Hard- und Softwarevoraussetzungen (38,7 KiB)
Transcription
Hard- und Softwarevoraussetzungen (38,7 KiB)
MEDLINQ-Anästhesie Classic Hardwarevoraussetzungen ÜBERBLICK 1 PC ohne Scanner 2 PC mit Scanner 3 Server 4 Schnittstelle 5 Fernwartung 6E-Mail-Benachrichtigung 7Active-Directory-Anbindung 1 PC OHNE SCANNER Ein aktueller Rechner mit R mindestens 2 besser 4 Prozessor-Kernen * R 2,6 GHz Prozessorleistung R Windows XP, 7, 8 oder 10 (32 oder 64 bit). Für unsere Anwendung benötigen wir 500 MB Hauptspeicher. Also sollte der PC mindestens 2 GB oder bei Windows 7/8 4 GB Hauptspeicher haben. Der PC sollte eine Auflösung von minimal 1280 x 1024 Pixeln haben. Unsere Anwendung benötigt 1 GB Speicher auf der Festplatte. Mit dem Modul Archiv benötigen wir für 1.000 Datensätze ca. 1 GB Festplattenplatz zusätzlich. Zur Sicherung sollte der PC eine Netzwerkkarte haben und in das Krankenhausnetz eingebunden sein, so dass man eine Sicherung durchführen kann. * Von Prozessoren wie Celerons oder anderen sehr günstigen und langsamen Prozessoren ist dringend abzuraten. 2 PC MIT SCANNER Zusätzlich zu Punkt 1 sollte der PC über eine USB 2 oder besser USB 3-Schnittstelle verfügen. 3SERVER Ein Server mit Betriebssystem Windows 2008 oder Windows 2012 (auch virtualisert möglich). Minimal sollte der Server 4 Prozessor-Kerne , 4 GB besser 8 GB Hauptspeicher und als Daten-Festplatte mindestens 256 GB haben. Der Bedarf des Festplatten-Speichers hängt von der Anzahl der zu scannenden Narkoseprotokolle pro Jahr ab. Der Server sollte in den normalen Sicherungsprozess des Krankenhauses aufgenommen werden. MEDLINQ-Anästhesie Classic Hardwarevoraussetzungen - Stand: 13.01.2016 1 4SCHNITTSTELLE Die Schnittstelle ist ein Dienst, der auf einem Server laufen sollte. Er benötigt selbst ca. 250 MB Hauptspeicher und muss mit dem Prozess der anderen Seite kommunizieren können. Zur Protokollierung sollten 64 GB Festplattenplatz zur Verfügung stehen - mit mindestens 2 Ghz Prozessorleistung. 5FERNWARTUNG Für die Wartung ist eine Fernwartung auf den Server unbedingt nötig. Eine Fernwartung für mindestens einen Einlese-PC ist sehr wichtig und die Fernwartung sollte eine VPN-Verbindung sein. Die Zugangssoftware kann RDP, VNC, PC-Anywhere oder eine andere Software sein. 6E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG Für die E-Mail-Anbindung benötigen wir: REinen Account in einem E-Mail-Server, so dass auch E-Mails an externe E-Mail-Adressen gesendet werden können, wie z. B.: [email protected] RDen Namen/IP des E-Mail-Servers REinen SMTP-Account: User und Password 7ACTIVE-DIRECTORY-ANBINDUNG Für das Einrichten der Active-Directory-Anbindung wird folgendes benötigt: R Fernwartung auf den MEDLINQ-Server R Einen AD-Benutzer (medlinqtest) mit dem wir uns per Fernwartung auf Ihrem Server in der Domäne anmelden können R Mehrere MEDLINQ-Gruppen in der Domäne für unterschiedliche Rollen: Lesen, Ändern, Admin, Report, u.s.w. R Einen AD-Benutzer (medlinqtest1) der in all diesen Gruppen enthalten ist. R Einen AD-Benutzer (medlinqtest2) der in keiner dieser Gruppen enthalten ist. R Den exakten Namen der Domäne R Name/IP-Adresse eines Domänen-Controllers MEDLINQ-Anästhesie Classic Hardwarevoraussetzungen - Stand: 13.01.2016 2