan Baitzel Redaktionassistenz: Thomas Zwiener, Timo Schmidt Layout und Satz: AFH Marketing & Vertriebs GmbH Königstr. 50 58300 Wetter (Ruhr) Hauptgeschäftsstelle Bundeskanzlerplatz / Reuterstraße 241 53113 Bonn 'POt'BY NPUJPO!CWGLEFtwww.magazin-motion.de Auflage: 7.000 Motion erscheint 3-mal im Jahr Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Druck: dp Druckpartner Moser Römerkanal 52-54 53359 Rheinbach AUTOLEUTE PETER RINDSFUS BEIM 8. HAMBURGER STADTPARK-REVIVAL Amphicar von 1961 - Attraktion auf dem Stand von Rechtsanwalt Peter Rindsfus beim 8. Hamburger Stadtpark-Revival. BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER WHO IS WHO Belfanti, Marco Präsident E.A.I.V.T. 22, 32 Berger, Frank Berger Automobile GmbH, Dresden 25 Berger, Karsten Berger Automobile GmbH, Dresden 25 Bierer, Axel MA der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission 22 Brockmann, Harald Präsident BVSK 23 Cronemeyer, Henning Rechtsanwalt 10 Dilchert, Ulrich Geschäftsführer ZDK 10 Eggert, Dr. Christoph OLG-Vorsitzender, a. D., Autor "Der Autokauf" 4, 20, 21 Erhard, Ludwig Bundesminister für Wirtschaft a.D. (CDU) 3 Fuchs, Elmar Geschäftsführer BVSK, Rechtsanwalt 23 Gabriel, Sigmar Bundesumweltminister (SPD) 7 Glos, Rüdiger Wirtschaftsminister a.D. (CSU) 3 PETER LORENZEN Himmeroeder, Arnd Inhaber Euro-Car-Rhein-Sieg GmbH 28 NEUER VERTRIEBSCHEF VON AUTOSCOUT24 Kahlenborn, Ulrich Rechtsanwalt 13 Rechtsanwalt Peter Rindsfus erklärt Autorecht für Oldtimerfans www.autorechtler.de Seit 1. Mai ist Peter Lorenzen neuer „Director Sales Classified Germany“ und steuert damit alle Vertriebsaktivitäten für den deutschen Marktplatz bei AutoScout24. Der 40-Jährige folgt auf Manfred Seidel, der nach gut 6 Jahren erfolgreicher Tätigkeit zum Internetdienstleister www.allesklar.com gewechselt ist. Lorenzen bringt über zwölf Jahre Erfahrung im Marketing und Vertrieb in der Automobilbranche mit. In seiner letzten Funktion war er als Head of GME Fleet Marketing & Operations Support bei General Motors Europe tätig, wo er Marketingaktivitäten für den Flotten-Betrieb entwickelte und umsetzte. Lorenzen will verstärkt auf die Belange der Händler eingehen. „Schließlich verdienen wir mit denen unser Geld“ so Lorenzen auf Anfrage des BVfK. OLG-VORSITZENDER DR. EGGERT VERABSCHIEDET Festakt mit Festschrift für Dr. Eggert (li.) In den wohlverdienten Ruhestand wurde der „langjährige Autorichter“ und Mitautor der Autorechtsbibel „Reinking-Eggert, Der Autokauf“ Ende Oktober verabschiedet. Ganz ruhig wird es wohl nicht werden. Zwischenzeitlich erschien die 10 Auflage des 1.160-Seiten-Wälzers, außerdem wirkt Eggert in der gemeinsam von BVfK und DEUVET gegründeten Oldtimer Schiedsstelle mit. Kapust, Steffen DEKRA-Niederlassungsleiter Dessau 22 Kelas, Stephan AUTEC Automobil GmbH, Düsseldorf 24 Knoop, Dr. Götz DEUVET Vizepräsident, Rechtsanwalt 21 Kroes, Neeli EU-Kommissarin für Wettbewerb 32 Kukuk, Klaus Kfz-Sachverständiger, Overath 20, 21 Lange, Volker VDIK Präsident (Verband internationaler Kfz Hersteller 23 Lorenz, Carsten AUTEC Automobil GmbH, Düsseldorf 24 Lorenzen, Peter Autoscout24, Vertriebschef 4 10 May, Ulrich ADAC, Leiter der Interessenvertretung Recht Merkel, Angela Bundeskanzlerin (CDU) 7 Möller, Berrnhard Bernhard Möller Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit 23 Münker, Dr. Reiner Geschäftsf. Präsidiumsmitglied Wettbewerbszentrale 10 Nagel, Friedrich ZKF Präsident (Zentralverb. Karosserie- und Fahrzeugtech.) 23 Polet, Bruno E.A.I.V.T. Schatzmeister 22 Rademacher, Robert ZDK Präsident 23 Reinking, Dr. Kurt Rechtsanwalt und Autor 10, 21, 32 Rindsfus, Peter Leitung des BVfK-Rechtsreferates 4, 21 Rückert, Friedrich Kfz-Sachverständiger, Düsseldorf 21 Sanne, Harry E.A.I.V.T. Geschäftsführer 22 Scherz, Karl-Heinz Hauptgeschäftsstellenleiter Gothaer 28 Schmidt-Räntsch, Dr. Jürgen Richter am Bundesgerichtshof 10, 12 Schneider, Peter DEUVET Vizepräsident 21 Schoppmann, Peter AUTEC Automobil GmbH, Düsseldorf 24 Schroeder, Norbert Kfz-Sachverständiger, Düsseldorf 21 Seidel, Manfred Vertriebsvorstand allesklar.com AG 4 Staudinger, Prof. Ansgar Direktor Zentr. f. europ. Rechtspraxis, Uni Bielefeld 10, 12 Steinbrück, Peer Bundesfinanzminister (SPD) 3 Stumm, Florian-F. Leiter Flottenvermarktung AutoOnline 38 Teige, Axel Euro-Car-Rhein-Sieg GmbH 28 Turhan, Bülent HCC-International e.K. (Köln) 26 von Streit, Klaus BVSK Vizepräsident 23 Walther, Lars E.A.I.V.T. Vizepräsident 22 Winkelmann, Friedel MTW Motor Group Geschäftsführer 37 5 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER POLITIK/BRANCHE Deutsche Hersteller profitieren am wenigsten von der Abwrackprämie DEUTSCHER AUTOMARKT IM FÖRDERAUFWIND 67 Prozent Privatkäufer Dank Abwrackprämie boomt der deutsche Automarkt lt. KraftfahrtBundesamt (KBA) weiterhin. Auch im Juli haben die Neuzulassungen kräftig zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahres- monat stieg die Zahl um 29,5 % Prozent auf knapp 340.000 Fahrzeuge.Gut 67% davon gingen an private Käufer. Insgesamt weist die Statistik in den ersten sieben Monaten des Jahres 2009 einen Zuwachs um gut 26% auf fast 2,4 Millionen Neuwagen aus. Weiterhin sind kleine Fahrzeuge Gewinner der staatlichen Förderung. Minis legten um 144 %, Kleinwagen um 67,5 % zu. Verlierer sind Mittelklasse und obere Mittelklasse (-16,8 und -22,5%) sowie Sportwagen (- 29,1 %) Südkorea gewinnt: Mit einem Zuwachs von 99% profitieren die koreanischen Hersteller am meisten vom Abwrackboom. Dicht darauf Italienische Hersteller mit 87%, französische 73% und tschechische 66%. Deutschland (+14%) bildet mit USA (+5,9%) das Schlusslicht der profitierenden Länder, Schweden (-11,5%) und Großbritannien (-33,5%) sind die Verlierer. Der Gebrauchtwagenmarkt für Pkw war lt. KBA im Juli 2009 gegenüber dem Vorjahr mit einer Anzahl von 533.142 Fahrzeugen nahezu unverändert (+0,1 %). Quelle: Kraftfahrbundesamt www.kba.de ARAL-Studie: KAUFNEIGUNG INNERHALB VON ZEHN JAHREN NAHEZU HALBIERT Nur noch 18% der Befragten planen in den kommenden 18 Monaten den Kauf eines Neu-, Jahres- oder Gebrauchtwagens Hier die Ergebnisse der Studie: Rabatt beim Autokauf: Verteilung auf Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen: Im Durchschnitt erwarten die potenziellen Autokäufer einen Preisnachlass von 14%. Vor zwei Jahren waren es 13%. 8% (7,8,9) Neuwagen, 6% (6,8,6) Jahreswagens und 4% (4,6,9) Gebrauchtwagen (in Klammern 2007,2005,2003) Bezahlungsart beim nächsten Auto – nur noch halb so viele Barzahler: 32% (64) Bar, 52% (11) Finanzierung, 6% (15) Leasing (in Klammern 2003), Marke des nächsten Autos: 22% (14) VW, 8% (7) Mercedes, 8% (10) Opel, 6% (4) Audi, 6% BMW (8). (in Klammern 2005), Gründe für den neuen Pkw: Verbrauch und Wirtschaftlichkeit sind mit 60% (51%in 2005) der Nennungen das wichtigste Argument beim Autokauf. 6 Wahl der Karosserieform: 31% (34) Limousine, 18% (13) Kleinwagen, 17% (25% Kombi), 11% (3) Coupé, 10% (9) Mini-Van, 5% (7) Cabrio, 6% (2) SUV, 2% (4) Van. (in Klammern 2007) Antriebsenergie des nächsten Autos: 51% (60) Benzin, 26% (30) Diesel, 2% (2) Erdgas, 10% (2) Flüssiggas, 5% (2) Hybrid. (in Klammern 2007) Nutzung der Abwrackprämie: 10% interessieren sich für einen prämiengeförderten Kauf, oder haben bereits „abgewrackt“. Der Fördertopf reicht für 90% des Nachfragebedarfs. Die wichtigsten Gründe für das zukünftig geringer werdende Interesse sind lt. ARALStudie das Auslaufen der Abwrackprämie und die verlängerte Haltedauer. Viele Autofahrer haben die staatliche Unterstützung in Anspruch genommen und einen ohnehin geplanten Autokauf vorgezogen. Die Studie wirft die Frage auf, warum lt. KBA die Zahl der Besitzumschreibungen (Gebrauchtwagen) meist doppelt so hoch ist, wie die der Neuzulassungen (2008 = 6,11 / 3,09 Millionen), hingegen lt. ARAL-Studie das Verhältnis eher umgekehrt zu sein scheint. Zu bezweifeln ist, ob sich Ergebnisse zur Rabatterwartung auch auf den Gebrauchtwagenkauf beziehen. Die gesamte Studie: www.aral.de POLITIK/BRANCHE BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER D I E A B W R AC K S TO RY H I S TO R I E ( K ) E I N E S W I RTS C H A F TS W U N D E R S 09. Februar 2009: UÊ Ê6vÊ vÀ`iÀÌÊ iÀiÕÌ\Ê Jahreswagen aus dem rungsmöglichkeit und elektronische Antragsstellung. 08. April: 2009: UÊ ÕvÃÌVÕ}Ê `iÀÊ LÜÀ>V«ÀBiÊ ÛÊ 1,5 Mrd. Euro auf 5 Mrd. Euro. UÊ 6v\Ê`iÊÀ`iÀÕ}ÊB~ÌÊÜiÌiÊ/iiÊ`iÀÊÊ 30. Oktober 2008 UÊ 6v\Ê-ÕLÛiÌiÊÀV ÌiÌÊ-V >`iÊ>° Ankündigung führt zur Kaufzurückhaltung. EU-Ausland auch als förderungsfähig einzustufen, wenn diese ein Deutschland aus formalen Gründen eine zweite (Tages-)Zulassung erhalten haben, ohne benutzt worden zu sein. 14. Januar 2009: UÊ iÀiÊÕ`Ê-ÌiLÀØV\ÊÃÊ}LÌÊ>LÊÃvÀÌ 10. Februar 2009: UÊ *ÀiÃÃi\ʹ1ÜiÌ«ÀBiÊÃÌÊÌÀ>}ÃyÊÕÌ billigen, neuen und fast neuen Kleinwagen UÊ 6v\Ê vviÀiâiÀÌiÊ *ÀBivÀ`iÀÕ}] 1,5 Milliarden für die Autokonjunktur. aus“ UÊ iÀÊ 6vÊ Õ`Ê `iÀÊ <Ê vÀ`iÀÊ ii Stichtagsregelung welche sich nach Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß richtet. 16. Januar 2009: UÊ ÀÃÌiÊ iÌ>Ã\Ê ¹1ÜiÌ«ÀBi\Ê <i Ê Punkte, die man jetzt wissen muss.“ (Der Bundeswirtschaftsminister) UÊ 6v\Ê> ÀiÃÜ>}iÊÃ`ÊvÌÊBÌiÀÊ>ÃÊ£ÓÊ Monate. 27. Januar 2009: UÊ 6v\Ê 7i}Ê ÌÊ `iÀÊ ÌiÀÃ}ÀiâiÊ > reswagen)! Sie schlägt eine willkürliche Schneise in die Marktpreise. UÊ 6v\Ê-BÌV iÊÕÀ{> ÀâiÕ}iÊÊ`iÊ Förderung einzubeziehen. UÊ 6v\Ê 7i}Ê ÌÊ `iÀÊ ÃV ÀBÕ}Ê Ê LiÊ Jahreswagen auf nur einen Vorbesitzer. UÊ 6v\ÊiÊ6iâ> ÊÛÊÃV ÀBÕ}i lassen keinen Bezug zum Umweltschutz erkennen. UÊ 6vÊ ÀÌÃiÀÌÊ `iÃÌ >Ìi`>ÕiÀÊ LiÊ Abwrackfahrzeugen UÊ 6vÊvÀ`iÀÌÊÀiÌiÊ>ÀiââiÌÊvØÀÊ>L gemeldete Altfahrzeuge von minde- 11. Februar 2009: UÊ *ÀiÃÃi\ÊÃÊÜÀ`Ê`iÊ}V iÌÊ`iÀÊ*ÀB mien-Reservierung in Aussicht gestellt. 20. Februar 2009: UÊ iÀÊ6v\ÊÀÀivØ Ài`iÊ7iÀLÕ}ÊÌÊL wrackprämie„Neuwagen für 4.999,- incl. Abwrackprämie“ . UÊ > ÀâiÕ}LÀivÊ ÜÀ`Ê âÕÊ ÃÃLÀ>ÕV ÃLi kämpfung durch BAFA eingezogen. kommen, da der Topf bald leer sein wird. UÊ iÀÊ6v\ÊiÊLÜÀ>V«ÀBiÊÜÀ`Ê>Õv gestockt werden. Die Bundesregierung lehnt strikt ab. 24. März 2009: 03. Februar 2009: UÊ 6v\Ê ÃÊ ÜiÀ`iÊ ÛiiÊ > ÀâiÕ}iÊ ÛiÀ kauft, die nicht prämienbegünstigt sind. UÊ 6v\Ê ÀiÕÌiÀÊ ÜiÃ\Ê ÃÊ `>ÀvÊ V ÌÊ mehr als einen Vorbesitzer geben um die Abwrackprämie zu erhalten! UÊÊ6vÊ>ÊÊ\ÊÊ> ÀâiÕ} >ÌiÀÊÜ>ÃÊÃÌÊ damit gemeint?) und Anzahl der Vorbesitzer müssen korrigiert werden. UÊ 6vÊvÀ`iÀÌÊiÀiÕÌÊ7i}v>Ê`iÀÊ> Àià wagengrenze und Stichtagregelung. 08. Juni 2009: UÊ Ê iÀÌiÌÊ iÀÃÌ>ÃÊ ,iÃiÀÛiÀÕ}ÃLi scheide für die Abwrackprämie. 16. Juni 2009: UÊ Ê ÛiÀB}iÀÌÊ `iÊ > ÀiÃÜ>}i`iwÊ nition. Zwischen Erstzulassung und Zulassung auf den Antragssteller dürfen nun maximal 14 Monate liegen. * *(Die Bundesregierung kommt damit der frühzeitig vom BVfK mit Nachdruck aufgestellten Forderung nach.) 13. März 2009: UÊ ÊiÀÊ6v\ÊÊ`iÊ`iÀÊ£]xÊ>À`iÊÃÌÊ in Sicht. Massiver Ärger droht bei allen, die ihr Auto im Vertrauen auf die Prämie gekauft haben, diese aber nicht mehr be- stens 6 Monaten. 29. Januar 2009: UÊ iÊ ,Ê `iVÌÊ >Õv\Ê ¹-Ê iV ÌÊ LiÌÀØ}ÌÊ man mit der Abwrackprämie“ Automobilwirtschaft unberücksichtigt. „ UÊ 6v\Ê ÜiÌiÀ Ê ÕÀÊ «ÕÌÕiiÊ À`i rung des kleinen Marktsegmentes von UÊ LÊÎä°ÊBÀâÊÜÀ`ÊÕ}iÃÌiÌ\Ê,iÃiÀÛi 02. September 2009: UÊ -iÌÊ£ä\£{Ê1 À\ÊÕÃÊÕ`ÊÛÀLi\ÊiÀÊL wracktopf ist leer. UÊ iÀÊ6vÊÀÌÃiÀÌ\ÊLÜÀ>V«ÀBiÊ i nachhaltige Wirkung. Punktuelle Subventionen sind Gift für die Branche. UÊ 6vÊvÀ`iÀÌ\Ê7>`iÊÊ`iÀÊvâÀ>V iÊ intelligent begleiten. 1% Regelung korrigieren: Nur der tatsächlich gezahlte Kaufpreis darf Berechnungsgrundlage sein – auch bei Gebrauchtwagen. DIE MILLIARDEN WERDEN HERSTELLER UND HANDEL NICHT AUS DEM TAL HERAUSHOLEN stellt BVfK-Vorstand Ansgar Klein fest und befürchtet, dass über 70% der 5-Milliarden-Subvention verpuffen, da große Teile der subventionierten Käufe zu Lasten des Gebrauchtwagenhandels (ca. 30%) und zukünftiger Neuwagen- absätze (45% Vorzieheffekt) gehen. Punktuelle Subventionen sind Gift für die Branche. Sie stimulieren zu Lasten anderer Branchensegmente, wie auch der Gesamtkondition. 7 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER POLITIK/BRANCHE MIAS ONLINE-DIENST SICHERT NETTOWARENLIEFERUNGEN AUTO BILD: "...einzig der Citroen C3 kam (beim EuroNCAP Test) wegen fehlendem ESP nur auf vier Sterne..." EU-IMPORTE GENERELL MINDERWERTIG? Auf Minderausstattungen muss hingewiesen werden Branchendiskussion: Was ist erlaubt? Kein ESP: Sterne weg bei NCAP Man stelle sich vor, im Internet eine atmungsaktive-Marken-Windbreaker-Jacke mit 30% Nachlass zum Normalpreis zu erwerben und dann nach erstem Einsatz festzustellen: Das einzige, was stimmt, sind Aussehen, Form, Farbe und Hersteller. Alles andere ist minderwertig und so wundert es nicht, dass sie bei Regen nass werden und bei Sonne schwitzen. Oder, man kauft einen neuen Golf VI, schwitzt bei Sonne und landet beim ersten Regen vor einem Baum. Man erfährt dann, dass Jacke und Auto für den polnischen Markt produziert wurden und eine minderwertige Ausstattung gegenüber den in Deutschland angebotenen Modellen haben. Dem Golf fehlen Klimaanlage und ESP. Ist das in Ordnung? Hätte man darüber nicht zumindest aufklären müssen? Was ist mit dem Wettbewerb im Internet? Anbieter des „deutschen“ Golf haben das Nachsehen, wenn ein "Polen-Golf" über 1.000,- günstiger und viele Seiten weiter vorne im Ranking steht. In einem heiß diskutierten Gerichtsverfahren (s.a. S. 36 „LG Memmingen verbietet irreführende Golf VI Werbung “), wurde über einen solchen Golf VI gestritten und der angegriffene EU-Händler argumentiert u.a., seine „...EU-CAR...“ enthaltende Firmenbezeichnung vermittele dem Verbraucher bereits die Minderwertigkeit von EU-Autos, wie auch 8 seines gesamten Angebotes, da bedürfe es keinerlei gesonderten Hinweise. Doch da verkannte der süddeutsche Händler, der vom ehemaligen Präsidenten und auch dem amtierenden 1. Vorsitzenden der deutschen Parallelimporteure unterstützt wurde, die Rechtslage. Das Landgericht Memmingen schmetterte den Widerspruch gegen die Unterlassungsverfügung ab: Auf Minderausstattungen muss je nach Relevanz pauschal oder speziell hingewiesen werden. Der BVfK stellt fest: UÊ 1ÕÌÃÊ`ØÀviÊV ÌÊ}iiÀiÊÊ derwertig sein. Das muss das große politische Ziel des seriösen Freien Handels bleiben. Zudem wäre auch die Werbung mit Rabatten im Verhältnis zum Deutschen UPE unzulässig. UÊ ÕvÊ`>ÃÊi iÊÜV Ì}iÀÊÕÃÃÌ>ÌÊ tungsdetails muss hingewiesen werden, sonst kann es zu bösen recht lichen Überraschungen kommen. Autos verlieren, wenn sie kein ESP haben, ihre Einstufung im neuen Europäischen Crash-Test-Bewertungssystem NCAP. BVfK-Verbandsjurist Sebastian Wieschalla warnt zudem: „Spätestens bei Einbeziehung der Relevanz auf den Gebrauchtwagenverkauf wird deutlich, wie wichtig der ausdrückliche Hinweis auf Abweichungen von der jeweils landestypischen Ausstattung ist.“ Die Europäische Kommission hat am 25. Juni 2009 den neuen Online-Dienst MIAS (MwSt-Informationsaustauschsystem) vorgestellt. Über diesen Dienst kann ein Steuerpflichtiger eine Bescheinigung erhalten, die nachweist, dass er eine USt- Identifikationsnummer zu einem bestimmten Zeitpunkt auf ihre Gültigkeit überprüft hat. Das System soll dem Lieferanten zusätzliche Sicherheit vor unberechtigter Inanspruchnahme durch seiner nationale Finanzverwaltung geben. Mehr Information: http://ec.europa.eu/ taxation_customs/vies/lang.doc Konkrete Abfrage: http://ec.europa.eu/ taxation_customs/taxation/vat/traders/ vat_number/index_de.htm Die Glashalle auf dem Messegelände, Leipzig LEIPZIG AMI KÜNFTIG NUR NOCH ALLE ZWEI JAHRE Die Leipziger Automobilmesse AMI soll von 2010 an nur noch alle zwei Jahre stattfinden um in Zukunft nicht mehr mit der Frankfurter IAA konkurrieren. Grund für die Entscheidung sei die Krise der Automobilbranche auf Grund derer viele große Hersteller in diesem Jahr abgesagt hatten. "Es wird künftig eine Konzentration auf wesentliche Messen geben und ich denke, die AMI kann sich da ein großes Stück vom Kuchen abschneiden", sagte der Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Volker Lange. POLITIK/BRANCHE BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER FORDERUNG AN DIE POLITIK KONJUNKTURFÖRDERUNG DURCH GERECHTE BESTEUERUNG 1%-Regelung muss den tatsächlich gezahlten Kaufpreis berücksichtigen Bundesfinanzhof entspricht der BVfK-Begründung Es kommt häufiger vor, als vermutet, dass der Bundesfinanzhof (BFH) zu den selben Rückschlüssen kommt, wie der BVfK. Kurz nach Verbreitung der BVfKMeldung in den Medien, welche eine gerechte Anwendung der 1%-Dienstwagenbesteuerung auf den tatsächlich gezahlten Kaufpreis fordert, berichtet der BFH von einer Entscheidung, welche dem selben Grundgedanken folgt: „Seit dem Fall des Rabattgesetzes im Jahr 2001 sind Autohändler nicht mehr an den Listenpreis gebunden, viele Neuwagen seien daher auf dem freien Markt deutlich günstiger zu haben. Somit schrumpft auch der lohnsteuerrechtliche Vorteil.“ So der BFH, der über die Problematik im Zusammenhang des Neuwagenkaufs von Werksangehörigen zu entscheiden hatte. Diese müssen den ihnen gewährten Mitarbeiterrabatt versteuern. Bislang rechnen die Finanzämter die Differenz zwischen tatsächlichem Kauf- und Listenpreis an (BFH, VI R 18/07). Der Bundesverband freier Kfz-Händler, BVfK fordert, nicht nur bei der Besteuerung von Jahreswagen eine Abkehr vom Hersteller-Listenpreis als Bezugsgröße. Die 1%-Regelung darf sich nur noch auf den tatsächlich gezahlten Kaufpreis beziehen – bei Neu-, wie auch Gebrauchtwagen. Die Ungerechtigkeit wird beim Ge- brauchtwagenkauf besonders deutlich: Der Mitarbeiter eines Unternehmens muss die private Nutzung eines für 15.000,- € angeschafften Gebrauchtwagens mit einem früheren Neupreis von 30.000,- € genau so hoch versteuern, als wäre das Fahrzeug neu angeschafft worden. Zur Bekämpfung der vielfach hausgemachten Krise bei Kfz-Herstellern, wie Kfz-Gewerbe gehören ganzheitliche Perspektiven, welche auch den Gebrauchtwagenmarkt berücksichtigen: Eine Belebung des Gebrauchtwagengeschäftes, wozu auch Jahreswagen gehören, fördert mittelbar den Neuwagenabsatz. 330,- € bei Nachrüstung mit Dieselpartikelfilter MIT GRÜNER PLAKETTE IN UMWELTZONEN Barzuschuss oder Verrechnung mit Kfz-Steuer BV-fK 1 Dabei gilt es zu beachten, dass die Anträge bis zum 15. Februar 2010 gestellt werden. Die Nachrüstung für einen Pkw kostet etwa 650 Euro. Ohne Rußpartikelfilter wird eine Strafsteuer von 1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter und Jahr fällig. Bei einem 2-Liter-Diesel bedeutet das einen jährlichen Zuschlag von 24 Euro. Zudem erhöht sich der Druck auf die Autofahrer durch die sukzessive Verschärfung der Einfahrbedingungen in die Umweltzonen. In Berlin und Hannover beispielsweise dürfen ab dem 1. Januar 2010 bereits nur noch Autos einfahren, die die grüne Feinstaubplakette haben. Diese erhalten Autofahrer, die ihr Fahrzeug der Emissionsklasse Euro 3 (gelbe Plakette) mit einem Rußpartikelfilter nachrüsten. E i n Partikelfilter erhöht zudem den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs erheblich: Gerade in den Städten mit Umweltzonen und in deren Umland hat sich gezeigt, dass DieselPkw ohne Partikelfilter kaum noch nachgefragt werden. Mehr Infos: www.twintec.de Bild: ©Twintec Seit Anfang August fördert der Staat die Nachrüstung mit einem Dieselpartikelfilter mit 330 Euro in Bar. Insgesamt stehen 60 Millionen Euro zur Verfügung, was für nahezu 200.000 Nachrüstungen reicht. Bislang wurde die Förderung ausschließlich als Gutschrift auf die Kfz-Steuer gewährt und damit verzögert, zum Teil erst nach Jahren wirksam. Auch künftig kann man sich für diese Verrechnungsvariante entscheiden. Die Anträge können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden – wie bei der Umweltprämie. 9 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER EVENTS Unter Leitung von (Papst des Autokaufrecht) Dr. Reinkung (links): Prof. Ansgar Staudinger (Uni Bilefeld), Ulrich May (ADAC), Dr. Schmidt-Räntsch (BGH), Rechtsanwalt Ulrich Dilchert (ZDK), Dr. Reiner Münker (Wettbewerbszentrale), Henning Cronemeyer (BVfK), und Markus Sippl (ADAC) 2. DEUTSCHER AUTORECHTSTAG Erfreuliche Klarstellungen für den Autohandel Genauso, wie es nahezu unmöglich schien, in Deutschland einen neuen Verband zu etablieren – und dann noch einen, der für ein wenig angesehenes Branchensegment um Respekt und Fairness kämpft, genauso skeptisch war man, als sich Dr. Kurt Reinking und Ansgar Klein aufmachten, den Deutschen Autorechtstag ins Leben zu rufen. Doch Komplimente gelten nicht nur den Gründern und ihren schnell gefundenen Mitstreitern bei ADAC und ZDK, auch Hardliner-Verbraucherschützer und Bundesrichter, die als "Erfinder der Schuldrechtsreform" gelten erweisen wie bereits bei der Premiere im Oktober 2007 zugänglich für Standpunkte und Argumente auch wenn sie von "Gebrauchtwagenhändlern" kommen. Gedanken, Standpunkte und Aussagen maßgeblicher juristischer Kompetenzen im Rahmen einer solchen Veranstaltung haben daher gerade für den Autohandel einen enormen Wert. Dieser Teil eines Findungs- und Klärungsprozesses ist kostenund energieschonender, wie auch risikofreier, als spektakuläres Durchstreiten durch alle Instanzen bis zum BGH oder EUGH. 10 Ergebnissen des 2. Deutschen Autorechtstages am 19. und 20. März auf dem Petersberg: 1. Grenz- und Toleranzwerte bei Leistungs- und Verbrauchsangaben: (M. Sippel / ADAC) UÊ >}i}iÊÜi ÀÌiÊÃV Ê`iÊ6iÀÌÀiÌiÀÊ der Autohersteller. UÊ >ÃÊv>`Ê>ÕV Ê>}iiÊiiÊ<ÕÊ stimmung. UÊ ÃÊ LiÃÌi iÊ iÀ iLV iÊ LÜi chungen zwischen den nach einer veralteten Norm unter Laborbedingungen ermittelten Herstellerangaben und der Wirklichkeit. UÊ iÊiiÀÊ`>ÃÊ> ÀâiÕ}]ÊÕÃÊÊ größer die Abweichung. Bei großen Fahrzeugen ist es eher möglich, die Angaben durch sparsame Fahrweise auch zu erreichen. UÊ -iLÃÌÊLiÊ«Ì>iÊi`}Õ}iÊÊ sind Abweichung bis 20% möglich. Hierbei spielen auch Fertigungstoleranzen eine Rolle. UÊ iÊiÀÃÌiiÀÊÃi iÊ£ä¯ÊLÜiÊ chung als vertretbar an. UÊ iÊ1ÊÃi ÌÊ`iÊ/iÀ>âëiÊ raum bei 4% UÊ iÀÊ ÊiÌ]ÊίÊLÜiV Õ}iÊÊ seien bereits ein Sachmangel, ab 5% sei dieser auch erheblich. Der Chef - Dr. Reinking leitet den Autorechtstag UÊ 7V Ì}\Ê<ÕÀÊÀÌÌÕ}ÊØÃÃiÊÊ mer aufwändige Labor-Messmethoden angewendet werden. Die Ergeb- 2. DEUTSCHER AUTORECHTSTAG UÊ <ÕÃÌ>`ÊLiÊ,ØV}>Li\ÊiÃiÃÊÕÃÌÀÌÊ tene Thema gewinnt vor aktuellem Hintergrund an Bedeutung: Vielfach wird dem Leasingnehmer bei Rückgabe je der Kratzer mit 500,- EUR berechnet. Vor dem Hintergrund, dass die Händler der zeit gerade bei SUVs (Tourag, X5 etc) Verluste im 5-stelligen Bereich erleiden, sicherlich verständlich, dennoch nach überwiegender Einschätzung nicht korrekt. Hier wird auch das BGH-Urteil bzgl. der Renovierungspflichten des Wohnungsmieters bei Auszug auf dieses Leasingthema durchschlagen: Der Zustand des Autos muss dem Durchschnitt entsprechen. Dr. Reinking fordert hierzu genauere Zustanddefinitionen. nisse des Bordcomputers reichen als Beweismittel nicht aus. Diese Hürde, wie auch das kaum vorhersehbare Er gebnis schreckt derzeit noch viele Autokäufer ab, Ansprüche zu stellen. UÊ >âÊ7V Ì}\ÊØÀÊiLÀ>ÕV ÌÜ>}iÊ händler bestehen hier keine Haftungsrisiken. Wer einen alten 3-L-Lupo verkauft, muss keinen Ärger befürchten, wenn der dann 5 Liter verbraucht. UÊ 6ÀÃV ÌÊLiÊÀiiÊ iÕÜ>}i >`i\ Wer im eigenen Namen verkauft, haftet, ohne möglicherweise Rückgriff auf den Hersteller nehmen zu können. Dieses Problem gilt generell für alle Fälle von Sachmängelhaftung, wenn der liefernde Vertragshändler nicht an den Freien Händler, sondern direkt an den Kunden fakturiert, der Freie Händler diese Rechnung jedoch als eigene Einkaufsrechnung in die Bücher nimmt (wird wohl vom FA akzeptiert) und seinerseits dem Kunden direkt eine Rechnung stellt. UÊ ->V B}i>ëÀØV iÊâÜÃV iÊi>Ê sing-geber und 2. Halter, besonders, wenn dieser zuvor Leasingnehmer war. Was theoretisch denkbar ist, dürfte in der Praxis kaum funktionieren. Der Leasingnehmer gibt das Auto dem Leasinggeber mit Mängeln zurück, kauft dieses dann als Privatmann vom Leasinggeber und reklamiert dann die bereits vor Übergabe vorhandenen Mängel. Details hierzu im Gesamtbericht. 3. Wettbewerbsrecht (UWG): Von Dr. Reiner Münker, Wettbewerbszentrale. UÊ ÃÊ}LÌÊiÊiÕiÃÊ7iÌÌLiÜiÀLÃÀiV Ì UÊ ÃÊ ÃÊ ÜiÊ Là iÀÊ 6iÀLÀ>ÕV iÀÊ Õ` Unternehmer gleichermaßen schützen UÊ ÃÊÜiÀ`iÊÃV >ÀviÊ-V ÜiÀÌiÀÊiÊ gesetzt - vielfach missbräuchlich von Abmahnpärchen (erfolglose Anwälte im Verbund mit unbedeutenden Auto händlern) EVENTS BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER die allgemein als unangemessen empfunden werden, sind problematisch. UÊ Ê iÊ ÕÌÊ ÃÃLÀBÕV V iÀÊ L> nungen , die derzeit nicht angreifbar sind muss eingedämmt werden. Möglicherweise dürfen Anwälte zukünftig nicht mehr Gebührenrechnungen schreiben, die um das 5-fache höher sind, als die kompetenter Verbände. UÊ Ê >ÃÊ ÌiÀiÌÊ ÃÌÊ nach wie vor verseucht. Den RTL berichtet vom Petersberg wirklichen Ganoven und Schummlern wird man nur schwer Herr. UÊ 1> ÀâiÕ}i\Ê7iÊ`iÊÕÃÃÌ>ÌÌÕ}ÊÊ in wesentlichen Punkten vom "Deutschen" Konkurrenten abweicht, muss hierauf hingewiesen werden. Der Hinweis "EUFahrzeug" alleine reicht hierfür ebenso wenig aus, wie eine entsprechende Firmen bezeichnung "EU-Cars-Müllermeierschmitz". Der BVfK verfolgt das Ziel, dass EU-Fahrzeuge nicht mehr als minder-, sondern als dem "Deutschen" gleichwertig behandelt werden. Das hat u.a. auch eine besondere Bedeutung für den Gebrauchtwagenhandel. Daher sollte nicht die EU-Herkunft alleine den Minderwert begründen, sondern die konkreten Abweichungen, auf die hinzuweisen ist. 2. Autoleasing: Einführung Henning Cronemeyer / BVfK, Vortrag: Hr. Dr. Kurt Reinking UÊ >}Ê âÕÊ >ÃV LiÜiÀÌÕ}Ê Û US-Immobilien sind beim PKWLeasing große Probleme durch zu hoch angesetzte Restwerte entstanden. UÊ iÃÊLi>ÃÌiÌÊÕÊ`iÊ6iÀÌÀ>}à >`iÊÊ und die Hersteller, die in großem Umfang Wertberichtigungen vornehmen und Verluste ertragen müssen. UÊ iÃÊvØ ÀÌÊâÕÊ6iÀÕÃÌÊiiÃÊÜV Ì}i Absatzinstrumentes in schwierigen Zeiten: Die günstige Leasingrate (schön gerechnet mit hohen Restwerten) Spannende Diskussionen: Juristen sind häufig unterschiedlicher Meinungen UÊ L> Õ}iÊÜi}iÊi iÀ]ÊÜiÊÊ fehlende Verbrauchs- und Emissionsangaben, Widerrufsbelehrungen etc., UÊ «ÀiÃÃÕÃ>}>Li\ÊÃÊ}LÌÊiØÊ hungen, jegliches Angebot mit vollständigen Impressumsangaben ver11 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER EVENTS 2. DEUTSCHER AUTORECHTSTAG - Werbung mit Selbstverständlichkeiten (gesetzliche Regeln) - Schneeballsysteme - Unwahre, befristete Angebote 4. Autokaufrecht - Brennpunkte Teil 1: Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Uni Bielefeld Die wichtigste Nachricht: Wir haben nun die 725ste Definition von "Neu". So hat man im Zusammenhang mit einem Rechstreit, bei dem es über ein junges Fohlen ging (wir haben in der MOTION darüber berichtet) u.a. festgestellt, dass eine Sache (Tiere sind auch Sachen), dann noch neu ist, wenn man ihr noch nichts beigebracht hat. Das Fohlen war daher nach 6 Monaten noch neu, weil es noch nichts gelernt hatte. Nun zerbrechen sich Rechtswissenschaftler die Köpfe, wie man das auf den Autohandel anwenden kann. Spaß beiseite, es ging bei Prof. Staudinger um folgende Punkte: UÊ iÀV ÌÃÃÌ>`ÊvØÀÊ`iÊ>}iÊ>ÕvÊ >V Ê erfüllung in grenzüberschreitenden und inländischen Sachverhalten UÊ ,iV ÌÃvÀ>}iÊâÕÀÊ >V iÀvØÕ} UÊ ,iiÛ>âÊ`iÃÊÕ1ÀÌiÃÊ+ÕiiÊ Herd) für den Autokauf UÊ ÌiÀÌi«À>iÊ,iV ÜiÌiÊ`iÀÊÕ`Ê katur des EuGH sowie BGH und Abwicklung von Altfällen UÊ iÕv>ÃÃÕ}Ê`iÃÊÅÊ{Ç{ÊLðÊÓÊ UÊ Ê,i>ÌÃ}V iÌiÊ `iÃÊ 1ÌiÀi mers und Verbrauchers unter besonderer Beachtung der Einrede der Unverhältnismäßigkeit bei Ersatzlieferung UÊ ÀÃ>ÌâÊÛÊÊÕ`ÊÕÃL>ÕÃÌi 5. Autokaufrecht-Brennpunkte Teil 2: Dr. Schmidt-Räntsch, Richter am BGH UÊ 6ÀÛiÀÌÀ>}V iÊÕvBÀÕ}ëyV Ìi UÊ À>}iÊÃ`ÊÛÃÌB`}ÊÕ`ÊÀV Ì}ÊÊ zu beantworten. sehen zu müssen. Dies wäre der Tod von Kleinanzeigen in den Printmedien. Es bestand Übereinstimmung, dass dies nicht erforderlich und gewollt ist. UÊ 4LiÀvØ ÀÕ}ÃÃÌiÊÃ`Ê}iiÀiÊÊ allen Medien in den Endpreis hereinzurechnen. UÊ ÃÊ}LÌÊiiʸ-V Ü>ÀâiÊÃÌi¸]Ê`iÊÎäÊÊ Verhaltensverbote explizit aufzählt. Hierzu zählen u.a.: - Lockangebote - Angebliche "kostenlose" Angebote 12 UÊ Ê1}ivÀ>}ÌÊÃ`Ê1ÃÌB`iÊâÕÊvviL>Ài]Ê die der Verkäufer kennt, der Käufer nicht kennt und nicht erkennen kann und- für den Kaufentschluss bedeutsam sind UÊ i}>ÌÛiÊiÃV >vvi iÌÃÛiÀiL>ÀÕ}\ - Defektprognose - Hersteller-Vermittlerhaftung. - Urteile: OLG Celle NJW-RR 2008, 1635: Leckage der Kraftstoffzuleitung im Motorraum ist kein normaler Ver schleiß. Zusammenfassend: UÊ >ÃÊ" ii1ÀÌiÊÜÀ`Ê>}iiÊÊ als "Ausreißerurteil" bewertet. Wir sind guter Hoffnung, dass sich kein Trend durchsetzt oder entwickelt, jeden Defekt als Mangel zu definieren. UÊ iÊ ¸>}i«À}Ãi¸Ê ÃÌÊ }V °Ê Wobei der Begriff "Mangel" dann eher unzutreffend ist. Prognosen sind etwa: UÊ ÀiÌiÊÜiÃiÊ>ÕvÊâ°°ÊiiÊÊ generelle Schwäche eines Bauteils, etwa als Besonderheit dieses Fahrzeugtyps oder der vorausgehenden Benutzung. UÊ ÜiÃiÊ>ÕvÊ}V iÀÜiÃiÊV ÌÊÊ entdeckte oder bekannte Unfallschäden. UÊ ÜiÃiÊ>ÕvÊÕLi>ÌiÊiÃ>ÌÊ laufleistung, bzw. deutliche Abweichung zum angezeigten Kilometerstand. Der BVfK vertritt seit Beginn der Schuldrechtsreform die Auffassung, dass eine derartige Verlagerung von Risiken auf den Käufer möglich sein muss. Je älter ein Fahrzeug ist, je mehr Vorbesitzer es hat, umso ungewisser ist seine Historie. Hieraus ergeben sich Risiken, über die man reden sollte und über deren Zurechnung man auch wirksame Vereinbarungen treffen können muss. Alles andere würde bedeuten, preiswerte und billige Fahrzeuge dem Handel zu entziehen. Dem Käufer bliebe dann nur noch der Weg zum Privatmarkt, in dem sich oft die schwarzen Schafe tummeln. UÊ L}ÀiâÕ}ÊâÜÃV iÊ>}iÊÕ`ÊÛiÀ tragsgemäßer Beschaffenheit und Ver schleiß UÊ i`iÕÌÕ}Ê`iÀiÃV >vvi iÌÃÛiÀiÊ barung UÊ }V iÀÊ >ÌÊ`iÀÊiÃV >vvi iÌÃÊ vereinbarung UÊ i iÊiiÀÊiÃV >vvi iÌÃÛiÀiL>Ê rung UÊ i iÊ`iÀÊ}iÃV Õ`iÌiÊiÃV >vvi iÌ Der Petersberg bei Bonn - Seit Jahrzehnten Ort bedeutender Ereignisse BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER ,0.1&5&/;#Ã/%&-6/(t6.'"44&/%&#&3"56/(t4$)/&--&&345&*/4$)5;6/( BVfK-VERTRAGSANWALT ULRICH KAHLENBORN: Das neue Gewährleistungsrecht wird vielfach als Einfallstor für überzogene Erwartungen missverstanden. Diesem Anspruchsdenken gilt es durch seriöse Beratung des Kunden, aber auch durch sachliche und aufklärende Argumentation gegenüber Gerichten entgegen zu treten. Von der richtungsweisenden Ersteinschätzung bis zum erfolgreichen Ausfechten von Gerichtsverfahren. Für Mitglieder ist die Ersteinschätzung beliebig oft im Mitgliedsbeitrag enthalten. ZENTRALE ANLAUFSTELLE BVfK-Rechtsabteilung Bundeskanzlerplatz/Reuterstr. 241 D-53113 Bonn 'POt'BY SFDIUTBCUFJMVOH!CWGLEFtXXXCWGLEF PLZ 0: Anwaltskanzlei Hammermann & Ehlers 4DIMPTTLJSDIQMBU[t%$PUUCVT 'POt'BY [email protected] www.hammermann-ehlers.de Anwaltskanzlei Dr. Schulte – Prof. Schönrath & Schmid &SJDI;FJHOFS"MMFFt%-FJQ[JH 'POt'BY [email protected] · www.lawplus.de Rechtsanwalt Dietmar Rudloff 4PSHFt%(FSB 'POt'BY [email protected] PLZ 1: Rechtsanwälte Gülpen & Garay )FCCFMTUSBFt%1PUTEBN 'POt'BY [email protected] www.guelpen-garay.de Rechtsanwältin Fandel 1MBU[EFS'SFJIFJUBt%4DIXFSJO 'POt'BY [email protected] · www.die-verteidiger.de PLZ 2: Rechtsanwalt Peter Rindsfus &QQFOEPSGFS8FHt%)BNCVSH 'POt'BY [email protected] www.ra-rindsfus.de Rechtsanwalt Günther Dwars "MGSFETUSBFt%)BNCVSH 'POt'BY JOGP!SBEXBSTEFtXXXSBEXBSTEF Rechtsanwalt Holger Rochow 4DIMPNàIMFOEBNNt%)BNCVSH 'POt'BY SBSPDIPX!HNYEFtXXXSBFSPDIPXEF Bötcher – Parbs – Wandel Notar und Rechtsanwälte 8JMIBEJTUSBFt%#SFNFO 'POt'BY [email protected] http://www.bremer-anwaltskanzlei.de/ Rechtsanwalt Andre Schäfer 8JMIFNTUSBFt%)PNCFSH0IN 'POt'BY [email protected] www.rechtsanwaltskanzlei-schaefer.de PLZ 6: Rechtsanwalt Markus Kohl -VEXJHTUSBFt%(SPIFVCBDI 'POt'BY JOGP!SBLPIMEFtXXXSFDIUTBOXBMULPIMEF PLZ 4: Kanzlei Dr. Schulte, Prof. Schönrath & Schmidt ,BJTFS8JMIFMN3JOHt%%àTTFMEPSG 'POt'BY BIOFSU!MBXQMVTEFtXXXMBXQMVTEF Anwaltsbüro Kottirre #JTNBSDLTUSt%%PSNBHFO/JFWFOIFJN 'POt'BY JOGP!LPUUJSSFEFtXXXLPUUJSSFEF Rechtsanwälte Lodde & Jannack "SOEUTUSBFt%%PSUNVOE 'POt'BY JOGP!EPBOXBMUEFtXXXEPBOXBMUEF Rechtsanwalt Werheit ,SFV[TUSBFt%%PSUNVOE 'POt'BY [email protected] www.recht-in-dortmund.de Rechtsanwaltskanzlei Sebastian Wieschalla 0INTUSt%,ÚMO 'POt'BY SFDIUTBOXBMU!XJFTDIBMMBFVtXXXXJFTDIBMMBFV Rechtsanwalt Daniel Zorn 4FCBTUJBOTUSt%#POO 'POt'BY NBJM!LBO[MFJ[PSOEFtXXXLBO[MFJ[PSOEF Rechtsanwalt Ulrich Kahlenborn ,ÚMOFS4USBFt%#BE.àOTUFSFJGFM 'POt'BY HFEVMEJHLBIMFOCPSO!HNYEF www.geduldig-kahlenborn.de Krapp & Labus Rechtsanwälte 8FJMJMJFOHBTTFt%.BJO[ 'POt'BY LSBQQ!SBFLSBQQEFtXXXSBFLSBQQEF Rechtsanwältin Stefanie Korunig 5SJFSFS4USt%,PCMFO[ 'POt'BY SB!LPSVOJHEFtXXXLPSVOJHEF Hake & von Bucholz Partnerschaftsgesellschaft .àOTUFSTUSBFt%)BNN 'POt'BY [email protected] www.hake-vonbuchholz.de Rechtsanwalt Uwe Janzen 0TUFOBMMFFt%)BNN 'POt'BY KBO[FOVSB!BPMDPNtXXX3"+BO[FOEF Rechtsanwalt Dr. Martin Hackenberg 5BVOVTTUSBFt%8JFTCBEFO 'POt'BY [email protected] www.hackenberg-legal.com Rechtsanwälte Ames & Schramm, Klicker, pp. 1PTUTUSBFt%*MMJOHFO 'POt'BY [email protected] www.rechtsanwaelte-ames.de Rechtsanwälte Gruber – Biegert 4JFHNVOE4DIVDLFSU4USBFt%.BOOIFJN 'POt'BY LBO[MFJ!SBFNBOOIFJNEFtXXXSBFNBOOIFJNEF Rechtsanwaltskanzlei Wettstein .BOOIFJNFS4USBFt%4DIXFU[JOHFO 'POt'BY [email protected] www.rechtsanwalt-wettstein.de Rechtsanwälte und Notare Lütkehaus 3àUUFOTDIFJEFS4UFSOt%&TTFO 'POt'BY TUFEJOH!SBOPEFtXXXSBOPEF PLZ 5: PLZ 3: Rechtsanwaltskanzlei Hupfeld 8JUUNBS4USBFt%7PMLNBSTFO 'POt'BY [email protected] Anwaltskanzlei Klement -VNEBTUSBFt%-PMMBS 'POt'BY [email protected] www.anwaltskanzlei-klement.de PLZ 7: Anwaltskanzlei Stirnweiß, Stege, Martinovic & Coll ,JSDIIFJNFS4USt%4UVUUHBSU 'POt'BY JOGP!TUDPMMEFtXXXTUDPMMEF Rechtsanwalt Harald Penning -ÚXFOTUFJOFS8FHt%#BDLOBOH 'POt'BY JOGP!CWVIEFtXXXCWVIEF Anwaltskanzlei Grußeck #VOEFTTUSBFt%&UUFOIFJN 'POt'BY JOGP!SBHSVTTFDLEFtXXXSBHSVTTFDLEF PLZ 8: Rechtsanwaltspartnerschaft Nehl & Baier 3PTFOUBMt%.àODIFO 'POt'BY JOGP!OFIMVOECBJFSEFtXXXOFIMVOECBJFSEF Anwaltskanzlei Dittenheber & Werner 1FUUFOLPGFSTUSBFt%.àODIFO 'POt'BY LBO[MFJ!GSBHXFSOFSEFtXXXGSBHXFSOFSEF PLZ 9: Rechtsanwälte Wittmann & Schmitt -FJQ[JHFS1MBU[t%/àSOCFSH 'POt'BY [email protected] www.rae-nuernberg.com Rechtsanwälte Steuerberater Lomberg, Christmann & Kollegen 4DIMÚTTFSTUSt%&SGVSU 'POt'BY LBO[MFJ!SBMPNCFSHEFtXXXSBMPNCFSHEF 13 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER KULTIVIERUNG DES F Neuwagen im Internet: Oben die Ganoven? Bessere Geschäfte für Parallelimporteure mit Schummeleien Die deutsche und europäische Kfz-Branche befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Der Wandel wird von den Herstellern und seinem eng verbundenen Ver- der Gründe für die großen Betrugsskandale der vergangenen Jahre sein, in welche nicht selten etablierte Parallelimporteure verwickelt waren, bzw. diesen Machenschaften tatenlos zusahen. Wie unzureichend das Unrechtsbewusstsein bei vielen dieser Händler ausgeprägt ist, wird durch die Vielzahl von Beschwerden, welche die BVfK-Schiedsstelle erreichen immer wieder deutlich. Hier melden sich sowohl Verbraucher, als auch Händlerkollegen, welche Fragwürdiges reklamieren. Schließlich gelangt man zur Erkenntnis, dass sich Schummelei beim Freien NWHandel doch noch eher zu lohnen scheint, als beim Freien GW-Handel, denn die größten GW-Händler verursachen die wenigsten Reklamationen, bei den Freien Neuwagenhändlern ist es eher umgekehrt. Man gewinnt fast den Eindruck, dass Größe nur mit „gewissen Methoden“ erreicht und gehalten werden kann. Internetforen sammeln Lob und Kritik: 49 % raten vom Kauf bei Centro in Kerpen ab. tragshandel kaum gestaltet. Zum einen verliert die Branche weltweit an Umsatz, Erträgen und Bedeutung, zum anderen erhält der Freie Handel seit Jahren verbesserte wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen. Der Freie Handel nutzt dieses Potential nur teilweise. Die Gründe liegen in teils massiven Behinderungen der Hersteller und seiner Vertriebsorganisationen, mangelndem Qualitätsmanagement der Kfz-Internetbörsen und auch in selbst verursachten Imageproblemen. Daher hat nicht nur der Freie GW-Handel Kultivierungsbedarf, Beim Freien NW-Handel steckt jedoch die Tücke im Detail. Vor dem Hintergrund des Wegfalls klassischer Problemthemen wie Tachomanipulation oder verschwiegenen Unfallschäden gehen die Kunden sorg- und argloser auf das Schnäppchen-Segment neben dem etablierten Vertragshandel zu. Das dürfte einer 14 pretiert und kommuniziert werden. Es ist auf konsequentes Einhalten ggf. auch mit rechtlichen Mitteln zu achten. Die Missstände werden allerdings durch das Internet erst möglich, bzw. erhalten zumindest hierdurch die für seriöse Händler existenzgefährdende Dynamik und Tragweite. Gleichzeitig war das Internet immer wieder Plattform großangelegten Betrugs – zumeist ging es um Anzahlungen für Phantomautos zu völlig unrealistischen Dumpingpreisen. Der Schaden beim Verbraucher ging jeweils in die Millionen, hinzu kommt der Ertragsschaden, den der seriöse Handel in Folge erlitten hat. Der BVfK arbeitet seit Jahren gegen diese Missstände an und sieht Verbesserungsbedarf. Beim freien Neuwagenhandel scheinen die Größten und Erfolgreichsten in vielen Fällen auch die Problematischsten zu sein. Es wird mit Promille-Abständen um die vorderen Plätze im Internet-Ranking gekämpft. Die Methoden sind oft rechtswidrig und fragwürdig. Ob es der FührerscheinneulingRabatt, das nicht lieferbare oder nicht wirklich bestellbare Grundmodell zum Kampfpreis ist, dem dann unerwartet teure oder überteuerte Extras hinzubestellt werden müssen, oder schlicht das Phantom- oder Lockvogelangebot – bei den Rankingführern geht fast nichts mit rechten Dingen zu, es gibt selten Übereinstimmungen zwischen Angebot und Wirklichkeit. Der wesentliche Effekt besteht zur Freude der EU im Vernichten der Erträge zu Lasten des seriösen Handels – Freie-, wie Vertragshändler. Diesen Missständen muss der Freie Handel durch konsequentes Qualitätsmanagement begegnen. Hierzu müssen Standards definiert und gesetzliche Vorschriften inter- Wir ... hätten uns mit dem heutigen Wissen über die Machenschaften der Mitarbeiter den Ärger gerne erspart (Auto-Kral Fürstenfeldbruck) Andere Marktteilnehmer sind zudem eher leise bis still. Glaubt der Vertragshandel, dass der Verbraucher bald sein Vertrauen ins Internet verliert und wieder wie früher direkt in die Geschäfte vor Ort kommt? FREIEN KFZ-HANDELS Die Ursachen für die nur mäßige Bilanz nach einem Jahr Internet-Kodex sind vielschichtig. Der Freier Handel war der Gewinner des Kfz-Internet-Zeitalters und leidet in besonderem Maße unter der aktuellen Entwicklung. Er kann seine Aufgaben nur bewältigen, wenn er die Probleme kompetent und entschlossen angeht, zunächst vor der eigenen Haustüre kehrt und dann möglichst mit einer Stimme spricht. UÊ D Ê ie großen Betrüger wären nicht möglich, wenn man mit den kleinen Schummeleien der Etablierten konsequenter umgehen würde. UÊ 7 Ê iÌÌLiÜiÀLÃÀiV ÌV iÃÊ 6À}i iÊ sollte ausschließlich durch die dafür spezialisierten Organisationen BVfK , ZLW und Wettbewerbszentrale erledigt werden. Inkompetenz und Gebührenabzocke unseriöser Abmahner richten immer wieder großen Schaden an. 40%-Frust beim Gebrauchtwagenkauf stehen wir erst am Anfang? Laut einem Bericht des Branchenjournals „GW-Trends“ ergab eine aktuelle Umfrage, dass 40 Prozent der Befragten nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens mit konkreten Mängeln zu kämpfen hatten, über die sie bei Vertragsabschluss nicht aufgeklärt worden waren. Weitere 22 Prozent der rund 4.000 Befragten gaben an, über wichtige Details nicht informiert worden zu sein: Fehlendes Service-Scheckheft, Unterschlagung vorheriger Unfälle, falsche Angabe der Vorbesitzeranzahl, gefälschter Kilometerstand. 3. Deutscher Autorechtstag März 2010 18.-19. er-a utorechtstag.de www.deutsch wird im Jahr bis zu 1.000 mal in Anspruch genommen wird. Die Schlichtungsquote liegt bei 90%. UÊ ÊÊ Õv>}ÀiV iÃ]Ê >ÕÃ}iÜ}iiÃÊÊ und mit dem ADAC abgestimmtes Vertragswerk. UÊ Ê Ê }>â iÌV iÃÊ >À>Ìiâi«ÌÊ mit umfassendem Reklamationsmanage ment inkl.- Sachmängelhaftung. BVfK-Mitglieder sind ordentliche Kaufleute, der Verband kommuniziert dies in der Öffentlichkeit. Die deutsche und europäische Kfz-Branche befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Der IMAGEPROBLEM Sollte diese erschreckende Zahl einigermaßen repräsentativ sein, dürfte sie bewußt machen, wie wichtig Qualitätsmanagement und Imagepflege besonders im Autohandel sind. Dieser zentralen Anforderung wird der JETZT ANMELDEN! UÊ ÊiÊ vØÀÊ 6iÀLÀ>ÕV iÀÊ ÃÌiÃiÊ Schiedsstelle, deren Kompetenz durch qualifizierte Juristen garantiert Image ist ertragsrelevant. Vom besseren Erlös bis zu realisierter Gerechtigkeit bei den Gerichten. Die Umfrage macht deutlich: Seriosität duldet keine Kompromisse. UÊ Ê iÊ 6iÀLB`iÊ ØÃ sen ihren Qualitätsanspruch konsequent durchsetzen – auch gegen eigene Mitglieder – notfalls auch aus dem eigenen Vorstand. UÊ & Ê vviÌV iÌÊ Õ`Ê Verbraucherverbände müssen darüber aufgeklärt werden, dass der großzügige Umgang der Börsen mit unseriösen Anbietern den Betrug erst möglich machen. Nach wie vor ist es bei den großen Börsen möglich, die wahre Identität zu verschleiern. BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER BVfK seit fast 10 Jahren mit kompromissloser Konsequenz und ganzheitlich gerecht. UÊ ÊÊ ÃÌÀi}iÃÊ ,i}iÜiÀÊ vØÀÊ i braucht- und Neuwagen, so wie eine vom Veband direkt abgesicherte Tachogarantie. Ganoven und Schummler haben keinen Platz im BVfK. Wandel wird von den Herstellern und seinem eng verbundenen Vertragshandel kaum gestaltet. Zum einen verliert die Branche weltweit an Umsatz, Erträgen und Bedeutung, zum anderen erhält der Freie Handel seit Jahren verbesserte wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen. Der Freie Handel nutzt dieses Potential nur teilweise. Die Gründe liegen in teils massiven Behinderungen der Hersteller und seiner Vertriebsorganisationen, mangelndem Qualitätsmanagement der Kfz-Internetbörsen und selbst verursachten Imageproblemen. 15 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER BVfK-NEWS Tausend Anforderungen rund um die Uhr? Schwindende Erträge, steigende Risiken? HIER IST IHR BVfKBACKOFFICE-TEAM! Ihre BVfK-Mannschaft kümmert sich um alles – außer ums Autohandeln, das können Sie selbst am Besten! % Politische Rahmenbedingungen. Ob in Berlin oder Brüssel, ob GVO oder Grünbuch zum Verbraucherschutz, ob Sicherheit bei Nettowarenlieferungen: Der Freie Kfz-Handel Deutschlands hat eine starke Stimme. % Zukunft gestalten. Autohandel im globalen Wandel. Realistische Konzepte für die Gegenwart, Visionen für die Zukunft. % Praktische Hilfe im Alltag: o Erste Hilfe bei Reklamationsstress: Rechtsabteilung und Schiedsstelle helfen schnell und kompetent. Deeskalation durch Aufklärung. o BVfK-Garantiekonzept: Ihr Full-Size-Reklamationsmanagment reduziert die Garantiekosten um durchschnittlich 33%* und deckt zusätzlich das Gewährleistungsrisiko und den Rechtsstreit** ab. Spezial-Fahrzeugverwaltung www.aagent24.de Rechtssicher optimierte Vertragsformulare % Sparen, sparen, sparen! 10.000,- € können BVfK-Mitglieder im Jahr bei Nutzung aller Rabatte und Vorteile bei den Gewerbepartnern sparen. % Einnahmen steigern: o Profitieren vom günstigen Großeinkauf der GERMANCARS AG. o Höhere Verkaufserlöse durch Vertrauensgewinn. Werben mit dem BVfK-Gütesiegel: Image ist ertragsrelevant. Gemeinsames Marketing durch www.bvfk-autowelt.de Risiken verringern: o Schutz vor unberechtigten Gewährleistungsforderungen o Schutz vor Staatswillkür bei EU-Nettowarenlieferungen % % Information – Kommunikation - Diskussion o MOTION o Newsletter o Kongresse, Seminare, Meetings Anke Schell Buchhaltung Stephan Baitzel Organisation und Marketing Ansgar Klein Geschäftsführender Vorstand Daniel Zorn Rechtsabteilung Sebastian Wieschalla Rechtsabteilung Thomas Zwiener Auszubildender zum Industriekaufmann Für nur 1,23 € pro Tag erledigen wir das! Timo Schmidt Auszubildender zum Industriekaufmann BVfK: Die beste Investition für Autohändler seit Erfindung des Automobils. 16 * betrugssicheres System reduziert Schadenquote ** 100% außergerichtlich, erstinstanzlich mit SB Silke De Nitto Rechnungswesen BVfK-NEWS infos: www.serioese-autohaendler.de BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Ihre Zukunftssicherung: 10 GRÜNDE FÜR DIE BVfK-MITGLIEDSCHAFT UÊÊ6v}\Ê ÀÊØÌiÃi}i UÊÊ-ÌBÀiÊ`ÕÀV Ê-`>À}iiÃV >vÌ UÊÊLLÞ>ÀLiÌÊ«ÌiÀÌÊ,> iLi`}Õ}i ÊUÊÊÕÀÃÌÃV iÊ«iÌiâiÊiÀiÊ,Ãi ÊÊÊUÊÊ-`iÀ`ÌiÊLiÊiÜiÀLi«>ÀÌiÀ (Internet-Börsen, Banken, Versicherungen u.v.m.) ÊÊUÊÊ6v>À>ÌiÃÞÃÌi UÊÊ6vÊ> ÀâiÕ}ÛiÀÜ>ÌÕ}Êaagent24 UÊÊ6v>ÕvÃ}iÃiÃV >vÌÊ, ,-Ê UÊÊÀÌÀ>}ÃÃÌi}iÀÕ}Ê`ÕÀV Ê6iÀÌÀ>ÕiÃÊÕ`Ê>}i}iÜ UÊÊvÀ>ÌÊÕ`ÊÛiÌ IMMER OPTIMIERTE RECHTSSICHERHEIT DIE BVfK-VERTRAGSFORMULARE Mit to paktu ellen AGB zu bestellen unter www.bvfk-shop.de Das BVfK-Garantiekonzept ist Ihr individueller Reklamationsmanagement-Maßanzug DAS BVfK-GARANTIEKONZEPT ab tz chu eug ms ahrz du ro F p € R 65 un UÊLiÌiÌÊ«iÌÌÃV ÕÌâ – Absicherung aller gefährdeten Baugruppen – Kulanzlösung für Ansprüche aus Sachmängelhaftung – Streitrisikoabsicherung (Rechtsschutz) UÊÃÌÊ}ØÃÌger – keine Versicherungssteuer – Erstattung nicht verbrauchter Guthaben – Händlerertrag statt Versicherergewinn – Transparenz und detaillierter Verwendungsnachweis UÊist flexibler – es wird ständig den Teilnehmerwünschen angepasst – es orientiert sich primär an Händlerbedürfnissen UÊist leistungsfähiger – Schadenmanagement durch Profis – Händlermitbestimmung bei Schadenregulierung 17 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER BVfK-NEWS STEUERSKANDAL 2009 Unter dem Vorwand, den Karussellbetrug bekämpfen zu wollen, plündern Steuerfahnder seit Jahren rechtschaffene Kaufleute aus, ruinieren ihre Betriebe und zerstören deren Existenz. Die Formel heißt: Unternehmensgröße versus Umsatz i.V.m. Vorsteuerguthaben. Der Lieblingsfisch heißt Autohändler. Es beginnt mit kleinen Sticheleien und Provokationen: werden die Einwände vom Tisch gewischt und bereits vor dem Hintergrund drohender Liquiditätsprobleme durch widerrechtlich zurückgehaltene Vorsteuerguthaben erpresserischer Druck aufgebaut. Mehrere Ursachen verketten sich hier zur tragischen Wirklichkeit: UÊ 1ÌiÀÃV ÀvÌiÊÃÌiÊV ÌÊØLiÀi Wenn das nicht hilft und den Unternehmer zum vermögensverzehrenden Kompromiss zwingt, wird die nächste Eskalationsstufe gezündet: Die Steuerfahndung und die Staatsanwaltschaft tritt auf den Plan. Ein ehemaliger Steuerfahnder. „Die Beamten werden bei der Verfolgung der vermeintlichen Steuersünder zu skrupellosen Jägern. “ 1. Das betrugsanfällige Europäische Steuersystem. Geschätzte 150 Milliarden Euro Schaden richten kriminelle Organisationen jährlich an. UÊ iÀÊ«iÀÌiÊÕÃÜiÃÊÃÌÊ}iÀ>`iÊ>L}iÊ laufen 2. Grundgesetzwidrige Behördenmacht UÊ iÊ>ÝÊvi ÌÊ`iÊiÕ}]Ê`iÀÊ`iÃi stimmt nicht überein. Der Steuerberater des Händlers verteidigt: Alles irrelevant. Es geht in die nächste Runde: 3. Willfähiges Zusammenspiel der eigentlich „geteilten Gewalten“ UÊ iÊ1Ã>ÌâÃÌiÕiÀ` À°ÊÃÌÊâÜÃV iÊÊ ungültig. 4. Mangel an politischem Bewusstsein und Willen, den eigenen Geldhahn abzudrehen UÊ ÀÌÌÌÕ}iÊ Ê 1ÕÃ>`Ê >LiÊ iÀ geben, dass an Missing Trader oder Scheinunternehmen geliefert 5. Mangelnde Kräftebündelung der Betroffenen 6. Fehleinschätzung und Unterschätzung des Problems Man wird sich daran gewöhnen müssen, dass es bei den Steuereintreibern anders zugeht, als im normalen Leben. Ob Falschparker oder Kinderschänder: Jeder hat Anspruch auf den hohen Schutz des Grundgesetzes, die persönliche Freiheit ist zunächst einmal unantastbar. Eines solchen Schutzes können sich im Europäischen Binnenmarkt tätige Geschäftsleute in Deutschland nicht sicher sein. Wenn der Fiskus einen fetten Fisch an der Angel hat, kann er sich reicher Beute sicher sein. Und der Fiskus fischt nicht im Trüben: Er hat die „Draufsicht“. 18 UÊ iÀÊ >}iLV iÊ Li iÀÊ ÃÌÊ V ÌÊ `iÀ richtige. Dieser ist erst die Nr.2 in der Kette. Es wurde die falsche Id-Nr. des falschen Abnehmers aufgezeichnet. UÊ ÃÊÜÕÀ`iÊ`iÀÊv>ÃV iÊiÃÌÕ}ÃÀÌÊÊ aufgezeichnet. UÊ ÃÊvi ÌÊ`iÊ«v>}ÃLiÃÌBÌ}Õ}Ê`iÃÊÊ Abnehmers (Feld24 CMR) Die Entgegnung: wiederum alles irrelevant. Der Händler hat mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns gearbeitet. Wenn er nicht erkennbar falschen Angaben aufsitzt, genießt er den Vertrauensschutz des ÅÊ È>Ê LÃ°Ê {Ê `iÃÊ 1Ã>ÌâÃÌiÕiÀ}iÃiÌâiÃ°Ê Doch dessen Wirkung hat man beim Fiskus längst zu eliminieren gewusst. Mit taschenspielertrickähnlicher Argumentation Und plötzlich ist alles zerstört: Die Steuerfahndung rückt mit Mannschaftstärke und mit beschrifteten Umzugskartons ins Wohngebiet an. „Steuerfahndung“ steht auf den zahllosen Kartons, die für alle Nachbarn sichtbar in den bereitstehenden Transporter getragen werden. Gelegentlich ist auch die Presse schon dabei und der gesellschaftliche Ruf des Unternehmers erleidet ersten erheblichen Schaden. Wer dann immer noch nicht eingeschüchtert und zum teuren Kompromiss bereit ist, sondern seiner Wut über Unrecht und Staatswillkür freien Lauf lässt, wandert womöglich ins Gefängnis. Es ist unfassbar, es passiert in einem Rechtstaat, es geschieht vorsätzlich und fortgesetzt. Es gibt keine Instanz, welche den Erwartungen der zu Unrecht Attackierten und ihrer Anwälte nach rechtsstaatlicher Ordnung entspricht. Der Staat versagt. Politik BVfK-NEWS und Meinungsmacher rechtfertigen den Rechtsbruch als opportun und erläutern die Motive: „Man hat Angst, vom restriktiven Vorgehen abzuweichen“ Restriktiv und rechtswidrig – klingt ähnlich und ist der Anfang einer skandalösen Rechtfertigungskette, an der es viele verantwortliche Beteiligte gibt. Daraus ergibt sich eine paradoxe Situation: Unternehmer auf der einen Seite, die trotz aller Widrigkeiten immer häufiger und überwiegend von den Straf-, Zivil und Steuergerichten Recht bekommen und Staatsvertreter auf der anderen Seite, die mit dilettantischer Rechtsverdrehung und missbräuchlicher Anwendung staatlicher Mittel bis hin zum Nichtanwendungserlass ihr als modernes Raubrittertum empfundenes Vorgehen fortsetzen. Der BVfK kämpft als einer der wenigen mit Kompetenz und Hartnäckigkeit gegen diesen Skandal. Mit Hilfe eines Gutachtens des wohl renommiertesten Fachmanns auf diesem Gebiet wird bereits 2003 die Rechtswidrigkeit nachgewiesen. Wer glaubte, damit habe der Spuk ein Ende, irrte gewaltig. Den Klagen bei den verantwortlichen Regierungsvertretern und Veröffentlichungen in der Presse folgten „Gegenmaßnahmen“. Während Fokus, Capital u.a. von Unternehmervernichtung berichteten, lancierte man im SPIEGEL die pupulistische Story von Champagner und schnellen Autos der Umsatzsteuerkarusellbetreiber. Man reibt sich die Augen: Woher kamen die vertraulichen, unbewiesenen und vorurteilsbehafteten Informationen über einen nicht verurteilten Autohändler? Das PresseBudget jeder einzelnen Oberfinanzdirektion ist größer, als das eines Bundesverbandes. So vergehen sieben Jahre voller schicksalhaftem Leid und erschreckender Erkenntnisse über einen Staat, dem wir so vertrauten. Doch wir sind nicht wieder im Dritten Reich gelandet. Die Gerichte stellen vermehrt richtig, was Recht ist und je höher die Instanz, umso deutlicher die Kritik an Vorgehen und Rechtsauffassung der Behörden. Da wirkt die Pressemeldung des Bundesfinanzministers zur Rechtfertigung des Nichtanwendungserlasses (s. Kasten) schon beinahe als letzter Verzweiflungsakt: „Was interessiert der Bundesfinanzhof?“ … „Der ist doch gar nicht die letzte Instanz“ Und schließlich zum vernichtenden Urteil des Bundefinanzhofs, welches ausdrücklich die Rechtsauffassung des BMF u.a. bzg. des Feld24 im CMR-Papier widerspricht: … „Alles nur Einzelfälle ohne generelle Auswirkung…“ Der BVfK meint, man solle den BFH mehr respektieren und fragt sich, warum man am Urteil der höchsten deutschen Finanzrichter zweifelt, wo sich diese doch fast ausnahmslos aus ehemaligen Finanzbeamten rekrutieren. Wie ist die Situation im Jahre 2009? Ist die Sicherheit größer geworden? Was ist zu tun? UÊ Ê`iÀÊ1Ê >ÌÊ>Ê`>ÃÊ*ÀLiÊiÀ>Ì]ÊÊ der südeuropäische „steuerfreie Parallelmarkt“ existiert in der bisherigen Dimension nicht mehr. Vorsicht ist jedoch bei Lieferungen in die neuen EU-Länder geboten. UÊ iÊ-V iÀ iÌÊÛÀÊLi À`V iÀÊ7ØÀÊ und Vermögensverlust bei steuerfreien Binnenmarktlieferungen ist gestiegen. UÊ iÊëÀØV iÊ>Ê`iÊ-À}v>ÌÊÃ`Ê}iÊ wachsen, aber beherrschbar. Leichtfertiger, fehlerhafter Umgang mit den Erfordernissen hat keine Chance auf An-erkennung der Steuerfreiheit. Der BVfK bietet konkrete Sicherungskonzepte. Der Lieferant muss zudem ein „Bauchgefühl“ für die Gesamtsituation entwickeln. Finger weg von ungewöhnlichen Abnehmerkonstrukten, bzw. -Konstellationen. UÊ 1LivÀi`}i`iÊ-ÌÕ>ÌÊLiÊ`iʹÌÊ fällen“: UÊ L}iÃV ÃÃiiÊ 6iÀv> ÀiÊ Ã`Ê ÃiLÃÌ] wenn die Rechtslage zwischenzeitlich von den Gerichten im Sinne des Unternehmers geklärt wurde, kaum wiederzu reparieren. UÊ -V ÜiLi`iÊ 6iÀv> ÀiÊ i`iÊ ÕÌiÀ falscher Betrachtungsweise: Heutige Er kenntnisse können auf frühere Fälle keine Anwendung finden. Zudem ziehen sie sich nach wie vor mit scheinbar nicht enden wollender nerven- und geldzerstörender Dauer in die Länge. Dennoch ist hier Bewegung zu verzeichnen und ein Bedürfnis nach einlenkender Erledigung vielfach erkennbar. BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Die Schlacht ist also noch nicht geschlagen, der Kampf nicht gewonnen. Dennoch ist erfreulicherweise in vielen Fällen aus Kampf Dialog geworden. Dem Betroffenen ist zur sensiblen Strategie an Stelle martialischer Attacken zu raten. Damit löst man keinen Einzelfall. Der BVfK stellt seinen Mitgliedern sämtliche Erkenntnisse, wie auch beste Kompetenz zur Verfügung. Ob es strategisch besser ist, mit der kompetenter Prominenz aus Bonn, oder seinem versierten und ortskundigen Steuerberater an der Spitze die Probleme zu lösen, muss in jedem Fall individuell entscheiden werden. In jedem Fall ist den steuerstrafrechtlichen Risiken besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Eine große Aufgabe besteht nach wie vor darin, Politik und Öffentlichkeit über die Missstände aufzuklären. Der BVfK ruft seine Mitglieder auf, gerade in Wahlkampfzeiten das offene Ohr der regionalen Politilker zu suchen und zu nutzen und bietet entsprechende textliche Hilfen und Informationen an. STEUERVERKÜRZUNGSBEKÄMPFUNGSGESETZ RECHTSSTAATLICH BEDENKLICH „…Rechtsstaatlich bedenklich und daher abzulehnen ist das den Finanzämtern in § 88b (Anm.: später § 27b UStG) der Abgabenordnung in der Fassung des Regierungsentwurfs (AO-RE) eingeräumte Betretungsrecht, nach dem sie zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Festsetzung und Erhebung der Umsatzsteuer jederzeit während der Geschäfts- und Arbeitszeiten Grundstücke und Räume von Personen, die eine ge ständig ausüben, auch ohne deren Ein Einschränkung gegenüber dem ersten Referentenentwurf ist zweifelhaft, ob die Vorschrift mit Artikel 13 des Grundgesetzes (GG) vereinbar ist….“ Bund Deutscher Finanzrichter am 03.10.01 zum Entwurf der Bundesregierung des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes vom 10.09.01 19 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Peter Schneider, Friedrich Rückert, Dr. Christoph Eggert, Dr. Götz Knoop (DEUVET), Klaus Kukuk, Ansgar Klein(BVfK) 1. DEUTSCHE OLDTIMERSCHIEDSSTELLE Die kompetente und effiziente Schlichtungsinstanz Ein Gemeinschaftsprojekt von BVfK und DEUVET BVfK-SCHIEDSSTELLE In der bereits bestehenden BVfKSchiedsstelle werden jährlich über 1000 Streitfälle überwiegend aus dem Bereich des Schuldrechts behandelt. Die Schlichtungsquote von über 90% beweist den Erfolg ganzheitlichen Qualitätsmanagements, wie auch gelebtes Deeskalationsprinzip. Der Oldtimerhandel leidet oft unter schwer kalkulierbaren Risiken im Zusammenhang mit spezifischen Problemen im Schadens- und Gewährleistungsrecht. Diese Probleme resultieren daraus, dass die Richter der Zivilgerichtsbarkeit mit der Materie des Oldtimerwesens äußerst selten beschäftigt sind und daher meist keine detaillierten Kenntnisse über das Oldtimerwesen haben können. Die Lösung dieses Problems liegt in einer komplexen, ganzheitlichen Herangehensweise zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und zur Vermeidung unnötiger, unkalkulierbarer und teilweise sogar existenzgefährdender gerichtlicher Auseinandersetzungen. Der Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) und der Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e.V. (DEUVET) haben eine gemeinsame Schiedsstelle für das Oldtimerwesen eingerichtet. Der DEUVET ist die maßgebliche Stimme der Oldtimerclubs. Unter dem Dach des DEUVET sind mehr als 160 Clubs organisiert, in denen mehr als 30.000 Oldtimerinhaber und Liebhaber organisiert sind. 20 Gemeinsam haben der BVfK und der DEUVET nun eine Schiedsstelle ins Leben gerufen, welche zukünftig speziell für Streitfälle im Zusammenhang mit dem Kauf oder der Restauration von Oldtimern zuständig sein wird. Sie soll Käufern, Verkäufern, Restauratoren und Fahrzeugeigentümern zukünftig ein oft langwieriges und kostenintensives, sowie oft mit wenig technischer Sachkunde geführtes Gerichtsverfahren ersparen, wurde die gemeinsame Schiedsstelle ins Leben gerufen. Die Schiedsstelle kann – abhängig von der Schiedsvereinbarung der Parteien – sowohl in einem mediativen Verfahren einen Einigungsvorschlag unterbreiten, als auch in einem entscheidenden Verfahren einen bindenden Spruch fällen. Die Entscheidung, ob die Schiedsstelle rein mediativ lediglich einen Einigungsvorschlag unterbreitet oder eine Entscheidungskompetenz erhält, wird von den Parteien bei Abschluss der Schiedsvereinbarung übereinstimmend gewählt. Die Besetzung der Schiedsstelle Die Personen, die im konkreten Einzelfall mit dem Streitfall beauftragt werden, werden aus dem Personenpool des Beirats der Schlichtungsstelle ausgewählt. In jedem Fall ist die Schlichtungsstelle mit einem Juristen, einem Sachverständigen und ein bis zwei weiteren kompetenten Person (Laienrichter) besetzt. 1. DEUTSCHE OLDTIMERSCHIEDSSTELLE Diese werden aus Mitgliedern des BVfK und dem DEUVET gestellt. Ablauf des Schiedsverfahren Sofern die Parteien lediglich ein mediatives Verfahren wählen wird das Schiedsverfahren zweistufig aufgebaut. Wählen die Parteien darüber hinaus eine Entscheidungskompetenz des Schiedsgerichts, schließt sich ggf. eine dritte Stufe an. 1. Stufe: Die Parteien schließen nach dem Muster der Schiedsstelle eine Schlichtungsvereinbarung ab, legen diese der Geschäftsstelle der Schiedsstelle vor und reichen bei der Geschäftsstelle die bisher gewechselten Schriftstücke, die ggf. dokumentierten Verträge, sowie ggf. sonstige geschlossene Vereinbarungen und schon eingeholte Gutachten und Stellungnahmen ein. Die Schiedsstelle wird diese Unterlagen einer umfangreichen rechtlichen und technischen Prüfung unterziehen. Auf Basis der so eingereichten Unterlagen wird zunächst ein schriftlicher Vergleichsvorschlag den Parteien unterbreitet. Wird bereits dieser von den Parteien angenommen, ist das Verfahren auf dieser ersten Stufe beendet. 2. Stufe: Falls der allein auf Basis der Sichtung der eingereichten Unterlagen erstellte Vorschlag keine Zustimmung findet oder sich die Schiedsstelle alleine auf Basis dieser Unterlagen nicht in der Lage sieht, einen Vorschlag zu unterbreiten, wird ein Ortstermin nach Termin- und Ortsvereinbarung durchgeführt. Dazu wird das Schiedsgericht in einer geeigneten Werkstatt einen Termin am Objekt durchführen, wobei alle Personen der Schiedsstelle anwesend sein werden. Die Parteien und deren Vertreter haben selbstverständlich ebenfalls ein Teilnahmerecht. Über diesen Ortstermin wird ein Protokoll angefertigt. Auf Basis dieser „Verhandlung“ wird ein erneuter Einigungsvorschlag den Parteien entweder sogleich in dem Verhandlungstermin oder im Anschluss schriftlich unterbreitet. BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Die Homepage des BVfK Oldtimermitglieds "Automobile Westermeier" in Werne 3. Stufe: Sofern auch dieser Einigungsvorschlag keine Zustimmung findet und die Parteien außerdem der Schiedsstelle in dem Schiedsvertrag eine Entscheidungskompetenz eingeräumt haben, wird die Schiedsstelle in einem Schiedsspruch die Streitigkeit entscheiden. Die Homepage des BVfK Oldtimermitglieds "E. Thiesen - Automobile Raritäten" in Berlin Beirat der Schiedsstelle Aus den Personen des Beirats wird der Spruchkörper der Schiedsstelle besetzt. Personen: UÊ À°ÊÕÀÌÊ,i}]ÊiÀ}ÃV Ê>`L>V ] Rechtsanwalt (Autor zahlreicher Publikationen, insb. „Der Autokauf“) UÊ À°Ê ÀÃÌ« Ê}}iÀÌ]ÊiÛiÀÕÃi]ÊÊ ehem. Vors. Richter am OLG-Düsseldorf a.D. (Autor zahlreicher Publikationen, insb. „Der Autokauf“) UÊ «}°Ê>ÕÃÊÕÕ]Ê"ÛiÀ>Ì ]ÊÊ Kfz- Sachverständiger mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich des Oldtimerwesens UÊ «}°Ê ÀLiÀÌÊ -V Ài`iÀ]Ê ØÃÃi dorf, Kfz-Sachverständiger mit Schwerpunkt im Bereich des Oldtimerwesens UÊ Ài`ÀV Ê,ØViÀÌ]ÊØÃÃi`Àv]ÊvâÊ Sachverständiger, Inhaber der Motorenbau Rückert, spezialisiert auf die Restauration von Oldtimerfahrzeugen Die Homepage der 1. Deutschen Oldtimerschiedsstelle UÊ À°ÊÌâÊ«]Ê««ÃÌ>`Ì]Ê,iV ÌÃ>Ê walt, Fachanwalt Verkehrsrecht, Beirat Recht des DEUVET, Betreiber der Website www.oldtimer-recht.com UÊ *iÌiÀÊ-V i`iÀ]ÊiÀ}ÃV Ê>`L>V ]ÊÊ Vizepräsident des DEUVET UÊ *iÌiÀÊ,`ÃvÕÃ]Ê>LÕÀ}]Ê,iV ÌÃ>Ê walt, BVfK-Kompetenzteam UÊ Ã}>ÀÊi]Ê]ÊÕÌL>ÕvÊ mann, Vorstand BVfK weitere Informationen unter: www.oldtimer-schiedsstelle.de 21 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Die EAIVT-Macher: Harry Sanne, Bruno Polet, Marco Belfanti, Lars Walther erhalten bleiben: - Der Parallelhandel - Der Zugang zu technischen Informationen - Der liberalisierte Ersatzteil-Markt - Der Zugang zum autorisierten Servicemarkt Immer weiter aufwärts EAIVT-KONGRESS 2009 Volles Haus vor Traumkulisse. Der freie europäische Neuwagenhandel demonstrierte in diesem Jahr in Venedig, dass es im Kfz-Handel auch bergauf gehen kann. Jedenfalls wächst seit Marco Belfanti im Jahr 2005 das Ruder der European Association of Independent Vehicle Traders, E.A.I.V.T. übernommen hat, die Besucherzahl kontinuierlich. 220 Personen von 120 Firmen aus 25 Ländern waren zum EAIVT-Kongress Anfang Mai nach Venedig gekommen. Die Stimmung war auch dank staatlicher Absatzförderung in vielen EU-Ländern gut. Belfanti jedoch mahnte die Mitglieder seines Verbandes zur Vorsicht. „Es ist wichtiger, sein maximales Risiko zu kennen, als seinen maximalen Profit“ so Belfanti. 22 Behinderung durch Hersteller: In einer Podiumsdiskussion kritisierte der Vertreter des englischen Mitgliederverbandes BIMTA, dass Hersteller die Garantie frei verkaufter Fahrzeuge oft einschränkten. Unter anderem werde Die meisten EU-Händler berichteten, sie hätten im ersten Halbjahr 2009 glänzende Zahlen geschrieben. Manche erzielten gar das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Traditionell geht es beim EAIVT-Kongress vorrangig um Kontakte. Zudem ist Zuverlässigkeit und Vertrauen gerade im grenzüberschreitenden Handel ein elementarer Faktor. Rechtserlangung ist selbst innerhalb der EU noch ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Hier setzt der von Geschäftsführer Harry Sanne organisierte Verband an. Will ein Händler in den EAIVT aufgenommen werden, benötigt er zwei Bürgen, die ihnen seriöse Geschäftspraktiken bescheinigen. Traditionell gab es Praktisches und Politisches in den Vorträgen zu hören. So referierte DEKRA-Niederlassungsleiter Steffen Kapust über Hemologationserfordernisse, Axel Bierer, für die GVO zuständiger Mitarbeiter der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission gab Entwarnung. Es wird auch zukünftig Bezugsmöglichkeiten für den Freien Handel geben. Bierer betonte, dass die wesentlichen Punkte, welche für die freien Importeure von Bedeutung sind, auf jeden Fall Verbandsführer im Dialog Marco Belfanti und Ansgar Klein behauptet, die Garantie laufe ab dem Datum, an dem das Fahrzeug die Fabrik verlassen habe – und nicht ab Verkaufsdatum. Ansgar Klein vom deutschen Verband BVfK kritisierte die oft subtilen Behinderungen der Hersteller, welche starken Druck auf ihre Vertragshändler ausüben, nicht über vermittelnde EUHändler in andere Regionen oder Länder zu verkaufen. Bierer betonte, dass die Kommission nur etwas unternehmen könnte, wenn es Beweise für Verstöße gebe. Zum Ende der Veranstaltung lüftete Belfanti wie gewohnt das Geheimnis des nächsten Tagungsortes: Nach Zürich (2006), Nizza (2007), Hamburg (2008), Venedig (2009) wird man sich 2010 in Kopenhagen treffen. Dänemark ist das Heimatland von EAIVT-Vizepräsident Lars Walther. www.eaivt.org EVENTS BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER 24. KFZ-SACHVERSTÄNDIGENTAG IN POTSDAM BVSK – 50 Jahre Sachverstand rund um das Automobil Bernhard Möller, Robert Rademacher, Klaus von Streit, André Reichelt u.a. Am 18. und 19. Juni fand unter diesem anstaltungen. Das Programm begann mit Motto der 24. Kfz-Sachverständigentag einer Oldtimer-Sternfahrt rund um die Potsdamer Seen. Es refedes BVSK in Potsdam rierte der Präsident des ZDK, statt. BVSK-Präsident Robert Rademacher über das Harald Brockmann beSpannungsfeld zwischen Vergrüßte über 700 Teilnehbraucher- und Herstelleranmer. BVSK-Geschäftssprüchen, dem sich das Kfzführer Elmar Fuchs Gewerbe ausgesetzt sieht, präsentierte anlässlich VDIK-Präsident Volker Lange des 50-jährigen Jubiläums eine Serie von Ver- BVSK-Geschäftsführer Fuchs machte anschaulich, welchen Nutzen Importfahrzeuge für die Deutsche Wirtschaft haben und ZKF-Präsident Friedrich Nagel verdeutlichte, wie unverzichtbar qualifizierte Unfallschadenfeststellungen für das Kraftfahrzeuggewerbe und für die Automobilhersteller- und Importeure ist. Alle Vertreter machten deutlich, dass der Sachverständige sich nicht zum Spielball der Interessen Dritter machen darf, sondern unabhängig dafür zu sorgen hat, dass der Geschädigte oder der Versicherungs-nehmer 100 Prozent des ihm zustehenden Ersatzes erhält. Rallye-Gewinner und BVSK Präsident Brockmann mit Mercedes Rarität SLR 09 in 20 Ma W m 9. 01 PK t a 7.0 d A A r 2 IA kfu 9. - tan an .0 , S Fr 17 3.1 lle Ha Unsere Vielfalt ist Ihr Vorteil! Werte aus Ideen 23 www.santander.de Santander Consumer Bank AG | Santander-Platz 1 | 41061 Mönchengladbach | www.santander.de/kfz-handel BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER HÄNDLERPORTRAIT AUTEC AUTOMOBIL GmbH AUTEC Automobil GmbH Oberhausenerstraße 1 40472 Düsseldorf Tel: 0211 21 21 45 www.autec-automobile.de Inhaber: Carsten Lorenz, Stephan Kelas, Peter Schoppmann Standortqualität: Nähe Flughafen Düsseldorf Mitarbeiterzahl: 11 Personen Zahl der Fahrzeuge im Bestand: Ca. 200 Fahrzeuge Verkaufte Fahrzeuge p.a.: Ca. 2000 – 2500 Stück Durchschnittsalter der Gebrauchtfahrzeuge: 24 – 48 Monate Schwerpunktmarke / -Kategorie: Leasing/Geschäftswagen Anteil Neu- / Gebrauchtwagen (in %): 100 % Gebrauchtwagen Anteil der Vermittlungen / Eigengeschäfte (in %): 100 % Eigengeschäfte Sie sind seit 10/2001 Mitglied im BVfK. Was schätzen Sie an den Leistungen des Verbandes besonders? Die hohe Kompetenz und die Bereitschaft sich für die Interessen der Händler einzusetzen. Ein besonders Lob verdient hier die Rechtsabteilung. Welche Ziele haben Sie? Weiterhin eine starke Gemeinschaft zu bleiben Werden Sie von Familienmitgliedern unterstützt? Ohne Unterstützung und Verständnis unserer Familien wäre die Führung des Unternehmens unmöglich. Nennen Sie die drei von Ihnen meistgeschätztem Automagazine (Print & TV): Auto Motor Sport – Motorvision – Auto Bild Welches Hobby haben Sie? Fitness – Wassersport – Autos – gutes Essen Was ist Ihr Wunsch an die Politik? Ein zu durchschauendes und vereinfachtes Finanzsystem . Was sind Ihre Stärken? Zielstrebigkeit – schnelles Handeln und einstellen auf veränderte Marktlagen Anteil Endkundengeschäft / Händlergeschäft (in %): 70% Endkundengeschäft 30% Händlergeschäft Ausbildung / Karriere / berufliche Herkunft: Die Geschäftsführer kommen aus dem kaufmännischen und handwerklichen Bereich. Seit wann selbstständiger KfzHändler: Seit 1984 Was ist ihr Wunsch an die Gesellschaft? Stellenweise Rückbesinnung auf die alten Tugenden wie Fleiss – Ehrlichkeit und Ablegung von Neid Schenken Sie uns eine Lebensweisheit! Für den Optimisten ist das Leben kein Problem, sondern bereits die Lösung. Die Fa. Autec Automobil GmbH ist ein Unternehmen mit dem Schwerpunkt Verkauf von Leasing und Geschäftswagen. Auf einer Fläche von 7000 m2 verfügt das Unternehmen über einen wöchentlich wechselnden KFZ Bestand von ca. 200 Fahrzeugen. Die drei Geschäftsführer Carsten Lorenz, Stephan Kelas , Peter Schoppmann verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich Vermarktung von KFZ. Sie betreiben das Unternehmen voller Elan und mit Spass an Ihrem Beruf. 24 HÄNDLERPORTRAIT Berger Automobile GmbH Am Galgenberg 28 01257 Dresden Tel: 0351 8889922 www.Berger-Automobile.de BERGER AUTOMOBILE Verkaufte Fahrzeuge p.a.: ca. 200 Fahrzeuge Durchschnittsalter der Gebrauchtfahrzeuge: 4 bis 10 Jahre Inhaber: Frank u. Karsten Berger Standortqualität: Mischgebiet in unmittelbarer Nähe eines großen Einkaufparks Schwerpunktmarke / -Kategorie: Audi, VW Anteil Neu- / Gebrauchtwagen (in %): 100% Gebrauchtwagen Mitarbeiterzahl: 1 Person Zahl der Fahrzeuge im Bestand: 30-40 Fahrzeuge Sie sind seit 2001 Mitglied im BVfK. Was schätzen Sie an den Leistungen des Verbandes besonders? Die kompetente Unterstützung der Mitglieder in grundsätzlichen rechtlichen oder auch steuerrechtlichen Angelegenheiten. Das eigene Bemühen um seriöse Geschäftsführung zu unterstreichen und gegenüber Kunden und Partnern besser darzustellen. Vorteile in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern (GW-Börsen, Versicherungen, Banken, Garantiegesellschaften) Wie viele Stunden pro Woche arbeiten Sie? 50-60 Anteil der Vermittlungen / Eigengeschäfte (in %): 5 % Vermittlungen / 95 % Eigengeschäfte BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Anteil Endkundengeschäft/Händlergeschäft (in %): 95 % Endkundengeschäft Ausbildung / Karriere / berufliche Herkunft: Lehre als Kfz-Mechaniker, bereits in der DDR im kleinen Stil- damals ja illegal- Handel mit Pkw, bevorzugt VW, Mazda, Lada, Citroen. Nach der Wende dann endlich offiziell, zunächst von zu Hause aus, später aus einer kleinen Werkstatt/größeren Garage heraus - seit 1994 mit Platz. Seit wann selbstständiger Kfz-Händler: Seit 1991 Werden Sie von Familienmitgliedern un- Was sind Ihre Stärken? Auf Grund der geringen Größe sehr individuell und mit terstützt? attraktiven Angeboten auf die Wünsche der Kunden ja einzugehen und sich dabei mit den eigenen FahrzeuBeträgt die Anzahl Ihrer Urlaubstage gen auch identifizieren zu können. mehr als 20 oder weniger? Auf welche Leistung von sich sind Sie möglichst etwas mehr besonders stolz? Mittlerweile in durchaus guter Lage ein eigenes GeWelches Hobby haben Sie? werbegrundstück zu besitzen. Golf, Radfahren, Angeln Was ist Ihr Wunsch an die Politik? Welche Ziele haben Sie? Neu/Ausbau der Werkstatt und damit verbunden eine Die Menschen mit undurchdachten Gesetzen und Ideen weniger zu verunsichern. zweite stabile Einnahmequelle zu schaffen. Schenken Sie uns eine Lebensweisheit! Man sieht sich immer zweimal im Leben Hier diskutieren Autohändler online: w w w . h a e n d l e r - t r e f f . c o m 25 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER HÄNDLERPORTRAIT H C C - I N T E R N AT I O N A L HCC - International e.K. Zu den Wiesen 16 51147 Köln Tel: 02241 9326655 www.hcc-international.com Inhaber: Bülent Türhan Standortqualität: Wohn-und Gewerbegebiet nähe Flughafen Köln/Bonn Mitarbeiterzahl: 3 Personen Zahl der Fahrzeuge im Bestand: ca. 100 Fahrzeuge Wie viele Stunden pro Woche arbeiten Sie? 50 Stunden Werden Sie von Familienmitgliedern unterstützt? Nein Beträgt die Anzahl Ihrer Urlaubstage mehr als 20 oder weniger? Weniger Welches Hobby haben Sie? Automobil, Lifestyle Welche Ziele haben Sie? Bei so viel Stress körperlich Gesund zu bleiben und das Leben zu genießen. Verkaufte Fahrzeuge p.a.: ca. 250 Fahrzeuge Durchschnittsalter der Gebrauchtfahrzeuge: 2 Jahre Anteil der Vermittlungen / Eigengeschäfte (in %): 5 % Vermittlungen / 95 % Eigengeschäfte Anteil Endkundengeschäft / Händlergeschäft (in %): 60 % Endkunden / 40 % Händler Schwerpunktmarke / -Kategorie: Porsche / italienisches und - englisches Premiumseg- Ausbildung / Karriere / berufliche ment. Herkunft: Gelernter Kfz-Schlosser im Anschluss von 0 gestartet. Anteil Neu- / Gebrauchtwagen (in %): Neuwagen 20% / +VOHGBIS[FVHFNBY+BMU Seit wann selbstständiger Kfz-Händler: Gebrauchtwagen 10 % 1985 Was sind Ihre Stärken? Stressresistent zu sein und in der internationalen Finanzkrise immer den richtigen Riecher zu besitzen. Gleichzeitig auch sofort zu reagieren ebenfalls Seriosität in allen Lagen zu bewahren und uneingeschränkt für den Kunden da sein. Nennen Sie die drei von Ihnen am meistgeschätzten Automagazine (Print & TV): AMS Auf welche Leistung von sich sind Sie besonders stolz? 4FSJPTJUÊU,PNQFUFO['MFYJCJMJUÊU Was ist Ihr Wunsch an die Politik? Innergemeinschaftliche EG-Lieferungen die mit fa- Was ist ihr Wunsch an die Gesellschaft? talen Gesetzeslücken versehen sind zu korrigieren. Neidfaktor zu reduzieren sowie respektvoller Umgang Verbrauchergesetze zu überholen. miteinander. Schenken Sie uns eine Lebensweisheit! Alles lässt sich besser machen als es bisher gemacht worden ist ! Kaufberatung in TV-Serie. Bülent Turhan steht in RTL für die seriöse Händlerschaft 26 BVfK IN DEN MEDIEN Tagesspiegel BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Nr. 20.324 , Sonntag 19. Juli 2009 „Die Prämie hat den Markt durcheinander gebracht“ sagt Ansgar Klein, geschäftsführender Vorstand beim Bundesverband Freier Kfz-Händler. BILD-Zeitung Donnerstag 22. Januar 09 BVfK-Chef Ansgar Klein zu Bild: „Die Prämie wirkt wie eine Initialzündung für Autokäufer“ Münchner Merkur n-tv - Steuern& Recht Nr. 185, Donnerstag 13. August 2009 vom 10.08.2009 Die BVfK-Schiedsstelle beweist Kompetenz Hauptstadt Insider „44% der Menschen, die einen Antrag auf die Abwrackprämie gestellt haben, hätten zum ersten Mal einen Neuwagen gekauft, zitiert Ansgar Klein, Geschäftsführer des Bundesverbandes Freier Kfz-Händler, eine Forsa-Umfrage. Deshalb rechnet Klein damit, dass es nach dem Auslaufen der Förderung „drastische Einbrüche im Neuwagengeschäft“ geben werde. Der Gebrauchtwagenmarkt werde sich auf niedrigem Niveau“ stabilisieren Ausgabe 06, 13. Februar 2009 RTL - Extra „Das Konjunkturpaket wird eher nicht nachhaltig wirken. Die Prämie wirkt in erster Linie wie ein Strohfeuer“. vom 23.03.2009 Berliner Zeitung Rhein-SiegRundschau Nr. 19, Freitag 23.01.2009 Der Bundesverband Freier Kfz-Händler erklärte, die Zahl der Neukäufe sei „spürbar gestiegen“. Nr. 90, 18. April 09 FOCUS „Die Freien Händler können aber besser mit Krisen umgehen und sich schnell Veränderungen anpassen. Wenn zukünftig zum Beispiel 20 Prozent weniger Autos verkauft werden, lässt sich mit den verbleibenden 80 Prozent auch noch Geld verdienen“. Ausgabe 18, 14. 09.2009 Ansgar Klein vom Bundesverband freier Kfz-Händler ist weniger pessimistisch: „ Es fahren immer noch genügend Gebrauchtwagen auf deutschen Straßen.“ Er sieht die Vertragshändler der Hersteller in größeren Schwierigkeiten. „ Dort wird kaum Geld verdient. Nach dem Ende des Prämien-Booms kommen jetzt die alten Probleme wieder zum Vorschein.“ RTL - Nachtjournal vom 22.01.2009 Rheinische Post Freitag 13.03.2009 Dazu Klein: „Hier droht massiver Ärger bei allen, die ihr Auto im Vertrauen auf die Prämie gekauft haben, diese aber nicht mehr bekommen, weil der staatliche Topf ausgeschöpft ist“. Das Erste - Fakt vom 10.08.2009 "Ärger mit BAFA wegen 2 Haltereinträgen" 27 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER BRANCHEN-LÖSUNGEN Gut und Günstig: EURO-CAR- RheinSieg in Sankt Augustin BVfK-AUTOHAUS-POLICE Das perfekt versicherte Autohaus Ein großes, zweckmäßig, wie repräsentatives EU-Autohaus mit einer über 2 Etagen verglasten Front präsentiert auf über 400 m2 Innenfläche, dazu einem 8000 m2 großen Außengelände EUNeuwagen, soweit das Auge reicht. Die Euro-Car-Rhein-Sieg GmbH in Sankt Augustin bei Bonn ist einer der Größten und Erfahrensten im Lande. Die Geschäftsführer Arnd Himmeroeder und Axel Teige bieten keine Phantomautos an. Die im Internet angebotenen 200 Fahrzeuge sind immer vorrätig oder sofort verfügbar. Ein solches Autohaus optimal zu versichern, ist eine große Herausforderung Die Euro-Car-Rhein-Sieg GmbH meistert diese Herausforderung mit der BVfK-Autohaus-Police, einer speziell für freie Autohändler geschnürte Paketlösung. Mit dieser gemeinsam mit der Gothaer Versicherung entwickelten so genannten MultiRisk-Police werden die für ein Autohaus relevanten Risiken abgedeckt. „Das ist ein Trend in der Branche. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen wollen umfassenden Schutz durch möglichst verwaltungsarme Policen“, sagt Karl-Heinz Scherz, Ansprechpartner des BVfK. „Damit entsprechen wir dem Bedürfnis Freier Autohändler, die weniger lästige Bürokratie wollen.“ und benötigt viel branchenspezifisches Know-how. Denn nicht nur der Neuwagenbestand muss abgesichert werden, auch fortlaufende Kosten wie Löhne und Gehälter z.B. nach einem Feuerschaden müssen abgedeckt sein. Zuvor war man in Sankt Augustin nämlich bei mehreren Versicherungsgesellschaften mit verschiedenen Verträgen gegen unterschiedliche Risiken abgesichert. Die Gefahr dabei: Durch die vielen Policen wird es unübersichtlich. Manche Risiken sind doppelt versichert, andere hingegen gar nicht. Dieses Problem löst die BVfK-AutohausPolice. „Die Police überzeugt durch Einfachheit. Alles wird abgedeckt, die 28 Versicherungsprämie wird zu Beginn anhand der zu versichernden Werte ermittelt und anschließend meldet der Kunde nur noch den Jahresumsatz. Die Versicherung ist perfekt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten“, so Scherz. „Der Autohändler kann sich zurücklehnen und auf sein Geschäft konzentrieren.“ „Die Schadensregulierung läuft unkompliziert und schnell“ berichten Arnd Himmeroeder und Axel Teige zufrieden. Zudem haben wir es nur noch mit einem Ansprechpartner zu tun. „Wir können uns auf unsere eigentliche Aufgabe, den erfolgreichen Autohandel voll konzentrieren. Mit lästigem Versicherungskram müssen wir uns nicht mehr herumschlagen: Das macht alles der Herr Scherz für uns!“ lautet das Kompliment der Geschäftsleute. www.bvfk-autohaus-police.de BVfK-Autohaus-Police powered by: Versicherungsspezialist Karl Heinz Scherz kümmert sich speziell um die BVfKAutohaus-Police BRANCHEN-PARTNER Endlich: Lückenlose Gebrauchtwagenhistorie CARPASS - DIE DIGITALE KFZ-AKTE Der CarPass ist eine internetbasierte Datenbank, die umfangreicher ist als jedes schriftlich geführte Serviceheft. CarPass macht den Autokauf sicher und bietet sowohl dem Käufer, wie auch dem Verkäufer Sicherheit, denn die Geschichte des Fahrzeugs ist jederzeit und überall abrufbar. Der Datentransfer in die CarPassDatenbank geschieht automatisch und manipulationssicher. Der CarPass bietet: UÊ Ê`iÊ <Õ}ÀvvÊ >ÕvÊ iiÊ âiÌÀ>iÊ "i Datenbank, die den Gebrauchtwagenhandel für Käufer und Verkäufer optimiert. UÊ Ê`iÊ }V iÌ]Ê Ì>}iÃ>ÌÕiiÊ >ÌiÊ von Mängeln und durchgeführten Re- BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER paraturen an bestimmten Fahrzeugtypen, -jahrgängen usw. zu erhalten. UÊ i Ê Ê6iÀv> Ài]Ê`>ÃÊ>LÃÕÌÊÃV iÀiÊÕ`Ê vertrauenswürdige Angaben für den Gebrauchtwagenhandel schafft. Der BVfK begrüßt und unterstützt das Projekt der Bochumer Pioniere der Fast Automitive Services GmbH als wertvollen Beitrag zur Schaffung von mehr Transparenz und Beseitigung von Unwägbarkeiten im seriösen Kfz-Handel. www.carpass.de GEBRAUCHTWAGEN AUS DEN USA MIT HISTORIE Der nach wie vor günstige Dollar macht's möglich: Immer mehr Menschen holen sich Gebrauchtwagen günstig aus den USA. Nur sollte man dabei auf Nummer sicher gehen. Wer einen günstigen Gebrauchtwagen aus den USA kaufen möchte, der sollte auf einige Dinge achten. Offensichtlich sind aus den USA Welt Tausende Gebrauchtwagen in die ganze verschifft worden, die nach Beschädigungen durch Naturkatastrophen notdürftig repariert worden sind. Um einem solchen Fehlkauf aus dem Weg zu gehen, haben Käufer die Möglichkeit mit Hilfe der 17-stelligen Fahrgestellnummer (VIN) die Historie fast jeden Gebrauchtwagens zu recherchieren. So bietet zum Beispiel das Unternehmen Carfax Europe Fahrzeughisto- rien für US-Import-Gebrauchtwagen an. Unter www.usimportcheck.com kann der Kaufinteressent die Historie von Gebrauchtwagen der amerikanischen Automobilmarken sowie von gebrauchten Fahrzeugen anderer internationaler Automobilhersteller abfragen. Einzige Voraussetzung: die Autos müssen ihren Ursprung bzw. ihre Erstzulassung in den USA gehabt haben. 29 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER RECHT MILLIONENBESTAND UND KEIN GELD FÜR PROZESSKOSTEN EINGEHUNGSBETRUG? RECHTSWIDRIGER NETTOANBIETER, FRAGWÜRDIGER ANWALT Premium vom Feinsten: Von Porsche GT3 bis Mercedes AMG 63. Mit Allerweltsautos gibt man sich bei der GTA GmbH in München nicht zufrieden. Die Website glänzt mit Bentleys, Bugattis und Ferraris. Klangvoll tönt es in der Unterzeile „THE GLOBAL TEAM AUTOMOTIVE“ - das Impressum von www.gt-a.eu ist jedoch fehlerhaft. Der Scherbenhaufen ist gigantisch. Wieder einmal erleidet der Verband seriöser Autohändler, der wie kein anderer für ein unverseuchtes Internet kämpft, großen finanziellen Schaden und fragt, ob der Hoffnunggeber für die zusammengetrotteten Netto- Da wäre es interessant zu wissen, ob der Rechtsanwalt seine Mandanten über den Tatbestand des Eingehungsbetruges aufgeklärt hat? Eingehungsbetrug liegt nämlich dann vor, wenn jemand eine juristische Auseinandersetzung im Bewusstsein führt, im Fal- schummler nicht wusste, wie dünn die Finanzdecke seines inzwischen als Limited firmierenden Mandanten war? Und das vor dem Hintergrund der Aussichtslosigkeit, die einem spätestens nach der verlorenen ersten Instanz klar werden musste. le des Unterliegens die Prozesskosten nicht bezahlen zu können. Der Gerichtsvollzieher findet noch mehr Ungereimtheiten, bzw. er findet nichts: Nicht einmal das Geld für den gegnerischen Anwalt. Das alles hat den sonst für konservative Autohäuser arbeitende und in der Fachpresse publizierenden Rechtsanwalt nicht davon abgehalten, das Mandat der GT-A GmbH gegen den BVfK anzunehmen und den Fall erfolglos durch zwei Instanzen zu peitschen. Da fragt man sich, welcher Pflock hier mittels eines mittellosen Mandanten eingeschlagen werden sollte? Netto für alle? Es lebe der Wilde –InternetWesten? Nein, das kann nicht sein, denn die Rechtslage war von Anfang an eindeutig: GT-A verstößt, wie auch andere Nettoanbieter gegen die Gesetze - um das herauszufinden musste man nicht auf´s Juristen-Hochreck. Insofern schüttelten dann auch die Richter zweier Instanzen nur die Köpfe, ob der Rechtsgedanken des sonst in vornehmen Kreisen engagierten Anwalts. Der BVfK wird auch diesen Fragen auf den Grund gehen und seinen Kampf für ein sauberes Internet fortsetzen. BUNDESGERICHTSHOF IM WIDERSPRUCH? GARANTIELEISTUNG NUR MIT INSPEKTION? „GW-Garantie kann nicht von versäumter Inspektion abhängig gemacht werden.“ So entschied der BGH am 17.10.2007. Die Richter erklärten eine Vertragsklausel für unwirksam, nach der ein Garantieanspruch für Defekte an einem Fahrzeug entfallen sollte, wenn der Käufer bestimmte Inspektionsintervalle nicht einhält. Eine solche Bestimmung benachteiligt den Kunden laut BGH unangemessen, weil er nach deren Wortlaut auch dann leer ausgehen soll, wenn der Mangel nichts mit der versäumten Wartung zu tun hat (BGH VIII ZR 251/06) 30 10 Wochen später, am 12.12.2007 hieß es dann aus Karlsruhe: „…die Klausel, nach der die Garantie die regelmäßige Durchführung der Wartungsdienste nach Hersteller-Vorgaben in Werkstätten voraussetzt ist wirksam. Eine unangemessene Benachteiligung des Garantienehmers liegt nicht vor. Mit der Klausel wird in zulässiger Weise eine Bindung des Kunden an bestimmte Werkstätten bezweckt..“. (BGH VIII ZR 187/06) „Da widerspricht sich der BGH“ meinen nicht wenige. Fachjurist Niebling kommentiert in DAR 2008, 143 und spricht gar von einem „tragischen Urteil“, Steimle/Dornieden kritisieren in NJW 2009, 1039 die „Privilegierung der Kfz-Hersteller“, selbst Autokaufrechtspapst Dr. Reinking äußert Bedenken. Worin liegt der Unterschied der beiden Urteile? Beim ersten Urteil ging es um eine Gebrauchtwagenversicherung als selbständigen Vertrag im Rahmen eines Gebrauchtwagenkaufs. Hier wurde wie üblich eine gewisse Haltbarkeit zugesichert und für den RECHT Fall, dass eines der versicherten Teile ausfällt, eine bestimmte Leistung vereinbart – üblicherweise auch mit Selbstbeteiligung des Kunden. Im Prinzip ein gesonderter Vertrag, bei welchem der Käufer eine Versicherung abschließt, für die er auch bezahlt. Der Grundgedanke dieser Entscheidung beruht auf der Tatsache, dass man meint, der Garantiegeber dürfe durch das Versäumnis des Garantienehmers (versäumte Inspektion) keinen unangemessenen wirtschaftlichen Vorteil erlangen, wenn das Versäumnis in keinem kausalen Zusammenhang zum aufgetretenen Defekt steht. Am 12. Dezember hatte der BGH über einen ganz anderen Fall zu entscheiden. Hier ging es um die 30-jährige Durchrostungsgarantie von Mercedes. Diese Garantie erwirbt jeder Mercedes-Neuwagenkäufer automatisch und ohne Zuzahlung mit. Im Prinzip stellt sie ein Haltbarkeitsversprechen des Herstellers dar, welches dieser jedoch nachvollziehbarer Weise an Bedingungen knüpft: Zum einen verlangt er regelmäßige Pflege und Nachschau, zum anderen setzt er zur Bindung seines Kunden voraus, dass dies in einer Mercedes-Vertragswerkstatt geschieht. Der BGH meint unter anderem auch, dass der Werkstattbe- such eine vom Kunden zu erwartende Gegenleistung sei, welcher im vorliegenden Fall ja auch nichts für die Garantie bezahlt hatte. Es ging hier um ein 8 Jahre altes Fahrzeug, welches der Kläger, als es vier Jahre alt war, ge- braucht erworben hatte. Die Pflicht zur regelmäßigen Untersuchung beginnt erst ab dem 5. Jahr. Der Kläger versäumte dies, worauf hin sich dann einige Jahre später Rost an der Heckklappe zeigte. Am Ende sind die Urteile zwar einigermaßen nachvollziehbar, dennoch BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER bleibt ein Widerspruch: Zur Frage der Kundenbindung gibt es sowohl ein JA, als auch ein NEIN. Allerdings hat der BGH dem Gebrauchtwagenversicherer auch einen Weg aufgezeigt, der ihn vor ungerechtfertigter Inanspruchnahme schützt. So kann der Garantiegeber eine Beweislastumkehr zu Lasten des Garantienehmers vereinbaren, so dass der Garantienehmer den Beweis erbringen muss, dass kein Zusammenhang (keine Ursächlichkeit) zwischen versäumter Inspektion und Defekt besteht. Falls dem Garantienehmer dann dieser Beweis nicht gelingt, geht ein solches Versäumnis zu seinen Lasten, d.h. er besitzt keine Garantieansprüche aus dem Garantievertrag. Der BVfK empfiehlt eine genaue Prüfung der AGB eines Garantieanbieters, denn vielfach fällt der Ärger bei abgelehnter Garantieleistung auf den Händler zurück. 31 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER RECHT Bild: ©Schmuttel/PIXELIO Die Europäische Kommission in Brüssel Der BVfK widerspricht der Ansicht der Kommission, es gäbe beim Neuwagenhandel keine Wettbewerbsbeschränkungen und kritisiert, dass es immer wieder zu Behinderungen des Freien Marktes kommt. GVO – ES ÄNDERT SICH ALLES, WIE ES WAR Verlängerung bis Mai 2013 Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes wird die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) bis 31. Mai 2013 verlängern. Der Neuwagenvertrieb (Primärmarkt) funktioniere ohne "nennenswerte Wettbewerbsbeschränkungen" und bedürfe daher keiner weiteren sektorspezifischen Regelungen, hieß es aus Brüssel. Im Service (Sekundärmarkt) will die in Kürze ausscheidende Kommissarin bereits ab kommendes Jahr für mehr Wettbewerb sorgen. Sie hält es auch künftig für "unbedingt erforderlich", mit ergänzenden Leitlinien dafür zu sorgen, den Ausschluss neuer Marktteilnehmer, starre Preisvorgaben der Hersteller und die Segmentierung der Märkte durch Gebietsaufteilungen zu verhindern. Besonders angesichts der aktuell schwierigen Lage auf dem Automarkt soll die geplante Dreijahresfrist einen "reibungslosen Übergang" zur neuen Rechtslage, die nach heutigem Stand keine besonderen Regelungen für den Kfz-Markt mehr vorsieht, gewährleisten. Reaktionen der Verbände: Der ZDK fordert weitergehenden Schutz für den Vertragshandel, da hier Regelungsbedarf bestehe. Der Europaverband Cecra ist gegen die Trennung von Verkauf und Service. Man meint, dies finde in der Praxis kaum statt. Marco Belfanti, Präsident der E.A.I.V.T. hat gegen die Fristverlängerung nichts einzuwenden. Sein Verband unterstützt voll und ganz die Absicht der Kommission, den Aftersales Markt mit Nachdruck zu liberalisieren, hieß es aus Zürich. Belfanti meint, die Hersteller behinderten seit langem den freien Markt und verunsicherten damit oft Käufer, ein Fahrzeug im freien Markt zu kaufen. Mit der Stärkung des freien Aftersales Marktes werde sicher auch der freie Automarkt gestärkt werden. Da der Teufel häufig im Detail stecke, wolle man nun auf die sektorspezifischen Leitlinien warten. Erst Diese würden Klarheit schaffen. Vierjährige Gewährleistungsfrist droht EU GRÜNBUCH WILL VERBRAUCHERSCHUTZ STÄRKTEN UND EUROPAWEIT ANGLEICHEN Verlängerung der Beweislastumkehr? Wie bereits in der MOTION 16 (S. 41) ausführlich berichtet, scheint die 1999 in Brüssel aus der Taufe gehobene Schuldrechtsreform, welche erstmalig in Deutschland zu einer Beweislastumkehr führte, Europas Verbraucherschützern nicht ausreichend zu sein. Der BVfK begrüßt die europaweite Angleichung, kritisiert jedoch jegliche Überhöhung der Verbraucheransprüche. „Wir haben seit 2002 gelernt, mit der 32 Situation gut umzugehen“ stellt BVfKVorstand Ansgar Klein fest, „die Schuldrechtsreform hat dem Kultivierungsbemühen des BVfK durchaus genützt. Dennoch findet in erheblichem Umfang ein Missbrauch der Sachmängelhaftung zu Lasten der Kassen seriöser Autohändler statt!“ kritisiert der BVfK, der dabei schlitzohrige Kunden ebenso im Auge hat, wie Richter, welche Gewährleistung mit Garantie verwechseln. „Am Ende muss jeder Verbraucherschutz vom Verbraucher selbst bezahlt werden“ stellt der wohl mandantenstärkste ehemalige ADAC-Vertragsanwalt Dr. Reinking kritisch fest. Der BVfK appelliert daher an die EU den Ausweitungen des Gewährleistungsrechts eine Absage zu erteilen. „Es ist genug!“ so Ansgar Klein vom BVfK. URTEILE BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER URTEILE So haben die Gerichte entschieden Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe BGH: GEBRAUCHTWAGEN MUSS NICHT IM ORIGINALZUSTAND SEIN Der Käufer kann nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, nur weil der Gebrauchtwagen nicht mehr die Originallackierung hat. So sei es bei älteren Autos durchaus üblich, dass Lackschäden durch eine Neulackierung behoben werden. "Bei einem Gebrauchtfahrzeug gehört es nicht zur üblichen Beschaffenheit, dass sich alle Fahrzeugteile noch im Originalzustand befinden", äußert sich der Karlsruher Richter in der Entscheidung. Ein Händler hatte einen Mercedes CLK für 33.000 EUR zunächst mit Originallackierung verkauft. Nachdem das Fahrzeug später auf dem Firmengelände zerkratzt wurde, lackierte es der Händler neu und teilte dies dem Kunden mit. Der Kunde wollte daraufhin vom Kaufvertrag zurücktreten und forderte seine Anzahlung zurück, was wiederum der Verkäufer nicht akzeptieren wollte. Der Richter gab dem Verkäufer recht. Es sei zwar möglich eine Auslieferung mit Originallackierung zu vereinbaren, dies müsste allerdings im Vertrag festgehalten werden. Anderenfalls könne der Käufer nicht automatisch eine Originallackierung verlangen. (Az: VIII ZR 191/07 vom 20. Mai 2009). BGH: KÄUFER DARF UNDICHTEN GEBRAUCHTWAGEN ZURÜCKGEBEN Nach einem Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) ist eindringende Feuchtigkeit auch bei einem gebrauchten Geländewagen als gravierender Mangel anzusehen, so dass der Käufer vom Händler sein Geld zurückverlangen darf. Das Karlsruher Gericht gab dem Käufer eines gebrauchten Geländewagens Recht, da das Fahrzeug trotz mehrerer Reparatur- versuche zunächst nicht abzudichten war. Daraufhin erklärte der Kläger den Rücktritt vom Kaufvertrag und erhob Klage auf Rückzahlung des Kaufpreises. Die Klage war vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf zunächst abgewiesen worden. Dies auch, da ein Gutachter lediglich einen Knick im Abflussschlauch des Schiebedachs als Ursache ermittelte und anschliessend den Fehler auch sofort mit wenigen Handgriffen beseitigte. Nach Einschätzung der OLG-Richter reichte diese Banalität nicht als Rücktrittsgrund aus. Dem folgte der BGH nicht. Er bezog sich nicht auf die geringe Ursache, sondern auf die gravierende Wirkung des Fehlers. (BGH VIII ZR 166/07 vom 5. November 2008) BGH: Dieselautos mit Rußpartikelfilter sind nicht mangelhaft, auch wenn gelegentlich längere Fahrten mit höherer Geschwindigkeit erforderlich sind, damit der Filter frei brennt. Dies hat der Bundesgerichtshof am 4. März 2009 entschieden und lehnte damit die Klage eines Autokäufers ab, der den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt hatte, da die Abgasfilter immer dann verstopfen, wenn die Autos nicht regelmäßig auch über eine längere Strecke gefahren werden. Laut BGH entspreche das dem Stand der Technik vergleichbarer Autos. Es komme bei solchen technischen Eigenheiten darauf an, ob sie bei anderen Autos "der gleichen Art" üblich ist. Vergleichsmaßstab seien nicht alle Dieselautos – auch ohne Partikelfilter, sondern nur solche, die mit dieser Technik ausgerüstet seien. Diese hätten alle unter den gleichen Problemen zu leiden, daher könne das nicht als Mangel angesehen werden. Der BVfK begrüßt dieses Urteil und hofft, dass nunmehr ein gerade bei unteren Gerichten festzustellender Trend gestoppt wird, die Händler für jeden Defekt haftbar zu machen und Bild: ©Harry-Hautumm/PIXELIO RUßPARTIKELFILTER NICHT MANGELHAFT Probleme in Folge technischer Besonderheiten automatisch zum kaufrechtlichen Mangel zu erklären. (BGH VIII ZR 160/08). 33 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER URTEILE BGH: BGH: LANGE STANDZEIT KEIN MANGEL Bei älteren Gebrauchtwagen stellt nach Auffassung des BGH eine lange Stilllegungszeit keinen Sachmangel dar. Im vorliegenden Fall hatte ein Autohändler Ende 2006 ein zehn Jahre altes Wohnmobil für 13.300,- € verkauft, das bereits seit 19 Monaten stillgelegt war. Als der Käufer dies erfuhr, trat er zwei Wochen später vom Kaufvertrag zurück, weil er sich arglistig getäuscht glaubte Der BGH sah das anders und gab dem Verkäufer Recht: Es komme nämlich darauf an, ob das Fahrzeug durch die Standzeit Schäden erlitten hat. Es gäbe zudem keine allgemeingültige Definition, welche Standzeit üblich ist. Dies hänge von der Marktlage ab, eine Statistik helfe hier nicht weiter. (BGH: VIII ZR 34/08 – v. 10.3.2009) BGH: AUFFORDERUNG ZUR "UMGEHENDEN REPARATUR“ REICHT AUS Keine genaue Fristsetzung zur Mängelbeseitigung erforderlich Käufer müssen dem Händler keine genaue Frist zur Mängelbeseitigung setzen. Der Bundesgerichtshofs (BGH) hat festgestellt, dass die Aufforderung, den Schaden "umgehend" oder "sofort" zu reparieren, ausreichend ist. Damit werde dem Verkäufer deutlich vor Augen geführt, dass er nur einen begrenzten Zeitraum zur Reparatur habe. Obwohl der Käufer laut Gesetz eine "angemessene Frist zur Nacherfüllung" setzen muss, ist es lt. BGH nicht erforderlich, einen exakten Endtermin zu nennen. (Az: VIII 254/08 vom 12.8.2009) 34 UNBEKANNTE UNFALLREPARATUR IST SACHMANGEL - AUSNAHME BEI BAGATELLSCHÄDEN Ein Unfallwagen, der nur einen Blechschaden erlitten hat, welcher zuvor fachgerecht repariert wurde, ist kaufrechtlich dann mangelhaft, wenn ein dennoch verbleibender Minderwert erheblich ist. Nur bei geringfügigen Bagatellschäden ist eine Rückgabe ausgeschlossen. Ein Verweis im Kaufvertrag, dass die Angaben zur Unfallfreiheit auf die „Angaben des Vorbesitzers“ beruhen, hat lt. BGH keine rechtliche Bedeutung. Bereits in der Eigenschaft als Unfallwagen liegt nach Ansicht der Richter ein Sachmangel, da der Käufer, sofern keine besonderen Umstände vorliegen, im -iÊÛÊÅ{Î{ÊLðʣÊ->ÌâÊÓÊ À°ÓÊÊ BGH: erwarten kann, dass ein Gebrauchtwagen keinen Unfall erlitten hat, der über einen Bagatellschaden hinaus geht. Bagatellschäden sind nur geringfügige, äußere (Lack-)Schäden. Somit machen selbst kleinere Schäden ein Auto zum "Unfallwagen". Da ein solcher Mangel nicht behoben werden kann, darf der Käufer vom Vertrag zurücktreten, ohne den Händler zur Nachbesserung aufzufordern. Der BVfK stellt seinen Mitgliedern Kaufverträge zur Verfügung, welche in angemessener Weise auf die aktuelle Rechtslage eingehen. (Az: VIII ZR 253/05 vom 12. März 2008) INZAHLUNGNAHME ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT MIT NEUKAUF Wird ein Autoverkauf wegen Mängeln rückabgewickelt, kann der Händler dem Kunden auch den in Zahlung genommenen Gebrauchtwagen zurückgeben, da beide Geschäfte eine wirtschaftliche Einheit bilden. Das gilt selbst dann, wenn die Inzahlungnahme bei einer Bank abgelöst oder zwei unterschiedliche Formulare für den Neuverkauf und die Inzahlungnahme verwendet werden. BGH VIII ZR 334/06 AG GUMMERSBACH: TELEFONIEREN UND SEX AM STEUER GLEICHBEHANDELN meint Richter Bartz vom Amtsgerichts ÕiÀÃL>V °Ê ÀÊ BÌÊ `iÊ ÅÓÎÊ -Ì6"]Ê der die Handi-Nutzung während der Fahrt untersagt, für verfassungswidrig. „Weil der Gesetzgeber Sex am Steuer nicht unter Strafe gestellt hat, verstößt der Paragraf gegen das Gleichheitsgebot des Grundgesetzes.“ Bartz hat daher das Bundesverfassungsgericht nun um Klärung im Zusammenhang mit einem Verfahren wegen Handy-Benutzung am Steuer gebeten. OLG Hamm: KEIN RÜCKTRITT WEGEN VERDACHT AUF UNFALLSCHADEN Nachdem der Käufer den Audi A4 Avant im unlackierten Zustand besichtigt hatte, wurde im Kaufvertrag die Ausbesserung und Lackierung der vorhandenen Kratzer und Beulen vereinbart. Nach sechs Monaten reklamierte der Kunde dann unterschiedliche Spalt- maße, diese ließen auf einen Unfall schließen. Außerdem habe er den Umfang der Karosseriearbeiten nicht gekannt. Das erkannten weder Gutachter noch das Gericht, welches die Klage, wie bereits die Vorinstanz in Siegen als unbegründet abwies. URTEILE OLG ROSTOCK: OLG DÜSSELDORF: VERKÄUFER HAFTET FÜR LAUFLEISTUNGSANGABE Angaben zum Kilometerstand im Kaufvertrag sind grundsätzlich als Angabe zur Gesamtlaufleistung zu verstehen, sofern der Verkäufer nicht ausdrücklich darauf hinweist, dass er für die Richtigkeit der genannten Laufleistung keine Gewähr übernimmt. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Rostock. Das Gericht gab dem Kläger Recht, der den Kauf eines Gebrauchtwagen rückgängig machen wollte. Im Kaufvertrag gab es bei der Kilometerangabe keinen ausdrücklichen Hinweis darauf, dass der Verkäufer für deren Korrektheit keine Gewähr übernimmt. Damit garantierte er nach Auffassung des OLG nicht nur die Laufleistung, sondern auch den "allgemeinen Erhaltungszustand" und damit den Wert des Wagens. In der Vorinstanz hatte das Landgericht Neubrandenburg noch zugunsten des Verkäufers geurteilt. (Az.: 6 U2/07) OLG Schleswig: FORTGESETZTE IRREFÜHRUNG MIT AUFPREISEN FÜR METALLIC-LACK KANN BIS 250.000,- € STRAFE KOSTEN Das ist das Ergebnis der Verhandlung in zweiter Instanz vor dem OLG-Schleswig, bei dem es wieder einmal um die Internet-Werbung eines norddeutschen Parallelimporteurs ging. Dieser hatte auch diesmal vergeblich versucht, sich geschickt aus der Affäre zu ziehen. Bild: ©Freelancer0111/PIXELIO Nachdem es zuvor mit der Gefälligkeitsabmahnung eines Kollegen, der schon seit Jahren kein solcher mehr war, nicht geklappt hatte, bediente sich Nils N. diesmal der Hilfe eines Neuwagenbörsen-Betreibers, der den passenden Anwalt, wie auch „Ar- BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER beiten am Sachverhalt“ empfahl. Der Anwalt legte nach Bekanntwerden der Hintergründe das Mandat nieder und auch das OLG-Schleswig mochte all dem nicht folgen. Bis zu 250.000,- € sind nun im Wiederholungsfall fällig. Der BVfK hält die Praxis - vergleichbar der Aufpreiswerbung um Überführungskosten - für wettbewerbswidrig und meint, dass schwarze Schafe konsequent zu bekämpfen sind, wenn man das Imageproblem nicht nur in Sonntagsreden beseitigen will. GEBRAUCHTWAGEN DÜRFEN KEINE „ALTENNEUEN“ GEWESEN SEIN Ein GW, dessen Erstzulassung erst über 12 Monate nach Produktion erfolgte, ist auch als Gebrauchtwagen mangelhaft, wenn der Verkäufer darauf nicht hingewiesen hat. Dies entschied das OLG-Düsseldorf auf Grundlage der BGH-Rechtsprechung zur Neuwageneigenschaft (U231/07). Der BVfK sieht Unmöglichkeiten in vielen Fällen, da die Hersteller der Forderung des Verkehrsgerichtstages 2004 zur Eintragung des Produktionszeitpunkts in die Fahrzeugdokumente immer noch nicht nachgekommen sind. OLG München: KEIN PARDON BEI NETTOPREISEN Vor dem OLG München ging es wieder einmal um Nettoinserate. Auch der prominente Autohaus-Anwalt konnte über zwei Instanzen nicht helfen: Komplettes Verbot von Nettopreisen, auch wenn man im Angebot den Adressatenkreis hinsichtlich Export einschränkt. (AZ. 29U5681/08) LG MEMMINGEN: IRREFÜHRENDE GOLF VI - WERBUNG IST VERBOTEN Der Rankingführer beim neuen Golf VI hatte einen großen Vorsprung zum Zweitplatzierten – allerdings ohne die in Deutschland serienmäßigen Ausstattungen ESP und Klimaanlage. Da es hierauf im Angebot keinen Hinweis gab, erließ das Landgericht Memmingen eine Einstweilige Verfügung: Das Weglassen wichtiger, kaufrelevanter Informationen ist wettbewerbswidrig, so die Memminger Richter und erteilten dem Argument, bereits die Firmenbezeichnung ließe den Rückschluss auf einen minderwertigen EU-Import zu, eine Absage. Der BVfK erkennt in der Verteidigungsstrategie finsteres realitätsfernes Parallelimporteuers-Mittelalter und plädiert für konsequent grenzenlosen EU-Warenverkehr: Da darf es keinen automatischen EU-Import-Minderwert geben, egal, ob ein Golf aus Passau oder Polen kommt. (Az: 1 HK O 392/09) 35 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER VERWALTUNGSRECHT AUSFUHRANMELDUNGEN NUR NOCH IM ELEKTRONISCHEN VERFAHREN Nach Artikel 787 Abs. 2 der ZollkodexDurchführungsverordnung (ZK-DVO) sind ab dem 01.07.2009 Ausfuhranmeldungen mit wenigen Ausnahmen grundsätzlich nur noch elektronisch abzugeben. In Deutschland erfolgt die Umsetzung des elektronischen Ausfuhrverfahrens im Rahmen des ITVerfahrens ATLAS als Bestandteil des EU-weiten IT-Projekts ECS/AES (Export Control System/Automated Export System). Weitere Informationen: www.zoll.de JETZT ANMELDEN! 3. Deutscher Autorechtstag März 2010 18.-19. er-a utorechtstag.de www.deutsch FAHRTENSCHREIBERPFLICHT AUCH BEI PKW-GESPANNEN AB 3,5 T Drakonische Strafen drohen Aus gegebenem Anlass weist der BVfK erneut darauf hin, dass es in Deutschland generelle Pflicht ist, bei Fahrzeugen und Gespannen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t im gewerblichen Einsatz einen Fahrtenschreiber zu benutzen. Dies im Zusammenhang mit der Arbeitsschutzverordnung EG Nr. 561/2006, welche die Lenkund Ruhezeiten betreffen. Ein Problem, das bei vielen Fahrzeugen nicht einmal auf An- hieb lösbar ist, da kaum ein PKW-Hersteller Vorrichtungen für die Installation eines Fahrtenschreibers anbietet. Die Vorschrift gilt nur für den gewerblichen Transport, wobei darunter auch die Fahrt eines Autohändlers zu verstehen ist, der auf einem Anhänger einen PKW, mit welchem er handelt, transportiert. Nicht jedoch betroffen sind Privatfahrten mit Fahrzeugen oder Gespannen von mehr als 3,5 t. Von der Regelung FAHRZEUGZULASSUNG IM INTERNET Weg mit dem alten Fahrzeugbrief (ZBII) ? Berlin, 4. September 2009 Über die Möglichkeiten elektronischen „E-Governments“ diskutierte eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Fachministerien und bedeutender Branchenverbände, welche sich unter dem Arbeitstitel: „Alternativen und Kompensationen zur ZBT II“ am 4. September 2009 in Berlin getroffen hat. Unter anderem ging es um die spannende Frage: Weg mit dem alten Fahrzeugbrief (ZB II) und hin zur virtuellen Fahrzeugzulassung und Datenverwaltung? Wie soll das funktionieren? Ist das Betrugssicher? Was ist mit der Sicherungsübereignung – 52 der Autos sind finanziert oder geleast? Viele Fragen, kontroverse Antworten. 36 Um es vorweg zu nehmen: Das digitale Zeitalter wird auch vor den Kfz-Zulassungsstellen nicht halt machen und eine Zukunft mit weniger Aufwand und größerer Sicherheit scheint möglich. Am 19.11.2009 soll der Verkehrsministerkonferenz bereits ein Konzept vorgestellt werden. Eine Umsetzung ist nicht vor 2011 zu erwarten. Der BVfK als engagierter Teilnehmer der Arbeitsgruppe sieht grundsätzlich die Möglichkeit, allen Interessen gerecht zu werden, sogar eine Optimierung zu erreichen. An einen vollständigen Wegfall von Papierdokumenten glaubten die Teilnehmer allerdings ebenso wenig, wie an die bundesweite Vereinheitlichung von Kennzeichen. Es dürfte daher beim guten alten Wunschkennzeichen bleiben. ausgenommen sind auch „spezielle Pannenhilfefahrzeuge im Umkreis von 100 km vom Standort“. Genaue Beachtung der Vorschrift ist angeraten, da Verstöße mit Strafen von 1.500,- € belegt werden. Trotz politischer Intervention des BVfK und vieler Verbände ist bisher keine Korrektur dieser gerade für kleine Gewerbetreibende, wie Kfz-Händler oder etwa Wochenmarkthändler unsinnigen Regelung erfolgt. KRUMME GESCHICHTEN FRAGWÜRDIGE ABMAHNUNGEN fehlende Angaben zu Verbrauchs- und Emissionswerten fehlende Widerrufsbelehrung etc. Frage: Warum mahnen Autohändler ihre Kollegen ab? Antwort: Weil sie das Recht dazu haben. Frage: Warum empfindet es ein Autohändler als wettbewerbswidrig, wenn ein 500-km-entfernt niedergelassener Kollege die Details der Preisangabenverordnung nicht kennt und eine Vorschrift zur Verbraucherinformation nicht beachtet, welche selbst der ADAC für überzogen hält? Antwort: …? Frage: Hat er (der Autohändler) Angst, er werde ein Auto weniger verkaufen, weil er über Verbrauch und Abgaswerte, welche sich an vielen Stellen leicht herausfinden lassen, aufklärt, während das sein Kollege unterlässt? Antwort: …? Frage: Warum nimmt er (der Autohändler) zeitlichen und finanziellen Aufwand in Kauf, um gegen seinen Kollegen direkt die schärfste Keule, die Abmahnung einzusetzen? (Hinweis: Der Abgemahnte soll verpflichten, den angemahnten Verstoß nicht zu wiederholen, anderenfalls drohen Vertragsstrafen von meist mehr als 5.000,- € pro zukünftigen Verstoß und zudem die Rechnung des Anwaltes von meist mehr, als 1.000,- € zu bezahlen) Antwort: …? Frage: Warum können Anwälte solch immense Honorare kassieren, besonders, wenn sie kaum mehr tun müssen, als nach kurzer Prüfung Textbausteine durch die individuellen Angaben des Abzumahnenden und den Ort seines Verstoßes (meist Internetbörsen) einzufügen? Antwort: …? Frage: Was motiviert einen oft kleinen und unbedeutenden Autohändler, seinem Anwalt zu einer solchen Einnahme zu verhelfen? (Nicht selten findet man im Inernet 50 und mehr Verstöße, welche bei erfolgreichem Abmahnen und ggf. Klagen schnell zu einer Einnahme von bis zu 50.000,- € führen. Ein Betrag, der über dem Jahreseinkommen der meisten jungen Anwälte liegt.) Antwort: …? Faule Tricks mit seriösem Versicherer 100.000,- SCHADEN DURCH ANZAHLUNGSBETRUG Diesmal schien alles sicher: Eine EulerHermes Anzahlungsversicherung war das vertrauensbildende Zauberwort. Der BVfK prüfte im September 2008 und warnte eindringlich: Alles fauler Zauber, denn beim renommierten Versicherer Euler-Hermes wusste man nicht, dass man hier das Anzahlungsrisiko des Endkunden versichern würde. Dass die Policen das auch nicht hergaben, störte den fleißigen Neuwagenvermittler nicht. Er nahm zahllose Bestellungen für Phantomautos entgegen – jetzt fordern die Kunden Anzahlung und Schadensersatz. Über 100.000,sollen es bereits sein. Schlüsselfigur dieser neuen Affäre ist womöglich ein gewisser Michele Mirabile, der u.a. mit den Firmenbezeichnungen Autovisione und Euro-Car-Concept auftrat. BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER Widerrufsbelehrung nach § 13 BGB „Bei bestimmten Vertriebsarten (etwa bei Haustür- und Fernabsatzgeschäften wie dem Verkauf über das Internet) haben Verbraucherinnen und Verbraucher ein Widerrufsrecht. Die Widerrufsfrist beträgt grundsätzlich zwei Wochen. Die Frist beginnt jedenfalls nicht, bevor das Unternehmen den Verbraucher in Textform (etwa per E-Mail oder Telefax) über das Widerrufs- oder Rückgaberecht belehrt hat. Eine ordnungsgemäße Belehrung ist Voraussetzung dafür, dass das Widerrufs- oder Rückgaberecht grundsätzlich spätestens sechs Monate nach Vertragsschluss erlischt. Frage: Oder lohnt sich das Ganze auch für den abmahnenden Autohändler? Viele Fragen, wer gibt die Antworten? Man könnte versuchen, die Antworten bei folgenden Firmen zu bekommen, sofern diese noch existieren: – Euro Car Freiburg GmbH – Ostermann Automobile, Dortmund – Euro Car Steurer, Senden u.a.m. MITSUBISHI-HÄNDLER VERHAFTET Seit Anfang August befindet sich lt. WAZ Friedel Winkelmann, Geschäftsführer der insolventen MTW Motor Group in Essen in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Bochum ermittle u.a. wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung und Betrugs. Zur Handelsgruppe MTW, die im Mai 2008 Insolvenz angemeldet hatte, gehörten im Ruhrgebiet zwölf Autohäuser mit knapp 200 Mitarbeitern. MTV vertrieb Mitsubishi, Kia und Subaru. Die Schulden betragen wohl 24 Millionen. 37 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER BRANCHEN-PARTNER Restwertproblematik in Autohäusern: MIT NEUEN ABSATZMÄRKTEN AUF DIE KRISE REAGIEREN Die Finanzkrise ist aktueller denn je und war nie zuvor so deutlich zu spüren: Jeder bangt um seine Ersparnisse, Unternehmen kürzen drastisch die Etats, kündigen Kurzarbeit an oder stellen gar die Produktion ein. Besonders deutlich zeigen sich die Folgen in der Automobilindustrie im Rückgang der Restwerte – ein großes Problem auch für Autohäuser. Wer jetzt clever ist, setzt nun auf flexible, schnelle Lösungen und neue Absatzkanäle. Besonders interessant ist im diesem Zusammenhang das Produkt zur Gebrauchtwagenvermarktung von AUTOonline. der Neufahrzeuge nur noch verstärkt – allerdings zeitversetzt. In ungewissen Zeiten wird niemand unnötige Ausgaben tätigen. Im Gegenteil: Das Geld wird festgehalten. Wer kommt in solchen Zeiten schon auf die Idee, sich ein neues Auto zu kaufen? Florian-F. Stumm von AUTOonline hat darauf eine Antwort: „Vermarkten Sie Ihre „Problemkinder“ über die Plattform AUTOonline. Das geht Aus diesem Grund versprach man sich von der Subventionierung der sogenannten „Abwrackprämie“ den Kauf von Neuwagen deutlich anzukurbeln. Insgesamt betrachtet, ist diese Maßnahme für die Automobilindustrie allerdings nur bedingt positiv. Zwar wurde vorerst die Neuwagenindustrie vorangetrieben, mittelfristig allerdings werden die Restwerte voraussichtlich noch weiter fallen. Hinzu kommt, dass nun Personen, welche sich ursprünglich einen jungen Gebrauchtwagen kaufen wollten, eher dazu geneigt waren, sich doch für einen Neuwagen zu entscheiden. Die Restwertproblematik hat ihren Ursprung allerdings bereits in der Krise an sich und wird durch die Subventionierung 38 Auch die bereits in der Vergangenheit von Herstellern gewährten Rabatte drücken momentan die Restwerte massiv nach unten. Stark betroffen sind nun auch die Autohäuser. Es wird zunehmend ein Problem so genannte „Langsteher“ und Leasingrückläufer los zu werden. Das stellt viele Autohäuser vor die Frage: Wie werde ich meine Gebrauchtwagen möglichst schnell los? nicht nur schnell und unkompliziert – es minimiert auch noch Ihre Standzeiten, egal wann und wo. Und das Beste: Die Fahrzeuge werden kostenfrei bei Ihnen abgeholt“. Die AUTOonline GmbH mit Ihrem Hauptsitz in Neuss ist eine reine B2B Plattform. Hier können Sie entspannt Fahrzeuge verkaufen. Auf der OnlinePlattform läuft alles nach dem Motto: „What you see, is what you get“. Denn hier sind alle Gebote gewerblicher Profikäufer bindend. Besonders in den letzen Monaten hat die AUTOonline Flottenvermarktung einen starken Zuwachs im Bereich der Autohäuser. So zählen unter anderem nun auch die Krüll-Gruppe und BMW-Cuntz (übrigens der größte BMW Alpina Händler in Europa) zu den Neuzugängen. Da AUTOonline mittlerweile in über 20 Ländern aktiv ist, ist es den Experten ein Leichtes, passende Abnehmer für die Fahrzeuge, auch im Ausland, zu finden. Zum Beispiel in Ländern, in denen die momentane finanzielle Situation weniger starke Auswirkungen hat. AUTOonline ist zudem seit Jahren Europas größte OnlinePlattform für Unfall- und Gebrauchtfahrzeuge. BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER www.detefleetservices-auktion.de 39 BUNDESVERBAND FREIER KFZ-HÄNDLER in der Platz 1 rsen. Pkw-Bö ie r o g te Ka www.autoscout24.de Deutschlands bekanntester Automarkt !" 40