Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an: Titel: Kürzel:
Transcription
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an: Titel: Kürzel:
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an: Titel: _________________________________________ Kürzel:_________________________________________ Veranstaltungsorte - Universität der Künste Berlin Berlin Career College, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin - TanzTangente Berlin, (WS 3) Ahornstr. 24, 12163 Berlin (Änderungen vorbehalten) Teilnahmeentgelt: _______________________________ Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Ihre Kontaktdaten: Frau Herr Titel ______ Bitte geben Sie zusätzlich eine Rechnungsadresse an, falls diese nicht Ihrer unten aufgeführten Kontaktadresse entspricht. Name: ______________________________________ Vorname: ____________________________________ Geburtsort/-datum: _____________________________ Anschrift (Straße): ______________________________ PLZ/Ort: _____________________________________ Ausgeübte Tätigkeit: ____________________________ Tel.: ________________________________________ Fax: ________________________________________ E-Mail: ______________________________________ Wie haben Sie von unserem Weiterbildungsangebot erfahren? ____________________________________________ Ich möchte in Zukunft per E-Mail weitere Informationen zu Weiterbildungsangeboten des UdK Berlin Career College erhalten. Ich möchte den E-Mail-Newsletter des UdK Berlin Career College abonnieren. Ich erkenne die AGB (www.udk-berlin.de/ziw/agb) an. Ohne Anerkennung ist keine Teilnahme möglich. _______________________________________________ Ort, Datum Unterschrift Workshops Performance | Stand: 30.03.2015, Änderungen vorbehalten. Anmeldung Anmeldungen können mit dem online-Formular oder per Post oder Fax gesendet werden. Post: Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Postfach 12 05 44 10595 Berlin Fax: 030 - 3185 2690 Die Workshopplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs Ihrer Anmeldung vergeben. Telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Angewandte Stimmanthropologie Stimmklang als empathischer Spiegel Das online-Anmeldeformular sowie alle Informationen zum Kurs finden Sie auch unter http://www.udk-berlin.de/ziw/kurse Anmeldeschluss Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Für die Überweisung des Teilnahmeentgelts erhalten Sie eine Rechnung mit unserer Bankverbindung und der Bitte um Begleichung vor Kursbeginn. Rücktrittsfrist: Bei Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn wird eine Gebühr von 25€ erhoben. Bei Rücktritt nach dieser Frist ist das volle Teilnahmeentgelt fällig. Beratung Universität der Künste Berlin Berlin Career College / Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1-12, 10719 Berlin-Wilmersdorf - zu allen inhaltlichen Fragen dieser Fortbildung Prof. Dr. Otfried Scholz, Tel.: 030-3185 2514 E-Mail: [email protected] - zu allen anderen Fragen Halka Freund, Tel.: 030-3185 2239 E-Mail: [email protected] Infos zu Fördermöglichkeiten: www.udk-berlin.de/ziw/foerderung „beleben“ es. In Gruppenarbeit entwickeln wir Ideen dafür, das Material für einen Auftritt auf der Bühne umzuwandeln. Den Abschluss des Workshops bildet die Präsentation der Puppen in Bild und Bewegung. Workshops 2015 Theater Performance Stimme Sie möchten Ihre künstlerischen Fähigkeiten entdecken und entwickeln? Sie wollen improvisieren, Geist, Stimme, alle Sinne in neue Schwingungen versetzen? Den Anderen und sich selbst aus neuen Blickwinkeln ansehen und erkennen? In den Workshops zur Tanz- und Theaterpädagogik, zum Auftritt mit Körper, Geist und Stimme sowie zur dialogischen Kunst- und Kulturvermittlung können Sie für die Bühne des Theaters und des Lebens, für die tägliche Kommunikation, für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stärken, vertiefen, mit anderen austauschen und neue Methoden der Verständigung, des Spiels kennen und praktizieren lernen – unter der Anleitung von und im freien Ensemble mit hervorragend qualifizierten Lehrenden der Universität der Künste Berlin. „Super Kurs, tolle Gruppe – mehr davon!“ „Es war ganz beglückend und impulsierend.“ „Ein konzentrierter praxisbezogener Workshop“ – Solche Echos von Teilnehmenden haben uns bewogen, das Programm der Workshops für Künstlerinnen und Pädagogen, Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler sowie für Eltern und Laien bereits im fünften Jahr erneut anzubieten. Wir laden Sie herzlich ein zu neuen künstlerischen Erfahrungen! Kontakt: Prof. Dr. Otfried Scholz, E-Mail: [email protected] WS1 Grundlagen der Improvisation im Schauspiel Dozent: Eberhard Köhler, Lehrbeauftragter an der UdK Berlin, Theaterpädagogik, Inszenierungen an Theatern im In- und Ausland Am eigenen Leib erfahren Sie, wie das Improvisieren auf die Bühne gebracht wird. Die eigene Arbeit bereichern Sie in Übungen; Bekanntes betrachten Sie aus einer neuen Perspektive. Theoretische Bezugspunkte sind die Arbeiten von Keith Johnstone, Gerhard Ebert und Horst Hawemann, Paul Weibel sowie die „view points“ von Anne Bogarts. Einige Themen des Workshops: Beobachtung und Beschreibung, Übungen, Raumwahrnehmung, Assoziation, Zusammenspiel, Status, Metapher, Provokationen (Requisit, Ton, Bild, Tierbeobachtung)… Bewegungsfreundliche Kleidung ist erforderlich. Termin: 25.-27.09.2015 (fr 16-20, sa 11-19, so 11-16 Uhr) Teilnahmeentgelt: 148€ WS2 Geschichten Hören Erleben Erzählen Dozentin: Suse Weisse, Erzählerin u.a. bei nationalen und internationalen Erzählfestivals, Theaterpädagogin, Mitbegründerin des Ensembles FabulaDrama WS5 Die Entdeckung der Stimme: Atmung – Resonanz – Öffnung der Stimme – Artikulation Dozentin: Beate Krützkamp, Stimmpädagogin, Dozentin für Atem, Stimme, Bewegung an der UdK Berlin In dieser Werkstatt werden Sie viele Geschichten hören und ergründen. In Übungen und Spielen öffnen wir uns dafür, selbst zu erzählen. Dabei arbeiten wir mit traditionellen Geschichten wie Märchen und Sagen, mit biografischen Themen aus dem „echten Leben“ und mit kleinen literarischen Stoffproben. Gesang und Körperarbeit bilden den Rahmen und die „Wiege“ für unsere Arbeit. Termin: 18.-20.09.2015 (fr 17-21, sa 11-17, so 11-15 Uhr) Teilnahmeentgelt: 158€ Mit Körperstimmübungen werden wir Atmung, Resonanz, Öffnung und Artikulation zuerst an der eigenen Stimme erleben, dann an einem kurzen epischen Text, anschließend an einer Szene und zuletzt im Sprechchor erarbeiten. Der Kurs richtet sich an Theaterpädagoginnen, Lehrer im Fach Darstellendes Spiel und an alle, die ihre Stimme weiter entdecken wollen. Termin: 04.-05.09.2015 (fr 18-21, sa 10-18 Uhr) Teilnahmeentgelt: 145€ WS3 Tanz und Bewegung für Jungen – Impulse für die tanzpädagogische Arbeit mit Jungen von 6 bis 14 Jahren Dozent: WS6 Einführung in die dialogische Kunst- und Kulturvermittlung Dozentin: Antje Lielich-Wolf, Diplom-Pädagogin und Aloisio Avaz, Tanzpädagoge und Choreograph. Leitung von Tanzprojekten in Kooperation mit der Musikschule Béla Bartok, der TanzTangente Berlin und der UdK Berlin In diesem Workshop wird Aloisio Avaz mit Inspiration und neuen Ideen zeigen, wie sich eine maßgeschneiderte Unterrichtsstunde bis hin zu einer Choreographie entwickeln kann, ohne dass die Jungen den Spaß daran verlieren. Bewegungsfreude, Spiellust und die Energie der Jungen richtig aufzugreifen und in Tanz und Bewegung umzusetzen, ist das Ziel. In seinem Unterricht vermittelt Aloisio Avaz Elemente aus dem Kreativen Kindertanz, dem Zeitgenössischen Tanz, der Akrobatik und dem Capoeira. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: 18.-20.09.2015 (fr 17-20, sa 11-17, so 11-15 Uhr) Teilnahmeentgelt: 152€ WS4 Leben in die Dinge bringen – Grundlagen des Puppenspiels Dozentin: Nora Raetsch, Puppenspielerin und Puppenspielpädagogin, T-Werk Potsdam Puppenspiel ist die Kunst, den Dingen Leben zu schenken. Der Spieler tritt hinter dem Objekt zurück, leiht ihm seine Aufmerksamkeit, seine Kraft und transportiert die Spielimpulse in den fremden Körper. Obwohl der Betrachter den Prozess sehen und verstehen kann, ist er gefangen von der Präsenz der Figur, leidet mit ihr und liebt sie. Der Workshop will spielerische Grundlagen vermitteln, die einladen, diese fantastische Art des Theaters zu erforschen und zu erfinden. Termin: 04.-06.09.2015 (fr 17-20, sa, so jeweils 11-18 Uhr) Teilnahmeentgelt: 135€ Theaterpädagogin, Geschäftsführerin von kunstunddialog – Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung Der Schwerpunkt dieses Einführungsseminars liegt auf der Technik des Sokratischen Dialogs. Hierbei geht es um die Bedeutung einer wertschätzenden und nicht wertenden Kommunikation und um die Fähigkeit, offen und produktiv mit Besucheräußerungen umzugehen. Inhalte des Kurses sind: Motivation und Bedürfnisse von Besuchern, Moderationstechniken, dialogische Gesprächsführungstechniken, produktiver Umgang mit Besucheräußerungen, Methoden der Wahrnehmungsförderung, Körpersprache, Haltung, Mimik, Gestik Termin: 11.-12.09.2015 (fr 15-19, sa 10-16 Uhr) Teilnahmeentgelt: 180€ WS7 Mit der Stimme überzeugen – Stimm- und Sprechtraining für Vortrag, Rede, Präsentation Dozentin: Heidi Laue-Michaelis, Trainerin für Stimme, Rhetorik, Kommunikation, Gesangspädagogin Sie wollen Ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten vervollständigen? In diesem Workshop erwerben Sie Fertigkeiten für - Stimmkompetenz durch eine wohlklingende, kraftvolle Stimme - erhöhte Präsenz durch lebendiges, ausdrucksvolles Sprechen - bessere Verständlichkeit durch präzise Artikulation - den richtigen Umgang mit der Stimme und die Bewältigung von Stimmstress. Methodik: Atem-, Stimm- und Sprechübungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Partnerübungen, Lehrgespräch. Termin: 10.-11.07.2015 (fr 17-20, sa 11-18 Uhr) Teilnahmeentgelt: 162€