Intensiv-Theaterworkshop mit Mina Tinaburri Das groteske Theater
Transcription
Intensiv-Theaterworkshop mit Mina Tinaburri Das groteske Theater
I n t e n s i v - T h e a t e r w o r k s h o p m i t M i n a Ti n a b u r r i Das groteske Theater - die Buffonen Spiel, Körper, Improvisation, Personnage, Szenen „Zur Stunde der Dämmerung als Herde, Räume voller Rauch und Zerstörung durchquerend, in Gemälden von Bosch, Bruegel und Goya verewigt. Am Anfang dieses Jahrhunderts hervorgekrochen aus den verdreckten metropolitanen Gewölben.“ Im Konflikt mit Gott und der Menschenwelt, verkörpern die Buffonen die Figur des Antihelden, des Letzten der gesellschaftlichen Skala: abgelehnt, ausgesetzt und gemieden. Im Gegensatz zum „einzelnen und naiven“ Clown, sind die Buffonen bewußt, sakrileg und von ganzem Herzen unverschämt. Ihr unbändiges Wesen und ihre groteske Spieldynamik schaffen eine mythische Atmosphäre voll beunruhigender Anziehung. Quer zu hierarchischen Verhältnissen, Privilegien, Regeln und Tabus, sind sie die geborenen Könige der „verkehrten Welt“. Deren „Regierung“ legen sie in die Hände ihres „Dümmsten“ und öffnen so die Tore zum facettenreichen Spiel deliranter Parodien, denen sie zum Abschied die Krone ihres reizenden Lachens aufsetzen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen: - die Entwicklung der Dynamik und Taktik des grotesken Spiels - die Suche nach einem anderen Körper - die Kreation grotesk-komischer Spielszenen. Unterrichtssprachen: Italienisch/Deutsch Bitte unbedingt mitbringen: verschiedenartige gebrauchte weite Kleider (Hüte, Hosen, Rock, Pullover, Hemd, Stoffreste etc.), Strumpfhose (als Kopfbedeckung), großes Kissen, Sicherheitsnadeln, Nähzeug 08. - 10.07.2011 Fr 18 - 21 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So 10 - 14 Uhr Teilnahmebetrag: 185 / erm. 165 € Anmeldung nur schriftlich mit beiliegendem Coupon. Die Reservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Ort: Atelier für physisches Theater Internationale Schule für Bewegungsschauspiel Urbanstraße 116 10967 Berlin (Kreuzberg) U7/U8 Hermannplatz Fon: 030.6 1 5 8 1 7 3 [email protected] http://www.apt-absurdacomica.de absurda APT comica A T E L I E R F Ü R I n t e r n a t i o n a l e P H Y S I S C H E S S c h u l e f ü r recherche_lehre_kreation T H E A T E R B e w e g u n g s s c h a u s p i e l Mina Tinaburri (Rom/Berlin) Theaterdozentin, Regisseurin Gründerin und künstlerische Leiterin des Ateliers für physisches Theater - Internationale Schule für Bewegungsschauspiel und des Theaters Absurda Comica. Absolventin (1987) der Scuola Internazionale di Teatro Rom (Methode Jacques Lecoq) und ausgebildet an der École Philippe Gaulier London. Die Ansätze ihrer Theaterarbeit finden sich in den Domänen des gestisch-physischen Theaters nach Copeau, Lecoq und Dario Fo. In ihrer Theaterpraxis integriert sie die verschiedenen theatralen Stile, die auf der Sprache des Körpers und der Bedeutung der Bewegung im Raum, der Geste, des Bildes und des Textes basieren. Der Schwerpunkt ihrer Lehrtätigkeit liegt auf der Aus- und Weiterbildung von angehenden, spielenden und inszenierenden KünstlerInnen aus Schauspiel, Mime, Tanz und physischem Theater. Neben der künstlerischen Leitung des Ateliers für physisches Theater Lehrtätigkeit an staatlichen und privaten Schauspielschulen, Theaterpädagogischen Instituten, Regiearbeiten, Stages und Trainings für die Freie Szene und internationalen Festivals u.a. an der HfS “Ernst Busch”, Abt. Puppenspielkunst, HfMT Leipzig, Europäisches Theaterinstitut, Mimecentrum Berlin, FH für Theaterpädagogik Lingen, Theatertage am See... Ulrich Ernitz ( Berlin) Kultur vermittler/-manager, Schauspieler, Pädagoge Gründer und Co- Leiter des Ateliers für physisches Theater, Gründer und Produktionsleiter des Theaters Absurda Comica. Absolvent (1987) der Scuola Internazionale di Teatro Rom (Methode Jacques Lecoq) und ausgebildet an der École Philippe Gaulier. Zuvor In- und Outdoor unterwegs mit dem Theaterduo Kapinski & Ostelli. Studien zur widerständigen (Volks-) Kultur und seinen Darstellungsformen. Theaterpädagogische Projekte in D, I, F, DK, N, A. Leseprogramme mit Texten von Villon, Rimbaud, Bukowski, Ginsberg, Fo, Pasolini. Berater von darstellenden Künstlern. Seit 25 Jahren realisieren sie gemeinsam Theaterproduktionen. In ihrer langjährigen Unterrichtspraxis haben sie eine verspielte Übersetzungsform entwickelt, bei der die sprachlichen Lebendigkeiten erhalten bleiben - was die Beziehung mit den TeilnehmerInnen dynamisch und anregend gestaltet. Unterrichtssprachen: Italienisch/Deutsch. Inszenierungen/Szenische Arbeiten (Auswahl) Ephigenie oder die Sünde der Götter (2011), Der Salon (2011), Das Narrenschiff (2010, Die tragische Historie des Doktor Faustus (2010), Tubba Catubba (2010), Das Flattermäuschen (2010), Kinderkreuzzug (2009), Tatitiana (2009), Arrangiert Euch, irgendwie! (2009), In den Wogen des Schicksals (2009), Frikatessen (2008), Letzte Ausfahrt Korinth (2008), Die Furiosi (2008), Das Gastmahl (2008), Halt stehen bleiben - das ist eine Fiktion! (2008), Die Spinne und die Beute (2007), Round Midnight (2007), Mit den Steinen in den Schuhen und dem Staub auf dem Herzen (2007), Immagini rubate (2007), Der Ritter von trauriger Gestalt - clowneske „Don-Quijotiaden“ (2006), Die üblichen Unbekannten - eine Cartoonstory im jazzigen Rhythmus (2006), Mögen Sie M? - komische Werke für Masken (2006), The Ubu Grotesque Theatre Show (2005), Mein Großvater war ein Kirschbaum (2005), Melopolis - ein modernes Melodrama (2005), Urban Stories (2005), Babettes Hochzeit - eine schwarze Komödie (2004), Das Glück hatte ich mir anders vorgestellt (2004), Niemandsland (2004), Aucassin und Nicolette (2003), Geheimnisse & Lügen - eine Soap Opera (2002), 2001 - eine artistisch-theatrale Show (2001), Im Auge des Zyklons (2001), Der heilige Kreuzzug (2000), Im Ring der Nibelungen “Round 1” (1999) Das Atelier für physisches Theater - Internationale Schule für Bewegungsschauspiel ist ein Zentrum zur Erforschung, Förderung und Weiterentwicklung des gestisch-physischen Theaters. Das APT bietet eine 2-jähr. Profiausbildung für Bewegungstheater (Physical Theatre) an, die sich von konventionellen Ausbildungskonzepten und -inhalten entfernt, um dem Theater neue und lebendige Impulse zu geben. Die Ausbildungsthemen sind: Basis des physischen Theaters Körper- & Bewegungsarbeit Bühnenakrobatik Stimmarbeit Improvisationstechniken Mimedynamik Neutralmaske Maskenspiel Maskenbau Material- & Objekttheater Personnagen und die menschliche Komödie Der tragische Raum Melodrama Commedia dell'arte Groteske Buffonen Komik Clown Cartoon Theaterdiskurse / -geschichte Aufführungspraxis Management Soloabschluss Bühnenreife Das Theater Absurda Comica Das Theater Absurda Comica, 1995 von Mina Tinaburri und Ulrich Ernitz gegründet, führt eine Recherchearbeit in den Domänen des Physischen Theaters, der Bildenden Kunst und der Bedeutung der Bewegung, der Geste und des Textes im Raum durch. Das international zusammengesetzte Ensemble arbeitet im kollektiven Prozess an Theaterkreationen, in denen das gesprochene Wort seine Zentralität verliert, um sich neuen Arten szenischer Scripts zu öffnen, die unmittelbar und universell sind. Unter der künstlerischen Leitung von Mina Tinaburri hat das Theater Absurda Comica eine Ausdrucksform entwickelt, in dem das „Körper-Bewegungs-Aktiontstheater“ sich mit „ironischer Leichtigkeit" dem Leben gegenüber bewegt. Die Anmeldung erfolgt mit beiliegendem Anmeldecoupon und Überweisung einer Anzahlung von Eur 50,- auf das Konto Ernitz-Tinaburri bei der Berliner Sparkasse (BLZ 100 500 00) Nr. 6011283932. Für Überweisungen aus dem Ausland: Internationale Kontonummer (IBAN): DE93 1005 0000 6011 2839 32 Internationale Bankidentifikation (BIC): BELADEBEXXX). Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt per E-Mail nach Eingang der Anzahlung. Restzahlung per Überweisung oder spätestens bar am ersten Tag vor Beginn. Ermäßigungen gelten für SchülerInnen, Auszubildende, StudentInnen, Arbeitslose bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis 7 Tage vor Beginn (Posteingang) wird die Anzahlung zurücküberwiesen. Bei späterem Rücktritt wird die Anzahlung nur dann zurückerstattet, wenn der reservierte Platz neu belegt werden kann. Sollte der Workshop ausgebucht sein bzw. nicht zustandekommen, wird der gezahlte Betrag innerhalb von 7 Werktagen zurücküberwiesen. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Haftungsausschluß Die TeilnehmerInnen haften eigenverantwortlich für Sach- und Körperschäden während des Aufenthalts und auf dem Hin- und Rückweg. Eine Haftung seitens des Veranstalters ist grundsätzlich ausgeschlossen. Atelier für physisches Theater Urbanstrasse 116, 10967 Berlin 10997 Berlin Fon 030.6158173 Postanschrift: Naunynstraße 65 © Copyright by Atelier für physisches Theater http://www.apt-absurdacomica.de