Beiträge zur freien Verwendung
Transcription
Beiträge zur freien Verwendung
Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 1 von 11 Zum Oma Tag 2014: grosseltern.de startet exklusiven Presseservice Düsseldorf/Essen, 1.10.2014. Pünktlich zum dritten Oma-Tag am 12. Oktober startet das Großeltern-Portal grosseltern.de mit einem exklusiven Presseservice: Spannende Geschichten, Hintergrundberichte und Experteninfos rund um das Thema Großeltern und Enkel. Der neue grosseltern.de Presseservice richtet sich an Journalisten und Betreiber von Content-Plattformen, die anlässlich des Oma-Tages interessante Themen und spannende Inhalte suchen: Was macht das Verhältnis von Großeltern und Enkeln so besonders? Welche Bedeutung haben die Omas im Kontext Kinderbetreuung und Familienleben? Was macht Omas wirklich glücklich? "Über zielgruppenspezifische Inhalte speziell für Großeltern sprechen wir in Deutschland 21 Millionen ältere Menschen an. Hier besteht ein großes Informationsbedürfnis und wir sehen auf unserer Plattform grosseltern.de, wie dankbar die Inhalte angenommen werden.", so Dr. Stefan Lode, Vorstand der grosseltern AG, der Betreiberin des Großelternportals. Der Presseservice kann per E-mail unter [email protected] angefordert werden. Dieser Service ist bis auf weiteres kostenlos. Bei Bedarf erstellen die Redakteure von grosseltern.de auch spezifischen Content zu konkreten Themenschwerpunkten. Hierzu Lode: "Da wir genau wissen, wie unserer Zielgruppe tickt, kennen wir die Sprache und die Themen, die Großeltern ansprechen und interessieren." Finden Sie im Anhang erste Beiträge zur freien Verwendung. • Heintjes "Oma so lieb" - auch am Oma Tag 2014 noch aktuell • Statement von grosseltern.de zum Oma Tag 2014 • Die 10 besten Enkelsprüche des Jahres • Kein Zugang zum Enkelkind – für viele Großeltern bittere Realität • Grosseltern.de Top 10 Spiele- und Erlebnistipps Alle Texte sind frei zum Abdruck mit Nennung der Quelle grosseltern.de. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 2 von 11 Über grosseltern.de Das Ratgeber- und Verkaufsportal grosseltern.de ist seit 2014 online. Hier finden Großeltern eine Fülle von Anregungen und Expertenwissen für alle Fragen rund um das Enkelkind. Neben hilfreichen Informationen und spannenden Inhalten können Besucher direkt auf der Plattform die passenden Produkte und Dienstleistungen kaufen, oftmals zu Vorteilspreisen. Ein Forum lädt zum Austausch mit Gleichgesinnten ein. Bei Facebook hat grosseltern.de bereits mehr als 33000 Fans. Die Nutzung von und Registrierung bei grosseltern.de ist kostenlos. Registrierte Nutzer können viele weitere Vorteile in Anspruch nehmen. grosseltern.de ist ein Projekt der grosseltern AG mit Sitz in Düsseldorf, Gründer und Vorstände sind Dr. Stefan Lode und Andreas Reidl. Weiterführende Informationen und Ansprechpartner für die Presse: Pressekontakt: Andreas Reidl E-Mail: [email protected] Vorstand: E-Mail: [email protected] Dr. Stefan Lode, Andreas Reidl E-Mail: [email protected] Telefon: + 49 (0) 151 588 70 903 Adresse: Am Hain 17 40474 Düsseldorf Weitere Informationen im Internet oder http://grosseltern.de/ https://www.facebook.com/grosseltern.de bei Facebook: grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 3 von 11 Heintje: Oma so lieb – Auch zum Omatag 2014 aktuell Das Lied aus dem Jahre 1968 ist immer noch aktuell und die Grundaussage trifft auch 2014 noch in das Herz vieler Großmütter, überraschend auch für grosseltern.de: Eine Facebook-Meldung der Internetplattform für Großeltern mit einem Verweis auf das Lied „Oma so lieb“ von Heintje aus den 70iger Jahren brachte einen Ansturm von Hunderten von Kommentaren, Anfragen und Klicks auf dieser Seite. Grund genug, dass wir uns hiermit einmal beschäftigen: Was bewirkt dieses Lied, welches vor mehr als 45 Jahren die Charts eroberte? „Wir hatten schon damit gerechnet, dass einige Großmütter gerne an das alte Lied erinnert werden. Dieser Ansturm war aber doch so nicht zu erwarten.“ äußert sich Kristine Broschart, Online- und Marketing Chefin des Internetportales grosseltern.de. Woran liegt es, dass auch Großeltern, die das Lied selber vielleicht als Kinder kennengelernt haben, hierauf so positiv reagieren? Andreas Reidl, Mitinitiator von grosseltern.de und seit Jahren Experte für Generationenmarketing, meint dazu: „Das ist nicht nur eine Sehnsucht nach einer heilen Welt, nach positiven Gedanken oder eine Liebe zum alten Schlager. Vielmehr zeigt sich hierin, dass gerade Großmütter sich freuen, wenn sie nicht nur von den Enkeln geliebt werden, sondern wenn dies auch gesagt wird. Anscheinend kommt das oft zu kurz. Das gilt heute und das galt schon immer“. Tatsächlich enthält der Text des Lieds ein klares Bekenntnis gerade zur Großmutter, „Oma so lieb, Oma so nett, ach, wenn ich Dich meine Oma nicht hätt“. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 4 von 11 Daneben wird aber auch gesagt, warum das so ist „Bei Dir da darf ich alles, was mir so grad gefällt“ und was die Großmutter etwa von der Mutter unterscheidet„ … und schimpft dann meine Mutti ... Ach du verwöhnst ihn doch, dann lächelt Oma zärtlich und sagt, ich darf das doch….“ Genau diese Grundaussage wird auch stets von den Großeltern bestätigt, die sich bei grosseltern.de im Forum, Diskussionen oder bei Facebook äußern. Großeltern sehen sich bewusst auch in Abgrenzung zu den Eltern in einer anderen Rolle als letztere: „Ich drücke bei den Enkeln schon mal ein Auge zu, für die Erziehung sind die Eltern zuständig“, meint etwa Christa aus Reutlingen und Opa Manfred aus Hannover meint „Erziehen musste ich meine Kinder, mit den Enkeln kann ich Spaß haben“. Damit hat Hein Simons als Heintje wohl schon vor 45 Jahren den Nerv getroffen und diese Aussage scheint die Generationen zu überdauern. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 5 von 11 Omatag ist am 12. Oktober 2014 – Ein Statement von grosseltern.de Düsseldorf An jedem zweiten Oktoberwochenende ist inzwischen auch bei uns Oma- oder Großeltern-Tag. Damit folgen wir in Deutschland einer Tradition, die es in anderen Ländern schon lange gibt: In den USA ist das der Grandparent´s Day am ersten Sonntag im September, in Italien wird das „Festa dei Nonni“ am 2. Oktober gefeiert. Hierzu meinen wir von grosseltern.de: Was wäre die Welt ohne Omas? Am 12. Oktober suchen wir die Antwort auf diese Frage und die Liste wird lang, sehr sehr lang. Deshalb finden wir einen Oma Tag gut und danken allen Omas dafür, dass es sie gibt und dafür, dass sie für ihre Enkel immer nur das Beste wollen. „Eine Oma ist wie ein Kompass“, hat mal jemand bei uns im Redaktionsteam gesagt. Ohne die Oma fehlt die Orientierung. Und obwohl die Omas heute so modern sind, wie nie zuvor, haben sie etwas schön Altmodisches: Klare Wertvorstellungen und Muße. Wir bei grosseltern.de haben ein kleine Telefon-Umfrage gestartet und ‚unsere’ Omas gefragt, welche Werte sie ihren Enkeln weiter geben wollen, welche Werte ihnen wichtig sind. Die Liste der wichtigen Werte : Ehrlichkeit (88%) Gutes Benehmen (82%) Selbständigkeit (70%) Gute Ausbildung (69%) und Gesundheitsbewusstsein (68%) Weiter haben wir sie zu ihren Familientraditionen, zu ihrem Lebensmotto befragt und dort kamen folgende Antworten: „Das einfache, normale Leben mit meinem Rhythmus ist mein Glück“; „Ich liebe es, die Welt zu erkunden. Meine Eltern sammelten Reiselektüre, damit habe ich lesen gelernt“; „Zu meinen Kindern war ich streng, bei meinen Enkeln sehe ich vieles lockerer“ „Mütter erziehen die Kinder, Großmütter lehren sie zu leben“ „Die Familie muss zusammen halten, jeder hilft jedem“ „Die Natur schenkt uns so viel Schönes, deshalb sollten die Enkel Bäume und Vögel kennen“; „Das Wichtigste im Leben ist Vertrauen und das sollte man nie enttäuschen“. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 6 von 11 Uns bei grosseltern.de ist die Bedeutung der Omas und auch der Opas für die Familie und für die Gesellschaft bewusst. Dieses Bewusstsein war die Keimzelle für unser Engagement und dafür, dass wir den Großeltern etwas zurückgeben wollen. Im Vergleich zu dem, was sie leisten, ist es wenig. Was wir geben können, ist ehrliche ANERKENNUNG und ein wenig Unterstützung für einen zeitintensiven und nicht immer einfachen Job. Vermutlich ist es aber auch der schönste Job der Welt. Die Kommentare, die wir von den tausenden von Omas zu hören bekommen, beweisen uns das tagtäglich. Und dass Opa sein auch ein besonders toller Job ist, darauf hat der Rolling Stones Gitarrist und fünffache Opa Keith Richards kürzlich hingewiesen. Im Spiegelinterview schwärmte er vom "Großvater-Ding". Gus, sein eigener Großvater und auch ein Musiker, war sein Vorbild. Bei Gus stand eine Gitarre und genau diese Gitarre weckte die Sehnsucht von Keith. Sein Großvater brachte ihm das Gitarrespielen bei und wählte dazu ein besonderes FlamencoStück aus. Sein Opa sagte zu dem kleinen Keith: 'Wenn du Malagueña spielen kannst, kannst du alles spielen.' Und so kam es, wie es kam – Keith übte und übte und wurde ein Rolling Stone. Für Keith Richards war sein Opa ein Vorbild. So wie es die meisten Omas und Opas auch für ihre Enkel sind. Was wäre die Welt ohne Omas und Opas und ohne die Rolling Stones? Schlichtweg nicht vorstellbar! Keith Richards hat die Rolle der Großeltern sehr treffend beschrieben. "Für viele Menschen bedeutet Familie nur Mum und Dad, und die erzählen ihren Kindern, was sie alles nicht tun dürfen. Großeltern haben diese Probleme nicht. Sie können für die schönen Dinge des Lebens zuständig sein und Blödsinn machen." Wir von grosseltern.de freuen uns, dass wir ein Teil der Großeltern Gemeinschaft geworden sind und sicher ist, dass wir auch gerne für die schönen Seiten des Lebens zuständig sind und hin und wieder machen auch wir Blödsinn. Aber nur gut gemeinten. So sehen wir auch den Omatag. Er soll schön sein und Sie ermuntern, auch mal ein wenig guten Blödsinn zu machen. Machen Sie an dem Tag etwas anderes als jeden Tag. Warum nicht Gitarre lernen, fragt Andreas Reidl, Vorstand von grosseltern.de grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 7 von 11 Zum Oma Tag 2014: Die besten Enkelsprüche des Jahres Kinder haben ein besonderes Verhältnis zu ihren Großeltern. Dies äußern sie oft auch in der Kindern eigenen Ehrlichkeit und häufig drücken sie Ihre besondere Zuneigung auf kindlich-merkwürdige Art und Weise aus. Die besten Enkelsprüche zum Schmunzeln hat grosseltern.de gesammelt. Immer wieder posten Großeltern auf der Internetseite grosseltern.de Sprüche ihrer Enkelkinder. Die Plattform startete daraufhin eine Umfrage und fordert zum Einsenden der besten Enkelzitate auf. Die Reaktionen waren vielfältig, hier die Top Ten der Enkelsprüche: 1. Immer soll ich bei Oma mein Zimmer aufräumen, dabei bin ich als Kind geboren und nicht als Sklave. 2. Omi, ich brauche keinen Hustensaft, ich kann auch ohne husten! 3. Mama, wo habt ihr eigentlich Oma und Opa kennengelernt ? 4. Omi, Mineralwasser ohne Kohlensäure mag ich nicht, das ist mir zu flüssig. 5. Ich kann noch keine Schleife, deshalb bindet Oma meine Füße zu. 6. Bald ist der Computer unser wichtigstes Organ. 7. Mein Opa hat auch einen Rasierer. Damit macht er immer die Nägel im Gesicht weg! 8. Opa stimmt das, der Papst lebt im Vakuum? 9. Als mein Dreirad kaputt war, hat mein Opa es opariert. 10. Oma ist echt schön, man sieht immer noch, dass sie mal jung war. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 8 von 11 Kein Zugang zum Enkelkind - für viele Großeltern bittere Realität Am 12. 10. ist wieder Oma-Tag. Ein Tag, an dem das besondere Verhältnis von Kindern zu den Großeltern gewürdigt werden soll. Anlass für viele Enkel ihren Omas "Danke" zu sagen. Leider bleibt das für viele Omas ein unerfüllter Wunsch: Sie haben keinen Zugang zum Enkelkind und leiden hierunter. Die in den letzten Monaten immer wieder diskutierten Urteile und Meinungen zum Umgangsrecht für Großeltern machen auf ein Problem aufmerksam, das viele Omas und Opas verzweifeln lassen "Wir haben das Thema auf unserer Plattform grosseltern.de aufgegriffen und waren überrascht, wie viele Reaktionen und Nachfragen kamen", so Andreas Reidl, Vorstand der grosseltern AG aus Düsseldorf. "Aus den Statements und Kommentaren sieht man, wie unglücklich Großeltern sind, wenn sie keinen Kontakt zum Enkelkind haben." Tatsächlich bestätigt eine Studie des Boston College aus den USA aus dem Jahr 2013 dass ein gutes Verhältnis zum Enkelkind sich positiv auf die Gesundheit der Großeltern auswirkt. Im Umkehrschluss wird die Gesundheit nicht gefördert, wenn Großeltern zu den Enkeln keinen Zugang haben und hierunter leiden. Daneben ist unstreitig, dass Großeltern in den allermeisten Fällen einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder nehmen. Daher sollte allen Großeltern der Umgang zum Enkelkind ermöglicht werden? "Zunächst entscheiden erst einmal die Eltern, was für das Kind gut ist.", so Dr. Stefan Lode, Jurist und Vorstand von grosseltern.de ."Zwar gibt es ein gesetzlich festgelegtes Umgangsrecht für Großeltern. Aber ein hierüber entscheidender Richter muss das Kindeswohl beachten. Er riskiert, den Streit zu verschärfen, wenn er die Eltern gewissermaßen 'überstimmt'. Eine Eskalation aber dient selten dem Kindeswohl, daher verlieren Großeltern oft diesen Streit vor Gericht." Ein Gespräch zwischen Eltern und Großeltern ist oftmals der bessere Weg zur Einigung. Denn häufig liegen im diesem "Eltern-Kind"-Verhältnis die Probleme und Differenzen , die zu der Situation führen. "Ganz selten liegt die Schuld nur bei einer Seite, klar ist aber: Leidtragende sind die Enkel", so Stefan Lode. "Daher sollte man das Gespräch suchen, Vermittler aus der Verwandtschaft einbinden oder über Familienmediation eine Lösung erarbeiten. Häufig helfen hierbei auch die Jugendämter." Vielleicht wäre ja der Oma Tag ein Anlass, darüber nachzudenken, wie man wieder ins Gespräch kommt. Denn Tatsache ist: Viele Opas und Omas freuen sich auf diesen Tag und auf jeden anderen, den sie mit dem Enkelkind verbringen. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 9 von 11 grosseltern.de Top 10 Spiele- und Erlebnistipps Wenn die Enkel zu Besuch sind, finden die Großeltern oft tolle Sachen zur Beschäftigung der Kinder, die es so zu Hause nicht gibt. Zum Teil setzen sie auch bewusst Spiele aus ihrer Kindheit ein, um einen Gegenpol zu Mediennutzung und elektronischer Unterhaltung zu bilden. Hier die besten Tipps aus der grosseltern.de-Community: Spiel 1: Aufgabenwürfeln (ab ca. 3 Jahren) Benötigt werden: 1 Würfel Vor Spielbeginn einigen Sie sich mit Ihren Enkeln, mit den Mitspielern auf eine Tätigkeit für jede der sechs Zahlen des Würfels. Unser Vorschlag: • • • • • • Wer eine 1 würfelt macht einen Purzelbaum Wer eine 2 würfelt steigt auf einen Stuhl Wer eine 3 würfelt macht einen Luftsprung Wer eine 4 würfelt legt sich auf den Rücken und rudert mit Armen und Beinen Wer eine 5 würfelt muss 1 Minute auf einem Bein stehen Wer eine 6 würfelt darf einen Mitspieler auswählen und bestimmen was dieser machen soll (Aufgaben 1 bis 5) Jetzt wird reihum gewürfelt, und der Würfler muss die vereinbarte Tätigkeit für seine Zahl vorführen. Spiel 2: Gummibärchen würfeln (ab ca. 4 Jahren) Benötigt werden: Gummibärchen, Würfelbecher, Würfel Auf den Tisch kommt eine Schale mit Gummibärchen. Ein Würfel ist im Würfelbecher. Reihum wird gewürfelt. Bevor der Becher aufgedeckt wird, muss jeder Spieler einen Tipp abgeben, welche Augenzahl sich darunter befindet. Derjenige, der am dichtesten am Ergebnis dran war, darf sich ein Gummibärchen nehmen. Spiel 3: Buchstabenketten (ab 4 Jahren) Aufgabe ist es Buchstabenketten zu bilden. Suchen Sie sich ein Themengebiet aus, zum Beispiel Tiere. Entscheiden Sie, ob Sie beginnen oder Ihr Enkel. Wer startet, nennt ein beliebiges Tier wie zum Beispiel die Katze. Die Aufgabe des nächsten Spielers ist es, ein Tier zu wählen, das mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Tieres beginnt, in diesem Fall mit E wie Ente. So setzen Sie das Spiel abwechselnd fort und bilden eine lange Buchstabenkette. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 10 von 11 Spiel 4: Gegenstände raten (ab 5 Jahren) Während Sie am Tisch sitzen und auf das Essen warten, können Sie mit einfachsten Mitteln das Erinnerungsvermögen Ihres Enkels trainieren. Greifen Sie sich beliebig viele Gegenstände, zum Beispiel einen Salzstreuer, eine kleine Tasse, eine Gabel und einen Zahnstocher. Ihr Enkel darf sich die Gegenstände für einige Sekunden anschauen und muss sich dann umdrehen. Währenddessen nehmen Sie einen oder zwei Gegenstände weg. Ziel ist es, dass der Kleine errät, was fehlt. Spiel 5: Gegenstände ertasten (ab 5 Jahren) Der Tastsinn ihres Enkels wird mit folgendem Spiel trainiert: Befüllen Sie eine Stofftasche mit diversen Gegenständen, zum Beispiel einem Stift, einem Apfel und so weiter. Nun liegt es an Ihrem Enkel zu erfühlen, welche Gegenstände sich in dem Sack befinden, ohne hineinzublicken. Wenn er etwas richtig benennt, darf er es herausnehmen. Dann sind Sie mit dem Raten an der Reihe und Ihr Enkel befüllt den Beutel. Wer mehr Gegenstände errät, gewinnt das Spiel. Spiel 6: Schokoladenrätsel mit Lösungen (ab 6 Jahren) Zu einer Beschreibung muss der Name einer Schokolade gefunden werden. Beispiel: die Turnübung eines Adligen: Prinzenrolle. 1. Planet Mars 2. Turnübung eines Adligen Prinzenrolle 3. Große Mähne, starkes Gebrüll Lion 4. Englische Erscheinung am Abendhimmel Milky Way 5. Legobausteine für die Kleinen Duplo 6. Farbige Unterbrechung des Alltags Lila Pause 7. Mittelalterliche Körperertüchtigung Ritter Sport 8. Kinder vom Land Kinder Country 9. Katzenfutter für Kinder Kit Kat 10. Französische Danksagung Merci grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected] Pressemitteilung grosseltern.de grosseltern.de – Presseservice Seite 11 von 11 Spiel 7: Alphabet Spaziergang (ab 6 Jahren) Wir alle wissen, dass Gehen gut für unsere körperliche Gesundheit ist. Warum planen Sie nicht eine besondere Aktivität für die „wissenschaftliche Gesundheit“ Ihrer Enkel? Lassen Sie ihren Enkel das Alphabet aufsagen und verbinden Sie dies gleichzeitig mit der Wahrnehmung der Umgebung. Der Alphabet Spaziergang kann auf 2 Weisen gespielt werden. Bei der ersten Variante wählen Sie einen Buchstaben aus dem Alphabet aus und versucht so viele Dinge wie nur möglich auf dem gemeinsamen Spaziergang zu finden, deren Name mit dem entsprechenden Buchstaben beginnt. (Blume, Baum, Blätter, Bank….). Oder Sie benutzen das ganze Alphabet und versuchen auf dem Weg Dinge zu finden, die mit jedem Buchstaben beginnen. (Apfel, Busch, Chrysantheme, Dackel, Efeu…) Spiel 8: Die Familienzeitung (ab 10 Jahren) Nennt Sie es einfach z.B. „Schmidt-Anzeiger“ oder die „Müllersche Tageszeitung“. Die meisten Textverarbeitungsprogramme sind mit Vorlagen zur Erstellung eines Nachrichtenblattes ausgestattet. Sie stellen die Nachrichten zur Verfügung, wie z.B. Alexanders Verdienste beim SchülerLiga Spiel oder Nathalies Note 1 beim Wissenschaftsprojekt und lass Sie es dann die Kinder aufschreiben – und zwar mit Vorgabe eines Redaktionsschlusses! Spiel 9: Es geht allein um Dich (ab 10 Jahren) Das ist ein sehr unterhaltsames Spiel welches Ihnen und Ihren Enkelkindern die Gelegenheit gibt sich noch besser kennen zu lernen. Jeder nimmt eine Karteikarte und schreibt 1 Lüge und 2 Wahrheiten über sich selbst auf. Jeder der Spieler muss nun erraten, welche der Aussagen auf dem Kärtchen nicht der Wahrheit entspricht. Spiel 10: Talente-Austausch (ab 10 Jahren) Machen Sie einen Plan für einen Tag des Talente Austausches – die Enkel bringen Ihnen etwas bei und Sie den Enkeln. Überlegen Sie, ob Sie den Kindern ein klassisches Kartenspiel lernen oder beibringen wie man ein Vogelhäuschen bastelt, während sie Ihnen zeigen, wie man ein neues Video Spiel spielt oder bei Twitter einen Account anmeldet. Oder lernen Sie ihnen eine einfache Tonfolge auf dem Klavier und lassen Sie sich im Gegenzug ihre beliebtesten Musikstücke vorführen. Das ist ein großartiger Weg die Verbindung zu den Enkeln weiter zu vertiefen und Momente zu schaffen, an die Sie sich gerne erinnern werden. grosseltern.de – ein Portal der grosseltern AG, 40474 Düsseldorf, [email protected]